Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J New Technology, Work and Employment
%N online first
%F Z 2269
%A Gerber, Christine
%T Gender and precarity in platform work: Old inequalities in the new world of work
%D 2022
%P S. 1-25
%G en
%# 2018-2019
%R 10.1111/ntwe.12233
%U https://doi.org/10.1111/ntwe.12233
%U https://doi.org/10.1111/ntwe.12233
%X "Platform work creates a work model that is both a curse and a blessing for vulnerable labour market segments. Based on research on female precarity, the article expects that remote platform work'so-called crowdwork-could especially attract women who need to combine income and care responsibilities. This article investigates whether women experience more precarity on crowdwork platforms than men, and why their risks differ. It analyses data from a quantitative survey with crowdworkers in Germany and the United States. The results indicate higher precarity risks for women due to care work, which are also indirectly mediated via the employment status. The higher commodification of labour and weaker social infrastructure lead to generally greater precarity risks for platform workers in the United States. The high differences between women and men in Germany underline the gendered nature of labour market dualization and precarization as well as the traditional division of housework. Policy measures should address both platform work and these structural inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K prekäre Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Telearbeit
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Beruf und Familie
%K Risiko
%K Männer
%K internationaler Vergleich
%K dualer Arbeitsmarkt
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsteilung
%K Frauen
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K sozioökonomische Faktoren
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-04-29
%M K220419RHI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Gute Arbeit
%V 34
%N 4
%F Z 1095
%A Laßmann, Stefanie
%A Müller, Nadine
%A Wille, Christian
%T Gute Arbeit und Digitalisierung
%D 2022
%P S. 8-13
%G de
%X "Die Dynamik der Digitalisierung im Arbeitsleben ist ungebrochen, sie hat sich seit der Corona-Krise beschleunigt. In Betrieben und Verwaltungen führt das zu veränderten Tätigkeiten, Abläufen und Arbeitsbedingungen. Diese Prozesse frühzeitig im Sinne der Beschäftigten und mit ihnen zu gestalten, ist die Aufgabe der Gewerkschaften und Interessenvertretungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Arbeitsplatzqualität
%K Mitbestimmung
%K Gewerkschaft
%K Interessenvertretung
%K EDV-Anwendung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitsbelastung
%K Technikgestaltung
%K Tarifvertrag
%K Betriebsvereinbarung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220411RDD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Neumer, Judith
%A Nies, Sarah
%A Ritter, Tobias
%A Pfeiffer, Sabine
%T Beruflichkeit und Kollaboration in der digitalisierten Arbeitswelt: Wechselseitige Bedingungen und Wirkungsweisen
%D 2022
%P 63 S.
%C Düsseldorf
%G de
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 242
%U http://hdl.handle.net/10419/251735
%U http://hdl.handle.net/10419/251735
%X "Wird Beruflichkeit mit der Digitalisierung über weite Strecken überflüssig? Im Gegenteil! Denn die digitale Transformation verlangt vor allem fach- und qualifikationsübergreifende Kollaboration, sogar über Unternehmensgrenzen hinweg. Dafür wird nicht nur eine berufliche Ausbildung, sondern auch berufliche Erfahrung dringend benötigt. Speziell die informellen Fähigkeiten, die in der Berufspraxis erworben werden, sind für Kollaboration unverzichtbar. Dies zeigt dieser Beitrag anhand detaillierter empirischer Untersuchungen der alltäglichen Arbeitspraxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Berufskonzept
%K Kooperation
%K Berufserfahrung
%K Erfahrungswissen
%K Wissenstransfer
%K Berufsausbildung
%K informelle Kommunikation
%K informelles Lernen
%K Selbstverantwortung
%K Selbstorganisation
%K Digitale Arbeitswelt
%K berufliche Identität
%K abhängig Beschäftigte
%K Dequalifizierung
%K berufliche Qualifikation
%K Arbeitsprozess
%K Vernetzung
%K Interdisziplinarität
%K produzierendes Gewerbe
%K Informationswirtschaft
%K Arbeitsteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220412REC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%A Kawalec, Sandra
%T Arbeit in der Crowd : Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel?
%D 2022
%P 195 S.
%7 1. Auflage
%C Opladen
%I Budrich Academic Press
%G de
%# 2012-2018
%@ ISBN 978-3-96665-048-9
%U https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/12/9783966650489_inhaltsverzeichnis_leseprobe.pdf
%X "Crowdwork ist eine neue Form von Arbeit, welche weder mit einem klassischen Arbeitsverhältnis noch einer formalen Zugehörigkeit zu einer Unternehmensorganisation einhergeht. Dieses Buch setzt zwei Schwerpunkte. Zum einen wird der Frage nachgegangen, welche Entgrenzungsprozesse die Reorganisations-Strategie Crowdsourcing zur Folge hat – an einem Fallbeispiel des Unternehmens IBM. Zum anderen wird untersucht, welche arbeitsbezogenen Gerechtigkeitsansprüche an diese neue Form von Arbeit – und somit jenseits des Normarbeitsverhältnisses – von den in der virtuellen Welt arbeitenden Personen gestellt werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Gerechtigkeit
%K Auswirkungen
%K Entgrenzung
%K Erwartung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Selbständige
%K Plattformökonomie
%K Mitbestimmung
%K berufliche Autonomie
%K Leistungsbewertung
%K Auftragsvergabe
%K IBM
%K outsourcing
%K Erwerbsmotivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220404QGK
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



4 von 304 Datensätzen ausgegeben.