Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Mussida:2015:FPA,
Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Chiara Mussida and Dario Sciulli},
Title= {Flexibility policies and re-employment probabilities in Italy},
Year= {2015},
Pages= {621-651},
ISBN= {ISSN 1935-1682},
Abstract= {"We analyze the effects of Italian labor market reforms 'at the margin' on the probability of exiting from non-employment and entering permanent and temporary contracts, using WHIP data for the period 1985 - 2004. We find that the reforms have strengthened the duration dependence parameter, meaning a stronger labor market gap in employment opportunities between the short- and long-term non-employed. We suggest that in a flexible labor market, long-term unemployment is used by firms as a screening device to detect less productive workers. We also find evidence of greater differences in employment opportunities according to gender, and of reduced differences between regional labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Flexicurity; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m14},
}
@Article{Zanoni:2015:ECS,
Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Wladimir Zanoni and Gabriel Weinberger},
Title= {Effects of childcare subsidies on employment and earnings of low-income mothers},
Year= {2015},
Pages= {589-619},
ISBN= {ISSN 1935-1682},
Abstract= {"This study examines how childcare subsidies funded by the Child Care and Development Fund (CCDF - the most widespread childcare subsidy program in the United States) affect the employment status and earnings of low-income mothers. Employing a rich database of administrative records, we compute instrumental variables and control function estimates of the program's effects. As an exclusion restriction,we take advantage of differences in efficiency levels across administrative agencies that process subsidy applications and payments. CCDF-funded subsidies have short-term effects that are primarily driven by changes in the extensive margin of labor supply. Mothers who are either unemployed or earning closer to the upper cutoff of eligibility benefit the most from participation in this program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Subvention - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Mütter; Niedrigeinkommen; Geringverdiener; arbeitslose Frauen; berufliche Reintegration; USA; Illinois; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H53; J08},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m13},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bergin:2015:CIL,
Journal= {IZA Journal of European Labor Studies},
Volume= {4},
Number= {Art 9},
Author= {Adele Bergin and Elish Kelly and Seamus McGuinness},
Title= {Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession},
Year= {2015},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 2193-9012},
Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0035-0.pdf},
Abstract= {"This paper assesses the impact that the 2009 Great Recession had on individual's transitions to and from unemployment in Ireland. The rate of transition from unemployment to employment declined between 2006 and 2011, while the rate from employment to unemployment increased. The impact of some of the factors identified as contributing to the likelihood of a transition taking place were found to have changed over this period. In particular, young people are much less likely to exit unemployment, but at the same time they have a lower risk of becoming unemployed. Education has become an increasingly important factor in both supporting unemployment exits and reducing the risk of becoming unemployed since the recession. The scarring impact of long-term unemployment appears to have fallen substantially in Ireland post-recession. The results from a decomposition analysis show that compositional changes are largely unimportant in explaining the change in the transition rates between 2006 and 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J01; J60; J64; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r03},
}
@Article{Chiu:2015:DVR,
Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
Volume= {42},
Number= {2},
Author= {Chung-Yi Chiu and Seneca Sharp and Joseph Pfaller and Phillip Rumrill and Gladys Cheing and Jennifer Sanchez and Fong Chan},
Title= {Differential vocational rehabilitation service patterns related to the job retention and job placement needs of people with diabetes},
Year= {2015},
Pages= {177-185},
ISBN= {ISSN 1878-6316},
Abstract= {"It is clear that the chronic progression of diabetes, as well as other socio-environmental factors, act as barriers to individuals seeking to maintain employment. Long-term employment outcomes of people with diabetes can be improved by providing customized interventions to help individuals retain their current employment. This investigation examined differential vocational rehabilitation (VR) service patterns between two groups of clients with diabetes, those who were employed at the time of application and those who were unemployed. Quantitative descriptive research design using multiple discriminant analysis (MDS). Participants included 5,427 individuals with diabetes whose VR cases were closed in Fiscal Year 2011.
MDS revealed that the employed applicants group had higher propensities than the unemployed applicants group to receive assessment, diagnosis and treatment, counseling and guidance, rehabilitation technology, and on-the-job supports as part of the VR process. The unemployed applicants group had higher propensities to receive occupational/vocational training, job readiness, job placement, and other services. These differential service patterns suggest that the client's employment status at the inception of his or her VR program is taken into close consideration during the case planning and goal-setting phases of the VR process. Implications for future research and VR service delivery are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Diabetes; chronische Krankheit; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationsmaßnahme; Erwerbstätige; Arbeitslose; Rehabilitationsberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513303},
}
@Article{Promberger:2015:NYH,
Journal= {Cuadernos de Relaciones Laborales},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Markus Promberger},
Title= {Nine years of Hartz IV : a welfare reform under scrutiny},
Year= {2015},
Pages= {35-63},
Address= {Madrid},
ISBN= {ISSN 1988-2572},
Abstract= {},
Abstract= {"Nine years ago, Germany has implemented Hartz IV, the last one in a series of welfare state reforms, merging the former separate systems of long term unemployment benefit and basic income support into a new system. The article summarizes the main empirical findings from a growing field and draws a few conclusions. Mainly, after years of heavy debates and practical experiences in Germany and elsewhere, it has to be said the goal of substantially reducing poverty and saving public money has not really been achieved. Although the system is working well in terms of financial support and population coverage, there are problems in providing cultural and social participation, and even the money is not enough under certain family constellations. Moreover, the idea to solve every poverty problem by rigid work first policies does obviously conflict with the observable heterogeneity of poverty situations. Main results are the disappearance of the privileges of persons in long term unemployment, a shift from permanent unemployment to unsteady low wage employment and need for further subsidies for a major part of the poor, as well as a consolidation of the normative image of a 'normal working citizen', making it harder to get support for people who don't fit into that scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Armut; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Ausgrenzung; Langzeitarbeitslose; prekäre Beschäftigung; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1000},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141210301},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2015:BBU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4662 v 16 04 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Umsetzung der Neuregelungen zum Gr{\"u}ndungszuschuss mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2015},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150424r10.pdf},
Abstract= {"Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt wurde der Gründungszuschuss zum 28. Dezember 2011 bereits ab der ersten Förderphase in eine Ermessensleistung umgewandelt, der notwendige Restanspruch auf Arbeitslosengeld von 90 auf 150 Tage erhöht und die Förderstruktur von neun Monaten Grundförderung (Höhe des vorherigen Arbeitslosengeldes plus 300 Euro zur sozialen Absicherung) plus sechs Monate mögliche Anschlussförderung (300 Euro monatlich) in eine sechs Monate dauernde Grundförderung mit einer möglichen Anschlussförderung für neun Monate geändert. Die Evaluierung wurde vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nach § 282 SGB III durchgeführt. Sie setzt sich aus einem quantitativen und einem qualitativen Forschungsprojekt zusammen. Im Rahmen der quantitativen Forschung wurde durch den Vergleich der Teilnehmerstrukturen vor und nach der Reform untersucht, ob die mit den Änderungen verbundenen Ziele erreicht werden konnten. Mit der qualitativen Forschung wurde untersucht, welche Wirkungen die Änderungen auf die Prozesse der Bewilligung in den Agenturen für Arbeit und auf das Verhalten der Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher hatten. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen dargestellt. (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Rechtsanspruch; Förderungsgrundsätze; Reformpolitik - Auswirkungen; Teilnehmerstruktur; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Mitnahmeeffekte; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424r10},
}
@Article{Bundesministerium:2015:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4676 v 21 04 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509)},
Year= {2015},
Pages= {87},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/046/1804676.pdf},
Abstract= {Die Fragesteller thematisieren in ihrer Kleinen Anfrage das Missverhältnis zwischen der Zahl der offenen Stellen bzw. des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes und der Zahl der Erwerbslosen. 'In strukturschwachen Regionen ist es selbst für Arbeitslose mit guter Ausbildung keineswegs selbstverständlich, einen adäquaten Arbeitsplatz zu bekommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Bundesregierung die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt einschätzt und welche Bedeutung sie der aktiven Beschäftigungspolitik zukommen lässt.' In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit im Zeitraum 2007 bis 2014, die Entwicklung der offenen Stellen und die Anzahl der Neueinstellungen von Langzeitarbeitslosen. 'Im Jahr 2014 beendeten rund 185.000 Langzeitarbeitslose ihre Arbeitslosigkeit durch Abgang in Beschäftigung (erster Arbeitsmarkt), damit betrug der Anteil der Abgänge von Langzeitarbeitslosen an allen Abgängen aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt 8 Prozent. Von den Abgängen der Langzeitarbeitslosen wurden etwa 24.000 oder 13 Prozent unmittelbar mit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme gefördert, beispielsweise die aufgenommene Beschäftigung mit einem Eingliederungszuschuss unterstützt.' Zu allen Entwicklungen enthält ein Tabellenanhang statistische Daten für die einzelnen Bundesländer und Landkreise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenstatistik; Mehrfacharbeitslosigkeit; IAB-Stellenerhebung; offene Stellen; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r05},
}
@Article{Lepper:2015:LIH,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {2},
Author= {Timo Lepper},
Title= {Leiharbeit in Hessen : ein Sprungbrett in regul{\"a}re Besch{\"a}ftigung?},
Year= {2015},
Pages= {88-97},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2015/02/LeiharbeitHessen_022015.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=5E8DCCF8A4EDE870CC5A069F81736552.cae4?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Diese Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Aufnahme von Leiharbeit den anschließenden Wechsel in ein Beschäftigungsverhältnis außerhalb dieser Branche ermöglicht. Dazu erfolgt mithilfe statistischer Verfahren ein Vergleich der Wahrscheinlichkeit von Personen, die ein Leiharbeitsverhältnis begonnen haben, künftig in einem regulären Beschäftigungsverhältnis angestellt zu sein, mit vergleichbaren Personen, die zunächst arbeitslos geblieben sind. Der Beitrag erörtert Erklärungsansätze für die Sprungbrettfunktion von Leiharbeit. Er beschreibt den genutzten Datensatz und die Stichprobenauswahl sowie die Methode und stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study examines the question in how far temporary agency work enables employees to enter into jobs outside this sector later on. To this end, statistical techniques are used to compare the probability of moving into regular employment for people who started doing temporary agency work and for those who remained unemployed at first. The article discusses possible explanations for why temporary agency work can serve as a stepping stone into employment. It describes the data set used, the sampling procedure and the method and presents the study's results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; berufliche Mobilität; Übergangsarbeitsmarkt; Normalarbeitsverhältnis; Berufsverlauf; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423902},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Caliendo:2015:HUJ,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Marco Caliendo and Anne C. Gielen and Robert Mahlstedt},
Title= {Home-ownership, unemployed's job search behavior and post-unemployment outcomes},
Year= {2015},
Pages= {15},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8972},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150423r04.pdf},
Abstract= {"Although home-ownership has been shown to restrict geographic labor mobility and to affect job search behavior of unemployed, there is no evidence so far on how it affects their future re-employment outcomes. We use two waves of detailed German survey data of newly unemployed individuals to study the effect of home-ownership on the job search behavior of unemployed and their re-employment outcomes. We show that unemployed who own a home are less willing to move and also less likely to apply for jobs for which one would have to move. However, we do not find any evidence for compensations of their restricted mobility by more intensive (more search channels or applications) or different (more active or informal) search behavior. Furthermore, we find that home-ownership does not seem to harm the employment prospects of the unemployed. Although the re-employment probability in the short-run is slightly lower, we find that after one year home-owning unemployed have found better re-employment jobs, in terms of wages and job satisfaction, than their renting counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohnsituation; Eigentum - Auswirkungen; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Suchverfahren; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Einkommenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r04},
}
@Book{Deutscher:2015:ZJH,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Title= {Zehn Jahre Hartz IV: Ein Grund zum Feiern?},
Year= {2015},
Pages= {14},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
Number= {2015/01},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++435f2b02-a0a9-11e4-93fa-52540023ef1a},
Abstract= {"Am 1. Januar 2005 trat das 'Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' in Kraft. SPD und GRÜNE hatten diese 'größte Sozialreform in der Nachkriegsgeschichte' auf den Weg gebracht und CDU/CSU sowie FDP über den Bundesrat noch wesentlich zur Verschärfung des Hartz-IV-Gesetzes beigetragen. Das runde Jubiläum nehmen nunmehr die Befürworter dieses Systemwechsels zum Anlass, die Reform zu loben und zu feiern. Doch gibt es dazu tatsächlich einen Grund? Und wurden Beschäftigung und sozialstaatliche Entwicklung wirklich positiv beeinflusst?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsförderung; soziale Partizipation; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r26},
}
@Book{Edler:2015:EUO,
Institution={Universit{\"a}t Bielefeld, Sonderforschungsbereich 882 (Hrsg.)},
Author= {Susanne Edler and Peter Jacobebbinghaus and Stefan Liebig},
Title= {Effects of unemployment on wages : differences between types of reemployment and types of occupation},
Year= {2015},
Pages= {25},
Address= {Bielefeld},
Series= {SFB 882 working paper series},
Number= {51},
ISBN= {ISSN 2193-9624},
Annote= {URL: http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2724548&fileOId=2724553},
Abstract= {},
Abstract= {"In this article, we examine the effects of unemployment on reentry wages in Germany. Based on the theories of signaling effects, human capital, and occupational segmentation, we discuss the heterogeneity of reemployment wages among different types of reemployment and among different occupations. The empirical analysis is based on the German social security records of the Linked Employer - Employee Data from IAB (LIAB). Our results indicate that the wage effects of unemployment vary considerably across occupations. First, occupations characterized by higher rates of participation in further education showed stronger negative effects of unemployment on reentry wages. This finding indicates that occupations that involve less technological change are associated with a slower depreciation of specific human capital. Second, the lost wages after unemployment are higher in occupations with a typically higher rate of unemployment, indicating that an oversupply of employees leads to lower bargaining power on the part of workers. Third, the negative effect of unemployment is reduced if employees are reemployed by a former employer within one year of dismissal. This finding reflects the fact that employers already know the productivity of former employees and can thus retain company-specific human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Berufsgruppe; qualifikationsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Dequalifizierung; Wiederbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506303},
}
@Book{Gerdes:2015:DPI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Christer Gerdes},
Title= {Does performance information affect job seekers in selecting private providers in voucher-based ALMP programs?},
Year= {2015},
Pages= {53},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150423r10.pdf},
Abstract= {"One of the services provided at the Swedish Public Employment Services is job coaching. Since 2012, that service has been organized according to a voucher-based choice system. In 2013, a performance indicator of job coaching providers was made available at an online website. This study examines to what extent such information affected job coaches' ability to attract participants, as well as how the use of provider ratings varied across different groups of participants. The results indicate that the performance indicator strengthened the positive link between 'quality' of services and the number of new participants that signed up with a provider. At the same time, there is evidence showing that more vulnerable groups, such as the less educated and those born outside Europe, do not use the rating values to the same extent as others. It appears that there is a trade-off as to efficiency and inequality with respect to services that are contracted to private companies in a system based on consumer choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: private Dienstleistungen - Qualität; Coaching; Arbeitslose; Informationsgewinnung; Internet; online; Entscheidungsfindung; Leistungsbewertung - Auswirkungen; Teilnehmer; soziale Ungleichheit; outsourcing; Arbeitsverwaltung; Verbraucherverhalten; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; Marktanteil; Trainingsmaßnahme; Bewerbungsverhalten; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Bildungsträger; Bildungsgutschein; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J64; J68; J78},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r10},
}
@Book{Nekoei:2015:DEU,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Arash Nekoei and Andrea Weber},
Title= {Does extending unemployment benefits improve job quality?},
Year= {2015},
Pages= {41},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {9034},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150515r09.pdf},
Abstract= {"Contrary to standard search model predictions, prior studies failed to estimate a positive effect of unemployment insurance (UI) on reemployment wages. This paper estimates a positive UI wage effect exploiting an age-based regression discontinuity in Austrian administrative data. A search model incorporating duration dependence determines the UI wage effect as the balance between two offsetting forces: UI causes agents to seek higher wage jobs, but also reduces wages by lengthening unemployment. This implies a negative relationship between the UI unemployment duration and wage effects, which holds empirically both in our sample and across studies, reconciling disparate wage-effect estimates. Empirically, UI raises wages by improving reemployment firms' quality and attenuating wage drops." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; matching; Arbeitsuche; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: H5; J3; J6},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r09},
}
@Book{Schaefer:2014:EIA,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt},
Title= {Einstieg in Arbeit : die Rolle der Arbeitsmarktregulierung. Gutachten im Auftrag der INSM},
Year= {2014},
Pages= {54},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2014/15},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150416r02.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie zeigt auf Basis einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels für die Jahre 2005 bis 2012, dass der Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis bei Weitem keine Seltenheit darstellt. Allerdings ist nicht dieselbe Dynamik für alle Personengruppen zu beobachten. Insbesondere Langzeitarbeitslose und arbeitslose Geringqualifizierte haben offensichtlich geringere Chancen auf eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Welche Bedeutung haben dann vor diesem Hintergrund die häufig kontrovers diskutierten atypischen Beschäftigungsverhältnisse und der Niedriglohnsektor? Nach den vorliegenden Auswertungen muss von einer wichtigen Schnittstellenfunktion ausgegangen werden: So erfolgte bei mehr als der Hälfte der Eintritte aus Arbeitslosigkeit im Anschluss eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor und bei knapp zwei Drittel wies die anschließende Tätigkeit mindestens ein Merkmal einer atypischen Beschäftigung auf. Im Detail scheinen diese Beschäftigungsformen vor allem für Langzeitarbeitslose eine Brücke in den Arbeitsmarkt darzustellen, da knapp 58 Prozent bzw. gut drei Viertel der erfolgreichen Einsteiger eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor bzw. in einer atypischen Beschäftigung fanden. Wird mit Blick auf die Zahlen etwa gefordert, diese Beschäftigungsformen abzuschaffen oder stärker zu regulieren, könnte dies mit erheblichen Beschäftigungsverlusten oder einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergehen, da äußerst fraglich ist, ob diese Übergänge in gleichem oder ähnlichem Umfang in Normalarbeitsverhältnisse erfolgen würden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regulierung - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Nichterwerbstätige; Berufseinmündung; Kündigungsschutz; Lohnpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Hartz-Reform; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Evers:2015:GVU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Katalin Evers and Michael Schleinkofer},
Title= {Der Gr{\"u}ndungszuschuss vor und nach der Reform : same same, but different: Ein Vergleich der Teilnehmerstrukturen},
Year= {2015},
Pages= {50},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {05/2015},
ISBN= {ISSN 2195-2655},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0515.pdf},
Abstract= {"Zum 28. Dezember 2011 wurde der Gründungszuschuss (§§ 93, 94 Sozialgesetzbuch III - SGB III) vollständig in eine Ermessensleistung umgewandelt. Durch die Veränderungen sollten erhebliche Kosteneinsparungen und eine Verringerung von Mitnahmeeffekten realisiert werden. Der vorliegende Forschungsbericht diskutiert die Ergebnisse aus der quantitativen Evaluation des reformierten Gründungszuschusses. Die Entwicklung der Förderzahlen und der damit verbundenen Ausgabenhöhe zeigt, dass die mit der Reform verbundenen Kosteneinsparungsziele erreicht worden sind. Dabei ist der Rückgang regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Tendenziell war er am höchsten in diejenigen Arbeitsagenturen, in denen vor der Reform überproportionale Förderquoten beobachtet wurden.
Deskriptive Vergleiche basierend auf telefonischen Befragungen der Geförderten vor und nach der Novellierung zeigen eine Veränderung der Teilnehmerstrukturen im Zeitablauf. Nach der Reform wurden tendenziell Ältere und höher Gebildete gefördert. Der Anteil von Frauen und Geförderten aus Ostdeutschland hat sich ebenfalls erhöht. Die gesamtwirtschaftliche Verschiebung zu einer Dienstleistungsgesellschaft ist auch bei den geförderten Gründungen zu beobachten.
Potenzielle Mitnahmeeffekte des Gründungszuschusses wurden auf unterschiedliche Arten abgebildet. Sie haben nach der Novellierung anteilsmäßig zugenommen von 19,0 % auf 28,2 % bzw. von 7,1 % auf 10,3 %. Gleichzeitig ist die absolute Bedeutung von potenziellen Mitnahmen deutlich zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The 'Start-up Scheme' (§ 93, 94 SGB III) was 28 December 2011 fully converted to a discretionary power. Significant cost savings and a reduction of entrainment effects should be implemented by the changes. This paper discusses the results of the quantitative evaluation of the reformed 'Start-up-Scheme'. The development of support numbers and the associated expenditure shows that the cost saving targets associated with the reform have been achieved. While the decline is regionally very different. He tended to be highest in those employment agencies where pre-reform disproportionate funding quotas were observed.
Descriptive comparisons based on telephone surveys of funded show a change in the structures of the participants before and after the amendment. After the reform, mature and educated were promoted tend to be. The proportion of women and funded from East Germany has also increased. The overall shift to a service economy can be observed also at the funded start-ups.
Potential deadweight effects of the founding grant were depicted in different ways. The share of them increased after the amendment by 19.0% to 28.2% or from 7.1% to 10.3%. At the same time is the absolute importance of potential took significantly declined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; Wirkungsforschung; berufliche Reintegration; Teilnehmerstruktur; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose - Einstellungen; Geschlechterverteilung; Wirtschaftszweige; Motivation; Mitnahmeeffekte; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512301},
}
@Book{Hohmeyer:2015:VVL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Katrin Hohmeyer and Peter Kupka and Thorsten Lietzmann and Christopher Osiander and Joachim Wolff and Cordula Zabel},
Title= {Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 18. Mai 2015},
Year= {2015},
Pages= {33},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {01/2015},
ISBN= {ISSN 2195-5980},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/SN0115.pdf},
Annote= {URL: http://bundestag.de/blob/354578/4651107cc6a519c17668ba775064095c/stellungnahmen-data.pdf},
Abstract= {"In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur von der Bundesregierung vorgelegten Unterrichtung 'Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeiterwerbslosigkeit' (Ausschussdrucksache 18(11)234) sowie den Anträgen der Fraktion Die Linke: 'Fünf-Punkte-Programm zur Bekämpfung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit' (BT-Drucksache18/3146) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: 'Arbeitsförderung neu ausrichten - Nachhaltige Integration und Teilhabe statt Ausgrenzung' (BT-Drucksache18/3918).
Nach einer Bestandsaufnahme der Entwicklung und der strukturellen Zusammensetzung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland skizziert das IAB auf Basis wissenschaftlicher Befunde Ansatzpunkte zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit bzw. Förderung von Langzeitarbeitslosen, die in allen drei vorgelegten Programmen eine Rolle spielen: Beratung, Betreuung und Vermittlung; Förderung durch aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere durch Weiterbildung; Sozialer Arbeitsmarkt.
Zu den drei Ansatzpunkten werden vorliegende Erkenntnisse zu Wirkungen von Maßnahmen referiert und Hinweise zu deren Ausgestaltung gegeben. Im Anschluss daran werden einzelne Punkte aus der Unterrichtung und den beiden Anträgen kommentiert, die zuvor noch nicht thematisiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; soziale Partizipation; Weiterbildung; Beratungskonzept; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; dritter Arbeitsmarkt; schwervermittelbare Arbeitslose; Case Management; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518j01},
}
16 von 452 Datensätzen ausgegeben.