Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Gray, B. C. L., A. F. Pinatti de Carvalho, A. D'Andrea & L. Wixted (2017): Post-Fordist reconfigurations of gender, work and life. Theory and practice. In: The British Journal of Sociology, online first, 23 S.


Green, A. E. (2017): Implications of technological change and austerity for employability in urban labour markets. In: Urban Studies, Vol. 54, No. 7, S. 1638-1654.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Altenried, M. (2017): Die Plattform als Fabrik. Crowdwork, Digitaler Taylorismus und die Vervielfältigung der Arbeit. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 47, H. 2, S. 175-191.


Animento, S., G. Di Cesare & C. Sica (2017): Total Eclipse of Work? Neue Protestformen in der gig economy am Beispiel des Foodora Streiks in Turin. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 47, H. 2, S. 271-290.


Donini, A., Forlivesi, Michele, A. Rota & P. Tullini (2017): Towards collective protections for crowdworkers: Italy, Spain and France in the EU context. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 23, No. 2, S. 207-223.


Fabo, B., J. Karanovic & K. Dukova (2017): In search of an adequate European policy response to the platform economy. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 23, No. 2, S. 163-175.


Graham, M., I. Hjorth & V. Lehdonvirta (2017): Digital labour and development. Impacts of global digital labour platforms and the gig economy on worker livelihoods. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 23, No. 2, S. 135-162.


Todolí-Signes, A. (2017): The 'gig economy'. Employee, self-employed or the need for a special employment regulation? In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 23, No. 2, S. 193-205.


Valenduc, G. & P. Vendramin (2017): Digitalisation, between disruption and evolution. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 23, No. 2, S. 121-134.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Mache, Stefanie. & V. Harth (2016): Flexibilisierte Arbeitsformen. Chancen und Risiken für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Jg. 66, H. 6, S. 364-368.


Weber, E. (2017): Digitalisierung als Herausforderung für eine Weiterbildungspolitik. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 5, S. 372-374.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Horton, J., W. R. Kerr & C. Stanton (2017): Digital labor markets and global talent flows. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23398). Cambrige, Mass.




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Arlt, H.- J., M. Kempe & S. Osterberg (2017): Die Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema. Presseberichterstattung zwischen Mainstream und blinden Flecken. / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (OBS-Arbeitsheft, 90). Frankfurt am Main. [https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AH90_ZukunftArbeit_web.pdf ]


Dietrich, H., A. Patzina & R. Wank (Hrsg.) (2017): Scheinselbständigkeit in Deutschland. Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Bibliothek, 364). Bielefeld.


Düll, N. (Hrsg.) (2016): Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertise zur Prognose 2016. Bielefeld.


Düll, N., I. Bertschek, B. Dworschak, P. Meil, T. Niebel, J. Ohnemus, T. Vetter & H. Zaiser (2016): Arbeitsmarkt 2030: Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertisen zur Prognose 2016. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (ZEW-Gutachten und Forschungsberichte). [http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ERC_Arbeitsmarkt2030-Prognose2016-Fachexpertisen.pdf ]


Spöttl, G. & L. Windelband (Hrsg.) (2017): Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 44). Bielefeld.


Zinke, G., P. Renger, S. Feirer & T. Padur (2017): Berufsausbildung und Digitalisierung. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 186). Bonn. [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8329 ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Bertschek, I., J. Ohnemus, T. Niebel, T. Gregory (Mitarb.), P. Schulte (Mitarb.) & U. Zierahn (Mitarb.) (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsmärkte. In: N. Düll (Hrsg.), Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertise zur Prognose 2016. Bielefeld, S. 22-97.


Düll, N. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt - grundlegende Thesen. In: N. Düll (Hrsg.), Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertise zur Prognose 2016. Bielefeld, S. 6-21.


Dworschak, B. & H. Zaiser (2016): Digitalisierung in Verwaltung, Öffentlichen Dienst und der Industrie. In: N. Düll (Hrsg.), Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertise zur Prognose 2016. Bielefeld, S. 108-122.


Meil, P. (2016): Digitale Arbeit, digitale Beschäftigung und die Zukunft des Arbeitsmarkts. Eine soziologische Perspektive. In: N. Düll (Hrsg.), Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertise zur Prognose 2016. Bielefeld, S. 98-107.



22 von 299 Datensätzen ausgegeben.