Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Boockmann:2018:CCC,
Journal= {German economic review},
Number= {online first},
Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle},
Title= {Coaching, counseling, case-working : do they help the older unemployed out of benefit receipt and back into the labor market?},
Year= {2018},
Pages= {33},
ISBN= {ISSN 1465-6485},
Abstract= {"Intensified counseling, job search assistance and related policies have been found to be effective for labor market integration of the unemployed by a large number of studies, but the evidence for older and hard-to-place unemployed is more mixed. In this paper, we present key results for a large-scale active labor market program directed at the older unemployed in Germany. To identify the treatment effects, we exploit regional variation in program participation. We use a combination of different evaluation estimators to check the sensitivity of the results to selection, substitution and local labor market effects. We find positive effects of the program in the range of 5 - 10 percentage points on integration into unsubsidized employment. However, there are also substantial lock-in effects, such that program participants have a higher probability of remaining on public welfare benefit receipt for up to 1 year after commencing the program." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Case Management; Arbeitsberatung; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Lock-in-Effekte; Beschäftigungseffekte; schwervermittelbare Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J14},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207v11},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bruckmeier:2018:AMS,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {21 12 2018},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Kerstin Bruckmeier and Jannek M{\"u}hlhan and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers},
Title= {Arbeit muss sich lohnen - auch im unteren Einkommensbereich! : Ein Reformvorschlag.},
Year= {2018},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeit-muss-sich-lohnen-auch-im-unteren-einkommensbereich-ein-reformvorschlag},
Abstract= {"Die Debatte um Änderungen am System der Grundsicherung (Hartz IV) oder gar dessen Abschaffung verläuft derzeit über alle Parteigrenzen hinweg. Nachdem bislang häufig arbeitsmarktferne Personen wie Langzeitarbeitslose im Fokus standen, wird mittlerweile über den Erhalt des bestehenden Systems insgesamt bis hin zum Einstieg in ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert. Die Grundsicherung muss in der Tat weiterentwickelt werden, um Übergänge in eine möglichst existenzsichernde Erwerbstätigkeit zu erleichtern. Das IAB hat einen Reformvorschlag vorgelegt, in dem der arbeitsmarktpolitische Anspruch der Grundsicherung aufrechterhalten wird und die Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin Priorität hat. Zudem würden Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich, davon viele in instabilen und nicht existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen, bei Bedarf in die fördernde Arbeitsmarktpolitik einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II - Reform; berufliche Integration; Leistungshöhe; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181220310},
}
@Article{Diegmann:2018:SIH,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {13 12 2018},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {André Diegmann and Nicole G{\"u}rtzgen and Laura Pohlan and Gerard J. van den Berg},
Title= {Schneller Internetzugang hilft Arbeitslosen bei der Jobsuche},
Year= {2018},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/schneller-internetzugang-hilft-arbeitslosen-bei-der-jobsuche},
Abstract= {"Das Internet als Massenmedium hat die Art und Weise, wie Arbeitgeber und Arbeitsuchende zusammenfinden, entscheidend verändert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein schneller Internetzugang in den ersten Jahren der Verbreitung des Breitbandinternets die Erfolgschancen der Jobsuche von Arbeitslosen in Deutschland verbessert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Internet; online; Personalbeschaffung; Arbeitslose; berufliche Integration; Arbeitsuche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181205309},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Mueller:2018:JSP,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Andreas I. Mueller and Johannes Spinnewijn and Giorgio Topa},
Title= {Job seekers' perceptions and employment prospects : heterogeneity, duration dependence and bias},
Year= {2018},
Pages= {71},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {25294},
Abstract= {"This paper analyses job seekers' perceptions and their relationship to unemployment outcomes to study heterogeneity and duration-dependence in both perceived and actual job finding. Using longitudinal data from two comprehensive surveys, we document (1) that reported beliefs have strong predictive power of actual job finding, (2) that job seekers are over-optimistic in their beliefs, particularly the long-term unemployed, and (3) that job seekers do not revise their beliefs downward when remaining unemployed. We then develop a reduced-form statistical framework, where we exploit the joint observation of beliefs and ex-post realizations, to disentangle heterogeneity and duration-dependence in true job finding rates while allowing for elicitation errors and systematic biases in beliefs. We find a substantial amount of heterogeneity in true job finding rates, accounting for more than half of the observed decline in job finding rates over the spell of unemployment. Moreover, job seekers' beliefs are systemically biased and under-respond to differences in job finding rates both across job seekers and over the unemployment spell. Finally, we show theoretically and quantify in a calibrated model of job search how these biases in beliefs contribute to the slow exit out of unemployment. The biases jointly explain about 15 percent of the high incidence of long-term unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Berufsaussichten; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Erwartung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181129v03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bauer:2018:IUT,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Frank Bauer and Kerstin Bruckmeier and Peter Kupka and Torsten Lietzmann and Markus Promberger and Philipp Ramos Lobato and Joachim Wolff},
Title= {Integration und Teilhabe durch {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung - auf die Zielgruppe kommt es an : {\"O}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 5. November 2018},
Year= {2018},
Pages= {29},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {10/2018},
ISBN= {ISSN 2195-5980},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn1018.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Entwurf der Bundesregierung für ein Teilhabechancengesetz ('Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt', Bundestagsdrucksache 19/4725), dem Antrag 'Neue Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen durch einen Sozialen Arbeitsmarkt ermöglichen' der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/591) und dem Antrag 'Perspektiven für Langzeiterwerbslose durch gute öffentlich geförderte Beschäftigung' der Bundestagsfraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/2593). Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht zwei unterschiedliche Formen geförderter Beschäftigung vor: Neben einem Lohnkostenzuschuss, der den Charakter eines Eingliederungszuschusses hat, geht es um die Schaffung längerfristiger geförderter Beschäftigung für einen Personenkreis mit sehr geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und mit dem vorrangigen Ziel der Sicherung von Teilhabe. Letzteres ist bereits seit längerem unter dem Stichwort 'Sozialer Arbeitsmarkt' diskutiert worden. Die beiden Anträge der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke greifen die Idee einer geförderten Beschäftigung für Personen mit geringen Arbeitsmarktchancen auf. Daraus lässt sich schließen, dass der Grundgedanke eines Sozialen Arbeitsmarktes einen breiten politischen Konsens findet, auch wenn Zielgruppe und Ziele der Anträge etwas von der Gesetzesvorlage abweichen. Da sowohl in den beiden Anträgen als auch im Gesetzentwurf mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt argumentiert wird, stellt das IAB in seiner Stellungnahme zunächst wesentliche Ergebnisse der jüngeren Arbeitsmarktentwicklung dar - insbesondere im Hinblick auf lange Arbeitslosigkeits- und Leistungsbezugsdauern. Anschließend äußert sich das IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und bezieht hierbei Positionen des IAB zu beschäftigungsbegleitender Betreuung (Jobcoaching) sowie zur Finanzierung einer solchen Maßnahme durch einen Passiv-Aktiv-Transfer ein. In den nachfolgenden Ausführungen zu den beiden Anträgen wird auf diese Positionen verwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This IAB statement addresses the Federal Government's draft of a Participation Opportunities Act ('Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt' (Draft of a tenth act to amend the German Social Code Book Two - Creation of new participation opportunities for long-term unemployed persons on the first and social labour markets), Bundestag printed paper 19/4725), the application 'Neue Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen durch einen Sozialen Arbeitsmarkt ermöglichen' (Enabling new perspectives for long-term unemployed people through a social labour market) by the Bündnis 90/Die Grünen parliamentary group (Bundestag printed matter 19/591) and the application 'Perspektiven für Langzeiterwerbslose durch gute öffentlich geförderte Beschäftigung' (Perspectives for long-term unemployed people through good publicly funded employment) by the Die Linke parliamentary group (Bundestag printed matter 19/2593). The draft legislation of the Federal Government envisages two different forms of supported employment: In addition to a wage subsidy that has the character of an integration allowance, this is about the creation of long-term supported employment for a group of people with very poor opportunities on the labour market and with the primary objective of ensuring participation. The latter has already been discussed under the heading of 'social labour market' for a while. The two applications of the Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke parliamentary groups take up the idea of supported employment for those with poor labour market opportunities. This suggests that the basic idea of a social labour market is met with a broad political consensus, even if the target group and the objectives of the applications differ somewhat from the draft legislation. Since the situation on the labour market is used as an argument both in the two applications and in the draft legislation, in its statement, the IAB first describes essential results of the recent labour market developments - in particular with regard to long periods of unemployment and benefit receipt. Finally, the IAB comments on the draft legislation of the Federal Government and includes positions of the IAB regarding employment-accompanying assistance (job coaching) and regarding the funding of such measures through a passive-active transfer. We will refer to these positions in the following statements on the two applications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; sozialer Arbeitsmarkt; sozialpädagogische Betreuung; Tätigkeitsfelder; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungszuschuss; schwervermittelbare Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113301},
}
@Book{Kupka:2018:SST,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Peter Kupka and Torsten Lietzmann and Markus Promberger and Philipp Ramos Lobato},
Title= {Sicherung sozialer Teilhabe f{\"u}r Langzeitarbeitslose},
Year= {2018},
Pages= {12},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {12/2018},
ISBN= {ISSN 2195-5980},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn1218.pdf},
Abstract= {"Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird das IAB seit mehreren Jahren um seine Expertise zu verschiedenen Aspekten des Arbeitsmarktes gebeten. Im Vorfeld des aktuellen Jahresgutachtens 2018/19 betraf dies unter anderem Fragen zum Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin aus dem Frühjahr 2018, mit einem 'Solidarischen Grundeinkommen' für einen Teil der Langzeitarbeitslosen vollwertige Arbeitsplätze staatlich zu finanzieren.
Im Herbst 2018 äußerte sich das IAB sowohl zu diesem Vorschlag als auch zum Gesetz zur Schaffung von Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz), das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Es beinhaltet die beiden Maßnahmen 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen' (§ 16e SGB II neue Fassung), ein für zwei Jahre gewährter Lohnkostenzuschuss für Langzeitarbeitslose, und 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' (§ 16i SGB II neue Fassung), eine Maßnahme öffentlich geförderter Beschäftigung für einen sehr arbeitsmarktfernen Personenkreis, deren Zielsetzung und Ausgestaltung dem Ansatz des 'Sozialen Arbeitsmarktes' entspricht. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The IAB has been asked for their expertise on various aspects of the labour market for the preparation of the annual report of the German Council of Economic Experts (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) for several years now. For the current annual report of 2018/2019, these aspects included, among other things, questions about the suggestion by the Governing Mayor of Berlin to introduce state-funded full-value jobs for long-term unemployed persons by means of a 'solidary basic income.'
In the autumn of 2018 the IAB commented both on this suggestion and on the Act on the creation of participation opportunities for long-term unemployed persons in the general and social labour market (Participation Opportunities Act, Teilnahmechancengesetz), which will enter into force on 1 January 2019. It involves the two measures 'integration of long-term unemployed' (Section 16e of the revised German Social Code II (SGB II neue Fassung)), a wage subsidy for long-term unemployed for a period of two years, and 'labour market participation' (Section 16i of the revised SGB II), a measure of publicly funded employment for a group of people who are very remote from the labour market: measures whose design and objectives comply with the 'social labour market' approach. The present opinion summarises the findings in this regard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Reform; bedingungsloses Grundeinkommen; Langzeitarbeitslose; sozialer Arbeitsmarkt; berufliche Reintegration; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181210304},
}
@Book{Zabel:2018:FMA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Cordula Zabel},
Title= {Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug: Kinder profitieren von der F{\"o}rderung der Eltern},
Year= {2018},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {27/2018},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2718.pdf},
Abstract= {"Arbeitsmarktrisiken von Eltern werden oft an ihre Kinder weitergegeben, wie bereits vorliegende Studien zeigen. In diesem Kurzbericht wird untersucht, inwiefern die Teilnahme von Arbeitslosengeld-II-Beziehern an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen die späteren Erwerbschancen ihrer Kinder verbessert. Der Fokus liegt auf generationenübergreifenden Wirkungen von geförderten beruflichen Weiterbildungen, Lohnsubventionen und Ein-Euro-Jobs. Weiterbildungsteilnahme und Lohnsubventionen der Eltern weisen klare positive Effekte auf: Kinder von geförderten Eltern haben später größere Chancen, in betrieblicher Ausbildung oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt zu sein. Dagegen ist die Wirkung von Ein-Euro-Jobs geringer und beschränkt sich auf bestimmte Personengruppen. Insgesamt können solche Investitionen nicht nur den Geförderten selbst zugutekommen; sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsmarktrisiken an die nächste Generation weitergegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study analyzes subsidized employment, further vocational training and One-Euro-Job participation by non-employed parents of 16 - 17 year old children in Germany. Findings are that children whose parents were in subsidized employment or further vocational training have significantly higher probabilities of later apprenticeship training and regular employment at ages 19 - 24. However, effects of parents' One-Euro-Job participation are smaller and significant only for children whose parents had very little recent employment experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; Lohnsubvention; Arbeitsgelegenheit; Kinder; Intergenerationsmobilität; Eltern; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128303},
}
7 von 281 Datensätzen ausgegeben.