Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17
Sortierung:
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Bader, V. & S. Kaiser (2017): Autonomy and control? How heterogeneous sociomaterial assemblages explain paradoxical rationalities in the digital workplace. In: Management revue, Vol. 28, No. 3, S. 338-358.
Eichhorst, W., H. Hinte, U. Rinne & V. Tobsch (2017): How big is the gig? Assessing the preliminary evidence on the effects of digitalization on the labor market. In: Management revue, Vol. 28, No. 3, S. 298-318.
Johansson, J., L. Abrahamsson, B. B. Kåreborn, Y. Fältholm, C. Grane & A. Wykowska (2017): Work and organization in a digital industrial context. In: Management revue, Vol. 28, No. 3, S. 281-297.
Keller, H., S. Robelski, V. Harth & S. Mache (2017): Psychosoziale Aspekte bei der Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces. Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 52, H. 11, S. 840-845.
Ottosson, M., W. Matiaske & S. Fietze (2017): Digital working life: Some introductory reflections. In: Management revue, Vol. 28, No. 3, S. 275-280.
Tranvik, T. & M. Bråten (2017): The visible employee: Technological governance and control of the mobile workforce. In: Management revue, Vol. 28, No. 3, S. 319-337.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Arnold, D., L. Bellmann, S. Steffes & S. Wolter (2017): Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken (Dossier "Digitalisierung"). In: IAB-Forum, 30.06.2017, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Schneider, S. (2017): (Aus)Bildungsvoraussetzungen digitalisierter Arbeit. In: Die Hochschule, Jg. 26, H. 1, S. 120-134.
Servaty, R., V. Harth & S. Mache (2016): Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Jg. 66, H. 6, S. 369-372.
Walwei, U. (2017): Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung"). In: IAB-Forum, 30.06.2017, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Eichhorst, W. & C. Linckh (2017): Solo-Selbstständigkeit in der Plattformökonomie. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt, 2017,28). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13669.pdf ]
Nachtwey, O. & T. Seidl (2017): Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus. / Institut für Sozialforschung (Hrsg.), (IfS working paper, 11). Frankfurt, Main. [http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-11.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Biegon, D., W. Kowalsky & J. Schuster (2017): Schöne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.), (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/13768.pdf ]
Bofinger, P., L. P. Feld, C. M. Schmidt, I. Schnabel & V. Wieland (2017): Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2017/18. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten, 2017/18). Wiesbaden. [https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf ]
Bührmann, A. D., U. Fachinger & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.) (2018): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden.
Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2015): Weißbuch "Arbeiten 4.0" - Antworten der BA auf die Herausforderungen der Digitalisierung. / Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.). Nürnberg. [http://doku.iab.de/externe/2017/k171012r07.pdf ]
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017): Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft. Impulspapier. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k171123r02.pdf ]
Flecker, J. (2017): Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Wien.
Heyme, R. & A. M. Menge (2017): Digitalisierung in Sachsen-Anhalt erfolgreich gestalten. Eine ZSH-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt (Hrsg.). Magdeburg. [http://library.fes.de/pdf-files/bueros/sachsen-anhalt/13749.pdf ]
Hirsch-Kreinsen, H. & H. Minssen (Hrsg.), Bohn, R. (Mitarb.) (2017): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. LAIS. Baden-Baden.
OECD (Hrsg.) (2017): The pursuit of gender equality. An uphill battle. / OECD (Hrsg.). Paris.
Roth, I., N. Müller (Mitarb.) & P. Kulemann (Red.) (2017): Digitalisierung und Arbeitsqualität. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor. / ver.di- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), (Materialien & Studien). Berlin. [https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++592fd69d086c2653a7bb5b05/download/digitalverdi_web.cleaned.pdf ]
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Weber, E. (2017): Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation. In: M. Vassiliadis (Hrsg.), Digitalisierung und Industrie 4.0 - Technik allein reicht nicht. / Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Hrsg.). Hannover, S. 95-113.
23 von 523 Datensätzen ausgegeben.