Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Bücker, A. (2016): Autonomiegewährleistung in der marktgesteuerten Arbeitswelt. Zu veränderten Grundlagen der Arbeit und zur staatlichen Pflicht, Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit zu schützen. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 9, H. 2, S. 39-59.


Dammayr, M., T. Gegenhuber, D. Graß, H. Altrichter, B. Aulenbacher & R. Bauer (2016): Legitime Leistungspolitiken? Governance und Gerechtigkeit in Schule, Altenpflege und Kreativwirtschaft. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 69, H. 7, S. 540-546. [http://www.boeckler.de/wsimit_2016_07_dammayr.pdf ]


Schweppe, K., A. Hofmann, S. Hille & N. Breutmann (2016): Digitalisierung in der Arbeitswelt. Positionen der Arbeitgeberverbände. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 3, S. 161-164.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Altun, U. (2016): Mobiles Arbeiten. In: Betriebspraxis und Arbeitsforschung, Nr. 228, S. 29-31.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2016): Home Office. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9468). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/9722 v. 22.09.2016, 10 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/097/1809722.pdf ]


Weber, E. (2016): Industrie 4.0 - Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: Cahier Scientifique, H. 1, S. 8-9.


Weber, E. (2016): Wirtschaft 4.0: Arbeitsmarkteffekte einer umfassenden Digitalisierung. In: Ökonomenstimme, 17.11.2016, 2 S. [https://economicblogs.ch/oekonomenstimme/2016/weber-wirtschaft-arbeitsmarkteffekte-umfassenden-digitalisierung ]




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Absenger, N., E. Ahlers, A. Herzog-Stein, Y. Lott, M. Maschke & M. Schietinger (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt!?. / Hans-Böckler-Stiftung, Abteilung Mitbestimmungsförderung (Hrsg.), (Mitbestimmungs-Report, 24). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_report_2016_24.pdf ]


Al-Ani, A. & S. Stumpp (2015): Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern. / Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (Hrsg.), (HIIG discussion paper series, 2015-05). Berlin. [https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2699065 ]


Berger, T. & C. B. Frey (2016): Structural transformation in the OECD. Digitalisation, deindustrialisation and the future of work. / OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 193). Paris.


Buhr, D., R. Frankenberger, M.- C. Fregin & M. Trämer (2016): Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0. Digitalisierung in Deutschland. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa, Nordamerika (Hrsg.), (Politik für Europa #2017plus). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/id/12849.pdf ]


Dengler, K. (2016): The impacts of digitalisation on the working environment. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt, 2016,26). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12865.pdf ]


Grass, K. & E. Weber (2016): EU 4.0 - Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 39/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3916.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Ammermüller, A. (Red.), K. Bouraki (Red.), S. Hennig (Red.), S. Jarzebski (Red.), P. Kalkhake (Red.), B. Mikfeld (Red.), M. Neufeind (Red.), S. Rauschenbach (Red.), S. Rahner (Red.), M. Schulze (Red.), J. Sprügel (Red.) & H. Zirden (Red.) (2016): Wie wir arbeiten (wollen). / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Werkheft, 02; Arbeiten 4.0 : Arbeit weiter denken). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k161025r04.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2016): Digitale Bildung. Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k161117r03.pdf ]


Engels, D. (2016): Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 467). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r13.pdf ]


Hafenrichter, J., S. Hamann, O. Thoma, T. Buch & K. Dengler (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Baden-Württemberg in der Regionaldirektion Baden-Württemberg (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg, 03/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/BW/2016/regional_bw_0316.pdf ]


Kopp, R. (2016): Industrie 4.0 und soziale Innovation. Fremde oder Feinde?. / Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 02). Düsseldorf. [http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-I40-02-Kopp.pdf ]


Larsen, C. (Hrsg.), Rand, S., A. Schmid, P. Holopainen, P. Jokikaarre, K. Kuusela & N. Alapuranen (2016): Digital (r)evolution and its effects on labour. Opportunities and challenges for regional and local labour market monitoring. München.


Loucks, J., J. Macaulay, A. Noronha & M. Wade (2016): Workforce transformation in the digital vortex. Reimagining work for digital business agility. / Global Center for Digital Business Transformation (Hrsg.). Lausanne. [http://www.imd.org/globalassets/dbt/docs/workforce-transformation ]


OECD, Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) (2016): Innovating education and educating for innovation. The power of digital technologies and skills. / OECD, Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.), (Educational research and innovation). Paris.


Pfeiffer, S., A. Suphan, C. Zirnig & D. Kostadinova (2016): Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute. Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten. / Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.), (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 01). Düsseldorf. [http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie_I40-01_Pfeiffer-et-al-Web.pdf ]


Stettes, O. (2016): Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 108). Köln. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/306403/storage/master/file/10732656/download/Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft.pdf ]


Studiengemeinschaft, Darmstadt (Hrsg.), TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) (2012): Weiterbildungstrends in Deutschland 2016. TNS Infratest-Befragung von 30 Personalentscheidern in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt. / Studiengemeinschaft, Darmstadt, TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) (Hrsg.). Pfungstadt bei Darmstadt. [http://www.sgd.de/fileadmin/PDF/tns-studie-2016.pdf ]


Väth, M. (2016): Arbeit - die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Offenbach.


Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier & C. Neuber-Pohl (2016): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 13/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1316.pdf ]


Wrobel, M., T. Buch & K. Dengler (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und in Bremen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen, 01/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/NSB/2016/regional_nsb_0116.pdf ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Möller, J. (2016): Neue digitale Technologien: Wie wir künftig arbeiten werden. Anmerkungen zu C. B. Frey. In: Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.), Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitalter. Berlin, S. 26-35.



28 von 493 Datensätzen ausgegeben.