Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Kosovich:2010:VLA,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {10},
   Number= {1, Art 25},
   Author= {Stephen M. Kosovich},
   Title= {The value of layoffs and labor market conditions as signals of worker quality},
   Year= {2010},
   Pages= {1-22},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2213&context=bejeap},
   Abstract= {"Empirical studies in the job displacement literature have found that workers face significant earnings losses on average when they are permanently displaced from jobs. Previous work also finds that the costliness of job loss varies widely and that some of this variation may result from the differences between layoffs and plant closings. Layoffs provide hiring firms worker specific information about productivity but plant closings do not. This paper extends the understanding of the costs of job loss by presenting a theoretical motivation that indicates that labor market conditions can influence the information contained in a layoff. The empirical results from the Displaced Worker Supplement support this model and suggest that when the local unemployment rate is high, less information is transmitted by a layoff concerning worker quality, for the sample of white-collar workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Entlassungen; Arbeitsmarkt; Arbeiter; Angestellte; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Männer; Einkommen; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 500},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331n08},
}


@Article{Ortega:2010:OER,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {17},
   Number= {2},
   Author= {Javier Ortega and Laurence Rioux},
   Title= {On the extent of re-entitlement effects in unemployment compensation},
   Year= {2010},
   Pages= {368-382},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"We analyze the implications of two-tier unemployment compensation systems with non-automatic eligibility in an equilibrium matching model with Nash bargaining. As eligibility for UI does not automatically follow from employment, the two types of unemployed workers have different threat points, which delivers equilibrium wage dispersion. The parameters of the model are estimated for France, and the model is also calibrated for Denmark and the U.S. Re-entitlement effects are shown to be sizeable for all three countries. For France, re-entitlement effects lower by 15% the rise in the wage and by 25% the rise in unemployment following a 10% increase in the benefit level. Finally, we show that in all three countries the optimal compensation system is characterized by time-decreasing unemployment benefits and non-automatic eligibility for UI, with higher levels of both UI and UA benefits, a smaller decrease in benefits over time, and a longer employment duration required for UI eligibility than in the current system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Leistungshöhe; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408a07},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Finke:2010:REW,
   Journal= {Behindertenrecht},
   Volume= {49},
   Number= {2},
   Author= {Bernd Finke},
   Title= {Reform der Eingliederungshilfe - Warum muss auch das Werkst{\"a}ttenrecht weiterentwickelt werden?},
   Year= {2010},
   Pages= {47-52},
   ISBN= {ISSN 0341-3888},
   Abstract= {Die Reform der Eingliederungshilfe steht seit Jahren auf der Tagesordnung: Der Verfasser gibt einen Überblick über Verlauf und Stand dieser Reformdiskussion und zeigt anhand der Fallzahl- und Kostenentwicklung der vergangenen Jahre, welche Probleme die Sozialhilfeträger bei der Finanzierung der notwendigen Leistungen für behinderte Menschen haben. Aus der Sicht der Sozialhilfeträger besteht Reformbedarf vor allem hinsichtlich einer verbesserten Berufswegeplanung, der Ermöglichung von Werkstattleistungen auch durch andere Anbieter, der Grenzen des Leistungsanspruchs der Werkstattbeschäftigten, verbesserten Leistungen zur Stützung von Arbeitsverhältnissen und einer Neuabgrenzung der Aufgaben von Fachausschuss und Werkstatt. Hinsichtlich einer Weiterentwicklung der Werkstätten sieht der Verfasser zwei Alternativen: eine Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen zu den Werkstätten und die Durchführung beruflicher Bildungsmaßnahmen auch im Berufsbildungsbereich vor einer Werkstattaufnahme. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsbeihilfe; Eingliederungszuschuss; Behinderte; Behindertenwerkstätte; Berufswegplanung; Zugangsvoraussetzung; Berufsbildung; Sozialhilfe; Trägerschaft; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1420},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100407p05},
}


@Article{Gueles:2010:BAU,
   Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
   Number= {2/3},
   Author= {Orhan G{\"u}les and Thorsten Wagener and Regine Wagner},
   Title= {Bildung, Arbeit und Sozialraum : zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren},
   Year= {2010},
   Pages= {111-127},
   ISBN= {ISSN 0303-2493},
   Abstract= {"Bildungschancen und Integration in Arbeit sind Herausforderungen, deren Erfolg vor allem von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Bevölkerungsgruppen, bei denen diese Integration nicht gelingt, konzentrieren sich seit den 1990er Jahren verstärkt in einzelnen Quartieren. Sozialraumorientierte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik hat daher zum Ziel, diese Nachteile zumindest partiell durch geeignete Instrumente auszugleichen, indem sie an der Lebenswelt der Quartiersbewohner ansetzt. Der Beitrag belegt Benachteiligungen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt mit konkreten Zahlen und verdeutlicht damit die Dimension des Handlungsbedarfs. Er gibt einen Überblick über die aktuelle nationale Bildungs- und Arbeitsmarktsituation, arbeitet die sozialräumliche Polarisierung in benachteiligten Quartieren heraus und stellt wichtige Handlungsansätze einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Educational chances and integration into employment are challenges of which the success is determined mainly by the general national and international conditions. Population groups in which this integration is not successful are increasingly concentrating in individual neighbourhoods since the 1990's. An employment and education policy which is oriented towards social space therefore has the aim to Balance these disadvantages at least partially through suitable instruments, by taking the living environment of the residents of the neighbourhood as a point of departure. The article gives evidence of disadvantages in education and employment with concrete figures and clari fies the dimension of the need for action in this way. It provides an overview of the current national educational and employment situation, works out the socio-spatial polarisation in disadvantaged neighbourhoods and presents important policy approaches of an education and employment policy which is oriented toward social space." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildung; Arbeit; sozialer Raum; Stadt; Stadtentwicklung; Arbeitsmarkt; Schulbildung; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Segregation; Migranten; Benachteiligung; erste Schwelle; berufliche Integration; lokale Ökonomie; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n02},
}


@Article{Toepffer:2010:LNE,
   Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
   Number= {2/3},
   Author= {Marlis Toepffer},
   Title= {Lokale Netzwerke : erfolgsf{\"o}rdernde Faktoren bei der Integration sozial benachteiligter Zielgruppen},
   Year= {2010},
   Pages= {163-170},
   ISBN= {ISSN 0303-2493},
   Abstract= {"Der sozialräumliche Ansatz trägt, neben weiteren Erfolgsfaktoren, bei der (Re-)Integration benachteiligter Zielgruppen wesentlich zum Projekterfolg bei -- angefangen bei der Teilnehmerakquisition über die Projektdurchführung bis zur jeweiligen Zielrealisierung. Dabei ist der sozialräumliche Ansatz umso erfolgreicher, je mehr er auf lokalen Netzwerken basiert. Die Projektarbeit im lokalen Netzwerkskontext ist für sozial benachteiligte Menschen häufig die entscheidende Hilfe bei der Rückkehr in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Beitrag untermauert und begründet die These, dass lokale Netzwerke für die Integration sozial benachteiligter Zielgruppen erfolgsförderlich sind. Des Weiteren stellt er die Vorteile dar, die aus der lokalen Netzwerkarbeit resultieren. Er basiert auf den Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projekte in der Region Halle, insbesondere der Evaluation des Beschäftigungspakts 'Jahresringe'. In dessen Mittelpunkt steht die Zielgruppe ältere Langzeitarbeitslose, für deren erfolgreiche Aktivierung und Integration an spezielle Gruppenmerkmale angeknüpft werden muss. Aus diesen Merkmalen resultiert entscheidend die Notwendigkeit der lokalen Netzwerkarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In addition to further success factors, the social space approach contributes substantially to the success of a project in the (re-) integration of disadvantaged target groups -- starting with the acquisition of participants over the implementation of the project to the realisation of the respective goals. In this context the social space approach is all the more successful the more it is based on local networks. The project work in the local network context is often a decisive aid for socially disadvantaged persons for the return to the general labour market. The article substantiates and justifies the thesis that local networks promote the success of the integration of disadvantaged target groups. Furthermore it presents the advantages resulting from the local work in the network. It is based on findings from the scientific support of different projects in the Halle region, particularly of the evaluation of the employment pact 'annual rings': It focuses on the target group of older long-term unemployed persons for whose successful activation and integration special features of the group must be considered. The necessity of the local work in the network results decisively from these features." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Benachteiligte; alte Menschen; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; sozialer Raum; Beschäftigungspolitik; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n04},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Caliendo:2010:SSF,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn},
   Title= {Start-up subsidies for the unemployed : long-term evidence and effect heterogeneity},
   Year= {2010},
   Pages= {37},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {985},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353402.de/dp985.pdf},
   Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become an increasingly important part of active labor market policies (ALMP) in many OECD countries. Germany is a good example where the spending on start-up subsidies for the unemployed accounted for nearly 17% of the total spending on ALMP in 2004. In contrast to other programs -- like vocational training, job creation schemes, or wage subsidies -- the empirical evidence on the effectiveness of such schemes is still scarce; especially regarding long-term effects and effect heterogeneity. This paper aims to close this gap. We use administrative and survey data from a large sample of participants in two distinct start-up programs and a control group of unemployed individuals. We find that over 80% of participants are integrated in the labor market and have relatively high labor income five years after start-up. Additionally, participants are much more satisfied with their current occupational situation compared to previous jobs. Based on conditional propensity score matching methods we estimate the long-term effects of the programs against non-participation. Our results show that both programs are effective with respect to income and employment outcomes in the long-run. Moreover, we consider effect heterogeneity with respect to several dimensions and show that start-up subsidies for the unemployed tend to be most effective for disadvantaged groups in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Heterogenität; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317r06},
}


@Book{Deutscher:2010:GBO,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {"B{\"u}rgerarbeit" - {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung oder Pflichtarbeit?},
   Year= {2010},
   Pages= {17},
   Address= {Berlin},
   Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
   Number= {03/2010},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100330r03.pdf},
   Abstract= {"Bürgerarbeit hört sich zunächst freundlich an, es klingt nach freiwilligem Engagement, 'Bürger tun etwas für andere Bürger'. Doch der Übergang zur 'Arbeitspflicht' ist fließend, je nach Ausgestaltung und gesetzlichen Rahmenbedingungen. .... Bewusst wird von der Regierungskoalition wie einigen Ökonomen der etablierte Begriff der öffentlich geförderten Beschäftigung durch den der Bürgerarbeit ersetzt und mit neuem Inhalt zu füllen versucht. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Integration von Arbeitslosen aus dem Hartz IV-System unzureichend ist. Vor allem der neoliberale Flügel setzt auf weitere Lohnsenkungen und Zwangsmaßnahmen. Nach ihrer Theorie sollen die Löhne soweit sinken, bis alle Arbeitslosen eine Stelle gefunden haben. Dies werde aber durch die angeblich zu hohen Fürsorgeleistungen (Hartz IV) verhindert. Folglich wollen sie das Existenzminimum weiter absenken und gleichzeitig den Druck auf Arbeitslose erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; Arbeitspflicht; Zwangsarbeit; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Förderung; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330r03},
}


@Book{Henke:2010:EVA,
   Institution={Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.); Zoom, Gesellschaft f{\"u}r Prospektive Entwicklungen},
   Author= {Jutta Henke and Dieter Henkel and Barbara N{\"a}gele and Nils Pagels and Alexandra Wagner},
   Title= {Erhebung von Ans{\"a}tzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II},
   Year= {2010},
   Pages= {248},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Drogen-Sucht/Drogen_20und_20Sucht_20allgemein/Abschlussbericht_20Erhebung_20Praxis_20Intergration_20Suchtkranker_20in_20Erwerbsleben,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Abschlussbericht%20Erhebung%20Plussbericht%20Erhebung%20P????????????????? ?????#??},
   Abstract= {"Die Erhebung geht auf einen Beschluss des Drogen- und Suchtrats vom 5.11.2007 zurück. Darin wird die Drogenbeauftragte der Bundesregierung gebeten, Ansätze guter Praxis bei der Betreuung und Eingliederung suchtgefährdeter und abhängigkeitskranker Personen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu ermitteln und bundesweit verfügbar zu machen. Ziel des Projekts war eine möglichst vollständige Erhebung aller Maßnahmen von SGB II-Grundsicherungsträgern hinsichtlich der Beratung und Vermittlung von Menschen mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung. Dabei sollten gleichzeitig Ansätze guter Praxis ermittelt werden.
Der Abschlussbericht basiert auf einer bundesweiten Befragung der SGB II-Grundsicherungsstellen und auf einer Befragung derjenigen Suchtberatungsstellen, die von den SGB II-Stellen als Partner benannt wurden, zu denen geregelte Kooperationsbeziehungen bestehen. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse umfasst nicht nur die Praxis bei der Beratung, Betreuung, Förderung und Vermittlung von Leistungsbeziehenden mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung bei den Grundsicherungsstellen, sondern auch die komplementäre Perspektive der mit ihnen kooperierenden Suchtberatungsstellen, Angaben über lokale Netze an der Schnittstelle von Arbeitsmarktpolitik und Sucht(kranken)hilfe sowie von den Befragten benannte Kriterien und Ansätze guter Praxis. Vor dem Hintergrund der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion werden die Befragungsergebnisse kommentiert und weiterführende Forschungsfragen benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: best practice; berufliche Integration; Suchtkranke; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Rehabilitation; Arbeitsmarktpolitik; Drogenabhängigkeit; Beratung; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100319r10},
}


@Book{Lehmann:2009:IVM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
   Author= {Stefanie Lehmann and R{\"u}diger Wapler},
   Title= {Integration von Migranten in Baden-W{\"u}rttemberg : die Situation im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt},
   Year= {2009},
   Pages= {47},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg},
   Number= {02/2009},
   ISBN= {ISSN 1861-2245},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BW/2009/regional_bw_0209.pdf},
   Abstract= {"Baden-Württemberg ist das Bundesland mit dem - nach den Stadtstaaten Hamburg und Bremen - höchsten Anteil an Personen mit Migrationshintergrund. Sie machen mehr als ein Viertel der Einwohner aus. Die Studie geht der Frage nach, wie weit ihre Integration auf den Gebieten Bildung und Arbeitsmarkt vorangeschritten ist, denn diese zwei Bereiche spielen eine wesentliche Rolle für die gesellschaftliche Integration insgesamt.
Teilweise hat die zweite Generation der Migranten relativ zu ihren Eltern Integrationsfortschritte gemacht. Dennoch sind im Vergleich mit Deutschen, die hier aufgewachsen sind, nach wie vor vielmals große Integrationsunterschiede zu beobachten. So ist beispielsweise der Anteil der Ausländer, die 2007 die Schule ohne Abschluss verlassen haben, sehr viel höher als bei den Deutschen. Die schlechtere Integration in das Schulsystem hat negative Folgen für die Integration in das System der dualen Ausbildung. Sowohl bei Männern als auch Frauen ist der Anteil der Ausländer, die eine duale Ausbildung absolvieren deutlich niedriger als bei den Deutschen.
Somit verlassen viele Migranten - und unter ihnen besonders Frauen - das berufliche Bildungssystem ohne Abschluss. Gerade aber die Geringqualifizierten - unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt, oder nicht - haben die schlechtesten Chancen auf eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt. Die Folge ist, dass die Arbeitslosenquoten für Migranten deutlich höher als für Nicht-Migranten sind. Allerdings ist der Anteil der Personen ohne Berufsabschluss unter den Migranten der zweiten Generation deutlich niedriger als unter denjenigen der ersten Generation.
Vor allem berufstätige männliche Migranten konzentrieren sich sehr stark auf das Produzierende Gewerbe. Über 60 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in diesem Bereich. Dies hat unter anderem zur Folge, dass sie auch in starkem Maße von der aktuellen Wirtschaftskrise betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Schulabschluss; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; zweite Generation; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1984},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217n06},
}



9 von 364 Datensätzen ausgegeben.