Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 63
%F Z 1120
%A Braun, Christine
%A Engelhardt, Bryan
%A Griffy, Benjamin
%A Rupert, Peter
%T Testing the independence of job arrival rates and wage offers
%D 2020
%G en
%# 1997-2009
%R 10.1016/j.labeco.2020.101804
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101804
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101804
%X "Is the arrival rate of a job independent of the wage that it pays? We answer this question by testing whether unemployment insurance alters the job finding rate differentially across the wage distribution. To do this, we use a Mixed Proportional Hazard Competing Risk Model in which we classify quantiles of the wage distribution as competing risks faced by searching unemployed workers. Allowing for flexible unobserved heterogeneity across spells, we find that unemployment insurance increases the likelihood that a searcher matches to higher paying jobs relative to low or medium paying jobs, rejecting the notion that wage offers and job arrival rates are independent. We show that dependence between wages and job offer arrival rates explains 9% of the increase in the duration of unemployment associated with unemployment insurance." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K Stellenangebot
%K Quote
%K Lohnhöhe
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosenversicherung
%K matching
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200625B18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International journal of social welfare
%V 29
%N 3
%F Z 2073
%A Fredriksson, Daniel
%T Moving targets: Target groups of active labour market policies and transitions to employment in Europe
%D 2020
%P S. 270-284
%G en
%# 2003-2013
%R 10.1111/ijsw.12421
%U https://doi.org/10.1111/ijsw.12421
%U https://doi.org/10.1111/ijsw.12421
%X "This study drew on recurrent debates related to labour market mobility among the unemployed and those outside the labour force and asked to what extent active labour market policies (ALMP) increase employment in these two groups. By utilising new programme-level data on ALMP, the study analysed the impact of core programmes directed towards registered unemployed; peripheral programmes that target the inactive part of the working age population; and mixed programmes targeting both groups. The programme data were combined with individual-level panel data from the European Survey on Income and Living Conditions and analysed using multilevel analysis. The main results show that both resources devoted to programmes and their size were related to employment transitions. Transitions among the unemployed were mainly associated with spending on core programmes, whereas the inactive seemed to benefit from increased spending on all types of programmes, as well as increased scope of mixed programmes." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Zielgruppe
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K registrierte Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K stille Reserve
%K berufliche Reintegration
%K Europäisches Haushaltspanel
%K nicht registrierte Arbeitslose
%K internationaler Vergleich
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-07-10
%M K200629B26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Sozialrecht + Praxis : Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter
%V 30
%N 5
%A Bähr, Holger
%A Frodermann, Corinna
%A Fuchs, Michaela
%A Lietzmann, Torsten
%A Rossen, Anja
%A Zabel, Cordula
%T Meist höhere Hürden bei der Jobsuche für Frauen : Zur Arbeitsaufnahme von Grundsicherungsbeziehern
%D 2020
%P S. 290-296
%G de
%# 2017-2017
%@ ISSN 0939-401X
%U https://www.iab-forum.de/frauen-muessen-mitunter-hoehere-huerden-ueberwinden-um-aus-der-grundsicherung-heraus-eine-arbeit-aufzunehmen/
%X "Angesichts des relativ hohen Anteils geringqualifizierter Frauen in der Grundsicherung und eines begrenzten Angebots an Helfertätigkeiten erscheint es zudem ratsam, verstärkt Weiterbildungen für qualifiziertere Tätigkeiten anzubieten - idealerweise auch in Teilzeit, um die Erwerbschancen arbeitsuchender Frauen zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ehefrauen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Quote
%K Arbeitsteilung
%K Mütter
%K regionale Verteilung
%K Einfacharbeit
%K Leistungsbezug
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Frauen
%K Dauer
%K Arbeitslosengeld II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Determinanten
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200707B6U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/19072 v 11 05 2020
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
%T Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/18173)
%D 2020
%P S. 1-19
%G de
%# 2008-2019
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/190/1919072.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion u.a. mit Daten zur Anzahl Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (ELB), Integrationen Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter, Verbleib im Regelleistungsbezug und Kontinuität der Beschäftigung, Eintritte in geringfügige Beschäftigung und Kontinuität, Integration in Zeitarbeit und Bedarfsdeckung. (IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Zu- und Abgänge
%K Quote
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Leiharbeit
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-07-17
%M K200630B3U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Forum Arbeit
%N 2
%A Kopf, Eva
%A Zabel, Cordula
%T Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner?
%D 2017
%P S. 6-11
%G de
%# 2005-2008
%X Die Erwerbschancen von westdeutschen Frauen im SGB II sind besonders gering, wenn sie über wenig persönliche Erwerbserfahrung verfügen oder keinen Schulabschluss haben. Aber auch die Erwerbserfahrung des Partners spielt eine Rolle. Hohe Erwerbserfahrung des Partners kombiniert mit geringer Erwerbserfahrung der Frau geht mit geringeren Erwerbschancen der Frau einher. Frauen aus Haushalten mit einer solchen vormals traditionellen Arbeitsteilung bedürfen also besonderer Unterstützung bei der Arbeitssuche. Bei ihrer Förderung ist es wichtig, nicht in jedem Fall eine Weiterführung der traditionellen Arbeitsteilung in der Partnerschaft als gegeben hinzunehmen. Vielmehr könnte in Beratungsgesprächen konkret nach den Erwerbsvorstellungen und -wünschen der Frauen gefragt und mögliche Optionen aufgezeigt werden.
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Frauen
%K Ehepartner
%K Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K berufliche Integration
%K Ehemänner
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Schulabschluss
%K Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-07-31
%M k170703301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Chen, Liwen
%A Ozturk, Orgul D.
%T Recessions and Occupational Match Quality: The Role of Age, Gender, and Education
%D 2020
%P 22 S.
%C München
%G en
%# 1979-2013
%B CESifo working paper : 8390
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8390.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8390.html
%X "Although the adverse labor market effects of economic recessions have been well documented, a notable omission in the literature is how recessions impact workers' job match quality. This paper considers the short and longer-term losses in productivity associated with the job changing brought in train by the two most recent recessions. Changes in match quality are the mechanism, with dislocated workers being reemployed in jobs for which they are more mismatched. Using monthly data from the 1979 and 1997 cohorts of the National Longitudinal Survey of Youth and the Current Population Survey (CPS), we document direct changes in occupational match quality and the associated changes in wages. We first investigate how workers' match qualities change over the lifecycle and report that the total amount of mismatch averaged over all workers of the younger cohort actually decreased through time. For the older cohort, we then explore the role of age, education, gender, and occupational task groups. Economic recessions are shown to disproportionately harm the match quality of mid-aged workers versus that of young workers; to have more serious consequences for the match quality of men than women, especially highly educated men; and lead to occupational polarization, thereby amplifying the skill mismatch of mid-aged workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rezession
%K Auswirkungen
%K matching
%K Qualität
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K mismatch
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K Berufsverlauf
%K USA
%K J63
%K J24
%K E24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-31
%M K200713B8P
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Chen, Liwen
%A Ozturk, Orgul Demet
%T Recessions and Occupational Match Quality: The Role of Age, Gender, and Education
%D 2020
%P 23 S.
%G en
%# 1979-2013
%B IZA discussion paper : 13393
%U http://ftp.iza.org/dp13393.pdf
%X "Although the adverse labor market effects of economic recessions have been well documented, a notable omission in the literature is how recessions impact workers' job match quality. This paper considers the short and longer-term losses in productivity associated with the job changing brought in train by the two most recent recessions. Changes in match quality are the mechanism, with dislocated workers being reemployed in jobs for which they are more mismatched. Using monthly data from the 1979 and 1997 cohorts of the National Longitudinal Survey of Youth and the Current Population Survey (CPS), we document direct changes in occupational match quality and the associated changes in wages. We first investigate how workers' match qualities change over the lifecycle and report that the total amount of mismatch averaged over all workers of the younger cohort actually decreased through time. For the older cohort, we then explore the role of age, education, gender, and occupational task groups. Economic recessions are shown to disproportionately harm the match quality of mid-aged workers versus that of young workers; to have more serious consequences for the match quality of men than women, especially highly educated men; and lead to occupational polarization, thereby amplifying the skill mismatch of mid-aged workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rezession
%K Auswirkungen
%K matching
%K Qualität
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K mismatch
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K Berufsverlauf
%K USA
%K E24
%K J63
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-14
%M K200701B4G
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Fontaine, Francois
%A Nyborg Jensen, Janne
%A Vejlin, Rune Majlund
%T Wealth, Portfolios, and Unemployment Duration
%D 2020
%P 34 S.
%G en
%# 1997-2011
%B IZA discussion paper : 13423
%U http://ftp.iza.org/dp13423.pdf
%X "We use administrative data on individual balance sheets in Denmark to document how an individual's financial position affects job search behavior. We look at the effect of wealth at the entry into unemployment on the exit rate from unemployment as well as the effect on the subsequent match quality. The detailed data allows us not only to distinguish between liquid and illiquid parts, but also to decompose each of them into assets and liabilities. The decomposition of wealth into these four components is key to understanding how wealth affects job finding rates. In particular, we show that liquid assets reduce the probability of becoming re-employed, but we do not see an effect of liquid liabilities or the illiquid wealth components, while interest payments speed up re-employment. The results on subsequent match quality in form of job duration and wages are mixed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vermögensstruktur
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K wirtschaftliche Situation
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K matching
%K Qualität
%K Vermögenseinkommen
%K Einkommenseffekte
%K Liquidität
%K Dänemark
%K J65
%K J60
%K J64
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-14
%M K200701B4P
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A McVicar, Duncan
%T The impact of monitoring and sanctioning onunemployment exit and job-finding rates : Job search monitoring and benefit sanctionsgenerally reduce unemployment duration and boost entry to employment in theshort term
%D 2020
%P 11 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA world of labor : 49
%R 10.15185/izawol.49.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.49.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.49.v2
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/540/pdfs/impact-of-monitoring-and-sanctioning-on-unemployment-exit-and-job-finding-rates.one-pager.de.pdf?v=1
%X "Wenn die Aktivitäten der Arbeitssuche kontrolliert oder Sanktionen verhängt werden, ist das mit Kosten für die Betroffenen verbunden. Die Forschung zeigt jedoch, dass sich durch die Überwachung der Arbeitssuche und Sanktionen bei der Leistungsgewährung die Dauer der Arbeitssuche verkürzen und die Wiederbeschäftigungsquote steigern lässt – was beides zu naheliegenden Politikoptionen macht. Es gibt jedoch auch einige Hinweise darauf, dass solche Maßnahmen zum Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt führen und die Qualität der erzielbaren Beschäftigungsverhältnisse reduzieren können. Wissenslücken bestehen vor allem noch mit Blick auf die längerfristige Wirkung von Monitoring und Sanktionen auf die Qualität der angenommenen Jobs." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Job search monitoring imposes a cost on monitoredindividuals and benefit sanctions impose a cost on sanctioned individuals.Yet evidence consistently shows that job search monitoring and benefitsanctions reduce the duration of unemployment and increase the rate of jobentry, making them potentially attractive policy options. On the other hand,there is some evidence that such measures can drive people out of the laborforce and may reduce the quality of job matches. Substantial gaps in theevidence base remain, however, particularly concerning the longer-termeffects of monitoring and sanctions on job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Auswirkungen
%K Sanktion
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Leistungskürzung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsplatzqualität
%K OECD
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200624B1S
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Michaelides, Marios
%A Mueser, Peter R.
%A Smith, Jeffrey A.
%T Do Reemployment Programs for the Unemployed Work for Youth? Evidence from the Great Recession in the United States
%D 2020
%P 68 S.
%G en
%# 2001-2015
%B IZA discussion paper : 13324
%U http://ftp.iza.org/dp13324.pdf
%X "We present experimental evidence on the effects of four U.S. reemployment programs for youth Unemployment Insurance (UI) recipients during the Great Recession. The three programs that emphasized monitoring and service referrals reduced UI receipt but had minimal effects on employment and earnings; these programs mainly induced the early exit of participants. The fourth program, which combined mandatory job counseling with monitoring, caused the largest reductions in UI receipt and clearly increased employment and earnings. Both early participant exits and effective job counseling underlie these impacts. We conclude that policymakers should require job counseling for youth UI recipients during recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Erfolgskontrolle
%K junge Erwachsene
%K arbeitslose Jugendliche
%K Rezession
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K regionaler Vergleich
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K USA
%K J60
%K H40
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200623B0W
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Woodcock, Simon D.
%T The Effect of the Hartz Labor Market Reforms on Post-unemployment Wages, Sorting, and Matching
%D 2020
%P 66 S.
%G en
%# 1993-2014
%B IZA discussion paper : 13300
%U http://ftp.iza.org/dp13300.pdf
%X "We use linked longitudinal data on employers and employees to estimate how the 2003-2005 Hartz reforms affected the wages of displaced German workers after they returned to work. We also present a simple new method to decompose the wage effects into components attributable to selection on unobservables, and to changes in the way that displaced workers are sorted across firms and worker-firm matches upon re-employment. We find that the Hartz reforms substantially reduced the wages of displaced workers after their return to work. Women experienced smaller wage losses than men. For both sexes, over 80 percent of the increased wage loss was because displaced workers found re-employment in lower-wage firms after the reforms. A disproportionate share of these low-wage firms offer temporary employment services to other firms, and we document a large increase in post-displacement employment in the temporary work sector after the reforms. Sorting into worse matches with employers explains a smaller 5-9 percent of the wage loss experienced by men, and 12.5-23 percent of the female wage loss. Collectively, the sorting and matching channels explain almost all of the Hartz reforms' effect on post-displacement wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K matching
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Leiharbeit
%K mismatch
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J65
%K J62
%K J63
%K C23
%K J31
%K J64
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-07-07
%M K200623B0S
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bauer, Frank
%A Dietz, Martin
%A Hülle, Sebastian
%A Kupka, Peter
%A Promberger, Markus
%A Ramos Lobato, Philipp
%A Stockinger, Bastian
%A Trappmann, Mark
%A Wolff, Joachim
%A Zabel, Cordula
%T Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose (§ 16e & § 16i SGB II) : Zusammenfassung des IAB-Untersuchungskonzepts
%D 2019
%P 14 S.
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/projekte/Evaluation_der_Regelinstrumente_nach_%c2%a716e_und_%c2%a716i_SGB_II.pdf
%X "Mit der Verabschiedung des Teilhabechancengesetzes wurden zum 1. Januar 2019 - geregelt in den Paragraphen 16e und 16i SGB II - zwei Förderinstrumente eingeführt, die langzeitarbeitslosen Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Teilhabe am Arbeitsmarkt er-möglichen sollen (Deutscher Bundestag 2018). Während das erste Instrument vor allem die Beschäftigungsfähigkeit sowie die Arbeitsmarktchancen der Geförderten erhöhen soll, zielt das zweite Instrument primär auf die Verbesserung der sozialen Teilhabechancen der gefördert Beschäftigten. Jenseits ihrer unterschiedlichen Zielsetzungen ist beiden Instrumenten gemeinsam, dass sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bei gemeinnützigen wie privatwirtschaftlichen Arbeitgebern gefördert werden können. Zudem ist in beiden Fällen eine beschäftigungsbegleitende Betreuung der Geförderten ('Coaching') vorgesehen, um einer vorzeitigten Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse vorzubeugen.
Die wissenschaftliche Evaluation der beiden Maßnahmen erfolgt im Rahmen der Wirkungsforschung nach § 55 Abs. 1 SGB II und obliegt damit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Im Fokus der Evaluation stehen drei übergeordnete Fragestellungen:
- Wie setzten die Jobcenter die Maßnahmen um?
- Wie erfolgt ihr betrieblicher Einsatz und welche unbeabsichtigten
Nebenfolgen hat dieser?
- Hat die Maßnahmenteilnahme einen positiven Effekt auf die Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitsmarktchancen sowie die soziale Teilhabe der Geförderten?
Um diese Fragen untersuchen zu können, ist die Evaluation thematisch breit aufgestellt und stützt sich auf eine überwiegend neu zu erhebende bzw. zu erschließende Datenbasis. Konkret sieht das Untersuchungskonzept vier eng verzahnte Forschungsmodule vor, deren inhaltliche Ausrichtung und methodische Umsetzung hier zusammenfassend dargestellt werden. Die Forschungsarbeiten haben zum Jahresbeginn 2019 begonnen und werden im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Jeweils zum Jahresende 2020 und 2023 informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Begleitforschung des IAB." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktchancen
%K Coaching
%K Jobcenter
%K betriebliche Integration
%K Auswirkungen
%K soziale Partizipation
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Lohnkostenzuschuss
%K Mitnahmeeffekte
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Forschungsmethode
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-07-29
%M k200117301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1990 03/2020
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)
%A Otto, Anne
%A Fuchs, Michaela
%A Weyh, Antje
%T Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt des Saarlandes
%D 2020
%P 35 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 1993-2019
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 03/2020
%U http://doku.iab.de/regional/RPS/2020/regional_rps_0320.pdf
%X "Die vorliegende Studie analysiert die Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation in den medizinisch-technischen Assistenzberufen in der Gesundheitsbranche im Saarland. Die Assistenzberufe umfassen die vier Fachrichtungen Laboratorium, Funktionsdiagnostik, Radiologie und Veterinärmedizin. Die Gesundheitsbranche und die medizinisch-technischen Assistenzberufe werden dabei auf der Basis von Datenquellen der Bundesagentur für Arbeit nach wirtschafts- und berufsfachlichen Abgrenzungen definiert. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Beschäftigten in diesen Berufen innerhalb der Gesundheitsbranche, so dass Assistenzkräfte in anderen Wirtschaftsbereichen nicht berücksichtigt werden. Zusätzlich werden die Arbeitslosigkeit und das erzielte Entgelt in diesen Berufen analysiert. Daran anknüpfend wird untersucht, ob es Anzeichen für einen Fachkräftemangel in den medizinisch-technischen Assistenzberufen gibt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Engpassindikatoren ausgewertet. Ein Grund für Fachkräfteengpässe und die damit verbundene Verknappung des Arbeitskräfteangebots kann in einer möglicherweise geringen Berufstreue der Beschäftigten in diesen Berufen gesehen werden. Daher wird für die Assistenzberufe anhand von Längsschnittuntersuchungen der Verbleib in Beschäftigung und im Beruf betrachtet. Die Ergebnisse der Analysen weisen auf eine angespannte Arbeitsmarktsituation bei den einzelnen medizinisch-technischen Assistenzberufen im Saarland hin, die sich auch deutschlandweit beobachten lässt. Dies trifft im Saarland insbesondere auf die Fachrichtung Radiologie zu. Engpässe können aus den Reihen der Arbeitslosen kaum gemildert werden, da es fast keine gemeldeten Arbeitslosen in diesen Berufen im Saarland gibt. Zudem geht aus den Kohorten-analysen hervor, dass viele medizinisch-technische Assistenzkräfte zwar lange in Beschäftigung bleiben, aber nicht unbedingt in ihrem ursprünglichen Beruf. Viele von ihnen wechseln innerhalb der ersten fünf Jahre. Viele der Berufswechsler nehmen jedoch eine verwandte Tätigkeit in einem anderen Gesundheits- oder Technikberuf auf. Die Verbleibraten in der Gesundheitsbranche und im Ursprungsberuf sind im Saarland höher als in Deutschland. In Bezug auf einen möglichst langen Berufsverbleib spielt die generelle Attraktivität der medizinisch-technischen Berufe in all seinen Facetten eine besondere Rolle. Die Studie zeigt Ansatzpunkte auf, um den zukünftigen Arbeitskräftebedarf in den medizinisch-technischen Assistenzberufen besser decken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K medizinisch-technischer Assistent
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Gesundheitswesen
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K Arbeitslosenquote
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K Laborberufe
%K Radiologieassistent
%K Tierarzthelfer
%K Diagnostik
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-07-14
%M K200701B4O
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



13 von 389 Datensätzen ausgegeben.