Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Blackham:2017:AAW,
Journal= {Ageing and Society},
Volume= {37},
Number= {7},
Author= {Alysia Blackham},
Title= {Addressing the ageing workforce : a critical examination of legal policy objectives and values in the United Kingdom},
Year= {2017},
Pages= {1362-1393},
ISBN= {ISSN 0144-686X},
Abstract= {"Population ageing is a key challenge confronting European policy makers. Ageing is a complex issue, requiring a value-driven approach to law and policy. However, there has been limited consideration of what values are driving ageing law and policy in the European Union, or if these values are appropriate. Drawing on an empirical study of United Kingdom (UK) legal policy documents, this paper identifies and critiques the primary values and objectives driving ageing law and policy in the field of employment. It is argued that the values driving UK law and policy are often contested, contradictory and under-defined, and there has been limited thought given to how they should be prioritised in the event they conflict. Thus, there is a serious need to reconsider the approach to age and employment taken by policy makers, and to clarify better the key values on which law and policy rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; politischer Entscheidungsprozess; Entscheidungskriterium; ältere Arbeitnehmer; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; soziale Integration; Solidarität; Generationenvertrag; adäquate Beschäftigung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 482},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170808v01},
}
@Article{Steffy:2017:WVW,
Journal= {Work and Occupations},
Number= {online first},
Author= {Kody Steffy},
Title= {Willful versus woeful: Underemployment perceived volition and social class background among overqualified college graduates},
Year= {2017},
Pages= {46},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"This article challenges a key assumption of underemployment scholarship: that the modal underemployed worker is involuntarily underemployed. Drawing from in-depth interviews, the author analyzes one particular type of underemployment: overqualification among college graduates. Findings demonstrate (a) that workers differ markedly in their perceptions of overqualification, (b) that these perceptions create distinct overqualification experiences, and (c) that these experiences vary by social class background. While some respondents report being overqualified at no choice of their own and are struggling to find better work, many others narrate their overqualification experience as voluntary. Among these graduates, who are likely to come from middle-class backgrounds, some understand overqualification as a temporary period of exploration; others think of it as potentially permanent and see themselves as opting out of the typical postcollege career path. Importantly, typical factors that have been analyzed as consequences of overqualification (job dissatisfaction and distress) covary with perceptions, such that the most negative outcomes tend to be among the disproportionately working-class graduates who view themselves as involuntarily underemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Unterbeschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Freiwilligkeit; soziale Herkunft; Wahrnehmung; Arbeitszufriedenheit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170912v03},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Vasey:2017:ELM,
Journal= {Journal of International Migration and Integration},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Huw Vasey},
Title= {The emergence of a low-skill migrant labour market : structural constraints, discourses of difference and blocked mobility},
Year= {2017},
Pages= {863-879},
ISBN= {ISSN 1488-3473},
Abstract= {"In this paper, I illustrate how a migrant labour market formed and solidified in the South-West of England immediately after the accession of eight countries (the A8) to the European Union. Furthermore, this was accompanied by a rapid process of differentiation and distinction, labelling particular groups as suited to certain types of work. The research is based on a series of interviews with (often well-educated) A8 migrants working in low-skill roles in the region. Findings indicate that the trajectories that initial migrants follow into work have the effect of producing routes into certain sorts of work for future migrants. However, when such routes lead to low-skill employment (as with the case of the majority of young A8 migrants), this has the effect of halting labour market progression for these workers, whilst simultaneously giving rise to commonly held assumptions that A8 migrants were particularly suited to certain kinds of work in the low-skill sector. I conclude that the co-existence of structural constraints and processes of distinction give rise to a situation in which workers entering the bottom of a migrant labour market can become trapped, regardless of their relative skills or qualifications. Furthermore, such processes rapidly become normalised and established and, without ever becoming formalised or officially grounded, begin to effect and limit the actions of individuals. Whilst such normalised behaviour may be open to contestation and change, it is remarkably resilient." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Osteuropäer; Einfacharbeit; Arbeitsmarktsegmentation; Inländer; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; öffentliche Meinung; Fremdbild; dualer Arbeitsmarkt; Stereotyp; unterwertige Beschäftigung; Hochqualifizierte; England; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170808v11},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{IQ-Fachstelle:2016:DE,
Institution={IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.)},
Title= {Dimensionen der EU-Freiz{\"u}gigkeit},
Year= {2016},
Pages= {13},
Address= {Berlin},
Series= {IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper - Neues aus der Migrationsforschung},
Number= {2016,08},
Annote= {URL: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_NMF_Freiz%C3%BCgigkeit_16-08-30.pdf},
Abstract= {"Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Freizügigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Einwanderer; berufliche Integration; EU-Bürger; öffentliche Meinung; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung; Arbeitsrecht; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; adäquate Beschäftigung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170823r03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Carl:2008:AHW,
Author= {Andrea-Hilla Carl and Friederike Maier and Dorothea Schmidt},
Title= {Auf halbem Weg : die Studien- und Arbeitsmarktsituation von {\"O}konominnen im Wandel},
Year= {2008},
Pages= {189 : graph. Darst.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Ed. Sigma},
Series= {Fachhochschule f{\"u}r Wirtschaft Berlin: FHW-Forschung},
Number= {48/49},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-794-8; ISBN 978-3-8452-6780-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/98688796x/04},
Abstract= {Die im Rahmen des DFG-Forschungsschwerpunktprogramms 'Professionalisierung, Organisation, Geschlecht, zur Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen in Prozessen sozialen Wandels' entstandene Studie untersucht die Veränderungen der Studien- und Arbeitsmarktsituation von Wirtschaftsakademikerinnen in Deutschland seit der Aufnahme weiblicher Studierenden des Faches Nationalökonomie in den 1890er Jahren. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich der Charakter wirtschaftswissenschaftlicher Studien als Männerdomäne, zunächst in der DDR, später auch in der Bundesrepublik Deutschland. Gerade in den letzten Jahren wandelten sich die Wirtschaftswissenschaften von einem Männer- zu einem gemischten Studienfach und entwickelten sich zur quantitativ wichtigsten Disziplin für angehende Akademikerinnen. Dieser Wandel zeigt sich auch in der beruflichen Praxis. Die Veränderungen werden daraufhin untersucht, inwieweit dabei traditionelle Geschlechterverhältnisse tendenziell aufgelöst, verfestigt, auf neuen Stufen reproduziert oder aber unverändert gelassen wurden. Zur Analyse der Berufssituation von WirtschaftswissenschaftlerInnen im vereinigten Deutschland wurden auf Basis von Daten aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Auswertungen vorgenommen, die zeigen, in welchen Tätigkeiten Wirtschaftsakademiker und Wirtschaftsakademikerinnen heute arbeiten und welche Segregationslinien auf vertikaler und horizontaler Ebene erkennbar sind. Die Studie zeigt die Veränderungsprozesse und die Beharrungstendenzen über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und macht deutlich, dass die Grenzziehungen zwischen den Geschlechtern auch in der Profession immer noch nicht an Bedeutung verloren haben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Kaiserreich; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - historische Entwicklung; Handelsberufe; Volkswirt; Betriebswirt; Wirtschaftswissenschaftler; kaufmännische Berufe; Akademikerberufe; Geschlechterverhältnis - historische Entwicklung; Frauen; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufswahl; Studienfach - historische Entwicklung; Handelsakademie; Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftswissenschaft; Studium; Studienfachwahl; Studenten; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Beschäftigungsform; adäquate Beschäftigung; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; DDR; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170924X62},
}
@Book{Jungwirth:2017:HMT,
Annote= {Sign.: 96-40.0236;},
Editor= {Ingrid Jungwirth and Andrea Wolffram},
Title= {Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft},
Year= {2017},
Pages= {249},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-86649-456-5},
Abstract= {"Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereicheberücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Jungwirth, Ingrid; Wolffram, Andrea: Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung (7-30);
Jungwirth, Ingrid: Geschlecht und Migration in der Lebenslaufanalyse - Berufsvorläufe hochqualifizierter Migrantinnen im technischen Feld und darüber hinaus (33-82);
Jungwirth, Ingrid: Boundaries that matter: Hochqualifizierte Migrantinnen im technischen Feld (83-115);
Wolffram, Andrea: Wissenschaftlerinnen zwischen Mobilität und Migration (119-144);
Bouffier, Anna: Careers against the odds - Barierren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik (145-171);
Berg, Tobias; Lämmerhirt, Miriam: Wer schafft es zur Professur? Hermeneutische Biographieanalysen osteuropäischer Wissenschaftsmigrantinnen in MINT-Fächern (173-196);
Jungwirth, Ingrid; Wolffram, Andrea: Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft (197-223);
Ulich, Annika; Schraudner, Martina; Leicht-Scholten, Carmen: "Should I stay or should I go?" - Studierende in MINT-Fächern (225-245).},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; berufliche Integration; Hochqualifizierte; adäquate Beschäftigung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Berufsverlauf; technische Berufe; Wissenschaftler; MINT-Berufe; Hochschullehrer; Berufungsverfahren; Osteuropäer; Wanderungsmotivation; ausländische Studenten; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Integration; soziales Netzwerk; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0236},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121228301},
}
6 von 695 Datensätzen ausgegeben.