Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Erdsiek:2021:USV,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {101},
Number= {11},
Author= {Daniel Erdsiek},
Title= {Unternehmen setzen verst{\"a}rkt auf Crowdworking},
Year= {2021},
Pages= {912-914},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-3045-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-3045-8},
Abstract= {"In den vergangenen fünf Jahren haben sich die Hemmnisse der Nutzung von Crowdworking-Plattformen trotz mancher Schwankungen nicht stark verändert. Eine Ausnahme stellt der Anteil an Unternehmen dar, denen Crowdworking bekannt ist, die eine Nutzung von Crowdworking-Plattformen aber grundsätzlich ausschließen. Sowohl in der Informationswirtschaft als auch im Verarbeitenden Gewerbe gaben 2020 rund 24 % der Unternehmen an, dass Crowdworking eine Arbeitsform ist, die sie nicht unterstützen wollen. In den Befragungswellen der Jahre 2016 und 2018 lag dieser Anteil noch bei jeweils über 40 %. Der Anteil an Unternehmen, die Crowdworking kategorisch ablehnen hat sich demnach zwischen 2018 und 2020 nahezu halbiert." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Auftragsvergabe; Unternehmen; Plattformökonomie; Beschäftigungsentwicklung; Tätigkeitsfelder; Informationswirtschaft; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitsrecht; Qualitätskontrolle; Wissenstransfer; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211122M06},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Haipeter:2021:AIZ,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
Author= {Thomas Haipeter and Fabian Hoose and Sophie Rosenbohm},
Title= {Arbeitspolitik im Zeichen der Digitalisierung},
Year= {2021},
Pages= {18},
Address= {Duisburg ; Essen},
Series= {IAQ-Report},
Number= {2021,9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/74975},
Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/74975},
Abstract= {"Die Digitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für arbeitspolitische Interventionen der Gestaltung, Organisation und Regulierung von Arbeit. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle als Enabler von Veränderungen, sie ist aber zumeist nicht die determinierende Kraft. Daneben bestehen andere Probleme der Arbeitspolitik mit je eigenen Ursachen fort. Es gibt Initiativen zur Einflussnahme auf die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden. Arbeitspolitik in Zeiten der Digitalisierung muss nicht nur darauf ausgerichtet werden, neue Themen zu entwickeln, sondern auch darauf, die Handlungsfähigkeit der Akteure der Arbeitspolitik zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitspolitik; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Regulierung; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Globalisierung; Arbeitsforschung; Gewerkschaftspolitik; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211202M6W},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Achatz:2021:ZBZ,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Juliane Achatz and Frank Bauer and Mario Bossler and Wolfgang Braun and Kerstin Bruckmeier and Herbert Br{\"u}cker and Christine Dauth and Katharina Dengler and Hans Dietrich and Martin Dietz and Bernd Fitzenberger and Johann Fuchs and Hermann Gartner and Nicole G{\"u}rtzgen and Christian Hohendanner and Christian Hutter and Elke Jahn and Markus Janser and Simon Janssen and Thomas Kruppe and Alexander Kubis and Julia Lang and Ute Leber and Florian Lehmer and Torsten Lietzmann and Britta (Mitverf.) Matthes and Michael (Mitverf.) Oberfichtner and Philipp (Mitverf.) Ramos Lobato and Angela (Mitverf.) Rauch and Nancy (Mitverf.) Reims and Holger (Mitverf.) Seibert and Gesine (Mitverf.) Stephan and Mark (Mitverf.) Trappmann and Simon (Mitverf.) Trenkle and Basha (Mitverf.) Vicari and Ulrich (Mitverf.) Walwei and Susanne (Mitverf.) Wanger and Enzo (Mitverf.) Weber and Claudia (Mitverf.) Wenzig and J{\"u}rgen (Mitverf.) Wiemers and Joachim (Mitverf.) Wolff and Gerd (Mitverf.) Zika},
Title= {Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022},
Year= {2021},
Pages= {20},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2021},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/grauepap/2021/Zentrale_Befunde_zu_aktuellen_Arbeitsmarktthemen.pdf},
Abstract= {"Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung ', bei der Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation in mancherlei Hinsicht zusätzlich verschärft. Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Arbeitsplatzqualität; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Geringverdiener; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktbeobachtung; Digitale Arbeitswelt; Einwanderung; Migranten; Asylbewerber; Geflüchtete; Mindestlohn; befristeter Arbeitsvertrag; Substitutionspotenzial; technischer Wandel; Überqualifikation; Lohnstruktur; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Qualifikationsanforderungen; Leistungsbezug; Aufstocker; allein Erziehende; Mütter; Weiterbildung; berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Sprachförderung; Bildungsertrag; Frauenberufe; Männerberufe; beruflicher Aufstieg; erste Schwelle; Pandemie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211209NC4},
}
@Book{Schneemann:2021:ABA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.) ; Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.) ; Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)},
Author= {Christian Schneemann and Gerd Zika and Michael Kalinowski and Tobias Maier and Bennet Krebs and Stefanie Steeg and Florian Bernardt and Anke M{\"o}nnig and Frederik Parton and Philip Ulrich and Marc Ingo Wolter},
Title= {Aktualisierte BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt'},
Year= {2021},
Pages= {76},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2020},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {526/3},
Annote= {URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb526-3-aktualisierte-bmas-prognose-digitalisierte-arbeitswelt.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=DEA086EAA355131F3F21B770C8840411.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=2},
Abstract= {"Die aktualisierte Prognose einer 'Digitalisierten Arbeitswelt' basiert auf neuen Daten und neuen bzw. aktualisierten Annahmen. Auch die Folgen der COVID 19-(Coronavirus SARS-CoV-2)-Pandemie und die damit verbundenen Verwerfungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes werden bedacht. In Deutschland wächst die Bevölkerung noch bis 2029 auf 84,13 Mio. Personen an, fällt bis 2040 dann aber auf 83,74 Mio. Personen ab. Gerade in den östlichen und nordöstlichen Arbeitsmarktregionen sinkt der Bestand überdurchschnittlich. Es werden rund 3,6 Mio. Arbeitsplätze neu entstehen und zugleich rund 5,3 Mio. Arbeitsplätze im Vergleich zu heute wegfallen. Die Ursache für den überproportionalen Wegfall von Arbeitsplätzen liegt zu fast einem Drittel (1,7 Mio.) an der demografischen Entwicklung und dem damit verbundenen Rückgang der Arbeitskräfte. Auch der Strukturwandel nach Branchen beschleunigt sich und das warenproduzierende Gewerbe verliert weiter am Anteil an allen Erwerbstätigen. Dabei wirkt sich der Strukturwandel in vielen ostdeutschen Arbeitsmarktregionen verglichen mit dem Bundesdurchschnitt stärker aus. Fachkräfteengpässe zeigen sich langfristig vorwiegend in den Gesundheitsberufen, und in Berufen die eine hohe IKT-Kompetenz verlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The updated forecast of a "Digitalisierten Arbeitswelt" is based on new data and new or updated assumptions. The consequences of the COVID 19 (Coronavirus SARSCoV-2) pandemic and the associated distortions in the economy and the labor market are also considered. In Germany, the population will continue to grow to 84.13 million by 2029, but will then decrease to 83.74 million by 2040. Especially in the eastern and northeastern labor market regions, the population is declining at an above-average rate. Around 3.6 million new jobs will be created and at the same time around 5.3 million jobs will be lost compared to today. Almost one third (1.7 million) of the disproportionate loss of jobs is due to demographic developments and the associated decline in the workforce. The structural change by sector is also accelerating and the manufacturing industry is continuing to lose its share of all employed persons. At the same time, structural change is having a stronger impact in many eastern German labor market regions compared to the national average. In the long term, shortages of skilled workers will mainly be seen in the healthcare professions and in professions that require a high level of ICT skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Auswirkungen; technischer Wandel; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Szenario; Internet; Investitionsquote; volkswirtschaftliche Kosten; Beschäftigungseffekte; Gewinn; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräftenachfrage; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Gütermarkt; Nachfrageentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertschöpfung; Einkommenseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Bauinvestitionen; Arbeitsmarktprognose; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2040},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211220NJY},
}
4 von 288 Datensätzen ausgegeben.