Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bailey:2013:GAD,
   Journal= {Work Organisation, Labour and Globalisation},
   Volume= {6},
   Number= {2},
   Author= {David Bailey and Alex De Ruyter},
   Title= {Globalisation as a driver of employment precariousness? the labour market status of UK auto workers four years after plant closure},
   Year= {2013},
   Pages= {153-167},
   ISBN= {ISSN 1745-641X},
   Abstract= {"In a context of globalisation and structural change, manufacturing workers in developed countries have been vulnerable to plant closure. This article presents the findings of a longitudinal survey examining the labour market status of exauto workers, formerly employed by MG Rover, four years after plant closure. In particular, issues of employment precariousness in terms of employment destinations are considered. The findings suggest that a majority of workers had found employment by April 2008. However, the subsequent experience of economic downturn had left most facing a fragile Future on the labour market, suggesting a need for policy measures that go beyond reliance on a flexible labour market to address the inequities faced by workers in such situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Betriebsstilllegung; Globalisierung - Auswirkungen; prekäre Beschäftigung; Berufsverlauf; Entlassungen; beruflicher Status; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsplatzsicherheit; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125u11},
}


@Article{Berton:2013:STA,
   Journal= {Work Organisation, Labour and Globalisation},
   Volume= {6},
   Number= {2},
   Author= {Fabienne Berton},
   Title= {Skills that are valued in the knowledge economy : an examination of the experience of French workers in the 2000s},
   Year= {2013},
   Pages= {168-184},
   ISBN= {ISSN 1745-641X},
   Abstract= {"An examination of the professional careers of French workers during the 2000s, Shows that some workers gave themselves wholeheartedly to the knowledge economy, some attempted to withdraw from it and others were clearly excluded from it. The first group demonstrated an ability to handle complex employment relationships, to Show substantial flexibility in their hours and place of work, and to maintain a professional network and up-to-the-minute personal communications technology, whereas the other two groups either did not possess these aptitudes or did not wish to acquire them. Those who decided to opt out of the knowledge economy mainly did so because they were disinclined or because they were reluctant to adapt to the requirements of a large Organisation undergoing restructuring. A move towards the care sector via professional reconversion highlighted their awareness of interpersonal relations and human wellbeing. Those who found themselves frozen out of the knowledge economy were recognisable by their Isolation, their inability to retain professional networks and the diffic" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Wissensgesellschaft; Veränderungskompetenz; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; berufliche Integration; soziale Integration; abhängig Beschäftigte; Dequalifizierung; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit; outsourcing; Unternehmensübernahme; berufliche Flexibilität; Qualifikationsanpassung; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125u12},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Ichino:2013:TOT,
   Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Ichino and Guido Schwerdt and Rudolf Winter-Ebmer and Josef Zweim{\"u}ller},
   Title= {Too old to work, too young to retire?},
   Year= {2013},
   Pages= {43},
   Address= {Linz},
   Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier},
   Number= {1313},
   Annote= {URL: http://www.economics.uni-linz.ac.at/papers/2013/wp1313.pdf},
   Abstract= {"We study whether employment prospects of old and young workers differ after a plant closure. Using Austrian administrative data, we show that old and young workers face similar displacement costs in terms of employment in the long-run, but old workers lose considerably more initially and gain later. We interpret these findings using a search model with retirement as an absorbing state, that we calibrate to match the observed patterns. Our finding is that the dynamics of relative employment losses of old versus young workers after a displacement are mainly explained by different opportunities of transition into retirement. In contrast, differences in layoff rates and job offer arrival rates cannot explain these patterns. Our results support the idea that retirement incentives, more than weak labor demand, are responsible for the low employment rates of older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensalter - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Betriebsstilllegung; Entlassungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121r04},
}


@Book{Launov:2013:TFA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Andrey Launov and Klaus W{\"a}lde},
   Title= {Thumbscrews for agencies or for individuals? : how to reduce unemployment},
   Year= {2013},
   Pages= {35},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7659},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r06.pdf},
   Abstract= {"To which extent does an increase in operating effectiveness of public employment agencies on the one hand and a reduction of unemployment benefits on the other reduce unemployment? Using the recent labour market reform in Germany as background we find that the role of unemployment benefit reduction for the reduction of unemployment is very modest (7% of the observed decline). Enhanced effectiveness of public employment agencies, to the contrary, explains a substantial part (34%) of the observed post-reform unemployment decline. If disincentive effects of PEA reforms had been avoided, the effect could have increased to 51%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsverwaltung - Effizienz; Arbeitsagenturen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; institutionelle Faktoren; Organisationsänderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131023r06},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bauer:2013:IZM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
   Author= {Frank Bauer},
   Title= {Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilm{\"u}tter in Nordrhein-Westfalen"},
   Year= {2013},
   Pages= {86},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen},
   Number= {02/2013},
   ISBN= {ISSN 1861-4760},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2013/regional_nrw_0213.pdf},
   Abstract= {"Zwischen 2011 und 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen an drei Standorten das Programm 'Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen' implementiert. Es wurde von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes finanziert. Das Programm wurde an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen in zwei Wellen von Trägern der Diakonie umgesetzt. Seine Zielsetzung bestand darin, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Ziele zu erreichen, wobei der Arbeitsmarktpolitik eine Priorität eingeräumt werden sollte. Zielgruppe der Maßnahme waren Frauen mit türkischem oder südeuropäischem Migrationshintergrund, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben und in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Diese Frauen sollten im Rahmen einer Informationskampagne zur Verbesserung der Integration von Migranten beitragen und dabei zugleich ihre eigenen Arbeitsmarktchancen verbessern. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Implementationsanalyse dieses Programms dar. Er beinhaltet sowohl eine ausführliche Rekonstruktion der Programmstrukturen als auch die Analyse der Perspektiven der umsetzenden Akteure auf das Programm und die mit ihm verbundenen Implementationsprobleme. Darüber hinaus untersucht er die Perspektive, die die Teilnehmerinnen im Hinblick auf das Programm und auf die Arbeitsmarktintegration nach der Programmteilnahme haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialpolitik; arbeitslose Frauen; Job-Center; Coaching; Monitoring; Zielgruppe; ausländische Frauen; Türke; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; regionale Herkunft; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; interkulturelle Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Mütter; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Südeuropa; Dortmund; Essen; Bochum; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131112n01},
}


@Book{Boockmann:2013:EMZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Carina Dengler and Katrin Harsch and Andrea (Proj.Ltr.) Kirchmann and Hans Verbeek and Regina Weber and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Martin (Proj.Ltr.) Rosemann and Marian Weimann},
   Title= {Evaluation der Modellprojekte "B{\"u}rgerarbeit" : Zwischenbericht zum 30. April 2013},
   Year= {2013},
   Pages= {168},
   Address= {T{\"u}bingen ; K{\"o}ln ; Berlin},
   Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Endfassung_2._Zwischenbericht_BueA.PDF&t=1385107746&hash=764077130cb3109a62fb7c8a0dc9697bae70d229},
   Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Kurzfassung_2._Zwischenbericht_BueA.PDF&t=1385107746&hash=ea64c0f2a8807ff70fd37670cf87bd6778e0f2ac},
   Abstract= {"Den sog. zweiten Zwischenbericht zur Evaluation der 'Bürgerarbeit' haben das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) vorgelegt.
In dem seit 15.07. 2010 laufenden Projekt sind insgesamt 33.169 Bürgerarbeitsplätze bewilligt worden (58% in Ostdeutschland, 42 % in Westdeutschland) und , 42.500 Personen beschäftigt. . Das Projekt endet zum 31. Dezember 2014.
Wichtige Ergebnisse des Zweiten Zwischenberichts:
- Die während der mindestens 6 Monate dauernden Aktivierungsphase möglich gewordene intensivere Betreuung und höhere Kontaktdichte wurde von den Jobcentern positiv bewertet.
- Im Anschluss an die Phase der Aktivierung konnten die Integrationen gesteigert werden. Teilnehmende an der Aktivierungsphase hatten eine um 7% höhere Integrationswahrscheinlichkeit als nicht geförderte Teilnehmer. 23% der Aktivierten schafften den Sprung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
- Die Aktivierung hat jedoch trotz der verbesserten Integration keinen Erfolg bei der Beendigung des Leistungsbezugs hervorgebracht.
- Es wird angenommen, dass die am Modellprojekt teilnehmenden Jobcenter mehr Wert auf einen schnellen Integrationserfolg legten, als auf eine existenzsichernde Beschäftigung.
- Von den aktivierten Teilnehmern gingen 14% in die Beschäftigungsphase über. Fast zwei Drittel der Aktivierten gingen weder in eine reguläre Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch in die Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit.
- Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die leistungsstärksten Personen in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten, die Personen mit mittleren Chancen in die Beschäftigungsphase übergingen und Personen mit den größten Vermittlungshemmnissen weder in den allgemeinen Arbeitsmarkt noch in die Beschäftigungsphase einmündeten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Modellversuch; Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Beschäftigungsförderung; Coaching; Tätigkeitsfelder; zusätzliche Arbeitsplätze; Case Management; berufliche Integration; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115r05},
}


@Book{Brodkin:2013:WAW,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0241; 90-3091.0241, 1;},
   Editor= {Evelyn Z. Brodkin and Gregory Marston},
   Title= {Work and the welfare state : street-level organizations and workfare politics},
   Year= {2013},
   Pages= {324},
   Address= {Kopenhagen},
   Publisher= {Djof Publishing},
   Series= {Public management and change series},
   ISBN= {ISBN 978-87-574-3048-6},
   Abstract= {"Work and the Welfare State places street-level organizations at the analytic center of welfare-state politics, policy, and management. This volume offers a critical examination of efforts to change the welfare state to a workfare state by looking at on-the-ground issues in six countries: the US, UK, Australia, Denmark, Germany, and the Netherlands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Part I INTRODUCTION
EVELYN Z. BRODKIN: Work and the Welfare State (3-16);
EVELYN Z. BRODKIN: Street-Level Organizations and the Welfare State (7-34);
PART II WHAT'S AT ISSUE: POLITICS, POLICIES, AND JOBS
MICHAEL LIPSKY: The American Welfare State: Two Narratives (37-55);
EVELYN Z. BRODKIN, FLEMMING LARSEN: The Policies of Workfare: At the Boundaries between Work and the Welfare State (57-67);
SUSAN LAMBERT, JULIA HENLY: Double Jeopardy: The Misfit between Welfare-to-Work Requirements and Job Realities (69-84);
PART III GOVERNANCE AND MANAGEMENT: WORKFARE'S "SECOND TRACK"
RIK VAN BERKEL: Triple Activation: Introducing Welfare-to-Work into Dutch Social Assistance (87-102);
FLEMMING LARSEN: Active Labor-Market Reform in Denmark: The Role of Governance in Policy Change (103-123);
Joe SOSS, RICHARD FORDING, SANFORD F. SCHRAM: Performance Management as a Disciplinary Regime: Street-Level Organizations in a Neoliberal Era of Poverty Governance (135-140);
PART IV STREET-LEVEL ORGANIZATIONS AND THE PRACTICES OF WORKFARE
EVELYN Z. BRODKIN: Commodification, Inclusion, or VVhat? Workfare in Everyday Organizational Life (143-166);
CELESTE WATKINS-HAYES: Race, Respect, and Red Tape: Inside the Black Box of Racially Representative Bureaucracies (167-184);
MARTIN BRUSSIG, MATTHIAS KNUTH: Good Intentions and Institutional Blindness: Migrant Populations and the Implementation of German Activation Policy (185-208);
GREGORY MARSTON: Frontline Workers as Intermediaries: The Changing Landscape of Disability and Employment Services in Australia (209-225);
PART V ADMINISTRATIVE JUSTICE: CHALLENGING WORKFARE PRACTICES
MICHAEL ADLER: Conditionality, Sanctions, and the Wealcness of Redress Mechanisms in the British "New Deal" (229-248);
VICKI LENS: Redress and Accountability in US Welfare Agencies (249-267);
PART VI CONCLUSION
EVELYN Z. BRODKIN: Chapter 15 Work and the Welfare State Reconsidered: Street-Level Organizations and the Global Workfare Project (271-281).},
   Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; Behörden; Verwaltungsberufe; Arbeitsverwaltung; Sozialamt; Sozialarbeiter; Workfare - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitspflicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Reform; Case Management; Job-Center; Migrationshintergrund; Sprachbarriere; Kundenorientierung; Arbeitsberatung; Aktivierung; Arbeitsförderung; USA; Australien; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0241; 90-3091.0241, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130703308},
}


@Book{Dauth:2013:NTI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Dauth and Matthias Dorner and Uwe Blien},
   Title= {Neukonzeption der Typisierung im SGB-II-Bereich : Vorgehensweise und Ergebnisse},
   Year= {2013},
   Pages= {33},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {11/2013},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage1.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage2.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage3.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage4.xlsx},
   Abstract= {"Seit 2006 erstellt das IAB Vergleichstypen im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) II. Anlass der Typisierung sind starke Unterschiede in der wirtschaftlichen und sozialen Struktur von Regionen. Diese Unterschiede wirken sich als regionale Rahmenbedingungen unmittelbar auf die Arbeit der Jobcenter, den Trägern der Grundsicherung, aus. Wenn Verbesserungspotenziale aufgedeckt oder die Kennzahlen von unterschiedlichen Jobcentern verglichen werden sollen, dann ist es notwendig, diese regionalen Disparitäten zu berücksichtigen. Dies geschieht, indem Jobcenter mit ähnlichen regionalen Rahmenbedingungen für ihre Zielerreichung einem Vergleichstypen zusammengefasst werden. Die Typisierung ist damit ein wichtiges Werkzeug für die arbeitsmarkt- und die sozialpolitische Steuerung. Sie wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert, um zu berücksichtigen, dass sich Rahmenbedingungen mittelfristig ändern. Die vorliegende Neukonzeption geht jedoch deutlich über eine einfache Aktualisierung hinaus. Sie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Erstmals sollen drei Zieldimensionen des SGB II explizit und gleichgewichtig in die Auswahl der relevanten Rahmenbedingungen einfließen. Zudem sollen die für das SGB II spezifischen Problemlagen ebenfalls stärker explizit berücksichtigt werden. Dazu wurden statistische Indikatoren neu berechnet, die bisher nicht zur Verfügung standen. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Neukonzeption der Typisierung im Detail und stellt deren Ergebnisse vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since 2006, the IAB develops classifications of job centres, which are regulated according to the Social Code Book (SGB) II. These classifications account for the fact that there are substantial disparities in the economic or social structure of German regions. These disparities affect the work of local job centres and must be observed if performance figures are compared across regions. This is accomplished by grouping job centres with similar regional conditions into distinct types. The classifications are updated after several years to account for changing conditions. The present revision goes far beyond a simple update. In principle, it pursues two objectives: for the first time, all three target dimensions of the SGB II are explicitly incorporated into the classification process with equal weights. Additionally, the new types put a stronger focus on factors specific for the job centres regulated by the SGB II. This report documents the revision in detail and presents its results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Job-Center - Typologie; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Grundsicherung nach SGB II; Indikatorenbildung; Wirtschaftsstruktur; Sozialstruktur; Arbeitsmarktregion; regionaler Arbeitsmarkt; Kennzahlen; Unternehmensziel; Arbeitsmarktindikatoren; Clusteranalyse; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131017n09},
}


@Book{Hazouard:2013:LAR,
   Annote= {Sign.: 90-309.1046;},
   Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde},
   Title= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales},
   Year= {2013},
   Pages= {362},
   Address= {Cergy-Pontoise},
   Publisher= {Éditions du CIRAC},
   Series= {Travaux et documents du CIRAC},
   ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3},
   Abstract= {"En France comme en Allemagne, les dispositifs d'aide aux personnes durablement privees d'emploi et de revenu d'activite ont fait l'objet d'une reforme ces dernieres annees, avec pour ambition d'inciter les beneficiaires a rechercher activement un emploi. En France, le revenu de solidarite active (RSA), generalise en juin 2009, a fusionne le revenu minimum d'insertion (RMI) et l'allocation de parent isole (API). Visant ä reduire la pauvrete et a faire en sorte que le retour a l'emploi soit financierement attractif; il s'inscrit dans une demarche d'accompagnement des allocataires. En Allemagne, la reforme Hart IV de 2005 a aligne le montant de base de l'assistance-chemage (ALG II) sur celui de l'aide sociale. Mesure phare de l'Agenda 2010 du gouvernement Schröder, ce nouveau regime a vocation a encourager les allocataires a rechercher activement un travail, au moyen notamment d'une politique suivie d'aide a la requalification et ä la reinsertion de la part des services de l'emploi.
Le present ouvrage a pour ambition de mettre en evidence la logique specifique de fonctionnement des deux dispositifs et d'en mesurer l'efficacite en termes de retour a l'emploi, tout en comparant plus precisement l'ampleur et la structure des groupes cibles et beneficiaires concernes. Il permet en outre d'etudier les enjeux sociaux de la reinsertion des chemeurs en situation d'exclusion, sous rangle de la precarite et du maintien de l'employabilite. Les resultats ainsi obtenus sont replaces dans le contexte de la strategie d'inclusion active de la Commission europeenne, puis confrontes, a titre de comparaison, aux experiences danoise, finlandaise, anglaise et australienne. " (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))
Table de matières:
Solène Hazouard, René Lasserre, Henrik Uterwedde: Retour à l'emploi : deux logiques spécifiques entre différents modèles (7-15);
I - MARCHE DE L'EMPLOI ET POLITIQUES SOCIALES ;
Eugen Spitznagel: Allemagne : un marché du travail en mutation (19-31);
Éric Heyer: Regard historique sur le marché du travail en France (33-46);
Isabelle Bourgeois: Les réformes Hartz, remise en cause de l'État social ? (47-72);
Emmanuelle Nauze-Fichet: Historique du système des minima sociaux (73-92);
Jean-Claude Barbier: Les politiques d'insertion en France et l'activation de la protection sociale en Europe 93-101();
II - CONFIGURATION DES SYSTEMES HARTZ IV/RSA
Yoann Boget: RSA/Hartz IV : éléments pour une comparaison (105-118);
Karl Brenke: La réforme Hartz IV dans une perspective de politique du travail (119-139);
Gerhard Bosch: L'activation des chômeurs de longue durée en Allemagne (141-155);
Céline Émond: Les enjeux du RSA (157-163);
III - ' DROITS ET DEVOIRS ' ET EFFICACITE DES DISPOSITIFS
Andreas Hirseland: Suivi et accompagnement des bénéficiaires de prestations Hartz IV (167-177);
Magda Tomasini: Orientation et accompagnement des bénéficiaires du RSA (179-187);
Regina Konle-Seidl: Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi (189-203);
Cyril Nouveau: Les effets du RSA sur le marché du travail (205-219);
IV - ENJEUX SOCIAUX EN TERMES DE REVENUS ET DE PRECARITE
Guillaume Allègre: Marché du travail, inégalité et pauvreté : éléments de comparaison France-Allemagne (223-235);
Brigitte Lestrade: Le développement du phénomène des travailleurs pauvres en Allemagne (237-253);
Monique Kerleau, Jean-Luc Outin: Pauvreté en emploi en France : comment la mesurer, comment la réduire ? (255-270);
V - POLITIQUES D'ACTIVATION EN EUROPE ET EN AUSTRALIE
Emma Toledano Laredo: La politique européenne de lutte contre la pauvreté et l'exclusion: l'inclusion active (273-281);
Henning Jørgensen: D'une politique du marché du travail à une politique de l'emploi: données issues des évolutions danoises (283-313);
Simo Aho: Activation en Finlande : pourquoi de bonnes mesures semblent-elles avoir un faible impact sur l'emploi ? (315-330);
Daniel Clegg: Politiques d'activation récentes au Royaume-Uni: application étendue d'une approche restrictive (331-350);
Mark Unwin: Les services de l'emploi en Australie de 2009 à 2012 et au-delà (351-357).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Sozialstaat; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Armut; Ungleichheit; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; demografische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111301},
}


@Book{Kardorff:2013:ZZA,
   Institution={Antidiskriminierungsstelle (Hrsg.)},
   Author= {Ernst von (Proj.Ltr.) Kardorff and Heike (Proj.Ltr.) Ohlbrecht and Susan Schmidt},
   Title= {Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt f{\"u}r Menschen mit Behinderungen : Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes},
   Year= {2013},
   Pages= {145},
   Annote= {Art: Stand: Mai 2013},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r06.pdf},
   Abstract= {"Die Beschäftigungssituation schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen hat sich trotz guter rechtlicher Rahmenbedingungen, umfangreicher und differenzierter Hilfen sowie nationaler und europaweiter Initiativen und Förderprogramme insgesamt nur unwesentlich verbessert. So zeigt sich auch im Aufschwung nach wie vor eine deutlich erhöhte Erwerbslosen- sowie eine deutlich geringere Beschäftigungsquote von Menschen mit einer Schwerbehinderung im Vergleich zu nichtbehinderten Menschen; besonders die Neueinstellung von Menschen mit Behinderung von außen, z.B. aus Erwerbslosigkeit oder nach Ausbildungsabschluss, trifft auf Barrieren. Dies verweist auf strukturelle und verfahrensbedingte und vor allem auch auf mentale sowie sozialpsychologische Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang und bei der Beschäftigungssicherung für Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.
Vor diesem Hintergrund zielt die Studie auf die Identifikation der auf unterschiedlichen Ebenen gelagerten Barrieren ab, die den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen erschweren und/oder ihren Verbleib im Beruf gefährden. Dabei liegt das Augenmerk auf der Erhebung der Sichtweisen und Erfahrungen
der hierfür relevanten Gruppen und Akteure (Unternehmen, Fachkräfte aus Vermittlungs- und Beratungsdiensten, arbeitssuchende und beschäftigte Menschen mit einer Behinderung, nicht-behinderte Beschäftigte). Die Expertise konzentriert sich auf die mentalen Barrieren, Vorurteile und berichtete Formen der Diskriminierung, denen die Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Stellensuche begegnen und analysiert ihre Rolle im Zusammenspiel mit strukturellen und verfahrensbedingten Hindernissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Diskriminierung; Stigmatisierung; Vorurteil; chronische Krankheit; Wahrnehmung; Fremdbild; Arbeitsuche; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; institutionelle Faktoren; psychische Faktoren; Beschäftigerverhalten; Schwerbehinderte; Diversity Management; Inklusion; Personaleinstellung; Personalpolitik; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r06},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Hirseland:2013:SEA,
   Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde},
   Booktitle= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales},
   Author= {Andreas Hirseland},
   Title= {Suivi et accompagnement des bénéficiaires de prestations Hartz IV},
   Year= {2013},
   Pages= {167-177},
   Address= {Cergy-Pontoise},
   Publisher= {Éditions du CIRAC},
   Series= {Travaux et documents du CIRAC},
   ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3},
   Abstract= {"Le propos de cette contribution est de donner un apercu de la logique et de la structure de I'accompagnement des belldielaires de prestations en capacite de travailler au sens du chapitre II du Code social allemand (Sozialgesetzbuch II, SGB II), connu du grand public sous la denomination de ' Hartz IV '. Le suivi et l'accompagnement des beneficiaires de prestations Hartz IV suivent une philosophie nee des mutations du marche allemand de l'emploi et de la transformation de l'Etat-providence allemand qui en est resultee, c'est-adire de ses principes et institutions. C'est pourquoi nous aborderons d'abord les contextes structurels de la reforme de la protection de base des chomeurs de longue duree et des personnes en capacite de travailler demunis, dans lesquels s'inscrit la conception du suivi des beneficiaires de Hartz IV. La reforme ayant aussi redefini ou restructure la Population cible a accompagner, la deuxieme partie presentera brievement cette population. La troisieme partie decrira le ' modele en quatre etapes ', qui definit l'accompagnement actuellement en vigueur pour les beneficiaires de prestations en capacite de travailler relevant de l'Agence federale pour l'emploi (Bundesagentur für Arbeit). Enfin, nous discuterons les avantages et limites des strategies d'accompagnement, largement axees vers I'activation et l'employabilite des beneficiaires de prestations." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Bedarfsgemeinschaft; Berufsverlauf; berufliche Qualifikation; Lebenssituation; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111303},
}


@Incollection{Kaps:2013:LPZ,
   Editor= {Joachim Lange},
   Booktitle= {Zwei Jahre Organisationsreform SGB II : was wurde erreicht, was bleibt zu tun?},
   Author= {Petra Kaps and Bruno Kaltenborn},
   Title= {Lokale Praxis der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II : ausgew{\"a}hlte empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II" im Auftrag des BMAS},
   Year= {2013},
   Pages= {115-128},
   Address= {Rehburg-Loccum},
   Series= {Loccumer Protokoll},
   Number= {68/12},
   ISBN= {ISBN 978-3-8172-6812-2; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II' im Auftrag des BMAS. Das Ziel dieses Forschungsauftrages war, ein Konzept zur adäquaten Einbeziehung kommunaler Leistungen in das bestehende Zielsystem und die Zielsteuerung des SGB II zu entwickeln. Dabei ging es nicht um die Frage, ob kommunale Leistungen des SGB II über Ziele gesteuert werden können, dürfen oder sollen (Ob-Frage). Vielmehr sollten konzeptionelle Überlegungen entwickelt werden, wie man die kommunalen Leistungen des SGB II über Ziele steuern kann (Wie-Frage). Mit den konzeptionellen Überlegungen soll ein inhaltlicher Teil der Entscheidungsgrundlage geliefert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Unternehmensziel; Zielvereinbarung; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; Job-Center; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Bildungspaket; Unterkunftskosten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualitätsmanagement; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926303},
}


@Incollection{Konle-Seidl:2013:EDS,
   Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde},
   Booktitle= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales},
   Author= {Regina Konle-Seidl},
   Title= {Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi},
   Year= {2013},
   Pages= {189-203},
   Address= {Cergy-Pontoise},
   Publisher= {Éditions du CIRAC},
   Series= {Travaux et documents du CIRAC},
   ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3},
   Abstract= {"L'introduction de la ' Grundsicherung für Arbeitssuchende ' (allocation de base pour les demandeurs d'emploi, Hartz IV) en 2005 a constitue la reforme sociale la plus importante en Allemagne depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale. Elle est marquee par un net changement de paradigme : le systeme d'assistance (aide aux chemeurs de longue duree et aide sociale) est devenu un minimum d'activation, dans lequel la sortie de l'etat de necessite par l'insertion professionnelle est prioritaire sur la pure aide financiere. L'activation en vue de I'obtention d'un emploi et la participation sociale par l'emploi sont les buts avoues de la nouvelle loi (chapitre II du Code social allemand, Sozialgesetzbuch ou SGB II).
En 2012, apres plus de Sept ans d'existence de Hartz IV, an observe une multitude de resultats differencies et de conclusions sur la structure et la dynamique de l'allocation de base, les processus d'activation et de suivi, les Instruments d'insertion et leurs effets, ainsi que sur les allocataires ayant des problemes specifiques sur le marche du travail. Le present article presente et discute les principaux resultats des recherches relatives aux effets de la reforme sur le marche du travail." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Aufstocker; Mini-Job; Lohnhöhe; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111304},
}



13 von 345 Datensätzen ausgegeben.