Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/10
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Rendall:2010:CTL,
Journal= {European Journal of Population},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Michael S. Rendall and Flavia Tsang and Jennifer K. Rubin and Lila Rabinovich and Barbara Janta},
Title= {Contrasting trajectories of labor-market integration between migrant women in western and southern Europe},
Year= {2010},
Pages= {383-410},
ISBN= {ISSN 0168-6577},
Abstract= {"The labor-market assimilation hypothesis predicts poorer initial labor-market outcomes among immigrants followed by convergence toward the outcomes of the native-born working-age population with time lived in the receiving country. We investigate the applicability of this hypothesis to migrant women's labor-force participation in Europe. We compare labor-force participation rate (LFPR) gaps between migrant and native-born women in nine European countries, and examine how these LFPR gaps change with migrant women's additional years in the receiving country. Consistent with the assimilation hypothesis, the LFPRs of migrant women in the 'old' migrant-receiving countries of Western Europe begin much lower than for otherwise-comparable native-born women and converge, although not always completely, toward the LFPRs of native-born women with additional years lived in the country. In the 'new' migrant-receiving countries of Southern Europe, however, the LFPRs of migrant women at all durations of residence are similar to those of native-born women. Additional descriptive evidence of high unemployment and under-employment and of difficulty achieving family work balance among Western European migrant women points toward receiving-country context as a major explanation for these empirical patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich; ausländische Frauen; Drittstaatsangehörige; Frauen; Inländer; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Aufenthaltsdauer; Assimilation; Konvergenz; Belgien; Niederlande; Frankreich; Luxemburg; Großbritannien; Österreich; Griechenland; Spanien; Portugal; Westeuropa; Südeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 858},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101112802},
}
@Article{Zabel:2010:ISP,
Journal= {Canadian Journal of Economics},
Volume= {43},
Number= {3},
Author= {Jeffrey Zabel and Saul Schwartz and Stephen Donald},
Title= {The impact of the Self-Sufficiency Project on the employment behaviour of former welfare recipients},
Year= {2010},
Pages= {882-918},
ISBN= {ISSN 0008-4085},
Abstract= {"The Self-Sufficiency Project (SSP) was a Canadian randomized trial in which the program group had 12 months to find full-time employment in order to qualify for a subsidy that roughly doubled their pre-tax earnings for the next three years. We find evidence of significant impacts of SSP on non-employment and employment durations. For the treated group, simulation results show an impact on the employment rate at 52 months after random assignment in the range of 7 to 11 percentage points; this is approximately a 25% increase in the employment rate compared with having no treatment in place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; arbeitslose Frauen; Mütter; allein Erziehende; Anreizsystem; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; Beschäftigungsdauer; Erwerbsquote; New Brunswick; British Columbia; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101015r11},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Elsby:2010:GRI,
Journal= {National Institute Economic Review},
Volume= {214},
Number= {1},
Author= {Michael W.L. Elsby and Jennifer C. Smith},
Title= {The Great Recession in the UK labour market : a transatlantic perspective},
Year= {2010},
Pages= {R26-R37},
ISBN= {ISSN 0027-9501},
Abstract= {"The increase in unemployment in the United Kingdom that accompanied the Great Recession has been conspicuous by its moderation. The rise in joblessness is dwarfed by the recent experience of the United States, by past recessionary episodes in the UK and by the contraction in GDP in the UK. Increased rates of job loss have played a dominant role in shaping the rise in British unemployment. Unemployment duration has not increased to the levels seen in previous recessions, in contrast to the US where duration substantially exceeds previous peaks. Looking forward, the UK labour market appears to have adjusted fully to the shocks that prompted the recession. Signs of reductions in match efficiency witnessed recently in the US are not mirrored in the UK. In contrast, while long-term unemployment currently remains well below historical levels, recent estimates of job finding rates suggest that it has the potential to rise much further. Thus, a timely recovery in aggregate demand will play an important role in averting persistently high unemployment in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzverlust; berufliche Reintegration; Beveridgekurve; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 349},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101020n07},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Burkert:2010:VM,
Journal= {Human Resources Manager},
Number= {5},
Author= {Carola Burkert and R{\"u}diger Wapler},
Title= {Vergebene M{\"o}glichkeiten},
Year= {2010},
Pages= {72-75},
Annote= {URL: http://www.humanresourcesmanager.de/_files/magazin/essay_iab.pdf},
Abstract= {"Schon seit einigen Jahren werden die Themen Migration und Integration stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert. Ein Wendepunkt bildete die Diskussion um die Greencard für IT-Fachkräfte aus dem Ausland im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs in den Jahren 2000 bis 2003. Aktuell macht sich diese erhöhte Aufmerksamkeit unter anderem auch dadurch bemerkbar, dass es einen Nationalen Integrationsplan der Bundesregierung gibt, der gezielt die Integration der Migranten verbessern soll. Dass macht auch schon deutlich, dass es einen breiten Konsens darüber gibt, dass auf diesem Feld einiges zu leisten ist - von allen Beteiligten. Dies betrifft insbesondere die zentralen Bereiche Bildung und Arbeitsmarkt, die auch hier näher beleuchtet werden sollen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migranten; erste Generation; zweite Generation; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Schulbildung; Berufsausbildung; Bildungsverlauf; Bildungsabschluss; Qualifikationsniveau; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Diskriminierung; Diversity Management; Unternehmen; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005301},
}
@Article{Deutscher:2010:TUP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/1205 v 24 03 2010},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
Title= {Teilhabe und Perspektiven f{\"u}r Langzeitarbeitslose mit einem verl{\"a}sslichen Sozialen Arbeitsmarkt schaffen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN},
Year= {2010},
Pages= {4},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101022p03.pdf},
Abstract= {"Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung u.a. auf, im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) langfristige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse im Sozialen Arbeitsmarkt und in Integrationsfirmen als Förderleistung für Menschen ohne absehbare Chancen auf dem ersten Arbeitmarkt zu verankern und zur Finanzierung dieser Beschäftigungsverhältnisse die Umwandlung passiver Leistungen (Regelsatz Arbeitslosengeld II, Kosten der Unterkunft, Sozialversicherungsbeiträge, Maßnahmekosten) in ein Arbeitsentgelt zu ermöglichen (Passiv-Aktiv-Transfer)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; zweiter Arbeitsmarkt; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Partizipation; zusätzliche Arbeitsplätze; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101022p03},
}
@Article{Deutscher:2010:TUP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/1205 v 24 03 2010},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
Title= {Teilhabe und Perspektiven f{\"u}r Langzeitarbeitslose mit einem verl{\"a}sslichen Sozialen Arbeitsmarkt schaffen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN},
Year= {2010},
Pages= {4},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101022p03.pdf},
Abstract= {"Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung u.a. auf, im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) langfristige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse im Sozialen Arbeitsmarkt und in Integrationsfirmen als Förderleistung für Menschen ohne absehbare Chancen auf dem ersten Arbeitmarkt zu verankern und zur Finanzierung dieser Beschäftigungsverhältnisse die Umwandlung passiver Leistungen (Regelsatz Arbeitslosengeld II, Kosten der Unterkunft, Sozialversicherungsbeiträge, Maßnahmekosten) in ein Arbeitsentgelt zu ermöglichen (Passiv-Aktiv-Transfer)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; zweiter Arbeitsmarkt; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Partizipation; zusätzliche Arbeitsplätze; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101022p03},
}
@Article{Krupop:2010:SBV,
Journal= {G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft G.I.B.},
Number= {3},
Author= {Frank Stefan Krupop and Ingeborg Stiller},
Title= {Systemische Beratung von Bedarfsgemeinschaften : Modellprojekte liefern erste Erkenntnisse},
Year= {2010},
Annote= {URL: http://www.gibinfo.de/gibinfo/2010/3_10/systemische-beratung-von-bedarfsgemeinschaften},
Abstract= {"Das herkömmliche System der individuellen Beratung von SGB II-Empfängern durch die ARGEn funktioniert in manchen Fällen nicht. Der Beratene ist dem Veränderungsdruck, der durch die vermittelten Hilfen und Maßnahmen aufgebaut wird, häufig nicht gewachsen und gerät in eine allgemeine Verweigerungshaltung. Dem versucht der systemische Beratungsansatz entgegenzuwirken, bei dem man auf gemeinsame Perspektiventwicklung und Stärkung der Eigenmotivation setzt unter Einbeziehung der gesamten Bedarfsgemeinschaft des Beratenen. 'Systemisch beraten - individuell begleiten - Bedarfsgemeinschaften aus dem Hilfebezug herausbringen' hieß die von der G.I.B. und dem Arbeitsministerium NRW organisierte Fachveranstaltung am 27.05.2010 in Bochum, die sich mit diesem neuen Beratungsansatz beschäftigte. Im Mittelpunkt standen dabei zwei mit ESF-Mitteln geförderte Modellprojekte, mit deren Hilfe die systemische Beratung in NRW erprobt wird und die bereits wertvolle Erkenntnisse geliefert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beratungskonzept - Modellversuch; ARGE; Selbstverantwortung; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsberatung; Veränderungskompetenz; Kooperationsbereitschaft; Familie; Motivationsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Aachen; Hamm; Lünen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101015p01},
}
@Article{Long:2010:EEF,
Journal= {Economic and Labour Market Review},
Volume= {4},
Number= {9},
Author= {Katy Long and Peter Stam},
Title= {Explaining exits from unemployment in the UK, 2006-09},
Year= {2010},
Pages= {37-49},
ISBN= {ISSN 1751-8334},
Annote= {URL: http://www.statistics.gov.uk/elmr/09_10/downloads/ELMR_Sep10_Long.pdf},
Abstract= {"The duration of unemployment is an indicator of how efficient the labour market is at matching workers to jobs. Understanding the drivers of unemployment is of interest to policy makers, researchers and the public alike. Economic theory suggests that there will always be some measure of frictional unemployment in any economy, as it takes time for workers to search for and find appropriate jobs (ONS, 2008). This article analyses the effect that an individual's characteristics have on the length of their unemployment, and ultimately on their likelihood of becoming employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsgruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n12},
}
@Article{Ziegler:2010:BUS,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Number= {10 (extra)},
Author= {Kerstin Ziegler and Florian Lehmer},
Title= {{\"U}ber Br{\"u}cken und Stege : IAB-Studie Zeitarbeit},
Year= {2010},
Pages= {30-33},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1310.pdf},
Abstract= {"Arbeitslose erhöhen durch die Leiharbeit ihre Chancen für eine spätere Beschäftigung im regulären Arbeitsmarkt. Doch wie groß ist dieser sogenannte Brückeneffekt? Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gibt hierüber nun erste Aufschlüsse. Es wurde der Arbeitsmarktstatus vor und nach der Leiharbeit untersucht. Es zeigt sich, dass für ehemalige Arbeitslose Leiharbeit wohl eher einen schmalen Steg als eine breite Brücke in eine Beschäftigung außerhalb der Branche darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129a04},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Cappellari:2010:FNA,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Lorenzo Cappellari and Konstantinos Tatsiramos},
Title= {Friends' networks and job finding rates},
Year= {2010},
Pages= {34},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {3243},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101119r06.pdf},
Abstract= {"We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Sozialkapital; Arbeitslose; informelle Kommunikation; offene Stellen; Erwerbstätige; soziale Beziehungen; berufliche Reintegration; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101119r06},
}
@Book{Cappellari:2010:FNA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Lorenzo Cappellari and Konstantinos Tatsiramos},
Title= {Friends' networks and job finding rates},
Year= {2010},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {5240},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101026r15.pdf},
Abstract= {"We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Sozialkapital; Arbeitslose; informelle Kommunikation; offene Stellen; Erwerbstätige; soziale Beziehungen; berufliche Reintegration; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101026r15},
}
@Book{European:2010:SRR,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Socially responsible restructuring : effective strategies for supporting redundant workers},
Year= {2010},
Pages= {208},
Address= {Luxembourg:},
Series= {Cedefop working paper},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 978-92-896-0650-9; ISSN 1831-2403},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/6107_en.pdf},
Abstract= {"This review of socially responsible restructuring and effective strategies for supporting redundant workers provides practical evidence of the contributions of career guidance to socially responsible restructuring, based on desk research and in-depth analysis of case studies.
The review covers eleven countries, seven of these providing enterprise case studies (Germany, Latvia, Austria, Slovakia, Finland, Sweden and the UK). It examines socially responsible restructuring practices by enterprises and, in particular, strategies to support vulnerable workers who may have particular difficulties in re-engaging with the labour market; these include career guidance and training. It also looks at the regional and national responses that support enterprise restructuring and worker employability.
It highlights innovative and effective practices, in different economic sectors, which could be transferable across diverse economic contexts and encourage further debate on socially responsible restructuring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; Personalabbau; Sozialplan; Transfermaßnahme; Kündigung; best practice - internationaler Vergleich; Großbetrieb; Mittelbetrieb; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsberatung; Rezession; Wirtschaftsstrukturwandel; Entlassungen; Transfergesellschaft; Insolvenz; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; Lettland; Österreich; Slowakei; Finnland; Schweden; Großbritannien; Portugal; Irland; Dänemark; Bulgarien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100923r04},
}
@Book{Fitzenberger:2010:HET,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Bernd Fitzenberger and Aderonke Osikominu and Marie Paul},
Title= {The heterogeneous effects of training incidence and duration on labor market transitions},
Year= {2010},
Pages= {62},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {5269},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101026r20.pdf},
Abstract= {"This paper estimates the impact of training incidence and duration on employment transitions accounting for the endogeneity of program participation and duration. We specify a very flexible bivariate random effects probit model for employment and training participation and we use Bayesian Markov Chain Monte Carlo (MCMC) techniques for estimation. We develop a simulation approach that uses the estimated coefficients and individual specific effects from the MCMC iterations to calculate the posterior distributions of different treatment effects of interest. Our estimation results imply positive effects of training on the employment probability of the treated, lying between 12 and 21 percentage points ten quarters after program start. The effects are higher for women than for men and higher in West Germany than in East Germany. Further, we find that the effect of training versus waiting underestimates the effect of training versus no training in the medium and long run by a third. Finally, our results show that longer planned enrolment lengths of three and four quarters as opposed to just two quarters lead to an increase in employment rates in the medium and long run by four to eleven percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Auswirkungen; berufliche Mobilität; Teilnehmer; Arbeitslose; berufliche Integration; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Ausbildungszeit - Auswirkungen; Integrierte Erwerbsbiografien; Lock-in-Effekte; Forschungsarbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C33; C11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101026r20},
}
@Book{Hohmeyer:2010:DJC,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Katrin Hohmeyer and Joachim Wolff},
Title= {Direct job creation in Germany revisited: Is it effective for welfare recipients and does it matter whether participants receive a wage?},
Year= {2010},
Pages= {63},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {21/2010},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2010/dp2110.pdf},
Abstract= {"Seit den Reformen im Jahre 2005 hat die deutsche Arbeitsmarktpolitik verstärkt das Ziel, erwerbsfähige Hilfebedürftige in Arbeit zu integrieren. Öffentlich geförderte Beschäftigung, die Arbeitslosengeld II-Empfänger eine vorübergehende subventionierte Beschäftigung vorwiegend im Non-Profit Sektor bietet, ist ein Mittel dieses Ziel zu verfolgen. Zwischen 2005 und 2008 gab es drei ähnliche öffentlich geförderte Beschäftigungsmaßnahmen für Arbeitslosengeld II-Empfänger: 1) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, 2) Ein-Euro-Jobs und 3) Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante. Wir untersuchen und vergleichen die Effektivität dieser drei Maßnahmen für Arbeitslosengeld II-Empfänger, die im Frühsommer 2005 eine dieser Maßnahmen beginnen. Der Vergleich von drei ähnlichen Maßnahmen ermöglicht es uns, die Bedeutung von einzelnen Programmeigenschaften, wie dem gezahlten Lohn, für die Effektivität zu untersuchen. Im Gegensatz zu den anderen beiden Programmen erhalten Teilnehmer an Ein-Euro-Jobs keinen Lohn, sondern ihr Arbeitslosengeld II und eine Mehraufwandsentschädigung. Daher sollten hier die Anreize für Teilnehmer höher sein, sich einen regulären Job zu suchen. Wir untersuchen die Effekte der Teilnahme auf Zielgrößen wie Beschäftigung, Einkommen und Arbeitslosengeld II-Bezug der Teilnehmer mit der Hilfe von Propensity Score Matching und administrativen Daten.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Programme teilweise dazu beitragen, Teilnehmer in reguläre Beschäftigung zu bringen und ihre Hilfebedürftigkeit zu verringern. Wir finden keine Hinweise darauf, dass die Anreize nach einem regulären Job zu suchen, bei den beiden Maßnahmen, in denen Teilnehmer einen Lohn erhalten, deutlich geringer sind als bei Ein-Euro-Jobs. Außerdem finden wir die stärksten Beschäftigungseffekte für Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante, die anders als die anderen beiden Maßnahmen nicht zusätzlich und gemeinnützig sein müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Bringing welfare recipients into jobs is a major goal of German labour market policy since a reform of the year 2005. Direct job creation providing participants with temporary subsidized jobs mainly in the non-profit sector plays an important role for achieving this goal. There are three schemes that differ only with respect to a few features: traditional job creation schemes, One-Euro-Jobs and work opportunities subsidising contributory jobs. We study and compare the effectiveness of these three job creation schemes for welfare recipients starting their participation in these programmes in mid 2005. Looking at three similar schemes enables us to study the implications of different programme features for the effectiveness. One major differ-ence between the schemes is that traditional job creation schemes and work opportunities as contributory jobs provide participants with regular earnings, whereas One-Euro-Job participants only receive their benefit and on top a small allowance to cover costs of working. Hence, participation in One-Euro-Jobs in contrast to the other two programmes should provide higher incentives to search for regular jobs during participation. We estimate participation effects on employment outcomes, earnings and welfare benefit levels with propensity score matching using rich administrative data. We find that the programmes are partly effective in moving welfare recipients to work and reducing their welfare benefit dependency. Moreover, our findings imply that the incentives to search for regular jobs are not much lower for participants in the two schemes offering regular wages than for the alternative One-Euro-Jobs. Next, we find the most beneficial impacts for participants in work opportunities as contributory jobs which is the only scheme that can subsidize commercial jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Einkommen; Wirkungsforschung; Transferleistung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;},
Annote= {JEL-Klassifikation: C13; I38; J68},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101108a02},
}
@Book{Huber:2010:HTC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Martin Huber and Michael Lechner and Conny Wunsch},
Title= {How to control for many covariates? : reliable estimators based on the propensity score},
Year= {2010},
Pages= {65},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {5268},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101026r19.pdf},
Abstract= {"We investigate the finite sample properties of a large number of estimators for the average treatment effect on the treated that are suitable when adjustment for observable covariates is required, like inverse probability weighting, kernel and other variants of matching, as well as different parametric models. The simulation design used is based on real data usually employed for the evaluation of labour market programmes in Germany. We vary several dimensions of the design that are of practical importance, like sample size, the type of the outcome variable, and aspects of the selection process. We find that trimming individual observations with too much weight as well as the choice of tuning parameters is important for all estimators. The key conclusion from our simulations is that a particular radius matching estimator combined with regression performs best overall, in particular when robustness to misspecifications of the propensity score is considered an important property." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Schätzung; Stichprobenverfahren; Prospensity Score Matching; Monte-Carlo-Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101026r19},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesagentur:2010:AID,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland : Alleinerziehende im SGB II},
Year= {2010},
Pages= {15},
Annote= {Art: Oktober 2010},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101112r02.pdf},
Abstract= {"Für alleinerziehende Eltern stellt es eine große Herausforderung dar, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, die den Bedarf für die ganze Familie deckt. Die Grundsicherung übernimmt daher für 645.000 Ein-Eltern-Bedarfsgemeinschaften eine wichtige Funktion in der Sicherung des Lebensunterhalts. Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsmarktberichterstattung bietet weiterführende Informationen.
Auf einen Blick:
- 41 Prozent aller Alleinerziehenden-Haushalte in Deutschland waren im Jahr 2009 auf Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen.
- Im Jahr 2009 lebten 53 Prozent der Kinder, die Leistungen nach dem SGB II erhielten, in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften.
- Rund 60 Prozent der alleinerziehenden Frauen waren 2009 erwerbstätig, 42 Prozent davon in Vollzeit.
Im Jahr 2009 wurden 88 Prozent der arbeitslosen Alleinerziehenden im Rechtskreis SGB II und lediglich 12 Prozent im SGB III betreut.
- Fast ein Drittel der erwerbsfähigen hilfebedürftigen Alleinerziehenden ging einer Erwerbsarbeit nach.
- 6 Prozent der hilfebedürftigen Alleinerziehenden arbeiteten in Vollzeit. Das war ein Prozentpunkt weniger als unter den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen insgesamt.
- Erwerbsfähige alleinerziehende Hilfebedürftige waren doppelt so häufig in Teilzeit beschäftigt, wie die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen insgesamt.
- Der Arbeitgeberservice der BA unterstützt die Akquise 'familienfreundlicher' Arbeitsplätze und wirbt bei den Personalverantwortlichen für die Einstellung von Alleinerziehenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Aufstocker; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsberatung; Aktivierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; soziale Integration; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Mütter; erwerbstätige Frauen; arbeitslose Frauen; unvollständige Familie; Einkommenshöhe; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101112r02},
}
@Book{Deutscher:2010:JFA,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Title= {Junge Frauen am Arbeitsmarkt: Gut qualifiziert, oft aber schlecht bezahlt},
Year= {2010},
Pages= {18},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
Number= {10/2010},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++bf83a538-dc53-11df-4847-00188b4dc422},
Abstract= {"Junge Frauen sind zunehmend berufsorientiert. 71 Prozent der unter 30jährigen Frauen ist beruflicher Erfolg wichtig. Inzwischen unterscheiden sich junge Frauen in der Orientierung auf Beruf und Arbeitswelt kaum noch von den jungen Männern, bei denen 76 Prozent Erfolg im Beruf für wichtig erachten. Doch viele junge Frauen haben von der Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren nur bedingt profitiert. Zwar ist ihre Arbeitslosigkeit gesunken, die Qualität der Jobs lässt jedoch zu wünschen übrig. Unsichere Beschäftigung und Niedriglöhne sind für viele der Preis für eine höhere Arbeitsmarktbeteiligung.
Die Aussagen im Einzelnen:
Der Bildungsstand junger Frauen etwas besser als der junger Männer. Die Arbeitsmarktorientierung junger Frauen unterscheidet sich immer noch nach Ost und West. Die Arbeitsmarktintegration junger Frauen steigt in Deutschland langsamer als im europäischen Durchschnitt. Die sozialgesicherte Vollzeit schwindet, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung wachsen. Junge Frauen erhalten schon beim Berufseinstieg weniger Geld. Die Berufswahl bleibt stark geschlechtsspezifisch. Die Arbeitslosenquote junger Frauen ist unter die junger Männer gesunken. Die Förderung arbeitsloser junger Frauen im Hartz IV System ist unzureichend. Junge Frauen sind häufiger auf Hartz IV angewiesen als junge Männer. Ein Viertel der jungen Frauen ist armutsgefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Frauen; Erwerbsbeteiligung; weibliche Jugendliche; Bildungsniveau; berufliche Integration; Erwerbsverhalten; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Lohndiskriminierung; Berufsanfänger; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsorientierung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Frauenförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; Armut - Risiko; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101103a01},
}
@Book{Doose:2007:UBB,
Annote= {Sign.: BY 075;},
Institution={Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg.)},
Author= {Stefan Doose},
Title= {Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung: berufliche Integration auf lange Sicht : Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie},
Year= {2007},
Pages= {398},
Address= {Marburg},
Publisher= {Lebenshilfe-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-88617-209-2},
Abstract= {"Zum einen soll das Konzept der Unterstützten Beschäftigung in den Kontext der gesellschaftlichen Arbeitssituation und des Systems der beruflichen Rehabilitation sowie des Paradigmenwechsels in der Behindertenpolitik gesetzt werden. Das Konzept der Unterstützten Beschäftigung und die methodische Vorgehensweise soll auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zusammengefasst und die mittlerweile über zwanzigjährige Geschichte der Entwicklung von Unterstützter Beschäftigung nachgezeichnet werden. Es fehlte bislang eine aktuelle und umfassende Darstellung des Konzepts der Unterstützten Beschäftigung, seiner Methoden und Entwicklung in Deutschland. Zum anderen enthält die Dissertation eine umfangreiche Verbleibs- und Verlaufsstudie, die die langfristige Entwicklung der Arbeits- und Lebenssituation der Menschen mit Lernschwierigkeiten untersucht, die vor über fünf Jahren von Integrationsfachdiensten oder speziellen Fachkräften für berufliche Integration (FbI) der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt wurden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lernbehinderte; geistig Behinderte; psychisch Behinderte; Behindertenwerkstätte; Unternehmen; Privatwirtschaft; Berufseinmündung; beruflicher Verbleib; berufliche Integration; berufliche Rehabilitation; Berufsverlauf; Behinderte - Verbleib; Lernbeeinträchtigung; Lernbehinderung; geistige Behinderung; psychische Behinderung; soziale Partizipation; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsorientierung; Berufsbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsbildungswerk; Arbeitsassistenz; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Rheinland-Pfalz; Reutlingen; Pforzheim; Baden-Württemberg; Bremen; Hamburg; Gießen; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: BY 075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101027303},
}
@Book{Jaehrling:2010:GUG,
Annote= {Sign.: 43209.0113;},
Editor= {Karen Jaehrling and Clarissa Rudolph},
Title= {Grundsicherung und Geschlecht : gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV},
Year= {2010},
Pages= {248},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-89691-866-6},
Abstract= {"Die Änderungen, die durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum SGB II erfolgten, sind vielfältig. Nach fünf Jahren 'Hartz IV' und einer Reihe von Studien und Evaluationen zur Umsetzung des SGB II in die Praxis können erste Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Neu-Konzeption der Arbeitsmarktpolitik zusammengeführt werden. Dabei wird sichtbar, dass die Bewertung der Ergebnisse aufgrund von ambivalenten Folgen und Wirkungen insbesondere aus gleichstellungspolitischer Perspektive eine besondere Herausforderung darstellt, der in der vorliegenden Publikation eingehend nachgegangen wird. Fluchtpunkt der Analyse ist die Perspektive einer geschlechtergerechten und geschlechterdemokratischen Gesellschaft, deren Verwirklichung sicherlich mehr als nur einer Integration von Gleichstellungsaspekten bzw. eines Gender Mainstreaming bedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karen Jaehrling, Clarissa Rudolph: Einleitung: Grundsicherung und Geschlecht - Dimensionen eines Spannungsverhältnisses (7-22);
I Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht - Kontexte und Leitbilder einer Reform
Alexandra Scheele: Eigenverantwortung als Leitprinzip - das SGB II im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Reformen (24-38);
Karen Jaehrling: Alte Routinen, neue Stützen - zur Stabilisierung von Geschlechterasymmetrien im SGB II (39-56);
Clarissa Rudolph: Vergeschlechtlichungsprozesse im SGB II und gleichstellungspolitische Interventionen (57-70);
II Die "Steuerung" der SGB II-Umsetzung durch Geschlecht
Bettina Hieming: Ein unerfülltes Versprechen - Kinderbetreuung als neue soziale Dienstleistung im SGB II (72-86);
Melanie Booth, Karen Schierhorn: Von der "Wende- zur Aktivierungsverliererin? - der Einfluss der Hartz-Arbeitsmarktreform auf die Erwerbsorientierung ostdeutscher Frauen (87-101);
Georg Worthmann: Erwerbsintegration von Frauen im SGB II - Kurzfristige Strategien statt Gleichstellung (102-116);
Julia Graf: Aufstocker/innen im SGB II - Feministische Implikationen der Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und Grundsicherung (117-130);
III Heterogene Zielgruppen - Heterogene Wirkungen
Bettina Hieming, Manuela Schwarzkopf: Alleinerziehende im SGB II - Woran scheitert die Integration in den Arbeitsmarkt? (132-146);
Ute Karl: Gender und die Gruppe der 'U 25' - zur Rekonstruktion vergeschlechtlichter Kategorisierungsprozesse in Gesprächsinteraktionen (147-163);
Martin Brussig, Vera Dittmar, Matthias Knuth: Migrantinnen im SGB II: Aktivierung wider Willen? (164-179);
Sigrid Betzelt, Tanja Schmidt: Die Fallstricke der "Bedarfsgemeinschaft": Arbeitslose ohne Leistungsbezug (180-197);
IV Politische Handlungsmöglichkeiten: Erweiterung der Diskurse und Praxisoptionen
Karen Jaehrling: 'Raus aus Hartz IV' - aber wohin? Zu den geschlechterpolitischen Risiken von Individualisierung und Residualisierung (200-213);
Clarissa Rudolph: Die Rolle des Staates bei der Regulierung von Privatheit (214-228);
"... unter diesen Umständen ist Gleichstellung ein Widerspruch" - das SGB II und seine Umsetzung aus der Perspektive von Genderbeauftragten (229-246).},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gender Mainstreaming; Sozialgesetzbuch II; Selbstverantwortung; Leitbild; Kinderbetreuung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Frauen; berufliche Integration; Aufstocker; allein Erziehende; Mütter; ausländische Frauen; Einwanderer; Bedarfsgemeinschaft; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43209.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100607808},
}
@Book{Urries:2007:CSS,
Institution={European Union of Supported Employment (Hrsg.)},
Author= {Borja Jordan de Urries and Stephen Beyer and Miguel Angel Verdugo},
Title= {A comparative study of the situation of Supported Employment in Europe},
Year= {2007},
Pages= {85},
Address= {Salamanca},
Annote= {URL: http://www.euse.org/resources/publications/a-comparative-study-of-the-situation-of-supported-employment-in-europe/Salamanca%20Study%20DSE%20%28English%29.pdf},
Abstract= {"Supported Employment (SE) in Europe, as stated by the European Union of Supportes Employment (EUSE), has experienced a rapid growth across Europe. However, no systematic research has been carried out providing reliable data in relation to these diverse realities across Europe. This study is the product of collaboration between the Community Integration Institute of the University of Salamanca, the Welsh Centre for Learning Disabilities from Cardiff University and the European Union of Supported Employment. The purpose of the study was to carry out a descriptive quantitative study of the situation of SE in Europe, collecting data by means of specially designed survey. This survey set out to gather information about SE programmes in relation to the following: transition to/conversion of, users, professional stall, and economic resources and costs." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffung - internationaler Vergleich; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Trägerschaft; institutionelle Faktoren; Sozialleistungen; Profiling; Arbeitsberatung; berufliche Integration; Teilnehmer; Teilnehmerstruktur; Benachteiligte; Vermittlungshemmnisse; Behinderte; Behinderungsart; geistige Behinderung; Körperbehinderung; psychische Behinderung; psychische Störung; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ethnische Gruppe; Qualitätsmanagement; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikation; Arbeitsbeschaffung - Finanzierung; Spanien; Finnland; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101025r02},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Burkert:2010:MIA,
Editor= {Washington Migration Policy Institute},
Booktitle= {Migration and immigrants two years after the financial collapse : where do we stand? Report for the BBC World Service},
Author= {Carola Burkert},
Title= {Migration, integration, and the labor market after the recession in Germany},
Year= {2010},
Pages= {66-80},
Address= {Washington},
Annote= {URL: http://news.bbc.co.uk/1/shared/bsp/hi/pdfs/05_10_10_bbc_migration2.pdf},
Abstract= {In der Fallstudie wird untersucht, wie sich die weltweite Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat, und warum die Auswirkungen so gering ausgefallen sind. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten und auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausländischer Arbeitskräfte werden analysiert. Die politischen Reaktionen auf die Rezession werden diskutiert. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft geworfen und es werden politische Schlussfolgerungen hinsichtlich struktureller Barrieren für Migranten auf dem Arbeitsmarkt gezogen. (IAB)},
Abstract= {"This case study examines the global economic crisis, how it has affected the German labor market, and why the impact of the recession has been so small. It analyzes the impact of the crisis on the labor market integration of migrants and on their employment and unemployment. It also discusses policy reactions to the recession and provides an outlook for the future and some policy conclusions to address the structural barriers facing migrants in the labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Rezession; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungseffekte; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Qualifikationsniveau; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101018n02},
}
@Incollection{Hieming:2010:AIS,
Editor= {Karen Jaehrling and Clarissa Rudolph},
Booktitle= {Grundsicherung und Geschlecht : gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV},
Author= {Bettina Hieming and Manuela Schwarzkopf},
Title= {Alleinerziehende im SGB II : woran scheitert die Integration in den Arbeitsmarkt?},
Year= {2010},
Pages= {132-146},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-89691-866-6},
Abstract= {Die Autorinnen fragen nach den Ursachen für den langen Verbleib alleinerziehender Mütter im Hilfebezug nach SGB II. Empirischer Hintergrund der Analyse ist zum einen die deskriptive Analyse Alleinerziehender im SGB II anhand verfügbarer öffentlicher Statistiken des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit. Zum anderen werden ausgewählte Ergebnisse des Projektes 'Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht' diskutiert. Es zeigt sich, dass Alleinerziehende im SGB II im Vergleich zu anderen Personengruppen weder besonders jung oder kinderreich, noch bildungsarm oder arbeitsmarktfern sind. Der häufig lange Verbleib im Hilfebezug ist überwiegend auf das noch unzureichende Kinderbetreuungsangebot und auf geringe Chancen, ein existenzsicherndes Einkommen erzielen zu können, zurückzuführen. Die Grundsicherungsstellen reagieren auf die Probleme der Alleinerziehenden mit spezifischen Maßnahmeangeboten, verweisen aber auch häufig auf die Möglichkeiten der 'Freistellung' der Verfügbarkeit aufgrund Paragraph 10 SGB II. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; allein Erziehende; berufliche Integration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitslose Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit - Ursache; Beruf und Familie; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Vermittlungshemmnisse; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsberatung; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43209.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101102p05},
}
22 von 445 Datensätzen ausgegeben.