Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Kässi, O. & V. Lehdonvirta (2018): Online labour index: Measuring the online gig economy for policy and research. In: Technological Forecasting and Social Change, Vol. 137, No. December, S. 241-248.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Mahringer, M. (2018): Digitalisierung trifft Ausgrenzung. Junge Menschen in der zukünftigen Arbeitswelt. In: WISO, Jg. 41, H. 3, S. 99-125.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Bauer, W. (2018): Departing from the beaten track. Trends of working in the digital transformation : Guest contribution. In: IAB-Forum, 20.11.2018, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2018): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 8. Oktober 2018 zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Dr. 19(11)133 v. 05. Oktober 2018, 34 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2018/k181108r03.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Berg, J., M. Furrer, E. Harmon, U. Rani & M. S. Silberman (2018): Digital labour platforms and the future of work. Towards decent work in the online world. / International Labour Organization (Hrsg.). Genf. [https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_645337.pdf ]
Eigenhüller, L., A. Rossen & S. Böhme (2018): Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Bayern. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Bayern in der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern, 02/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/BY/2018/regional_by_0218.pdf ]
Janssen, S., U. Leber, M. Arntz, T. Gregory & U. Zierahn (2018): Betriebe und Arbeitswelt 4.0: Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 26/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2618.pdf ]
Pelikan, R. & J. Rehm (Hrsg.) (2018): Arbeit im Alltag 4.0. - Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist. Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht. (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 35). Münster.
Serfling, O. (2018): Crowdworking Monitor Nr. 1. / Hochschule Rhein-Waal (Hrsg.). Kleve.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Bauer, W., M. Hämmerle, T. Bauernhansl & T. Zimmermann (2018): Future Work Lab. Arbeitswelt der Zukunft. In: R. Neugebauer (Hrsg.), Digitalisierung: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. (Fraunhofer-Forschungsfokus). Berlin, S. 179-195.
10 von 462 Datensätzen ausgegeben.