Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 25
%F Z 1120
%A Baert, Stijn
%A Cockx, Bart
%A Verhaest, Dieter
%T Overeducation at the start of the career : Stepping stone or trap?
%D 2013
%P S. 123-140
%G en
%# A 2001; E 2009
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2013.04.013
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2013.04.013
%X "This study investigates whether young unemployed graduates who accept a job below their level of education accelerate or delay the transition into a job that matches their level of education. We adopt the Timing of Events approach to identify this dynamic treatment effect using monthly calendar data from a representative sample of Flemish (Belgian) youth who started searching for a job right after leaving formal education. We find that overeducation is a trap. By accepting a job for which one is overeducated rather than only accepting adequate job matches, monthly transition rates into adequate employment fall by 51 - 98%, depending on the elapsed unemployment duration. These findings challenge the career mobility thesis and imply that the short-term benefits of policies that generate quick transitions into employment must be traded-off against the long-term costs of an inadequate job match. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufseinmündung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Überqualifikation
%K männliche Jugendliche
%K adäquate Beschäftigung
%K berufliche Integration
%K unterwertige Beschäftigung
%K Arbeitsuchende
%K Berufsanfänger
%K zweite Schwelle
%K Bildungsabschluss
%K Flandern
%K Belgien
%K C21
%K C41
%K J21
%K J24
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-01-16
%M k131212u14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 25
%F Z 1120
%A Bennmarker, Helge
%A Nordström Skans, Oskar
%A Vikman, Ulrika
%T Workfare for the old and long-term unemployed
%D 2013
%P S. 25-34
%G en
%# A 1996; E 1999
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2013.04.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2013.04.008
%X "We estimate the effects of conditioning benefits on program participation among older long-term unemployed workers. We exploit a Swedish reform which reduced UI duration from 90 to 60 weeks for a group of older unemployed workers in a setting where workers who exhausted their benefits received unchanged transfers if they agreed to participate in a work practice program. Our results show that job finding increased as a result of the shorter duration of passive benefits. The time profile of the job-finding effects suggests that the results are due to deterrence during the program-entry phase. We find no impact on ensuing job durations or wages, suggesting that the increased job-finding rate was driven by increased search intensity rather than lower reservation wages. A crude cost - benefit analysis suggests that the reform reduced the combined cost of programs and transfers. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Workfare - Auswirkungen
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezugsende
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Schweden
%K J64
%K J65
%K J68
%K J26
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-01-16
%M k131212u06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Economic Behavior and Organization
%V 96
%F Z 856
%A Krause, Annabelle
%T Don’t worry, be happy? Happiness and reemployment
%D 2013
%P S. 1-20
%G en
%# A 2007; E 2009
%@ ISSN 0167-2681
%R org/10.1016/j.jebo.2013.09.002
%U http://dx.doi.org/org/10.1016/j.jebo.2013.09.002
%X "This study investigates the effect of unemployed individuals' happiness on their futurelabor market outcomes. It therefore acknowledges the possibility that happiness could alsobe a driver of behavior and influence life's outcomes. I use rich survey data from 2007 to2009 of entrants into unemployment in Germany (the IZA Evaluation Dataset S) to calculateresidual happiness, which displays higher (or lower) satisfaction levels than would be pre-dicted by a number of demographic and socioeconomic characteristics. I find a statisticallysignificant inverted U-shaped effect of residual happiness on an unemployed individual'sfuture reemployment probability and reentry wage, even after controlling for demographicand socioeconomic characteristics, labor market histories and future job prospects. Furtherinvestigation offers three mechanisms that have not been previously shown in this con-text: (a) happiness is mainly a predictor for exit into self-employment rather than regularemployment; (b) only male unemployed experience an effect of happiness on reemploy-ment; and (c) the concept of locus of control and the personality traits of neuroticism andextraversion are main drivers of the baseline effect on regular reemployment and are ableto explain the effect on reemployment for males." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Zufriedenheit
%K Glück
%K Arbeitsuchende
%K Einstellungen
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsmarktchancen - Zufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Normalarbeitsverhältnis
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J60
%K J64
%K I31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-01-23
%M k131230h03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Journal for Labour Market Research
%V 46
%N 4
%F Z 259
%A Abraham, Martin
%A Auspurg, Katrin
%A Bähr, Sebastian
%A Frodermann, Corinna
%A Gundert, Stefanie
%A Hinz, Thomas
%T Unemployment and willingness to accept job offers : results of a factorial survey experiment
%D 2013
%P S. 283-305
%G en
%# A 2011; E 2011
%@ ISSN 1614-3485
%R 10.1007/s12651-013-0142-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-013-0142-1
%X "Das Zusammenführen von Arbeitssuchenden mit offenen Stellen stellt eines der grundsätzlichen Probleme des Arbeitsmarktes dar. In diesem Artikel werden die Einflüsse von Stellenmerkmalen, wie beispielsweise dem Einkommen, der Qualität des Stellenangebots und der Entfernung vom derzeitigen Wohnort auf die Bereitschaft einen neuen Job anzunehmen, untersucht. Mit Hilfe eines in der fünften Welle des Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) implementierten experimentellen Faktoriellen Survey Moduls (FSM) wurde die Stellenannahmebereitschaft erwerbstätiger und arbeitsloser Personen verglichen (ca. 20.000 Jobevaluationen von gut 4.000 Befragten). Entsprechend der theoretischen Argumente zeigte sich für arbeitslose Befragte generell eine höhere Stellenannahmewahrscheinlichkeit als für erwerbstätige Befragte. Zudem wiesen Arbeitslose eine größere Konzessionsbereitschaft hinsichtlich der Qualität der Stelle auf. Überraschenderweise ließen sich nur wenige Anzeichen für ein unterschiedliches Verhalten im Entscheidungsprozess oder in der Abwägung von Umzugskosten finden. Dies deutet darauf hin, dass interregionale Unterschiede der Arbeitslosigkeitsrate nur schwer durch eine geringere Arbeits- oder Umzugsbereitschaft von arbeitslosen Personen erklärt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Matching individuals to jobs is a fundamental problem in any labour market. This paper focuses on job characteristics, such as wages, job quality, and distance from the current place of residence, and the impact of these characteristics on the willingness of employed and unemployed individuals to accept new job offers. Using an experimental factorial survey module (FSM) implemented in the fifth wave of a large population survey (Panel Study Labour Market and Social Security), the willingness of employed and unemployed labour market participants to accept new job offers was compared while considering job characteristics like gain of income or commuting distance. In this study, unemployed and employed individuals received the same set of hypothetical job offers. Consistent with theoretical arguments, the about 20,000 evaluations provided by about 4,000 respondents showed that unemployed participants generally exhibit a greater willingness to accept new job offers than employed ones. Moreover, unemployed individuals were likely to make more concessions than employed individuals with respect to job quality, such as accepting fixed-term job offers. Interestingly, little evidence for different decision-making or weightings of mobility costs was found, which enables us to conclude that interregional unemployment disparities can scarcely be explained by unemployed individuals lacking the willingness to work or relocate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmotivation
%K IAB-Haushaltspanel
%K matching
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsort
%K Lohnhöhe
%K berufliche Reintegration
%K Entscheidungsfindung - Determinanten
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Arbeitskräfteangebot
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Stellenangebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J22
%K J61
%K J62
%K J64
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-16
%M k131120a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal for Labour Market Research
%V 46
%N 4
%F Z 259
%A Bethmann, Arne
%T Occupational change and status mobility : the detrimental effects of unemployment and the loss of occupation specific human capital
%D 2013
%P S. 307-319
%G en
%# A 2006; E 2011
%@ ISSN 1614-3485
%R 10.1007/s12651-013-0147-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-013-0147-9
%X "Der Einfluss von Wechseln des Berufsfeldes auf den sozioökonomischen Status nach Ende der Arbeitslosigkeit wurde in der Literatur bisher wenig berücksichtigt. Wegen des möglichen Verlustes von berufsspezifischem Humankapital wird vermutet, dass dieser Effekt negativ ist. Dies erscheint besonders wahrscheinlich, wenn das betroffene Individuum über spezifisches Humankapital in Form von Berufsbildung verfügt. Mit Hilfe des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) wurden die Berufswechsel von arbeitslosen Individuen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt untersucht. Im Vergleich mit Berufswechseln aus Erwerbstätigkeit haben Wechsel in der Arbeitslosengruppe einen stärkeren, negativen Effekt auf die Differenz im sozioökonomischen Status zwischen dem letzten und dem aktuellen Job. Der International Socio-Economic Index (ISEI) wurde dabei als Statusmaß verwendet. Für Arbeitslose ohne berufliche Bildung wurden keine signifikanten Effekte gefunden, wohingegen solche mit Berufsbildung deutliche Statusverluste hinnehmen mussten. Zusammenfassend scheint sich der Verlust von berufsspezifischem Humankapital durch den Wechsel des Berufes negativ auf die sozioökonomische Situation von arbeitslosen Personen nach der Wiederbeschäftigung auszuwirken. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ein erhöhter Druck auf die Arbeitslosen ausgeübt wird ihren Beruf zu Wechseln, um schneller wieder in Arbeit zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The impact of changes of the occupational field on the socio-economic status after unemployment has not received much attention in the literature so far. Due to a possible loss of occupation specific human capital the effects are assumed to be detrimental. This seems especially probable if the individual has attained specific human capital in the form of vocational training. A sample from the panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS) was used to analyse the occupational changes of unemployed individuals upon re-entry into the labour market. Compared to occupational changes from employment, changes in the unemployment group have stronger negative effects on the difference in socio-economic status between the last and the current job. The International Socio-Economic Index (ISEI) was used as the status measure. For unemployed individuals without vocational training no significant effect could be found, whereas those with training did incur substantial status losses. In conclusion the loss of occupation specific human capital due to changes of occupation does seem to be detrimental to the socio-economic situation of unemployed individuals after re-employment. This should be considered when applying strict labour market policies possibly pressuring individuals to change their occupation in order to take up employment more quickly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Dequalifizierung
%K Berufswechsel - Auswirkungen
%K sozialer Status
%K Statusmobilität
%K beruflicher Status
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K IAB-Haushaltspanel
%K sozioökonomische Faktoren
%K sozialer Abstieg
%K beruflicher Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J62
%K J44
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-16
%M k131007n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/167 v 13 12 2013
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zwischenbilanz zum Modellprojekt "Bürgerarbeit" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/108)
%D 2013
%P 16 S.
%G de
%# A 2010; E 2013
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/001/1800167.pdf
%X Ziel des im Jahr 2010 gestarteten Modellprojektes 'Bürgerarbeit' war die Aktivierung von 160.000 Arbeitslosengeld II-Empfängern, wovon anschließend 34.000 auf öffentlich geförderte Arbeitsplätze einmünden sollten. In ihrer Zwischenbilanz bezieht sich die Bundesregierung auf die wissenschaftliche Begleitforschung verschiedener Institute. Sie beantwortet Einzelfragen zu folgenden Themen: Teilnehmerquote, Nachhaltigkeit der Beschäftigungsverhältnisse, Betreuungsintensität der Teilnehmer, Arbeitszeit, Tätigkeitsfelder und tarifliche Bezahlung. In einem Tabellenanhang erfolgt ein Überblick über die gebundenen und verausgabten Haushaltsmittel für das Modellprojekt, differenziert nach Bundesländern und Grundsicherungsstellen. (IAB)
%K Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Aktivierung
%K Lohndiskriminierung
%K Teilnehmer - Quote
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitszeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Tätigkeitsfelder
%K Trägerschaft
%K Arbeitsgelegenheit
%K Coaching
%K öffentliche Ausgaben
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-27
%M k140110r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Krug, Gerhard
%T Jobsuche über soziale Netzwerke: "Vitamin B" ist kein Wundermittel
%D 2013
%P S. 102-107
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2002
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Krug.pdf
%X "Soziale Kontakte spielen bei der Jobsuche generell eine wichtige Rolle. Für Arbeitslose und Geringqualifizierte gilt dies jedoch nur eingeschränkt. Auch für die Qualität der von ihnen gefundenen Stellen macht es keinen Unterschied, ob diese über private Netzwerke vermittelt wurden oder nicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitsuche
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitslose
%K informelle Kommunikation
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsuchende
%K Informationsgewinnung
%K offene Stellen
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131212j10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kupka, Peter
%A Wolff, Joachim
%T Sozialer Arbeitsmarkt: Ein Gerüst, das gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht?
%D 2013
%P S. 70-75
%C Nürnberg
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Kupka_Wolff.pdf
%X "Die Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarktes könnte die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen verbessern, die kaum noch Chancen auf eine ungeförderte Beschäftigung haben. Dabei kommt es jedoch entscheidend darauf an, strenge Kriterien für die Auswahl der Zielgruppe anzulegen. Dies zeigen auch die Erfahrungen mit dem Beschäftigungszuschuss." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Beschäftigungszuschuss - Auswirkungen
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K soziale Partizipation
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K Lock-in-Effekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131212j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lo, Simon M.S.
%A Stephan, Gesine
%A Wilke, Ralf
%T Stellschraube Arbeitslosengeld: Kürzere Bezugsdauer zeigt Wirkung
%D 2013
%P S. 52-59
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2008
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Stephan_Wilke_Lo.pdf
%X "Im Jahr 2006 wurde die maximale Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für Ältere deutlich verkürzt. Empirische Analysen zeigen für die Gruppe der Männer: Die Reform hat dazu geführt, dass vor allem Arbeitslose, die zuvor außerhalb des Niedriglohnbereichs tätig waren, schneller eine neue Beschäftigung aufgenommen haben. Häufiger als vor der Reform war diese neue Tätigkeit dabei im Niedriglohnbereich angesiedelt." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsbezugsende
%K Beschäftigungseffekte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Leistungsbezug - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Männer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131212j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schreyer, Franziska
%A Zahradnik, Franz
%A Götz, Susanne
%T Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht
%D 2013
%P S. 60-67
%C Nürnberg
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Schreyer_Zahradnik_Goetz.pdf
%X "Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll das soziokulturelle Existenzminimum gewährleisten. Werden dort Sanktionen verhängt, müssen die Sanktionierten bis zu drei Monate unterhalb dieses Minimums leben. Junge Arbeitslose betrifft dies besonders, denn sie werden häufiger und schärfer sanktioniert als ältere. Eine qualitative Studie des IAB bietet Einblicke, was dies für den Lebensalltag junger Sanktionierter bedeuten kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K junge Erwachsene
%K Sanktion - Auswirkungen
%K Existenzminimum
%K Lebenssituation
%K Leistungskürzung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Unterkunftskosten
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Ernährung
%K Wohnsituation
%K Verschuldung
%K Case Management
%K Wohnungslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131212j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Empirische Sonderpädagogik
%N 3
%F Z 2096
%A Thielen, Marc
%T Erwerbskarrieren und funktionaler Analphabetismus : die Bedeutung von Literalität in Erwerbskarrieren von Teilnehmenden an Lese- und Schreibkursen
%D 2013
%P S. 205-221
%G de
%@ ISSN 1869-4845
%U http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/3-2013_20131210/ESP-3-2013_205-221.pdf
%X "Unzureichende Grundbildung gilt als ein erhebliches Risiko im Hinblick auf eine selbstbestimmte Lebensführung und die Teilhabe an Arbeit. Angesichts wachsender Anforderungen in der Berufsund Arbeitswelt scheint es nur schwer vorstellbar, dass Menschen, die vom funktionalen Analphabetismus betroffen sind, dauerhaft Arbeit finden. Unter welchen Bedingungen dies gelingen kann, diskutiert der Beitrag qualitativ-empirisch auf der Basis von Erwerbsverläufen von Teilnehmenden an Lese- und Schreibkursen. Während ein Teil der Befragten eine langfristige und kontinuierliche Teilhabe an Erwerbsarbeit erreichte und sich beruflich qualifizierte, griffen andere flexibel auf Jobs und Gelegenheitsarbeiten zurück. Als prekär erweisen sich die Lebensläufe einer kleineren Gruppe an Befragten, denen über viele Jahre hinweg kein dauerhafter Zugang zum Arbeitsmarkt gelang. Der Beitrag zeigt, dass sich unzureichende Lese- und/oder Schreibkenntnisse sehr unterschiedlich auf konkrete Erwerbsverläufe auswirken können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Analphabetismus - Auswirkungen
%K Berufsverlauf - Typologie
%K Lesen
%K Schreiben
%K Teilnehmer
%K Erwachsenenbildung
%K prekäre Beschäftigung
%K Alphabetisierung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Einfacharbeit
%K Gelegenheitsarbeit
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-01-23
%M k131227p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Berg, Gerard J. van den
%A Uhlendorff, Arne
%A Wolff, Joachim
%T Sanctions for young welfare recipients
%D 2013
%P 32 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 2007; E 2010
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2013/26
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2013/wp2013-26-Sanctions-for-young-welfare-recipients.pdf
%X
%X "Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. In this paper we give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and we present first results on the effects of sanctions for young unemployed welfare recipients based on German administrative data. The German welfare system is particularly strict for young individuals. We distinguish between mild and strong sanctions and we focus on the impact of these sanctions on job finding probabilities. Our results suggest that each type of sanction leads to an increased transition rate to work, and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sanktion - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K Leistungskürzung
%K Sperrzeit
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Männer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J65
%K I38
%K C41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131230302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut de Hautes Etudes en Administration Publique (Hrsg.)
%A Bonoli, Giuliano
%A Champion, Cyrielle
%T La réinsertion professionnelle des bénéficiaires de l'aide sociale en Suisse et en Allemagne
%D 2013
%P 70 S.
%C Chavannes-Lausanne
%G fr
%# A 1991; E 2011
%B Cahier de l'IDHEAP : 281
%@ ISBN 978-2-940390-59-5
%U http://idheap.ch/idheap.nsf/e83b7796b034f104c125741900577c21/47e16fc4bb8ac81dc1257b81002955a7/$FILE/bonoli_champion%202013.pdf
%U http://www.panorama.ch/dyn/1129.aspx?id_article=373
%X "Unter den Sozialsystemen für arbeitslose Personen im erwerbsfähigen Alter zählt die Sozialhilfe zu denjenigen, die in den letzten zwanzig Jahren mit den größten Veränderungen konfrontiert wurden. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl und das Profil der Bezügerinnen und Bezüger dahingehend entwickelt, dass man heute die Sozialhilfe nicht mehr nur als letztes soziales Auffangnetz betrachten kann, welches sich für eine Minderheit von stark ausgegrenzten Individuen einsetzt. Die stete Zunahme der Anzahl Beziehenden geht heute mit der Tatsache einher, dass die Zielgruppe der Sozialhilfe sehr viel heterogener geworden ist, und auch eine immer grösser werdende Gruppe von Personen umfasst, für welche Langzeitarbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung faktisch das Hauptproblem darstellt. Die radikale Veränderung des Zielpublikums von Sozialhilfeleistungen ist bei weitem kein typisch schweizerisches Phänomen. Die Gesamtheit der europäischen Länder sind davon betroffen. Diese Entwicklungen führen zur grundsätzlichen Frage nach dem Auftrag der Sozialhilfe. Traditionellerweise standen deren zwei im Zentrum: die Garantie des Existenzminimums und die Förderung der sozialen Integration von Randgruppen. Doch heute, mit dem Auftreten neuer Zielgruppen, stellt sich die wesentliche Frage nach der Neuorientierung der Sozialhilfesysteme hin zu einer Betreuung, welche die mehr oder weniger langfristige Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt anstrebt. Welche Art von beruflichen Wiedereingliederungsmassnahmen und Stellenvermittlungshilfen stehen den Bezügerinnen und Bezüger in der Schweiz zur Verfügung ? Welche organisatorischen Einrichtungen garantieren eine Betreuung, welche auf die Anstellung der Sozialhilfebeziehenden zugeschnitten ist?
Auch wenn die berufliche Wiedereingliederung in der Schweiz heute politisch als integraler Teil des Sozialhilfeauftrags angesehen wird, gibt es erst wenige empirische Studien über die praktischen Instrumente, die in den verschiedenen Kantonen als berufliche Wiedereingliederungsmassnahmen für Sozialhilfebeziehende umgesetzt werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, ist diese Studie eine Bestandesaufnahme der aktuellen Situation in der Schweiz, basierend auf einigen bestehenden Studien und einer Untersuchung mittels Fragebogen, welche bei den kantonalen Verantwortlichen im Jahr 2011 durchgeführt wurde.
Trotz grosser Unterschiede zwischen den Kantonen sowie kantonsintern und trotz zahlreicher Lücken in den statistischen Daten, können aus dieser Studie wichtige Resultate abgeleitet werden. Zum Beispiel die Tatsache, dass in der Schweiz der Zugang der Sozialhilfebeziehenden zu einer anstellungsorientierten Betreuung in verschiedener Hinsicht problematisch bleibt. Tatsächlich ist das Angebot der Sozialdienste an beruflichen Wiedereingliederungsmassnahmen oft beschränkt, während auch andere Methoden, wie die interinstitutionelle Zusammenarbeit oder der Rückgriff auf die RAV für die Stellenvermittlung an ihre Grenzen stossen. In Deutschland wurde beispielsweise die Betreuung der Langzeitsarbeitslosen im Jahr 2005 komplett neu organisiert, indem finanzielle Leistungen und eine speziell auf diese Kategorie von Arbeitslosen zugeschnittene Betreuungsstruktur geschaffen wurden. Der Vergleich mit der Situation in Deutschland zeigt auf, dass die in der Schweiz umgesetzten Anstrengungen Verbesserungspotenzial aufweisen. Insbesondere sollte der Rückkehr an die Arbeitsstelle und dem Zugang zu den aussichtsreichsten Massnahmen der beruflichen Wiedereingliederung grösseres Gewicht beigemessen werden. Auch wenn die Anzahl Langzeitarbeitsloser seit der Einführung der Hartz-IV-Reform 2005 bedeutend zurückgegangen ist, zeigt die deutsche Erfahrung, dass die Schaffung einer spezialisierten Struktur auch keinen Schutz vor neuen Problemen darstellt, und dass es ganz allgemein schwierig ist, den Erfolg einer beruflichen Wiedereingliederungspolitik für Sozialhilfebeziehende einzig einem organisatorischen Modell zuzuschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Parmi les régimes sociaux pour les personnes sans emploi en âge de travailler, l'aide sociale compte parmi ceux qui ont été confrontés aux plus grands changements au cours des vingt dernières années. Durant cette période, le nombre et le profil des bénéficiaires a évolué à un tel point qu'il devient aujourd'hui difficile de considérer l'aide sociale uniquement sous le prisme d'un dernier filet de protection sociale intervenant pour une minorité d'individus fortement marginalisés socialement. Aujourd'hui, accompagnant une hausse régulière du nombre de bénéficiaires, le public de l'aide sociale est devenu beaucoup plus hétérogène, incorporant une frange de plus en plus importante de personnes pour qui le chômage de longue durée ou le sous-emploi constituent de fait le principal problème. Loin d'être un phénomène typiquement suisse, la transformation radicale du public touchant des prestations d'aide sociale a en fait touché l'ensemble des pays européens.
Ces développements questionnent fondamentalement la mission de l'aide sociale. Traditionnellement, deux missions ont été au centre de l'aide sociale : garantir le minimum vital et favoriser l'intégration sociale des personnes les plus marginalisées socialement. Toutefois, aujourd'hui, avec l'émergence de nouveaux publics, se pose crucialement la question de la réorientation des régimes d'aide sociale vers une prise en charge visant le retour sur le premier marché du travail à plus ou moins long terme. De quels types de mesures de réinsertion professionnelle et de services de placement les bénéficiaires de l'aide sociale disposent-ils en Suisse? Quels dispositifs organisationnels permettent-ils de garantir une prise en charge orientée vers l'emploi adaptée aux bénéficiaires de l'aide sociale?
En Suisse, bien que la réinsertion professionnelle soit désormais considérée comme une mission intégrale de l'aide sociale au niveau politique, il existe encore peu d'études empiriques sur les pratiques effectives mises en place dans les différents cantons en matière d'aide à la réinsertion professionnelle des bénéficiaires de l'aide sociale. Sans prétendre à l'exhaustivité, cette étude dresse un état des lieux de la situation actuelle en Suisse sur la base des quelques études existantes et d'une enquête par questionnaire réalisée auprès des responsables cantonaux en 2011. Malgré d'importantes différences entre et à l'intérieur des cantons et de nombreuses lacunes dans les données statistiques, un des principaux résultats qui ressort de cette étude est que l'accès des bénéficiaires de l'aide sociale à une prise en charge orientée emploi en Suisse reste problématique à plusieurs égards. En effet, alors que l'offre développée par les services sociaux en matière de mesures de réinsertion professionnelle reste souvent restreinte, d'autres pratiques telles que la collaboration interinstitutionnelle ou le recours aux ORP pour les services de placement présentent aussi plusieurs limites. Une comparaison avec la situation en Allemagne, qui a complètement réorganisé la prise en charge de ses chômeurs de longue durée en 2005 en créant une prestation financière et une structure de prise en charge spécifique à cette catégorie de sans-emplois, confirme le potentiel d'amélioration des efforts réalisés en Suisse, particulièrement en ce qui concerne l'importance accordée au retour à l'emploi et l'accès aux mesures de réinsertion professionnelle les plus prometteuses. Toutefois, et malgré une réduction significative du nombre de chômeurs de longue durée depuis l'introduction de la réforme Hartz IV en 2005, l'expérience allemande indique que la mise sur pied d'une structure spécialisée n'est pas non plus sans créer des problèmes, et que, plus généralement, il est difficile d'imputer le succès d'une politique de réinsertion professionnelle pour les bénéficiaires de l'aide sociale uniquement à son modèle organisationnel." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sozialhilfeempfänger
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsagenturen - Kooperation
%K Sozialamt
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Schweiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-01-23
%M k131227r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Quintini, Glenda
%A Martin, Sébastien
%T Same but different: School-to-work transitions in emerging and advanced economies
%D 2013
%P 57 S.
%C Paris
%G en
%# A 2011; E 2011
%B OECD social, employment and migration working papers : 154
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5jzbb2t1rcwc-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jzbb2t1rcwc-en
%X "Improving school-to-work transitions and ensuring better career opportunities for youth after labour market entrance are common goals in emerging and advanced economies as they can contribute to raising the productive potential of the economy and to increasing social cohesion. However, the challenges faced in achieving these objectives and the policies required vary between emerging and advanced economies. This paper analyses youth labour market outcomes in 16 countries: eight emerging countries and eight advanced economies. In light of this analysis, it also discusses differences and similarities in the policy measures countries have at their disposal to tackle the key emerging challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsgrad
%K demografischer Wandel
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Unterbeschäftigung
%K beruflicher Status
%K Berufsausbildung
%K NEET
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Schwellenländer
%K Industrieländer
%K Spanien
%K Italien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Kanada
%K Großbritannien
%K USA
%K Australien
%K Chile
%K Brasilien
%K Argentinien
%K Türkei
%K Indonesien
%K Mexiko
%K Indien
%K Südafrikanische Republik
%K OECD
%K I28
%K J08
%K J21
%K J38
%K J41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-01-30
%M k140114r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Schmieder, Johannes F.
%A Wachter, Till M. von
%A Bender, Stefan
%T The causal effect of unemployment duration on wages : evidence from unemployment insurance extensions
%D 2013
%P 53 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1987; E 2008
%B NBER working paper : 19772
%U http://www.nber.org/papers/w19772
%X "This paper provides estimates of the causal effect of unemployment duration on wages. The paper shows that if the path of reemployment wages throughout the unemployment spell does not shift in response to unemployment insurance (UI) extensions this implies reservation wages do not bind. Under this condition, UI extensions can be used as an instrumental variable (IV) to obtain the average causal effect of unemployment duration among all individuals whose unemployment duration responds to the policy change. UI extensions occurring with exact age in Germany had small but precisely estimated effects on wages, without affecting the path of reemployment wages. The resulting IV estimates yield substantial negative effects of unemployment duration on wages of 0.8% per month. This estimate implies that declines in wage offers over the unemployment spell can explain about a third of average wage declines at unemployment, and that wage reductions can substantially raise the costs of long-term unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-01-20
%M k140114r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsforschung und Transfer e. V. (Hrsg.)
%A Kirsch, Johannes
%A Knuth, Matthias
%A Zink, Lina
%T Ansätze zur Entwicklung eines "Sozialen Arbeitsmarktes" : Studie im Auftrag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Baden-Württemberg
%D 2013
%P 122 S.
%C Duisburg ; Essen
%G de
%U http://www.iatev.de/downloads/2013_kirsch_knuth_zink.pdf
%X "Die vorliegende Studie ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 resümiert die statistische und konzeptionelle Entwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung von den Anfängen bis zu den aktuellen Vorschlägen für einen 'Sozialen Arbeitsmarkt'. Kapitel 3 gibt einen Überblick über aktuelle empirische Befunde zu den Teilhabeeffekten, die Langzeitarbeitslose bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erfahren. Kapitel 4 diskutiert statistisch wie konzeptionell die Zielgruppenbestimmung und den daraus sich ergebenden quantitativen Umfang eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' in Deutschland. Kapitel 5 setzt sich mit Kosten und Nutzen eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und insbesondere mit dem 'Passiv-Aktiv-Transfer' auseinander. Kapitel 6 gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze eines Sozialen Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg. Kapitel 7 wagt einen 'Blick über die Grenze' und stellt verwandte Ansätze in Frankreich dar. Hier geht es vor allem darum, einen 'Sozialen Arbeitsmarkt' nicht nur förderungsrechtlich, sondern auch ordnungspolitisch auf eine gesicherte gesetzliche Grundlage zu stellen und seinen Trägern einen eindeutigen rechtlichen Status einzuräumen. Kapitel 8 fasst diese Studie zusammen in Form einer kondensierten Konzeption des Sozialen Arbeitsmarktes. Daraus werden im Kapitel 9 Empfehlungen für den Bundesgesetzgeber und für die Umsetzung des Sozialen Arbeitsmarktes auf Länderebene abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsförderung
%K öffentliche Förderung
%K Beschäftigungszuschuss
%K Zielgruppe
%K soziale Partizipation
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bürgerarbeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-01-30
%M k140114r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 McKinsey und Company, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Mourshed, Mona
%A Patel, Jigar
%A Suder, Katrin
%T Education to employment : getting Europe's youth into work
%D 2013
%P 118 S.
%C Düsseldorf
%G en
%# A 2012; E 2013
%U http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/a4e2e_2014.pdf
%U http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/a4e2e_execsumm_endnotes.pdf
%X Vor dem Hintergrund der dramatisch ansteigenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa widmet sich der Bericht folgenden Fragen: 1. Wird die Jugendarbeitslosigkeit in Europa durch einen Mangel an Arbeitsplätzen, an Qualifikationen oder durch eine fehlende Koordination von beidem verursacht? 2. Welche Hindernisse müssen Jugendliche bei der Berufseinmündung bewältigen? 3. Welche Jugendlichen und welche Arbeitgeber haben die größten Probleme? 4. Wie kann man diese Probleme angehen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden insgesamt 5.300 junge Menschen, 2.600 Arbeitgeber und 700 Bildungsanbieter in acht Ländern befragt. Außerdem wurden mehr als 100 arbeitsmarktpolitische Programme aus 25 Ländern analysiert. Fazit: Gerade in jenen Ländern mit der höchsten Jugendarbeitslosigkeit haben Arbeitgeber Probleme, geeignetes Personal zu finden. Im Hinblick auf die berufliche Qualifizierung werden viele Jugendliche durch die hohen Kosten von einem Studium abgehalten. Außerdem erhoffen sie sich durch ein Studium keine besseren Arbeitsmarktchancen. Abschließend werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Berufseinmündung aufgezeigt. Hierzu zählt eine verbesserte Berufsinformation und die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Bildungsanbietern. (IAB)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K EU-Politik
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K NEET - Quote
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Europäische Union
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-01-30
%M k140114r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Springer, Angelina
%T Selbstständige Leistungsbezieher in der Arbeitslosenversicherung : empirische Befunde zum Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag
%D 2013
%P 34 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2006; E 2013
%B IAB-Forschungsbericht : 15/2013
%@ ISSN 2195-2655
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1513.pdf
%X "Seit Februar 2006 haben Selbstständige, Auslandsbeschäftigte sowie Pflegepersonen die Möglichkeit, sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. Die Regelung war zunächst bis Ende des Jahres 2010 befristet. Im Jahr 2011 wurde die Versicherungsmöglichkeit neu gestaltet und im SGB III (Sozialgesetzbuch - Drittes Buch) dauerhaft verankert. Die freiwillige Versicherung gilt als Innovation und setzt neue sozialpolitische Impulse. Bislang lagen jedoch kaum Informationen darüber vor, welche Personen die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Der vorliegende Bericht beantwortet für die größte Nutzergruppe, die Selbstständigen, folgende Fragen: Wer sind die vormals selbstständigen Leistungsbezieher? Wie lange und häufig nehmen Leistungsbezieher die Versicherung in Anspruch? In welchen Erwerbsstatus wechseln vormals selbstständige Leistungsbezieher nach Auslaufen des Anspruchs?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since February 2006, self-employed, workers abroad and caregivers have the opportunity to voluntarily insure themselves against unemployment (Voluntary Public Unemployment Insurance). This scheme was initially scheduled to end in 2010. In 2011, the possibility of voluntary insurance was reorganized and permanently set down in Book III. This rule is considered innovative and sets new social impulses. So far, there is little information on the use of insurance benefits. For this reason, the legal provisions of the voluntary insurance are explained first. In the second step, the following questions will be answered in regard to the largest user group, the self-employed: Who are the formerly self-employed beneficiaries? How frequently and for how long do these recipients receive benefits? In which labour force status do they enter once their entitlement expires?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenversicherung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungshöhe
%K Versicherungsbeitrag
%K Freiwilligkeit
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Altersstruktur
%K regionale Verteilung
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslose
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-01-13
%M k131218317
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



18 von 311 Datensätzen ausgegeben.