Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 27
%N April
%F Z 1120
%A Belan, Pascal
%A Chéron, Arnaud
%T Turbulence, training and unemployment
%D 2014
%P S. 16-29
%G en
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2014.01.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2014.01.001
%X "In this paper, we develop a matching model where firms invest in transferable human capital. Workers are endowed with heterogeneous abilities and, as a result of economic turbulence, can undergo a depreciation of their human capital during unemployment spells. Firms take inefficient training decision because they do not fully evaluate the additional productivity of the workers in future jobs (poaching externality) and the additional employability after separation (unemployment externality). Higher turbulence reduces the former externality and increases the latter. It then generates some opposite forces on the gap between efficient and equilibrium training, so that it does not necessarily require higher training subsidies. The general equilibrium analysis shows that, even if the Hosios condition holds, unemployment is higher than its efficient level, which requires an additional instrument such as ability specific employment subsidies. We lastly run some computational experiments based on the French economy to illustrate these results: optimal subsidies are found to increase with turbulence, and the total subsidy turns out to be decreasing with wages, with an efficient rate that is reduced by three from the lowest to the highest wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigerverhalten
%K Weiterbildungsverhalten
%K Bildungsinvestitionen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Arbeitslosigkeit
%K matching
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Bildungsertrag
%K Arbeitnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Dequalifizierung
%K Subventionspolitik
%K Frankreich
%K J24
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-19
%M k140428v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 35
%N 1
%F X 393
%A Berglund, Tomas
%A Furåker, Bengt
%A Vulkan, Patrik
%T Is job insecurity compensated for by employment and income security?
%D 2014
%P S. 165-184
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X12468904
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X12468904
%X "The so-called flexicurity approach suggests that security for employees can be successfully combined with flexibility for organizations and companies. This article studies if affective job insecurity (worry about losing one's job) is compensated for by perceptions of employment security (possibilities of finding an equal or better job) and income security. Data derive from a survey carried out in 2010 among employees in Sweden. The main findings are that cognitive job insecurity (the perceived risk of job loss) increases affective job insecurity, whereas both employment and income security have the opposite effect. Moreover, cognitive job insecurity and employment security interact, implying that the effect of cognitive job insecurity on affective job insecurity is reduced in the presence of employment security but is reinforced in the absence of it. These results are discussed in relation to the flexicurity approach, concluding that flexicurity may be a risky venture for employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Flexicurity
%K soziale Sicherheit
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsplatzverlust
%K Arbeitslosenunterstützung
%K berufliche Reintegration
%K Kündigungsschutz
%K institutionelle Faktoren
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-28
%M k140515s04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Societies
%V 16
%N 2
%F Z 1262
%A Salvisberg, Alexander
%A Sacchi, Stefan
%T Labour market prospects of Swiss career entrants after completion of vocational education and training
%D 2014
%P S. 255-274
%G en
%# A 2001; E 2011
%@ ISSN 1461-6696
%R 10.1080/14616696.2013.821623
%U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2013.821623
%X "This study seeks to find the reasons for the rising risk of unemployment for people who have completed basic vocational education and training (VET) in Switzerland. We focus on the long-term structural shift on the demand side of the labour market and its consequences for new entrants' chances of employment in the labour force. A detailed analysis of the development of vacancies for such 'career entrants' in the time period 2001 to 2011 suggests that neither a growing occupational mismatch nor a general shift in the level of education to the disadvantage of workers with vocational education can be made responsible for the rising unemployment of labour market entrants. Instead, the available evidence indicates that a diminishing part of the vacancies suited for VET graduates remains open to entrants because of the increasing job requirements with regard to work experience and further education. Basic vocational education and training alone is increasingly less a guarantee for a smooth entry into the working world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsanfänger
%K Ausbildungsabsolventen
%K zweite Schwelle
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Jugendliche
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Arbeitsanforderungen
%K Qualifikationsanforderungen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-05-26
%M k140512v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 67
%N 3
%F Z 086
%A Jaenichen, Ursula
%A Rothe, Thomas
%T Hartz sei Dank? : Stabilität und Entlohnung neuer Jobs nach Arbeitslosigkeit
%D 2014
%P S. 227-235
%G de
%# A 1998; E 2010
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_jaenichen.pdf
%X "Mit den Hartz-Reformen wurden umfassende Veränderungen der Institutionen des Arbeitsmarkts durchgeführt. Sie setzten sowohl an der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite an, um den Arbeitsmarkt flexibler und aufnahmefähiger zu machen. Dieser Beitrag untersucht anhand der Entlohnung von Vollzeitbeschäftigten und der Beschäftigungsdauer, inwieweit sich die Qualität neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse im Anschluss an eine Arbeitslosigkeit im Zeitraum von 1998 bis 2009/2010 in Westdeutschland verändert hat. Unsere Ergebnisse zeigen bei zuvor Arbeitslosen wie bei neu Beschäftigten insgesamt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne im Zeitablauf. Die Beschäftigungsdauern blieben während und nach den Hartz-Reformen weitgehend stabil. Zuvor Arbeitslose nehmen Beschäftigungen mit geringerer Entlohnung und kürzeren Beschäftigungsdauern an. Mit zunehmender Dauer der vorhergehenden Arbeitslosigkeit werden tendenziell noch schlechter bezahlte und bei Männern auch instabilere Beschäftigungen aufgenommen. In einzelnen Perioden des Untersuchungszeitraums lässt sich insbesondere für zuvor Langzeitarbeitslose eine weitere Verschlechterung der Qualität der neuen Beschäftigung feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The Hartz reforms induced profound changes in the German labour market institutions. The reforms addressed both labour supply and demand with the aim of increasing the labour market's flexibility and absorbability. The paper looks at wages and job tenure in order to assess whether the quality of new jobs taken up after unemployment in the period from 1998 to 2009/2010 in west Germany deteriorated over time. The results point to a marked reduction in real wages over time and to a higher level of wage inequality. Job tenures after unemployment have remained relatively stable during and after the Hartz reforms. Previously unemployed workers earn lower wages and have shorter job durations. An increase in the length of unemployment preceding the job is associated with even lower wages and - for men - with less job stability. In several sub-periods of our observation period an additional decline in job quality especially for previously long-term unemployed workers can be found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsplatzqualität
%K Lohnhöhe
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Beschäftigungseffekte
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Lohnentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140424v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Nationaler Sozialbericht 2014 : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2014
%P 21 S.
%G de
%# A 2007; E 2014
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140423r03.pdf
%X "Im nationalen Sozialbericht 2014 wird jährlich parallel zum Nationalen Reformprogramm (NRP) über Strategien und Fortschritte hinsichtlich der gemeinsamen Ziele im Bereich Sozialschutz und Soziale Inklusion in Deutschland berichtet.
In der Strategischen Sozialberichterstattung im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung im Bereich Sozialschutz (OMK Soziales) berichten die Mitgliedstaaten jährlich parallel zum Nationalen Reformprogramm (NRP) über ihre Strategien und Fortschritte hinsichtlich der gemeinsamen Ziele im Bereich Sozialschutz und Soziale Inklusion. Dies geschieht dieses Jahr in Form von Nationalen Sozialberichten (NSB). Im deutschen NSB wird über neue Entwicklungen und gesetzlich verankerte oder im Parlament anhängige Reformen sowie Maßnahmen und Aktivitäten Deutschlands in den Bereichen der OMK Soziales (Soziale Inklusion, Renten, Gesundheit und Langzeitpflege) berichtet. Teilweise wird auch ein Ausblick auf in nächster Zeit geplante Maßnahmen gegeben. Zudem umfasst der diesjährige Bericht ein thematisches Schwerpunktkapitel 'Zugang zum Sozialschutz für junge Erwerbslose'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K soziale Sicherheit
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K Armut
%K soziale Ausgrenzung
%K Armutsbekämpfung
%K Reformpolitik
%K Sozialpolitik
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Altenpflege
%K Jugendschutz
%K Kinder
%K Wohnungspolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Rentenreform
%K Gesundheitswesen
%K medizinische Versorgung
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-12
%M k140423r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Nordic Economic Policy Review
%N 1
%F X 955
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Maibom, Jonas
%A Rosholm, Michael
%A Svarer, Michael
%T Can active labour market policies combat youth unemployment?
%D 2014
%P S. 215-261
%G en
%# A 2009; E 2012
%@ ISBN 978-92-893-2760-2
%@ ISSN 1904-4526
%U http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416
%X "Active labour market policies (ALMPs) may play an important role in preventing an increase in long-term unemployment following the Great Recession. We consider this issue for Denmark, a country relying extensively on this instrument. We present evidence on the effectiveness of ALMPs as a way of fighting youth unemployment using results from a randomised controlled trial (RCT) that intensified the use of ALMPs. The intervention was conducted after the onset of the financial crisis, and the findings are relatively unfavourable in the sense that further intensification of an already quite intensive effort for youth did not increase employment. In addition, the intensification of ALMPs seems to have in-creased transitions into sickness benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Reintegration
%K Aktivierung
%K Mentoring
%K Case Management
%K Ungelernte
%K Ausbildungsabsolventen
%K Ausbildungsförderung
%K junge Erwachsene
%K Dänemark
%K J0
%K J64
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-16
%M k140516r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Nordic Economic Policy Review
%N 1/2014
%F X 955
%A Uhlendorff, Arne
%A Wolff, Joachim
%A Berg, Gerard J. van den
%T Sanctions for young welfare recipients
%D 2014
%P S. 177-208
%G en
%# A 2007; E 2010
%@ ISBN 978-92-893-2760-2
%@ ISSN 1904-4526
%U http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416
%X
%X "Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. We give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and present first results on sanction effects for young unemployed welfare recipients based on German administrative micro data. Our results suggest that mild and strong sanctions lead to an increased transition rate to work and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sanktion - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K Leistungskürzung
%K Sperrzeit
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Männer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J65
%K I38
%K C41
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-05-06
%M k131105302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Andersson, Fredrik
%A Haltiwanger, John C.
%A Kutzbach, Mark J.
%A Pollakowski, Henry O.
%A Weinberg, Daniel H.
%T Job displacement and the duration of joblessness : the role of spatial mismatch
%D 2014
%P 50 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2000; E 2000
%B NBER working paper : 20066
%U http://www.nber.org/papers/w20066
%X "This paper presents a new approach to the measurement of the effects of spatial mismatch that takes advantage of matched employer-employee administrative data integrated with a person-specific job accessibility measure, as well as demographic and neighborhood characteristics. The basic hypothesis is that if spatial mismatch is present, then improved accessibility to appropriate jobs should shorten the duration of unemployment. We focus on lower-income workers with strong labor force attachment searching for employment after being subject to a mass layoff - thereby focusing on a group of job searchers that are plausibly searching for exogenous reasons. We construct person-specific measures of job accessibility based upon an empirical model of transport modal choice and network travel-time data, giving variation both across neighborhoods in nine metropolitan areas, as well as across neighbors. Our results support the spatial mismatch hypothesis. We find that better job accessibility significantly decreases the duration of joblessness among lower-paid displaced workers. Blacks, females, and older workers are more sensitive to job accessibility than other subpopulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Massenentlassungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K regionale Faktoren
%K mismatch
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsplatzangebot
%K Stadtregion
%K Arbeitsmarktregion
%K Arbeitsplatzdichte
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsplätze
%K Arbeitsweg
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K USA
%K J64
%K R23
%K R41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-05-19
%M k140429r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Hirshleifer, Sarojini
%A McKenzie, David
%A Almeida, Rita
%A Ridao-Cano, Cristobal
%T The impact of vocational training for the unemployed : experimental evidence from Turkey
%D 2014
%P 43 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2010; E 2012
%B IZA discussion paper : 8059
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140408r01.pdf
%X "We use a randomized experiment to evaluate a large-scale active labor market policy: Turkey's vocational training programs for the unemployed. A detailed follow-up survey of a large sample with low attrition enables precise estimation of treatment impacts and their heterogeneity. The average impact of training on employment is positive, but close to zero and statistically insignificant, which is much lower than either program officials or applicants expected. Over the first year after training we do find training to have had statistically significant effects on the quality of employment, and that the positive impacts are stronger when training is offered by private providers. However, longer-term administrative data shows that after three years these effects have also dissipated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Bildungsertrag
%K berufliche Reintegration
%K Türkei
%K I28
%K J24
%K J68
%K O12
%K C93
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140408r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Nagore García, Amparo
%A Soest, Arthur van
%T Transitions to stable and unstable jobs before and during the crisis
%D 2014
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2011
%B IZA discussion paper : 8121
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140429r06.pdf
%X "Using administrative records data from Spanish Social Security, we analyse the pattern and the determinants of individual unemployment benefit spell durations. We compare a period of expansion (2005-2007) and the recent recession (2009-2011), allowing us to determine the impact of the current crisis. In line with the duality that characterizes the Spanish labour market, we distinguish between exits to a stable job and exits to an unstable job. We estimate a Multivariate Mixed Proportional Hazard Model for each time period. We find similar effects of the crisis for stable and unstable jobs, which are particularly strong in the first year of the spell. Moreover, slight negative duration dependence is found, especially for stable jobs in the expansion period until the time of unemployment benefit expires. Individuals who are most affected by the financial crisis tend to be males, those aged 16-24 and 40-51 years, those living in regions with higher unemployment rates, individuals who are less qualified or work in manual occupations (particularly construction) and immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Beschäftigungsdauer
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K dualer Arbeitsmarkt
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Spanien
%K J64
%K C41
%K E32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-05-19
%M k140429r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.)
%A Boockmann, Bernhard
%A Brändle, Tobias
%A Dengler, Carina
%A Seidel, Katja
%A Verbeek, Hans
%2 Burwitz, Hanno
%2 Dreyer, Jane
%2 Gabor, Fabian
%2 Jakob, Lukas
%2 Johann, Christina
%2 Maier, Patrick
%2 Meythaler, Nicole
%2 Röder, Franziska
%2 Schmid, Florian
%2 Seckler, Matthias
%2 Storz, Angelika
%2 Storz, Florian
%T Arbeitsmarktübergänge junger Eltern : Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Familienform. Abschlussbericht
%D 2014
%P 215 S.
%9 Stand: März 2014
%C Berlin
%G de
%# A 1996; E 2011
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 440
%@ ISSN 0174-4992
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r12.pdf
%X "Der Bericht bietet eine empirisch fundierte Analyse der Arbeitsmarktsituation und der sozio-ökonomischen Lage junger Eltern. Als solche werden alle Elternpaare oder Elternteile bezeichnet, bei denen die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes wenigstens 16, aber höchstens 26 Jahre alt war. Eine frühe Elternschaft kann ein besonderes Risiko für den Qualifikationserwerb und die Arbeitsmarktintegration darstellen, deshalb werden die Übergänge ins Erwerbsleben und zwischen verschiedenen Erwerbszuständen besonders in den Blick genommen. Die Analysen stützen sich vor allem auf Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) 1996-2011 in Verbindung mit den ersten beiden Wellen der ergänzenden Stichprobe 'Familien in Deutschland (2010/2011)', teilweise auch auf den Mikrozensus und das 'Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K junge Erwachsene
%K Eltern
%K Berufsverlauf
%K sozioökonomische Faktoren
%K Lebenssituation
%K Mütter
%K berufliche Integration
%K Sozialleistungen
%K Leistungsbezug
%K weibliche Jugendliche
%K Bildungsabschluss
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Wahrnehmung
%K IAB-Haushaltspanel
%K Migrationshintergrund
%K Familienstruktur
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Ausbildungsabschluss
%K altersspezifische Faktoren
%K allein Erziehende
%K Wohnsituation
%K Einkommenshöhe
%K Zufriedenheit
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140407r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien
%D 2014
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2014
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor.pdf
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1403.pdf
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1404.pdf
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1405.pdf
%X Der nunmehr monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. (IAB)
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140414301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Nationaler Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland
%D 2014
%P 87 S.
%9 Stand: April 2014
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140422r03.pdf
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/011/1801108.pdf
%X "Das Kabinett hat am 8. April 2014 den nationalen Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland beschlossen. Die Empfehlung zur Einführung einer EU-Jugendgarantie in den Mitgliedstaaten geht auf einen Beschluss des Rates für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz vom April 2013 zurück. Im Fokus steht die zentrale Empfehlung des Rates an die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass allen jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine hochwertige Arbeitsstelle oder Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz angeboten wird. Die Umsetzung der EU-Jugendgarantie soll dazu beitragen die Jugendbeschäftigung in Europa zu stärken.
Mit dem Beschluss des nationalen Implementierungsplans hat die Bundesregierung einen Plan vorgelegt, um ihre Verantwortung, die EU-Jugendgarantie passgenau umzusetzen, wahrzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Politikumsetzung
%K Bildungspolitik
%K nationaler Aktionsplan
%K NEET
%K Aktivierung
%K berufliche Integration
%K Wirkungsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Erwerbslosenquote
%K Arbeitslosenquote
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K ausländische Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K Monitoring
%K Jugendpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-08
%M k140422r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%T Social situation of young people in Europe : third EQLS policy brief
%D 2014
%P 27 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2007; E 2011
%S Foundation findings
%@ ISBN 978-92-897-1147-0
%@ ISSN 1830-8805
%R 10.2806/53038
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2014/04/en/2/EF1404EN.pdf
%X "This policy brief highlights findings on a specific topic from Eurofound's European Quality of Life Survey (EQLS) that is of particular interest from a policy perspective. The focus of this policy brief is the quality of life of young people in Europe, focusing on dimensions such as living arrangements, social exclusion, relationships and sources of support, as well as participation in society and social/cultural activities.
In 2011 more young people lived with their parents than in 2007, with young men more likely to find themselves living with parents. Both unemployed young people seeking work and inactive young people would like to work if they could freely choose their working hours. This includes inactive young mothers and fathers looking after their children. Young people have more face-to-face and phone or email contact with friends and family than do older groups. In addition, young people in all life circumstances are more satisfied with their life in general, their social life and family life than people in older age groups. Unemployed and inactive young people give a comparatively low rating for their subjective well-being. Young people are more likely to face moderate levels of deprivation than older groups (not being able to afford new furniture, holidays or dinner guests), but less likely to face more severe forms of deprivation (in terms of lacking food, heating and new clothes). Deprivation has increased for young people of all social backgrounds since 2007 in nearly all EU countries, especially for those who are living in extended families with their parents and their own children; such people are likely to be unable to move out of the family home. Unemployed and inactive young people are more likely than others to feel socially excluded, to feel lonely, to face a lack of social support, and to have lower levels of mental well-being. Young people are less likely to trust institutions now (in 2014) than they did in 2007 - with the exception of the police, whom they trust as much as before. Young people are more likely than older people to perceive tensions between ethnic or religious groups, as well as between groups of different sexual orientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - internationaler Vergleich
%K Lebensqualität
%K Lebenssituation
%K soziale Beziehungen
%K soziale Unterstützung
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Partizipation
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslose
%K Wohnsituation
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-19
%M k140425r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1987 02/2014
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Harder, Veronika
%A Peters, Cornelius
%A Wiegand, Julia
%A Herrmann, Hayo
%A Lüth, Hendrik
%A Bauer, Ben
%A Ollech, Daniel
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Lübeck : Befunde für die Teilregion Kreis Ostholstein
%D 2014
%P 119 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 02/2014
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0214.pdf
%X "Analysen des Arbeitsmarktgeschehens zielen in der Regel auf Nettoveränderungen ab, also auf die Salden aus Zu- und Abgängen in Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit. Diese Nettoveränderungen haben verglichen mit den entsprechenden Bruttoströmen ein relativ geringes Volumen und lassen keine Rückschlüsse auf den Arbeitsplatzumschlag des regionalen Arbeitsmarktes zu. Eine Analyse des auf dem Arbeitsmarkt ablaufenden 'Matching' von Arbeitskräften und offenen Stellen liefert im Gegensatz dazu wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot und mögliche Mismatch-Probleme am Arbeitsmarkt.
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den im Sinne der Arbeitsmarktpolitik positiven Aspekt des Arbeitsplatzumschlags und liefert detaillierte Erkenntnisse zu den Übergängen aus Arbeitsuche in Beschäftigung für die Arbeitsmarktregion Lübeck, die sich aus der Stadt Lübeck und dem Kreis Ostholstein zusammensetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Matching
%K regionale Mobilität
%K Beschäftigungsdauer
%K Wirtschaftszweige
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Pendler
%K Berufspendler
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Lübeck
%K Schleswig-Holstein
%K Ostholstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140429304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1987 01/2014
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Harder, Veronika
%A Peters, Cornelius
%A Wiegand, Julia
%A Herrmann, Hayo
%A Lüth, Hendrik
%A Bauer, Ben
%A Ollech, Daniel
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Lübeck : Befunde für die Teilregion Stadt Lübeck
%D 2014
%P 115 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 01/2014
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0114.pdf
%X "Analysen des Arbeitsmarktgeschehens zielen in der Regel auf Nettoveränderungen ab, also auf die Salden aus Zu- und Abgängen in Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit. Diese Nettoveränderungen haben verglichen mit den entsprechenden Bruttoströmen ein relativ geringes Volumen und lassen keine Rückschlüsse auf den Arbeitsplatzumschlag des regionalen Arbeitsmarktes zu. Eine Analyse des auf dem Arbeitsmarkt ablaufenden 'Matching' von Arbeitskräften und offenen Stellen liefert im Gegensatz dazu wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot und mögliche Mismatch-Probleme am Arbeitsmarkt.
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den im Sinne der Arbeitsmarktpolitik positiven Aspekt des Arbeitsplatzumschlags und liefert für die Arbeitsmarktregion Lübeck, die sich aus der Stadt Lübeck und dem Kreis Ostholstein zusammensetzt, detaillierte Erkenntnisse zu den Übergängen aus Arbeitsuche in Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Matching
%K regionale Mobilität
%K Beschäftigungsdauer
%K Wirtschaftszweige
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Pendler
%K Berufspendler
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Lübeck
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140429303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1987 04/2014
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Harder, Veronika
%A Peters, Cornelius
%A Wiegand, Julia
%A Herrmann, Hayo
%A Lüth, Hendrik
%A Bauer, Ben
%A Ollech, Daniel
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Region Schleswig-Holstein Süd-West : Befunde für die Teilregion Kreis Steinburg
%D 2014
%P 117 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 04/2014
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0414.pdf
%X "Analysen des Arbeitsmarktgeschehens zielen in der Regel auf Nettoveränderungen ab, also auf die Salden aus Zu- und Abgängen in Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit. Diese Nettoveränderungen haben verglichen mit den entsprechenden Bruttoströmen ein relativ geringes Volumen und lassen keine Rückschlüsse auf den Arbeitsplatzumschlag des regionalen Arbeitsmarktes zu. Eine Analyse des auf dem Arbeitsmarkt ablaufenden 'Matching' von Arbeitskräften und offenen Stellen liefert im Gegensatz dazu wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot und mögliche Mismatch-Probleme am Arbeitsmarkt.
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den im Sinne der Arbeitsmarktpolitik positiven Aspekt des Arbeitsplatzumschlags und liefert detaillierte Erkenntnisse zu den Übergängen aus Arbeitsuche in Beschäftigung für die Arbeitsmarktregion Schleswig-Holstein Süd-West, die sich aus den Kreisen Dithmarschen und Steinburg zusammensetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Matching
%K regionale Mobilität
%K Beschäftigungsdauer
%K Wirtschaftszweige
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Pendler
%K Berufspendler
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140429306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1987 03/2014
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Harder, Veronika
%A Peters, Cornelius
%A Wiegand, Julia
%A Herrmann, Hayo
%A Lüth, Hendrik
%A Bauer, Ben
%A Ollech, Daniel
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Region Schleswig-Holstein Süd-West : Befunde für die Teilregion Kreis Dithmarschen
%D 2014
%P 118 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 03/2014
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0314.pdf
%X "Analysen des Arbeitsmarktgeschehens zielen in der Regel auf Nettoveränderungen ab, also auf die Salden aus Zu- und Abgängen in Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit. Diese Nettoveränderungen haben verglichen mit den entsprechenden Bruttoströmen ein relativ geringes Volumen und lassen keine Rückschlüsse auf den Arbeitsplatzumschlag des regionalen Arbeitsmarktes zu. Eine Analyse des auf dem Arbeitsmarkt ablaufenden 'Matching' von Arbeitskräften und offenen Stellen liefert im Gegensatz dazu wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot und mögliche Mismatch-Probleme am Arbeitsmarkt. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den im Sinne der Arbeitsmarktpolitik positiven Aspekt des Arbeitsplatzumschlags und liefert detaillierte Erkenntnisse zu den Übergängen aus Arbeitsuche in Beschäftigung für die Arbeitsmarktregion Schleswig-Holstein Süd-West, die sich aus den Kreisen Dithmarschen und Steinburg zusammensetzt. Sämtliche Auswertungen beziehen sich dabei auf die Beschäftigungsaufnahmen arbeitsuchend gemeldeter Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Matching
%K regionale Mobilität
%K Beschäftigungsdauer
%K Wirtschaftszweige
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Pendler
%K Berufspendler
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%K Dithmarschen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140429305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.)
%A Smoliner, Stefanie
%A Förschner, Michael
%A Hochgerner, Josef
%A Nová, Jana
%T Comparative report on re-migration trends in Central Europe
%D 2012
%P 77 S.
%C Leipzig
%G en
%# A 2005; E 2011
%U http://www.re-migrants.eu/download/311_Comparative_Report_on_Re_Migration_final_PP02.pdf
%X "Although return migration is of high importance in Central Europe, no comparative report on the region as a whole had been written so far. To provide a better understanding of the existing situation of return migration in Central Europe, and especially in the seven Project Partner Countries: AT, DE, CZ, IT, HU, PL, SI of the Re-Turn Project, similarities and differences between involved states and regions as well as the unexploited potentials of returnees to foster knowledge development have been analysed.
Skilled return migrants can stimulate knowledge-based development in their home country, but this is dependent on institutional and regional factors as well as context conditions. Returnees have to prepare for their return by mobilizing resources (human capital, financial capital and social capital). Further, they need time. Migrants have to stay in the destination country sufficiently long to allow accumulating knowledge and absorbing certain experiences and values. Here, especially the membership in various networks is important to link return migrants? capital with local resources. Also existing traditional power relations and local values shape return outcomes and may impact on the behaviour of returnees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rückwanderung - internationaler Vergleich
%K Wanderungsstatistik
%K Migrationsforschung
%K Wanderungsmotivation
%K Rückwanderung - Auswirkungen
%K Regionalentwicklung
%K Migranten
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslose
%K Sozialkapital
%K soziales Netzwerk
%K Heimatkontakte
%K berufliche Reintegration
%K soziale Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Italien
%K Polen
%K Slowenien
%K Slowakei
%K Mitteleuropa
%K Tschechische Republik
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-12
%M k140411r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-15.0158
%A Spengler, Hannes
%A Egle, Franz
%A Finley, Pamela (Mitarb.)
%T Integrationsforschung im Rechtskreis des deutschen Sozialgesetzbuches II : Endbericht zur Wirksamkeit der Integration von Langzeitarbeitslosen nach dem Ingeus-Programm in München und Berlin
%D 2014
%P 150 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%# A 2008; E 2010
%B Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 07
%@ ISBN 978-3-631-64664-9
%@ ISSN 1869-182X
%R 10.3726/978-3-653-04155-2
%U http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04155-2
%X "Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist eines der wichtigsten Ziele der deutschen (und europäischen) Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB) führte als Tochterunternehmen des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts (HVFI) einen Forschungsauftrag der Ingeus Deutschland GmbH zur Untersuchung der Wirkungen ihres spezifischen Arbeitsvermittlungskonzepts durch. Die in diesem Bericht enthaltenen Auswertungen und Forschungsergebnisse beziehen sich auf die Arbeitsmarkt-Integrationsprojekte von Ingeus in München und Berlin. Dabei reichte das Forschungsinteresse weit über Analysen der Integrationserfolge hinaus; zusätzlich wurden Zufriedenheits- und Wirkungsanalysen sowie Methodenprüfungen durchgeführt. Im Rahmen der Studie konnten aufschlussreiche Erkenntnisse über den innovativen Vermittlungsansatz von Ingeus gewonnen werden. So zeigt sich beispielsweise, dass Ingeus überdurchschnittliche Vermittlungsquoten erreicht und dieser Vermittlungserfolg weitgehend unabhängig vom Qualifikationsniveau der SGB-II-Kunden ist. Selbst für arbeitsmarktferne Kundengruppen, wie z.B. Ältere oder Langzeitarbeitslose oder Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, werden immer noch Wiedereingliederungsquoten erreicht, die im Bereich des allgemeinen Bundesdurchschnitts liegen. Interessante Erkenntnisse ergeben sich nicht nur für Personen, die an Arbeitsmarkdienstleistungen interessiert sind. Auch für Akteure und Entwickler von arbeitsmarkpolitischen Instrumenten, wie z.B. Experten aus der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter sowie Arbeitsmarktforscher, sind die Ergebnisse aufschlussreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Vermittlungsprozess
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Vermittlungshemmnisse
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Case Management
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%K München
%K Bayern
%K Berlin
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-05-02
%M k140317p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



20 von 410 Datensätzen ausgegeben.