Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Urban studies
%N online first
%F Z 1058
%A Bastiaanssen, Jeroen
%A Johnson, Daniel
%A Lucas, Karen
%T Does better job accessibility help people gain employment? The role of public transport in Great Britain
%D 2021
%P S. 1-22
%G en
%# 2006-2016
%R 10.1177/00420980211012635
%U https://doi.org/10.1177/00420980211012635
%U https://doi.org/10.1177/00420980211012635
%X "The combined decentralisation of many firms and services and the increasing concentration of traditional public transport services in the main corridors of urban centres have made it more difficult for people to access jobs, in particular when residing outside these prime accessibility areas. This is the first national study within the context of Great Britain to examine whether better public transport job accessibility, modelled at the micro level of individuals, improves employment probabilities for people living in Great Britain. While previous studies have typically concentrated on US metropolitan areas, our study uses British national employment micro datasets to assess which urban and rural areas and population groups would benefit from better public transport services. In an important departure from most standard accessibility methodologies, we computed a public transport job accessibility measure applied nationwide and combined this with individual-level employment probability models for Great Britain. The models were corrected for endogeneity by applying an instrumental variable approach. The study finds that better public transport job accessibility improves individual employment probabilities, in particular in metropolitan areas and smaller cities and towns with lower car ownership rates and in low-income neighbourhoods. It further shows that mainly lower educated groups and young people would benefit from better public transport job accessibility. The findings in this study are important for policymakers in that they imply that, in particular, job seekers who rely on public transport services may benefit from more targeted public policies to improve their accessibility to employment and thereby their social mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K regionale Mobilität
%K Stadt
%K ländlicher Raum
%K Arbeitsmarktchancen
%K Pendler
%K Arbeitsweg
%K Inanspruchnahme
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-11
%M K210607JZZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social indicators research
%V 155
%N 3
%F Z 2104
%A Kim, Seong Hee
%T Changes in Social Trust: Evidence from East German Migrants
%D 2021
%P S. 959-981
%G en
%# 1990-2013
%R 10.1007/s11205-021-02611-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-021-02611-z
%U https://doi.org/10.1007/s11205-021-02611-z
%X "Using three waves of the Germany's individual-level panel data, this paper analyses whether there are any changes in the trust levels of East German migrants who move to the former Western German regions after the reunification. The results demonstrate that the duration of living in the West is positively associated with East German migrants' trust and that the labour market is the possible channel through which social trust is fostered. This finding suggests that trust is moulded through contemporaneous shocks or experiences." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Migranten
%K Abwanderung
%K regionale Herkunft
%K Zielgebiet
%K Vertrauen
%K berufliche Integration
%K Auswirkungen
%K Aufenthaltsdauer
%K Sozialkapital
%K regionaler Vergleich
%K Sozialismus
%K Arbeitslosigkeit
%K Deutscher
%K Binnenwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K DDR
%K J60
%K Z13
%K P51
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-28
%M K210610J5G
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J AEA papers and proceedings
%V 111
%F Z 002s
%A Bitler, Marianne
%A Cook, Jason
%A Rothbaum, Jonathan
%T Working for Your Bread: The Labor Supply Effects of SNAP
%D 2021
%P S. 496-500
%G en
%# 2008-2019
%R 10.1257/pandp.20211094
%U http://dx.doi.org/10.1257/pandp.20211094
%U https://doi.org/10.1257/pandp.20211094
%X "The Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP), the only universal US means-tested safety net program, has a low benefit-reduction rate. Thus, many SNAP recipients are working. We apply recent methods to study whether there is evidence of moral hazard among SNAP recipients. We see if individuals respond to incentives in SNAP eligibility by bunching near kink points in the budget set. While this responsiveness has been shown for various taxes and tax credits, little work has examined responsiveness of safety net program participants to kinks in their eligibility formulae. We use novel administrative data on eligibility determination and find little evidence of responsiveness around these kinks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialleistungen
%K Ernährung
%K Lebensmittel
%K Auswirkungen
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbstätigkeit
%K Leistungskürzung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K H53
%K I38
%K J22
%K H31
%K H24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J AEA papers and proceedings
%V 111
%F Z 002s
%A Hyman, Benjamin G.
%A Kovak, Brian K.
%A Leive, Adam
%A Naff, Theodore
%T Wage Insurance and Labor Market Trajectories
%D 2021
%P S. 491-495
%G en
%# 2005-2018
%R 10.1257/pandp.20211093
%U http://dx.doi.org/10.1257/pandp.20211093
%U https://doi.org/10.1257/pandp.20211093
%X "Wage insurance provides income support to displaced workers who find reemployment at a lower wage. We study the effects of the wage insurance provisions of the US Trade Adjustment Assistance (TAA) program using administrative data from the state of Virginia. The program includes an age-based eligibility cutoff, allowing us to compare earnings and employment trajectories for workers whose ages at the time of displacement make them eligible or ineligible for the program. Our findings suggest that wage insurance eligibility increases short-run employment probabilities and that wage insurance and TAA training may yield similar long-run effects on employment and earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnunterschied
%K Lohnversicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Einkommenseffekte
%K Auswirkungen
%K USA
%K R23
%K H75
%K J31
%K J65
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB
%V 60
%N 5
%F Z 1419
%A Schweitzer, Tobias
%T Sanktionen im SGB II - Konsequenzen aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 05.11.2019
%D 2021
%P S. 259-262
%G de
%X "Besondere Zeiten erfordern besondere Formate. Aufgrund der Corona-Pandemie führte der Deutsche Sozialrechtsverband e.V. sein alljährliches Kontaktseminar dieses Mal im Rahmen einer "Spezialausgabe" als reines Online-Format durch und widmete sich dabei einem hoch aktuellen Thema, den Sanktionen des SGB II. Dabei wurde die Entwicklung der Sanktionen, also das "Wo kommen wir her und wo stehen wir heute?" nach der Entscheidung des BVerfG genauso wie das "Wo gehen wir hin?" nach dem aktuellen Referentenentwuf des BMAS sowohl aus juristischer als auch aus empirischer Sicht beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Sanktion
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Bundesverfassungsgericht
%K Rechtsprechung
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Leistungskürzung
%K berufliche Reintegration
%K Auswirkungen
%K Lebensqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-11
%M K210602JZC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung
%T Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2020
%D 2021
%P 22 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2007-2020
%B Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt
%U https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Menschen-mit-Behinderungen/generische-Publikation/Arbeitsmarktsituation-schwerbehinderter-Menschen.pdf?__blob=publicationFile
%X "Häufigste Ursache einer Schwerbehinderung ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit. Schwerbehinderte Menschen sind daher meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen. Die Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen ist deutlich niedriger als bei der nicht-schwerbehinderten Bevölkerung. Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg geht aber nicht nur auf die steigende Zahl schwerbehinderter Menschen zurück, sondern auch auf eine steigende Erwerbsbeteiligung. Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Häufig sind sie im Öffentlichen Dienst tätig. Aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 auch die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen erhöht. Allerdings hat sich dieser 'Corona-Effekt' bei dieser Personengruppe im Vergleich zu nicht-schwerbehinderten Menschen weniger stark ausgewirkt. Im Durchschnitt des Jahres 2020 waren 170.000 schwerbehinderte Menschen arbeitslos (+15.000 im Vergleich Vorjahr). Arbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen. Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen – gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik lag 2020 unter dem Vorjahresniveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Schwerbehinderte
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Qualifikationsstruktur
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Rehabilitation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-06-28
%M K210609J2X
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



6 von 319 Datensätzen ausgegeben.