Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Allard, M. D. & A. E. Polivka (2018): Measuring labor market activity today. Are the words work and job too limiting for surveys? In: Monthly labor review, No. 141, No. November, 19 S.


Graetz, G. & G. Michaels (2018): Robots at work. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 100, No. 5, S. 753-768.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Heinlein, M., N. Huchler & T. Ritter (2018): Digitalen Wandel mit partizipativer Forschung begleiten und gestalten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 47, H. 6, S. 11-15.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Behrens, B., L. Bellmann & W. Widuckel (2018): Digitalisierung und Führung: Unterstützen und gestalten statt kontrollieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum, 18.12.2018, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).


Dreyhaupt, R., F. Gustke, L. Pierkes & M. Schmutzler (2018): Manager zum Downloaden - Anspruch und Wirklichkeit (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum, 20.12.2018, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).


Engels, D. (2018): Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 32, H. 2, S. 98-107.


Lehdonvirta, V. (2018): The rise of online labour markets: freelancing and gig working via internet platforms. Guestcontribution. In: IAB-Forum, 20.12.2018, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Bovenschulte, M., K. Priesack & W. Apt (2018): Die digitale Transformation von Unternehmen. / VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik (Hrsg.), (iit Perspektive, 44). Berlin. [https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/die-digitale-transformation-von-unternehmen/at_download/download ]


Oerder, K. (2018): Standortfaktor Mitbestimmung. Betriebsräte als Wettbewerbsvorteil einer digitalen Arbeitswelt. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt, 2018,19). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14757.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Dobischat, R., B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?. (Bildung und Arbeit, 06). Wiesbaden.


Dobischat, R., B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?. (Bildung und Arbeit, 06). Wiesbaden.


Fichter, M., C. Ludwig, S. Schmalz, B. Schulz & H. Steinfeldt (2018): Die Macht organisierter Arbeitnehmer_innen. Gewerkschaften im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung (Hrsg.), (Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/iez/14843.pdf ]


Hildebrandt, A. & W. Landhäußer (Hrsg.) (2017): CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Berlin.


Langemeyer, I. (2019): Digitalisierung als Herausforderung für Personalentwicklung und Mitbestimmung. Unternehmensstrategien der IT-Branche und ihre Bedeutung für Weiterbildung. Opladen.


Placke, B. & T. Schleiermacher (2018): Anforderungen der digitalen Arbeitswelt. Kompetenzen und digitale Bildung in einer Arbeitswelt 4.0. / Bundesverband der Personalmanager e.V. (Hrsg.), Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Consult (Bearb.). Köln. [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/Gutachten_Anforderungen_Digitale_Arbeitswelt.pdf ]


Schork, F. & M. Zillmann (2018): Digitalisierung der Arbeitswelt. Entwicklung für den Arbeitsmarkt in Sachsen auf Basis einer Neubewertung des Substituierbarkeitspotenzials. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen, 04/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/S/2018/regional_s_0418.pdf ]


Spieß, B. & N. Fabisch (Hrsg.) (2018): CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Wiesbaden.




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Ladwig, D. & S. Beer (2018): Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. In: H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen. (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, 10). Augsburg, S. 147-171.



18 von 281 Datensätzen ausgegeben.