Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 118
%N 526
%F Z 019
%A Connolly, Sara
%A Gregory, Mary
%T Moving down: women's part-time work and occupational change in Britain 1991-2001
%D 2008
%P S. F52-F76
%G en
%# A 1991; E 2001;
%@ ISSN 0013-0133
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p09.pdf
%X "We give a quantitative analysis of the nature of occupational change - based on the utilisation of skills - as women make the transition between full-time and part-time work. We show that one-quarter of women moving from full- to part-time work experience downgrading. Women remaining with their current employer are less vulnerable and the availability of part-time opportunities is far more important than the presence of a pre-school child in determining whether a woman moves to a lower-skilled occupation. These findings indicate a loss of economic efficiency through the underutilisation of the skills of many of the women who work part-time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Abstieg
%K Qualifikationsanforderungen
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Überqualifikation
%K unterwertige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Frauen
%K Humankapital
%K Großbritannien
%M k080129n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Beiträge zur Hochschulforschung
%V 29
%N 4
%F Z 794
%A Sarcletti, Andreas
%T Der Nutzen von Kontakten aus Praktika und studentischer Erwerbstätigkeit für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen
%D 2007
%4 125 KB
%P S. 52-81
%G de
%@ ISSN 0171-645X
%U http://www.ihf.bayern.de/?download=4-2007_Sarcletti.pdf
%X "Etwa ein Fünftel der bayerischen Hochschulabsolventen findet die erste Erwerbstätigkeit nach dem Studium über den Kontakt aus einem Praktikum oder einer (gewöhnlich fachnahen) Erwerbstätigkeit. Praktika und fachnahe studentische Erwerbstätigkeiten sind somit für Studierende nicht nur wichtige Gelegenheiten zum Kennenlernen der beruflichen Praxis und zum Aneignen praxisnaher Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern haben auch große Bedeutung, um Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Der vorliegende Aufsatz geht der Bedeutung sozialer Kontakte aus Praxiselementen im Studium für den Berufseinstieg nach und beantwortet vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Netzwerke vier Fragen: (1) Ist die Nutzung sozialer Kontakte bei der Stellensuche fachabhängig? (2) Ist die Suche über soziale Kontakte besonders effizient? (3) Führen Praxiskontakte zu einer 'besseren' ersten Erwerbstätigkeit? (4) Unterscheiden sich die Personen, die über Praxiskontakte an die erste Erwerbstätigkeit gelangen von denen, bei denen dies nicht der Fall ist?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Studenten
%K Linguistik
%K Geisteswissenschaft
%K Kulturwissenschaft
%K Ingenieurwissenschaft
%K Berufspraktikum
%K Praktikum
%K Erwerbstätigkeit
%K Hochschulabsolventen
%K Ingenieur
%K Geisteswissenschaftler
%K Berufseinmündung
%K soziale Beziehungen
%K soziales Netzwerk
%K Sozialkapital
%K soziale Herkunft
%K Humankapitalansatz
%K Rational-Choice-Theorie
%K Berufsanfänger
%K Einkommenshöhe
%K adäquate Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%M k080114a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Baguelin, Olivier
%T Male-female wage gap and vertical occupational segregation : the role of motivation for work and effort
%D 2007
%4 325 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier
%C Noisy-le-Grand
%G en
%B Document de travail : 92
%@ ISBN 978-2-11-097376-4
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/male_female_wage_92.pdf
%X "OECD countries at large are concerned with strong male-female disparities in the labour market, in particular: with a wage gap in favour of men; with a strong gender occupational segmentation. In this paper, we propose an employment relationship model within which agents exhibit self-esteem motives. These motives can impact their motivation for work and effort. We rely on this model to develop an explanation of observed disparities. Consistent with the empirical evidence, the model gives an account of a vertically segmented labour market, that is to say of an overrepresentation of men in better-paid jobs; an overrepresentation of women in poorly-paid jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Männer
%K erwerbstätige Frauen
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsmotivation
%K Leistungsmotivation
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Selbstbewusstsein
%K Beschäftigerverhalten
%K Personalauswahl
%K Personaleinstellung
%K Leistungslohn
%K Arbeitsbelastung
%K unterwertige Beschäftigung
%M k080121f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
3 von 500 Datensätzen ausgegeben.