Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J European Societies
%V 10
%N 5
%F Z 1262
%A Covizzi, Ilaria
%T First-time jobseekers versus unemployed with previous work experience : impact of individual, familial and institutional factors on unemployment durations in Italy
%D 2008
%P S. 711-735
%G en
%# A 1914; E 1999
%@ ISSN 1461-6696
%R 10.1080/14616690701744380
%U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701744380
%X "Italy has one of the highest incidences of long-term unemployment among OECD countries. The share of first-time jobseekers among the long-term unemployed is outstanding compared to that of the unemployed who have lost a job. Using data from the Italian Household Panel survey and event history analysis, this paper investigates the impact of individual, familial and institutional factors on the duration of unemployment spells of Italian first-time jobseekers and those unemployed who have lost their job, and assesses the issue of duration dependence. Findings emphasise the importance from a policy perspective of analysing these two unemployment experiences separately. The two unemployed groups undergo very different processes of exiting unemployment due to some specific institutional and structural features of the Italian socio-economic context. Results indicate that in Italy the chances of finding a first job decrease with time, and education proves to be effective only after long job searches. On the contrary, among Italian adult unemployed the probability of finding a new job largely depends on individual and familial characteristics rather than on mechanisms associated to the length of time spent unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuchende
%K Berufsanfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Berufserfahrung
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Familie
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K 20. Jahrhundert
%K Arbeitslosigkeitsdauer - historische Entwicklung
%K Italien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-01-15
%M k090109802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 19
%N 1
%F Z 1342
%A Ronsen, Marit
%A Skardhamar, Torbjorn
%T Do welfare-to-work initiatives work? : evidence from an activation programme targeted at social assistance recipients in Norway
%D 2009
%P S. 61-77
%G en
%# A 1992; E 2004
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928708098524
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708098524
%X "The emphasis on welfare-to-work policies across Europe has led to increased interest in active labour market programmes. A recent trend in some countries is a tighter collaboration between different welfare agencies and the inclusion of very disadvantaged groups. Few studies have evaluated such broad programmes. In this article we evaluate a Norwegian initiative to combat poverty, which is mainly directed at social assistance recipients, and which involves a close cooperation between the Employment Service and the Social Welfare System. We illuminate short-term effects, taking a dual approach: First, we analyse transitions to work among programme participants and study the determinants of this process by means of survival analysis. Second, we address the question of programme effects using propensity score matching. We find that the mean programme effect is positive, but varying across target groups. For immigrants and single mothers there is no impact. For youth the effect may even be negative. The only significant effect in the desired direction is found among long-term social assistance recipients, and this effect is fairly large." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K ausländische Arbeitnehmer
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K Armutsbekämpfung
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-01-23
%M k090120805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Labour
%V 16
%N 3
%F Z 930
%A Puhani, Patrick A.
%T Advantage through training in Poland? : a microeconometric evaluation of the employment effects of training and job subsidy programmes
%D 2002
%P S. 569-608
%G en
%# A 1992; E 1996
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/1467-9914.00209
%U http://dx.doi.org/10.1111/1467-9914.00209
%X "I estimate the employment effects of publicly financed training and intervention works (subsidized employment) programmes in Poland. The analysis is based on the Polish Labour Force Survey (PLFS). Two widely applied approaches to identify causal effects are used. The results are qualitatively invariant with respect to the applied methodology. I find some evidence that training improves the employment opportunities of both men and women, whereas intervention works do not. Previous findings using PLFS data thus seem to be robust. The contrary view expressed by other authors on intervention works (subsidized employment) is likely to stem from the different data source (on only some Polish regions and with fewer control variables) used by them and does not seem to be related to the estimation strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K Polen
%K J64
%K J68
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-01-28
%M k090121n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 62
%N 1
%F Z 086
%A Schröder, Lena
%T Die schwedische Integrationspolitik
%D 2009
%P S. 39-45
%G de
%# A 1970; E 2000
%@ ISSN 0342-300X
%X "Schweden ist heute ein Einwanderungsland, aktuell sind 13 % seiner Bevölkerung im Ausland geboren. Bis in die Mitte der 1970er Jahre handelte es sich überwiegend um Arbeitsmigranten. In der Folgezeit wanderten im Wesentlichen Flüchtlinge und deren Familienangehörige nach Schweden ein. Die schwedische Integrationspolitik wurde in internationalen Vergleichsuntersuchungen stets sehr positiv beurteilt, alle formalen Auflagen und Konventionen der EU und des Europarates werden befolgt. Dennoch kann die schwedische Integrationspolitik in der Praxis kaum als Erfolg bezeichnet werden. Es gibt große Unterschiede zwischen im Ausland geborenen Migranten und in Schweden geborenen Personen, was Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsniveaus angeht. Diese Probleme auf dem Arbeitsmarkt hängen einerseits mit Ineffizienzen bei der Umsetzung der Integrationspolitik und andererseits mit Diskriminierungen von Migrantengruppen zusammen. Um die Integration in den Arbeitsmarkt und damit in die schwedische Gesellschaft zu erhöhen, ist ein Perspektivwechsel in der Integrationspolitik nötig. Immigranten sollten eher als kenntnisreiche Subjekte und damit als hochwertige Ressource gesehen werden und weniger als problematische Objekte. Unter einem so veränderten Blickwinkel könnte die Integrationspolitik auch ein Bestandteil der Arbeitsmarktpolitik im traditionellen Schwedischen Modell werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Ausländerpolitik
%K soziale Integration - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosenquote
%K Diskriminierung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Humankapital
%K Rekrutierung
%K Schweden
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-01-08
%M k090105609
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%N 1
%F Z 032
%A Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.)
%T Konzept und Ziel der "Experimentierklausel" nach § 6c SGB II im System der Grundsicherung
%D 2009
%P S. 20-57
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X "Zum 1. Januar 2005 wurden die beiden Sicherungssysteme der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zusammengeführt. Sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch die kreisfreien Städte und Kreise sind Träger der Leistungen. In der Regel finden sich beide Träger in 'Arbeitsgemeinschaften' (ARGEn) zusammen, um sämtliche Leistungen aus einer Hand zu erbringen. Die Experimentierklausel (§ 6a SGB II) zur Weiterentwicklung der Grundsicherung erlaubt aber auch, dass an Stelle der ARGEn als Träger der Leistung im Wege der Erprobung auch kommunale Träger zugelassen werden können. Durch eine Evaluierung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erfolgte, sollte herausgearbeitet werden, wo die Stärken und die Schwächen des jeweiligen Modells liegen. Im Zentrum des Interesses stand dabei insbesondere die Frage, welchem Träger die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Stabilisierung der Hilfebedürftigen besser gelingt. Zur Bearbeitung dieses Forschungsauftrages wurden insgesamt vier Evaluationsaufträge vergeben. Im Folgenden wird von allen vier Untersuchungsaufträgen eine Kurzfassung der erzielten Ergebnisse vorgestellt.
Im Untersuchungsfeld 1 stand die Frage im Vordergrund, ob und in welchem Maße sich bei der Umsetzung des SGB II in den Grundsicherungsstellen systematische Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen ARGEn und zkT beobachten lassen.
Für das Untersuchungsfeld 2 stellte sich die Aufgabe, die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags bei den kommunalen Trägern und bei den ARGEn zu untersuchen.
Im Untersuchungsfeld 3 wurden unterschiedliche Ansätze zur Eingliederung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen.
Untersuchungsfeld 4 beschäftigte sich mit den Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene. Die Ergebnisse von Schätzungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, den Leistungsbezug zu verlassen, für die von ARGEn betreuten Hilfebedürftigen höher ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Experimentierklausel
%K Hartz-Reform
%K Trägerschaft
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Wirkungsforschung
%K Hilfebedürftige
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-01-29
%M k090129a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt
%V 22
%N 6
%F Z 1118
%A Känel, Natalie
%A Wetli, Angelo
%T Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte steigern
%D 2008
%4 114 KB
%P S. 19-21
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 1011-5218
%@ ISSN 1661-9952
%U http://www.zeitschrift.panorama.ch/pdf/2008/pan086d19.pdf
%X "Personen ohne Ausbildung sind überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Ihre Reintegration in den Arbeitsmarkt ist schwierig, da es für sie immer weniger Arbeitsplätze gibt. Ein grenzüberschreitendes Projekt unter der Leitung der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau und Zug (AMOSA) zeigt Chancen und Risiken für Geringqualifizierte im Bodenseeraum auf und formuliert konkrete Verbesserungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Ungelernte
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K nicht formal Qualifizierte
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsuche
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungspolitik
%K Schweiz
%K Bodenseeraum
%K Ostschweiz
%K Aargau
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Liechtenstein
%K Österreich
%K Vorarlberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-01-19
%M k090115502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.)
%A Beer, Doris
%T Initiative für ältere Langzeitarbeitslose in NRW : Abschlussbericht
%D 2008
%4 2150 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bottrop
%G de
%# A 2005; E 2007
%B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 26
%@ ISSN 1866-0401
%U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_26_Aeltere.pdf
%X Im Rahmen der ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktpolitik führten das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit eine Initiative für ältere Langzeitarbeitslose durch. Zwischen 2004 und Anfang 2008 wurden Modellprojekte für etwa 3.500 ältere Langzeitarbeitslose gefördert. Die Initiative zeigt, dass auch ältere Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Rund 40 Prozent der Teilnehmenden haben eine Arbeitsstelle gefunden, begannen eine Qualifizierungsmaßnahme oder nahmen eine selbstständige Tätigkeit auf. Darüber hinaus zeigten die Projekte für die Teilnehmenden eine persönlichkeitsstabilisierende Wirkung. Die besonders erfolgreichen Projekte zeichneten sich dadurch aus, dass sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgfältig auswählten und intensiven Kontakt zu Arbeitgebern herstellten. Teilnehmerorientierte Projektansätze, die ausgehend von den Fähigkeiten der Langzeitarbeitslosen nach Arbeitsmöglichkeiten in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen suchten, waren erfolgreicher als wirtschaftszweigspezifische Ansätze. Die Projekte setzten eine Reihe innovativer Instrumente ein: individuelle Ansätze in der Beratung, ausführliche Analyse der Fähigkeiten und Kenntnisse, neue Formen der Präsentation von Qualifikationsprofilen, Stärkung der Persönlichkeit, Gesundheitsförderung, gezielt ausgewählte und systematisch reflektierte Praxiseinsätze. Auf individueller Ebene zeigte sich, dass ein Zusammenleben mit Partnern und/oder Kindern, die persönliche Motivation zur Veränderung, Mobilität, gute gesundheitliche Verfassung sowie eine vorherige Verankerung im berufsfachlichen Arbeitsmarkt die Chancen zur Wiederbeschäftigung nachweisbar erhöhten. Von denjenigen, die länger als fünf Jahre arbeitslos waren, gelang einem Viertel die Integration in den Arbeitsmarkt. Der Eingliederungserfolg steht in Zusammenhang mit der Dauer der vorherigen Arbeitslosigkeit. An Arbeitsplätzen, an denen die berufliche Erfahrung ausschlaggebend für die Qualität der Arbeitsausführung ist, waren eher bereit ältere Arbeitnehmer einzustellen, als Firmen mit physisch und psychisch belastenden Arbeitsplätzen oder Unternehmen mit Frühverrentungsmodellen. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose - Modellversuch
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerorientierung
%K Profiling
%K Coaching
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Gesundheitszustand
%K Familienstruktur
%K berufliche Flexibilität
%K Berufserfahrung
%K Vermittlungserfolg
%K Beratungserfolg
%K Berufsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-01-15
%M k090108p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.)
%A Ben Salem, Melika
%A Blanchet, Didier
%A Bozio, Antoine
%A Roger, Muriel
%T Labor force participation by the elderly and employment of the young : the case of France
%D 2008
%4 678 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1970; E 2004
%B Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper : 57
%U http://www.pse.ens.fr/document/wp200857.pdf
%X "One of the justifications provided for early retirement policies in developed countries is the idea that such policies can facilitate access to the labor market for younger people and help lower global unemployment. But many questions remain on the true effect on young workers of these policies. The objective of the present paper is to study the long term relationship between labor force participation of the old and unemployment of the young in France since the beginning of the 1970s. Establishing causal relationship of the reduction of labor force participation of the old on employment prospect of the young is a challenging work. Evidence of the correlation between youth labor market outcomes and older worker's labor force participation plead more in favor of a positive association between younger and older workers' employment. An increase in the older workers' participation is indeed correlated with an increase in the employment rate of young workers and a decrease in their unemployment rate. Even controlling for the economic cycle, this positive association remains - albeit less robustly. These correlations, based on times series, are not however evidence of causal relationship between younger and older workers' employment. We then use an index summarizing the intensity of policies aiming at removing older workers from the labor market, based on Social Security wealth. The effect of the wealth index on youth labor market outcomes is always significant, whatever the set of the control variables we use and with a similar size and the same sign. The coefficient is negative for both the unemployment and employment of youth, with or without controlling for school attendance. In France policies aiming at removing older workers from the labor market have been prompted by increase in unemployment. Granger causality tests between youth unemployment and the Wealth index show therefore a significant link in both directions, whereas nothing is significant between youth employment and the Wealth index. Hence if we do not find evidence that reducing labor force participation of the old provide jobs for the young, we cannot exclude altogether that some general and unaccounted cause is hiding its true impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsbeteiligung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Vorruhestand
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungspolitik
%K Frankreich
%K J26
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-01-19
%M k090108p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%A Konle-Seidl, Regina
%T Contingent convergence: A comparative analysis of activation policies
%D 2008
%4 396 KB
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1995; E 2007
%B IZA discussion paper : 3905
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k081222f01.pdf
%X Der Trend hin zur Aktivierung ist einer der Hauptpunkte bei den jüngsten Reformen in Europa und den USA auf den Gebieten Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt. Trotz einer beträchtlichen Variationsbreite zwischen den nationalen Modellen, was die Reichweite und die Intensität von Aktivierung angeht, ist eine Neudefinierung der Wechselbeziehung von sozialer Sicherheit und Arbeitsmarktpolitik auf der einen und Beschäftigung auf der anderen Seite ein gemeinsames Thema aller Arbeitsmarktreformen. Die Untersuchung schildert die Entwicklung der Aktivierungspolitiken im Hinblick auf die grundlegenden Prinzipien, Instrumente, Zielgruppen und Umsetzung in Regierungshandeln in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien, den USA, Schweden und Dänemark. Die Effektivität und Effizienz der Aktivierungspolitiken werden unter dem Gesichtspunkt bewertet, ob sie Arbeitslose in Arbeit bringen und eine nachhaltige Unabhängigkeit von Sozialleistungen sicherstellen. Auf der Grundlage der nationalen Aktivierungskurven argumentiert die Studie dahingehend, dass eine eher zufällige Konvergenz von Instrumenten, Zielgruppen, Regierungshandeln und Ergebnissen zu beobachten ist und man daher die etablierten Typologien der Aktivierungsstrategien in Frage stellen sollte. (IAB)
%X "The trend towards activation has been one of the major issues in recent welfare and labour market reforms in Europe and the US. Despite considerable initial variation across national models with respect to the scope and intensity of activation, redefining the link between social protection and labour market policies on the one hand and employment on the other has been a common issue in labour market reforms. The paper shows the development of activation policies in terms of basic principles, instruments, target groups and governance in Germany, France, the Netherlands, Switzerland, the United Kingdom, the US, Sweden and Denmark. It assesses the effectiveness and efficiency of activation policies in terms of bringing the jobless into work and ensuring sustainable independence from social benefits. Based on national activation trajectories, the paper argues that we can observe a contingent convergence of instruments, target groups, governance modes and outcomes so that established typologies of activation strategies have to be questioned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Flexicurity
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Aktivierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Politikumsetzung
%K Zielgruppe
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sozialhilfe
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K USA
%K Schweden
%K Dänemark
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-01-09
%M k081222f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Alleinerziehende im SGB II
%D 2008
%4 278 KB
%P 12 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2006; E 2008
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090112f10.pdf
%X "Die Aufgabe, alleine, ohne Partner, eine Familie zu versorgen und den Lebensunterhalt für sich und die Kinder zu sichern, stellt eine große Herausforderung dar. Nicht selten sind Alleinerziehende damit überfordert und auf staatliche Unterstützung oder Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II angewiesen.
Im Juni 2008 befanden sich 42 Prozent der aller Alleinerziehenden im erwerbsfähigen Alter in Deutschland im System der Grundsicherung. Alleinerziehende in der Grundsicherung kümmerten sich im Juni 2008 zum größten Teil um nur ein minderjähriges Kind (62 Prozent). Unter den Alleinererziehenden im SGB II-Hilfebezug erhielten 57 Prozent Unterhaltszahlungen für sich oder ihre Kinder. Im Durchschnitt standen im Juni 2008 hilfebedürftigen Alleinerziehenden und ihren Familien 1.235 EURO zur Verfügung. Die Grundsicherungsstellen eröffnen Chancen, durch die Eingliederung in Arbeit und die Stabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Hilfebedürftigkeit zu beseitigen oder zumindest zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K allein Erziehende
%K Sozialgesetzbuch II
%K soziale Situation
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Einkommenshöhe
%K Bedürftigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Aktivierung
%K soziales Netzwerk
%K soziale Unterstützung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K unvollständige Familie
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Mütter
%K arbeitslose Frauen
%K erwerbstätige Frauen
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Kinderzahl
%K Armut
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-19
%M k090112f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.)
%T Assisting the return to employment
%D 2005
%4 874 KB
%P 57 S.
%9 Monographie
%C Paris
%I Documentation Francaise
%G en
%S CERC report : 06
%@ ISBN 2-11-006063-8
%U http://www.cerc.gouv.fr/rapports/report6cerc.pdf
%X Auf der Basis einer Anweisung der französischen Regierung vom Juli 2004 legt CERC mit dem Bericht eine Analyse der in Frankreich angebotenen Förderungsmöglichkeiten, die das Ziel haben, Arbeitslose wieder in Beschäftigung zu bringen, vor. Das Niveau der Arbeitslosigkeit ist in Frankreich im europäischen Vergleich relativ hoch und daher werden die französischen Reformen auf diesem Gebiet mit der Lage in Großbritannien, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland verglichen. CERC kommt zu der Empfehlung, eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu entwickeln, die auch die Leistungssysteme, die Arbeitsverwaltung und die individuellen Hilfsangebote für Arbeitssuchende umfasst. Die Analyse und die daraus abgeleiteten Vorschläge orientieren sich an zwei grundlegenden Zielsetzungen: Chancengleichheit unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten und Effizienz des Systems auf der Basis seiner Vereinfachung. Staat, Wirtschaft und Sozialpartner sollen Teilhaber eines neuen Gesellschaftsvertrages werden, der auf Verantwortung und Solidarität gründet. Voraussetzung für die Schaffung von mehr Beschäftigung bleibt aber nach CERC ein anhaltendes und größeres Wirtschaftswachstum. (IAB)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Weiterbildung
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitslosenberatung
%K Case Management
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsverwaltung
%K Sanktion
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungshöhe
%K Kompetenzverteilung
%K Sozialpartner
%K Staatstätigkeit
%K Frankreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-23
%M k090116p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-23.0149
%A Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.)
%T Frauen und Arbeitsmarkt : neue Wege - neue Instrumente. Dokumentation der Tagung vom 15. Dezember 1994
%D 1995
%P 107 S.
%9 Sammelwerk; Dokumentation; graue Literatur
%C München
%G de
%# A 1950; E 2030
%X "Im Rahmen des Sonderprogramms zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen ins Erwerbsleben hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den alten Bundesländern 1989 den Modellversuch 'Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen' durchgeführt. Dieser fünfjährige Modellversuch, in dem insgesamt 17 Beratungseinrichtungen in der alten Bundesrepublik gefördert wurden, ging Mitte 1994 zu Ende. Aus diesem Anlaß veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 15. Dezember 1994 im Wissenschaftszentrum in Bonn eine Fachtagung zum Thema 'Frauen und Arbeitsmarkt: Neue Wege - neue Instrumente'. Experten aus Wissenschaft und Praxis nahmen Stellung zu aktuellen Fragen der Arbeitsmarktpolitik und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage, wie in den sich vollziehenden Deregulierungsprozessen der Beschäftigungspolitik die Belange und Interessen von Frauen eingebracht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorbemerkung (3);
Gertrud Dempwolf: Eröffnungsrede (5-13);
Eva Bujok: Der Modellversuch "Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen" im Licht aktueller arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen (15-20);
Hedwig Rudolph: Strukturwandel des Arbeitsmarkts - Chancen und Risiken für Frauen (21-42);
Ulrich Walwei: Die Freigabe des Vermittlungsmonopols der Arbeitsverwaltung - Welche Chancen ergeben sich hieraus für gemeinnützige Träger wie z. B. Beratungsstellen? (43-50);
Bert Dijkhuizen: Leiharbeit in Deutschland (51-57);
Karl Pröbsting: Aspekte der praktischen Umsetzung aus der Sicht der Arbeitsverwaltung (59-65).
%K Frauen
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration - Modellversuch
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Arbeitsmarkt - Strukturwandel
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Arbeitsverwaltung
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-15
%M k080918f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%A Kupka, Peter
%A Steinke, Joß
%T Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
%D 2009
%P 354 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2005; E 2008;
%B IAB-Bibliothek : 315
%@ ISBN 978-7639-4001-1
%@ ISSN 1865-4096
%X "Dreieinhalb Jahre nach Einführung des SGB II und dem anschließenden Aufbau der SGB-II-Forschung am IAB werden mit diesem Buch erstmals die Befunde aus dieser Forschung zusammengefasst. Der gesetzliche Auftrag an das IAB ist umfassend angelegt: Es sollte untersucht werden, ob durch eine 'positive' Aktivierung der Betroffenen deren Teilhabe am Erwerbsleben und damit auch deren gesellschaftliche Teilhabe gefördert wird. Damit wurde die Evaluation im Verhältnis zur früheren Wirkungsforschung um wesentliche Dimensionen erweitert.
Die Darstellung folgt einer Prozessperspektive: Was geschieht mit Leistungsbeziehern im System der Grundsicherung? Wie kommt man ins System (und wer kommt hinein), wie werden die materiellen Leistungsfragen geklärt, was bedeutet Aktivierung, wie wirken die unterschiedlichen Instrumente, wer verlässt schließlich das System und wer bleibt dauerhaft im Leistungsbezug? Aus dieser Perspektive interessiert zunächst, welche Veränderungen gegenüber dem alten System aus Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der 'Stunde Null' zu beobachten waren: Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner der Reform? Die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen wird mithilfe unterschiedlicher Ansätze und Konzepte untersucht. Daran knüpft sich die Frage, ob Aktivierung und Betreuung den Ausstieg aus dem SGB II - insbesondere hin zu eigenständiger Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit - befördern. Dabei geht es nicht nur um Aktivierungsdefizite der Betroffenen, sondern auch um die Probleme des Aktivierungsprozesses selbst. Die anschließende Analyse der individuellen Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Interventionen im SGB II bestätigt bekannte Tendenzen: Betriebsnahe Instrumente schneiden besonders gut ab, öffentlich geförderte Beschäftigung hat ihre Tücken. Einige Erkenntnisse sind jedoch neu, etwa die Tatsache, dass die Instrumente aus dem SGB III auch im SGB II zu wirken scheinen. Die Analysen zu Jugendlichen, zur beruflichen Rehabilitation und zu Älteren im SGB II durchbrechen die Prozesslogik und sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Befunde zu Migranten und Frauen, zu denen das IAB aber nicht schwerpunktmäßig geforscht hat. Hier gibt es andere Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben hatte. Abschließend werden Befunde zu den Wirkungen des SGB II auf den Arbeitmarkt insgesamt und zum Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit präsentiert.
Insgesamt zeigt sich bei der Antwort auf die Frage, ob das SGB II durch Aktivierung gesellschaftliche Teilhabe fördert, ein gemischtes Bild. Die Grundtendenz scheint jedoch - alles in allem - positiv." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Four years after the implementation of the German labour market policy reforms, the authors overview the effects of the new basic income support scheme for job-seekers (often referred to as 'Hartz IV'). The report is based on IAB's evaluation research and offers a contextualization of previous results. One of the key questions is whether the paradigm shift from merely 'active' to 'activating' labour market policy, that includes better counselling but also makes more demands on job-seekers, contributes to a more effective integration of the unemployed into the labour market. The book closes a research gap by collating the most recent findings on important research topics: the transition from the old to the new system; the process of activation and guidance, and how it is perceived; labour market instruments and their effects; and, tentatively, the impact of the reform on the labour market. The report also includes policy recommendations and an outline for future research in the field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Grundsicherung nach SGB II
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Aktivierung
%K Leistungsbezug - Entwicklung
%K wirtschaftliche Situation
%K Hilfebedürftige
%K Case Management
%K IAB-Haushaltspanel
%K Lebensstandard
%K Armut
%K soziale Partizipation
%K Erwerbstätige
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K soziale Wahrnehmung
%K Sanktion
%K Trainingsmaßnahme
%K Gründungszuschuss
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstiegsgeld
%K private Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K arbeitslose Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Rehabilitation
%K Rehabilitanden
%K Einwanderer
%K arbeitslose Frauen
%K Wirkungsforschung
%K Datengewinnung
%K Forschungsorganisation
%K IAB
%K Datenaufbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-27
%M k090126n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%T Arbeitsmarktreport NRW 2008 : Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt
%D 2008
%4 823 KB
%P 69 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1998; E 2008
%U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/001/arbeitsmarktreport-migrantinnen-migranten2008.pdf
%X In dem Sonderbericht wird die Situation der Migrantinnen und Migranten hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration analysiert. Der Bericht fokussiert auf Strukturen und Entwicklungen in den Bereichen demografische Rahmenbedingungen, Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung sowie Arbeitslosigkeit. In den jeweiligen Bereichen werden mittels der aktuell verfügbaren Statistiken (Ausländer-, Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik) Anteils- bzw. Veränderungswerte gebildet und auf drei Ebenen ausgewertet: Struktur und Entwicklungen in NRW insgesamt und im Vergleich zu den anderen Bundesländern, Struktur und Entwicklungen auf der Ebene der 16 NRW-Regionen, Struktur und Entwicklungen auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte NRWs. Dabei wird in dem Bericht versucht, die Arbeitsmarktlage der Migrantinnen und Migranten auch unabhängig vom ausländerrechtlichen Status darzustellen. Der Bericht zeigt, dass in Nordrhein-Westfalen fast jeder fünfte Erwerbstätige eine Zuwanderungsgeschichte hat und jeder zehnte über eine ausländische Staatsangehörigkeit verfügt. Die Erwerbsquote der Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte liegt bei über 65 Prozent und ist damit deutlich unterdurchschnittlich. Die niedrigsten Erwerbsquoten weisen türkische Jugendliche und Frauen auf. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit unter Migrantinnen und Migranten zurückgegangen, aber mit fast 22 Prozent nach wie vor doppelt so hoch wie die der Deutschen. (IAB)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K Türken
%K Staatsangehörigkeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Auszubildende
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Bevölkerungsstruktur
%K sektorale Verteilung
%K Ausländerstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K regionale Verteilung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-23
%M k090107f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-50.0112
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Sickness, disability and work: Breaking the barriers : vol. 2: Australia, Luxembourg, Spain and the United Kingdom
%D 2007
%P 176 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%@ ISBN 978-92-64-03815-8
%X "Too many workers leave the labour market permanently due to health problems, and yet too many people with a disabling condition are denied the opportunity to work. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries, and an apparent paradox that needs explaining. Why is it that average health status is improving, yet more and more people of working age end up out of the workforce relying on long-term sickness and disability benefits? This second report in the OECD series Sickness, Disability and Work explores the possible factors behind this paradox. It looks specifically at the cases of Australia, Luxembourg, Spain and the United Kingdom, and highlights the roles of institutions and policies. A range of reform recommendations is put forward to deal with specific challenges facing the four countries. Experiences in the four countries offer some lessons on how to reduce inflows into sickness and disability benefits through good sickness management for the employed as well as the unemployed, and how to promote the transition from benefits into employment through well-timed, well-targeted, accessible and effective supports. Despite a range of good-practice elements, however, in all four countries more can be done to avoid the flow onto benefits and to move benefit recipients back to employment. Many people with health problems or reduced work capacity can work, and want to work. Helping those people to work is potentially a true 'win-win' policy: it helps people avoid exclusion and have higher incomes, at the same time as raising the prospect of higher economic output in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krankheit
%K Behinderung
%K Behinderte - internationaler Vergleich
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommen
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Behindertenpolitik
%K berufliche Integration
%K Kommunalpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Personalpolitik
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K institutionelle Faktoren
%K berufliche Rehabilitation
%K Australien
%K Luxemburg
%K Spanien
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-22
%M k081210f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-50.0111
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Sickness, disability and work: Breaking the barriers : vol. 3: Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands
%D 2008
%P 202 S.
%C Paris
%G en
%@ ISBN 978-92-64-04968-0
%X "Too many workers leave the labour market permanently owing to health problems, and yet too many people with reduced work capacity are denied the opportunity to work. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries, and an apparent paradox that needs explaining. Why is it that the average health status is improving, yet a persistently large number of people of working age leave the workforce to rely on long-term sickness and disability benefits? This third report in the OECD series 'Sickness, Disability and Work' explores the possible factors behind this paradox. It looks specifically at the cases of Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands, and highlights the roles of institutions and policies. A range of reform recommendations is put forward to deal with specific challenges facing the four countries. Experiences in the four countries offer some lessons on the importance of financial incentives for the main actors: private and public institutions (including public employment services, social insurance institutions and municipalities), employers, and workers. Good incentives will help to achieve the necessary shift in mentality, from providing insurance to activation, to promote better cooperation across actors, and to foster reform and system implementation in line with policy intentions. This should improve outcomes. Despite a range of good-practice elements in this regard, in all four countries more can be done to avoid the flow onto benefits and to move benefit recipients back to employment. Many people with health problems or reduced work capacity can work, and want to do so. Helping those people is potentially a true 'win-win' policy: it helps them avoid exclusion and have higher incomes, while raising the prospect of higher economic output in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krankheit
%K Behinderung
%K Behinderte - internationaler Vergleich
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommen
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Behindertenpolitik
%K berufliche Integration
%K Kommunalpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Personalpolitik
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K institutionelle Faktoren
%K berufliche Rehabilitation
%K Dänemark
%K Finnland
%K Irland
%K Niederlande
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-22
%M k081210f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Abschlussbericht durch den Forschungsverbund
%D 2008
%4 3450 KB
%P 447 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Mannheim u.a.
%G de
%# A 2007; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090114f02.pdf
%X "Im SGB II ist in §6a die Experimentierklausel enthalten, durch die unterschiedliche Formen der Trägerschaft für einen befristeten Zeitraum im Wettbewerb zwischen den Agenturen für Arbeit und den Kommunen erprobt werden. Das Zusammenspiel der SGB II-Träger ist in drei unterschiedlichen Modellen der Aufgabenwahrnehmung organisiert. Im Regelfall errichten die Träger auf örtlicher Ebene gemäß §44b Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung. In 19 Fällen kamen keine Verträge über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zustande, so dass es hier bei der getrennten Aufgabenwahrnehmung (gAw) in den beiden Zuständigkeitsbereichen blieb. Darüber hinaus wurde kommunalen Trägern die Möglichkeit gegeben, zur Erprobung die Gesamtheit der Maßnahmen zur Eingliederung als Alternative zur Aufgabenwahrnehmung durch Agenturen für Arbeit und kommunale Träger auch in alleiniger Verantwortung als zugelassene kommunale Träger (zkT) durchzuführen. Im Wettbewerb sollen unterschiedliche Ansätze zur Eingliederung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen werden. Die Ergebnisse sollen so zu einer Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende führen. Nach §6c SGB II untersucht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Wahrnehmung der Aufgaben durch die unterschiedlichen Modelle der Aufgabenwahrnehmung und berichtet den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes bis zum 31. Dezember 2008. Die Evaluation durch das BMAS wurde in vier Untersuchungsfelder gegliedert. Das Untersuchungsfeld 3 hat zum Ziel, die Wirkungen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf der Ebene der einzelnen Personen zu ermitteln und die Effizienz der Aufgabenwahrnehmung zu beurteilen. Das BMAS hat die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 auf zwei Leitfragen zugespitzt: Wer kann es besser? Und warum ist das so? Maßstab für den Erfolg sind die Ziele des SGB II. Im Vordergrund steht die Stärkung der Eigenverantwortung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit unterstützt werden sollen. Die Eingliederung in Arbeit soll die Hilfebedürftigkeit überwinden oder zumindest reduzieren. Darüber hinaus sollen die Leistungen der Grundsicherung dazu beitragen, dass die Erwerbsfähigkeit des Hilfebedürftigen erhalten, verbessert oder wiederhergestellt wird. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat in seinem Urteil vom 20. Dezember 2007 befunden, dass §44b SGB II über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit dem Grundgesetz unvereinbar ist und somit die ARGE als Modell der Aufgabenwahrnehmung für unzulässig erklärt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber im vorliegenden Bericht berücksichtigt. Auch nach dem ursprünglichen Forschungskonzept erschöpft sich die Aufgabe der Evaluation nicht in einem Leistungsvergleich zwischen ARGEn und zkT, sondern besteht vor allem in der Feststellung der Wirkungszusammenhänge zwischen Modellen der Aufgabenwahrnehmung, Organisationsformen, Strategien und Maßnahmen. Diese Frage hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht an Aktualität verloren. Ihre Klärung wird sogar noch wichtiger, weil der Gesetzgeber aufgefordert wurde, spätestens bis zum 31. Dezember 2010 eine neue verfassungskonforme Regelung zu schaffen. Die getrennte Aufgabenwahrnehmung ist nach der Entscheidung des BVG neben den zugelassenen kommunalen Trägern das einzige verfassungskonforme Modell. Aufgrund der geringen Fallzahl in der Stichprobe (sechs Landkreise, ein Stadtkreis) können über die getrennte Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Evaluation keine Schätzergebnisse vorgelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Trägerschaft
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsförderung - Effizienz
%K Organisationsmodell
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsbilanz
%K regionaler Vergleich
%K soziale Stabilisierung
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Aktivierung
%K Weiterbildung
%K Trainingsmaßnahme
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Wirkungsforschung
%K Kausalanalyse
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-19
%M k090114f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 40.0152
%A Dressel, Kathrin
%T Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit
%E Hopfengärtner, Georg
%B Armut in der Großstadt : Analysen, Argumente und Ansätze der Armutsprävention in Nürnberg
%D 2008
%P S. 38-53
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%I Emwe-Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-932376-57-3
%X "Bildung gilt in unserer Gesellschaft als zentrale Dimension für die Bestimmung von Lebenslagen. So prägt Bildung in erster Linie die Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt, hat aber auch auf Bereiche außerhalb des Erwerbslebens enormen Einfluss. Diskutiert man also über Armut, wie dies in der ersten Nürnberger Armutskonferenz im November 2007 geschehen ist, darf die Frage nach dem Ausmaß und den Folgen von Bildungsarmut nicht fehlen. Im folgenden Beitrag werden zunächst mögliche Definitionen von Bildungsarmut vorgeschlagen, um im Anschluss daran einen Überblick über ihr Ausmaß geben zu können. Im dritten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Gruppen besonders von Bildungsarmut betroffen sind. Dabei werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Bildungschancen beziehungsweise -erfolge und sozialer wie kultureller Herkunft problematisiert. Aber auch das Geschlecht spielt beim Zugang zu Bildung noch immer eine wichtige Rolle - auch wenn sich hier die Vorzeichen geändert haben. Der zweite Teil dieses Beitrags befasst sich mit den Folgen von Bildungsarmut; insbesondere mit den Schwierigkeiten, die Jugendliche aus dem unteren Bildungsspektrum an der Schwelle in berufliche Ausbildung haben. Abschnitt fünf greift die Teilhabechancen bildungsarmer Personen auf dem Arbeitsmarkt auf. Neben dieser ökonomischen Verwertungsperspektive werden aber auch andere Lebensbereiche betrachtet, die von Bildungsarmut berührt werden. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Überlegungen zum derzeitigen Umgang mit von Bildungsarmut gefährdeten Schülern in Deutschland und diskutiert mögliche Ansatzpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungsarmut
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Hauptschulabschluss
%K Hauptschulabsolventen
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Benachteiligtenförderung
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2009-01-09
%M k081212f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
18 von 355 Datensätzen ausgegeben.