Suchprofil: digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Eichhorst:2016:RAA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {62},
Number= {1},
Author= {Werner Eichhorst},
Title= {R{\"u}ckblick auf die Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2015 : Interviewf{\"u}hrung und Aufzeichnung: Matthias Dietz},
Year= {2016},
Pages= {15-24},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich 2015 wie in den Vorjahren positiv entwickelt. Der stabile Aufwärtstrend führte zu mehreren Beschäftigungsrekorden. So waren erstmals über 43 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig, fast 31,4 Millionen davon in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 713.000 sozialversicherungspflichtigen Jobs. Die Arbeitslosenquote ging leicht zurück und lag Ende des Jahres bei 6,1 Prozent. Damit waren 2,68 Millionen Personen ohne Arbeit, etwa 82.000 weninger als im Vorjahr. Flüchtlinge sind in diesen Zahlen noch nicht, bzw. nur in geringem Umfang enthalten, da viele von ihnen im Laufe des Jahres 2015 nach Deutschland kamen und es nach Beginn des Asylverfahrens mindestens drei Monate dauert, bis sie eine Arbeitserlaubnis erhalten." (Textauszug, © Lucius & Lucius, Stuttgart)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Werkvertrag; Gesetzgebung; Leiharbeit; Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160401v01},
}
@Article{Hinterseer:2016:IRO,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Tobias Hinterseer},
Title= {Industrie 4.0: Revolution oder Evolution?},
Year= {2016},
Pages= {157-171},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Hinterseer_1_16.pdf},
Abstract= {"Industrie 4.0 ist zum Schlagwort industrie- und arbeitspolitischer Debatten avanciert und soll die vierte industrielle Revolution einläuten. Aus Sicht der ArbeitsnehmerInnen sind diese Entwicklungen weniger eine Revolution als eine Evolution, die herausfordernd, aber steuerbar ist: Es geht vor allem um angemessene Löhne und Beteiligungen an den Produktivitätsgewinnen, farie Arbeitszeiten sowie zuverlässige arbeits- und sozialrechtliche Regelungen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
Abstract= {"'Industrie 4.0' (Internet of Things, cyber physical systems) became a buzz word in industrial relations and labour policies related debates. From an emplyee point of view, this so-called 'fourth industrial revolution' should be more seen as an evolution than a revolution." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Internet; Mensch-Maschine-System; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmervertretung; Datenschutz; menschliche Arbeit; Industrieproduktion; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160412v11},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Hirsch-Kreinsen:2015:DVA,
Institution={Technische Universit{\"a}t Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Hirsch-Kreinsen},
Title= {Digitalisierung von Arbeit : Folgen, Grenzen und Perspektiven},
Year= {2015},
Pages= {34},
Address= {Dortmund},
Series= {Technische Universit{\"a}t Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t. Soziologische Arbeitspapiere},
Number= {43},
ISBN= {ISSN 1612-5355},
Annote= {URL: http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/de/forschung/gebiete/fp-hirschkreinsen/aktuelles/meldungsmedien/20151015-Hirsch-Kreinsen-2015-Digitalisierung-von-Arbeit-Soz-Arbeitspapier.pdf},
Abstract= {"Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die Frage nach dem Wandel von Arbeit im Kontext der absehbar schnellen Verbreitung digitaler Technologien. Dabei steht vor allem die industrielle Entwicklung im Fokus, die in Deutschland unter dem Label Industrie 4.0 diskutiert wird. In dieser Diskussion wird davon ausgegangen, dass gegenwärtig ein ausgesprochener technologischer Entwicklungsschub mit geradezu disruptiven sozialen und ökonomischen Folgen stattfinde. Dieses Thema wird in mehreren Argumentationsschritten behandelt: Erstens wird die aktuelle, sehr technologiezentrierte Debatte zusammengefasst, zweitens wird die laufende Diskussion über die Digitalisierung von Arbeit resümiert, drittens wird nach der anzunehmenden Reichweite, den Widersprüchen sowie Grenzen der Digitalisierung von Arbeit gefragt und viertens werden die Perspektiven der weiteren Entwicklung thematisiert. Es wird gezeigt, dass mit einem uneindeutigen Wandel von Arbeit zu rechnen ist und die digitalen Technologien die Heterogenität der Arbeitslandschaft vertiefen werden. Die Argumentation basiert im Wesentlichen auf einer Literaturauswertung, die durch einige eigene empirische Evidenzen ergänzt wird. Methodisch hat der Beitrag daher explorativen Charakter, er zielt auf eine systematische Analyse des Gegenstandsbereichs und die Generierung Hypothesen für die weitere Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper is dealing with the change in work because of the rapid diffusion of digital technologies. Its focus is especially on the digitalization of manufacturing, a process which is discussed in Germany under the label 'Industry 4.0'. It is assumed that currently a far reaching technological push takes place which has disruptive social and economic consequences. The paper includes the following steps of reasoning: First, the current, highly technology-centred debate is summarized, secondly, the ongoing debate on the digitization of work is discussed, thirdly contradictions and limits of digitization of work are outlined and fourth the prospects for further development are addressed. It is shown that the ongoing change of work can be de-scribed as unclear and ambiguous and that digital technologies will deepen the heterogeneity of work. Methodically, the contribution has exploratory character, it aims at a first systematic analysis of the possible development perspectives of industrial work and the generation of hypotheses for further research. The paper is based on an in-depth literature research supplemented by first empirical findings of own ongoing research activities in this field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Entgrenzung; ökonomische Faktoren; Industrie; Produktion - Vernetzung; Zukunft der Arbeit; Industriearbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Automatisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160415r13},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Albrecht:2016:DA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Thorben Albrecht and Andreas Ammerm{\"u}ller and Wenke Apt and Gerald Becker-Neetz and Andreas Boes and Marc Bovenschulte and Ernst Hartmann and Ulrike Hegewald and Paulo Kalkhake and Tobias K{\"a}mpf and Dilek Kolat and Benjamin Mikfeld and Sabine Pfeiffer and Anne-Marie Scholz and Klaus Siebenhaar and Julia Spr{\"u}gel and Hans Verbeek and Steffen Wischmann and Heike Zirden},
Title= {Digitalisierung der Arbeitswelt},
Year= {2016},
Pages= {137},
Annote= {Art: Stand: März 2016},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Werkheft},
Number= {01},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160414r02.pdf},
Abstract= {"Die Werkhefte begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, bieten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit. Dem Wissenstransfer dienen Beiträge von Forschungsinstitutionen, die Studien im Auftrag des BMAS durchgeführt haben, Mitteilungen von Expertinnen und Experten aus dem Dialogprozess, die eigene Erkenntnisse vorstellen, sowie Texte von Expertinnen und Experten aus dem BMAS selbst." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Henrik Spohler: Arbeit gestern und heute (Fotostrecke) (6-15);
Benjamin Mikfeld: Zur Einführung: Trends, Diskurse, Klärungsbedarfe (16-20);
Analysen
Andreas Boes, Tobias Kämpf: Arbeiten im globalen Informationsraum (22-27);
Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann, Steffen Wischmann: Roadmaps ins Jahr 2030 (28-39);
Thorben Albrecht, Andreas Ammermüller: Kein Ende der Arbeit in Sicht (40-46);
Sabine Pfeiffer: Soziale Technikgestaltung in der Industrie 4.0 (47-51);
Paulo Kalkhake: Plattformökonomie (52-57);
Ulrike Hegewald: Einstellungen zur Digitalisierung (58-64);
Debatte
Stellungnahmen zum Grünbuch Arbeiten 4.0 (66-82) Praxis
Julia Sprügel: Tätigkeiten im Wandel - Der Bankkaufmann, die Psychologin, der Mechaniker, der Malermeister, die Grafikdesigner, der Kaufmann (84-97);
Perspektiven
Thorben Albrecht: An der Schnittstelle (100-103);
Dilek Kolat: Arbeit 4.0 - made in Berlin (104-105);
Spiros Simitis: "Gesetze zum Datenschutz sollten befristet sein" (106-113) ;
Gerald Becker-Neetz: Die Primärverteilung aus juristischer Perspektive (114-120);
Kontext
Klaus Siebenhaar: California dreamin', California thinkin' (122-128);
Überblick
Anne-Marie Scholz, Hans Verbeek: Literaturstudie (130-137);
Autorinnen und Autoren;
Impressum.},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Internet; Diskurs; öffentliche Meinung; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Datenschutz; Produktion - Vernetzung; künstliche Intelligenz; Arbeitsgestaltung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Erwerbsformenwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160414r02},
}
@Book{AptWenke:2016:FA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut f{\"u}r Innovation und Technik (Bearb.)},
Author= {Wenke Apt and Marc Bovenschulte and Ernst A. Hartmann and Steffen Wischmann},
Title= {Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt"},
Year= {2016},
Pages= {92},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {463},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160314r10.pdf},
Abstract= {"Die Foresight-Studie 'Digitale Arbeitswelt' des Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag des BMAS stellt die möglichen Entwicklungen der Arbeitswelt in den Branchen Produktion, Medien und Dienstleistungen in einer mittel- und langfristigen Perspektive dar. Die Studie geht dabei auf neue Formen der Automatisierung, der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation sowie neue digital vermittelte Formen der Arbeitsteilung ein. Zentrales Ergebnis sind drei Roadmaps zur möglichen Entwicklung der einzelnen Branchen sowie branchenübergreifende Thesen zu Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Zukunft der Arbeit; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigungseffekte; Automatisierung; Leistungsbewertung; Medienwirtschaft; Dienstleistungsbereich; produzierendes Gewerbe; Lernen am Arbeitsplatz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160314r10},
}
@Book{Carstensen:2016:SMI,
Annote= {Sign.: 618.0178;},
Author= {Tanja Carstensen},
Title= {Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte und Mitbestimmung},
Year= {2016},
Pages= {229},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {transcript},
ISBN= {ISBN 978-3-8376-3408-2},
Abstract= {"Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von 'Enterprise 2.0' eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Soziale Medien - Auswirkungen; Wissensmanagement; Kommunikationsstruktur; Arbeitsbedingungen; Arbeitsanforderungen; Mitbestimmung; Digitale Arbeitswelt; Interessenvertretung; Medienkompetenz; Wissenstransfer; Kommunikationsverhalten; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217811},
}
@Book{Daheim:2016:ZAE,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Cornelia Daheim and Ole Wintermann},
Title= {2050: Die Zukunft der Arbeit : Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project},
Year= {2016},
Pages= {34},
Edition= {[Stand:] M{\"a}rz 2016, 1. Aufl.},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BST_Delphi_Studie_2016.pdf},
Abstract= {"Mit der vorliegenden Publikation, deren Inhalt so zum ersten Mal in deutscher Sprache vorliegt, wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Node des internationalen Think Tanks Millennium Project die inländische Debatte um die Zukunft der Arbeit bewusst mit dem Ergebnis einer global durchgeführten Delphi-Studie bereichern. Auch die in dem Delphi befragten Experten kamen zu dem Ergebnis, dass von einem weltweiten Anstieg der Arbeitslosigkeit ausgegangen werden muss. Diese Veränderung findet aber in einem größeren Kontext statt, der in dieser Form häufig übersehen wird. Arbeitgeber, die mit ihren Beschäftigten hinsichtlich Digitalkompetenz gleichziehen oder voraus sein müssten, Bildungssysteme, die Lernende auf einen gänzlich veränderten Arbeitsmarkt vorbereiten müssten, ein globalisiertes Verständnis und eine globalisierte Verortung von 'Arbeit' und der Übergang bestehender Sozialversicherungssysteme in Systeme des bedingungslosen Grundeinkommens sind nur einige Beispiele für eine andere Perspektive, die aus dieser Zukunftsstudie gewonnen werden kann und die Politik und Zivilgesellschaft in einer Zeit globalisierter Megatrends einnehmen sollten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; internationale Arbeitsteilung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Roboter; künstliche Intelligenz; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Berufswandel; Bildungssystem; Produktion - Vernetzung; Mensch-Maschine-System; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160322r04},
}
@Book{European:2016:BWE,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2016},
Year= {2016},
Pages= {80},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-399-1},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/22755/189905/file/16+BENCHMARKING+2016+web+version.pdf},
Abstract= {"With this year's chosen focus - 'prepared for the future?' - the new edition of Benchmarking working Europe analyses the state of working Europe with the aid of a multi-level and multi-dimensional set of indicators.
This 2016 edition is intended as one contribution to an assessment of what the EU current policies have achieved, or above all what they have not achieved, and hence as an evaluation of the extent to which the European Union is prepared for the future.
All four chapters of this report conclude on a negative note, and each puts forward suggestions for some appropriate policy changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturaufschwung; Makroökonomie; Export; Deflation; Geldpolitik; Sparpolitik; Klimaschutz; sozialer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Mitbestimmung; sozialer Dialog; Betriebsrat; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160322r01},
}
@Book{Hirsch-Kreinsen:2015:DVI,
Institution={Technische Universit{\"a}t Dortmund, Projektgruppe Social Manufacturing and Logistics (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Hirsch-Kreinsen and Peter Ittermann and Jonathan Niehaus and Michael ten Prof. Dr. Hompel and Johannes Dregger and Benedikt M{\"a}ttig and Thomas Kirks},
Title= {Digitalisierung von Industriearbeit : Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Zwischenbericht des Forschungsprojektes Social Manufacturing and Logistics (SoMaLI)},
Year= {2015},
Pages= {25},
Address= {Dortmund},
Annote= {URL: http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/de/forschung/gebiete/fp-hirschkreinsen/aktuelles/meldungsmedien/20150817-Zwischenbericht-SoMaLI.pdf},
Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag werden generelle Trendbestimmungen und erste Forschungsergebnisse zu den Konsequenzen der Industrie 4.0 für Arbeit und Qualifikation zusammengefasst. Konzeptionell wird dabei von der Industrie 4.0 als sozio-technisches System ausgegangen: Die Analyse und Gestaltung des Zusammenspiels der neuen Technologie mit den dadurch induzierten personellen und organisatorischen Veränderungen erfordert grundsätzlich den Blick auf das Gesamtsystem der Produktion und den hier wirksamen Interdependenzen. So können sowohl die Entwicklungspotenziale als auch die Konsequenzen der weitreichenden Prozessinnovation Industrie 4.0 angemessen erfasst und hinreichend untersucht werden. Davon ausgehend werden in der Aufarbeitung des derzeitigen Forschungsstandes vielfältige und widersprüchliche Entwicklungspfade von industrieller Arbeit und Organisation identifiziert. Welche konkreten Veränderungen sich tatsächlich ergeben, ist in der Konsequenz von dem realisierten Automatisierungskonzept und der tatsächlichen Reichweite der Systemgestaltung abhängig. In diesem Sinne sind Industrie 4.0-Systeme gestaltbar und setzen ein konkretes Leitbild zukünftiger Arbeit und Organisation in der industriellen Produktion voraus. Erste Konturen dieses Leitbildes werden am Ende dieses Zwischenberichtes nachgezeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industriearbeit; Industrie; Zukunft der Arbeit; Produktion - Vernetzung; Arbeitsorganisation; Mensch-Maschine-System; Beschäftigungseffekte; Qualifikationswandel; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Prozessinnovation; menschliche Arbeit; Rationalisierung; Szenario; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160415r14},
}
@Book{Landmann:2016:ADW,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Stiftung Neue Verantwortung (Hrsg.)},
Editor= {Juliane Landmann and Stefan Heumann},
Title= {Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? : m{\"o}gliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Besch{\"a}ftigung in Deutschland bis 2030},
Year= {2016},
Pages= {77},
Address= {G{\"u}tersloh ; Berlin},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Auf_dem_Weg_zum_Arbeitsmarkt_4_0_.pdf},
Abstract= {"Die Digitalisierung krempelt bereits heute den Arbeitsmarkt um. Wie könnten die Rahmenbedingungen für Menschen, Unternehmen und die Politiker aussehen, wenn dieser Trend in Deutschland weiter Fahrt aufnimmt? Arbeitsmarktexperten und Experten aus der digitalen Wirtschaft haben dazu sechs mögliche Szenarien entworfen - von Deutschland als einer erfolgreichen Ingenieursnation mit bedingungslosen Grundeinkommen bis zu einem digitalen Importland mit niedrigen Löhnen. Alle Szenarien machen eines deutlich: Die Digitalisierung wird einen enormen Veränderungsdruck auf Beschäftigte, Arbeitgeber und den Staat ausüben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Szenario; Arbeitsorganisation; Qualifikationsanforderungen; Infrastruktur; Internet; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktsegmentation; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160414r03},
}
@Book{nextpractice:2016:WA,
Institution={nextpractice GmbH, Bremen (Hrsg.)},
Title= {Wertewelten Arbeiten 4.0},
Year= {2016},
Pages= {53},
Annote= {Art: Vorabfassung; [Stand:] 15. März 2016},
Address= {Bremen},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://www.arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/Endbericht_Wertestudie_Arbeiten_4_0.PDF},
Abstract= {"Im Rahmen der vorliegenden Studie 'Wertewelten Arbeiten 4.0' wurden 1.200 Personen (1.000 Erwerbspersonen, zwei Kontrollgruppen á 100 Personen) auf Basis des Mikrozensus von 2013 über ihre Vorstellungen zum Thema 'Arbeit in Deutschland' befragt. In kombiniert quantitativ-qualitativen Tiefeninterviews mit dem Interviewverfahren nextexpertizer wurde repräsentativ erhoben, wie die Befragten die heutige Arbeitswelt erleben und welche Arbeitswelt sie sich für die Zukunft wünschen. Die Studie erfasst nicht nur freie Antworten und Assoziationen, sondern macht dank ihrer innovativen Methode zugleich tieferliegende Wertvorstellungen sichtbar. Das Idealbild von Arbeit, Wünsche und Hoffnungen der Befragten werden ebenso deutlich wie Befürchtungen und Ablehnung. Die Studie beleuchtet dabei das Zusammenspiel von verschiedenen Aspekten: Welche Stärken und welche Schwächen hat unsere gegenwärtige Arbeitswelt aus Sicht der Erwerbstätigen? Welche Weichenstellungen der Vergangenheit werden heute als richtig oder falsch wahrgenommen? Wo sehen die Befragten positive Entwicklungen, die gefördert werden sollten? Welchen Veränderungen stehen sie skeptisch gegenüber? Die Studie erfasst auch die intuitiven Bewertungen der befragten und kann so Auskunft über die generellen Werte- und Kulturmuster der Erwerbstätigen in Deutschland geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Wertorientierung; Arbeitssituation; Wahrnehmung; Erwerbstätige; Arbeitswelt; sozioökonomische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Zukunftsperspektive; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeit; Arbeitsort; Digitale Arbeitswelt; Weiterbildung; soziale Sicherheit; Mitbestimmung; Interessenvertretung; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160316r04},
}
@Book{Weinberg:2015:NTW,
Annote= {Sign.: 618.0177;},
Author= {Ulrich Weinberg},
Title= {Network Thinking : was kommt nach dem Brockhaus-Denken?},
Year= {2015},
Pages= {232},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Murmann},
ISBN= {ISBN 978-3-86774-469-0},
Abstract= {"In einer extrem sich vernetzenden Welt wird unser vorherrschendes Denken zum Bremsklotz. Moderne digitale Komplexität lässt sich mit Kategorien des Wettbewerbs, der Einzelleistung, der Hierarchien und der Expertenkultur nicht mehr erfassen, schon gar nicht beeinflussen.Was wir brauchen, ist ein neues Denk- und Handlungskonzept.
Die Welt des Network Thinking ist geprägt von Kollaboration, kreativer Verknüpfung von scheinbar nicht Zusammenhängendem und vor allem von Enthierarchisierung. Doch wie und wo wird sie gelebt? Dieses Buch ist eine ungewöhnliche Roadshow zu den innovativsten Orten und Menschen rund um den Erdball. Dorthin, wo vernetztes Denken schon handlungsleitend ist. Es gewährt erstaunliche Einblicke hinter die Kulissen von großen Unternehmen, die den Brockhaus-Modus abgelegt haben, aber auch von kleinen Unternehmen, die ihn gar nicht erst praktiziert haben, sondern im Network Thinking-Modus bereits enorm erfolgreich sind. Das Fazit: Die Zeit des Einzelkämpfertums ist endgültig vorbei, unsere von digitaler Vernetzung geprägte Welt braucht erlernte Teamorientierung, die als Haltung vor allem auch in unserer Bildungslandschaft ihren Platz finden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; technischer Wandel - Auswirkungen; Kognition; Informationsgewinnung; Internet; Digitale Arbeitswelt; Informationsverhalten; Zukunftsperspektive; Kommunikationsstruktur; Teamarbeit; Innovation; Automobilindustrie; Gesundheitswesen; Luftverkehr; brain storming; Problemlösen; Interdisziplinarität; Stadtentwicklung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Wissensarbeit; Unternehmenskultur; Bildungssystem; Netzwerkgesellschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160411p01},
}
12 von 382 Datensätzen ausgegeben.