Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 11/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Aaronson, D. & E. French (2004): The effect of part-time work on wages. Evidence from the social security rules. In: Journal of labor economics, Vol. 22, No. 2, S. 329-352.

Andersen, T. M. & L. H. Pedersen (2006): Financial restraints in a mature welfare state. The case of Denmark. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 22, No. 3, S. 313-329.

Barr, N. (2006): Pensions: Overview of the issues. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 22, No. 1, S. 1-14.

Berkel, B. & A. Börsch-Supan (2004): Pension reform in Germany. The impact on retirement decisions. In: Finanzarchiv, Vol. 60, No. 3, S. 393-421.

Bratberg, E., T. H. Holmås & Ø. Thøgersen (2004): Assessing the effects of an early retirement program. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 3, S. 387-408.

Campolieti, M. (2004): Disability insurance benefits and labor supply. Some additional evidence. In: Journal of Labor Economics, Vol. 22, No. 4, S. 863-889.

Coile, C. C. & P. B. Levine (2006): Bulls, bears, and retirement behavior. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 3, S. 408-429. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1218&context=ilrreview)

Cremer, H., J.- M. Lozachmeur & P. Pestieau (2004): Optimal retirement and disability benefits with audit. In: Finanzarchiv, Vol. 60, No. 3, S. 278-295.

Crettez, B. & P. Le Maitre (2002): Optimal age of retirement and population growth. In: Journal of Population Economics, Vol. 15, No. 4, S. 737-755.

Dahl, S.- A., O. A. Nilsen & K. Vaage (2003): Gender differences in early retirement behaviour. In: European sociological review, Vol. 19, H. 2, S. 179-198.

Disney, R. & S. Smith (2002): The labour supply effect of the abolition of the earnings rule for older workers in the United Kingdom. In: The economic journal, Vol. 112, No. 478, S. 136-170.

Dychtwald, K., T. Erickson & B. Morison (2004): It's time to retire retirement. In: Harvard Business Review, Vol. 82, No. 3, S. 48-57.

Epstein, G. S. & S. Nitzan (2004): Employer pay policies, public transfers and the retirement decisions of men and women in Denmark. In: European Economic Review, Vol. 48, No. 1, S. 201-210.

Fehr, H., W. I. Sterkeby & Ø. Thøgersen (2003): Social security reforms and early retirement. In: Journal of Population Economics, Vol. 16, No. 2, S. 345-361.

Friedberg, L. & A. Webb (2005): Retirement and the evolution of pension structure. In: The Journal of Human Resources, Vol. 40, No. 2, S. 281-308.

Galasso, V. & P. Profeta (2004): Lessons for an ageing society: the political sustainability of social security systems. In: Economic Policy. A European Forum, Vol. 19, No. 38, S.63-115.

Green, C. A. (2005): Race, ethnicity, and social security retirement age in the US. In: Feminist Economics, Vol. 11, No. 2, S. 117-143.

Hernoes, E., M. Sollie & S. Strom (2000): Early retirement and economic incentives. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 102, No. 3, S. 481-502.

Hills, J. (2006): A new pension settlement for the twenty-first century? The UK Pensions Commission's analysis and proposals. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 22, No. 1, S. 113-132.

Hougaard Jensen, S. E., M. I. Lau & P. Poutvaara (2004): Efficiency and equity aspects of alternative social security rules. In: Finanzarchiv, Vol. 60, No. 3, S. 325-358.

Hutchens, R. & K. Grace-Martin (2006): Employer willingness to permit phased retirement. Why are some more willing than others? In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 4, S. 525-546. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1232&context=ilrreview)

Hytti, H. (2004): Early exit from the labour market through the unemployment pathway in Finland. In: European Societies, Vol. 6, No. 3, S. 265-297.

Juhn, C. & S. Potter (2006): Changes in labor force participation in the United States. In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 3, S. 27-46.

Keuschnigg, C. & M. Keuschnigg (2004): Aging, labor markets, and pension reform in Austria. In: Finanzarchiv, Vol. 60, No. 3, S. 359-392.

Kifmann, M. (2001): Life expectancy, retirement age and distributive neutrality in a pay-as-you-go pension system. In: Ifo-Studien, Jg. 47, H. 3, S. 237-261.

Knuth, M. & T. Kalina (2002): Early exit from the labour force between exclusion and privilege. Unemployment as a transition from employment to retirement in West Germany. In: European Societies, Vol. 4, No. 4, S. 393-418.

Krumme, H. (2004): Fortwährende Remigration. Das transnationale Pendeln türkischer Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im Ruhestand. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, H. 2, S. 138-153.

Lacomba, J. A. & F. Lagos (2006): Population aging and legal retirement age. In: Journal of Population Economics, Vol. 19, No. 3, S. 507-519.

Lampert, H. (2005): Politikversagen als Ursache der deutschen Sozialstaatskrise. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 225, H. 1, S. 44-59.

Lamping, W. & F. W. Rüb (2004): From the conservative welfare state to an 'uncertain something else'. German pension politics in comparative perspective. In: Policy and Politics. An International Journal, Vol. 32, No. 2, S. 169-191.

Latulippe, D. & J. Turner (2000): Partial retirement and pension policy in industrialized countries. In: International Labour Review, Vol. 139, No. 2, S. 179-195.

Leppel, K. (2005): Labor force plans and labor force status. U.S. women of the college class of 1957. In: Demographic Research, Vol. 12, Art. 8, S. 1-26. / Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.). (http://www.demographic-research.org/volumes/vol12/8/12-8.pdf)

MacGarry, K. (2004): Health and retirement. Do changes in health affect retirement expectations? In: The Journal of Human Resources, Vol. 39, No. 3, S. 624-648.

Maier, G. (2000): Erwerbstätigkeit von Frauen in der zweiten Lebenshälfte. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 33, No. 4, S. 276-283.

Møller Danø, A., M. Ejrnæs & L. Husted (2005): Do single women value early retirement more than single men? In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 47-71.

Moynagh, M. & R. Worsley (2004): Reshaping retirement. Scenarios and options. In: The futurist, Vol. 38, No. 5, S. 44-49.

Oksanen, H. (2004): Pension reforms. An illustrated basic analysis. In: CESIfo Economic Studies, Vol. 50, No. 3, S. 569-625. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040916n07.pdf)

Pestieau, P. (2001): Are we retiring too early? In: Ifo-Studien, Jg. 47, H. 3, S. 263-281.

Roberts, I. (2006): Taking age out of the workplace. Putting older workers back in? In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 1, S. 67-86.

Schmähl, W. (2003): Ageing workforce. Firm strategies and public policy in Germany. In: The Geneva Papers on Risk and Insurance, Vol. 28, No. 4, S. 575-595.

Steger, T. (2004): Zwischen Arbeitsamt und Altersheim? Die ehemaligen DDR-Kombinatselite und ihr Weg durch die Transformation. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 18, H. 4, S. 436-453.

Warr, P., V. Butcher, I. Robertson & M. Callinan (2004): Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference. In: British Journal of Psychology, Vol. 95, No. 3, S. 297-324.

Whiteford, P. & E. Whitehouse (2006): Pension challenges and pension reforms in OECD countries. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 22, No. 1, S. 78-94.



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Adis, S. & M. Stengel (1997): Psychosoziale Folgenabschätzung des Berufsaustritts. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 50, H. 4, S. 279-286.

Bäcker, G. (2006): Was heißt hier "geringfügig"? Minijobs als wachsendes Segment prekärer Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 255-261.

Bartnik, R. & F. Micheel (2005): Öffentliche Alterssicherung im Umbruch. Strukturen, Problemfelder und aktuelle Reformansätze in Deutschland und Japan. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 30, H. 2/3, S. 245-278.

Behrens, J. (2004): Betriebliche Strategien und demographische Folgen. Die komprimierte Berufsphase. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Bd. 13, H. 3, S. 248-263.

Biewen, M. (2001): Unemployment, retirement, female labor market participation and income inequality. A decomposition analysis for Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 121, H. 1, S. 59-82.

Bispinck, R. (2005): Altersbezogene Regelungen in Tarifverträgen. Bedingungen betrieblicher Personalpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 10, S. 582-588.

Bispinck, R. (2003): Das deutsche Tarifsystem in Zeiten der Krise. Streit um Flächentarif, Differenzierung und Mindeststandards. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 7, S. 395-404. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_07_bispinck.pdf)

Bispinck, R. (1999): Das Tarifjahr 1998. Moderate Lohnabschlüsse - Sozialpolitische Regelungen - Reform des Flächentarifvertrags - Europäische Koordinierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 2, S. 73-86.

Bosch, G. (1998): Das Ende von Arbeitszeitverkürzungen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeit, Einkommen und Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, Nr. 6, S. 345-359.

Bosch, G. & S. Schief (2005): Ältere Beschäftigte in Europa. Neue Formen sozialer Ungleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 1, S. 32-39.

Bosch, G. & S. Schief (2005): Die Beschäftigung Älterer in Europa zwischen Vorruhestand und Work-Line. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 275-290.

Brussig, M. & M. Knuth (2006): Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt. Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 6, S. 307-313. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_06_brussig.pdf)

Dorn, D. & A. Sousa-Poza (2005): The determinants of early retirement in Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 141, H. 2, S. 247-283.

Ebert, A., T. Fuchs & E. Kistler (2006): Arbeiten bis 65 oder gar bis 67? Die Voraussetzungen fehlen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 9, S. 492-499.

Ehrenheim, K. (1999): Vorruhestand/Alterszeit/Frühberentung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 48, H. 5, S. 110-113.

Esping-Andersen, G. (2006): Warum brauchen wir eine Reform des Sozialstaats. In: Leviathan, Jg. 34, Nr. 1, S. 61-81.

Ferrera, M. & M. Rhodes (2003): Zum Aufbau eines tragfähigen Wohlfahrtsstaats. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 49, H. 1, S. 64-85.

Gaul, B. (1998): Das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen. In: Betriebs-Berater, H. 32, S. 1634-1638.

Henke, C. (2000): Das Ruhestandsverhalten der älteren Arbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Sozioökonomischen Panels. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 49, H. 8/9, S. 196-213.

Inglese, L. (2003): Early retirement in Italy. Recent trends. In: Labour, Vol. 17, No. Special Issue, S. 175-207.

Kocher, E. (2005): Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung. Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 305-321.

Puhani, P. A. (2004): What happened to wage and non-employment structures during the "Dutch employment miracle"? In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 50, No. 2, S. 209-230.

Roed, K. & F. Haugen (2003): Early retirement and economic incentives. Evidence from a quasi-natural experiment. In: Labour, Vol. 17, No. 2, S. 203-228.

Schaefer, U. (1997): Aufwands- und Kostenprognosen für Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisse. In: Betriebs-Berater, Jg. 52, H. 37, S. 1887-1893.

Schietinger, M. (2005): Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben: Wer trägt das Risiko der Arbeitszeitflexibilisierung? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 6, S. 339-345.

Schleife, K. (2006): Computer use and employment status of older workers. An analysis based on individual data. In: Labour, Vol. 20, No. 2, S. 325-348.

Schmähl, W. (1998): Recent developments of pension schemenes in Germany. Present and future tasks in conflict. In: Labour, S. 143-168.

Schmid, G. (2001): Enhancing gender equality through transitional labour markets. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 7, No. 2, S. 227-243.

Schölkopf, M. & M. Sacher (2000): Alte in Deutschland. Zur sozialen Lage älterer Menschen in den neuen und alten Bundesländern. In: Leviathan, Jg. 28, H. 3, S. 378-406.

Schweig, E. & A. H. Eisenreich (2003): Ist die betriebsbedingte Kündigung eines Arbeitsnehmers in Altersteilzeit während der Freistellungsphase möglich? In: Betriebs-Berater, Jg. 58, H. 27, S. 1434-1436.

Sczesny, C. & C. Fingerhuth (2000): Altersteilzeit als personalpolitisches Steuerungsinstrument. Erfahrungen eines mittelständischen metallverarbeitenden Betriebes. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 9, H. 4, S. 323-328.

Siddiqui, S. (1997): Early retirement in West Germany. A sequential model of discrete choice. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 117, H. 3, S. 391-415.

Streeck, W. & B. Rehder (2003): Der Flächentarifvertrag. Krise, Stabilität und Wandel. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 10, H. 3, S. 341-362.

Wübbeke, C. (1999): Der Übergang von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in den Rentenbezug zwischen sozialpolitischer Steuerung und betrieblichen Interessen. Eine Untersuchung der Ursachen des Frühverrentungstrends in Westdeutschland für den Zeitraum von 1975 bis 1990 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 1, S. 102-117. (http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_1_MittAB_Wuebbeke.pdf)



*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Adamy, W. (2006): Demografischer Wandel - was können wir von unseren Nachbarn lernen? In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, H. 6, S. 34-37.

Adamy, W. (2006): Zur Arbeitsmarkt-Misere Älterer: Warum in Nachbarländern mehr Ältere beschäftigt sind. Was bringt Münteferings "Initiative 50plus"? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 10, S. 322-330.

Ahlbrecht, S. & N. Ickenroth (2003): Altersteilzeit - aktuelle Einzelfragen der betrieblichen Praxis. In: Personal, Jg. 55, H. 2, S. 53-57.

Allmendinger, J. (2005): Alte Hasen oder altes Eisen? In: Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, Jg. 8, H. 10, S. 25-27.

Bäcker, G. (2003): Perspektiven älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. Beschäftigungsförderung statt Anhebung der Altersgrenzen. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 52, H. 11, S. 381-384.

Baumeister, H., H. Spitzley, W. Adamy, I. Kolf, E. Kuda & W. Feldes (2006): Gesund und aktiv bis zur Rente mit 65. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, Nr. 5, S. 17-33.

Beier Sorensen, O. (1998): Unterschiedliche Praktiken in bezug auf das Rentenalter: angemessene Reaktion auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes? In: Deutsche Rentenversicherung, H. 3-4, S. 179-208.

Bellenberg, G. & P. Krauss-Hoffmann (1998): Teilzeitbeschäftigt und früh pensioniert? Wandlungen in der Berufstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern. In: Die deutsche Schule, Jg. 90, H. 1, S. 106-112.

Bellmann, L. & D. Bogai (2000): Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 4, S. 106-108.

Bieback, K.- J. (1999): Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Anmerkungen zur Diskussion der arbeits- und sozialrechtlichen Probleme auf dem 62. Deutschen Juristentag 1998. In: Arbeit und Recht, Jg. 47, H. 2, S. 41-49.

Bieber, U. & V. Schmitt (2004): De Pensioenpolder - Einführung in die betriebliche Altersversorgung in den Niederlanden. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, Nr. 8, S. 486-511.

Bieber, U. & M. Stegmann (2005): Einstellungen zur Alterssicherung im internationalen Vergleich. Eine Bestandsaufnahme der Datenquellen und Forschungsergebnisse. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 60, H. 4/5, S. 255-276.

Bisping, P. & B. Glos (1999): Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes. In: abf-steckbrief, Nr. 5, S. 1-23. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Bayern (Hrsg.).

Blöndal, S. & S. Scarpetta (1997): Early retirement in OECD countries. The role of social security systems. In: OECD economic studies, No. 29, S. 7-54.

Blöndal, S. & S. Scarpetta (1998): Retire early. Stay at work? In: OECD Observer, No. 212, S. 15-19.

Bolzman, C., R. Fibbi & M. Vial (2001): Der Ruhestand - eine neue Grenze für Migranten? In: Migration und soziale Arbeit, H. 3/4, S. 96-101.

Bomsdorf, E. (2005): Höhere Fertilität, steigendes Rentenzugangsalter und Migration. Wie die zukünftige Belastung der Gesellschaft in Deutschland erträglich gestaltet werden kann. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 60, H. 8/9, S. 439-459.

Bosch, G. & S. Schief (2006): L'emploi des 55 ans et plus en Europe entre work line et preretraite. In: Travail et Emploi, No. 107, S. 19-32.

Brall, N., S. Fasshauer, E. Lübke & H. Stahl (2004): Neuregelungen im Bereich der Altersgrenzen. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, H. 6/7, S. 350-363.

Brautzsch, H.- U. (2005): Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: "Arbeitsplatzlücke" kaum verringert. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 11, H. 12, S. 380-382.

Breidenstein, W. (2001): Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2000. In: Wirtschaft und Statistik, H. 10, S. 808-815.

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Arbeitsmarkt 2003. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 52, Sondernummer 15.07.2004, 166 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2003_gesamt.pdf)

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2005): Arbeitsmarkt 2004. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 53, Sondernummer 30.08.2005, 166 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050906n02.pdf)

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2006): Arbeitsmarkt 2005. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 54, Sondernummer 24.08.2006, 197 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060830n02.pdf)

Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2002): Altersteilzeit. Viele Wege in den Ruhestand. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 12, S. 1055-1058. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv1202_1055.pdf)

Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2000): Zur Rolle der Schattenwirtschaft in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Drucksache 14/2610. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2857, 03.03.2000, S. 1-8. / Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/14/028/1402857.pdf)

Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2000): Zur Rolle der Schattenwirtschaft in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Drucksache 14/2610. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2857, 03.03.2000, S. 1-8. / Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/14/028/1402857.pdf)

Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Demographische Entwicklung und Erwerbstätigkeit älterer Menschen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5352 v. 14.02.2001, S. 1-14. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405352.pdf)

Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Demographische Entwicklung und Erwerbstätigkeit älterer Menschen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5352 v. 14.02.2001, S. 1-14. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405352.pdf)

Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005): Nationaler Strategiebericht Alterssicherung 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5571, 27.05.2005, 45 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505571.pdf)

Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005): Nationaler Strategiebericht Alterssicherung 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5571, 27.05.2005, 45 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505571.pdf)

Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit & Bundesrat (2003): Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1637 v. 01.10.2003, S. 1-14. / Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit & Bundesrat. (http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf)

Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit & Bundesrat (2003): Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1637 v. 01.10.2003, S. 1-14. / Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit & Bundesrat. (http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf)

Clasen, L. (2003): Tarifverträge 2002: Neue Öffnungsklauseln. In: Bundesarbeitsblatt, H. 3, S. 20-23.

Clemens, J. (2006): Anmerkungen zur geplanten Anhebung des gesetzlichen Rentenalters. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 3, S. 163-165. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=997)

Courtioux, P. & C. Erhel (2005): Les politiques en faveur des seniors: quelles reformes? Comparaison Allemagne, France, Royaume-Uni, Suede. In: Travail et Emploi, No. 102, S. 107-118.

Debler, C. (2001): Altersteilzeit - Störfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 18, H. 23, S. 1285-1291.

Deppe, J. (2000): Angst vor dem Berufsende? Altersteilzeit als Alternative. In: Personalführung, Jg. 33, H. 4, S. 68-74.

Derriennic, F., M. J. Saurel-Cubizolles & C. Monfort (2003): Santé, conditions de travail et cessation d'activité des salariés âgés. In: Travail et emploi, No. 96, S. 37-53.

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Frühverrentung. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Dirk Niebel, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Dr. 15/1810). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1885 v. 05.11.2003, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/018/1501885.pdf)

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Frühverrentung. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Dirk Niebel, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Dr. 15/1810). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1885 v. 05.11.2003, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/018/1501885.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1515, 05.09.2003, S. 1-139. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1515, 05.09.2003, S. 1-139. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3027 v. 18.10.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3027 v. 18.10.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf)

Diller, M. (1998): Das neue Gesetz zur Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen ("Flexi-Gesetz"). In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 15, Nr. 15, S. 792-796.

Dünn, S. & S. Fasshauer (2003): Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Aktuelle Optionen. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 58, H. 8, S. 444-464.

Durand, M. & A. Sonnet (2005): Jobs and older workers. In: OECD Observer, No. 251, S. 30-34.

Ellguth, P. & B. Koller (2000): Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit. In: IAB-Materialien, Nr. 1, S. 4-5. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2000/mat0100.pdf)

Emmes, M.- P. (2004): Reformen im Arbeitsmarktbereich und System der sozialen Sicherheit Belgiens. In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 43, H. 4, S. 222-229.

Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 314/06 v. 25.04.2006, 13 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060515p04.pdf)

Fasching, M. (2000): Frühere Erwerbstätigkeit von Nicht-Erwerbstätigen. Ergebnisse der Arbeitskräfte-Erhebung 1998. In: Statistische Nachrichten, Jg. 55, H. 3, S. 183-189.

Förster, W. & H.- J. Heger (1998): Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung. In: Der Betrieb, Jg. 51, H. 4, S. 141-145.

Fuchs, J. (2005): Erwerbspersonenpotenzial sinkt. Keine demografische Katastrophe aber eine riesige Herausforderung. In: Punkt. Das Magazin aus Berlin für den EU-Arbeitsmarkt und die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds, Jg. 14, H. 73, S. 8-9.

Funk, L. (2004): Employment opportunities for older wokers. A comparison of selected OECD countries. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 2, No. 2, S. 22-33. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr1.pdf)

Gasche, M. (2004): Beitragssatzeffekte einer Einbeziehung der Beamten in die GKV. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 5, S. 290-298. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=182)

Grawert, A., L. Knoll, H.- W. Mölders, M. Moog & M. Bögelein (2000): Teilzeit für Ältere Arbeitnehmer. In: Personal, Jg. 52, H. 3, S. 114-134.

Greubel, M. (1999): Altersteilzeit. Bayern übernimmt Vorreiterrolle. In: Wirtschaft und Erziehung, Jg. 51, H. 4, S. 164-166.

Grütz, J. & J. Dr. Falk (1998): Gesetzliche Rentenversicherung und Arbeitsmarkt. Eine ökonomische Betrachtungsweise. In: Deutsche Rentenversicherung, H. 5, S. 292-313.

Guger, A. & C. Mayrhuber (2004): Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030. Auswirkungen in der gesetzlichen Pensionsversicherung. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, H. 11, S. 825-835.

Guger, A. & C. Mayrhuber (2001): Erwerbsbeteiligung und Alterssicherung. Auswirkungen der Arbeitsmarktentwicklung auf die Pensionsquote. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 74, H. 2, S. 111-119.

Hauschild, C. & M. Stegmann (2004): Kinderlust gleich Rentenfrust? Der Zusammenhang zwischen Kindern und dem Übergang in Rente. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, H. 9, S. 547-560.

Hessling, M. (1999): Finanzierung flexibler Arbeitszeitmodelle. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 9, S. 70-77.

Hien, W. (2003): Älter werden am Arbeitsplatz? Illusion und Wirklichkeit. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 27-30.

Hoff, A. (2004): Wollen wir wirklich längere Wochenarbeitszeiten? In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 31, H. 8, S. 39-40.

Hoffmann, H., K. Kaldybajewa & E. Kruse (2006): Arbeiter und Angestellte im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung. Rückblick und Bestandsaufnahme. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 1, S. 24-53.

Holst, E. & J. Schupp (2004): Gestiegene berufliche Mobilität geprägt von Frauen und Jüngeren. Erfolgreiche Arbeitssuche durch private Initiative. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, Nr. 21, S. 303-310. (http://www.diw.de/deutsch/wb_21/04_gestiegene_berufliche_mobilitaet_gepraegt_von_frauen_und_juengeren_erfolgreiche_arbeitssuche_durch_private_initiative/31175.html)

Huber, A., G. Jasper, A. Rohwedder, B. Schaarwächter, G. Wachtler & K. Bermig (1997): Ältere Arbeitnehmer im Betrieb von morgen. In: AK-Beiträge, Jg. 10, H. 3, S. 1-49. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.).

Industrial Relations Services, London (2006): France: Social partners' views on labour market initiatives. In: European Industrial Relations Review, Nr. 388, S. 18-21. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2005): Germany: new government sets out policies to create employment. In: European Industrial Relations Review, No. 383, S. 17-21. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2005): Lisbon strategy relaunched. In: European industrial relations review, No. 376, S. 23-26. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2005): National accord on older workers. In: European Industrial Relations Review, No. 383, S. 26-28. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2004): Socially responsible enterprise restructuring in Europe. Part one. In: European industrial relations review, No. 361, S. 13-21. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2004): Socially responsible enterprise restructuring in Europe. Part three. In: European industrial relations review, No. 363, S. 16-26. / Industrial Relations Services, London.

Industrial Relations Services, London (2004): Socially responsible enterprise restructuring in Europe. Part two. In: European industrial relations review, No. 362, S. 18-28. / Industrial Relations Services, London.

Kannegießer, C. & A. Bucerius (2006): Die gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik ist aus demographischer Sicht problematisch. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 2, S. 35-38.

Klee, G., M. Rosemann & H. Strotmann (2004): Die Gesellschaft altert, die Belegschaften altern mit. Sind die Betriebe auf den demografischen Wandel vorbereitet? In: IAW-Report, Jg. 32, H. 1, S. 139-159.

Klemm, B. (2006): Lebensarbeitszeitkonten - ein Modell für die Zukunft. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 23, Nr. 17, S. 946-952.

Koch, C. (2000): Aktuelle Fragen der Lehrerarbeitszeit. Im Spannungsfeld einer Flexibilisierung des öffentlichen Dienstes und der Fürsorgepflicht des Dienstherrn. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 48, H. 3, S. 264-279.

Koller, B. (2001): Ältere Arbeitnehmer. Bislang kaum Anzeichen für eine Wende am Arbeitsmarkt. In: IAB-Materialien, Nr. 2, S. 4-5. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2001/mat0201.pdf)

Koller, B. (1999): Ältere Arbeitnehmer zwischen Rentenzwängen und Arbeitsmarktproblemen. Zur politischen Diskussion. In: IAB-Materialien, Nr. 1, S. 6-7. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/1999/mat0199.pdf)

Konle-Seidl, R. & K. Lang (2006): Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich. Von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt, H. 10, S. 14-22.

Koufen, S. (2002): Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2001. In: Wirtschaft und Statistik, H. 11, S. 933-941.

Koufen, S. (2003): Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2002. In: Wirtschaft und Statistik, H.10, S. 912-921.

Kraatz, S., T. Rhein & C. Sproß (2006): Beschäftigung Älterer: Warum sind andere Länder bisher erfolgreicher? In: Bundesarbeitsblatt, H. 6, S. 21-29.

Kratzsch, U. (2006): Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 13, H. 3, S. 42-45. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_42-45.pdf)

Kriete-Dodds, S. (2004): Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2003. In: Wirtschaft und Statistik, H. 9, S. 992-1000.

Kroker, R. & J. Pimpertz (2003): Belastungsneutrale Abschläge bei Frühverrentung. In: IW-Trends, Jg. 30, H. 4, S. 26-36. (http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends04_03_4_v2.pdf&lnkname=trends04_03_4_v2.pdf)

Layard, R., S. Nickell & R. Jackman (2005): Tackling unemployment. Europe's successes and failures. In: Centre Piece. The Magazine of The Centre for Economic Performance, Vol. 10, No. 1, S. 23-27.

Luzzi, G. F. & A. Sonnet (2004): Work after the age of fifty. Switzerland in an international comparison. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 2, No. 4, S. 54-58. (http://www.ifo.de/~DocCIDL/dicereport0404-rm.pdf)

Mayer, U. R. (2005): Fordern statt Fördern. Ältere Arbeitslose unter Hartz IV. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 14, H. 11, S. 568-573.

Menges, U. (2001): Altersteilzeit - problematisch ist weniger das Gesetz, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen es nutzen. In: Personal, Jg. 53, H. 10, S. 558-562.

Menkhoff, L. & R. Welter (1997): Heterogenität und Konvergenz staatlicher Alterssicherungssysteme in der EU. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 42, S. 209-239.

Meyer, C. (1998): Altersteilzeit - wie geregelt? In: Arbeit und Arbeitsrecht, H. 9, S. 294-299.

Moderegger, C. (2000): Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit. In: Der Betrieb, Jg. 53, H. 2, S. 90-91.

Mum, D. (2004): Nachhaltige Pensionssicherung. Pensionsreformen und die Interessen der Arbeitnehmerinnen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 3 , S. 97-118.

Münnich, M. (2001): Zur wirtschaftlichen Lage von Rentner- und Pensionärshaushalten. In: Wirtschaft und Statistik, H. 7, S. 546-571.

Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Die Entscheidung für den Übergang in den Ruhestand. In: OECD-Wirtschaftsausblick, H. Juni 1998, S. 201-216. / Organisation for Economic Co-operation and Development.

Organisation for Economic Co-operation and Development (2002): Erhöhung der Beschäftigung. Die Rolle eines späteren Renteneintritts. In: OECD-Wirtschaftsausblick, Nr. 72, S. 177-195. / Organisation for Economic Co-operation and Development.

Orivel, E. (2004): L'emploi en France à l'horizon 2015. Un exercice de prospective sur l'emploi et des qualifications. In: Futuribles, No. 302, S. 29-46.

Osterholt, R. (2004): Zielgruppenorientierte Landesarbeitspolitik NRW 2004. In: G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft G.I.B., H. 2, S. 10-22.

Peters, R.- H. & V. Steiner (2000): Beschäftigungseffekte und Kosten einer Rente mit 60. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 80, H. 4, S. 236-243.

Piorr, R., A. Reckermann & C. Riese (2006): Damit Know-How und Erfahrungen nicht in Rente gehen. Konzepte für den systematischen Wissenstransfer zwischen den Generationen. In: Personalführung, Jg. 39, H. 7, S. 82-88.

Radl, J. & S. D. de Fiesole (2006): Pfade in den Ruhestand und die Heterogenität des Renteneintrittsalters. Eine Analyse auf Datenbasis des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004 des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 9/10, S. 641-660.

Rehfeld, U. G. (2004): Datenangebot und Informationsbedarf im Bereich der Alterssicherung. Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung im Aufbau. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, H. 1/2, S. 63-75.

Reusch, J. (2003): Mit 55 arbeitslos, mit 67 in Rente? Zu einigen Vorschlägen der Rürup-Kommission. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 24-27. (http://www.igmetall.de/gesundheit/arbeit_oekologie/03_06_01.html)

Reusch, J. (2004): "Ein Herz für Jung-Senioren". Wie die Arbeitgeber sich um Ältere Sorgen machen. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 4, S. 21-25.

Reusch, J., H. Stück, H. Baumeister & B. Reuhl (2004): Ältere Arbeitnehmer. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 4, S. 21-33.

Richenhagen, G. (2006): Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Stand und Perspektiven in Deutschland. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 60, Nr. 5-6, S. 53-58.

Ruland, F. (2006): Rentenversicherung und Arbeitsmarkt. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 4/5, S. 225-238.

Rürup, B. (2005): Nach dem Nachhaltigkeitsgesetz und dem Arbeitseinkünftegesetz. Was bleibt zu tun? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 58, Nr. 12, S. 22-28.

Schmähl, W. (2000): Alterssicherung in Deutschland an der Jahrtausendwende. Konzeptionen, Maßnahmen und Wirkungen. In: Deutsche Rentenversicherung, H. 1-2, S. 50-71.

Schröder, C. (2004): Armut in Europa. In: IW-Trends, Jg. 31, H. 2, S. 26-37. (http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02-04-6.pdf)

Schulz, J. H. (2002): Zur Fortentwicklung des Konzepts des Ruhestandes. Ein Blick auf das Jahr 2050. In: Internationale Revue für soziale Sicherheit, Jg. 55, H. 1, S. 99-124.

Schweres, M. (1997): Alterssozialpläne und Frühverrentung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 51, H. 2, S. 113-120.

Sihto, M. (1999): Increasing older persons' employment in Finland. In search of a new strategy. In: Journal of Aging and Social Poicy, Vol. 10, No. 3, S. 65-82.

Sommer, C. (2004): Arbeiten bis 65? Maßnahmen zur Beschäftigung Älterer in der Produktion. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 20-23. (http://www.gutearbeit-online.de/archiv/beitraege/2004/2004_06_20_23.pdf)

Spellbrink, W. (2004): Dürfen Bezieher von Arbeitslosengeld II künftig vorzeitig in die Rente abgeschoben werden? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 53, H. 5, S. 164-169.

Spies, R. (2005): Im Alter wieder länger arbeiten? Der Trend zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Folgen für das HR-Management. In: Personalführung, Jg. 38, H. 3, S. 18-31.

Sproß, C. & W. Eichhorst (2005): Beschäftigung Älterer. Bislang noch kein Paradigmenwechsel. In: Bundesarbeitsblatt, H. 11, S. 4-12.

Stecker, C. (2004): Förderung des "aktiven Alterns" in Europa. Empirische Bestandsaufnahme und beschäftigungspolitische Strategien in der Europäischen Union. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, H. 11-12, S. 750-777.

Stegmann, M. (2006): Beruflicher Status und Rentenanwartschaften. Auswertung des Rentenzugangs 2004. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 2/3, S. 156-183.

Stille, F. (1999): Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. Eine Einführung. In: Beschäftigungsobservatorium Trends, Nr. 33, S. 1-99. / IAS, Gesellschaft für Angewandte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Hrsg.).

Thurau-Vetter, K. (2005): Lebensarbeitszeitgestaltung. Flexibilität muss die Interessen der Beschäftigten berücksichtigen. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 17, H. 6, S. 20-24.

Trabert, H. (2002): Praktische Erfahrungen mit der Altersteilzeit. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 29, H. 11, S. 58-60.

Trinczek, R., S. Böhm, C. Herrmann, W. Störmer, A. Hoff, J. Jelenski, J. Deppe, C. Flüter-Hoffmann, H. Gradehandt & H.- J. Höll (2002): Streitfrage Vertrauensarbeitszeit. Sicherheit durch Zeiterfassung. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 29, Sonderheft zu H. 10, S. 1-35.

Vogt, M. (2004): Finnland, die Niederlande, Schweden und ihre Älterenpolitik. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 1, S. 125-142.

Weiss, H. M. & M.- H. Galperin (2001): Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 56, H. 11, S. 503-507.

Welzk, S. (2006): Die Alterskatastrophe und der Absturz der Renten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 6, S. 707-721.

Werding, M. (2004): Assessing old-age pension benefits. The rules applied in different countries. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 2, No. 2, S. 55-63. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr5.pdf)

Wirtschaftswoche (2006): Falscher Dampfer. In: Wirtschaftswoche, Nr. 21, S. 38-42. / Wirtschaftswoche.

Wonneberger, W. (1998): Das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen. In: Der Betrieb, Jg. 51, H. 19, S. 982-987.



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Abraham, K. G. & S. N. Houseman (2004): Work and retirement plans among older Americans. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 04-105). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/04-105.pdf)

Aleksandrowicz, P. (2006): The interplay of retirement policy and externalisation strategies. Towards older workers in Polish and German enterprises. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 01/2006). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f27.pdf)

Allen, S. G. (2004): The value of phased retirement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10531). Cambridge.

Allen, S. G., R. L. Clark & L. S. Ghent (2003): Phasing into retirement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9779). Cambridge.

Antolin, P., H. Oxley & W. Suyker (2001): How will ageing affect Finland?. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers, 295). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2001doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/c1256985004c66e3c1256a4f00328e18/$FILE/JT00107920.PDF)

Antolin, P. & W. Suyker (2001): How should Norway respond to ageing?. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers, 296). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2001doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/c1256985004c66e3c1256a4f00328f3c/$FILE/JT00107850.PDF)

Arnds, P. & H. Bonin (2002): Frühverrentung in Deutschland. Ökonomische Anreize und institutionelle Strukturen. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 666). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp666.pdf)

Auer, P., S. Speckesser & L. Linke (Mitarb.) (1996): Arbeitsmarkt- und Organisationswandel. Zukünftige Arbeitsstrukturen und ältere Arbeitnehmer. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 96-205a). Berlin.

Auer, P., S. Speckesser & L. Linke (Mitarb.) (1996): Labour markets and organisational change. Future working structures for an ageing workforce. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 96-205). Berlin.

Becker, F. G., R. Bobrichtchev & N. Henseler (2004): Ältere Arbeitnehmer und alternde Belegschaften. Eine empirische Studie bei den 100 größten deutschen Unternehmen. / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 526). Bielefeld.

Behaghel, L. (2002): Is there a trap with law employment and law training for older workers in France?. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Paris (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 18). Paris. (http://www.cee-recherche.fr/fr/publicationspdf/02doc18.pdf)

Behaghel, L. & J. Gautie (2006): From internal to transitional labour markets? Firms restructuring and early retirement in France. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 57). Noisy-le-Grand. (http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/transitional_labour_markets_firms_restructuring_retirement_57.pdf)

Bellone, B. & A. Bibbee (2006): The ageing challenge in Norway. Ensuring a sustainable pension and welfare system. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 480). Paris. (http://puck.sourceoecd.org/vl=850508/cl=27/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l9wwr1f11br.pdf)

Bhattacharya, J., C. B. Mulligam & R. R. Reed (2001): Labor market research and optimal retirement policy. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8591). Cambridge.

Bhattacharya, J. & R. Reed (2006): Social security and intergenerational redistribution. / Iowa State University, Ames, Department of Economics (Hrsg.), (Iowa State University, Department of Economics. Working paper, 06028). Ames. (http://www.econ.iastate.edu/research/webpapers/paper_12661_06028.pdf)

Blau, D. M. & R. T. Riphahn (1998): Labor force transitions of older married couples in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 05). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp5.pdf)

Bloom, D. E., D. Canning, R. Mansfield & M. Moore (2006): Demographic change, social security systems, and savings. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12621). Cambridge.

Bloom, D. E., D. Canning & M. Moore (2004): The effect of improvements in health and longevity on optimal retirement and saving. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10919). Cambridge.

Borland, J. (2005): Transitions to retirement. A review. / Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research (Hrsg.), (Melbourne Institute working paper, 03/05). Melbourne. (http://www.melbourneinstitute.com/wp/wp2005n03.pdf)

Boss, A. (2006): Brauchen wir einen Kombilohn?. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1279). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf)

Buchholz, S. (2004): Men's late careers and career exits in West Germany. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.), (Globalife working paper, 63). Bamberg. (http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp063.pdf)

Buetler, M., O. Huguenin & F. Teppa (2005): Why forcing people to save for retirement may backfire. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1458). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1458.pdf)

Cahill, K. E., M. D. Giandrea & J. F. Quinn (2005): Are traditional retirements a thing of the past? New evidence on retirement patterns and bridge jobs. / United States, Office of Productivity and Technology (Hrsg.), (BLS working paper, 384). Washington. (http://www.bls.gov/ore/pdf/ec050100.pdf)

Carstensen, V. (1999): Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 229). Hannover.

Casey, B., H. Oxley, E. Whitehouse, P. Antolin, R. Duval & W. Leibfritz (2003): Policies for an ageing society. Recent measures and areas for further reform. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD working papers, 369). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2003doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/89537a32cf5f8b82c1256de40053c7bc/$FILE/JT00154271.PDF)

Chan, S. & A. Huff Stevens (2003): What you don’t know can’t help you. Pension knowledge and retirement decision making. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10185). Cambridge.

Conde-Ruiz, J. I., V. Galasso & P. Profeta (2005): Early retirement and social security. A long term perspective. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1571). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1571.pdf)

Courtioux, P. (2005): Part-time early retirement in France. Why did it fail?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-16). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-16Courtiouxfail.pdf)

Courtioux, P., L. Davoine & C. Erhel (2005): Pension reforms and the labour market. An impossible mission?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-15). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-15DavCourEr.pdf)

Dahl, S.- A., O. A. Nilsen & K. Vaage (2002): Gender differences in early retirement behaviour. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 522). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp522.pdf)

Dahl, S.- A., O. A. Nilsen & K. Vaage (1999): Work or retirement? Exit routes for Norwegian elderly. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 32). Bonn.

Davoine, L. (2005): The employment rate of "seniors" and employment quality throughout the life cycle. A comparative approach. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-17). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-17Davoineseniors.pdf)

Desmet, R., A. Jousten & S. Perelman (2005): The benefits of separating early retirees from the unemployed. Simulation results for Belgian wage earners. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1571). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050420f05.pdf)

Disney, R., C. Emmerson & S. Smith (2003): Pension reform and economic performance in Britain in the 1980s and 1990s. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9556). Cambridge.

Dorn, D. & A. Sousa-Poza (2005): Early retirement. Free choice or forced decision?. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1542). München. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/cesifo1_wp1542.pdf)

Duval, R. (2003): The retirement effects of old-age pension and early retirement schemes in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD working papers, 370). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2003doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/975cad9f95bbf92fc1256de9004a117a/$FILE/JT00154556.PDF)

Duval, R. & J. Elmeskov (2005): The effects of EMU on structural reforms in labour and product markets. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 438). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/d865e994f8431baec1257049005522c8/$FILE/JT00187906.PDF)

Eichhorst, W. (2006): Beschäftigung Älterer in Deutschland. Der unvollständige Paradigmenwechsel. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1985). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f02.pdf)

Europäische Kommission (2003): Labour market policy. Qualitative report. Germany 2001. / Europäische Kommission, (Europäische Kommission. Working papers and studies). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF)

Euwals, R., D. van Vuuren & R. Wolthoff (2006): Early retirement behaviour in the Netherlands. Evidence from a policy reform. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1992). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f03.pdf)

Even, W. E. & D. A. Macpherson (2004): Do pensions impede phased retirement?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1353). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f30.pdf)

Filer, R. K. & M. Honig (2005): Endogenous pensions and retirement behavior. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1547). München. (http://www.cesifo-group.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202005/CESifo%20Working%20Papers%20September%202005/cesifo1_wp1547.pdf)

Fischer, J. A. V. & A. Sousa-Poza (2006): The institutional determinants of early retirement in Europe. / Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.), (Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper, 2006-08). Sankt Gallen. (http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_08/$FILE/DP08_Fischer_ganz.pdf)

Fitzenberger, B. & R. A. Wilke (2004): Unemployment durations in West-Germany before and after the reform of the unemployment compensation system during the 1980s. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-24). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0424.pdf)

Gatter, J. (1997): Personalpolitik bei alternder Bevölkerung. Probleme und erste Lösungsansätze. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 12/97). Bremen.

Genre, V., R. Gomez Salvador & A. Lamo (2005): European women. Why do(n't) they work?. / European Central Bank (Hrsg.), (European Central Bank. Working paper series, 454). Frankfurt am Main. (http://www.ecb.int/pub/pdf/scpwps/ecbwp454.pdf)

Gottschalk, P. & M. Huynh (2005): Changes in the distribution of long-run earnings and retirement incomes. Have recent cohorts fallen behind?. / Center for Retirement Research, Chestnut Hill (Hrsg.), (Center for Retirement Research. Working paper, 2004-34). Chestnut Hill. (http://crr.bc.edu/working_papers/changes_in_the_distribution_of_long-run_earnings_and_retirement_incomes-_have_recent_cohorts_f.html)

Gruber, J. & D. A. Wise (2002): Social security programs and retirement around the world. Micro estimation. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9407). Cambridge.

Gustman, A. L. & T. L. Steinmeier (2004): Minimum hours constraints, job requirements and retirement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10876). Cambridge.

Gustman, A. L. & T. L. Steinmeier (2004): Personal accounts and family retirement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10305). Cambridge.

Gustman, A. L. & T. L. Steinmeier (2004): The social security retirement earnings test, retirement and benefit claiming. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10905). Cambridge.

Hairault, J.- O., F. Langot & T. Sopraseuth (2005): A quantitative investigation of the laffer curve on the continues work tax. The French Case. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1499). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050223f09.pdf)

Hamermesh, D. S. (2006): The time and timing costs of market work, and their implications for retirement. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2030). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f06.pdf)

Hart, R. A. & Y. Ma (2000): Wages, hours and human capital over the life cycle. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 139). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp139.pdf)

Herbertsson, T. T. & M. Orszag (2003): The early retirement burden. Assessing the costs of the continued prevalence of early retirement in OECD countries. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 816). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp816.pdf)

Hinrichs, J. & M. Schäfer (2006): Entwicklung des Arbeitsmarktes seit 1962. Eröffnungsbilanz für die Legislaturperiode 2005-2009. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier, 152). Sankt Augustin. (http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_8203_1.pdf)

Hoj, J. & S. Toly (2005): The labour market impact of rapid ageing of government employees. Some illustrative scenarios. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 441). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/9ca5e3f84cca78b6c125707a002c95d9/$FILE/JT00188858.PDF)

Hutchens, R. M. & K. Grace-Martin (2004): Who among white collar workers has a opportunity for phased retirement?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1155). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f23.pdf)

Jousten, A., M. Lefebvre, S. Perelman & P. Pestieau (2005): Social security in Belgium. Distributive outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1486). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f04.pdf)

Kalwij, A. & F. Vermeulen (2006): Health and labour force participation of the elderly in Europe. What do objective health measures add to the analysis?. / Center for Economic Research, Tilburg (Hrsg.), (CentER discussion paper, 2006-87). Tilburg. (http://greywww.uvt.nl:2080/greyfiles/center/2006/doc/87.pdf)

Kapteyn, A., J. P. Smith & A. van Soest (2006): Dynamics of work disability and pain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2057). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f28.pdf)

König, P., G. Bäcker & J. Schmid (2006): Rente mit 67. Steuerungspotenziale in der Renten- und Beschäftigunspolitik. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03713.pdf)

Koning, J. de, H. Kroes & A. van d. Stehen (2006): Patterns of work and use of benefits over the life course. Estimates and simulations based on Dutch microdata. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2006-034). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/Simulationreport_SEOR.pdf)

Koning, J. de, H. Kroes & A. van d. Stehen (2006): Patterns of work and use of benefits over the life course. Estimates and simulations based on Dutch microdata. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-112). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-112.pdf)

Kyyrä, T. & R. A. Wilke (2004): Reduction in the long-term unemployment of the elderly. A success story from Finland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-63). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f03.pdf)

Lahey, J. (2006): State age protection laws and the Age Discrimination in Employment Act. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12048). Cambridge.

Lalive, R. (2006): How do extended benefits affect unemployment duration? A regression discontinuity approach. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1765). München. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061117f01.pdf)

Lalive, R. (2006): How do extended benefits affect unemployment duration? A regression discontinuity approach. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2200). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f26.pdf)

Lalive, R. (2006): How do extended benefits affect unemployment duration? A regression discontinuity approach. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2006/8). Uppsala. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061116f22.pdf)

Larsen, M. & P. J. Pedersen (2005): Pathways to early retirement in Denmark, 1984-2000. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1575). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050427f04.pdf)

Lechner, M., R. Miquel & C. Wunsch (2004): Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1443). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f16.pdf)

Lechner, M., R. Miquel & C. Wunsch (2005): Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 03/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0305.pdf)

Lüdemann, E. & R. A. Wilke (2004): Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050705f05.pdf)

Mares, I. (1996): Firms and the welfare state. The emergence of new forms of unemployment. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 96-308). Berlin.

Marton, J. & S. A. Woodbury (2006): Retiree health benefits and retirement. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 06-128). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-128.pdf)

Michaud, M.- L. (2004): Welfare and the labour market in the EU. / European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.), (ENEPRI occasional paper, 07). Brüssel. (http://www.enepri.org/files/Publications/OP07.pdf)

Müller, E., R. A. Wilke & P. Zahn (2006): Beschäftigung und Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer. Eine mikroökonometrische Evaluation der Arbeitslosengeldreform von 1997. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-021). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f08.pdf)

Neugart, M. (2006): Pensions with early retirement and without commitment. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-120). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-120.pdf)

Orszag, M. & D. Snower (2002): Pension taxes versus early retirement rights. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 536). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp536.pdf)

Orszag, M. & D. Snower (2002): The pension transfer program. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 538). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp538.pdf)

Oswald, C. (1999): Patterns of labour market exit in Germany and the UK. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 54). Bremen.

Putman, L. (2005): Dutch older workers and their labour market participation. Changing the social norm of early retirement. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-25). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-25Lisa.pdf)

Schleife, K. (2004): Computer use and the employment status of older workers. An analysis based on individual data. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-62). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f04.pdf)

Tros, F. (2005): Flexicurity and HR-strategies for the older workers. A comparative appraisal of four European countries. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working Paper, 2005-13). Amsterdam. (http://www.tilburguniversity.nl/flexicurity/publications/externalpapers/tlmnetworkingpaperfranktros05-05.pdf)

Wolff, J. (1997): Unemployment benefits and incentives in Hungary. New evidence. / William Davidson Institute, Ann Arbor (Hrsg.), (William Davidson Institute. Working paper, 111). Ann Arbor. (http://www.bus.umich.edu/KresgeLibrary/Collections/Workingpapers/wdi/wp111.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Achtenhagen, C. (2003): Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zugunsten Älterer. Rahmenbedingungen für ihren erfolgreichen Einsatz. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3038). Frankfurt am Main u.a.

Alcock, P., C. Beatty, S. Fothergill, R. Macmillan & S. Yeandle (2003): Work to welfare. How men become detached from the labour market. Cambridge u.a.

Schmähl, W. (Hrsg.), Althammer, J., F. Büchel, F. Buttler, J. R. Frick, J. Genosko, R. Hauser, R. T. Riphahn, F. Schulz-Nieswandt, J. Schwarze & R. Weber (2001): Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 285). Berlin.

Andersen, J. G., A.- M. Guillemard, P. H. Jensen & B. Pfau-Effinger (Hrsg.) (2005): The changing face of welfare. Consequences and outcomes from a citizenship perspective. Bristol.

Andresen, B.- J. (Hrsg.), Brennenstuhl, J., E. Kreßel, P. Gralka, U. Schrimer, M. Neise & B. Saunders (1998): Frühpensionierung und Altersteilzeit. Ein Praxishandbuch zum vorzeitigen Ausscheiden älterer Mitarbeiter. München.

Angestelltenkammer, Bremen (Hrsg.) (1999): TeilZEIT. Lebensqualität trotz Beschäftigungskrise. / Angestelltenkammer, Bremen (Hrsg.). Hamburg.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (1997): Wie sicher ist unsere Zukunft? Entwicklungsperspektiven der sozialen Sicherung. Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute im April 1997 in Bonn. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute, (Beihefte der Konjunkturpolitik, 46). Berlin.

Arnkil, R., M. Hietikko, K. Mattila, J. Nieminen, P. Rissanen & T. Spangar (2002): The National Programme on Ageing Workers. Evaluation. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.), (Reports of the Ministry of Social Affairs and Health, 2002-05). Helsinki. (http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf)

Arnkil, R. & J. Nieminen (2001): National Programme for Ageing Workers. Presentation and assessment of the policy by an independent expert as a basis for the rewiew by peer countries. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.). Helsinki. (http://pdf.mutual-learning-employment.net/pdf/ind-exp-paper-fin-oct00-e.pdf)

Baillod, J. (Hrsg.) (2002): Chance Teilzeitarbeit. Argumente und Materialien für Verantwortliche. (Arbeitswelt, 18). Zürich.

Barkholdt, C. (Hrsg.) (2001): Prekärer Übergang in den Ruhestand. Handlungsbedarf aus arbeitsmarktpolitischer, rentenrechtlicher und betrieblicher Perspektive. Opladen.

Baur, R., H. Czock & P. Hofer (1987): Bestandsaufnahme und Bewertung praktizierter Modelle zu vorgezogenen Ruhestandsregelungen. Abschlußbericht. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Prognos-AG, Basel (Hrsg.), (Bundesministerium fuer Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 152). Bonn.

Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.) (1997): Die Reform der Arbeitsförderung. Fachtagung der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht am 30. November 1995. / Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 02). München.

Behrend, C. (1997): Beschäftigungsstrukturen und Alterssicherung. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapiere, 19). Weiden u.a.

Behrend, C. (1997): Die künftige Beendigung des Erwerbslebens. Kontinuität oder Abbau sozialer Standards?. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Schriften zur Sozialpolitik, 03). Weiden u.a.

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2001): Internationaler Reformmonitor. Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Tarifpolitik. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://www.reformmonitor.de/downloads/brochure/refmon_5d.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 1: Schweden. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f06.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 2: Dänemark. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f04.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 3: Niederlande. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f05.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 4: Schweiz. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f07.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 5: Großbritannien. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f08.pdf)

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 6: Neuseeland. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f09.pdf)

Bielenski, H., C. Brinkmann, H. Plicht & B. von Rosenbladt (Hrsg.) (1997): Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch. Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 210). Nürnberg.

Birg, H. (Hrsg.) (2004): Auswirkungen der demographischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Plenarvorträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie an der Universität Bielefeld 4. März 2004. (Wissenschaftliche Paperbacks, 29). Münster.

Bispinck, R. (2005): Tarifliche Senioritätsregelungen. Eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.), (Elemente qualitativer Tarifpolitik , 59). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_senioritaetsregelungen.pdf)

Bispinck, R. (2002): Tarifpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen. Eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (Elemente qualitativer Tarifpolitik, 49). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_aeltere.pdf)

Blaschke, D., G. Engelbrech, W. R. Heinz & W. Dressel (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215). Nürnberg.

Blossfeld, H.- P., S. Buchholz & D. Hofäcker (Hrsg.) (2006): Globalization, uncertainty and late careers in society. (Routledge advances in sociology). London u.a.

Blossfeld, H.- P. & H. Hofmeister (2006): Life courses in the globalization process. Final report, 1 September 1999-28 February 2005. / Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.). Bamberg. (http://web.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/pdf/final_report.pdf)

Boecken, W. & N. Spieß (2000): Vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Eine Praxisdarstellung der Formen des frühzeitigen und gleitenden Übergangs. (Arbeits- und Sozialrecht, 59). Baden-Baden.

Borries-Pusback, B. von & S. Wittich-Neven (Hrsg.) (2005): Facetten des Alterns in Europa. / Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Hrsg.), (Sozialökonomischer Text, 120). Hamburg. (http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/dwp/Forschung/Publikationen/Sozoekonom120_01.pdf)

Bosch, G. (Proj.Ltr.), A. Wagner, J. Muth, M. Stackelbeck, C. Imre (Mitarb.) & B. Meininghaus (Mitarb.) (1998): Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und ihre Familien. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Bearb.) & Sozialforschungsstelle, Dortmund (Bearb.), (Landessozialbericht, 08). Düsseldorf.

Bosch, G. & S. Schief (2005): Politik für ältere Beschäftigte oder Politik für alle? Zur Teilnahme älterer Personen am Erwerbsleben in Europa. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-04). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050607f03.pdf)

Boulin, J.- Y. & R. Hoffmann (Hrsg.) (2001): Neue Wege in der Arbeitszeitpolitik. Lebensarbeitszeit und neue Arbeitsorganisation. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Mitarb.). Münster.

Brauchbar, M. & H. Heer (1993): Zukunft Alter. Herausforderung und Wagnis. München.

Bräuninger, D. (2005): Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitskräfte - wider Arbeitslosigkeit und Frührente. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.), (Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen, 328). Frankfurt am Main. (http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf)

Brussig, M. (2005): Die "Nachfrageseite des Arbeitsmarktes". Betriebe und die Beschäftigung Älterer im Lichte des IAB-Betriebspanels 2002. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-02). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050303f02.pdf)

Brussig, M. & M. Erlinghagen (2004): Entlassungen und Kündigungen in den Neuen Bundesländern. Austrittsmobilität auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2004-01). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041202f12.pdf)

Bujok, E., S. Reifenrath (Mitarb.) & M. Thum (Mitarb.) (1993): Frauen in Baden-Württemberg. Daten und Analysen. / Baden-Württemberg, Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst (Hrsg.). Stuttgart.

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2006): Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f09.pdf)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2006 Deutschland. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f09.pdf)

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005): Sozialbericht 2005. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf)

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) (2003): Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme. Bericht der Kommission. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060224f21.pdf)

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2002. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Bonn. (http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/Tarifbericht2002.pdf,property=pdf.pdf)

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Berlin. (http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tarifbericht-2003,property=pdf.pdf)

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) (2003): Ältere Mitarbeiter im Betrieb. Ein Leitfaden für Unternehmer. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Berlin. (http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/327F0DDB6B1788AFC1256FB70028F5BE/$file/BDA_Broschuere_Aeltere_Mitarbeiter.pdf)

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) (1996): Altersteilzeit - Neuer Weg in den Ruhestand. Dokumentation Fachtagung 1. Juli 1996. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), (Personal und Unternehmen, 06). Köln.

Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 544). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060914f03.pdf)

Busch, R. (Hrsg.) (2004): Alternsmanagement im Betrieb. Ältere Arbeitnehmer - zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit. (Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis, 23). München u.a.

Büttner, R. (2005): Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland. Regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-05). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051010f02.pdf)

Büttner, R. (2005): Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren. Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter - Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-04). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050905f04.pdf)

Büttner, R., M. Knuth & S. Wojtkowski (2005): Die Kluft zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt wird wieder größer. Leistungsbezug "unter erleichterten Voraussetzungen" und Altersteilzeitarbeit spielen beim Altersübergang eine zunehmende Rolle. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-03). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050512a01.pdf)

Büttner, R. & S. Wojtkowski (Mitarb.) (2005): Die Wirkungsweise der Rentenreformen auf den Altersübergang. Rentenabschläge führen zu späteren Renteneintritten und zu Ausweichreaktionen zwischen den Rentenarten. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-01). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050310a01.pdf)

Carone, G. (2005): Long-term labour force projections for the 25 EU member states. A set of data for assessing the economic impact of ageing. / Europäische Kommission (Hrsg.), (European economy. Economic papers, 238). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp235en.pdf)

Clemens, W., F. Höpflinger & R. Winkler (Hrsg.) (2005): Arbeit in späteren Lebensphasen. Sackgassen, Perspektiven, Visionen. Bern u.a.

Conrads, R., A. Ebert, A. Huber, E. Kistler & T. Staudinger (2006): Arbeit und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Perspektiven im Freistaat Bayern und den Regionen. / Industriegewerkschaft Metall Bayern (Hrsg.). München. (http://www.smartregion.net/fileadmin/smart/downloads/IG_Metall_Bayern_Vgesamt.pdf)

Dahlbeck, E. & S. Wojtkowski (2005): Beschäftigungslosigkeit Älterer in NRW. Hinausschieben des Renteneintritts ohne Verbesserung der Beschäftigungschancen führt zu längeren "Altersbrücken". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-05). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050802f01.pdf)

Deschryvere, M. (2005): Health and retirement decisions. An update of the literature. / European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.), Research Institute of the Finnish Economy, Helsinki (Mitarb.), (ENEPRI research report, 06). Brüssel. (http://www.euractiv.com/29/images/Health%20%26%20Retirement_tcm29-139282.pdf)

Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) (2006): Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 27. bis 29. Juni 2005 in Würzburg. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2005). Bad Homburg.

Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2006): Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Voraussetzungen und Möglichkeiten. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung, 02). Berlin.

Dick, R. van (2006): Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern. Zwischen "Horrorjob" und Erfüllung. Marburg.

Döring, D. (Proj.Ltr.) & L. Trabert (Bearb.) (2003): Generationenaustausch: Alterserwerbstätigkeit und die Beschäftigungslage junger Erwerbspersonen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. / Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.). Wiesbaden. (http://www.boeckler.de/pdf/fof_proj_generationenaustausch.pdf)

Döring, D. & L. Trabert (2003): Führt eine Erhöhung des Rentenalters zu mehr Jugendarbeitslosigkeit? Überprüfung der These des Generationenaustausches. / Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.), (Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen. Report, 660). Wiesbaden.

Dorn, D. (2004): An empirical analysis of early retirement. Switzerland in an international comparison. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht, 27). Bern u.a.

Duell, N., R. Lindley, D. Bosworth, B. Casey, R. Arnkil, B. Baldauf, L. Centeno, L. Chajewski, B. Contini, A. Gelderblom, D. Kaisergruber, R. Lazutka, S. Leitzke, G. McGivern, A. Sparks, S. Szemans, J. Vecernik & K. Vogler-Ludwig (2006): Ageing and employment. Identification of good practice to increase job opportunities and maintain older workers in employment. Final Report. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/sept/ageingreport_en.pdf)

Ellguth, P. (2001): Investitionen und Innovationen. / Bundesarbeitgeberverband Chemie, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Unterstützungsverein der Chemischen Industrie & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999, 02/2001). Wiesbaden u.a.

Engstler, H. (2004): Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben. Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Kurzbericht, 03). Berlin. (http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/teilstudie-alterssurvey,property=pdf.pdf)

Enzenhofer, E., D. Muralter, S. Rapa, E. Simbürger & K. Steiner (2004): Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen. Chancen und Barrieren. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 39). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport39.pdf)

Esping-Andersen, G., G. Duncan, A. Hemerijck & J. Myles (2002): Why we need a new welfare state. Oxford u.a.

Europäische Kommission, Statistisches Amt (2002): Das Leben von Frauen und Männern in Europa. Ein statistisches Porträt. Daten aus den Jahren 1980-2000. / Europäische Kommission, Statistisches Amt, (Panorama der Europäischen Union). Brüssel.

Europäische Kommission (2005): The 2005 projections of age-related expenditure (2004-50) for the EU-25 Member States. Underlying assumptions and projection methodologies. / Europäische Kommission, (European economy. Special report, 04/2005). Brüssel.

Fenge, R. & P. Pestieau (2005): Social security and early retirement. (CESifo book series). Cambridge u.a.

Flammiger, H., H. Golle, C. Herrmann & R. Stoll (1985): Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilität, Urlaub, Schichtarbeit und Rentenalter. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.

Flora, P., P. R. de Jong, J. Le Grand & J.- Y. Kim (Hrsg.) (1998): The state of social welfare, 1997. International studies on social insurance and retirement, employment, familiy policy and health care. (International studies on social security, 04). Aldershot u.a.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart & Handwerkskammer, Hamburg (Hrsg.) (2001): Zukunftsfähige Konzepte für das Handwerk zur Bewältigung des demographischen Wandels. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart & Handwerkskammer, Hamburg (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR4.pdf)

Frerichs, F. & P. Taylor (2005): The greying of the labour market. What can Britain and Germany learn from each other?. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London.

Fuchs, J. (2000): Entlastungspotenziale durch Frühverrentung. Berechnungen am Beispiel der sogenannten "Rente mit 60". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 04/2000). Nürnberg.

Fuchs, J. (2006): Rente mit 67: Neue Herausforderungen für die Beschäftigungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 16/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1606.pdf)

Funk, L. (2004): Mehr Beschäftigung für Ältere. Lehren aus dem Ausland. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Positionen, 08). Köln.

Funk, L., H.- P. Klös, S. Seyda, R. Birk & B. Waas (2003): Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer. Internationaler Vergleich und Handlungsempfehlungen. / Bertelsmann-Stiftung & Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Gütersloh.

Gather, C. (1996): Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin.

Genosko, J. (1985): Arbeitsangebot und Alterssicherung. (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Regensburg, 01). Regensburg.

Georg, A. & F. Frerichs (1999): Ältere Arbeitnehmer in NRW. Betriebliche Problemfelder und Handlungsansätze. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 24). Münster.

George, R. & O. Struck (Hrsg.) (2000): Generationenaustausch im Unternehmen. München u.a.

George, R. (2000): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Sicht. Frühverrentung als Personalanpassungsstrategie in internen Arbeitsmärkten. (Profession, 27). München u.a.

Göritz, B., D. Hase, A. Krehnke & R. Rupp (2005): Interessenausgleich und Sozialplan. Analyse und Handlungsempfehlungen. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung). Frankfurt am Main.

Graf, S., F. Henneberger & H. Schmid (2000): Flexibilisierung der Arbeit. Erfahrungen aus erfolgreichen schweizerischen Unternehmen. Bern u.a.

Gravalas, B. (1999): Ältere Arbeitnehmer. Eine Dokumentation. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.

Groß, H. & E. Munz (2000): Arbeitszeit 2000 in Nordrhein-Westfalen. Auswertung einer telefonischen Befragung von abhängig Beschäftigten, Selbständigen und Erwerbssuchenden. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.), Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Bearb.). Düsseldorf.

Gunkel, A., U. Engelen-Kefer, H. Rische & A. Reimann (2005): Aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund vom 29.-30. November 2005 in Würzburg. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 63). Bad Homburg.

Haas, E. (1987): Beschäftigungs- und Kosteneffekte arbeitszeitverkürzender Maßnahmen. Dargestellt am Beispiel der Lebensarbeitzeitsverkürzung (Vorruhestansregelung). Hamburg.

Hafemann, K., U. van Suntum, C. Dorenkamp (Mitarb.), J. Rottmann (Mitarb.), M. Rückert (Mitarb.) & D. Schlotböller (Mitarb.) (2004): Internationales Standort-Ranking 2004. Wachstum und Beschäftigung. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.

Haupt , H., R. Liebscher & G. Winkler (2005): Ältere Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland. Lebenslagen und Lebensverhältnisse, Werte und Handlungsorientierungen. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.), (Umbruch, 19). Berlin.

Haupt, H. (Bearb.) & R. Liebscher (Bearb.) (2005): Sozialreport 50+ 2005. Daten und Fakten zur sozialen Lage 50- bis unter 65-Jähriger in den neuen Bundesländern. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.). Berlin.

Heinecker, P., M. Hilpert, A. Huber & E. Kistler (2001): Arbeitsmarkt- und betriebliche Beschäftigungsentwicklung in Bayern. Ergebnisse der bayerischen Teilstichproben des IAB-Betriebspanels 1999 und 2000. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und das Landesarbeitsamt Bayern. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.). Stadtbergen.

Heinelt, H. & M. Weck (1998): Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen.

Herfurth, M., M. Kohli & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2003): Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer. (Sozialwissenschaften im Überblick). Opladen.

Hörtz, O. (2004): Erhalt, Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer. Unterstützungsstrukturen für Übergänge zwischen klassischer Erwerbsarbeit und neuen Formen von Arbeit für Ältere. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-Materialien, 60). Berlin. (http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien60.pdf)

Hübner, W., A. Kühl & M. Putzing (2003): Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-report, 84). Berlin. (http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2003/Report-84.pdf)

Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2005): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf)

Institute for Employment Research, Coventry (1992): Education and training; Labour supply. / Institute for Employment Research, Coventry. Coventry.

Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (2004): Labor situation in Japan and analysis 2004/2005. / Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo. Tokyo.

Jepsen, M., D. Foden & M. Hutsebaut (Hrsg.) (2002): Active strategies for older workers in the European Union. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Brüssel.

Kalina, T. & M. Knuth (2002): Arbeitslosigkeit als Übergang zwischen Beschäftigung und Rente in Westdeutschland. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2002-04). Gelsenkirchen. (http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/knuth02a.pdf)

Kiehl, M. & B. Koller (1999): Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union. Empirische Situation und sozialrechtliche Regelungen beim Übergang in den Ruhestand. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 218). Nürnberg.

Knuth, M., R. Büttner & M. Brussig (2006): Ein längeres Arbeitsleben für alle? Aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Altersübergangs-Reports". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2006-01). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060222f02.pdf)

Knuth, M. & T. Kalina (2002): Vorruhestand verfestigt die Arbeitslosigkeit. Kalkulierte Arbeitslosigkeit Älterer behindert Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-02). Gelsenkirchen. (http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-02.pdf)

Knuth, M., O. Schweer & S. Siems (2004): Drei Menüs - und kein Rezept? Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02598.pdf)

Köchling, A., U. Weber, J. Reindl, B. Weber & A. Schletz (2005): Demografischer Wandel - (k)ein Problem! Werkzeuge für betriebliche Personalarbeit. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050701a06.pdf)

Koller, B. (2001): Ältere Arbeitnehmer: Das Rentenalter wurde angehoben - zieht der Arbeitsmarkt mit? Eine Analyse zum Übergang in Rente, zu Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit Älterer. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 07/2001). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2001/wb0701.pdf)

Koller, B., H.- U. Bach & U. Brixy (2003): Ältere ab 55 Jahren - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 05/2003). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0503.pdf)

Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) (2003): Bericht der Kommission "Soziale Sicherheit" zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003. / Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.). o.O. (http://www.aus-portal.de/media/Herzog_Kommission_30_09_03.pdf)

Kraatz, S., T. Rhein & C. Sproß (2006): Internationaler Vergleich: Bei der Beschäftigung Älterer liegen andere Länder vorn. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 05/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0506.pdf)

Kubitza, A. (2005): Renten in Europa 2002. Leistungen und Empfänger. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 11/2005). Brüssel. (http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_05_11.pdf)

Lampert, T., A.- C. Saß, M. Häfelinger & T. Ziese (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. / Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin. (http://www.rki.de/cln_011/nn_226044/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Beitrag__Armut,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Beitrag_Armut)

Lange, T. (Hrsg.) (1998): Unemployment in theory and practice. Cheltenham u.a.

Lenz, C. O., T. Mann, A. Nußberger, P. J. Tettinger & O. Wulff (2006): Wie lange dürfen wir arbeiten? Gesetzliche Altersgrenzen als Verfassungsproblem. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Zukunftsforum Politik, 70). Sankt Augustin. (http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_dok_pdf_8007_1.pdf)

Levinsky, R. (Red.) & R. MacKinnon (Red.) (2005): Soziale Sicherheit. Hin zu einem erneuerten Vertrauen. / International Social Security Association. Genf.

Löwisch, M., G. Caspers & D. Neumann (2003): Beschäftigung und demographischer Wandel. Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Gegenstand von Arbeits- und Sozialrecht. (Arbeits- und Sozialrecht, 75). Baden-Baden.

Lührmann, M. (2006): Essays on the impact of demographic change on capital, goods and labor markets. Mannheim. (http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2006/1271/pdf/DissML.pdf)

MacNair, S. & M. Flynn (2005): The age dimension of employment practices. Employer case studies. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 42). London. (http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs42.pdf?pubpdfdload=05%2F863)

Maltby, T., B. de Vroom, M. L. Mirabile & E. Overbye (Hrsg.) (2004): Ageing and the transition to retirement. A comparative analysis of European welfare states. (New perspectives on ageing and later life). Aldershot u.a.

Mansel, B. & G. Trautwein-Kalms (1998): Die Älteren als Joker. Angestellte zwischen Qualifikationsreserve und Arbeitsmarktpuffer. Hamburg.

Marshall, V. W., W. R. Heinz, H. Krüger & A. Verma (Hrsg.) (2001): Restructuring work and the life course. Toronto u.a.

Marstedt, G., O. Alberts, F. Koppelin, R. Müller & A. Wegener (2004): Alt werden im Betrieb? Beschäftigte im Öffentlichen Dienst zwischen Integration und Externalisierung. (Schriftenreihe Gesundheit - Arbeit - Medizin, 31). Bremerhaven.

Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.) (2000): Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der vierten Welle 1999. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.), (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 13). Schwerin.

Melis, A. (2006): Ausgaben für die Arbeitsmarktpolitik 2004. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 12/2006). Brüssel. (http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_06_12.pdf)

Melis, A. (2005): Ausgaben für die Arbeitsmarktpolitik, 1998-2003. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 17/2005). Brüssel. (http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_05_17.pdf)

Mogensen, G. V. (Hrsg.) (1995): Work incentives in the Danish welfare state. New empirical evidence. Aarhus.

Morschhäuser, M., P. Ochs & A. Huber (2003): Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. / Bertelsmann-Stiftung & Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Gütersloh.

Mühlpfordt, S. & P. Richter (Hrsg.) (2006): Ehrenamt und Erwerbsarbeit. München u.a.

Myhrmann, R. (2001): Follow-up report on the Programme for Ageing Workers 2000. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.). Helsinki. (http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf)

Naegele, G. (Bearb.) (1983): Arbeitnehmer in der Spätphase ihrer Erwerbstätigkeit. Integrierter Schlußbericht auf der Grundlage der Teilberichte des Projektverbunds. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Sozialforschung, Forschungsgruppe Arbeit und Gesundheit, Dortmund, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, Infratest-Sozialforschung-GmbH, München, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln & Prognos-AG, Basel, (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 91). Bonn.

Naegele, G. & G. Peter (Hrsg.) (2000): Arbeit - Alter - Region. Zur Debatte um die Zukunft der Arbeit, um die demographische Entwicklung und die Chancen regionalpolitischer Gestaltung. Beiträge aus FfG und sfs. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 25). Münster u.a.

Naschold, F. & B. de Vroom (Hrsg.) (1994): Regulating employment and welfare. Company and national policies of labour force participation at the end of worklife in industrial countries. (De Gruyter studies in organization, 53). Berlin u.a.

Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Arbeits- und Betriebszeiten flexibel gestalten. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Düsseldorf. (http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Leitfaden_Arbeits-_und_Betriebszeiten_flexibel_gestalten.PDF)

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Ageing and employment policies. Austria; Vieillissement et politiques de l'emploi : Autriche. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8105121E.PDF)

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Ageing and employment policies. Czech Republic; Vieillissement et politiques se l'emploi : Republique tcheque;. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Ageing and employment policies. Denmark; Vieillissement et politiques de l'emploi : Danemark. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Ageing and employment policies. Finland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Ageing and employment policies. Germany; Vieillissement et politiques de l'emploi : Allemagne. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Ageing and employment policies. Spain. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Ageing and employment policies. Sweden. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Alterung und Beschäftigungspolitik. Deutschland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Going for growth. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (Economic policy reforms). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2006): Live longer, work longer. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Pensions at a glance. Public policies across OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Society at a Glance. OECD social indicators, 2005 edition. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Vieillissement et politiques de l'emploi. Belgique; Ageing and employment policies : Belgium. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Vieillissement et politiques de l'emploi. Luxembourg; Ageing and employment policies : Luxembourg. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Vieillissement et politiques de l'emploi. Suisse; Ageing and employment policies : Switzerland;. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Vieillissement et politiques d'emploi. France; Ageing and employment policies : France. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (2004): Ageing and employment policies. Norway; Vieillissement et politiques de l'emploi : Norvege. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (2000): Reforms for an ageing society. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.

Oswald, C. (2001): Das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben in Deutschland und in Großbritannien. Eine empirische Untersuchung mit Paneldaten. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 2782). Frankfurt am Main u.a.

Paeth, U. (2005): Arbeit zwischen Markt und Staat als Element einer zukunftsorientierten Lebensplanung im Alter. Die Entstehungsbedingungen und die Notwendigkeit für die Etablierung eines entgeltlich entlohnten Sektors zwischen Markt und Staat für vorwiegend ältere, aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Mitbürger. (POLITICA, 63). Hamburg.

Palomba, R. & I. E. Kotowska (2003): The economically active population in Europe. / Council of Europe (Hrsg.), (Population studies, 40). Strassburg.

Pfeiffer, U. & H. Simons (2004): Frühruhestand vor dem Ende. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. / Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.). Köln.

Pfeiffer, U., H. Simons & R. Braun (2005): Länger arbeiten im Alter. Möglichkeiten und Grenzen. / Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.). Köln.

Prager, J. U. & A. Schleiter (Hrsg.) (2006): Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.

Prager, J. U. & A. Schleiter (2006): Älter werden - aktiv bleiben. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f03.pdf)

Preis, U. (Hrsg.) (2005): Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Köln.

Promberger, M. & C. Wübbeke (2006): Anhebung der Rentenaltersgrenze: Pro und Contra Rente mit 67. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 08/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0806.pdf)

Riedmann, A., H. Bielenski, T. Szczurowska & A. Wagner (2006): Working time and work-life balance in European companies. Establishment survey on working time 2004-2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/27/en/1/ef0627en.pdf)

Riphahn, R. T., D. J. Snower & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2001): Employment policy in transition. The lessons of German integration for the labor market. Berlin u.a.

Roloff, J. (2004): Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB. / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.), (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 102e). Wiesbaden.

Römer, M. & R. Borell (2002): Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung. / Karl-Bräuer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.), (Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler, 96). Wiesbaden.

Rothkirch, C. von (Proj.Ltr.), S. Naevecke, H. Seifert, V.- B. Sommer, W. Pfeifenroth & H. Rath (2005): Einstellungen älterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt. Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Betrieben. Kurzfassung. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf & Zenit GmbH, Mülheim, Ruhr (Hrsg.). Düsseldorf u.a. (http://www.arbeitsmarkt.nrw.de/aktuelles/material/aeltere-arbeitnehmer-kurzfassung.pdf)

Schäfer, R. & J. Wahse (2000): Konsolidierung der Wirtschaft bei weiterhin angespanntem Arbeitsmarkt. Ergebnisse der vierten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1999. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 06/2000). Nürnberg.

Scharpf, F. W. & V. A. Schmidt (Hrsg.) (2000): Welfare and work in the open economy. Vol. 2: Diverse responses to common challenges. Oxford u.a.

Schief, S. (2004): Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina in der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegen. Eine Analyse von Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina verschiedener Altersgruppen mit dem Schwerpunkt auf ältere Personen. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k050603f02.pdf)

Schmid, G. (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt am Main u.a.

Schwarzbach, M. (2006): Betriebliche Bündnisse. Ein Leitfaden für die Praxis. Wiesbaden.

Settersten, R. A. (Hrsg.) (2003): Invitation to the life course. Toward new understandings of later life. (Society and aging series). Amityville.

Sing, D. (2003): Gesellschaftliche Exklusionsprozesse beim Übergang in den Ruhestand. Eine theoretische und empirische Mehrebenenuntersuchung der Teilhabe an Erwerbsarbeit und ehrenamtlichem Engagement älterer (Erwerbs-)Personen im Kohortenvergleich. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3010). Frankfurt am Mai u.a.

Sproß, C. (Hrsg.) (2006): Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg.

Steiner, K. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Alte Hasen zum Alten Eisen? Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 43). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport43.pdf)

Steinrücke, M., H. Spitzley, S. Raasch, U. Mückenberger & E. Hildebrandt (Hrsg.) (2001): Neue Zeiten - neue Gewerkschaften. Auf der Suche nach einer neuen Zeitpolitik. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 33). Berlin.

Strotmann, H. (Proj.Ltr.), S. Dann, A. Kirchmann, G. Klee, S. Reichenmiller & M. Rosemann (2004): Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse bestehender Beschäftigungshemmnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. Schlussbericht. Kurzfassung. / Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.), Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.). Stuttgart u.a. (http://www.iaw.edu/pdf/AAN_Zusf.pdf)

Stück, H. (2003): Gleitend in den Ruhestand? Gesetzliche, tarifliche und tatsächliche Entwicklung der Altersteilzeit. / Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Berichte_Stellungnahmen_Gutachten/Gleitend_in_den_Ruhestand.pdf)

Szkola Glowna Handlowa, Warszawa (1994): Migrations and foreign workers; Labour supply. / Szkola Glowna Handlowa, Warszawa, (Papers for the sixth annual EALE conference, 02). Warschau.

Teipen, C. (2003): Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien. München u.a.

Tesch-Römer, C., H. Engstler & S. Wurm (Hrsg.) (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden.

Thannheiser, A. (2005): Beschäftigungssicherung. Handlungshilfe für Betriebsräte. (AiB-Stichwort). Frankfurt am Main.

Velladics, K. (2004): Generationenvertrag und demographischer Wandel. Konsequenzen des aktiven Alterns für den Arbeitsmarkt am Beispiel Deutschlands und Ungarns. (DUV-Wirtschaftswissenschaft). Wiesbaden.

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Aktuelles Presseseminar des VDR vom 22.-23. November 2004 in Würzburg. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 57). Frankfurt am Main.

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Europa in Zeitreihen 2004. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 58). Frankfurt am Main.

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Renten auf einen Blick. Staatliche Politik im OECD-Ländervergleich. Ausgabe 2005. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 61). Berlin.

Vogt, M. (2004): Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer. Erfahrungen in den einzelnen EU-Ländern. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 09/2003). Wien. (http://www.forba.at/files/download/download.php?_mmc=czo1OiJpZD02MSI7)

Vollenbroich, G. (1984): Nutzen, Möglichkeiten und Vorbereitung verstärkter Weiterarbeit der Bevölkerung im Rentenalter. Dresden.

Wächter, H. & D. Sallet (Hrsg.) (2006): Personalpolitik bei alternder Belegschaft. (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 05). München u.a.

Wadensjö, E. (Hrsg.) (1996): The Nordic labour markets in the 1990s, part 1 and 2. Amsterdam u.a.

Wagner, G. & K. Schmidt (1998): Arbeitsmarkt-Monitor Sachsen-Anhalt. 7. Umfragewelle: Herbst 1997. Überblick über ausgewählte Ergebnisse. Tabellenband. / Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Halle, Leipzig (Hrsg.). Halle u.a.

Wagner, P. (2000): Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dokumentation 1990-2000. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg.

Watson Wyatt Worldwide, Bethesda & World Economic Forum (Hrsg.) (2004): Living happily ever after. The economic implications of ageing societies: Germany. / Watson Wyatt Worldwide, Bethesda & World Economic Forum (Hrsg.). Geneva. (http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_germany.pdf)

Watson Wyatt Worldwide, Bethesda & World Economic Forum (Hrsg.) (2004): Living happily ever after. The economic implications of aging societies. / Watson Wyatt Worldwide, Bethesda & World Economic Forum (Hrsg.). Geneva. (http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_report_2004.pdf)

Werding, M. & A. Kaltschütz (2005): Modellrechnungen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 17). München.

Wiedemann, E., C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg.

Wille, E. (Hrsg.) (1999): Entwicklung und Perspektiven der Sozialversicherung. Beiträge zum ZEW-Symposium: Ansätze zur Reform des Steuer- und Sozialversicherungssystems am 10. und 11. März 1997 in Mannheim. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 33). Baden-Baden.

Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2004): Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbsphase. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 102). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02596.pdf)

Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) (2006): Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060614f10.pdf)

Wübbeke, C. (2005): Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 290). Nürnberg.



***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Allmendinger, J. (2006): Ältere Arbeitnehmer: Alte Hasen oder altes Eisen? In: Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn, S. 29-32.

Allmendinger, J. (2005): Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung. In: Interdependenzen in der sozialen Sicherung. Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 60). Frankfurt am Main, S. 64.

Allmendinger, J. (1990): Der Übergang in den Ruhestand von Ehepaaren. Auswirkungen individueller und familiärer Lebensverläufe. In: K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 31). Opladen, S. 272-303.

Allmendinger, J., E. Brückner & A. Sandell (1991): Zufriedenheit im Ruhestand. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a., S. 460-481.

Bäcker, G. (2006): Rente mit 67. Länger arbeiten oder länger arbeitslos? Probleme einer Heraufsetzung der Altersgrenze. In: P. König, G. Bäcker & J. Schmid (Hrsg.), Rente mit 67. Steuerungspotenziale in der Renten- und Beschäftigungspolitik. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn, S. 6-23.

Barlage-Melber, E. (2006): Statement der Sozialpartner: Mehr und bessere Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer - Internationaler Erfahrungsaustausch. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 111-116.

Behrens, J., T. Elkeles, B. Kolleck & D. Schulz (2000): Soziale Ungleichheit bei der Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer. Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen; Social inequality in coping with limited durations of work : occupational paths and health-related status-passages. In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 248-261.

Bellmann, L., M. Dietz & U. Walwei (2006): Arbeitsmarktpolitik für Ältere. Handlungsbedarf - Instrumente - Perspektiven. In: J. U. Prager & A. Schleiter (Hrsg.), Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh, S. 69-84.

Bogai, D. (2001): Arbeitsmarktpolitik für ältere Erwerbspersonen in den neunziger Jahren. In: C. Barkholdt (Hrsg.), Prekärer Übergang in den Ruhestand. Handlungsbedarf aus arbeitsmarktpolitischer, rentenrechtlicher und betrieblicher Perspektive. Opladen, S. 39-72.

Bogai, D. (1994): Langzeitarbeitslosigkeit als Vorstufe zum Vorruhestand. In: C. Behrend (Hrsg.), Frühinvalidität - ein Ventil des Arbeitsmarkts? Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten in der sozialpolitischen Diskussion. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 90). Berlin, S. 177-204.

Bogai, D. & F. Hirschenauer (2006): Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit der Älteren. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a., S. 78-81.

Bogai, D. & F. Hirschenauer (2006): Erwerbstätigkeit im Lebenslauf. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a., S. 30-33.

Büttner, R., M. Brussig & W. Weiß (2005): Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? Aktuelle Veränderungen im Altersübergangsverhalten. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 65-76. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051117n03.pdf)

Eichhorst, W. (2006): Integration in Beschäftigung. Bewertung aus deutscher Sicht. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 227-234.

Fuchs, J. (2003): Fachkräftemangel und demographischer Wandel. Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung heimischer Personalreserven. In: U. Kornhardt (Bearb.) (Hrsg.), Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002). Duderstadt, S. 83-117.

Gould, R. & E. Laukkanen (2006): Work promotion of Finnish pension policy. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 133-155.

Kistler, E. (2006): Auf beiden Seiten fördern und fordern. Anregungen aus internationalen Vergleichen zur Beschäftigung Älterer. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 85-110.

Koller, B. (1999): Ältere - eine Manövriermasse des Arbeitsmarktes? Ältere Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern zwischen Vorruhestand und Erhöhung des Rentenzugangsalters. In: E. Wiedemann et al. (Hrsg.), Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg, S. 227-246.

Koller, B. (1997): Lebensalter, Leistungsfähigkeit, Arbeitsmarkt. In: K. Eckart & S. Grundmann (Hrsg.), Demographischer Wandel in der europäischen Dimension und Perspektive. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 52). Berlin, S. 111-122.

Kröll, M. (2001): Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik. Ältere Arbeitnehmer im Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigungsfähigkeit und Ausgrenzungsmechanismen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.), Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252). Nürnberg, S. 239-269.

Kruppe, T. (2002): The dynamics of employment in the European Union. An exploratory analysis. In: G. Schmid & B. Gazier (Hrsg.), The dynamics of full employment. Social integration through transitional labour markets. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (Labour markets and employment policy). Cheltenham u.a., S. 277-297.

Maltby, T., M. Ogilvie & L. Admasachew (2006): More and better jobs for the over 50s or working until they 'trop'? Voluntary agreements versus legislative routes in the UK. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 35-46.

Mehlich, M. (2003): Junge Alte - Arbeitslos in Deutschland. In: B. Seeberger & A. Braun (Hrsg.), Wie die anderen altern. Zur Lebenssituation alter Menschen am Rande der Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 207-220.

Mercer, S. (2006): Statement by the social partner: More and better jobs for older workers - incentives for employers: Voluntary agreements vs. law. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 47-51.

Nürnberger, I. (2006): Statement der Sozialpartner: Ältere Arbeitnehmer brauchen neue Chancen! In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 179-183.

Parsons, D. & L. Mayne (2001): Ageism and work in the EU. A comparative review of corporate innovation and practice. In: I. Glover & M. Branine (Hrsg.), Ageism in work and employment. Aldershot u.a., S. 237-253.

Sahlin, G. (2006): Statement by the social partner: Competitive enterprises and the effects of ageing - an employer's perspective. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 77-84.

Schmähl, W. (2005): Knackpunkt Verteilungsgerechtigkeit. Fiskalische und politische Nachhaltigkeit in der sozialen Sicherung. In: Zukunft wachküssen. Leitlinien für ein nachhaltiges Regierungsprogramm. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 97-98). München, S. 45-47.

Schmid, J. (2006): Länger arbeiten muss sein – aber wie? Konzeptionelle Überlegungen zu einem Rentenzugang bis 67. In: P. König, G. Bäcker & J. Schmid (Hrsg.), Rente mit 67. Steuerungspotenziale in der Renten- und Beschäftigungspolitik. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn, S. 24-31.

Spidla, V. (2006): Europäische Beschäftigungsstrategie und die Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 5-12.

Stratton, D. (2006): The situation of older workers in Ireland. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 119-125.

Sullivan, C. (2006): Statement by the social partner: Age discrimination and older workers. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 127-132.

Vickerstaff, S. (2006): Work and welfare for older workers. A British review. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 199-211.

Viebrok, H. (1998): Der Übergang in den Ruhestand als mehrstufiger Entscheidungsprozeß. In: W. R. Heinz et al. (Hrsg.), Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215). Nürnberg, S. 265-288.

Voß-Gundlach, C. (2005): Country report Germany. Making the labour market more attractive for people: Making work a real alternative for all. In: E. Hönekopp (Hrsg.), The report of the European employment task force. Impetus to European employment policy - impulses for Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293). Nürnberg, S. 101-105.

Wadensjö, E. (2005): More jobs for older workers. In: E. Hönekopp (Hrsg.), The report of the European employment task force. Impetus to European employment policy - impulses for Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293). Nürnberg, S. 59-76.

Wadensjö, E. (2006): The employment policy reform for an ageing population in Sweden. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 53-76.

Wagner, P. (2000): Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. In: Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dokumentation 1990-2000. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg, S. 1-8.

Wagner, P., A. Hörder & M. Gericke (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Berlin, S. 53-57.

Walwei, U. (2006): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Deutschland. Probleme am aktuellen Rand und Herausforderung für die Zukunft. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 15-29.

Wiedemann, E. (1997): Langzeitarbeitslosigkeit und Vorruhestand. In: H. Bielenski et al. (Hrsg.), Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch. Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 210). Nürnberg, S. 61-67.

Wübbeke, C. (2006): Der Einfluss betrieblicher Rahmenbedingungen auf Zeitpunkt und Form des Ausscheidens älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben. Eine Analyse für Westdeutschland auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 mit Ergänzungsteil I. In: Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 27. bis 29. Juni 2005 in Würzburg. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2005). Bad Homburg, S. 157-174.

Zisgen, A. & H. Reutter (2003): Motivierende Arbeitsstrukturen für ältere Mitarbeiter. In: Eine Frage des Alters. Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik. IAB-Colloquium „Praxis trifft Wissenschaft“ am 20. und 21. Oktober 2003 in der Führungsakademie der BA in Lauf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, 7 S. (http://doku.iab.de/grauepap/2003/lauf_zisgen_vortrag.pdf)


539 von 29794 Datensätzen ausgegeben.