Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18
Sortierung:
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research
%N online first
%F Z 1060
%A Doussard, Marc
%A Schrock, Greg
%A Wolf-Powers, Laura
%A Eisenburger, Max
%A Marotta, Stephen
%T Manufacturing without the firm: Challenges for the maker movement in three U.S. cities
%D 2017
%P 20 S.
%G en
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1177/0308518X17749709
%U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X17749709
%X "Participants in the U.S. maker movement generate market-worthy consumer goods from the bare bones of novel ideas and simple production equipment. For cities and policymakers, making thus represents the opportunity to develop new manufacturing industries and employment. For makers to transform themselves into large-volume producers, however, they must negotiate significant financing, production and distribution barriers without recourse to the capabilities of the large manufacturing firm. Drawing on 137 interviews with makers and maker-supporting organizations, we call attention to the challenges of 'manufacturing without the firm,' as well as the extent to which the localized institutional ecosystems in which makers are embedded may help them circumvent these challenges. Our findings indicate that the maker movement's generative prospects rest on these firms' ability to negotiate problems of production and markets that have beset clusters of small firms for many decades." (Author's abstract, © 2017 a Pion publication) ((en))
%K Produktion
%K Produkt
%K Produktionsentwicklung
%K Produktionsorganisation
%K Alternativökonomie
%K Innovation
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Internetwirtschaft
%K Produktinnovation
%K Prozessinnovation
%K Vertrieb
%K Internet
%K Wirtschaftszweige
%K Unternehmensgründung
%K Selbständige
%K selbstbestimmte Arbeit
%K New York
%K Chicago
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-01-26
%M k180109v12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Work Organisation, Labour and Globalisation
%V 11
%N 2
%F Z 1967
%A Ettlinger, Nancy
%T Paradoxes, problems and potentialities of online work platforms
%D 2017
%P S. 21-38
%G en
%@ ISSN 1745-641X
%R 10.13169/workorgalaboglob.11.2.0021
%U http://dx.doi.org/10.13169/workorgalaboglob.11.2.0021
%X "Drawing from a critical synthesis of interdisciplinary literatures, this article presents the organisational landscape of online work platforms as embedding problems posed to 'the crowd' while holding clues for paths of resistance. Organisational mechanisms that underpin online work platforms paradoxically both deterritorialise and territorialise online work and encompass new processes of disintermediation and intermediation, producing unprecedented savings for firms while imposing precarity on crowdworkers. Online work platforms nonetheless have become a tool of 'development' in underdeveloped countries for 'bottom-of-pyramid' (BOP) populations, a situation I critically examine regarding unique organisational features. Despite principles of online work platforms that would seem to foster the deterritorialisation of work, close scrutiny reveals spatially differentiated labour markets, which matter because the implications for change and the affordances of the new digital infrastructure differ across contexts." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K prekäre Beschäftigung
%K Kostensenkung
%K Arbeitsbeziehungen
%K internationale Arbeitsteilung
%K Globalisierung
%K freie Mitarbeiter
%K Selbständige
%K Arbeitsvermittlung
%K Auftragsvergabe
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionale Disparität
%K outsourcing
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K Taylorismus
%K soziale Bewegung
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-01-17
%M k171219v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 66
%N 12
%F Z 535
%A Hensel, Isabell
%T Soziale Sicherheit für Crowdworker_innen? Zu Regulierungsproblemen am Beispiel der Alterssicherung für Selbstständige
%D 2017
%P S. 897-918
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.66.12.897
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.12.897
%X "Bei der Debatte um soziale (Alters-)Sicherung für Solo-Selbstständige wurde bisher noch nicht ausdrücklich nach den Bedingungen des Versicherungsschutzes neuartiger, digitaler Beschäftigungsformen wie dem Crowdworking gefragt. Dabei sind die Crowdworker_innen aufgrund der besonderen Arbeitskonstellation über bzw. auf Plattformen in besonderer Weise schutzbedürftig, ohne dass sie aber von den bisherigen auf wirtschaftliche Abhängigkeit fokussierten Einbeziehungstatbeständen des Rentenversicherungsrechts erfasst wären. Im vorliegenden Beitrag wird daher das spezifische Schutzbedürfnis der digitalen Beschäftigten herausgearbeitet und nach möglichen rechtlichen Anknüpfungspunkten für Regulierungsansätze gesucht. Zentrale Forderung ist die Einbeziehung der verantwortlichen Plattformen in die Beitragspflicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The present debate on the social security and specially the old-age security of solo self-employed people, who aren't compulsorily insured, has to be broadened by the legal und actual conditions for insurance protection of noval and digital forms of gainful employment. Crowdworking is paradigmatic for these ongoing changes. Interactive digital platforms coordinate these 'self-employed' working processes. Based on that hybridity beyond markets and organizations crowdworkers similar to employees are in need for protection. In this paper I explore possible models of protection against the background of the interaction practices of crowdworking. I argue for a new protection and regulatory concept, which considers the particular and significant role of platforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Alterssicherung
%K Regulierung
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K Rentenversicherung
%K Arbeitsbedingungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K K31
%K J23
%K J26
%K J53
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171229v28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 66
%N 12
%F Z 535
%A Niederfranke, Annette
%A Drewes, Malte
%T Aus der Praxis: Neue Formen der Erwerbstätigkeit in einer globalisierten Welt : Risiko der Aushöhlung von Mindeststandards für Arbeit und soziale Sicherung?
%D 2017
%P S. 919-934
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.66.12.919
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.12.919
%X "Die Arbeitswelt von heute und morgen steht vor den gravierendsten Herausforderungen seit der industriellen Revolution: Globalisierung mit Verlagerung von Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländer und eine drastisch wachsende Automatisierung und Digitalisierung mit erheblichen Chancen für neue Arbeitsfelder. Gleichzeitig vollzieht sich eine Zunahme an ungesicherten und informellen Arbeitsverhältnissen sowie atypischer Beschäftigungsformen in Teilzeit- und Rufbereitschaft, Leiharbeit, Solo-Selbständigkeit und Arbeit in der Gig Ökonomie. Geringe Bezahlung, unzureichender Arbeitsschutz, eingeschränkte Rechte, mangelnde Kontrolle über Arbeitszeit, wenig oder keine Weiterqualifizierungsmöglichkeit, Diskontinuitäten bei der sozialen Sicherung sowie eine fehlende Sozialpartnerschaft sind Begleiterscheinungen. Bestehende Normen und soziale Sicherungsmechanismen stoßen an ihre Grenzen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat sich zum Ziel gesetzt, Leitplanken für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln, die diesen veränderten Bedingungen Rechnung tragen. 100 Jahre nach ihrer Gründung legt die ILO das Ergebnis zum 100-jährigen Jubiläum 2019 vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The world of work is facing challenges comparable to the industrial revolution. Globalization and production in global supply chains fostered integration of developing and emerging economies into the world economy, automation and digitalization led to new jobs prospects around the globe. At the same time, informality, job insecurity and non-standard forms of employment are on the rise, including temporary employment, part-time and on-call work, temporary agency work as well as disguised employment and dependent self-employment in the gig economy. These jobs are often characterized by low pay, occupational safety and health risks, inadequate social security provision, malfunctioning social dialogue, limited access to training and low enforcement of collective rights. Existing norms and social security mechanism are under considerable strain. In the run up to its centenary in 2019, the International Labour Organization (ILO) is currently developing a strategy how to cope with these labour market challenges in future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Erwerbsformenwandel
%K prekäre Beschäftigung
%K soziale Mindeststandards
%K soziale Sicherheit
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Zukunft der Arbeit
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K kurzfristige Beschäftigung
%K informeller Sektor
%K Teilzeitarbeit
%K Bereitschaftsdienst
%K Leiharbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ILO
%K J80
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171229v29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Impulse
%N 83
%F Z 2061
%A Engels, Dietrich
%T Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
%D 2017
%P S. 6-11
%G de
%@ ISSN 1434-2715
%X "Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit. Menschliche Tätigkeiten sind immer mehr mit Computern vernetzt, und viele einfache Tätigkeiten fallen weg. Für Menschen mit Behinderungen sind damit unterschiedliche Chancen und Risiken verbunden: Die Fortentwicklung helfender Technologien ermöglicht es vielen Menschen, behinderungsbedingte Beeinträchtigungen teilweise auszugleichen. Aber viele Arbeitsprozesse werden schwieriger, was insbesondere Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen eine neue Barriere darstellt. Auch der gestiegene Zeitdruck und schnellere Arbeitsabläufe können ein Problem darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Behinderte
%K technische Hilfe
%K Arbeitsassistenz
%K Arbeitsintensität
%K Arbeitsbelastung
%K geistig Behinderte
%K psychisch Kranke
%K Lernbehinderte
%K behindertengerechte Arbeitsplätze
%K Digitale Arbeitswelt
%K Blinde
%K Sehbehinderte
%K Hörbehinderte
%K Körperbehinderte
%K Telearbeit
%K Behindertenwerkstätte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171229v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziales Recht
%V 7
%N 6
%F Z 2117
%A Liebman, Wilma B.
%T Debating the Gig economy, crowdwork and new forms of work
%D 2017
%P S. 221-238
%G en
%@ ISSN 2193-5157
%X "Technologische Innovation hat, insbesondere für Konsumenten, unzweifelhaft Vorteile mit sich gebracht. Aber sie hat gleichermaßen und in gleichgültiger Weise Konsequenzen für die Natur der Arbeitsleistung und das Wohlergehen der Arbeitnehmer nach sich gezogen. Diese Gleichgültigkeit hat die Plattformökonomie in den Fokus gerückt, insbesondere die mit ihr einhergehenden Unsicherheiten flexibler Arbeitsverhältnisse, ihr Vertrauen auf Online- und Abrufarbeit sowie Kurzzeit- und Freelance-Verträge -- häufig zu einer niedrigen Vergütung. Dies provoziert vielschichtige politische Debatten in den USA und anderswo. Es existiert noch nicht einmal ein Konsens darüber, wie dieses Phänomen zu nennen ist. Es besteht zudem weitgehend Uneinigkeit darüber, welche Dimension die 'Gig Economy' hat und welche Relevanz ihr zukommt. Kern der Debatte ist die Frage, ob diese neuen Arbeitsformen gute oder schlechte Jobs erzeugen und welchen Einfluss sie auf den Arbeitsmarkt haben. Dies mündet in der rechtlichen und regulatorischen Diskussion, ob Gig-Arbeitnehmer als Selbstständige richtig qualifiziert sind, ohne dass ihnen die Rechte, Vorteile und Sicherheiten zukommen, die der 'Arbeitnehmerstatus' bietet. In die Zukunft blickend stellt die Autorin die Frage, was die Gig- oder Plattformökonomie für die wirtschaftliche und soziale Sicherheit, für Arbeitsstandards und die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer bedeutet -- und ob alles Alte wieder neu ist. Sie resümiert, dass es klare Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung gebe und dass die Dialektik von Wandel und Fortentwicklung ein echtes Dilemma für die Rechtspolitik darstelle. Für politische Lösungen könne sogar ein Blick zurück in die Geschichte hilfreich sein, wobei alten Lösungen eine neue Bedeutung zukommen könne. Um zu überleben, müsse sich das Recht anpassen. Mit weiser Politik könnten Entscheidungen zur Veränderung der Spielregeln getroffen werden, wozu verlässliche Daten und umfassende Forschung erforderlich seien. So könnten wir dafür sorgen, dass die Vorteile des technologischen Fortschritts besser verteilt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Disruption through technology has brought undeniable advantages, especially to consumers, but it has proceeded with relative indifference to its consequences for the nature of work or the well being of workers. This indifference has provoked close scrutiny of the platform business model and the insecurities of its flexible work arrangements, and, in particular, its reliance on an online and on-demand labor market, willing to accept short-term, free-lance assignments, often at very low pay. This scrutiny has, in turn, triggered multiple policy debates in the U.S. and elsewhere. There is not even a consensus on what to call the phenomenon. Moreover there is broad disagreement as to the size and significance of the gig economy. Core of the debate is the question, if these new forms of employment result in good jobs or bad jobs and what impact they will have on the labor market. This results in the legal and regulatory debate if gig workers are properly treated as independent contractors, excluded from the rights, benefits and protections that 'employee' status entails under workplace laws. Looking at the future the author asks what the gig or platform economy means for economic security, labor standards, social protections and worker bargaining power and if everything old is new again. She concludes that there are clearly winners and losers of this development, and that the dialectic of change and continuity poses real dilemmas for policy makers. Policy solutions may even Look back in history, discovering new meaning in concepts developed in earlier eras. But to survive, the law must adapt and change in her opinion. With wise public policy choices to change the mies of the game, informed by accurate data and careful research, we could do a better job to ensure that the gains from technological advance are broadly distributed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Erwerbsformenwandel
%K Diskurs
%K Arbeitsplatzqualität
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsrecht
%K Zukunft der Arbeit
%K Regulierung
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-01-17
%M k180115v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 University of Hohenheim, Faculty of Business, Economics and Social Sciences (Hrsg.)
%A Adelhelm, Ann-Sophie
%A Bathelt, Melanie
%A Bathelt, Mirjam
%A Bürkin, Bettina
%A Klein, Sascha
%A Straub, Sabrina
%A Wagner, Lea
%A Walz, Fabienne
%T Arbeitswelt: digital - Belastung: real? Der erlebte Wandel der Arbeitswelt innerhalb der IT-Branche aus Sicht der Arbeitnehmer
%D 2017
%P 38 S.
%C Stuttgart
%G en
%B Hohenheim discussion papers in business, economics and social sciences : 30-2017
%@ ISSN 2364-2084
%U https://www.econstor.eu/bitstream/10419/172317/1/1008940895.pdf
%X "Von der Analyse des Arbeitswandels in der IT-Branche können aussagekräftige Resultate erwartet werden, da diese Branche eine Art Leitbranche für die Arbeit in der heutigen Wissensgesellschaft darstellt und das Verständnis von Arbeit entscheidend prägt. (...) Deshalb wird im vorliegenden Artikel der Frage nachgegangen, ob und wie die Beschäftigten der IT-Branche einen Wandel wahrnehmen. Wie empfinden die Individuen das Arbeiten in der neuen digitalen Arbeitswelt? Wie gehen sie mit diesem Wandel um? Im Sinne der 'sozialen Wirklichkeit' steht die Perspektive der Beschäftigten im Zentrum. Demnach ist es wichtig, sich mit diesen einzelnen Menschen auseinanderzusetzen, um die Wahrnehmung des Wandels von Arbeit von Seiten der Beschäftigten zu verstehen. Dazu wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der qualitativen Management- und Organisationsforschung des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Hohenheim mehrere leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews durchgeführt, ausgewertet und interpretiert. Nach der Darlegung der zu Grunde liegenden theoretischen Konzepte erfolgt die Beschreibung der Erhebung und sodann die Auswertung der Untersuchung. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung, die die Erkenntnisse der durchgeführten Analyse und Diskussion resümiert und in einen Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf für die Wissenschaft sowie auf Handlungsbedarf für die Praxis mündet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Informationswirtschaft
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsplatzqualität
%K informationstechnische Berufe
%K Informatiker
%K Programmierer
%K Entgrenzung
%K Stress
%K mobiles Arbeiten
%K Arbeitsorganisation
%K organisatorischer Wandel
%K Veränderungskompetenz
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbstorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-01-31
%M k180117v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Stettes, Oliver
%T Digitaler Wandel: Keine Ausweitung flexibler Beschäftigungsformen
%D 2017
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%# A 2015; E 2015
%B IW-Kurzberichte : 66
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k171222r06.pdf
%X "Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit und Befristungen haben sich als betriebliche Flexibilisierungsinstrumente bewährt und helfen daher Unsicherheiten abzufedern, die für die Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels auftreten. Ein spürbarer Wachstumsimpuls der Digitalisierung auf die Verbreitung flexibler Beschäftigungsformen ist jedoch nicht zu erwarten. Arbeiten in einem Umfeld 4.0 ist sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union insgesamt unabhängig davon, ob der eigene Arbeitsvertrag befristet ist oder mit einem Zeitarbeitsunternehmen geschlossen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Beschäftigtenstruktur
%K Zeitarbeitnehmer
%K Beschäftigerverhalten
%K informationstechnische Berufe
%K Telearbeit
%K Telearbeitnehmer
%K Digitale Arbeitswelt
%K Personaleinsatz
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171222r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 614.0193
%A Aulenbacher, Brigitte
%A Dammayr, Maria
%A Dörre, Klaus
%A Menz, Wolfgang
%A Riegraf, Birgit
%A Wolf, Harald
%2 Altrichter, Herbert
%2 Atzmüller, Roland
%2 Aulenbacher, Brigitte
%2 Bauer, Robert M.
%2 Bendl, Regine
%2 Brandl, Julia
%2 Dammayr, Maria
%2 Dörre, Klaus
%2 Eberherr, Helga
%2 Gegenhuber, Thomas
%2 Graß, Doris
%2 Hürtgen, Stefanie
%2 Kleemann, Frank
%2 Klinger, Cornelia
%2 Knecht, Alban
%2 Kozica, Arjan
%2 Leitner, Sigrid
%2 Matuschek, Ingo
%2 Menz, Wolfgang
%2 Müller, Hans-Peter
%2 Nickel, Hildegard Maria
%2 Rieder, Kerstin
%2 Riegraf, Birgit
%2 Schimank, Uwe
%2 Voswinkel, Stephan
%2 Westerheide, Jule
%2 Wolf, Harald
%T Leistung und Gerechtigkeit : das umstrittene Versprechen des Kapitalismus
%D 2017
%P 381 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%S Arbeitsgesellschaft im Wandel
%@ ISBN 978-3-7799-3051-8
%U http://d-nb.info/1117933857/04
%X "Das moderne Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit gründet auf Leistung. Wie es im Kapitalismus verwirklicht wird, was Leistung und was gerecht ist, bleibt umstritten, gegenwärtig verstärkt und in neuer Weise. Das Buch zeigt, wie Leistungs- und Gerechtigkeitsvorstellungen das öffentliche Gesicht des Kapitalismus und sein Selbstverständnis prägen und wie sie in Erwerbsarbeit, Unternehmen, Sozialstaat, angesichts von sozialen Auf- und Abstiegen, im Elitedenken und angesichts einer neuen Expertokratie umkämpft sind. Im Streit um Leistung und Gerechtigkeit bildet sich ein tiefgreifender Wandel des Kapitalismus ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Kapitalismus
%K soziale Gerechtigkeit
%K Leistungsprinzip
%K soziale Einstellungen
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Arbeitswelt
%K Arbeitsleistung
%K Wertwandel
%K soziale Werte
%K sozialer Aufstieg
%K Chancengleichheit
%K Wohlfahrtsstaat
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Altenpflege
%K benachteiligte Jugendliche
%K Aktivierung
%K Personalbeurteilung
%K Leistungsbewertung
%K Gerechtigkeit
%K soziale Ungleichheit
%K outsourcing
%K Digitale Arbeitswelt
%K berufliche Autonomie
%K Verantwortung
%K Gleichberechtigung
%K Leistungsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-24
%M k180103p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%A Rinne, Ulf
%T Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen : Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
%D 2017
%P 27 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2017; E 2017
%B IZA research report : 80
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k171204v03.pdf
%X "In Diskussionen um die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung werden oft auch die Chancen und Probleme von Beschäftigungsformen thematisiert, die durch das Internet neu entstanden sind. Die vorliegende Studie dient einer Verbesserung der bislang schwachen Datenbasis zur Verbreitung dieser neuen Beschäftigungsformen in Deutschland.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurden von Mitte April bis Mitte Juni 2017 im Rahmen einer repräsentativen Mehrthemenbefragung rund 10.000 deutschsprachige Erwachsene gefragt, ob sie derzeit Arbeitsaufträge ausführen, die sie über das Internet oder eine App akquiriert haben.
Die Befragung zeigt, dass derzeit weniger als ein Prozent der Erwachsenen entsprechend beschäftigt sind. Rund 0,3 Prozent sind im Bereich des Crowdworking tätig, erledigen online akquirierte Aufträge also online. 0,6 Prozent leisten Plattformarbeit, führen die auf diese Weise akquirierten Tätigkeiten also in der realen Welt aus. Die neuen Beschäftigungsformen sind unter Männern, Besserqualifizierten und Jüngeren stärker verbreitet.
Nur jede Dritte, der die neuen Beschäftigungsformen nutzt, verdient derzeit damit regelmäßig Geld. Die große Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer erzielt damit nur einen Nebenverdienst. Insbesondere im Bereich der Plattformarbeit sind das Internet und Apps für die Beschäftigten nur eine von mehreren Möglichkeiten, entsprechende Tätigkeiten zu finden.
Die Verbreitung von Crowdworking und Plattformarbeit bewegt sich in Deutschland derzeit nahe an der Messbarkeitsschwelle. Um belastbare Befragungsergebnisse über Verbreitung und mögliche Problemlagen der neuen Beschäftigungsformen zu gewinnen, braucht es noch große Fallzahlen. Zudem muss Vorsorge getroffen werden, fehlerhafte Selbstauskünfte der Befragten zu vermeiden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind als Basis für künftige Untersuchungen zu den neuen webbasierten Beschäftigungsformen spezifische, monothematische Befragungen mit gezielt geschichteten Bruttostichproben zu empfehlen. Diese sollten durch gut geschultes Personal telefonisch durchgeführt werden, da Online-Erhebungen mit dieser Thematik die Gefahr unkontrollierbarer Selektivitäten bei der Teilnahme bergen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Erwerbsformenwandel
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigtenzahl
%K online
%K Nebentätigkeit
%K Nebenverdienst
%K Hauptberuf
%K Datengewinnung
%K Auftragsvergabe
%K Internet
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-31
%M k171204v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%A Fischer, Anna C.
%A Larsen, Christa
%T Betriebliche Personalpolitik in Hessen 2016 : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2016
%D 2017
%P 96 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2001; E 2016
%B IAB-Betriebspanel Hessen : 2017,04
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180108306.pdf
%X "In den vier Einzelreporten zum IAB-Betriebspanel Hessen 2016 wurden folgende zentrale Facetten betrieblicher Personalpolitik genauer beleuchtet: das Engagement der Betriebe in der dualen Berufsausbildung, die Beschäftigungssituation von Frauen und Frauen in Führungspositionen, Möglichkeiten der Personalrekrutierung, offene Stellen, Neueinstellungen und Personalabgänge sowie das betriebliche Weiterbildungsverhalten.
Mit dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus den Einzelreporten zusammengeführt und um ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur sowie um Angaben zum Stand der Auseinandersetzung mit dem Thema Automatisierung und Digitalisierung ergänzt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle und repräsentative Daten zur betrieblichen Personalpolitik in Hessen 2016 bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Personalpolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsabbruch
%K Ausbildungsquote
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K betriebliche Weiterbildung
%K Frauen
%K Führungskräfte
%K beruflicher Aufstieg
%K atypische Beschäftigung
%K Beruf und Familie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-09
%M k180108306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%A Fischer, Anna C.
%A Larsen, Christa
%T Betriebliche Personalpolitik in Hessen 2016 : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2016. Kurzfassung
%D 2017
%P 12 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2001; E 2016
%B IAB-Betriebspanel Hessen : 2017,04
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180108307.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), welche seit 1996 bundesweit durchgeführt wird.
Die vorliegende Kurzfassung dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2016 mit Fokus auf folgende zentrale Facetten betrieblicher Personalpolitik: die Strategien zur Erschließung ungenutzter Personalressourcen, die Frauenbeschäftigung und Chancengleichheit, das Engagement der Betriebe in der dualen Berufsausbildung und das betriebliche Weiterbildungsverhalten.
Zudem werden ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur sowie Angaben zum Thema Automatisierung- und Digitalisierung ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Personalpolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsabbruch
%K Ausbildungsquote
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K betriebliche Weiterbildung
%K Frauen
%K Führungskräfte
%K beruflicher Aufstieg
%K atypische Beschäftigung
%K Beruf und Familie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-09
%M k180108307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.)
%1 Kantar TNS Business Intelligence (Bearb.)
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.)
%A Graumann, Sabine (Proj.Ltr.)
%A Bertschek, Irene
%A Weber, Tobias (Mitarb.)
%A Ebert, Martin (Mitarb.)
%A Weinzierl, Michael (Mitarb.)
%A Ohnemus, Jörg
%A Rammer, Christian
%A Niebel, Thomas
%A Schulte, Patrick
%A Bersch, Johannes
%T Monitoring-Report Wirtschaft digital 2017
%D 2017
%P 166 S.
%9 Stand: Oktober 2017
%C Berlin
%G de
%# A 2016; E 2016
%B Monitoring-Report Wirtschaft digital
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r30.pdf
%U http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/monitoring-report-wirtschaft-digital-2017-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=8
%X "Wie kommt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft voran? Wo gibt es Fortschritte, wo liegen die Herausforderungen? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Antworten liefert der Monitoring-Bericht 'Wirtschaft DIGITAL 2017'.
Zwei Teilindizes bilden den Stand der Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft ab. Der 'Wirtschaftsindex DIGITAL' misst den aktuellen und künftigen Digitalisierungsgrad der deutschen gewerblichen Wirtschaft, des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors differenziert nach elf Kernbranchen und verschiedenen Unternehmensgrößen. Der 'Standortindex DIGITAL' bewertet die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Digitalwirtschaft (IKT-Branche und Internetwirtschaft) im internationalen Zehn-Länder-Vergleich.
Der Monitoring-Bericht wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums von Kantar TNS und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K gewerbliche Wirtschaft
%K EDV-Anwendung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Informationswirtschaft
%K Innovation
%K Unternehmensgründung
%K Standortfaktoren
%K technischer Wandel
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Wertschöpfung
%K Umsatzentwicklung
%K Anlageinvestitionen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K Internetwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Forschungsaufwand
%K Infrastruktur
%K Internet
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-09
%M k170613r30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.)
%1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen
%A Holler, Markus (Bearb.)
%T DGB-Index Gute Arbeit: Verbreitung, Folgen und Gestaltungsaspekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt : Auswertungsbericht auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016
%D 2017
%P 113 S.
%G de
%# A 2016; E 2016
%U http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++15db6694-b962-11e7-8463-52540088cada
%X "In der jährlich durchgeführten bundesweiten Repräsentativbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit wurde 2016 ein Schwerpunktmodul zur 'Digitalisierung der Arbeitswelt' erhoben. Dabei wurden Informationen zur Verbreitung der Digitalisierung und der Häufigkeit verschiedener Formen digitaler Arbeit erhoben. Darüber hinaus wurden Beschäftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, auch zu Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung und aus-gewählten Aspekten der Mensch-Technik-Interaktion befragt. In Verbindung mit den Fragen des DGB-Index Gute Arbeit zur Qualität der Arbeitsbedingungen stellt die Erhebung damit eine breite Datenbasis zur Qualität der Arbeitsbedingungen in der digitalen Arbeitswelt zur Verfü-gung. Zusätzlich zu den bisher veröffentlichten Auswertungen (vgl. Institut DGB-Index Gute Arbeit 2016, 2017; Roth, Müller 2017), stellt der vorliegende Bericht vertiefende, deskriptive und multivariate Auswertungen dazu vor." (Textauszug, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsbedingungen
%K Tätigkeitswandel
%K EDV-Anwendung
%K Zukunft der Arbeit
%K Entgrenzung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitsintensität
%K berufliche Autonomie
%K mobiles Arbeiten
%K unbezahlte Überstunden
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsbelastung
%K sektorale Verteilung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-31
%M k180117p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.)
%A Kilhoffer, Zachary
%A Lenaerts, Karolien
%A Beblavý, Miroslav
%T The platform economy and industrial relations : Applying the old framework to the new reality
%D 2017
%P 49 S.
%C Brüssel
%G en
%B CEPS research report : 2017,12
%@ ISBN 978-94-6138-631-1
%U https://www.ceps.eu/system/files/RR2017-12_PlatformEconomyAndIR.pdf
%X "How do platforms such as Uber and Deliveroo - and corresponding new modes of work - mesh with unions and European models of industrial relations? This paper investigates the intersection of the platform economy, industrial relations and social dialogue. It provides strong evidence that workers in the platform economy are organising into new employee associations (unions) and are also being brought into existing employee associations. None of the evidence surveyed indicates that platforms are organising into employer associations or being incorporated into existing employer associations. Anecdotal evidence suggests that actors in the platform economy are beginning to engage in tripartite dialogue. The authors conclude that i) no overarching framework exists for governing or facilitating social dialogue between the parties involved in the platform economy, and ii) even if the existing framework is applied to parties in the platform economy, it offers a poor fit due to differences between platform workers and employees, and platforms and employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Arbeitsbeziehungen
%K sozialer Dialog
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Arbeitnehmer
%K Interessenvertretung
%K Arbeitnehmerinteresse
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitgeberinteresse
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Organisationsgrad
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-19
%M k180105r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%A Leber, Ute
%A Matthes, Britta
%T Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs
%D 2017
%P 13 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 07/2017
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0717.pdf
%X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Diskussion über weitere Korrekturen der Agenda 2010 gebeten. Das IAB äußerte sich im Herbst 2017 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und zu den damit verbundenen künftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Rolle der Bildung und Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Das IAB ging dabei auf die Bedeutung von betrieblicher und öffentlich geförderter Weiterbildung sowie auf Voraussetzungen und mögliche Instrumente ein, um ein angemessenes Weiterbildungsangebot zu gewährleisten. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise about maintaining employability in times of digital change. The IAB commented in Autumn 2017 on the effects of digitalisation on the world of work and the future demands on the labour market connected to this as well as on the role of education and further training in securing employability. In doing so, the IAB elaborated on the significance of company-provided and publicly subsidized further training, as well as on the prerequisites and possible instruments necessary to ensure that adequate offers of further training exist. The findings are summarised in this current Statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Weiterbildungsförderung
%K betriebliche Weiterbildung
%K öffentliche Förderung
%K Weiterbildungsfinanzierung
%K Bildungsertrag
%K Weiterbildungsbedarf
%K Beschäftigungseffekte
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-17
%M k171213303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Initiative D21 e.V. (Hrsg.)
%1 TNS Deutschland GmbH (Bearb.)
%A Müller, Lena-Sophie
%A Stecher, Björn
%A Dathe, Roland
%A Boberach, Michael
%A Exel, Stefanie
%A Baethge, Catherine Bettina
%T D21-Digital-Index 2017/2018 : Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
%D 2018
%P 59 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2017; E 2018
%B D21-Digital-Index
%@ ISBN 978-3-9818331-4-0
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/D21_Index2017_2018.pdf
%X "Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Befragt werden knapp 20.500 BundesbürgerInnen ab 14 Jahren inklusive der Offliner. Damit bildet der D21-Digital-Index die gesamte deutsche Bevölkerung ab.
In diesem Jahr betrachtet die Studie erstmalig die Akzeptanz und Nutzung von intelligenten Geräten durch die Bevölkerung. Weitere Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, Arbeit digital, Gerätenutzung, Zugang zum Internet, Vielfältigkeit der Nutzung und die Einstellung der Menschen zu digitalen Themen. Wie immer schlüsselt die Studie u. a. nach Altersgruppen und Geschlecht auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Informationsgesellschaft
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Internet - Inanspruchnahme
%K EDV-Anwendung - Typologie
%K online
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Technikakzeptanz
%K EDV-Kenntnisse
%K Kompetenzentwicklung
%K Medienkompetenz
%K informationstechnische Bildung
%K Informationsgewinnung
%K E-Commerce
%K Soziale Medien
%K soziale Ungleichheit
%K Benachteiligung
%K altersspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Datensicherheit
%K Datenschutz
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-30
%M k180129r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Schroeder, Wolfgang
%A Greef, Samuel
%A Schreiter, Benedikt
%T Shaping digitalisation : Industry 4.0 - Work 4.0 - regulation of the platform economy
%D 2017
%P 17 S.
%C Berlin
%G en
%@ ISBN 978-3-96250-005-4
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/13934.pdf
%X "- Digitalisation has proven to be a global megatrend with immense consequences for politics, the economy and society. Technological change including high-performance IT systems, new network infrastructures, robotics, algorithms and artificial intelligence pose new challenges on industry, labour market and social as well as technology policy. Due to these innovations, there is considerable potential for rationalisation and automatization of jobs, but also for social innovations.
- The strategic approaches to digitalisation in different national economies depend on institutional conditions, traditions and power relations. Here, the German model based on social partnership and corporatism is of particular interest - especially for the Nordic countries, which feature similar arrangements. The paper at hand therefore discusses three initiatives taken in Germany for technological ('Industry 4.0') and social ('Work 4.0') innovations as well as for new forms of work in the platform economy (crowdworking).
-?? The debate on digitalisation in Germany has for a long time been restricted to technological and economic aspects, while the social dimension only played a minor role. Within the projects 'Industry 4.0' and 'Work 4.0', more attention is being paid on working conditions and other social issues. In general, the systematic involvement of key actors such as trade unions and employers' associations and the revitalisation of corporatist structures seem to be a promising strategy. However, concerning new forms of work, the social partners appear to be divided over crucial questions such as legal employment status, social protection, codetermination and interest representation. Here, German corporatism needs to prove its capability to shape digitalization on a cooperative basis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Regulierung
%K Zukunft der Arbeit
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsbeziehungen
%K Innovation
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Gewerkschaftspolitik
%K Mitbestimmung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Qualifikationsanforderungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171227r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Technische Universität München (Hrsg.)
%A Schwarzmüller, Tanja
%T Leadership in the 21st century : The digital transformation, organizational hierarchies and networks
%D 2017
%P 65 S.
%C München
%G en
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bvb:91-diss-20170502-1341261-1-4
%X "Diese Dissertation trägt zu einem besseren Verständnis von Führung im 21. Jahrhundert bei, indem sie drei zentrale Entwicklungen analysiert, mit denen Führungskräfte aktuell konfrontiert sind: Die digitale Transformation, Veränderungen in organisationalen Hierarchien sowie von organisationalen Netzwerken. Vier empirische Kapitel zeigen die vielen Veränderungen von Arbeit und Führung im digitalen Zeitalter auf, demonstrieren den Einfluss des Emotionsausdrucks von Führungskräften auf organisationale Hierarchien sowie die Bedeutung der Führung organisationaler Netzwerke durch Stakeholder Management. Implikationen für Theorie und Praxis werden entwickelt und Möglichkeiten für weiterführende Forschung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This thesis contributes to our understanding of leadership in the 21st century by analyzing three central developments that leaders are currently facing: The digital transformation, changes of organizational hierarchies as well as organizational networks. Four empirical chapters demonstrate the vast changes of work design and leadership in the digital era, reveal the influence of leaders' emotion displays on organizational hierarchies as well as the importance of leading organizational networks via stakeholder management. Implications for theory and practice are developed and possibilities for further research are outlined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Führungsstil
%K Personalführung
%K Führungskompetenz
%K Führungskräfte
%K Emotionalität
%K Organisationssoziologie
%K Organisationstheorie
%K Digitale Arbeitswelt
%K human resource management
%K soziales Netzwerk
%K Hierarchie
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-19
%M k171221302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Studiengemeinschaft, Darmstadt (Hrsg.)
%A TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.)
%A Maisberger - Gesellschaft für Strategische Unternehmenskommunikation, München (Red.)
%T Weiterbildungstrends in Deutschland 2017 : TNS Infratest-Befragung von 300 Personalentscheidern in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt
%D 2017
%P 19 S.
%C Pfungstadt bei Darmstadt
%G de
%# A 2016; E 2017
%U https://www.sgd.de/fileadmin/pdf/weiterbildungstrends/tns-studie-2017.pdf
%X "Bereits zum neunten Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage 'Weiterbildungstrends in Deutschland' durch. Dafür wurden in diesem Jahr 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K betriebliche Weiterbildung
%K Personalentwicklung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Weiterbildungsangebot
%K human resource management
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K abhängig Beschäftigte
%K beruflicher Aufstieg
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Personaleinstellung
%K Beschäftigerverhalten
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Image
%K Arbeitgeber
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-09
%M k180108r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-10.0158
%A Taylor, Stephanie
%A Luckman, Susan
%T The new normal of working lives : critical studies in contemporary work and employment
%D 2018
%P 356 S.
%C Basingstoke
%I Palgrave Macmillan
%G en
%S Dynamics of virtual work
%@ ISBN 978-3-319-66037-0
%R 10.1007/978-3-319-66038-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-66038-7
%X "This critical, international and interdisciplinary edited collection investigates the new normal of work and employment, presenting research on the experience of the workers themselves. The collection explores the formation of contemporary worker subjects, and the privilege or disadvantage in play around gender, class, age and national location within the global workforce.
Organised around the three areas of: creative working, digital working lives, and transitions and transformations, its fifteen chapters examine in detail the emerging norms of work and work activities in a range of occupations and locations. It also investigates the coping strategies adopted by workers to manage novel difficulties and life circumstances, and their understandings of the possibilities, trajectories, mobilities, identities and potential rewards of their work situations." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
Inhalt: Stephanie Taylor, Susan Luckman Collection Introduction: The 'New Normal' of Working Lives (1-15);
Part I Creative Working ;
Susan Luckman, Jane Andrew: Online Selling and the Growth of Home-Based Craft Micro-enterprise: The 'New Normal' of Women's Self-(under)Employment (19-39);
Ana Alacovska: Hope Labour Revisited: Post-socialist Creative Workers and Their Methods of Hope (41-63);
Karen Cross: From Visual Discipline to Love-Work: The Feminising of Photographic Expertise in the Age of Social Media (65-85);
Frédérick Harry Pitts: Creative Labour, Before and After 'Going Freelance': Contextual Factors and Coalition-Building Practices (87-107);
Frédérik Lesage: Searching, Sorting, and Managing Glut: Media Software Inscription Strategies for 'Being Creative' (109-126);
Part II Digital Working Lives ;
Katariina Mäkinen: Negotiating the Intimate and the Professional in Mom Blogging (129-146);
Daniel Ashton, Karen Patel: Vlogging Careers: Everyday Expertise, Collaboration and Authenticity (147-169);
Johanna Koroma, Matti Vartiainen: From Presence to Multipresence: Mobile Knowledge Workers' Densified Hours (171-200);
Iva Josefssonn: Affectual Demands and the Creative Worker: Experiencing Selves and Emotions in the Creative Organisation (201-217);
Silvia Ivaldi, Ivana Pais, Giuseppe Scaratti: Coworking(s) in the Plural: Coworking Spaces and New Ways of Managing (219-241);
Part III Transitions and Transformations ;
Kori Allan: 'Investment in Me': Uncertain Futures and Debt in the Intern Economy (245-263);
Hanna-Mari Ikonen: Letting Them Get Close: Entrepreneurial Work and the New Normal (265-283);
Elin Vadelius: Self-Employment in Elderly Care: A Way to Self-Fulfilment or Self-Exploitation for Professionals? (285-308);
Ingrid Biese, Marta Choroszewicz: Creating Alternative Solutions for Work: Expertences of Women Managers and Lawyers in Poland and the USA (309-325);
Stephanie Taylor: Beyond Work? New Expectations and Aspirations (327-345).
%K Arbeitsplatzqualität
%K Digitale Arbeitswelt
%K soziale Normen
%K Arbeitssituation
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K künstlerische Berufe
%K Soziale Medien
%K Fotograf
%K Wissensarbeit
%K Altenpflege
%K Praktikum
%K Führungskräfte
%K Rechtsanwalt
%K erwerbstätige Frauen
%K Entgrenzung
%K Erwerbsformenwandel
%K alternative Erwerbsform
%K Australien
%K Mazedonien
%K Albanien
%K Italien
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Finnland
%K Schweden
%K Kanada
%K Polen
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-01-24
%M k170731306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
21 von 538 Datensätzen ausgegeben.