Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bruecker:2022:ZA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor April},
Year= {2022},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2204.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2204},
Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 430.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2022 54,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im April 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 139.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2022 bei 12,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 17,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gesunken." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP8},
}
@Book{Bruecker:2022:ZA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor August},
Year= {2022},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2208.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2208},
Abstract= {"In aller Kürze – Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 80.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. – Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juni 2022 53,2 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. – Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im August 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 144.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 18,5 Prozent. – Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2022 bei 13,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,9 Prozentpunkte gesunken. – Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2022 bei 16,4 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,2 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220831T2H},
}
@Book{Bruecker:2022:ZF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor Februar},
Year= {2022},
Pages= {5},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2202.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2202},
Abstract= {"In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2021 53,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 133.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 18,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; IAB-Open-Access-Publikation; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220303POL},
}
@Book{Bruecker:2022:ZJ,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor Juli},
Year= {2022},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2207.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2207},
Abstract= {"In aller Kürze – Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. – Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Mai 2022 52,9 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat unverändert geblieben. – Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 93.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 11,9 Prozent. – Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Mai 2022 bei 11,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. – Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2022 bei 16,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220831T2G},
}
@Book{Bruecker:2022:ZM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor M{\"a}rz},
Year= {2022},
Pages= {5},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2203.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2203},
Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 27.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2022 53,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 137.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 13,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Der Krieg in der Ukraine wird das Migrationsgeschehen auch in Deutschland sehr wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Wie viele Menschen aus der Ukraine das Land verlassen werden, kann nicht belastbar prognostiziert werden. Wir werden im Zuwanderungsmonitor diese Entwicklungen beobachten und die Ukraine in unseren Bericht aufnehmen, sobald erste Daten vorliegen. Für eine aktuelle Einschätzung zu den Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine siehe auch Brücker (2022)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; IAB-Open-Access-Publikation; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220330P6R},
}
5 von 379 Datensätzen ausgegeben.