Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Work and Occupations
%N online first
%F Z 1346
%A Schwartz, David
%T Embedded in the crowd: Creative freelancers, crowdsourced work, and occupational community
%D 2018
%P 36 S.
%G en
%@ ISSN 0730-8884
%R 10.1177/0730888418762263
%U http://dx.doi.org/10.1177/0730888418762263
%X "Although scholars are beginning to examine the experience of crowdsourced work, the extant literature and popular accounts paint an undersocialized picture of the labor process. This study explores how crowdsourced work remains socially embedded in the structure of an occupational community that exists exclusively online and in relation to a focal firm. The findings draw on interviews and observation of creative freelancers who designed, developed, and distributed digital goods in a crowdsourced work arrangement with an entertainment publisher. The online meeting places of an occupational community supported workers in their responses to three challenges of contingency: limited communication with the firm, sporadic and unpredictable compensation for their work, and unclear career trajectory. Within the community, freelancers found direction and meaning for their work, built collective strategies to smooth compensation, and illuminated a pathway from amateur to expert. As an occupational institution, the community also structured collaborations that transferred knowledge of industry standard practice and coordinated work in the absence of bureaucratic organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K soziale Integration
%K Online-Community
%K prekäre Beschäftigung
%K virtuelles Netzwerk
%K künstlerische Berufe
%K Unterhaltungsindustrie
%K Arbeitsbeziehungen
%K Programmierer
%K Designer
%K Film
%K Videotechniker
%K Wissenstransfer
%K Kommunikationsstruktur
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180410v31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ILR Review
%N online first
%F Z 680
%A Shevchuk, Andrey
%A Strebkov, Denis
%A Davis, Shannon N.
%T The autonomy paradox : how night work undermines subjective well-being of Internet-based freelancers
%D 2018
%P 26 S.
%G en
%# A 2013; E 2014
%@ ISSN 0019-7939
%R 10.1177/0019793918767114
%U http://dx.doi.org/10.1177/0019793918767114
%X "Nonstandard work schedules have important consequences for workers in the new economy. Using unique data on the work times of Internet-based freelancers, specifically, self-employed professionals participating in a Russian-language online labor market (N = 4,280), the authors find that working at night has adverse effects on workers' subjective well-being as measured by satisfaction with work - life balance, life satisfaction, and emotional exhaustion. Night work has differential effects on freelancers' well-being based on gender, partnership status, and caregiving responsibilities. Highlighting the autonomy paradox, the authors' findings document how freelancers' discretionary application of a flexible schedule to work at night consequently undermines their well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K freie Mitarbeiter
%K Nachtarbeit - Auswirkungen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K Work-Life-Balance
%K Entgrenzung
%K berufliche Autonomie
%K soziale Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Russland
%K GUS
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180410v32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Dube, Arindrajit
%A Jacobs, Jeff
%A Naidu, Suresh
%A Suri, Siddharth
%T Monopsony in online labor markets
%D 2018
%P 30 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2014; E 2017
%B NBER working paper : 24416
%R 10.3386/w24416
%U http://dx.doi.org/10.3386/w24416
%X "On-demand labor platforms make up a large part of the 'gig economy.' We quantify the extent of monopsony power in one of the largest on-demand labor platforms, Amazon Mechanical Turk (MTurk), by measuring the elasticity of labor supply facing the requester (employer) using both observational and experimental variation in wages. We isolate plausibly exogenous variation in rewards using a double-machine-learning estimator applied to a large dataset of scraped MTurk tasks. We also re-analyze data from 5 MTurk experiments that randomized payments to obtain corresponding experimental estimates. Both approaches yield uniformly low labor supply elasticities, around 0.1, with little heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Monopson
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Laufzeit
%K Auftragsvergabe
%K Preisniveau
%K Lohnhöhe
%K USA
%K Indien
%K J01
%K J42
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180326v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Selbstständigkeit und hybride Erwerbsformen : sozialpolitische Gestaltungsoptionen
%D 2018
%P 15 S.
%C Düsseldorf
%G de
%B WSI policy brief : 21
%@ ISSN 2366-9527
%U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_21_2018.pdf
%X "In Deutschland besteht ein umfänglicher Handlungsbedarf hinsichtlich der sozialen Rechte Selbstständiger und hybrid Beschäftigter, unter anderem bei der betrieblichen Mitbestimmung, der Entgeltsicherung und in den Sozialversicherungszweigen, z. B. in der Arbeitslosen-, der Kranken- und Alterssicherung. Vor allem die Ausweitung der Pflichtversicherung der GRV auf alle Selbstständige ist ein dringender und überfälliger Schritt. Weiterhin gilt es, arbeits- und sozialrechtliche Regelungen an die Bedingungen der Plattformökonomie anzupassen. Hier sollten Rahmenregulierungen auf europäischer Ebene entwickelt werden, um in diesem grenzübergreifenden Arbeitsmarkt größere Rechtssicherheit, Einheitlichkeit und Transparenz zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialrecht
%K Mitbestimmung
%K Sozialversicherung
%K Plattformökonomie
%K Mehrfachbeschäftigung
%K Nebenverdienst
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsrecht
%K Erwerbsformenwandel
%K Alterssicherung
%K Krankenversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-04-23
%M k180326v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Consult (Hrsg.)
%A Fritsch, Manuel
%A Lichtblau, Karl
%A Millack, Agnes
%T Digital-Atlas Deutschland : Überblick über die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie von KMU, NGOs, Bildungseinrichtungen sowie der Zukunft der Arbeit in Deutschland
%D 2018
%P 334 S.
%C Köln
%G de
%U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/Digital-Atlas.pdf
%X "Die Digitalisierung ändert die Wirtschaft und die Gesellschaft in rasantem Tempo. Disruption ist zum Schlüsselbegriff geworden. Alte asset-orientierte Geschäftsmodelle werden von neuen datengetriebenen und auf Vernetzung ausgerichteten Konzepten abgelöst. Digitalisierung bedeutet viel mehr als nur den Einsatz von modernen IKT- und Internettechnologien. Im Kern geht es um die Virtualisierung von Prozessen und Produkten auf Basis von Daten, Datenmodellen und Algorithmen. Real existierende Dinge der analogen Welt werden als Datenpakete transformiert und sind so universell verfügbar. Damit entsteht eine Grenzenlosigkeit in der Verfügbarkeit von Dingen (Produkte, Prozesse, Ressourcen) mit Blick auf Raum und Zeit. Digitalisierte Produkte oder Prozesse können gleichzeitig und ohne Einschränkungen von mehreren Akteuren genutzt werden. Das eröffnet enorme Effizienzgewinne und die Möglichkeit der Skalierung von Geschäftsmodellen. Gleichzeitig erlaubt das Internet eine Vernetzung von Menschen und Dingen zu sehr günstigen Kosten. Digitale Ökonomien sind deshalb durch eine 'doppelte Nullgrenzkosten-Eigenschaft' geprägt. Die Reproduktion des digitalen Wissens und die Verteilung über das Internet sind fast kostenlos. Hinzu kommt, dass die digitale Vernetzung auch das Teilen von Daten und Wissen bedeutet. Kooperation und Kollaboration - also das simultane Arbeiten und Agieren am gleichen Objekt oder die Interaktionen in Echtzeit - bekommen eine neue Bedeutung. Es entstehen in diesen Netzwerken positive externe Effekte, die neue Wachstumschancen eröffnen. Neue Geschäftsmodelle, wie Suchmaschinen, Social-Media-Angebote oder Transaktions- und Vermittlungsplattformen wie Uber oder Airbnb wären ohne digitale Technologien gar nicht denkbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K EDV-Anwendung
%K Zukunft der Arbeit
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K nichtstaatliche Organisation
%K Bildungseinrichtung
%K Beschäftigungseffekte
%K Internet
%K Digitale Arbeitswelt
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Datensicherheit
%K Infrastrukturpolitik
%K Fachkräftebedarf
%K informationstechnische Berufe
%K Diffusion
%K Informationsmanagement
%K Qualifikationsanforderungen
%K informationstechnische Bildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180404r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.)
%1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.)
%A Kistler, Ernst
%A Wiegel, Constantin
%A Böhme, Stefan (Mitarb.)
%A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.)
%A Baier, Carolin (Mitarb.)
%A Hoffmann, Antje (Mitarb.)
%A Schiller, Olivia (Mitarb.)
%T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 : Teil II: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016
%D 2017
%P 60 S.
%C Stadtbergen
%G de
%# A 2001; E 2015
%@ ISBN 978-3-9819341-0-6
%U https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/16_betpan_ii.pdf
%X "Die Fragen zum Investitions- und Innovationsverhalten der Betriebe beziehen sich im Panel auf das vergangene Geschäftsjahr, im vorliegenden Fall also auf das Jahr 2015. Mit 51 Prozent der Betriebe in Bayern, die Investitionen getätigt haben, liegt der Wert zum zweiten Mal in Folge deutlich unter dem Rekordwert der Geschäftsjahre 2012 und 2013. In den meisten Jahren ist der Anteil der Betriebe mit Investitionen in Bayern etwas geringer als in Westdeutschland. Am höchsten ist der Anteil der Betriebe mit Investitionen bei Dienstleistungsbetrieben sowie in mittleren, großen und sehr großen Betrieben (ab 100 Beschäftigte). Die meisten Betriebe investieren in Produktionsanlagen/Betriebsausstattung, gefolgt von Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung etc. Investitionen in den Fuhrpark oder Immobilien wurden seltener vorgenommen.
Zum Themenbereich Arbeitsbedingungen wurden im Betriebspanel 2016 Fragen zur Entlohnung, zur Tarifgeltung und zum Vorhandensein von Personalvertretungen gestellt. Über die weiteren Fragen zu Arbeitszeiten, Überstunden und Arbeitszeitkonten wurde bereits im Kurzbericht 2017/03 berichtet.
Der Anteil der nach eigenen Angaben ausbildungsberechtigten Betriebe an allen Betrieben und Dienststellen in Bayern ist gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken (darunter sind auch solche Betriebe, die die Ausbildung nicht selbst durchführen, sondern bei denen andere Unternehmensteile dies übernehmen).
Der Anteil der Betriebe mit Personaleinstellungen an allen Betrieben lag im 1. Halbjahr 2016 in Bayern bei 32 Prozent (Westdeutschland: 33 %). Darunter haben 10 Prozent Einstellungen für einfache Tätigkeiten und 27 Prozent solche für qualifizierte Tätigkeiten vorgenommen. Überproportional ist der Anteil der Betriebe mit Einstellungen Geringqualifizierter in Dienstleistungsbetrieben im engeren Sinne sowie in mittelgroßen und (sehr) großen Betrieben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Investitionen
%K Innovation
%K Digitale Arbeitswelt
%K Lohnfindung
%K Betriebsrat
%K Tarifbindung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufsausbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Übernahmequote
%K Personaleinstellung
%K Qualifikationsniveau
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180417301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-K.0144
%A Prassl, Jeremias
%T Humans as a service : The promise and perils of work in the gig economy
%D 2018
%P 199 S.
%C Oxford
%I Oxford University Press
%G en
%@ ISBN 978-0-19-879701-2
%X "WHAT IF YOUR BOSS WAS AN ALGORITHM? The gig economy promises to revolutionise work as we know it, offering flexibility and independence instead of 9-to-5 drudgery. The potential benefits are enormous: consumers enjoy the convenience and affordability of on-demand work while micro-entrepreneurs turn to online platforms in search of their next gig, task, or ride.
IS THIS THE FUTURE OF WORK? This book offers an engaging account of work in the gig economy across the world. Competing narratives abound: on-demand gigs offer entrepreneurial flexibility - or precarious work, strictly controlled by user ratings and algorithmic surveillance. Platforms' sophisticated technology is the product of disruptive innovation - whilst the underlying business model has existed for centuries.
HOW CAN WE PROTECT CONSUMERS & WORKERS WITHOUT STIFLING INNOVATION? As courts and governments around the world begin to grapple with the gig economy, Humans as a Service explores the challenges of on-demand work, and explains how we can ensure decent working conditions, protect consumers, and foster innovation. Employment law plays a central role in levelling the playing field: gigs, tasks, and rides are work â and should be regulated as such." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Zukunft der Arbeit
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K prekäre Beschäftigung
%K menschengerechte Arbeit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Verbraucherschutz
%K Innovationspolitik
%K Arbeitsrecht
%K Regulierung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Dienstleistungsarbeit
%K Arbeitsbedingungen
%K USA
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-25
%M k180416302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 618.0197
%A Schäfer-Gümbel, Thorsten
%T Die sozialdigitale Revolution : Wie die SPD Deutschlands Zukunft gestalten kann
%D 2018
%P 180 S.
%C Hamburg
%I Murmann Publishers
%G de
%@ ISBN 978-3-86774-597-0
%X "Die digitale Transformation und die Dekarbonisierung werden unser Land und nicht zuletzt unsere Arbeitswelt massiv verändern. Doch die Politik hat bislang keine befriedigenden Lösungen für die großen Umbrüche gefunden. Und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber findet nicht statt. Thorsten Schäfer-Gümbel möchte dies ändern. Er nennt die wesentlichen Punkte, über die wir nun streiten müssen, und präsentiert Antworten. Sein Buch zeigt, wie für uns ein sozialdigitaler Umbau der Gesellschaft möglich ist. Es ist ein Mutmacher für den Weg in eine sozialökologische und demokratische digitale Gesellschaft. Sein Buch richtet sich auch an diejenigen, die neu in die Arbeitswelt eintreten. Thorsten Schäfer-Gümbel zeigt Wege zu vernünftigen Ausbildungsangeboten für Jobs in der digitalen Welt, die Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen bieten. Außerdem spricht er Entscheider und Gestalter auf betrieblicher Ebene in der gelebten Sozialpartnerschaft an. Er verdeutlicht Möglichkeiten für einen sozial und ökologisch verantwortlichen Umbau der Arbeitsgesellschaft, der die Chancen der Digitalisierung und Dekarbonisierung nutzt. Diese Botschaft richtet er auch an Politik und Wissenschaft. Zuletzt weist der Autor einen Weg, wie durch die Digitalisierung der Gesellschaft die Gleichberechtigung von Frauen und Männern endlich wirksam wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K SPD
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Gesellschaftspolitik
%K Sozialdemokratie
%K Zukunft der Arbeit
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Sozialverträglichkeit
%K Umweltverträglichkeit
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialpartnerschaft
%K soziale Verantwortung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Gleichstellungspolitik
%K Zukunftsperspektive
%K Sozialstaat
%K Bildungssystem
%K Datenschutz
%K Plattformökonomie
%K Roboter
%K künstliche Intelligenz
%K Ethik
%K öffentliche Verwaltung - Effizienz
%K Dienstleistungsorientierung
%K 21. Jahrhundert
%K Regulierung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-18
%M k180410p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
8 von 396 Datensätzen ausgegeben.