Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Blien, U., L. Borrs, V. Hecht, H. Illing & M. Moritz (2019): Digitalisierung und Globalisierung aus deutsch-tschechischer Perspektive. In: IAB-Forum, 07.08.2019, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Bauer, F. & D. Roth (2019): Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter. Stellungnahme des IAB zur Anhörung in der Enquete-Kommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des nordrhein-westfälischen Landtags am 3. Mai 2019. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Stellungnahme, 13/2019). Nürnberg [http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn1319.pdf ]


Frei, M., S. Kriwoluzky & S. Prick (2019): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mithrsg.) (Hrsg.), SÖSTRA e.V. (Bearb.) & Kantar Deutschland GmbH München (Bearb.), (Reihe Forschungsberichte / Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Europäische Union, Europäischer Sozialfonds, 42). Potsdam [https://masgf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Forschungsbericht_42_web.pdf ]


Herzog, L. (2019): Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Berlin


Heß, P., S. Janssen & U. Leber (2019): Digitalisierung und berufliche Weiterbildung: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 16/2019). Nürnberg [http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1619.pdf ]


Müller, L.- S., R. Dathe, M. Boberach, S. Exel & C. B. B. M. Baethge (2019): D21-Digital-Index 2018/2019. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. / Initiative D21 e.V. (Hrsg.), TNS Deutschland GmbH (Bearb.), (D21-Digital-Index). Berlin [https://initiatived21.de/app/uploads/2019/01/d21_index2018_2019.pdf ]


Putzing, M., M. Frei, S. Kriwoluzky, S. Prick & A. Brumm (2018): IAB-Betriebspanel Sachsen. Ergebnisse der 22. Welle 2017. / Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.), Kantar Public Deutschland München (Bearb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.). Berlin [https://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB-Betriebspanel_Sachsen_2017_Langfassung.pdf ]


Putzing, M., M. Frei, S. Kriwoluzky, S. Prick & A. Brumm (2018): IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt. Ergebnisse der 22. Welle 2017. / Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales und Integration (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) & SÖSTRA Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH (Bearb.). Magdeburg [https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/5_IAB_Betriebspanel/Pn17_Sachsen-Anhalt_final.pdf ]


Wolter, M. I., A. Mönnig, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier & S. Winnige (2019): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 200). Leverkusen [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/10197 ]



9 von 532 Datensätzen ausgegeben.