Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J The British Journal of Sociology
%N online first
%F Z 012
%A Gray, Breda, Ciolfi, Luigina
%A Pinatti de Carvalho, Aparecido Fabiano
%A D'Andrea, Anthony
%A Wixted, Lisa
%T Post-Fordist reconfigurations of gender, work and life : theory and practice
%D 2017
%P 23 S.
%G en
%# A 2008; E 2013
%@ ISSN 0007-1315
%R 10.1111/1468-4446.12267
%U http://dx.doi.org/10.1111/1468-4446.12267
%X "Based on an in-depth study with 56 informants (25 women and 31 men), across the ICT (information and communication technology), creative and academic sectors in one city/regional hub in Ireland, this article investigates the so-called revolution in work/life practices associated with the post-Fordist labour processes of the Knowledge Economy from the perspectives of workers themselves. Recent theorizations of post-Fordist work patterns emphasize a rearranging of work and life place boundaries; a reconfiguring of work and life time boundaries; and a dissolving of the gendered boundaries of work and life (production and social reproduction) (Adkins and Dever 2014; Morini and Fumagalli 2010; Gill and Pratt 2008; Weeks 2007; Hardt and Negri 2004). Our findings suggest that, instead of dissolving boundaries, workers constantly struggle to draw boundaries between what counts as work and as life, and that this varies primarily in relation to gender and stage in a gendered life trajectory. Work extensification is compensated for via a perceived freedom to shape one's own life, which is articulated in terms of individualized boundary-drawing. While younger men embraced 'always on' work, they also articulated anxieties about how these work habits might interfere with family aspirations. This was also true for younger women who also struggled to make time for life in the present. For mothers, boundary drawing was articulated as a necessity but was framed more in terms of personal choice by fathers. Although all participants distinguished between paid work and life as distinct sites of value, boundaries were individually drawn and resist any easy mapping of masculinity and femininity onto the domains of work and life. Instead, we argue that it is the process of boundary drawing that reveals gendered patterns. The personalized struggles of these relatively privileged middle-class workers centre on improving the quality of their lives, but raise important questions about the political possibilities within and beyond the world of post-Fordist labour." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Work-Life-Balance
%K Wissensgesellschaft
%K Entgrenzung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsteilung
%K Individualisierung
%K Lebensqualität
%K Hochqualifizierte
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Digitale Arbeitswelt
%K Wissensarbeit
%K Mittelschicht
%K mobiles Arbeiten
%K Irland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170606v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 54
%N 7
%F Z 1058
%A Green, Anne E
%T Implications of technological change and austerity for employability in urban labour markets
%D 2017
%P S. 1638-1654
%G en
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098016631906
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098016631906
%X "Over the last decade two key changes affecting employability, labour market operation and policy delivery are austerity and the expansion of the use of information and communication technologies (ICT), especially web-based technologies. Increasingly, given pressures for cost savings and developments in ICT, employers' recruitment and selection strategies are at least partly webbased, careers guidance and public employment services are moving towards 'digital by default' delivery and job seekers are expected to manage their job search activity and benefit claims electronically. So, what are the implications of austerity and technological change for employability? This article presents a critical review of the literature on ICT and its relation to, and implications for, employability in a context of austerity. A new framework for employability is presented and those aspects of employability where ICT plays a key role are highlighted. It is concluded that in the context of austerity and technological change more is demanded of individual job seekers/ workers, as they are expected to take greater responsibility for their marketability in the labour market. This means that individuals' attributes and skills are of enhanced importance in conceptualisations of employability. ICT skills have a key role to play in employability, but not at the expense of more conventional social skills which remain very important alongside digital literacy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsplatzangebot
%K Qualifikationsbedarf
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationswandel
%K Informationstechnik
%K Personaleinstellung
%K Arbeitsuchende
%K Selbstverantwortung
%K informationstechnische Bildung
%K Berufsanforderungen
%K soziale Qualifikation
%K Ballungsraum
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K selbstgesteuertes Lernen
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
%V 47
%N 2
%F Z 709
%A Altenried, Moritz
%T Die Plattform als Fabrik : Crowdwork, Digitaler Taylorismus und die Vervielfältigung der Arbeit
%D 2017
%P S. 175-191
%G de
%@ ISSN 0342-8176
%X "The article analyses digital labour on crowdwork platforms as paradigmatic example of an emerging digital Taylorism. The characteristics of this tendency comprise elements of classical Taylorist forms of rationalisation now enabled and reconfigured by digital technology. The algorithmic architecture of digital platforms can include distributed and diverse workers in front of their computers and smartphones into highly standardised labour processes. This allows tapping into new labour resources, both in temporal and spatial dimensions. In this respect crowdwork is finally situated in the context of the multiplication of labour, understood as a heterogenization of the division and composition of labour of which digital labour such as crowdwork is part and parcel." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Digitale Arbeitswelt
%K Taylorismus
%K internationale Arbeitsteilung
%K Arbeitsorganisation
%K Kapitalismus
%K Einfacharbeit
%K künstliche Intelligenz
%K menschliche Arbeit
%K Fließbandarbeit
%K Lohnhöhe
%K Beschäftigtenstruktur
%K mobiles Arbeiten
%K Wirtschaftsgeografie
%K Nebentätigkeit
%K Nebenverdienst
%K politische Ökonomie
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitskampf
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170623v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
%V 47
%N 2
%F Z 709
%A Animento, Stefania
%A Di Cesare, Giorgio
%A Sica, Cristian
%T Total Eclipse of Work? Neue Protestformen in der gig economy am Beispiel des Foodora Streiks in Turin
%D 2017
%P S. 271-290
%G de
%@ ISSN 0342-8176
%X "Contemporary capitalism is characterized by the expansion of the digital economy, in which new forms of exploitation and of value creation are taking place. In particular, in the gig economy cheap labour is organized and managed via digital platforms. While new forms of protest are also spreading, there is a lack of research on the ways workers of this sector are organizing in order to face hyper-exploitation and precarity. We analyse the case of the Foodora workers in Turin, who have been organizing protests and a strike in the past months. While Italian unions are slow in facing the challenges brought by the transformation of work since the end of Fordism, these and other precarious workers have been developing innovative forms of protests, including a new form of strike, which is much more autonomous than the Fordist one. We highlight some aspects of the Foodora protest, in particular the re-appropriation of public space and the misuse of the means of production, which are turned into weapons against the employer. Finally, we look closer at the property of algorithms as a key issue for future struggles in the digital economy." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Streik
%K Arbeitskampf
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbeziehungen
%K multinationale Unternehmen
%K Protestbewegung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitsrecht
%K Regulierung
%K Logistik
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Gewerkschaftspolitik
%K Entgrenzung
%K Gastgewerbe
%K Humanisierung der Arbeit
%K Demokratisierung
%K Ausbeutung
%K Turin
%K Italien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170623v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Donini, Annamaria
%A Forlivesi
%A Michele
%A Rota, Anna
%A Tullini, Patrizia
%T Towards collective protections for crowdworkers* Italy, Spain and France in the EU context
%D 2017
%P S. 207-223
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916688863
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916688863
%X "Die 'Sharing Economy' und die 'kollaborative Ökonomie' prägen neue Formen der Beschäftigung, in denen digitale Plattformen multilaterale Arbeitsbeziehungen ermöglichen. Dieser Artikel diskutiert verschiedene Initiativen, die kollektive Schutzmöglichkeiten für Crowdworker zum Ziel haben. Der erste Abschnitt geht der Frage nach, ob auf nationaler Ebene effektivere Maßnahmen für wirtschaftlich abhängige digitale Arbeitnehmer oder für Telearbeiter möglich wären und vergleicht dazu drei ausgewählte Länder: Italien, Frankreich und Spanien. Anschließend wird die Möglichkeit untersucht, den Schutz von Tarifabkommen auf Crowdworker auszudehnen und wie Gewerkschaften eine Rolle dabei spielen könnten, Garantien für Crowdworker umzusetzen. Mithilfe von vergleichenden Analysen wird gezeigt, wie unterschiedlich verfasste Systeme mit dem Recht der Vereinigungsfreiheit umgehen, insbesondere in Bezug auf 'abhängige' Arbeitnehmer. Um die vertraglich schwache Position von freiberuflichen Arbeitnehmern auf digitalen Plattformen zu stärken, könnte eine Strategie angewandt werden, die Kollektivrechte als Menschenrechte ansieht - und dies könnte sogar zur Basis einer Grundrechtecharta werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The 'sharing economy' and the collaborative economy are shaping new forms of employment in which digital platforms enable multilateral work relationships. This article discusses some initiatives aimed at the collective protection of crowdworkers. The first section investigates whether it is possible to extend EU labour protection - in particular, collective rights - to independent digital contractors. The second section looks at whether the national level may offer more effective measures for economically dependent digital workers or for distance workers, by comparing three selected countries: Italy, France and Spain. The article then explores the possibility of extending to crowdworkers the protections offered by collective bargaining and addresses how trade unions could have a role in implementing guarantees for crowdworkers. Comparative analysis is used to show how different constitutional systems recognise freedom of association, especially in relation to 'subordinated' workers. A strategy of viewing collective rights as human rights could be applied in order to reduce the contractual weakness of self-employed workers on digital platforms - and might even form the basis of a bill of rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Interessenvertretung
%K Arbeitnehmervertretung
%K Plattformökonomie
%K Telearbeitnehmer
%K Tarifbindung
%K Gewerkschaftspolitik
%K freie Mitarbeiter
%K Kollektivrecht
%K Arbeitsrecht
%K EU-Recht
%K Arbeitsverhältnis
%K Selbständige
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Regulierung - internationaler Vergleich
%K Italien
%K Spanien
%K Frankreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Fabo, Brian
%A Karanovic, Jovana
%A Dukova, Katerina
%T In search of an adequate European policy response to the platform economy
%D 2017
%P S. 163-175
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916688861
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916688861
%X "Der vorliegende Artikel leistet einen Beitrag zur Debatte über Arbeitsmarktplattformen (z.B. TaskRabbit, CoContest, ListMinut), indem er das Potenzial dieser Plattformen analysiert, ihren derzeitigen Status beschreibt und politische Entscheider über mö gliche weitere Schritte informiert. Wir sehen zwar das Potenzial dieser Online-Plattformen im Hinblick auf neue Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für entmutigte und benachteiligte Arbeitsuchende, weisen aber auch auf einige der Probleme hin, die mit solchen Arbeitsformen verbunden sind. Empirische Daten lassen den Schluss zu, dass der derzeitige Arbeitsmarkt und die Arbeitsbedingungen, die durch Online-Plattformen entstehen, dem Laissez-faire-Kapitalismus des 19. Jahrhunderts ähneln. Wir treten deshalb für die rasche Einführung eines neuen Regulierungsrahmens unter Berücksichtigung der in unserem Artikel dargelegten Vorschläge ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article contributes to the debate on labour platforms (e.g. TaskRabbit, CoContest, ListMinut) by analysing the potential of such platforms. Although we see potential in online platforms in terms of job creation and providing opportunities to discouraged and disadvantaged people, we also address some of the challenges related to such work. Presenting empirical data, we argue that the current labour market and working conditions created by online platforms resemble 19th century laissez-faire. We thus call for the urgent creation of a regulatory framework taking into consideration the suggestions presented in our article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Digitale Arbeitswelt
%K online
%K Internet
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Beschäftigungsform
%K freie Mitarbeiter
%K Werkvertrag
%K Benachteiligte
%K Arbeitsbedingungen
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K europäische Integration
%K europäisches Arbeitsrecht
%K Arbeitsverhältnis
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Graham, Mark
%A Hjorth, Isis
%A Lehdonvirta, Vili
%T Digital labour and development. Impacts of global digital labour platforms and the gig economy on worker livelihoods
%D 2017
%P S. 135-162
%G en
%# A 2013; E 2015
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916687250
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916687250
%U http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1024258916687250
%X "Da immer mehr politische Entscheider, Regierungen und Organisationen die Gig-Ökonomie und die digitale Arbeit als Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung für sich entdecken, um Arbeit dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird, müssen wir die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Existenzgrundlage der Arbeitnehmer besser verstehen. Auf Basis einer mehrjährigen Studie mit digitalen Arbeitnehmern in afrikanischen Ländern südlich der Sahara und in Südostasien befasst sich der vorliegende Artikel mit vier für die Arbeitnehmer wichtigen Themen: Verhandlungsmacht, wirtschaftliche Inklusion, Intermediation in Wertschöpfungsketten und Hinzugewinn neuer Funktionen. Der Artikel zeigt, dass es zwar bedeutende und konkrete Vorteile für eine Reihe von Beschäftigten gibt, auf der anderen Seite aber ebenfalls Risiken und Kosten mit nachteiligen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage digitaler Arbeitnehmer zu bedenken sind. Auf der Grundlage dieser Vorbehalte schließt der Beitrag mit Ü berlegungen über vier umfassende Strategien - Zertifizierungssysteme, Organisierung digitaler Arbeitnehmer, regulatorische Maßnahmen und demokratische Kontrolle von Online-Arbeitsplattformen - zur Verbesserung der Bedingungen und Lebensgrundlagen digitaler Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "As ever more policy-makers, governments and organisations turn to the gig economy and digital labour as an economic development strategy to bring jobs to places that need them, it becomes important to understand better how this might influence the livelihoods of workers. Drawing on a multi-year study with digital workers in Sub-Saharan Africa and South-east Asia, this article highlights four key concerns forworkers: bargaining power, economic inclusion, intermediated value chains, and upgrading. The article shows that although there are important and tangible benefits for a range of workers, there are also a range of risks and costs that unduly affect the livelihoods of digital workers. Building on those concerns, it then concludes with a reflection on four broad strategies - certification schemes, organising digital workers, regulatory strategies and democratic control of online labour platforms - that could be employed to improve conditions and livelihoods for digital workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Lebenssituation - internationaler Vergleich
%K Plattformökonomie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Zertifizierung
%K Arbeitnehmervertretung
%K prekäre Beschäftigung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K virtuelles Netzwerk
%K Selbständige
%K Lohnfindung
%K Hochqualifizierte
%K Wissensarbeit
%K Arbeitssituation
%K Philippinen
%K Malaysia
%K Vietnam
%K Südafrikanische Republik
%K Kenia
%K Nigeria
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Todolí-Signes, Adrián
%T The 'gig economy' : employee, self-employed or the need for a special employment regulation?
%D 2017
%P S. 193-205
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258917701381
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258917701381
%X "Das digitale Zeitalter hat zu einer dramatischen Veränderung der Arbeitsbeziehungen und damit zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit in der Frage geführt, welche Regeln im Cyberspace gelten. Die Technologie verändert Unternehmen in einer Weise, die Arbeitnehmer - als abhängig Beschäftigte - zunehmend verzichtbar werden lässt. Neue Unternehmen entstehen, die auf der Basis der ''On-demand Economy' oder der so genannten ''Sharing Economy' arbeiten und ihre Kunden direkt mit den einzelnen Leistungsanbietern in Kontakt bringen wollen. Diese Unternehmen lassen ihr gesamtes Kerngeschäft durch Arbeitnehmer ausführen, die sie als Selbständige ausgeben. In diesem Kontext sieht sich das Arbeitsrecht vor einer immensen Herausforderung, denn es muss sich mit einer Wirklichkeit auseinandersetzen, die zum Zeitpunkt seiner Entstehung in keiner Weise vorauszusehen war. Der Artikel analysiert die verfügbare Literatur über die Klassifizierung dieses neuen Beschäftigtentypus als Arbeitnehmer oder als Selbständiger und kommt zu dem Schluss, dass wir ein neues Arbeitsrecht brauchen. Er beschreibt und begründet ebenfalls die Grundlagen für dieses neue spezielle Arbeitsrecht." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "The digital era has changed employment relationships dramatically, causing a considerable degree of legal uncertainty as to which rules apply in cyberspace. Technology is transforming business organisation in a way that makes employees - as subordinate workers - less necessary. New types of companies, based on the 'on-demand economy' or so-called 'sharing economy' and dedicated to connecting customers directly with individual service providers, are emerging. These companies conduct their entire core business through workers that they classify as self-employed. In this context, employment law is facing its greatest challenge, as it has to deal with a very different reality to the one existing when it was created. This article analyses the literature available about the classification of this new type of worker as an employee or as self-employed, concluding that there is a need for a new special labour regulation. It also describes and justifies the bases for this new special labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Beschäftigungsform
%K freie Mitarbeiter
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K Arbeitsverhältnis
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Valenduc, Gérard
%A Vendramin, Patricia
%T Digitalisation, between disruption and evolution
%D 2017
%P S. 121-134
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258917701379
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258917701379
%X "Dieser Artikel hinterfragt die destabilisierenden Folgen des laufenden Prozesses der Digitalisierung in rückblickender Perspektive. Vier Aspekte dieses Prozesses werden beleuchtet: digitalisierte Informationen als strategische ökonomische Ressource; Natur und Tempo industrieller Revolutionen; die umstrittene Art des Zusammenhanges zwischen Technologie und Beschäftigung; und der Wandel von flexiblen Arbeitspraktiken hin zur virtuellen Arbeit. Der Artikel befasst sich mit einigen wesentlichen Forschungsergebnissen der vergangenen drei Jahrzehnte und stellt ihnen aktuelle Publikationen über die Zukunft der Arbeit in der digitalen Ökonomie entgegen. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Digitalisierungswelle anhaltende Trends bei der Analyse der Informations- oderWissensgesellschaft mit signifikanten Fortschritten kombiniert, deren Ausmaß und Auswirkungen sorgfältig bewertet werden müssen, um eine Rückkehr zum technologischen Determinismus zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article questions the disruptive nature of the current process of digitalisation froma retrospective point of view. Four aspects of this process are considered: digitised information as a strategic economic resource; the nature and pace of industrial revolutions; the contested nature of the link between technology and employment; and the shift from flexible work practices towards virtual work. The article reviews some salient research findings from the past three decades and confronts them with recent publications concerning the future of work in the digital economy. It argues that the current wave of digitalisation combines, on the one hand, continuing trends in the analysis of the information society or knowledge-based society, and, on the other hand, significant breakthroughs the scope and impacts of which must be carefully assessed, avoiding any return to technological determinism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Digitale Arbeitswelt
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Zukunft der Arbeit
%K industrielle Revolution
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Plattformökonomie
%K Informationsgesellschaft
%K Wissensgesellschaft
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Arbeitsorganisation
%K Tätigkeitsmerkmale
%K mobiles Arbeiten
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
%V 66
%N 6
%F X 1041
%A Mache, Stefanie.
%A Harth, Volker
%T Flexibilisierte Arbeitsformen : Chancen und Risiken für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten
%D 2016
%P S. 364-368
%G de
%@ ISSN 0944-2502
%R 10.1007/s40664-016-0143-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s40664-016-0143-3
%X "Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Chancen und Risiken flexibilisierter Arbeitsformen für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt existieren noch unzureichende Erkenntnisse und empirische Befunde zur Thematik. Die bis dato verfügbare Literatur deutet jedoch darauf hin, dass mit orts- und zeitunabhängigen Arbeitsformen sowohl gesundheitsförderliche Faktoren als auch psychische Belastungsfaktoren einflussgebend sind. Forschungstätigkeiten, die zum einen die Analyse der psychischen Belastung von Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsformen fokussieren sowie protektive Gestaltungsaspekte und Entwicklungen einbeziehen, sind dringend auszubauen. Diese können die Grundlage für die Entwicklung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsumgebungen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K mobiles Arbeiten
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Unternehmensorganisation
%K Selbstverantwortung
%K Entgrenzung
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K psychische Störung
%K Leistungsfähigkeit
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Gesundheitszustand
%K Prävention
%K Digitale Arbeitswelt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 97
%N 5
%F Z 213
%A Weber, Enzo
%T Digitalisierung als Herausforderung für eine Weiterbildungspolitik
%D 2017
%P S. 372-374
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-017-2146-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2146-x
%X "Die neue komplexe und intelligente Digitalisierung stellt eine bedeutende Herausforderung für die Entwicklung der Arbeit und des Arbeitsmarkts dar. Die Beschäftigung wird nicht einbrechen, aber es bestehen große Risiken, wenn der Umstellungsprozess nicht gelingt. Künftig werden auch die mittleren Qualifikationen stärker betroffen sein. Weiterbildung wird entscheidend werden, um die Beschäftigten auf den technologischen Wandel vorzubereiten. Investitionen in Weiterbildung sind somit ein Beitrag dazu, dass der digitale Wandel insgesamt positiv bewältigt werden kann. Hier sollte Arbeitsmarktpolitik ansetzen, um einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit wie seit den 1970er Jahren von vornherein vorzubeugen und Kooperationsmöglichkeiten mit betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten effektiv zu nutzen. Dies kann durch Qualifizierungsberatung, Kostenbeteiligung und Erarbeitung von Standards anerkennungsfähiger Kompetenzen erfolgen. Während eine solche Weiterbildungspolitik auf die Beteiligung etlicher Akteure angewiesen ist, wäre die Bundesagentur für Arbeit als großflächig aufgestellte, mit beiden Arbeitsmarktseiten sowie Weiterbildungsträgern vernetzte Institution in einer guten Position für die Umsetzung. Da es vor allem um die Vermeidung struktureller Arbeitslosigkeit und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe geht, sollte es einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag aus Steuermitteln geben." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "The new complex and intelligent digitalisation poses a significant challenge for labour and the labour market. While employment will not plummet, risks are high if the adjustment process does not succeed. Further training will be key in preparing the workforce for this technological change. We argue that further training should be supported by public policy in order to realise positive external effects, benefit from cooperation on the firm level and avoid the emergence of structural unemployment. While the Federal Employment Agency is in a good position for the implementation of such a policy, significant financial contributions should be tax-funded." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Qualifikationsanforderungen
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170511301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Horton, John
%A Kerr, William R.
%A Stanton, Christopher
%T Digital labor markets and global talent flows
%D 2017
%P 42 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2006; E 2014
%B NBER working paper : 23398
%R 10.3386/w23398
%U http://dx.doi.org/10.3386/w23398
%X "Digital labor markets are rapidly expanding and connecting companies and contractors on a global basis. We review the environment in which these markets take root, the micro- and macro-level studies of their operations, their ongoing evolution and recent trends, and perspectives for undertaking research with micro-data from these labor platforms. We undertake new empirical analyses of Upwork data regarding 1) the alignment of micro- and macro-level approaches to disproportionate ethnic-connected exchanges on digital platforms, 2) gravity model analyses of global outsourcing contract flows and their determinants for digital labor markets, and 3) quantification of own- and cross-country elasticities for contract work by wage rate. Digital labor markets are an exciting frontier for global talent flows and growing rapidly in importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Digitale Arbeitswelt
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsvermittlung
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Werkvertrag
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitgeber
%K Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K freie Mitarbeiter
%K Innovation
%K alternative Erwerbsform
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K internationale Arbeitsteilung
%K USA
%K Welt
%K F15
%K F22
%K F23
%K J15
%K J31
%K J44
%K L14
%K L24
%K L26
%K L84
%K M55
%K O31
%K O32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170518r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)
%A Arlt, Hans-Jürgen
%A Kempe, Martin
%A Osterberg, Sven
%T Die Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema : Presseberichterstattung zwischen Mainstream und blinden Flecken
%D 2017
%P 110 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2014; E 2015
%B OBS-Arbeitsheft : 90
%@ ISSN 2365-2314
%U https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AH90_ZukunftArbeit_web.pdf
%X "Die Untersuchung verfolgt ein gesellschaftspolitisches Interesse: Welches Bild der 'Arbeit der Zukunft' wird von meinungsbildenden Medien gezeichnet? Welche Hoffnungen und Ängste beherrschen die öffentliche Debatte? Welche inhaltlichen Aspekte spielen eine Rolle, welche Gesichtspunkte werden selten aufgegriffen? Der Untertitel der Studie diagnostiziert eine 'Presseberichterstattung zwischen Mainstream und blinden Flecken'. Analysiert wurden sieben Tageszeitungen und vier Wochenblätter." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Presse
%K öffentliche Meinung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Diskurs
%K Zeitung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitskonflikt
%K Datenschutz
%K Mensch-Maschine-System
%K Humanisierung der Arbeit
%K Mitbestimmung
%K Arbeitsorganisation
%K Entgrenzung
%K Überwachung
%K Wettbewerb
%K menschliche Arbeit
%K Digitale Arbeitswelt
%K Plattformökonomie
%K Produktion - Vernetzung
%K Industrie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170524r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%A Patzina, Alexander
%A Wank, Rolf
%T Scheinselbständigkeit in Deutschland : Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
%D 2017
%P 466 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1995; E 2014;
%S IAB-Bibliothek : 364
%@ ISBN 978-3-7639-4114-8
%@ ISBN 978-3-7639-4115-5
%@ ISSN 1865-4096
%X "Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie sind Scheinselbständige erwerbstätig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem rechtlichen Status und dem Erwerbseinkommen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study on false self-employment (which the Institute for Employment Research (IAB) performed in cooperation with the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs) is based on 4,500 quantitative interviews with the active work force in Germany. The study delivers a representative overview of the working population in Germany, especially regarding their work relations and their social situation. The empirical study is based on an expertise prepared by Professor Wank (Ruhr-University Bochum) that reviews the prevailing jurisdiction and relevant legal reference works. The study answers three key questions: How widespread is the phenomenon of false self-employment? Who is affected and how are the false self-employed economically active? What is the correlation between legal status and earned income?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Scheinselbständige
%K Arbeitnehmer - Begriff
%K berufliche Selbständigkeit
%K Rechtsstatus
%K Erwerbseinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-13
%M k170517311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Düll, Nicola
%T Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertise zur Prognose 2016
%D 2016
%P 142 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%R 10.3278/6004559w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004559w
%X "Die Ergebnisse und Analysen der Fachexpertise ergänzen die dritte Hauptstudie 'Arbeitsmarkt 2030 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter; Prognose 2016'. In verschiedenen Einzelexpertisen untersuchen die Autoren die Einflüsse der Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter ökonomischen, soziologischen und arbeitsorganisatorischen Aspekten. Außerdem geben sie einen Überblick über bereits angestoßene oder geplante Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Innovationsfähigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K technische Entwicklung
%K Internet
%K künstliche Intelligenz
%K Datenanalyse
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Informationswirtschaft
%K Internetwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Verwaltung
%K öffentlicher Dienst
%K Qualifikationsanforderungen
%K Infrastrukturpolitik
%K Datensicherheit
%K Datenschutz
%K Regulierung
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170510311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Düll, Nicola
%A Bertschek, Irene
%A Dworschak, Bernd
%A Meil, Pamela
%A Niebel, Thomas
%A Ohnemus, Jörg
%A Vetter, Tim
%A Zaiser, Helmut
%T Arbeitsmarkt 2030: Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertisen zur Prognose 2016
%D 2016
%P 141 S.
%G de
%B ZEW-Gutachten und Forschungsberichte
%U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ERC_Arbeitsmarkt2030-Prognose2016-Fachexpertisen.pdf
%X "Die in diesem Band veröffentlichten Fachexpertisen beziehen sich auf das Projekt 'Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells', das Economix Research & Consulting im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchführt. Dabei bilden in dem aktuellen dritten Bericht zur Arbeitsmarktprognose 2030 die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt den thematischen Fokus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Nicola Düll: Digitalisierung der Arbeitswelt - grundlegende Thesen (S. 6-21);
Irene Bertschek, Jörg Ohnemus, Thomas Niebel: Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsmärkte (S. 22-97);
Pamela Meil: Digitale Arbeit, digitale Beschäftigung und die Zukunft des Arbeitsmarkts: Eine soziologische Perspektive (S. 98-107);
Bernd Dworschak, Helmut Zaiser: Digitalisierung in Verwaltung, Öffentlichen Dienst und der Industrie (S. 108-121);
Tim Vetter: Politikmaßnahmen im Bereich Digitalisierung - eine Übersicht (S. 122-141)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Innovationsfähigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K technische Entwicklung
%K Internet
%K künstliche Intelligenz
%K Datenanalyse
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Informationswirtschaft
%K Internetwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Verwaltung
%K öffentlicher Dienst
%K Qualifikationsanforderungen
%K Infrastrukturpolitik
%K Datensicherheit
%K Datenschutz
%K Regulierung
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-20
%M k170517305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3521.0235
%A Spöttl, Georg
%A Windelband, Lars
%2 Apt, Wenke
%2 Brandt, Christopher
%2 Brugger, Simon
%2 Czerniak, Julia N.
%2 Dworschak, Bernd
%2 Gorldt, Christian
%2 Hartmann, Ernst Andreas
%2 Hirsch-Kreinsen, Hartmut
%2 Ittermann, Peter
%2 Jeske, Tim
%2 Kellermann-Langhagen, Christian
%2 Kinschel, Marina
%2 Kunz, Christoph
%2 Lee, Horan
%2 Leubner, Thomas
%2 Liebert, Kai
%2 Lohse, Carolin
%2 Mertens, Alexander
%2 Pfeiffer, Sabine
%2 Regber, Holger
%2 Richter, Tim
%2 Röben, Peter
%2 Schlick, Christopher M.
%2 Shajek, Alexandra
%2 Siebel, Jürgen
%2 Stamm, Ida
%2 Terstegen, Sebastian
%2 Wischmann, Steffen
%2 Zaiser, Helmut
%T Industrie 4.0 : Risiken und Chancen für die Berufsbildung
%D 2017
%P 304 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 44
%@ ISBN 978-3-7639-5853-5
%R 10.3278/6004606w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004606w
%X "Welche Anforderungen stellen die Konzepte von Industrie 4.0 an die Berufsbildung in Industrie und Handwerk? Antworten auf diese Frage entwickeln Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Sammelband. Im Zentrum stehen die arbeitsprozessbezogenen Ansätze, um die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung zu erhalten sowie die moderne Beruflichkeit bei der Gestaltung von Berufsbildern zu ermöglichen. In den Beiträgen werden erste Erkenntnisse für Veränderungen in der Facharbeiterqualifizierung ebenso vorgestellt wie Handlungsempfehlungen, Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung und Modelle zur Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Peter Röben: Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung (23-47);
Ernst Andreas Hartmann, Wenke Apt, Alexandra Shajek, Ida Stamm, Steffen Wischmann: Perspektiven: Industrie 4.0 - Hype oder echte Revolution? (49-74);
Tim Jeske, Sebastian Terstegen: Potenziale und Umsetzung von Industrie 4.0 (75-92);
Christian Gorldt: Internet der Dinge ohne Dinge nicht möglich - Industrie 4.0 in Produktion und Logistik (95-108);
Christian Kellermann-Langhagen: Einführung in das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (109-127);
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann: Drei Thesen zu Arbeit und Qualifikation in Industrie 4.0 (131-151);
Horan Lee, Sabine Pfeiffer: Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung (153-169);
Julia N. Czerniak, Christopher Brandt, Alexander Mertens, Christopher M. Schlick: Innovative Mensch-Maschine-lnteraktionskonzepte für den Facharbeiter der Zukunft in der Produktion 4.0 (171-186);
Marina Kinschel, Christoph Kunz, Thomas Leubner, Kai Liebert, Jürgen Siebel: Industrie 4.0 - Ein digitales Transfermodell für Aus- und Weiterbildung (189-200);
Simon Brugger, Holger Regber: Ein Produktionssystem im Wandel (201-224);
Georg Spöttl, Lars Windelband: Industrie 4.0 - Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung (225-240);
Tim Richter: Betriebliche Weiterbildung als Antwort auf die Implementierung von Industrie 4.0 (241-260);
Bernd Dworschak, Helmut Zaiser: Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0 - Ein Konzept (261-278);
Carolin Lohse: Brennpunkt Augenoptik - Zur Digitalisierung eines Handwerksberufes (281-299).
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Berufsbildung
%K Kompetenzentwicklung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Facharbeiter
%K Mensch-Maschine-System
%K Zukunft der Arbeit
%K Industriearbeit
%K Handwerksberufe
%K Industrieberufe
%K Logistik
%K Arbeitsorganisation
%K Augenoptiker
%K Automatisierung
%K Internet
%K Maschinenbau
%K Anlagenbau
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K industrielle Revolution
%K Wirtschaftsgeschichte
%K lebenslanges Lernen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Standardisierung
%K Berufsbild
%K Berufskonzept
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-21
%M k170524303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Zinke, Gert
%A Renger, Peggy
%A Feirer, Simona
%A Padur, Torben
%T Berufsausbildung und Digitalisierung : ein Beispiel aus der Automobilindustrie
%D 2017
%P 79 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2015; E 2016
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 186
%@ ISBN 978-3-945981-86-3
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8329
%X "Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsaufgaben und damit die Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte und was heißt das für die Weiterentwicklung einschlägiger dualer Ausbildungsberufe und der betrieblichen Ausbildung? - Diesen Fragen folgte ein Pilotprojekt, das das BIBB gemeinsam mit der Volkswagen Akademie in Bereichen des Betreibens, der Wartung und der Instandhaltung von digitalisierten Produktionssystemen an insgesamt fünf Unternehmensstandorten durchgeführt hat.
Das vorliegende Diskussionspapier stellt die methodische Herangehensweise, wichtigste Ergebnisse, Anregungen für die Ordnungsarbeit und Empfehlungen für die notwendige Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildung vor. Es gibt so Impulse für Folgeprojekte und für die praktische Arbeit in betrieblichen Ausbildungsabteilungen.
Darüber hinaus werden Fragen wie z.B. zur Prüfungs- und Ausbildungsgestaltung thematisiert, die für die Diskussion um die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems von Interesse sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "How is digitalisation changing the work activities and skills requirements of skilled workers, and what does this mean for the further development of relevant dual training occupations and for company-based training? These questions have been tackled by a pilot project jointly conducted by BIBB and the Volkswagen Academy, which looked at the areas of operation, repair and maintenance of digitalised production systems at a total of five company locations.
This discussion paper presents the methodological approach adopted, the most important results, proposals for regulatory work, and recommendations for the necessary further development of company-based training. It thus provides impetuses for follow-up projects and for practical work in company training departments.
Other issues of interest in the debate surrounding the further development of the VET system, such as the structuring of training and of examinations, are also addressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Automobilindustrie
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsanforderungen
%K Instandhaltung
%K Qualifikationsbedarf
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Automatisierung
%K Ausbildungsplanung
%K Ausbildungsinhalt
%K best practice
%K Reformpolitik
%K neue Berufe
%K Neuordnung der Ausbildungsberufe
%K Ausbildungsordnung
%K Elektroniker
%K Mechatroniker
%K Prüfungsordnung
%K Instandhaltungsmechaniker
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170518r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Bertschek, Irene
%A Ohnemus, Jörg
%A Niebel, Thomas
%A Gregory, Terry (Mitarb.)
%A Schulte, Patrick (Mitarb.)
%A Zierahn, Ulrich (Mitarb.)
%T Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsmärkte
%E Düll, Nicola
%B Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertise zur Prognose 2016
%D 2016
%P S. 22-97
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%R 10.3278/6004559w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004559w
%X "Der rasante technologische Fortschritt bei der Leistungsfähigkeit von Rechen- und Speicherkapazität treibt die Digitalisierung der Wirtschaft voran. Viele Anwendungen, die sich noch vor Jahren im Entwicklungsstadium oder in der Markteinführungsphase befanden, wie beispielsweise Cloud Computing oder intelligente Maschinen, sind inzwischen so leistungsfähig, dass sie breitflächig einsetzbar sind. Computergesteuerte Maschinen und Roboter sind heutzutage intelligenter als vor Jahren und in der Lage, miteinander zu kommunizieren und mit Menschen zu interagieren. Die Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen erlaubt es Entscheidungen zeitnah vorzubereiten und zu treffen. Mit Unternehmenssoftware werden Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten optimiert und über das Internet miteinander vernetzt. Soziale Software bindet Kunden, Lieferanten und Geschäftsprozesse in den Wertschöpfungsprozess mit ein. Menschen, Dinge und Dienste kommunizieren miteinander. Digitalisierung und Vernetzung erfassen alle wirtschaftlichen Bereiche und verändern die Art und Weise zu produzieren, Dienstleistungen zu erbringen und schließlich die Art und Weise zu arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifikationsanforderungen
%K Innovation
%K Arbeitsproduktivität
%K Energieverbrauch
%K technische Entwicklung
%K Internet
%K Bruttoinlandsprodukt
%K künstliche Intelligenz
%K Prozessinnovation
%K Fertigungsverfahren
%K Plattformökonomie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Datenanalyse
%K Produktion - Vernetzung
%K Internetwirtschaft
%K Informationswirtschaft
%K Wertschöpfung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Düll, Nicola
%T Digitalisierung der Arbeitswelt - grundlegende Thesen
%E Düll, Nicola
%B Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertise zur Prognose 2016
%D 2016
%P S. 6-21
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%R 10.3278/6004559w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004559w
%X "Das digitale Zeitalter wird durch zwei Grundzüge geprägt: Die Speicherung von Information in der für Computer verständlichen 0/1-Codierung und die Nutzung der digitalen Codes zur Definition maschineller Algorithmen in Form von sog. Software. Damit erscheint die Digitalisierung von Information als die wohl grundlegendste Neuerung des Informationswesens nach der Erfindung der Schrift. Informationen werden nicht nur in einer veränderten Codierung gespeichert und lesbar gemacht, sondern die Elektronik erlaubt es den digitalen Maschinen, Informationen zu verstehen, darauf zu reagieren und selbst Informationen weiterzugeben. Mit jeder Verbesserung der Programmcodes, der Sensorik und der Steuerungstechnik werden die Maschinen und Apparate selbständiger, intelligenter, effizienter, und damit unabhängiger von menschlicher Steuerung und Kontrolle. Mehr noch: mit dem Anwachsen der digitalen Datenbestände wachsen die Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Technik. Daraus ergibt sich ein sich selbst verstärkender Prozess, der in der Gegenwart eine große Dynamik erlebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Digitale Arbeitswelt
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Arbeitsproduktivität
%K Diffusion
%K Diffusionsgeschwindigkeit
%K Innovationsfähigkeit
%K internationale Arbeitsteilung
%K Makroökonomie
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Informationstechnik
%K Beschäftigungseffekte
%K Substitutionseffekte
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Tätigkeitswandel
%K Berufsstrukturwandel
%K mobiles Arbeiten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Dworschak, Bernd
%A Zaiser, Helmut
%T Digitalisierung in Verwaltung, Öffentlichen Dienst und der Industrie
%E Düll, Nicola
%B Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertise zur Prognose 2016
%D 2016
%P S. 108-122
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%R 10.3278/6004559w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004559w
%X "'Digitalisierung' wird derzeit zum neuen Schlagwort für die weiter zunehmende Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche durch Technologien, zu denen wesentlich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und mit IKT verwobene Technologien gehören. Dieser zuvor mit 'Informatisierung' bezeichnete Prozess nahm seinen Anfang mit der Anwendung der Mikroelektronik in der Industrie und mündete zunächst in die 'Automatisierungsdebatte' über Wirkungen der Technik auf individuelle Arbeitsbelastungen, Qualifikationsentwicklungen und Beschäftigung ein, die hauptsächlich in den 1970er und 80er Jahren geführt wurde. Vor allem mit dem PC begann Mitte der 1980er Jahre eine schnell zunehmende IKT-Verbreitung sowohl in den Büros der Privatunternehmen und öffentlichen Verwaltung als auch - um dies in seiner Bedeutung nicht zu vergessen - in den Privathaushalten. Ein Ergebnis war, dass computergesteuerte Arbeitsmittel Ende der 1990er Jahre in industriebezogenen Berufsbereichen von maximal knapp 60 % der Erwerbstätigen eingesetzt wurden, während dies schon bei gut 70 % der Dienstleistungskaufleute und über 90 % der Erwerbstätigen in Verwaltungs- und Büroberufen der Fall war.
Das neue Schlagwort 'Digitalisierung' scheint in hohem Maße mit der zunehmenden Durchdringung von Gesellschaft und Wirtschaft durch diese Systeme verbunden zu sein. Die Themen über deren Nutzbarmachung und Risiken liegen, neben Fragen nach der IT-Sicherheit sowie digitaler Medien- und Technikkompetenz, bei Fragen nach den Wirkungen auf Beschäftigung und Arbeit. Für die Arbeitsmarktprognose 2030 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) befasst sich das vorliegende Papier mit der Frage nach Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in Büros und öffentlichen Verwaltungen sowie mit der Digitalisierung in der Industrie ('Industrie 4.0'). Der Schwerpunkt liegt bei Einschätzungen über qualitativ-inhaltliche Kompetenzanforderungen und Qualifikationsentwicklungen als wichtigen Faktoren weiterhin unterschiedlich gestaltbar bleibender Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K öffentlicher Dienst
%K öffentliche Verwaltung
%K Büroarbeit
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Beschäftigungseffekte
%K Substitutionseffekte
%K öffentliche Dienstleistungen
%K online
%K Dienstleistungsorientierung
%K Arbeitsorganisation
%K Szenario
%K Automatisierung
%K Industriearbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Meil, Pamela
%T Digitale Arbeit, digitale Beschäftigung und die Zukunft des Arbeitsmarkts : Eine soziologische Perspektive
%E Düll, Nicola
%B Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt : Fachexpertise zur Prognose 2016
%D 2016
%P S. 98-107
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%R 10.3278/6004559w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004559w
%X "Das Ziel dieses Kurzberichts ist es, aus soziologischer Perspektive einen Überblick über die Diskussionen rund um digitale Arbeit und Beschäftigung zu geben. Der Bericht stützt sich auf die einschlägige Literatur sowie Diskussionen, die im Rahmen europäischer Netzwerke und Foren stattgefunden haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Zukunft der Arbeit
%K Mensch-Maschine-System
%K künstliche Intelligenz
%K Produktion - Vernetzung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Plattformökonomie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



22 von 299 Datensätzen ausgegeben.