Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%V 75
%N 4
%F Z 242
%A Tietz, Stephanie
%A Kneisel, Evi
%A Werner, Katja
%T Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams ' Wie wichtig ist soziale Präsenz?
%D 2021
%P S. 424-437
%G de
%R 10.1007/s41449-021-00280-9
%U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00280-9
%U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00280-9
%X "Erfolgreicher Wissensaustausch ist ein zentraler Prozess für den Erfolg virtueller Teams. Damit gehen spezifische Herausforderungen einher. Die verwendete Informations- und Kommunikationstechnologien, die räumliche Trennung und der mangelnde persönliche Kontakt der Teammitglieder erschweren den Austausch von Wissen." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)
%X "Effective knowledge sharing is a key process for the success of virtual teams. Several specific challenges like the information technology used, the geographical distribution and the lack of personal contact between team members make it difficult to share knowledge. Current studies on influencing factors of effective knowledge sharing in virtual teams focus either mainly on technical or social factors. In contrast, little attention has been paid to the role of social presence as an interdisciplinary construct. Social presence means the individual or joint experience of a sense of togetherness despite physical distance, which arises in the interaction between the team members while using the existing technology. The present study examines to what extent the experience of social presence influences the success of knowledge sharing in virtual teams. Based on the Critical Incident Technique 26 interviews were conducted with members of virtual teams. The participants described situations in which the virtual knowledge exchange was successful or unsuccessful. The evaluation showed that social presence occurred more frequently in successful situations and emphasized its significance for a successful exchange of knowledge." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))
%K Wissenstransfer
%K Teamarbeit
%K Telearbeit
%K soziale Isolation
%K Mitarbeiter
%K Auswirkungen
%K Interaktion
%K Erfolgskontrolle
%K Wahrnehmung
%K soziale Beziehungen
%K soziale Unterstützung
%K Arbeitsgruppe
%K Personalführung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Informationswirtschaft
%K Mittelstand
%K Programmierer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-01-10
%M K211213NEE
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Wirtschaftswissenschaftliches Studium
%V 50
%N 12
%F Z 507
%A Staiger, Anna-Maria
%A der Oelsnitz, Dietrich von
%T Crowdwork: Wesen und Gestalt einer neuen Arbeitsform
%D 2021
%P S. 12-18
%G de
%R 10.15358/0340-1650-2021-12-12
%U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-12-12
%U https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-12-12
%X "Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen )
%X "Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen ) ((en))
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsverhältnis
%K Zukunft der Arbeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Digitale Arbeitswelt
%K Tätigkeitsfelder
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitsbeziehungen
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Auftragsvergabe
%K Arbeitszufriedenheit
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-01-26
%M K220111NV4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A O'Higgins, Niall
%A Caro, Luis Pinedo
%T Crowdwork for Young People: Risks and Opportunities
%D 2021
%P 41 S.
%C Bonn
%G en
%# 2015-2015
%B IZA discussion paper : 14933
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14933.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14933.html
%X "In recent years, crowdworking has emerged as a small but rapidly growing source of employment and income principally for young(er) people. Here, we build on previous work in identifying the determinants of crowdworkers' earnings. We focus on the reasons why young crowdworkers earn significantly higher hourly wages than their older counterparts. We show that this is due to the higher returns to experience accruing to younger crowd-workers. Educational attainment does not explain this age-based differential, as education is a negligible factor in determining crowdworkers' earnings. We also analyse why young women earn around 20% less than their male counterparts despite blind hiring. We confirm that this is partly explained by constraints on working time faced by women with children. The analysis also shows that 'freely chosen' crowdwork - as opposed to, young people crowd-working because of a lack of alternative employment opportunities - is conducive to higher levels of job satisfaction. Moreover, young crowdworkers in middle income countries earn less than their counterparts in high income countries but report higher levels of job satisfaction. This is entirely attributable to the lower quality of their options outside of crowdwork." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K junge Erwachsene
%K Einkommenshöhe
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitszufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohnunterschied
%K internationaler Vergleich
%K Industrieländer
%K Schwellenländer
%K online
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Entwicklungsländer
%K Welt
%K F41
%K J41
%K J20
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-01-26
%M K220110NTW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Ratio - Näringslivets Forskningsinstitut (Hrsg.)
%A Uddén Sonnegård, Eva
%T A quickly transforming labour market
%D 2021
%P 18 S.
%C Stockholm
%G en
%B Ratio working paper : 350
%U https://ideas.repec.org/p/hhs/ratioi/0350.html
%U https://ideas.repec.org/p/hhs/ratioi/0350.html
%X "The Covid-19 pandemic has made it clear that the labour market situation can change extremely rapidly when there is an unexpected exogenous shock to the economy. Even though the transformation of the labour market as a result of the development of ICT (Information Communication Technology) industries facilitates more-flexible conditions, it is now more important than ever for EU Member States to improve the functioning of their labour markets. Member States need to increase possibilities for training and retraining throughout peoples' working lives in order to smooth the transformation into a digital world of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Europäische Union
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsbildungspolitik
%K Digitale Arbeitswelt
%K Weiterbildungsförderung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Erwachsenenbildung
%K Automatisierung
%K Substitutionspotenzial
%K Berufsgruppe
%K OECD
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Plattformökonomie
%K prekäre Beschäftigung
%K Soziale Sicherheit
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Strukturwandel
%K O31
%K J42
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-01-16
%M K211222NMH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%1 BKK Dachverband (Hrsg.)
%A Knieps, Franz
%A Pfaff, Holger
%T Krise - Wandel - Aufbruch : Zahlen, Daten, Fakten : mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis : BKK Gesundheitsreport 2021
%D 2021
%P XIII, 481 Seiten
%C Berlin
%I MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG
%G de
%# 2010-2021
%S BKK-Gesundheitsreport : 2021
%U https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Publikationen/2021/Gesundheitsreport_2021/BKK_Gesundheitsreport_2021.pdf
%U https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Publikationen/2021/Gesundheitsreport_2021/BKK-Faktenblatt-2021_final.pdf
%X "Die Coronavirus-Pandemie verändert die Welt. Auch in Deutschland stehen in deren Folge Beschäftigte, Unternehmen sowie die gesamte Gesellschaft enormen Herausforderungen gegenüber. In vielen Bereichen wirkt die Pandemie als Beschleuniger eines bereits stattfindenden Wandels – etwa in puncto digitaler Transformation – der dauerhaft unser Leben und Arbeiten verändern wird. Deshalb befasst sich das diesjährige Schwerpunktthema mit eben dieser Krise und deren weitreichende Folgen besonders in der Arbeitswelt. Anhand dessen wird zudem beispielhaft die Bewältigung von Krisen im Allgemeinen sowie der dadurch beschleunigte Wandel der Arbeitswelt betrachtet. Daran schließt sich zudem die Frage nach der zukünftigen gesunden Gestaltung von Arbeit an. Um dem nachzugehen, werden Kennzahlen zu Arbeitsunfähigkeit, ambulanter und stationärer Versorgung sowie den Arzneimittelverordnungen im Zusammenhang mit Covid-19-Infektionen und darüber hinaus betrachtet. Ferner zeigen Ergebnisse einer Umfrage zum Schwerpunkthema die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf. Überdies bereichern wieder zahlreiche Gastautorenbeiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis zur Pandemie und deren Folgen sowie längerfristigen Entwicklungen in der Arbeitswelt genauso wie zu hierzu relevanten Projekten und Initiativen dieses Buch. Der diesjährige BKK Gesundheitsreport will nicht nur Erkenntnisse über Auswirkungen und Bewältigung der Coronavirus-Pandemie liefern, sondern auch Impulse für die zukünftige bedarfs- und gesundheitsgerechte sowie krisenfeste Gestaltung von Arbeit aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Normalität
%K Gesundheitswesen
%K mobiles Arbeiten
%K Telearbeit
%K medizinische Versorgung
%K Telematik
%K Digitale Arbeitswelt
%K Betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Gesundheitsgefährdung
%K Berufsgruppe
%K sektorale Verteilung
%K Zukunft der Arbeit
%K Krankenstand
%K Arbeitsunfähigkeit
%K ambulante Versorgung
%K stationäre Versorgung
%K Psychotherapie
%K Pflegeberufe
%K Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-01-10
%M K211130M47
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)
%A Schneemann, Christian
%A Zika, Gerd
%A Kalinowski, Michael
%A Maier, Tobias
%A Krebs, Bennet
%A Steeg, Stefanie
%A Bernardt, Florian
%A Mönnig, Anke
%A Parton, Frederik
%A Ulrich, Philip
%A Wolter, Marc Ingo
%T Methodische Erläuterungen zur aktualisierten BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt'
%D 2021
%P 50 S.
%9 Stand: Oktober 2020
%C Berlin
%G de
%# 2005-2040
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 526/3M
%U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-526-3m-erlaeuterungen-bmas-prognose-digitalisierte-arbeitswelt.pdf
%U jsessionid=333E4209D7768D31D89EC4BF85E9A75D.delivery2-replication?__blob=publicationFile&v=2
%X "In diesen Bericht werden die methodische Weiterentwicklung und die Annahmen der aktualisierten BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' näher erläutert. Er dient als Ergänzung zur aktualisierten BMAS-Prognose, um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten. Redaktionsschluss für diesen Bericht war der 31. Oktober 2020." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this report, the methodical development and the assumptions of the updated BMAS forecast "Digitalisierte Arbeitswelt" are explained in more detail. It serves as a supplement to the updated BMAS forecast in order to ensure better comprehensibility. The editorial deadline for this report was 31.10.2020." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswirkungen
%K technischer Wandel
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Szenario
%K Internet
%K Investitionsquote
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K Gewinn
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Berufsstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Gütermarkt
%K Nachfrageentwicklung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Wertschöpfung
%K Einkommenseffekte
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bauinvestitionen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-01-04
%M K220104NR8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
6 von 392 Datensätzen ausgegeben.