Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Divay:2008:PPF,
   Journal= {European Societies},
   Volume= {10},
   Number= {4},
   Author= {Sophie Divay},
   Title= {Professionals of policies for fighting unemployment in france : the construction and de-construction of professionalism},
   Year= {2008},
   Pages= {673-686},
   ISBN= {ISSN 1461-6696},
   Abstract= {"The increase in unemployment that occurred in France at the end of the 1970s is one aspect that has favoured the creation of jobs specializing in the field of social welfare for the unemployed. This paper focuses on the analysis of the professional group of advisers specializing in job seeking. The first section traces the circumstances of the emergence of such a group and explains the heterogeneity of these advisers who seem, nevertheless, to have developed a specific common expertise and the same interpretation of their professionalism. In the second part, the activity of these professionals is situated in the larger framework of unemployed policies which result from a combination of international, European and national influences. The study of recent changes to unemployment policies reveals the effects of the 'macro' on the 'micro' level. In the third section, it is explained that new measures of social welfare for the unemployed tend to challenge the moral and deontological principles of these advisers whose professional identity and professionalism are challenged. These challenges to their identities are due to the intensification of the follow-up of the unemployed and to the application of bureaucratic, monitoring and measurement techniques and logic to assess the efficiency of the tools for promoting a quick return to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Sozialberater; Case Management; Berufswandel; berufliche Spezialisierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Arbeitslose; EU-Politik; Arbeitsberatung; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Leistungsberatung; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107808},
}


@Article{Gutierrez:2008:EED,
   Journal= {Journal of Economic Geography},
   Volume= {8},
   Number= {6},
   Author= {Roxana Gutierrez Romero and Michael Noble},
   Title= {Evaluating England's 'New Deal for Communities' programme using the difference-in-difference method},
   Year= {2008},
   Pages= {759-778},
   ISBN= {ISSN 1468-2702},
   Abstract= {"The New Deal for Communities (NDC) programme was designed to bridge the gap in living standards between 39 of the most deprived neighbourhoods in England and the rest of the country. This article assesses whether the NDC programme has affected the likelihood that recipients of worklessness benefits, like the Job Seeker's Allowance (JSA) or Incapacity Benefit/Severe Disablement Allowance (IB/SDA), will leave worklessness. This article shows that after the NDC programme began, JSA and IB/SDA recipients living in NDC areas were more likely to exit worklessness than JSA and IBS/SDA recipients living in control areas characterized by having same levels of deprivation as the NDC areas but not included in the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Regionalpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung - Programm; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Strukturpolitik; Arbeitsmarktchancen; soziale Deprivation; Beschäftigungseffekte; Lebensstandard; regionaler Arbeitsmarkt; ; Großbritannien; England; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H43; R58; J64; O21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n08},
}


@Article{Haan:2008:MWP,
   Journal= {Finanzarchiv},
   Volume= {64},
   Number= {3},
   Author= {Peter Haan and Viktor Steiner},
   Title= {Making work pay for the elderly unemployed : evaluating alternative policy reforms for Germany},
   Year= {2008},
   Pages= {380-402},
   ISBN= {ISSN 0015-2218},
   Abstract= {Drei Ansätze arbeitsmarktpolitischer Refomen mit älteren Arbeitnehmern als Zielgruppe werden in dem Beitrag evaluiert: (i) Lohnsubventionen, (ii) negative Einkommenssteuer und (iii) eine Subventionierung der Sozialabgaben bei Niedriglöhnen. Für diese drei hypothetischen Reformen werden die Auswirkungen hinsichtlich Arbeitsanreiz, Erwerbsbeteiligung und Wohlfahrt analysiert. Die Grundlage hierfür ist ein detailliertes Mikro-Simulationsmodell für Deutschland, das ein strukturelles Modell der Erwerbsbeteiligung von Haushalten beeinhaltet. Die Ergebnisse zeigen, dass die simulierten Auswirkungen hinsichtlich Erwerbsbeteiligung für alle drei arbeitsmarktpolitischen Reformen ähnlich und mäßig ausfallen, nämlich in der Größenordnung zwischen 20.000 und 30.000 weiblichen Arbeitnehmern sowie zwischen 10.000 und 20.000 männlichen Arbeitnehmern. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Wohlfahrtseffekte für Lohnsubventionen am höchsten ausfallen. (IAB)},
   Abstract= {"We evaluate three policy reforms targeted at older unemployed people: (i) an hourly wage subsidy, (ii) an in-work credit, and (iii) an employment bonus in the form of subsidized social security contributions on low wages. The work-incentive, labor-supply, and welfare effects of these policy reforms are analyzed on the basis of a behavioral microsimulation model for Germany. We find that the simulated labor-supply effects of the three policy reforms would be rather similar and of moderate size. Our results also suggest that the hourly wage subsidy yields the highest welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialabgaben; Erwerbsverhalten; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Mini-Job; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J48; H21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n02},
}


@Article{Wandner:2008:EPF,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {131},
   Number= {10},
   Author= {Stephen A. Wandner},
   Title= {Employment programs for recipients of unemployment insurance},
   Year= {2008},
   Pages= {17-27},
   ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
   Abstract= {"The Worker Profiling and Reemployment Services, Short-Time Compensation, and Self-Employment Assistance programs provide employment services exclusively to unemployment insurance beneficiaries; the history of each program, as well as its State-level implementation, is examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsempfänger; leistungsberechtigte Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Profiling; öffentliche Ausgaben; Kurzarbeitergeld; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117n03},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Fromm:2008:ESR,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {57},
   Number= {10/11},
   Author= {Sabine Fromm and Cornelia Spro{\"ss}},
   Title= {Ein systematischer Review von Aktivierungsprogrammen f{\"u}r Wohlfahrtsempf{\"a}nger : oder: Was man tun kann, wenn eine statistische Metaanalyse nicht m{\"o}glich ist},
   Year= {2008},
   Pages= {256-264},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Für die gegenwärtige Restrukturierung der europäischen Wohlfahrtsstaaten spielt das Paradigma der 'Aktivierung' eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel, die ' Selbstverantwortung' von Wohlfahrtsempfängern zu stärken und deren Abhängigkeit von Sozialleistungen zu reduzieren, geht es dabei einerseits um die Umstrukturierung normativer Grundlagen, politischer Programme und rechtlicher wie administrativer Strukturen des Wohlfahrtsstaates, andererseits um die systematische Verknüpfung der Gewährung von staatlichen Leistungen mit Anforderungen an individuelles Verhalten zur Forcierung der Erwerbsintegration. Eine Vergleich von Aktierungsprogrammen in den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Grossbritannien zeigt, dass, mit Ausnahme Grossbritanniens, oftmals verlässliche empirische Evaluierung fehlen. Jedoch gelang es mit der hier zusammengefassten systematischen Auswertung der vorliegenden Evaluationsstudien zu zeigen, dass zum einen die Zugänge zu den verschiedenen Programmelementen selektiv sind, zum anderen die Chancen auf den Abgang aus Leistungsbezug und den Übergang in Erwerbstätigkeit stark durch soziodemografische Merkmale der Programmteilnehmer beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"'Activation' is at the centre of the current restructuring of European welfare states. In order to promote welfare recipients' self-sufficiency and reduced welfare dependence, activation aims, on the one hand, to change social norms, political programmes and legal and administrative structures and, on the other hand, to make the receipt of welfare services conditional upon the recipient actively seeking and obtaining work. A comparison of activation programmes in the Netherlands, Denmark, Sweden und Great Britain, with the exception of the latter, shows that robust evaluations of these initiatives are often lacking. A systematic review of available evidence, nevertheless, reveals that access to programmes is selective and that the successful transition from welfare to work is highly dependent on the socio-demographic characteristics of programme participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Wirkungsforschung; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Niederlande; Dänemark; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080724j04},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Jaeckle:2008:WZI,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {61},
   Number= {21},
   Author= {Robert J{\"a}ckle and Marianne M{\"u}ller and Martin Werding},
   Title= {Die Wiesbadener "Alltags-Engel" : Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen als arbeitsmarktpolitisches Instrument im SGB II},
   Year= {2008},
   Pages= {16-25},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Im Zeitraum Januar 2006 bis April 2008 führte die Stadt Wiesbaden das Arbeitsmarktprojekt 'Die 'Alltags-Engel' - Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen' in Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleistungsunternehmen Randstad Deutschland GmbH & Co. KG durch. Die Teilnehmer/innen - angestrebt wurde ursprünglich eine Zahl von insgesamt 200 im Rahmen einer Laufzeit von zwei Jahren - wurden von der Kommunalen Arbeitsverwaltung der Stadt Wiesbaden und Randstad unter zuvor überwiegend langzeitarbeitslosen, erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ausgewählt, die im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II seit Anfang 2005 von der Stadt als zugelassenem kommunalen Träger betreut werden. Ziel des Projekts war es, die Chancen der Maßnahmeteilnehmer/innen für eine dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wegen der Überlassung der 'Alltags-Engel' an die Kunden zu marktgerechten Stundenverrechnungssätzen sah die Stadt Wiesbaden in diesem Projekt darüber hinaus eine Möglichkeit, Schwarzarbeit zurückzudrängen, die gerade im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen weit verbreitet sein dürfte. Die Stadt Wiesbaden und die Randstad Stiftung hatten sich vor Beginn des Projekts darauf verständigt, dass das ifo Institut eine Evaluierung des 'Alltags-Engel'-Projekts vornimmt. Aufgrund der unzureichenden Datenlage musste aber auf eine kausal zu interpretierende Analyse der Effekte des 'Alltags-Engel'-Projekts für den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer/innen verzichtet werden. Festhalten lässt sich allerdings, dass die 'Alltags-Engel' eine angesichts der Zielgruppe dieser Maßnahme überraschend hohe Übertrittsquote in anderweitige Erwerbstätigkeit erreicht haben. Hinzu kommt, dass sich die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer/innen - selbst solcher, denen kein sofortiger Übertritt in reguläre Arbeit gelungen ist - durch die Teilnahme erhöht haben dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Aktivierung; Hausarbeit; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Selbstbewusstsein; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; Wiesbaden; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081127a01},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Gaure:2008:ILM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simen Gaure and Knut Roed and Lars Westlie},
   Title= {The impacts of labor market policies on job search behavior and post-unemployment job quality},
   Year= {2008},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3802},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p07.pdf},
   Abstract= {"We examine empirically the impacts of labor market policies - in terms of unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) - on the duration and outcome of job search and on the quality of a subsequent job. We find that time invested in job search tends to pay off in the form of higher earnings once a job match is formed. More generous UI raises expected unemployment duration, while improving the quality of the resultant job. Participation in ALMP raises the probability of finding a job and the level of expected earnings, but at the cost of lengthening job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Einkommenshöhe; matching; Lock-in-Effekte; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C15; C41; J64; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p07},
}


@Book{Jahn:2008:DTH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Elke J. Jahn and Thomas Wagner},
   Title= {Do targeted hiring subsidies and profiling techniques reduce unemployment?},
   Year= {2008},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3768},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p02.pdf},
   Abstract= {"To reduce unemployment targeted hiring subsidies for long-term unemployed are often recommended. To explore their effect on employment and wages, we devise a model with two types of unemployed and two methods of search, a public employment service (PES) and random search. The eligibility of a new match depends on the applicant's unemployment duration and on the method of search. The hiring subsidy raises job destruction and extends contrary to Mortensen-Pissarides (1999, 2003) the duration of a job search, so that equilibrium unemployment increases. Like the subsidy, organizational reforms, which advance the search effectiveness of the PES, crowd out the active jobseekers and reduce overall employment as well as social welfare. Nevertheless, reforms are a visible success for the PES and its target group, as they significantly increase the service's placement rate and lower the duration of a job search via the PES." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einstellungszuschuss; Profiling; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; natürliche Arbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; Arbeitsuchende - Typologie; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; zusätzliche Arbeitsplätze; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J63; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p02},
}


@Book{Knabe:2008:SOS,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Knabe and Steffen R{\"a}tzel},
   Title= {Scarring or scaring? The psychological impact of past unemployment and future unemployment risk},
   Year= {2008},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2457},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p04.pdf},
   Abstract= {"We reassess the 'scarring' hypothesis by Clark et al. (2001) which states that unemployment experienced in the past reduces a person's current life satisfaction even after the person has become reemployed. Our results suggest that it is not the scar from past unemployment but the expectation to become unemployed in the future that makes people unhappy. Hence, the terminology should be changed by one letter: unemployment is not 'scarring', but 'scaring'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; berufliche Reintegration; Zufriedenheit; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktrisiko; Glück; Unsicherheit; Arbeitsmarktchancen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J60; D91},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p04},
}


@Book{Protsch:2008:WUA,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)},
   Author= {Paula Protsch},
   Title= {Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbesch{\"a}ftigung},
   Year= {2008},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2008-506},
   Annote= {URL: http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2008-506_protsch.pdf},
   Abstract= {"Das Papier befasst sich mit den Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen. Ziel ist es zu ergründen, wie sich die Dauer einer Arbeitslosigkeitsphase und das Ausmaß bisher erfahrener Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf auf das Einkommen bei Wiederbeschäftigung auswirken und wie sich diese Einflüsse mit der jeweiligen Arbeitsmarktsituation verändern. Die Analysen auf Basis von Längsschnittdaten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass eine Betrachtung individueller Bildungs- bzw. Suchanstrengungen in diesem Zusammenhang nicht ausreicht. Vielmehr muss das individuelle Arbeitslosigkeitsereignis in den Kontext der allgemeinen Arbeitsmarktbedingungen gestellt und die Nachfragesituation berücksichtigt werden. Die Ergebnisse deuten auf wachsende Unsicherheiten durch zunehmend instabile Erwerbskarrieren hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper addresses the issue of wage consequences of unemployment. The aim is to explore how the duration of unemployment as well as the total amount of unemployment experienced during the career influence wages in reemployment and how these influences change according to the respective labor market situation. The analyses on the basis of longitudinal data provided by the Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung (Data Research Center of the German Pension Fund) show that an examination of individual efforts in education or job search is not sufficient in this regard. It is rather necessary to see the individual unemployment incidence in the context of the overall labor market conditions and, in particular, to consider the demand situation. The results of the study indicate growing insecurities caused by increasingly instable careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsverlauf; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktentwicklung; Unsicherheit; Arbeitslosigkeit - Theorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p04},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Adamy:2008:HIW,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)},
   Author= {Wilhelm Adamy},
   Title= {Hartz IV - Wer kann es besser? - ARGEn oder Optionskommunen?},
   Year= {2008},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081028f05.pdf},
   Abstract= {„Die Begleitforschung soll den Wettbewerb zwischen den Modellen (ARGE, Optionskommune und getrennte Aufgabenwahrnehmung) wissenschaftlich analysieren und aufzeigen, wer die besseren Ergebnisse erbringt. Ende 2008 soll der Bericht dem Bundestag vorgelegt werden; ehe dann entschieden werden soll(te), wer künftig zuständig sein soll. Doch bevor die Ergebnisse vorgelegt werden, verständigten sich die Arbeits- und Sozialminister bereits auf eine grundgesetzliche Regelung sowohl zu den ARGEn als auch zu den optierenden Kommunen. Die Datenlage für diesen Vergleich konkurrierender Modelle ist immer noch nicht zufriedenstellend…. Im Folgenden soll zunächst der Benchmarking-Bericht 2007 der 69 Optionskommunen selbst herangezogen werden, der sich auf die jeweils aktuellen – nicht korrigierten – Daten der Kommunen von Januar bis Dezember 2007 bezieht.“ Anschließend wir auch der Prüfbericht des Bundesrechnungshofs in die Analyse einbezogen. „Die optierenden Kommunen nehmen für sich in Anspruch, bei der Vermittlung von Arbeitslosen effizienter zu sein wegen der größeren „Nähe am Menschen und den örtlichen Problemen“. Doch die Daten des Benchmarking-Berichtes der Optionskommunen und die der BA liefern keine Belege dafür, dass dieser Zusammenhang tatsächlich besteht.“ (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; Datengewinnung; Datenqualität; Benchmarking; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft - Quote; Bedürftigkeit - Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsförderung; Erwerbstätige; Niedrigeinkommen; Bundesrechnungshof; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f05},
}


@Book{Baas:2008:ENB,
   Annote= {Sign.: 43203.0103; 43203.0103, 1; ;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Meike Baas and Axel Deeke},
   Title= {Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen},
   Year= {2008},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {"Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse der ergänzend zum SGB III vom Europäischen Sozialfonds unterstützten FbW (ESF-Unterhaltsgeld, allgemeinbildende Maßnahmebausteine) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte vorgestellt. Erfolgsmaßstab ist zunächst die Aufnahme einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die länger als ein halbes Jahr andauert, und im zweiten Schritt einer Beschäftigung, die länger als ein Jahr andauert. Es werden zwei Vergleichsgruppen herangezogen: (1) arbeitslose Nichteilnehmer/innen und (2) Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen, die allein im Rahmen des SGB III gefördert wurden, also keine ergänzende ESF-Hilfe erhielten. Die Untersuchung bezieht sich auf ESF-geförderte Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung der Jahre 2000 bis 2002. Datengrundlage sind Längsschnittdaten aus Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-Geförderten (Vollerhebung in jedem zweiten Arbeitsamtsbezirk) und der Vergleichspersonen, die durch ein exaktes Vormatching der Stichproben mit Prozessdaten ermittelt wurden. Die Wirkungsanalyse mit ihrem Beobachtungszeitraum von bis zu sechs Jahren erfolgte mit ereignisanalytischen Verfahren (Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionen). Im Ergebnis zeigt sich, dass die ESF-unterstützte Weiterbildung im Vergleich zur Nichtteilnahme mittel- und langfristig die Übergangswahrscheinlichkeit in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis erhöht hat. Die ESF-geförderten Teilnehmer/innen waren auf dem Arbeitsmarkt darin erfolgreicher als die nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung hat sich der added value des ESF in der Einbeziehung von Arbeitslosen erwiesen, die ohne das ESF-Unterhaltsgeld wohl nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen teilgenommen hätten. Die mit ESF-Unterstützung zusätzlich einbezogenen Personen hatten unter dem Aspekt nachhaltiger Beschäftigung betrachtet mit gleichem Erfolg teilgenommen, wie die allein im Rahmen des SGB III Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; adäquate Beschäftigung; Beschäftigungsdauer; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43203.0103; 43203.0103, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f03},
}


@Book{Bundesministerium:2008:NIV,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Nationaler Integrationsplan : vertiefte Bilanzierung},
   Year= {2008},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081023f02.pdf},
   Abstract= {"Die gleichberechtigte Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Wirtschaft und Gesellschaft setzt neben guter Bildung insbesondere eine gute Ausbildung und qualifizierte Beschäftigung voraus. Im Nationalen Integrationsplan, in dem sich Bund, Länder, Kommunen und wichtige zivilgesellschaftliche Akteure zu umfassenden Integrationsmaßnahmen verpflichteten, wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die integrationspolitischen Schlüsselthemen Ausbildung und Beschäftigung gelegt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales trägt für die Umsetzung des Nationalen Integrationsplans daher eine besondere Verantwortung. Ein Jahr nach der Verabschiedung des Nationalen Integrationsplans am 12. Juli 2007 wird eine erste Bilanz gezogen. Das BMAS legt deshalb eine vertiefte Bilanzierung der Bereiche 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' vor. Diese beschreibt den Umsetzungsstand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen ', die den Nationalen Integrationsplan unter Leitung des Ministeriums 2006/2007 mit erarbeitete. In der vorliegenden Bilanz werden sowohl die Initiativen und Maßnahmen der Bundesregierung als auch die der Sozialpartner berücksichtigt. Eine umfassende Zwischenbilanz unter Berücksichtigung aller am NIP beteiligten Akteure und weiterer Arbeitsgruppen wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration voraussichtlich bis Ende 2008 veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Integration; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; ausländische Arbeitnehmer; Schulabschluss; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbslosenquote; Stellung im Beruf; berufliche Selbständigkeit; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Sprachförderung; Berufsförderung; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023f02},
}


@Book{Deeke:2008:EFB,
   Annote= {Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1; ;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Meike (Mitarb.) Baas},
   Title= {Evaluation der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen},
   Year= {2008},
   Pages= {208},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {"Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehalten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f04},
}


@Book{Eberts:2008:OAO,
   Annote= {Sign.: 96-22.0128;},
   Institution={National Academy of Social Insurance, Washington (Hrsg.)},
   Editor= {Randall W. Eberts and Richard A. Hobbie},
   Title= {Older and out of work : jobs and social insurance for a changing economy},
   Year= {2008},
   Pages= {237},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Kalamazoo},
   Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
   ISBN= {ISBN 978-0-88099-329-6},
   Abstract= {"The chapters in this volume, originally presented at a conference organized by the National Academy of Social Insurance, come from a group of policy experts who advance our understanding of the labor market experiences of older workers while pointing out that current workforce programs often leave this growing population underserved." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Randall W. Eberts, Richard A. Hobbie: Introduction (1-12);
William M. Rodgers III: The Consequences of Recent Job Growth an Older Low-Income Workers (13-44);
Joanna N. Lahey: Age Discrimination and Hiring: Evidence from a Labor Market Experiment (45-58);
Christopher J. O'Leary and Randall W. Eberts: Reemployment and Earnings Recovery among Older Unemployment Insurance Claimants (59-84);
Robert T. Reville, Robert F. Schoeni: The Fraction of Disability Caused at Work (85-99);
Ralph E. Smith: Disability and Retirement among Aging Baby Boomers (101-130);
Sara R. Collins, Karen Davis, Cathy Schoen, Michelle M. Doty, Jennifer L. Kriss: Health Coverage for Aging Baby Boomers: Findings from the Commonwealth Fund Survey of Older Adults (131-171);
Paul N. Van de Water: Improving Health Coverage before Medicare (173-181);
Joseph White: Time to Retire the Normal Retirement Age? (183-204);
Carl Van Horn, Kathy Krepcio, Neil Ridley: Public and Private Strategies for Assisting Older Workers (205-223). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; Personaleinstellung; Personalauswahl; altersspezifische Faktoren; Diskriminierung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Einkommen; Erwerbsbeteiligung; arbeitsbedingte Krankheit; Erwerbsunfähigkeit; Behinderung; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Krankenversicherung; Berufsausstieg; Rentenalter; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081013f03},
}


@Book{Eichhorst:2008:SDO,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl},
   Title= {Schon drinnen oder noch drau{\"ss}en? : soziale Ausgrenzung und Aktivierung im internationalen Vergleich},
   Year= {2008},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO direkt},
   ISBN= {ISBN 978-3-89892-992-9},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f05.pdf},
   Abstract= {"National wie international ist Erwerbslosigkeit die wichtigste Einzelursache für Armut und soziale Ausgrenzung. Dabei erhöht nicht nur verfestigte Erwerbslosigkeit die Gefahr der sozialen Ausgrenzung, sondern auch die Inaktivität von Personen im Erwerbsalter, die weder beschäftigt noch offiziell arbeitslos gemeldet sind. Da das Ausmaß von Erwerbslosigkeit und Inaktivität auch durch die Anspruchsberechtigung, die Leistungsbemessung und die Zuteilungspraktiken sozialstaatlicher Institutionen determiniert wird, kommt der aktivierenden Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme eine besondere Bedeutung bei der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu. Der internationale Vergleich zeigt, dass es keine Alternative zur Aktivierung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehern gibt. Über das 'Fordern und Fördern' von immer mehr Personen im Erwerbsalter hinaus sollten die Prioritäten auf der politischen Ebene aber noch stärker auf eine vorsorgende Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Armutsbekämpfung; soziale Integration; soziale Partizipation; Vorsorgeprinzip; Versicherungsprinzip; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Aktivierung; Fürsorge; Prävention; Arbeitslosigkeit; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Konzeption; Frankreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Niederlande; Großbritannien; USA; Spanien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f05},
}


@Book{Gemeinnuetziges:2008:BBW,
   Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)},
   Title= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden},
   Year= {2008},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitwelt},
   Number= {57},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html},
   Abstract= {Inhalt:
Michaela Dälken (DGB Bildungswerk): Begrüßung und Projektvorstellung;
Kerstin Zimmermann (Abteilungsleiterin im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden als Vertreterin der Landeshauptstadt Dresden): Grußwort;
Elmar Hönekopp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung): Wissenswanderung zwischen Regionalisierung und Globalisierung;
Per Kropp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sachsen): Die Situation von Ausländern auf dem sächsischen Arbeitsmarkt;
Luiz Mazuze, Hossein Monir, Monica Montana: Vorbilder berichten: Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ist möglich;
Ralf Hron (DGB Dresden): Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten - Statement aus Arbeitnehmersicht;
Runder Tisch: Forum 2te Chance. Diskussionsteilnehmer: Marita Schieferdecker-Adoph (Ausländerbeauftragte der Stadt Dresden), Johanna Stoll (Ausländerrat Dresden), Philipp Schäfer (Bereichsleiter der ARGE Dresden)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmigration; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; interkulturelle Faktoren; Globalisierung; internationale Wanderung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f01},
}


@Book{Jaudas:2005:ILI,
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Jaudas and Wolfgang Dunkel},
   Title= {Integration Langzeitarbeitsloser in Einrichtungen der Pflege},
   Year= {2005},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Dortmund},
   Annote= {URL: http://www.isf-muenchen.de/pdf/IntegrationLangzeitarbeitsloser.pdf},
   Abstract= {In der Ende 2004 durchgeführten Studie wurde der Einsatz von Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten in Pflegeeinrichtungen untersucht. Es sollte geprüft werden, ob derartige Tätigkeiten den Zugang um ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Hierzu wurden Gespräche mit Vertretern von Wohlfahrtsverbänden, Arbeitsagenturen und Maßnahmeteilnehmern geführt. Fazit: 'Trotz der massiven Kritik, auch aus den Reihen der Wohlfahrtsverbände und den Verbänden der Pflege, funktionierte die Bereitstellung von über 60.000 Arbeitsgelegenheiten im Herbst 2004 nahezu reibungslos, auch wenn es in vielen Bereichen der sozialen Einrichtungen und ihrer Trägerverbände noch eine abwartende Haltung und eine gewisse Reserviertheit gab.' Ein Übergang der Maßnahmeteilnehmer in reguläre Arbeit in der Pflege wird als unwahrscheinlich betrachtet, da es in diesem Bereich eine hohe Nachfrage nach Arbeitsplätzen gibt. Wegen der kurzen Dauer der Arbeitsgelegenheiten und fehlender finanzieller Mittel sind keine flankierenden Qualifizierungs- und Betreuungsmaßnahmen für die Arbeitslosen möglich. Positz bewertet werden die Bemühungen der Anbieter der Arbeitsgelegenheiten, 'trotz der ungünstigen Voraussetzungen die Teilnehmer auf eine Integration hin zu betreuen und zu qualifizieren und sie nicht nur als willkommene Arbeitskräfte für sonst nicht zu leistende Arbeiten zu sehen'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Pflegetätigkeit; Arbeitsgelegenheit; Freiwilligkeit; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Hartz-Reform; öffentliche Meinung; Altenpflege; Altenheim; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f09},
}


@Book{Moeller:2008:HAA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei},
   Title= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009 : Analysen, Daten, Fakten},
   Year= {2008},
   Pages= {515},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {IAB-Bibliothek},
   Number= {314},
   ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096},
   Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich zuletzt positiv entwickelt. Die Arbeitslosenquote ist deutlich gesunken, in manchen Regionen herrscht Vollbeschäftigung. Handelt es sich um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer? Teil I gibt einen umfassenden Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt. Dort werden sowohl die aktuelle Beschäftigungssituation als auch die längerfristigen Arbeitsmarktperspektiven analysiert. Zudem enthält dieser Teil eine arbeitsmarktpolitische Chronik für die Jahre 2005 bis 2008, die auch über die Positionen des IAB zu wichtigen Gesetzesregelungen informiert. Teil II befasst sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dazu gehören unter anderem: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Langzeitarbeitslosigkeit, internationale Migration sowie Integration von Migranten und das duale Ausbildungssystem. Im dritten Teil findet sich ein umfassender und aktueller Datenanhang mit zentralen, auch international vergleichenden Arbeitsmarktindikatoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Der Deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Hans-Uwe Bach, Michael Feil, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Sabine Klinger, Anne Otto, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Norbert Schanne, Peter Schnur, Eugen Spitznagel, Cornelia Sproß, Rüdiger Wapler, Antje Weyh, Gerd Zika: Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven (11-76);
Judith Bendel-Claus, Ulrike Kress: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005-2008 (79-148);
Teil II: Schwerpunktthemen Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Joachim Wolff: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen (149-201);
Juliane Achatz, Johanna Dornette, Sandra Popp, Markus Promberger, Angela Rauch, Brigitte Schels, Ulrich Wenzel, Claudia Wenzig, Christina Wübbeke: Lebenszusammenhänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Kontext der Grundsicherungsreform (203-235);
Timo Baas, Herbert Brücker, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp, Markus Promberger, Doris Söhnlein, Ulrich Wenzel, Werner Winkler: Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen (237-282);
Andrea Brück-Klingberg, Carola Burkert, Andreas Damelang, Axel Deeke, Anette Haas, Eva Schweigard, Holger Seibert, Rüdiger Wapler: Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem (283-316);
Hans Dietrich, Kathrin Dressel, Florian Janik, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung (317-357);
Lutz Bellmann, Gabriele Fischer, Christian Hohendanner: Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt (359-401);
Teil III: Datenanhang Hans-Uwe Bach, Markus Hummel, Klara Kaufmann: Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes (405-469);
Cornelia Sproß: Deutschland im internationalen Vergleich (471-510).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Handbuch; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsmarktpolitik - Reform; internationale Wanderung; Migranten; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; labour turnover; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitsmarktbilanz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f10},
}


@Book{Pfeiffer:2008:AUA,
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Sabine Pfeiffer and Anne Hacket and Tobias Ritter and Petra Sch{\"u}tt},
   Title= {Arbeitsverm{\"o}gen und Arbeitslosigkeit : empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation},
   Year= {2008},
   Pages= {70},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: www.isf-muenchen.de/pdf/Arbeitsvermoegen_und_Arbeitslosigkeit.pdf},
   Abstract= {"Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche 'arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen'. Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das wir über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersuchen. Es geht uns um die Bedingungen, unter denen Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II entsteht, sich gegebenenfalls verstetigt und überwunden werden kann. Der Ansatz des Arbeitsvermögens erlaubt es uns, in unsere Forschung all diejenigen Aspekte einzubeziehen, die sich formalen Formen der Zertifizierung entziehen und somit jenseits klassischer Marktgängigkeit zu verorten sind. Als Arbeitsvermögen bergen sie das Potenzial, das die Herstellung von Arbeitskraft im Individuum erst ermöglicht. Unsere theoretische Perspektive verweist dabei auf den Ressourcencharakter von Arbeitsvermögen in der Erwerbswelt ebenso wie in der Lebenswelt. Arbeitsvermögen unterliegt besonders in Phasen des Hilfebezugs Transformations- und Erosionsprozessen und ist sowohl für eine Arbeitsmarktintegration als auch für die Bewältigung des Alltags im Hilfebezug von zentraler Bedeutung. Empirische Auswertungen zeigen, dass die jeweilige Ausprägungsintensität von Arbeitsvermögen für einen erfolgreichen Zugang zu Erwerbsarbeit ebenso relevant ist wie für ein erfolgreiches Coping in der Lebenswelt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitsfähigkeit - Entwicklung; Arbeitswelt; Arbeitsorientierung; Berufsorientierung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedürftigkeit - Ursache; Ressourcen; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Handlungsfähigkeit; Lebenslauf; informelles Lernen; Bedürftigkeit; Persistenz; Dequalifizierung; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Leistungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119f04},
}


@Book{Schels:2008:JEU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Brigitte Schels},
   Title= {Junge Erwachsene und Arbeitslosengeld II: Hilfebezug in jungen Jahren verfestigt sich viel zu oft},
   Year= {2008},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {22/2008},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2208.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland ist eine beträchtliche Zahl von jungen Erwachsenen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen: Im Jahresdurchschnitt 2007 bezogen rund 1,35 Millionen erwerbsfähige Personen zwischen 18 und 29 Jahren Arbeitslosengeld II. Armutserfahrungen in dieser Lebensphase werden als besonders gravierend angesehen. Vor allem längerfristige finanzielle Notlagen können die Entwicklungsmöglichkeiten von jungen Menschen nachhaltig einschränken und zu weiteren Schwierigkeiten im späteren Alter führen. Eine Analyse der Dauer und Kontinuität des Arbeitslosengeld-II-Bezugs von jungen Erwachsenen zeigt: Etwa 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen, die im Januar 2005 erstmalig Arbeitslosengeld II bezogen hatten, waren bis Ende 2006 durchgängig im Leistungsbezug. Rund 60 Prozent der jungen Leistungsbezieher schafften zwar den Ausstieg aus dem Hilfebezug. Jedoch war etwa die Hälfte von ihnen bis Ende 2006 zumindest zeitweise erneut auf Arbeitslosengeld II angewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Dauer; berufliche Reintegration; Armut - Risiko; Leistungsbezugsende; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126n01},
}


@Book{Werner:2008:VPA,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Bearb.)},
   Author= {Dirk Werner and Michael Neumann and J{\"o}rg Schmidt},
   Title= {Volkswirtschaftliche Potenziale am {\"U}bergang von der Schule in die Arbeitswelt : eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des {\"U}bergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertsch{\"o}pfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen},
   Year= {2008},
   Pages= {342},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081010f02.pdf},
   Abstract= {Ziel der im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellten Studie war es, die gesamtwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Probleme beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung zu identifizieren, um damit Finanz- und Effizienzpotenziale für eine bessere Förderung und Integration der Problemgruppen aufzuzeigen. Dazu wurde eine gesamtfiskalische Kalkulation der Kosten und Ausgaben für Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf etwa durch Integrationshilfen für Jugendliche und junge Menschen erstellt, wobei zwischen direkten und indirekten Kosten beziehungsweise Ausgaben differenziert wurde, um unmittelbare Maßnahmekosten und individuelle sowie gesellschaftliche Folgekosten unterscheiden zu können. Der Hauptfokus der Studie liegt auf Maßnahmen und Qualifizierungsangeboten für Jugendliche im Alter bis 25 Jahre, die ohne weitere Hilfen nicht den direkten Sprung von der Schule über eine Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt schaffen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die erforderlichen Ressourcen gebündelt werden sollten, um im Bereich des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beschäftigung künftig Verbesserungen sowohl im Sinne der Jugendlichen als auch bei der Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs der Wirtschaft zu erzielen. Die Ergebnisse zeigen auch, welche Potenziale sich durch eine intensivere individuelle Förderung der Zielgruppe eröffnen. Um die vorhandenen Potenziale zu nutzen, wird die Verfolgung von drei zentralen bildungspolitischen Reformzielen vorgeschlagen: die Verringerung der Zahl der Schulabgänger mit mangelnder Ausbildungsreife, die Reduzierung der Verweildauer im Übergangssystem sowie die Forcierung der Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; volkswirtschaftliche Kosten; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Bildungspolitik; Bildungsreform; berufliche Integration; Zielgruppe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildungsbeihilfe; sozialpädagogische Betreuung; Berufsorientierung; Einstiegsqualifizierung; Jugendsofortprogramm; öffentliche Ausgaben; Bundesagentur für Arbeit; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; regionaler Vergleich; Unternehmen; Wohlfahrtsverband; Jugendhilfe; Förderungsmaßnahme - Effizienz; soziale Kosten; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Wertschöpfung; Reformpolitik; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Problemgruppe; Jugendkriminalität; Gesundheitskosten; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010f02},
}



22 von 420 Datensätzen ausgegeben.