Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17

Sortierung:
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Frey, C. B. & M. A. Osborne (2017): The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? In: Technological Forecasting and Social Change, Vol. 114, No. January, S. 254-280.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Eichhorst, W., H. Hinte, U. Rinne & V. Tobsch (2016): Digitalisierung und Arbeitsmarkt. Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 62, H. 4, S. 383-409.


Pürling, M. (2016): Die soziale Absicherung von Crowdworkern. Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 62, H. 4, S. 411-442.


Walwei, U. (2016): Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme. Chancen und Risiken. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 62, H. 4, S. 357-382.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

De Stefano, V. (2016): The rise of the "just-in-time workforce". On-demand work, crowdwork and labour protection in the "gig-economy". / International Labour Office (Hrsg.), (Conditions of work and employment series, 71). Genf. [http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---travail/documents/publication/wcms_443267.pdf ]


Grass, K. & E. Weber (2016): EU 4.0 - The debate on digitalisation and the labour market in Europe. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 39/2016 (en)). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3916_en.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Arntz, M., T. Gregory, S. Janssen & U. Zierahn (2016): Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (Bearb.). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2016/k161230r03.pdf ]


Bosancic, S. (2016): Ungleichheit bekämpfen! Wo der deutsche Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13031.pdf ]


Eigenhüller, L., A. Rossen, T. Buch & K. Dengler (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Bayern in der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern, 01/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/BY/2017/regional_by_0117.pdf ]


Haberfellner, R. & R. Sturm (2016): Die Transformation der Arbeits- und Berufswelt. Nationale und internationale Perspektiven auf (Mega-)Trends am Beginn des 21. Jahrhunderts. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS report, 120/121). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_120-121.pdf ]


Scheer, A.- W. & C. Wachter (2016): Digitale Bildungslandschaften. Saarbrücken.


Sieglen, G., T. Buch & K. Dengler (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen. Folgen für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen, 01/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/NRW/2017/regional_nrw_0117.pdf ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Boes, A., T. Kämpf & T. Lühr (2016): Neue Mittelschichten unter Druck. Die Erosion des "Expertenmodus" als Organisationsform hochqualifizierter Kopfarbeit. In: T. Haipeter (Hrsg.), Angestellte revisited. Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen. Wiesbaden, S. 131-155.



13 von 347 Datensätzen ausgegeben.