Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Gautier:2018:EEE,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Number= {online first},
Author= {Pieter Gautier and Paul Muller and Bas van der Klaauw and Michael Rosholm and Michael Svarer},
Title= {Estimating equilibrium effects of job search assistance},
Year= {2018},
Pages= {44},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"Identifying policy relevant treatment effects from randomized experiments requires the absence of spillovers between participants and nonparticipants (SUTVA) or variation in observed treatment levels. We find that SUTVA is violated for a Danish activation program for unemployed workers. Using a difference-in-difference model we show that nonparticipants in the experiment regions find jobs slower after the introduction of the program, relative to workers in other regions. We estimate an equilibrium search model to identify the policy relevant treatment effect. A large-scale roll out of the program is shown to decrease welfare, while a standard partial microeconometric costbene fit analysis concludes the opposite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsuche; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vermittlungserfolg; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21; E24; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306v05},
}
@Article{Huttunen:2018:JLA,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Number= {online first},
Author= {Kristiina Huttunen and Jarle Moen and Kjell G. Salvanes},
Title= {Job loss and regional mobility},
Year= {2018},
Pages= {31},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"We study the migration behavior of displaced workers and find that job displacement increases regional mobility. We find, however, that noneconomic factors, such as family ties, are very important for the migration decision and that there is strong heterogeneity in outcomes. We find large income losses for workers who move to regions where they have family or to rural areas, while, for example, rural to urban movers realize a significant long-term earnings increase. We also find that life events related to fertility, divorce, and new relationships correlate with mobility after job loss and may partly explain the large income losses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; regionale Mobilität; Einkommenseffekte; soziale Faktoren; Familie; soziale Beziehungen; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zielgebiet; soziales Netzwerk; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306v06},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bauer:2017:GEU,
Journal= {GIB-Info},
Number= {4},
Author= {Frank Bauer and Philipp Fuchs},
Title= {"Jetzt geht es um eine Institutionalisierung der Erkenntnisse auf Bundesebene" : Interview},
Year= {2017},
Pages= {o. Sz.},
ISBN= {ISSN 1860-9348},
Annote= {URL: http://www.gibinfo.de/gibinfo/2017/4_17/201ejetzt-geht-es-um-eine-institutionalisierung-der-erkenntnisse-auf-der-bundesebene201c},
Abstract= {"Die Landesregierung NRW fördert seit dem Jahr 2013 Projekte im Bereich 'Öffentlich geförderte Beschäftigung' (ÖgB). Durch die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen verbunden mit Coaching und arbeitsmarktnaher Qualifizierung soll die berufliche Integration von Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen ermöglicht werden. Dr. Frank Bauer vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Dr. Philipp Fuchs vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) haben die Projekte des Landesprogramms 'ÖgB NRW' evaluiert. Interview über Wirkungen und Effekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialpädagogische Betreuung; öffentliche Förderung - Modellversuch; soziale Partizipation; Teilnehmerauswahl; Lock-in-Effekte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180214301},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Boockmann:2018:IGI,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Scheu},
Title= {Integration der Gefl{\"u}chteten in den Arbeitsmarkt : Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter},
Year= {2018},
Pages= {33},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Diskussionspapiere},
Number= {130},
ISBN= {ISSN 1617-5654},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v01.pdf},
Abstract= {"Ziel des Papiers ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Fallstudien in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Interviews mit Beschäftigten der Jobcenter geben Aufschluss über die Probleme sowie die Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Weiterhin zeigt sich, dass andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert haben. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Jobcenter; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Vermittlungshemmnisse; soziale Integration; Case Management; regionale Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v01},
}
@Book{Drahs:2018:JSW,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Sascha Drahs and Luke Haywood and Amelie Schiprowski},
Title= {Job search with subjective wage expectations},
Year= {2018},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1725},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.579685.de/dp1725.pdf},
Abstract= {"This paper analyzes how subjective expectations about wage opportunities in
uence the job search decision. We match data on subjective wage expectations with administrative employment records. The data reveal that unemployed individuals over-estimate their future net re-employment wage by 10% on average. In particular, the average individual does not anticipate that wage offers decline in value with their elapsed time out of employment. How does this optimism affect job finding? We analyze this question using a structural job search framework in which subjective expectations about future wage offers are not constrained to be consistent with reality. Results show that wage optimism has highly dynamic effects: upon unemployment entry, optimism decreases job finding by about 8%. This effect weakens over the unemployment spell and eventually switches sign after about 8 months of unemployment. From then onward, optimism prevents unemployed individuals from becoming discouraged and thus increases search. On average, optimism increases the duration of unemployment by about 6.5%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Einkommenserwartung - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; psychische Faktoren; Lohnhöhe; Administrativer Evaluationsdatensatz; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Einkommenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64; D83},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309v06},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Brueck-Klingberg:2018:LIN,
Annote= {Sign.: Z 1989 01/2018;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.)},
Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and J{\"o}rg Althoff},
Title= {Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen: Wenig Bewegung und hohes Niveau : Entwicklung, Struktur und Abg{\"a}nge in Besch{\"a}ftigung},
Year= {2018},
Pages= {51},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen},
Number= {01/2018},
ISBN= {ISSN 1861-3586},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NSB/2018/regional_nsb_0118.pdf},
Abstract= {"Trotz anhaltenden Beschäftigungswachstums geht die Zahl der Arbeitslosen nicht im gleichen Umfang zurück. In Niedersachsen, wie in Deutschland insgesamt, lassen sich in den letzten Jahren eine Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit sowie längere Arbeitslosigkeitsdauern beobachten. Dieser Beitrag widmet sich zwei Fragestellungen: Einerseits wird der Bestand der Arbeitslosen in Niedersachsen im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale sowie auf die regionale Verteilung analysiert; zum anderen stehen die Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung im Fokus. Eine nicht weiter differenzierte Betrachtung der Gruppe aller Arbeitslosen würde jedoch der eingangs beschriebenen Stagnation des Rückgangs der Langzeitarbeitslosigkeit nicht gerecht. Daher werden die Gruppe aller Langzeitarbeitslosen sowie eine als 'arbeitsmarktferne' Langzeitarbeitslose bezeichnete Untergruppe, für die eine lange Dauer der Arbeitslosigkeit und kurze Beschäftigungserfahrungen kennzeichnend sind, mit der Gesamtheit aller Arbeitslosen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Ältere und Personen ohne Berufsausbildung bei den Langzeitarbeitslosen überrepräsentiert sind und Langzeitarbeitslose deutlich seltener - gemessen am Bestand - Übergänge in Beschäftigung realisieren können. Gelingt die Aufnahme einer Beschäftigung, ist diese für Langzeitarbeitslose im Durchschnitt von kürzerer Dauer. In den meisten Fällen sind diese Unterschiede für die 'arbeitsmarktfernen' Langzeitarbeitslosen noch stärker ausgeprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitsplatzqualität; sektorale Verteilung; Beschäftigungsdauer; regionale Verteilung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1989},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301301},
}
@Book{Kreitmeyr:2018:OIU,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Naher, Mittlerer Osten und Nordafrika (Hrsg.)},
Author= {Nadine Kreitmeyr},
Title= {Optimistisch in unsicheren Zeiten : Ein Bericht {\"u}ber die Jugend in Jordanien. FES MENA-Jugendstudie: L{\"a}nderanalyse Jordanien},
Year= {2018},
Pages= {14},
Address= {Berlin},
Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-034-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/14184.pdf},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/14186.pdf},
Abstract= {"- Die jordanische Gesellschaft ist eine sehr junge Gesellschaft. Rund 70 Prozent der Menschen sind unter 30 und davon sind ca. 20 Prozent zwischen 15 und 24 Jahren alt. Allerdings liegt die Arbeitslosenrate allein unter Letzteren bei 33,4 Prozent (2015). Jugendliche mit einem hohen Bildungsniveau sind noch stärker betroffen und weisen eine höhere Arbeitslosenquote auf. Dies hat starke Auswirkungen auf ihre gegenwärtigen und zukünftigen Aussichten mit Blick auf ihre wirtschaftliche, soziale und politische Situation und Perspektiven.
- Der Arabische Frühling hat unterstrichen, dass wirtschaftliche, soziale und politische Belange sich gegenseitig ergänzen und verstärken und insbesondere bei Jugendlichen ein Gefühl der Unsicherheit ausgelöst haben. Im Gegensatz zu anderen Ländern im Nahen und Mittleren Osten haben in Jordanien nur sehr eingeschränkt Proteste stattgefunden. Dies wirft Fragen darüber auf, wie die jordanische Jugend die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Jordanien sowie ihre persönliche Situation bewerten.
- Insgesamt blickt die jordanische Jugend eher optimistisch auf die (zukünftige) Gesamtsituation in Jordanien, in ihrer Familie sowie ihr persönliches Leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"- The Jordanian society is a very youthful society, approximately 70 per cent are below the age of 30 of which 20 per cent are between 15 and 24 years old. However, the youth unemployment rate amongst the latter alone is at 33,4 per cent (2015). Amongst youth with a high educational level this rate is even higher. This has strong implications for their current and future prospects with regard to their economic, social, and political situation and perspectives.
- The Arab Spring has underlined that economic, social, and political issues complement each other and have resulted in particular amongst youth in a feeling of uncertainty. Contrary to other countries in the Middle East and North Africa, Jordan only faced limited protests. This prompts questions about how Jordanian youth evaluate the political, economic, and social situation in Jordan as well as their personal situation.
- All in all, Jordanian youth appear rather optimistic in terms of the (future) overall situation in Jordan, in their family and in their personal life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; soziale Situation; sozioökonomische Faktoren; soziale Integration; soziale Werte; soziale Beziehungen; Religion; Freizeitverhalten; wirtschaftliche Situation; sozialer Status; berufliche Integration; Medienkonsum; ehrenamtliche Arbeit; politische Partizipation; Zukunftsperspektive; Jordanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180315r02},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Hans:2017:MLI,
Editor= {Stephan Lessenich},
Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016},
Author= {Benjamin Hans},
Title= {Migrantische Lebenswelten im Kontext von Hartz IV : Interviews und mobile Methoden},
Year= {2017},
Pages= {7},
Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie},
Number= {38},
ISBN= {ISSN 2367-4504},
Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/421},
Abstract= {"Ein Zugang zu Lebenswelten einer bestimmten sozialen Gruppe, in diesem Falle Menschen mit Migrationshintergrund im Langzeitleistungsbezug, besteht in der Rekonstruktion von Erfahrungen und Perspektiven von Mitgliedern der untersuchten Zielgruppe. Qualitative Interviews ermöglichen die Rekonstruktion von Biografien, von Erfahrungen in bestimmten institutionellen Kontexten, Einstellungen gegenüber Themen wie Arbeit und Arbeitslosigkeit oder Perspektiven auf Selbst- und Fremdwahrnehmung. Gleichzeitig bleiben Interviews auf subjektive Sichtweisen und verbale Rekonstruktionen von Geschehnissen beschränkt. Die Fokussierung auf Sprachlichkeit exkludiert außersprachliche Phänomene, vor Allem alltägliche Praktiken, die in der außeralltäglichen Interviewsituation nur unzureichend thematisiert werden können. Zudem kann ein Interview selbst als Fremdzuschreibung der Gruppenzugehörigkeit wirken, da die Interviewpartner_innen nach spezifischen Kriterien ausgewählt werden. Durch die Fokussierung auf von den Forschenden gesetzte Themen werden nur bestimmte Bereiche der interessierenden Lebenswelten thematisiert, während andere, potenziell für die Erforschten zentralere Aspekte aus der Forschung herausfallen.
Ein möglicher Umgang mit diesen Limitationen ist der Einsatz von den Relevanzen der Studienteilnehmenden gegenüber offeneren Methoden in Kombination mit Interviews. Im Forschungsprojekt MILEA (Migration - Lebenswelt - Arbeitslosigkeit) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Freien Universität Berlin werden deshalb neben der Durchführung episodischer Interviews auch Sozialraumbegehungen mit Studienteilnehmenden durchgeführt. Dies ermöglicht, die Forschung in den Kontext der lokalen Lebenswelt zu setzen, alltägliche Praktiken zu beobachten und durch eine geringere Steuerung durch die Forschenden den Relevanzen der Studienteilnehmenden näher zu kommen. Da auch dieser methodische Ansatz in der lebensweltlichen Rekonstruktion begrenzt ist, etwa eine systematische Beschäftigung mit der Biografie oder die Thematisierung abstrakterer Themen, wie Arbeitsorientierung oder Bedeutung von Arbeitslosigkeit, nur eingeschränkt möglich sind, werden in diesem Beitrag die Potenziale der Verknüpfung beider Methoden anhand der Vorstellung eines Fallbeispiels diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; berufliche Integration; Lebenssituation; sozialer Raum; Russe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Interview; teilnehmende Beobachtung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228306},
}
@Incollection{Rasche:2017:ETP,
Editor= {Stephan Lessenich},
Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016},
Author= {Sarah Rasche},
Title= {(Un-)vereinbare Erwartungen? - Triangulation der Perspektiven von Migrant/-innen und Vermittler/-innen im Aktivierungsprozess},
Year= {2017},
Pages= {5},
Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie},
Number= {38},
ISBN= {ISSN 2367-4504},
Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/490},
Abstract= {"Menschen im ALG II-Bezug müssen sich zwangsläufig mit der Behörde Jobcenter sowie den an sie gestellten Anforderungen des 'Fördern und Forderns' auseinandersetzen und diese als Teil ihrer Lebenswelt akzeptieren. Nicht selten stellt das Aufeinandertreffen von Vermittler/-innen und sogenannten Kund/-innen eine problematische und belastende Situation, vor allem für letztere dar. Bekannt ist auch, dass es innerhalb der Arbeitsverwaltung zu sozialen Ungleichheiten aufgrund differenter Kapitalausstattung kommen kann (Ludwig-Mayerhofer et al. 2009). Offen ist hingegen der Einfluss von Ethnizität, wobei vermutet werden kann, dass sich die Situation für Migrant/-innen beispielsweise aufgrund geringer Sprachkenntnisse oder aber auch durch (stereotype) Konstruktionen aufseiten des Fachpersonals verschärfen kann. Mit Daten aus einem Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, in dem episodische Interviews mit Migrant/-innen sowie Expert/-inneninterviews mit Vermittler/-innen durchgeführt wurden, soll rekonstruiert werden, wie sich der Beratungsprozess aus der jeweiligen Position darstellt und welche Situationen problematisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Russe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; empirische Sozialforschung; berufliche Integration; Case Management; Jobcenter; Arbeitsvermittler; Fremdbild; Selbstbild; Sprachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228307},
}
9 von 374 Datensätzen ausgegeben.