Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The Quarterly Journal of Economics
%V 128
%N 2
%F Z 057
%A Crépon, Bruno
%A Duflo, Esther
%A Gurgand, Marc
%A Rathelot, Roland
%A Zamora, Philippe
%T Do labor market policies have displacement effects? : evidence from a clustered randomized experiment
%D 2013
%P S. 531-580
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0033-5533
%R 10.1093/qje/qjt001
%U http://qje.oxfordjournals.org/content/128/2/531.full.pdf
%X "This article reports the results from a randomized experiment designed to evaluate the direct and indirect (displacement) impacts of job placement assistance on the labor market outcomes of young, educated job seekers in France. We use a two-step design. In the first step, the proportions of job seekers to be assigned to treatment (0%, 25%, 50%, 75%, or 100%) were randomly drawn for each of the 235 labor markets (e.g., cities) participating in the experiment. Then, in each labor market, eligible job seekers were randomly assigned to the treatment, following this proportion. After eight months, eligible, unemployed youths who were assigned to the program were significantly more likely to have found a stable job than those who were not. But these gains are transitory, and they appear to have come partly at the expense of eligible workers who did not benefit from the program, particularly in labor markets where they compete mainly with other educated workers, and in weak labor markets. Overall, the program seems to have had very little net benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsuchende
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslose
%K Hochschulabsolventen
%K private Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Frankreich
%K J68
%K J64
%K C93
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-22
%M k130722n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 33
%N 5/6
%F X 450
%A Dengler, Katharina
%A Hohmeyer, Katrin
%A Moczall, Andreas
%A Wolff, Joachim
%T Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work?
%D 2013
%P S. 289-308
%G en
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 0144-333X
%R 10.1108/IJSSP-07-2012-0062
%U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-07-2012-0062
%X "Purpose - This article analyses the implementation and the effectiveness of an intensified activation scheme for very disadvantaged welfare recipients in Germany, used as a targeting device for a very generous wage subsidy (JobPerspective).
Design/methodology/approach - Using administrative data and a difference-in-difference approach, we analyse the implementation of the activation scheme and its impact on various labour market outcomes. To ensure that target and comparison group are comparable over time, we control for various individual, household and regional characteristics.
Findings - The activation of the target group of disadvantaged welfare recipients is modestly intensified directly after the scheme's introduction. This does not improve the prospects of the target group to work in regular jobs, but - as a first step - in subsidized jobs. Considering a later period, we find evidence for broader activation efforts together with some gains in the regular employment for disadvantaged welfare recipients. Overall, our results suggest that the implementation of activation for disadvantaged welfare recipients as well as employment gains need time.
Originality/value - This study analyses whether and how a scheme of intensified activation that leaves its design to local actors without providing additional funding makes job centres implement such a policy. It provides evidence whether intensified activation succeeds in raising the employment prospects of very disadvantaged welfare recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Aktivierung - Erfolgskontrolle
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Beschäftigungszuschuss
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k120926313
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J The International Journal of Leadership in Public Services
%V 8
%N 3
%F X 922
%A Babila Sama, Thomas
%T Role of NGOs in the implementation of active labour market policies : the case of Finland and Sweden
%D 2012
%P S. 121-143
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 1747-9886
%@ ISSN 1754-8187
%R 10.1108/17479881211279995
%U http://dx.doi.org/10.1108/17479881211279995
%X "The aim of this paper is to find the role played by non-governmental organizations (NGOs) in the implementation of the active labour market policies (ALMPs) of Finland and Sweden, and also the relationship that the NGOs have with the government of the two countries.
The findings revealed that first, the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by employing long-term unemployed people in the labour market. Second, the findings revealed that the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by providing social services, mobilizing local resources and undertaking other types of activities which have created jobs for the unemployed. Last, the findings revealed that the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by providing voluntary work to volunteers - some of who acquire skills that can help them to find a job in the open labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K nichtstaatliche Organisation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Politikumsetzung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Non-Profit-Organisation
%K Beschäftigungsförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Wohlfahrtsverband
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Finnland
%K Schweden
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130321r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Freie Bildung und Erziehung
%V 89
%N 1
%F X 937
%A Kruppe, Thomas
%T Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern in Deutschland
%D 2013
%P S. 22-24
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2008
%@ 0016-0741
%U http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/FBuE/FBuE_Juni_2013_web.pdf
%X "Ziel der Förderung einer beruflichen Weiterbildung ist auch bei Empfängern von Arbeitslosengeld II (ALG II) die Erhöhung ihrer Beschäftigungschancen. Darüber hinaus soll durch die erhoffte anschließende Beschäftigung auch der Bezug von ALG II vermieden werden. Unter Nutzung von administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit liegen nun Ergebnisse über den Arbeitsmarkterfolg und den ALG II-Bezug von Geförderten vor, die Anfang des Jahres 2005, also direkt nach der Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II), in eine solche Maßnahme eingetreten sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Weiterbildungsförderung - Effizienz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionaler Vergleich
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Koehne, Sebastian
%A Kuhn, Moritz
%T Should unemployment insurance be asset-tested?
%D 2013
%P 30 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2005
%B IZA discussion paper : 7488
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130712r09.pdf
%X "We study asset-tested unemployment insurance in an incomplete markets model with moral hazard during job search. Asset testing has two counteracting effects on welfare. On the one hand, it improves consumption insurance by introducing state contingent transfers to agents most in need. On the other hand, it worsens the moral hazard problem, since workers have a reduced incentive to save and fewer private resources are used for consumption smoothing during unemployment. Our results show that in a realistically calibrated model of the U.S. economy the two effects nearly offset each other - the optimal rate of asset-testing is approximately zero. This finding is robust to several alternative specifications of the model, including a case with heterogeneous time-discount factors. We conclude that the current U.S. unemployment insurance system is approximately optimal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Effizienz
%K Vermögensanrechnung - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Verbraucherverhalten
%K Konsum
%K Sparverhalten
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitsuche
%K Moral
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosengeld
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K E21
%K E24
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Molander, Anders
%A Torsvik, Gaute
%T Getting people into work : what (if anything) can justify mandatory activation of welfare recipients?
%D 2013
%P 35 S.
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 4317
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130712r02.pdf
%X "So-called activation policies aiming at bringing jobless people into work have been a central component of welfare reforms across OECD countries during the last decades. Such policies combine restrictive and enabling programs, but their characteristic feature is that also enabling programs are mandatory, and non-compliers are sanctioned. There are four main arguments that can be used to defend mandatory activation of benefit recipients. We label them efficiency, sustainability, paternalism, and justice. Each argument is analyzed in turn and according to a strict scheme. First we clarify which standards it invokes. Thereafter we evaluate each argument according to its own standards Finally we introduce competing normative concerns that have to be taken into account. In the conclusion we discuss possible constellations of arguments that make up the normative space for activation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Arbeitspflicht
%K Sozialhilfeempfänger
%K Legitimation
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K soziale Normen
%K Gerechtigkeit
%K Sanktion
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Verantwortung
%K I380
%K J240
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)
%A Bergdolt, Robert
%A Hartmann, Michael
%A Hofmann, Bernd
%A Pospech, Ivonne
%T Verweildauern von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
%D 2013
%P 60 S.
%9 Erstellungsdatum: Juni 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011
%B Methodenbericht der Statistik der BA
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r07.pdf
%U http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Grundsicherung-Arbeitsuchende-SGBII/Generische-Publikationen/TabellenanhangI-Verweildauern-Grundsicherung-Arbeitsuchende.xls
%X "Die Frage nach der Dauer des Leistungsbezuges wird im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende sehr häufig gestellt. Hintergrund ist der mit etwa 70 Prozent verhältnismäßig hohe Anteil der Langzeitbezieher (entsprechend der Definition nach § 48a SGB II). Die Messung und Interpretation von Dauern über sehr lange Zeiträume bei teilweise unvollständiger Information in den einzelnen Jobcenterbezirken ist methodisch anspruchsvoll und die Nutzung der statistischen Ergebnisse erfordert eine besondere Umsicht. Bei richtiger Verwendung der bereitgestellten statistischen Mess- und Analysekonzepte zum Thema Dauer und Betroffenheit lassen sich aber aussagestarke Analysen und transparente Bilder zu den Strukturen der Leistungsbezieher entwickeln.
Dieser Methodenbericht beschreibt die methodischen Änderungen und Neuentwicklungen in der Messung der Verweildauern von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie die verschiedenen damit verwandten Messkonzepte. Wichtige Ergebnisse werden exemplarisch und im Vergleich bzw. Zusammenhang der unterschiedlichen Modelle dargestellt. Neben der bisher berichteten Verweildauer mit Unterbrechungen von bis zu 7 Tagen wird in diesem Bericht als weiteres Standardmesskonzept die Messung von Verweildauern mit einer Unterbrechungstoleranz von bis zu 31 Tagen verwendet. Dieses Messkonzept ist gegenüber vorübergehenden Unterbrechungen sowie Datenausfällen bei einzelnen Trägern robuster als die Unterbrechungsregel von bis zu 7 Tagen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosenstatistik
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K beruflicher Verbleib
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosengeld II
%K Forschungsmethode
%K Hilfebedürftige
%K Bedürftigkeit - Dauer
%K Sozialstatistik
%K leistungsberechtigte Arbeitslose
%K regionaler Vergleich
%K Aufstocker
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)
%A Hartmann, Michael
%A Gehricke, Matthias
%A Kurtz, Beate
%A Klinger, Dennis
%T Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen nach Wirtschaftszweigen und Nachhaltigkeit
%D 2013
%P 25 S.
%9 Erstellungsdatum: Juni 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2012
%B Methodenbericht der Statistik der BA
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r06.pdf
%X "Die Arbeitslosenstatistik wird um einen wichtigen Baustein erweitert. Bisher war es nur möglich beim Zugang in Arbeitslosigkeit festzustellen, in welchem Wirtschaftszweig das vorherige Beschäftigungsverhältnis bestanden hatte. In einer neuen Statistik werden Angaben zum Wirtschaftszweig nun auch für Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen bereitgestellt. Darüber hinaus können die Beschäftigungsaufnahmen auf Nachhaltigkeit untersucht werden, also darauf, ob auch nach einem bestimmten Zeitraum ein Beschäftigungsverhältnis ausgeübt wird. Die neue Statistik wird über eine integrierte Auswertung der Arbeitslosen- und Beschäftigungsstatistik gewonnen. In diesem Bericht werden erste Ergebnisse aus einer Sonderauswertung veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsmarktforschung
%K Forschungsmethode
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitslosenstatistik
%K Beschäftigungsdauer
%K Erwerbsstatistik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Datengewinnung
%K Leiharbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Fehr, Sonja
%A Vobruba, Georg
%T Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform
%E Soeffner, Hans-Georg
%B Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010
%D 2012
%P 15 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2002; E 2007
%@ ISBN 978-3-531-18971-0
%X "Die Verkürzung individueller Arbeitslosigkeitsphasen war ein zentrales Ziel der Hartz-IV-Reform. In dem Beitrag wird die Dauer der individuellen Arbeitslosigkeitsphasen vor und nach der Hartz-IV-Reform vergleichend untersucht. Datengrundlage ist das SOEP. In einem ersten Schritt geht es um die Frage nach der Existenz einer 'Arbeitslosigkeitsfalle' im Schnittbereich von Sozialtransfers und Arbeitsmarkt für die Zeit von 2002 bis 2004 und von 2005 bis 2007. Diese Analyse zeigt, dass das Problem überlanger Arbeitslosigkeitsphasen, auf das die Hartz-IV-Reform zielte, vor 2005 kaum bestand. In einem zweiten Analyseschritt kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitslosigkeitsphasen nach der Hartz-IV-Reform kaum verändert haben. Multivariate Analysen mithilfe des Piecewise-Constant-Exponential-Modells ergeben indes, dass Arbeitslosengeld-II-Bezieher bei Berücksichtigung soziodemografischer und konjunktureller Effekte sogar etwas länger in Arbeitslosigkeit verweilen als Sozial- und Arbeitslosenhilfebezieher vor Hartz IV, während der Übergang in Erwerbstätigkeit sich nicht signifikant verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The shortening of individual phases of unemployment was a central aim of the Hartz IV Reform. The article studies the duration of phases of unemployment before and after the Hartz IV Reform in a comparative manner. The basis of the data is the Socioeconomic Panel (SOEP). In a first step what is studied is the existence of an 'unemployment trap' in the overlapping area of social transfers and the labour market for the period from 2002 to 2004 and from 2005 to 2007. This analysis shows that the problem of extra-long phases of unemployment, which was the target of the Hartz IV Reform, hardly existed before 2005. In a second step of analysis, the study comes to the conclusion that the phases of unemployment hardly changed after the Hartz IV Reform. In the meantime, multivariate analyses with the help of the piecewise constant exponential model show that beneficiaries of means-tested unemployment benefit (ALG II) actually remained somewhat longer in unemployment than beneficiaries of social and unemployment benefit before Hartz IV when sociodemographic and economic effects were taken into account, while transition to employment had not changed significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K Armut - Risiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K demografische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Schulabschluss
%K Gesundheitszustand
%K Transferleistung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-09
%M k130709305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Kupka, Peter
%A Ramos Lobato, Philipp
%T Politique d’activation sur le marché de l’emploi : sept ans après le SGB II
%E Bontout, d'Olivier
%E Hazouard, Solène
%E Lasserre, René
%E Zaidman, Catherine
%B Les réformes de la protection sociale en Allemagne : Etat des lieux et dialogue avec des experts français
%D 2013
%P S. 65-100
%C Paris
%I Éditions du CIRAC
%G fr
%# A 2005; E 2010
%B Travaux et documents du CIRAC
%@ ISBN 987-2-905518-42-2
%X "Dans cette contribution, les auteurs resituent la reforme Hartz IV dans le contexte des reformes du marché du travail, et expliquent les mécanismes du SGB II (qui est l'abröéiation du chapitre II du Code social allemand : Sozialgesetzbuch II). Ils prösentent par la suite les domaines de recherche auxquels se consacre l'IAB
- en premier lieu, la question de l'impact du SGB II sur la situation materielle des personnes concernées et son impact sur la pauvreté (Armutsgesetz);
- en deuxième lieu, la question de son impact sur le retour à l'emploi et son articulation avec d'autres dispositifs, en particulier les emplois aidés;
- enfin, en troisième lieu, son impact à l'echelle macroeconomique.
Aujourd'hui, au bout de prés de sept annees de recherche sur le SGB II, il est possible d'identifier les mesures qui ont été utiles à telle ou telle catégorie de personnes. En revanche on ne peut conclure precisément sur l'impact du SGB II sur le fonctionnement du marché du travail." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K Einkommen
%K Armut
%K Gesetz
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung
%K Aktivierung
%K Arbeitnehmer
%K Hilfebedürftige
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Leistungsempfänger
%K Leistungshöhe
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgeld
%K Verbraucherverhalten
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Beschäftigungszuschuss
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K ARGE
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130621303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
10 von 344 Datensätzen ausgegeben.