Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/21
Sortierung:
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Heiland:2021:CSC,
Journal= {New Technology, Work and Employment},
Number= {online first},
Author= {Heiner Heiland},
Title= {Controlling space, controlling labour? Contested space in food delivery gig work},
Year= {2021},
Pages= {1-15},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ntwe.12183},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ntwe.12183},
Abstract= {"The article investigates the control of the platform labour process by means of the digital production of space and how workers resist it. The segment of German platform-mediated food delivery is examined via qualitative interviews and auto-ethnography. It is shown how the platforms create different spaces to efficiently coordinate and control mobile delivery gig work. Steered by geolocalisation and geofencing, the couriers operate autonomously in spatial corridors defined by the platforms. The agency of the riders is thus limited, but they are occasionally able to undermine the platforms' spatial control and reinterpret it. The article shows that space is a central but contested instrument for controlling labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Selbständige; Arbeitsprozess; Kontrolle; Arbeitsweg; Arbeitssituation; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Zulieferer; Gastgewerbe; Berufskraftfahrer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2269},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210203HLL},
}
@Article{LiBingqin:2020:DPT,
Journal= {Social policy and administration},
Number= {online first},
Author= {Bingqin Li and Karen R. Fisher and Frances Quan Farrant and Zhiming Cheng},
Title= {Digital policy to disability employment? An ecosystem perspective on China and Australia},
Year= {2020},
Pages= {1-16},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12666},
Abstract= {"Globally, labour markets are encountering profound changes because of the digital revolution. Middle-income countries such as China are leapfrogging high-income countries to take advantage of the digital economy. The growing use of digital technologies is also reshaping the labour market in high-income countries such as Australia. Potentially, new technologies may facilitate both employers and employees to overcome some of the barriers to disability employment. However, it seems that the opportunities and hopes have not yet translated into improved employment rate for people with disability. This paper uses an ecosystem framework to examine the state's role in improving the critical elements of disability employment: developing a national strategy, creating employment opportunities, building capacity and enhancing accessibility. This paper compares the historical development of disability employment and the policies introduced to take advantage of digital technologies across China and Australia. It studies the national policies, funded activities and the governing structure in China and Australia. The findings revealed distinctive approaches that have played to the strengths of each country. However, both countries need to address the weaker links to deliver a real paradigm shift." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Behinderte; behindertengerechte Arbeitsplätze; Erwerbsquote; Arbeitsmarktchancen; Behindertenpolitik; Förderungsmaßnahme; internationaler Vergleich; Auswirkungen; technischer Wandel; China; Australien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210126HDT},
}
@Article{Tubaro:2021:DOD,
Journal= {Sociology},
Number= {online first},
Author= {Paola Tubaro},
Title= {Disembedded or Deeply Embedded? A Multi-Level Network Analysis of Online Labour Platforms},
Year= {2021},
Pages= {1-18},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038038520986082},
Abstract= {"This article extends the economic-sociological concept of embeddedness to encompass not only social networks of, for example, friendship or kinship ties, but also economic networks of ownership and control relationships. Applying these ideas to the case of digital platform labour pinpoints two possible scenarios. When platforms take the role of market intermediaries, economic ties are thin and workers are left to their own devices, in a form of 'disembeddedness'. When platforms partake in intricate inter-firm outsourcing structures, economic ties envelop workers in a 'deep embeddedness' which involves both stronger constraints and higher rewards. With this added dimension, the notion of embeddedness becomes a compelling tool to describe the social structures that frame economic action, including the power imbalances that characterize digital labour in the global economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitssoziologie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitssituation; soziales Netzwerk; internetbasierte Arbeitsorganisation; outsourcing; Globalisierung; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210202HLC},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Albrecht:2020:AIA,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung. Regional Project on Labour Relations and Social Dialogue (Hrsg.)},
Author= {Thorben Albrecht and Christian Kellermann},
Title= {Artificial intelligence and the future of the digital work-oriented society : An outline for a holistic Technology impact assessment},
Year= {2020},
Pages= {14},
Address= {[Bratislava]},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/bratislava/16955.pdf},
Abstract= {"In this paper we would like to determine the main dimensions of a work-focused assessment of progressive digital technologies in general (and specifically of AI) as they are used in the digital workoriented society. The goal is to define the necessity and scope of activities required for a comprehensive technology impact assessment. The first dimension includes the technology itself andits technical and economic potential. AI is part of digitisation processes, and the two of them are hard to Therefore, will first look at the development of AI and the technological limitations of its applicability in order to make the issue more tangible for further analyses in the labour context. The second dimension is the workplace itself. How is AI used in particular situations and what labour-related, political, and organisational changes does it affect? The third dimension is macroeconomic: will the automation potential lead to technological unemployment, or will AI bring about growth and employment for all and at a higher level? Or will it heighten the polarisation that the first waves of automation and digitisation have already set in motion? In our view, these three dimensions are fundamental for the continuation of the technology impact assessment in the course of ongoing digitisation, and they can guide areas of politilitical action which will be elaborated on the last section." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Digitale Arbeitswelt; künstliche Intelligenz; Arbeitsmarktstruktur; Technikfolgenabschätzung; ganzheitlicher Ansatz; Qualität der Arbeit; Erwerbsarbeit; Arbeitsgesellschaft; Gesellschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210127HE2},
}
@Book{Albrecht:2020:KIU,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Thorben Albrecht and Christian Kellermann},
Title= {K{\"u}nstliche Intelligenz und die Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft : Konturen einer ganzheitlichen Technikfolgenabsch{\"a}tzung},
Year= {2020},
Pages= {27},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {200},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/228963},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/228963},
Abstract= {"Die Digitalisierung verändert die Arbeitsgesellschaft seit mehreren Jahrzehnten. Mit neuen Technologien wie maschinellen Lernmethoden der Künstlichen Intelligenz kann die Digitalisierung in weitere Bereiche der Arbeitswelt vordringen - und tut dies bereits. Das grundlegende disruptive Potenzial, das vielfach in die KI hineinprojiziert wird, steht heute allerdings noch nicht in einem breit beobachtbaren Verhältnis konkreter Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Zwischen den hohen Erwartungen an KI und der Organisation von Arbeit besteht eine offene Leerstelle, die zu füllen der Anspruch des digitalen Werkzeugs KI und der dahinerstehenden Entwicklungsindustrie ist. Die Veränderungen, die auf unsere Arbeitsgesellschaft zukommen, stehen in einem Zusammenhang mit der technischen Entwicklung. Wie eng dieser Zusammenhang ist, bestimmt aber nicht (nur) die Geschwindigkeit der Technikentwicklung, sondern eine Reihe von Faktoren, die Einfluss auf die Gestaltung der Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Technikfolgenabschätzung; ganzheitlicher Ansatz; Arbeitsgesellschaft; Digitale Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; Szenario; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktsegmentation; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210211HR3},
}
@Book{Helfen:2020:MVA,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Markus Helfen and Carsten Wirth},
Title= {Management von Arbeit in pluralen Netzwerkorganisationen : Trends, Deutungen und Handlungsoptionen},
Year= {2020},
Pages= {65},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {185},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222427},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222427},
Abstract= {"Plurale Netzwerkorganisationen reichen bis in traditionelle Segmente klassisch industrieller Wertschöpfung hinein. Sie bringen eine Fragmentierung und Polarisierung von Arbeit und Beschäftigung im Sinne von gespaltener und vermittelter Arbeit mit sich, was zu einer Teilauflösung herkömmlicher Personalarbeit und Arbeitspolitik führt. Die Literaturstudie ordnet die Herausforderungen und Chancen für das Management und die Regulation von Arbeit ein und zeigt auf, wie Interessenvertretungen auch auf die Arbeit in Pluralen Netzwerkorganisationen einwirken können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Management; Arbeitspolitik; Plattformökonomie; Personalpolitik; Netzwerk; Arbeitsorganisation; Projektmanagement; Arbeitsbeziehungen; zwischenbetriebliche Kooperation; Mitbestimmung; Regulierung; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210211HRV},
}
@Book{Hoose:2020:APK,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
Author= {Fabian Hoose and Sophie Rosenbohm},
Title= {(Video-)Bloggen als Plattformarbeit? Konturen einer Form digitalen Arbeitens},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {Duisburg},
Series= {IAQ-Report},
Number= {2020-11},
Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/73564},
Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/73564},
Abstract= {"Social-Media Plattformen wie YouTube und Instagram erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Als Plattformen bieten sie jedoch nicht nur Unterhaltung, sondern stellen eine Grundlage für neuartige, internetbasierte Arbeitstätigkeiten dar. (Video-)Blogger*innen nutzen sie als Infrastruktur für den Aufbau von Selbstständigkeiten. Es zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen diskutierten Formen von Plattformarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; audiovisuelle Medien; Veröffentlichung; Soziale Medien; Selbständige; Tätigkeitsmerkmale; Erwerbsformenwandel; Informationsangebot; Digitale Arbeitswelt; Einkommenshöhe; Werbung; Verbraucher; Preisbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210120G8H},
}
@Book{Seifried:2020:CPI,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Mareike Seifried and Roman Jurowetzki and Tobias Kretschmer},
Title= {Career paths in online labor markets: Same, same but different?},
Year= {2020},
Pages= {41},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {20-090},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/228543},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/228543},
Abstract= {"The emergence of online labor markets calls the validity of traditional career models into question. Given the volatility and digital nature of this environment, short-term employment relationships and heterogeneity of workers, employers and tasks in these markets, it is unclear how careers might unfold - whether they are largely random and accidental or whether there are distinct trajectories and patterns in online careers. We document dominant career paths and develop a taxonomy of novel career patterns in OLMs. This addresses recent calls for research to update and refine our theories and understanding of careers (Rahman et al., 2016). We adopt a quantitative-inductive approach to describe workers' careers in terms of their task and skill specialization. This helps us understand the different types of careers on a continuum between more stable and random, unsystematic careers. Our results provide an innovative way of thinking about career development in OLMs and open up several fruitful areas of future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Berufsverlauf; Typologie; Selbständige; berufliche Spezialisierung; informationstechnische Berufe; Projektarbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; berufliche Flexibilität; Tätigkeitsfelder; Hochqualifizierte; Einkommenshöhe; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: O30 ; J44 ; J24},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210121HAL},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Brueck:2020:EGU,
Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
Author= {Carsten Br{\"u}ck and Michael G{\"u}mbel},
Title= {Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung: Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverh{\"a}ltnisse und Gesundheit : Expertise f{\"u}r den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Year= {2020},
Pages= {60},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2019},
Address= {Berlin},
Series= {Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/109.0/1/57464d.pdf},
Abstract= {"Erwerbsarbeit befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Einerseits werden dabei Kontinuitäten der letzten Jahrzehnte fortgesetzt, andererseits führen gravierende technologische und gesellschaftliche Innovationen zur Einschätzung, dass wir mit 'Arbeit 4.0' in eine grundlegend neue Stufe der Entwicklung eintreten. Prägend dafür ist einerseits eine zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch neue Informations- und Kommunikationstechniken, andererseits lässt sich eine erhebliche Flexibilisierung von Strukturelementen der Arbeit wie Zeit, Raum und Vertragsverhältnis beobachten. Beides zusammen bedeutet, dass bisher vertraute Grenzen fluide werden und verschwinden oder neu verortet werden, so dass die Entwicklung zusammengenommen auch mit dem Begriff der Entgrenzung beschrieben werden kann. Die Expertise beleuchtet, welche Folgen diese Entwicklungen für die Geschlechterverhältnisse in Betrieben und in der Gesellschaft – insbesondere unter Berücksichtigung der Gesundheit der Menschen – absehbar sind und wie diese gestaltet werden können und sollten. Dabei werden unterschiedliche Beispiele für Digitalisierung und entgrenzte Arbeit anhand von Szenarien konkretisiert. Das Instrumentarium des Arbeitsschutzes, insbesondere Gefährdungsbeurteilungen, wird unter Berücksichtigung der Gender-Perspektive dargestellt. Deutlich wird, dass es von der Gestaltung der Rahmenbedingungen von Digitalisierung abhängt, ob Potenziale oder Hindernisse für die Gleichstellung stärker wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Entgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Gesundheitszustand; Telearbeit; mobiles Arbeiten; Arbeitsplatzteilung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsschutz; Sachbearbeitung; Dienstleistungsbereich; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Beratung; Absatz; Industrie; Gesundheitsschutz; Managementmethode; Algorithmus; human resource management; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210201HJA},
}
@Book{Hardering:2020:VPL,
Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
Author= {Friedericke Hardering},
Title= {Ver{\"a}nderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung : Expertise f{\"u}r den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Year= {2020},
Pages= {55},
Annote= {Art: Stand: Februar 2020},
Address= {Berlin},
Series= {Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/111.b/4/49703f.pdf},
Abstract= {"Welche Bedeutung hat Digitalisierung für private Lebenswelten? Wie verändert sich das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien? Welche Potenziale gibt es für ein Mehr an Gleichberechtigung? Diese Fragen analysiert Dr. Friedericke Hardering vom Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main in ihrer Expertise 'Veränderung von privaten Lebenswelten durch Digitalisierung', die sie im Auftrag der Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst hat. Da es bisher kaum empirische Studien zum Zusammenhang von Digitalisierung und privater Lebenswelt gibt, nimmt die Autorin Untersuchungen zu Digitalisierung und Geschlecht sowie Debatten über die Digitalisierung in der Arbeitswelt in den Fokus. Zudem bezieht sie sich auf empirische Daten aus der DFG-Studie 'Gesellschaftliche Vorstellungen sinnvoller Arbeit und individuelles Sinnerleben in der Arbeitswelt'. Dr. Friedericke Hardering stellt fest, dass Veränderungen im Rahmen von Digitalisierungsprozessen Gefahren bergen, Arbeitsbelastungen zu erhöhen und Abgrenzung zu erschweren. Doch die Autorin sieht auch Potenziale in Digitalisierungsprozessen, Geschlechterrollen zu verändern und gibt Handlungsempfehlungen zur Umgestaltung von Arbeitsprozessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Alltag; Arbeitswelt; Plattformökonomie; Entgrenzung; Work-Life-Balance; mobiles Arbeiten; Soziale Medien; Medienkonsum; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Lebensweise; Stress; Gleichstellung; sozialer Wandel; EDV-Anwendung; soziale Dienste; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsintensität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210203HLN},
}
@Book{Hensel:2020:GVP,
Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
Author= {Isabell Hensel},
Title= {Genderaspekte von Plattformarbeit : Stand in Forschung und Literatur : Expertise f{\"u}r den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Year= {2020},
Pages= {125},
Annote= {Art: Stand: Februar 2020},
Address= {Berlin},
Series= {Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/105.a/8/c26044.pdf},
Abstract= {"Die Vermittlung von lokalen oder virtuellen Dienstleistungen über web-basierte Plattformen, auch Gig-, Cloud-, Crowd- oder Click-Work genannt, gewinnt im Zuge der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Diese neue Form der Arbeitsorganisation geht mit gravierenden Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsstrukturen einher. Gerade für Frauen verspricht das Geschäftsmodell oftmals zeitlich flexible Arbeit, Wiedereinstiegsmöglichkeiten und Vereinbarkeit. Welche geschlechtsbezogenen Auswirkungen sie tatsächlich haben, ist meist kein Thema. Dabei weist etwa die US-amerikanische Literatur auf zahlreiche Genderaspekte hin, beispielweise unterschiedliche Vergütungen von Frauen und Männern, Zugangsbarrieren, Vereinbarkeitsdruck, sexuelle Belästigung und körperliche Übergriffe oder auch diskriminierende Algorithmen. Die Sachverständigenkommission hat Dr. Isabell Hensel beauftragt, die deutsche und US-amerikanische Literatur zu Gender und Plattformarbeit im Hinblick auf gleichstellungsrelevante Kernthemen auszuwerten. Die nun vorliegende Expertise beantwortet die Frage, welche Genderaspekte im Rahmen von Plattformarbeit thematisiert werden und zeigt gleichstellungsrelevante Chancen und Risiken, Datenlücken und Forschungsbedarf auf. Zudem thematisiert Isabell Hensel zahlreiche gleichstellungsorientierte Handlungsoptionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; geschlechtsspezifische Faktoren; internetbasierte Arbeitsorganisation; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Frauen; sexuelle Belästigung; Diskriminierung; Algorithmus; Lohnunterschied; Beruf und Familie; prekäre Beschäftigung; Technikakzeptanz; Gleichstellungspolitik; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210201HKA},
}
@Book{International:2021:WFH,
Institution={International Labour Organization},
Title= {Working from home: From invisibility to decent work},
Year= {2021},
Pages= {XI, 263},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-2-033709-7},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---travail/documents/publication/wcms_765806.pdf},
Abstract= {"Those working from home, whose number has greatly increased due to the spread of the COVID-19 pandemic, need better protection, says the International Labour Organization (ILO) in a new report. Since homeworking occurs in the private sphere it is often 'invisible'. In low- and middle-income countries for instance, almost all home-based workers (90 per cent) work informally. They are usually worse off than those who work outside the home, even in higher-skilled professions. Homeworkers earn on average 13 per cent less in the United Kingdom; 22 per cent less in the United States of America; 25 per cent less in South Africa and about 50 per cent in Argentina, India and Mexico. Homeworkers also face greater safety and health risks and have less access to training than non-home-based workers, which can affect their career prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; Heimarbeitnehmer; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Pandemie; Arbeitsstatistik; Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; gewerbliche Wirtschaft; Arbeitsbeziehungen; Arbeitssituation; Qualität der Arbeit; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210126HD4},
}
@Book{Koehne-Finster:2020:BFU,
Author= {Sabine K{\"o}hne-Finster and Ingrid Leppelmeier and Robert Helmrich and Dennis Deden and Alena Geduldig and Bet{\"u}l G{\"u}nt{\"u}rk-Kuhl and Philipp Martin and Caroline Neuber-Pohl and Manuel Schandock and Rebecca Scarlett Schreiber and Michael Tiemann},
Title= {Berufsbildung 4.0 - Fachkr{\"a}ftequalifikationen und Kompetenzen f{\"u}r die digitalisierte Arbeit von morgen : S{\"a}ule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten f{\"u}r die Berufsbildung 4.0},
Year= {2020},
Pages= {176},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Budrich},
Series= {Wissenschaftliche Diskussionspapiere},
Number= {214},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-202-4},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de: 0035-0841-2},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de: 0035-0841-2},
Abstract= {"Die Publikation beschreibt aus Sicht des Arbeitsmarktes die Wirkungen der Digitalisierung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Beschäftigten im Sinne eines 'Monitoring- und Projektionssystems zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0'. Hierzu werden bisherige Forschungsergebnisse präsentiert und neue Verfahren zur Erstellung von Indikatoren für ein Monitoring- und Projektionssystem erprobt. Diese umfassen Interviews mit Expertinnen und Experten, Prognoseszenarien zur Einschätzung zukünftiger Arbeitskräftebedarfe bzw. -angebote und Analysen von neuen beruflichen Anforderungen auf der Grundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"From the point of view of the labor market, this publication describes the effects of digitization of the labor market and the resulting demands on employees in terms of a 'monitoring and projection system for qualification needs for Vocational Training 4.0'. For this purpose, previous research results are presented and new methods for creating indicators for a monitoring and projection system are tested. These include expert interviews, forecast scenarios concerning future labor needs and offers and analyzes of new professional requirements on the basis of an evaluation of job advertisements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Berufsbildung; Qualifikationsbedarf; Monitoring; Prognoseverfahren; Berufsausbildung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitgeber; Einstellungen; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Digitale Arbeitswelt; Stellenanzeige; Kompetenzprofil; Informationsgewinnung; Berufsforschung; Kunststoffverarbeiter; Berufsgruppe; Teamarbeit; Führungskräfte; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Industriekaufmann; Verfahrenstechniker; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2035},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210127HE0},
}
@Book{Mueller:2020:TMU,
Author= {Annika K. M{\"u}ller},
Title= {Transnationale Mobilit{\"a}t und pers{\"o}nliche Netzwerke Digitaler Nomaden},
Year= {2020},
Pages= {387},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Research},
ISBN= {ISBN 978-3-658-31856-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31856-7},
Abstract= {"In der vorliegenden Studie bietet Annika Müller detaillierte Einblicke in die Lebenswelt Digitaler Nomaden. Diesen onlinebasiert arbeitenden und ortsflexibel lebenden Personen wurde in der sozialwissenschaftlichen Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auf Basis eines qualitativen netzwerkanalytischen Forschungsansatzes widmet sich die Autorin daher mit einem differenzierten Blick deren Mobilitätspraktiken, Arbeitsgewohnheiten und sozialen Eingebundenheit. Sie begegnet den postmodernen Nomaden in verschiedenen Ländern Südostasiens – häufig in coworking- und coliving Spaces – und lässt sie in Interviews selbst zu Wort kommen. Es wird gezeigt, dass die befragten Akteur*innen ihre ganz eigenen Mobilitätsstrategien entwickeln und soziale Eingebundenheit jenseits nationalstaatlicher Grenzen herstellen." (Autorenreferat, © 2020 Springer)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; mobiles Arbeiten; soziales Netzwerk; Auslandstätigkeit; Lebensweise; soziale Beziehungen; informationstechnische Berufe; Online-Community; Arbeitsplatzteilung; Programmierer; Selbständige; Normalität; internetbasierte Arbeitsorganisation; Südostasien; Taiwan; Thailand; Indonesien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210204HMK},
}
@Book{Sachsen.:2020:SWG,
Institution={Sachsen. Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ; VDI-VDE Innovation + Technik GmbH},
Title= {Studie "Arbeit 4.0 - Wie gestalten s{\"a}chsische Unternehmen gute digitale Arbeit?"},
Year= {2020},
Pages= {152, XV},
Annote= {Art: 1.Auflage, Redaktionsschluss: 10.03.2020},
Address= {Dresden},
Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/36751},
Abstract= {"Die Studie wirft anhand von qualitativen Fallanalysen einen genaueren Blick auf die konkreten Lösungen in 60 sächsischen Unternehmen. Dabei geht es um die Sichtweisen sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber auf die 'digitale Arbeit'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitsgestaltung; Digitale Arbeitswelt; Arbeitszeitflexibilität; mobiles Arbeiten; Arbeitsschutz; Datenschutz; Überwachung; Mitbestimmung; Behinderte; berufliche Integration; best practice; EDV-Anwendung; betriebliche Weiterbildung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Personalführung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210126HEO},
}
15 von 513 Datensätzen ausgegeben.