Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Briedis:2008:SSU,
Journal= {Forum Hochschule},
Number= {9},
Author= {Kolja Briedis and Tatiana Egorova and Ulrich Heublein and Markus L{\"o}rz and Elke Middendorff and Heiko Quast and Heike Spangenberg},
Title= {Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern : einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik},
Year= {2008},
Pages= {1-97},
ISBN= {ISSN 1863-5563},
Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200809.pdf},
Abstract= {Der Bericht des HIS umfasst Grundinformationen über das Studium der Mathematik und stellt diese in den Kontext hochschulpolitischer Fragen. Die Untersuchung enthält Eckdaten zur Entwicklung der Studienanfänger- und Absolvenzahlen, zu Studienwahlmotiven, Studiendauer und Studienabbruch sowie zu Berufseinstieg und beruflichem Verbleib der Absolventen. Der Bricht fokussiert dabei auf das Studium an Universitäten und differenziert zwischen dem Mathematikstudium für das Lehramt und den sonstigen mathematischen Studiengängen. Die Daten beruhen auf Auswertungen der amtlichen Statistik sowie von HIS-Befragungen der Studienberechtigten (Jahrgänge 1990, 1994, 1999, 2004, 2006), der Studienanfänger (Jahrgänge 1990/91, 1995/96, 2000/01, 2006/07, jeweils Wintersemester) sowie der Absolventen (Jahrgänge 1993, 1997, 2001 und 2005) und der 18. Sozialerhebung. Als Vergleichsfächer wurden mit Informatik und Elektrotechnik solche ausgewählt, die eine besondere Nähe zur Mathematik haben. Um die Ergebnisse in den Kontext aller Fachrichtungen zu stellen, werden zudem die Gesamtwerte für ale Universitätsfächer berichtet und mit den Ergebnissen für geisteswissenschaftliche Fächer gespiegelt. Die Daten zeigen insgesamt eine hohe Studienzufriedenheit. Die beruflichen Perspektiven schätzen die Mathematikabsolventen als gut ein: so sind in punkto Beschäftigungssicherheit zwei Drittel der Mathematikeren zuversichtlich; hinsichtlich der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind es sogar vier Fünftel. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mathematik; Studienanfänger; Studenten; Studienfachwahl; Ausbildungszufriedenheit; Schlüsselqualifikation; Zeitbudget; Studiendauer; Studienabbruch; Studienfachwechsel; Hochschulabsolventen; Mathematiker; Berufseinmündung; Arbeitsuche; beruflicher Verbleib; beruflicher Status; adäquate Beschäftigung; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804n09},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Drinkwater:2008:WIT,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Stephen Drinkwater and Paul L. Latreille and Ben Knight},
Title= {When it's (mostly) the taking part that counts : the post-application consequences of employment tribunal claims},
Year= {2008},
Pages= {44},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3629},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080812p02.pdf},
Abstract= {"This paper uses the 2003 Survey of Employment Tribunal Applications to examine the post-application employment consequences for individuals registering complaints to Employment Tribunals following dismissal or redundancy. In examining this issue, we consider a number of pieces of evidence: (i) the probability of finding another job; (ii) the time taken to get a new job and (iii) the pay/status of the new job. It is found that age plays a significant role in aspects (i) and (iii), whilst those who previously held managerial positions generally took longest to get a new job and found it most difficult to achieve a similar level of pay/status in their current jobs. Long-term health problems/disability is associated with significantly worse outcomes on all three measures. Respondents whose cases were dismissed by the tribunals without hearings fared worst in terms of obtaining a new job and the time it took to do so compared with other outcomes. There were, however, fewer differences by outcome in the relative pay/status of the claimant's current job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgerichtsbarkeit - Rechtsprechung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsuche - Dauer; Kündigung; Entlassungen; berufliche Reintegration; Einkommenshöhe; altersspezifische Faktoren; medizinische Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; adäquate Beschäftigung; psychische Faktoren; Kündigungsschutz; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Stigmatisierung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: K4; J0},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080812p02},
}
@Book{Grazier:2008:GEI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Suzanne Grazier and Nigel C. O'Leary and Peter J. Sloane},
Title= {Graduate employment in the UK : an application of the Gottschalk-Hansen model},
Year= {2008},
Pages= {39},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3618},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080805p07.pdf},
Abstract= {"There is an apparent inconsistency in the existing literature on graduate employment in the UK. While analyses of rates of return to graduates or graduate markups show high returns, suggesting that demand has kept up with a rapidly rising supply of graduates, the literature on over-education suggests that many graduates are unable to find employment in graduate jobs and the proportion over-educated has risen over time. Using a simple supply and demand model applied to UK data that defines graduate jobs in terms of the proportion of graduates and/or the graduate earnings markup within occupations, we find that the employment of graduates in non-graduate jobs has declined over time. Hence, there is no evidence of an over-production of graduates in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Beschäftigungsentwicklung; adäquate Beschäftigung; ausgeübter Beruf; Überqualifikation; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; matching; Berufsgruppe; Akademiker; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J0; J3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080805p07},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Kehm:2008:HIW,
Annote= {Sign.: 93-13.0122;},
Editor= {Barbara M. Kehm},
Title= {Hochschule im Wandel : die Universit{\"a}t als Forschungsgegenstand. Festschrift f{\"u}r Ulrich Teichler},
Year= {2008},
Pages= {490},
Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-38746-8},
Abstract= {"Der Bologna-Prozess hat mit seinen umfassenden Reformen die Hochschullandschaft in Europa grundlegend verändert. Er führte unter anderem zur Öffnung für internationale Kooperationen und zu einem neuen Verständnis der Universität als Vorbereitung für den Beruf. Ulrich Teichler hat auf diesen Gebieten grundlegende Forschungsarbeit geleistet. In dieser Festschrift knüpfen renommierte Hochschulforscherinnen und -forscher an seine Arbeit an und analysieren aktuelle Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Barbara M. Kehm: Die Universität als Forschungsgegenstand - Rückblicke, aktuelle Fragen, künftige Perspektiven (9-33);
Teil I Hochschule und Arbeitswelt
John Brennan: "It's not always what you know": why graduates get Jobs (37-50);
Harald Schomburg: Viele Wege in den Beruf - Hochschulabsolventen in Europa (51-63);
Kathrin Leuze, Jutta Allmendinger: Ungleiche Karrierepfade - institutionelle Differenzierung und der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt (65-79);
Marek Fuchs, Michaela Sixt: Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen (81-95);
Rüdiger Mutz Hans-Dieter Daniel: Kompetenzadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen - untersucht am Beispiel der ETH Zürich (97-106);
Anke Hanft: Berufstätige Studierende - eine vernachlässigte Zielgruppe an deutschen Hochschulen? (107-117);
Andrä Wolter: Die Öffnung der Hochschule als Ziel der akademischen Begabtenförderung (119-135);
Michael Fremerey: Entwicklung innovativer Kompetenz im Hochschulbereich: Das University Staff Development Programme (UNISTAFF) der Universität Kassel (137-151);
Robert Kreitz: Studienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung - das Beispiel der Biologie (153-165);
Teil II Hochschulstrukturen im Umbruch
Peter Scott: Structural Differentiation in Higher Education (169-180);
Reinhard Kreckel: Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität. Institutionelle Differenzierungen und Karrieremuster im akademischen Feld - Deutschland im internationalen Vergleich (181-194);
Peer Pasternack: Teilweise neblig, überwiegend bewölkt: Ein Wetterbericht zur deutschen Hochschulsteuerung (195-206);
Sigrid Metz-Göckel: Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft (207-229);
Jürgen Enders: Hochschulreform als Organisationsreform (231-241);
Wilhelm Krull: Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen (243-251);
Stefan Hornbostel: Exzellenz und Differenzierung (253-266);
Guy Neave: On scholarly communities, Lieder and systems - Ulrich Teichler and their structural dynamics (267-280);
Sandra Mittag, Hans-Dieter Daniel: Qualitätsmanagement an Hochschulen (281-294);
Ludwig Huber: Wie studiert man in "Bologna"? Vorüberlegungen für eine notwendige Untersuchung (295-208);
Christine Musselin: Ten Years After the Sorbonne Declaration - What has Changed in European Study Structures? (309-318);
Hans Pechar: "Doktorat neu" - ein österreichischer Blick auf eine europäische Reformdebatte (319-334);
Akira Arimoto: Inbreeding in the research university and its implications - the formation and development of a differentiated society in japanese higher education system (335-348);
Ayla Neusel, Christiane Rittgerott: Inklusion, Expansion und strukturelle Differenzierung am Beispiel des Hochschulsystems der Türkei (349-364);
Lutz Bornmann, Hans-Dieter Daniel: Reliability, fairness, and predictive validity of the peer review process for the selection of research fellowship recipients of the Boehringer Ingelheim Fonds (365-376);
Teil III - Die Internationalisierung der Hochschulen
Hans de Wit: Internationalisation of Higher Education - Issues and Challenges (379-391);
Bernd Wächter: Internationalisation of European higher education (393-401);
Ute Lanzendorf: Internationalität - Transnationalität - Non-Nationalität : Wechselspiele etablierter und neuer Phänomene in einer globalen Hochschulwelt (403-418);
Christoph Scherrer: Neuer Konstitutionalismus: Die Unterwerfung des Bildungswesens unter das Handelsregime (419-428);
Johanna Witte: Von Bologna nach Babylon - und zurück? Abschlusstitel im europäischen Hochschulraum (429-439);
Helmut Winkler: Ingenieurbedarf - international gesehen (441-456);
Jan Sadlak: "Higher Education" - A Domain of Multiple Interests for a Scholar (457-459).},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; Hochschulsystem - Strukturwandel; Bologna-Prozess; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; adäquate Beschäftigung; Studenten; Erwerbstätigkeit; Begabtenförderung; Elite; Studienreform; Hochschulreform; Hochschulpolitik; Hochschulforschung; Wissenschaftler; Hochschulpersonal; Hochschullehrer; Qualitätsmanagement; Hochschulbildung - Strukturwandel; Hochschulbildung - Internationalisierung; Globalisierung; Wissensgesellschaft; Europäische Union; Europa; GATS; Japan; Türkei; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f02},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Schreyer:2008:VLA,
Editor= {Friederike Maier and Angela Fiedler},
Booktitle= {Verfestigte Schieflagen : {\"o}konomische Analysen zum Geschlechterverh{\"a}ltnis},
Author= {Franziska Schreyer},
Title= {Viel Licht, aber auch Schatten : zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen},
Year= {2008},
Pages= {75-94},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-558-6},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die allgemeine Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker. Es wird festgestellt, dass die Anteile der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss ständig steigen und die Arbeitsmarktintegration für Frauen und Männer mit Hochschulabschluss sehr viel unproblematischer erfolgt als bei anderen Gruppen auf dem Arbeitsmarkt. Es zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede zum Nachteil von Frauen im Hinblick auf Einkommen, berufliche Position, Qualifikationsadäquanz und Sicherheit der Beschäftigung. Dies gilt auch für die speziell untersuchte Gruppe der weiblichen und männlichen Wirtschaftsakademiker. Die Autorin weist anhand von Daten aus dem Mikrozensus 2004 nach, dass Männer und Frauen mit BWL- und VWL-Studium deutlich unterschiedliche Positionen im Berufsleben einnehmen. Insgesamt haben Akademikerinnen im Vergleich zu Frauen ohne Hochschulabschluss in der Regel Vorteile am Arbeitsmarkt und in der Beschäftigung, so etwa bei der Beschäftigungsentwicklung und beim Einkommen. In Bezug auf inadäquate Beschäftigung sind Akademikerinnen nicht privilegiert; dies zeigt sich daran, dass sie etwas häufiger 'unterwertig' arbeiten als Frauen mit beruflicher Ausbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Frauen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; adäquate Beschäftigung; Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; Hochschulabsolventen; Berufsaussichten; Mikrozensus; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; unterwertige Beschäftigung; betrieblicher Status; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; beruflicher Status; Wirtschaftswissenschaftler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 687.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080805f04},
}
5 von 345 Datensätzen ausgegeben.