Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/00 bis 12/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Abele, A. E. (2003): Geschlecht, geschlechtsbezogenes Selbstkonzept und Berufserfolg. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 34, Nr. 3, S. 161-172.
Abowd, J. M., F. Kramarz & S. Roux (2006): Wages, mobility and firm performance. Advantages and insights from using matched worker-firm data. In: The Economic Journal, Vol. 116, No. 512, S. F245-F285.
Agell, J. & H. Bennmarker (2007): Wage incentives and wage rigidity. A representative view from within. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 3, S. 347-369.
Agrawal, A., I. Cockburn & J. McHale (2006): Gone but not forgotten. Knowledge flows, labor mobility, and enduring social relationships. In: Journal of Economic Geography, Vol. 6, No. 5, S. 571-591.
Alba-Ramirez, A., J. M. Arranz & F. Munoz-Bullon (2007): Exits from unemployment. Recall or new job. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 5, S. 788-810.
Alessie, R. & H. Bloemen (2004): Premium differentiation in the Unemployment Insurance system and the demand for labor. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 4, S. 729-765.
Almeida, P., G. Dokko & L. Rosenkopf (2003): Startup size and the mechanisms of external learning. Increasing opportunity and decreasing ability? In: Research Policy, Vol. 32, No. 2, S. 301-315.
Amable, B. & D. Gatti (2004): Product market competition, job security, and aggregate employment. In: Oxford Economic Papers, Vol. 56, No. 4, S. 667-686.
Amuedo-Dorantes, C. & R. Serrano-Padial (2007): Wage growth implications of fixed-term employment. An analysis by contract duration and job mobility. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 5, S. 829-847.
Andrews, M., T. Schank & R. Upward (2006): Practical fixed-effects estimation methods for the three-way error-components model. In: The Stata Journal, Vol. 6, No. 4, S. 461-481.
Arya, A. & B. Mittendorf (2006): Using optional job rotation programs to gauge on-the-job learning. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 162, No. 3, S. 505-515.
Auer, P., J. Berg & I. Coulibaly (2005): Is a stable workforce good for productivity? In: International Labour Review, Vol. 144, No. 3, S. 319-343.
Bai, C.- E. & Y. Wang (2003): Uncertainty in labor productivity and specific human capital investment. In: Journal of labor economics, Vol. 21, No. 3, S. 651-675.
Baldwin, M. L. & E. J. Schumacher (2002): A note on job mobility among workers with disabilities. In: Industrial relations, Vol. 41, No. 3, S. 430-441.
Banerjee, D. S. & N. Gaston (2004): Labour market signalling and job turnover revisited. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 599-622.
Barnett, W. P., J. N. Baron & T. E. Stuart (2000): Avenues of attainment. Occupational demography and organizational careers in the California Civil Service. In: American journal of sociology, Vol. 106, No. 1, S. 88-145.
Baron, J. N., M. T. Hannan & M. D. Burton (2001): Labor pains. Change in organizational models and employee turnover in young, high-tech firms. In: American journal of sociology, Vol. 106, No. 4, S. 960-1012.
Baron, J. N., M. T. Hannan, G. Hsu & Ö. Kocak (2007): In the company of women. Gender inequality and the logic of bureaucracy in start-up firms. In: Work and Occupations, Vol. 34, No. 1, S. 35-66.
Baruch, Y. & D. T. Hall (2004): The academic career. A model for future careers in other sectors? In: Journal of vocational behavior, Vol. 64, No. 2, S. 241-262.
Bauer, T. K. & S. Bender (2004): Technological change, organizational change, and job turnover. In: Labour Economics, Vol. 11, No. 3, S. 265-291.
Bauer, T. K., S. Bender & H. Bonin (2007): Dismissal protection and worker flows in small establishments. In: Economica, Vol. 74, No. 296, S. 804-821.
Bean, F. D., M. Leach & B. L. Lowell (2004): Immigrant Job Quality and Mobility in the United States. In: Work and Occupations, Vol. 31, No. 4, S. 499-518.
Beaufays, S. & B. Krais (2005): Doing science - doing gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. In: Feministische Studien, Jg. 23, Nr. 1, S. 82-99.
Bell, L. A. & R. B. Freeman (2001): The incentive for working hard. Explaining hours worked differences in the US and Germany. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 8, No. 2, S. 181-202.
Belot, M. (2007): Why is employment protection stricter in Europe than in the United States? In: Economica, Vol. 74, No. 295, S. 397-423.
Belzil, C. (2000): Job creation and job destruction, worker reallocation, and wages. In: Journal of labor economics, Vol. 18, No. 2, S. 183-203.
Bender, S., D. Konietzka & P. Sopp (2000): Diskontinuität im Erwerbsverlauf und betrieblicher Kontext. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, H. 3, S. 475-499.
Benson, J. & M. Brown (2007): Knowledge workers. What keeps them committed; what turns them away. In: Work, Employment and Society, Vol. 21, No. 1, S. 121-141.
Berg, G. J. van den, A. Holm & J. C. van Ours (2002): Do stepping-stone jobs exist? Early career paths in the medical profession. In: Journal of Population Economics, Vol. 15, No. 4, S. 647-665.
Berthold, N. & O. Stettes (2004): Die betriebliche Weiterbildung im organisatorischen Wandel. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 224, H. 4, S. 399-419.
Bertola, G. (2004): A pure theory of job security and labour income risk. In: The Review of Economic Studies, Vol. 71, No. 246, S. 43-61.
Bihagen, E. & M. Ohls (2006): The glass ceiling, where is it? Women's and men's career prospects in the private vs. the public sector in Sweden 1979-2000. In: The sociological review, Vol. 54, No. 1, S. 20-47.
Bilginsoy, C. (2007): Delivering skills. Apprenticeship program sponsorship and transition form training. In: Industrial Relations, Vol. 46, No. 4, S. 738-765.
Blackaby, D., A. L. Booth & J. Frank (2005): Outside offers and the gender pay gap. Empirical evidence from the UK academic labour market. In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 501, S. F81-F107.
Blasio, G. de & S. D. Addario (2005): Do workers benefit from industrial agglomeration? In: Journal of Regional Science, Vol. 45, No. 4, S. 797-827.
Blau, F. D. & J. Devaro (2007): New evidence on gender differences in promotion rates: An empirical analysis of a sample of new hires. In: Industrial Relations, Vol. 46, No. 3, S. 511-550.
Blickle, G. & M. Boujataoui (2005): Mentoren, Karriere und Geschlecht. Eine Feldstudie mit Fühungskräften aus dem Personalbereich. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 49, H. 1, S. 1-11.
Boeri, T. & P. Garibaldi (2007): Two tier reforms of employment protection. A honeymoon effect? In: The Economic Journal, Vol. 117, No. 521, S. F357-F385.
Boone, J. (2004): Unemployment insurance an workers mobility. In: Journal of International and Theoretical Economics/Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 160, No. 2, S. 275-293.
Booth, A. L., M. Francesconi & J. Frank (2003): A sticky floors model of promotion, pay, and gender. In: European economic review, Vol. 47, No. 2, S. 295-322.
Bottrell, D. & D. Armstrong (2007): Changes and exchanges in marginal youth transitions. In: Journal of Youth Studies, Vol. 10, No. 3, S. 353-371.
Breschi, S. & F. Lissoni (2001): Knowledge spillovers and local innovation systems. A critical survey. In: Industrial and Corporate Change, Vol. 10, No. 4, S. 975-1005.
Bruce, D. & H. J. Schuetze (2004): The labor market consequences of experience in self-employment. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 575-598.
Brülhart, M., R. J. R. Elliott & J. Lindley (2006): Intra-industry trade and labour-market adjustment. A reassessment using data on individual workers. In: Review of World Economics, Vol. 142, No. 3, S. 521-545.
Büchel, F. (2002): Successful apprenticeship-to-work transitions. On the long-term change in significance of the German school-leaving certificate. In: International Journal of Manpower, Vol. 23, No. 5, S. 394-410.
Burda, M. C. & A. Mertens (2001): Estimating wage losses of displaced workers in Germany. In: Labour Economics, Vol. 8, No. 1, S. 15-41.
Burgess, S., J. Lane & D. Stevens (2000): Job flows, worker flows, and churning. In: Journal of labor economics, Vol. 18, No. 3, S. 473-502.
Burton, M. D. & C. M. Beckman (2007): Leaving a legacy: position imprints and successor turnover in young firms. In: American Sociological Review, Vol. 72, No. 2, S. 239-266.
Cabral, M. & J. Silva (2006): Intra-industry trade expansion and employment reallocation between sectors and occupations. In: Review of World Economics, Vol. 142, No. 3, S. 496-520.
Cahuc, P. & F. Postel-Vinay (2002): Temporary jobs, employment protection and labor market performance. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 9, No. 1, S. 63-91.
Cappellari, L. (2000): Low-wage mobility in the Italian labour market. In: International Journal of Manpower, Vol. 21, No. 3/4, S. 264-290.
Carr, M. & M. Chen (2004): Globalization, social exclusion and gender. In: International Labour Review, Vol. 143, No. 1/2, S. 129-160.
Carrell, S. E. (2007): The national internal labor market encounters the local labor market. Effects on employee retention. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 5, S. 774-787.
Carter, T. J. (2005): Undocumented immigartion and host-country welfare. Competition across segmented labor markets. In: Journal of Regional Science, Vol. 45, No. 4, S. 777-795.
Cazes, S. & A. Nesporova (2001): Labour market flexibility in the transition countries. How much is too much? In: International labour review, Vol. 140, No. 3, S. 293-325.
Chapple, K. (2006): Networks to Nerdistan: The role of labor market intermediaries in the entry-level IT labor market. In: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 30, No. 3, S. 548-563.
Christensen, B. J., R. Lentz, D. T. Mortensen, G. R. Neumann & A. Werwatz (2005): On-the-job search and the wage distribution. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 1, S. 31-58.
Clark, K. A. (2004): The Job Openings and Labor Turnover Survey. What initial data show. In: Monthly Labor Review, Vol. 127, No. 11, S. 14-23. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/11/art2full.pdf ]
Coile, C. C. & P. B. Levine (2006): Bulls, bears, and retirement behavior. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 3, S. 408-429. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1218&context=ilrreview ]
Collins, J. (2006): The changing political economy of Australien immigration. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 97, No. 1, S. 7-16.
Combes, P.- P. & G. Duranton (2006): Labour pooling, labour poaching, and spatial clustering. In: Regional Science & Urban Economics, Vol. 35, No. 1, S. 1-28.
Constant, A. & D. S. Massey (2005): Labor market segmentation and the earnings of German guestworkers. In: Population Research and Policy Review, Vol. 24, No. 5, S. 489-512.
Costrell, R. M. & G. C. Loury (2004): Distribution of ability and earnings in a hierarchical job assignment model. In: Journal of Political Economy, Vol. 112, No. 6, S. 1322-1363. [http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/424741?cookieSet=1 ]
Cousin, O. (2007): La construction des inegalites hommes-femmes dans l'entreprise. Une analyse de cas dans la metallurgie. In: Sociologie du travail, Vol. 49, No. 2, S. 195-219.
Crompton, R. & C. Lyonette (2006): Some issues in cross-national comparative research methods. A comparison of attidutes to promotion, and women's employment, in Britain and Portugal. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 2, S. 403-414.
D'Addio, A. C. & M. Rosholm (2005): Exits from temporary jobs in Europe. A competing risks analysis. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 4, S. 449-468.
Dale-Olsen, H. (2006): Estimating workers' marginal willingness to pay for safety using linked employer-employee data. In: Economica, Vol. 73, No. 289, S. 99-128.
Dale-Olsen, H. (2006): Wages, fringe benefits and worker turnover. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 1, S. 87-105.
Dalmazzo, A., T. Pekkarinen & P. Scaramozzino (2007): O-ring wage inequality. In: Economica, Vol. 74, No. 295, S. 515-536.
Datcher Loury, L. (2006): Some contacts are more equal than others. Informal networks, job tenure, and wages. In: Journal of Labor Economics, Vol. 24, No. 2, S. 299-318.
Davis, S. J., R. J. Faberman & J. C. Haltiwanger (2006): The flow approach to labor markets. New data sources and micro-macro links. In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 3, S. 3-26.
Davis, S. J. & J. Haltiwanger (1999): On the driving forces behind cyclical movements in employment and job reallocation. In: The American economic review, Vol. 89, No. 5, S. 1234-1258.
Delfgaauw, J. (2007): The effect of job satisfaction on job search. Not just whether, but also where. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 3, S. 299-317.
DeVaro, J., R. Li & D. Brookshire (2007): Analysing the job characteristics model. New support from a cross-section of establishments. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 6, S. 986-1003.
Devereux Paul J. & R. A. Hart (2006): Real wage cyclicality of job stayers, within-company job movers, and between-company job movers. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 60, No. 1, S. 105-119. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1251&context=ilrreview ]
Devereux, P. J. (2005): Do employers provide insurance against low frequency shocks? Industry employment and industry wages. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 2, S. 313-340.
Devicienti, F., A. Maida & P. Sestito (2007): Downward wage rigidity in Italy. Micro-based measures and implications. In: The Economic Journal, Vol. 117, No. 524, S. F530-F552.
Dey, M. S. & C. J. Flinn (2005): An equilibrium model of health insurance provision and wage determination. In: Econometrica, Vol. 73, No. 2, S. 571-627.
Dieckhoff, Martina (2007): Does it work? The effect of continuing training on labour market outcomes. A comparative Study of Germany, Denmark, and the United Kingdom. In: European Sociological Review, Vol. 23, No. 3, S. 295-308. / Dieckhoff, Martina.
DiPrete, T. A. (2002): Life course risks, mobility regimes, and mobility consequences. A comparison of Sweden, Germany, and the United States. In: American journal of sociology, Vol. 108, No. 2, S. 267-309.
Dohmen, T. J. (2004): Performance, seniority, and wages. Formal salary systems and individual earnings profiles. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 6, S. 741-763.
Dohmen, T. J., B. Kriechel & G. A. Pfann (2004): Monkey bars and ladders: The importance of lateral and vertical job mobility in internal labor market careers. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 2, S. 193-228.
Dohmen, T. J. & G. A. Pfann (2004): Worker separations in a nonstationary corporate environment. In: European Economic Review, Vol. 48, No. 3, S. 645-663.
Dowd, K. O. & D. M. Kaplan (2005): The career life of academics. Boundaried or boundaryless? In: Human Relations, Vol. 58, No. 6, S. 699-721.
Dunn, P. L. (2001): Occupational congruence in the placement of injured workers. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Vol. 44, No. 2, S. 116-124.
Dustmann, C. & C. Meghir (2005): Wages, experience and seniority. In: The Review of Economic Studies, Vol. 72, No. 250, S. 77-108.
Eagly, A. H. (2003): The rise of female leaders. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 34, Nr. 3, S. 123-132.
Eagly, A. H. & L. L. Carli (2007): Women and the labyrinth of leadership. In: Harvard Business Review, Vol. 85, No. 9, S. 62-71.
Eide, E., D. Goldhaber & D. Brewer (2004): The teacher labour market and teacher quality. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 20, No. 2, S. 230-244.
Eliasson, K., U. Lindgren & O. Westerlund (2003): Geographical labour mobility: Migration or commuting? In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 37, No. 8, S. 827-837.
Elliott, J. R. & R. A. Smith (2004): Race, gender, and workplace power. In: American sociological review, Vol. 69, No. 3, S. 365-386.
Elstad, J. I. & S. Krokstad (2003): Social causation, health-selective mobility, and the reproduction of socioeconomic health inequalities over time. Panel study of adult men. In: Social Science and Medicine, Vol. 57, No. 8, S. 1475-1489.
Erikkson, S. (2006): Skill loss, ranking of jobs applicants and the dynamics of unemployment. In: German Economic Review, Vol. 7, No. 3, S. 265-296.
Eriksson, S. & N. Gottfries (2005): Ranking of job applicants, on-the-job search, and persistent unemployment. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 3, S. 407-428.
Eriksson, T. & J. Ortega (2006): The adoption of job rotation. Testing the theories. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 4, S. 653-666. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1238&context=ilrreview ]
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2004): In search of turbulence. Labour market mobility and job stability in Germany. In: European Societies, Vol. 6, No. 1, S. 49-70.
Essletzbichler, J. (2004): The geography of job creation and destruction in the U.S. manufacturing sector, 1967-1997. In: Annals of the Association of American Geographers, Vol. 94, No. 3, S. 602-619.
Euwals, R. & R. Winkelmann (2004): Training intensity and first labor market outcomes of apprenticeship graduates. In: International Journal of Manpower, Vol. 25, No. 5, S. 447-462.
Evetts, J. (2000): Analysing change in women's careers. Culture, structure and action dimensions. In: Gender, Work and Organization, Vol. 7, No. 1, S. 57-67.
Fahr, R. & U. Sunde (2006): Spatial mobility and competition for jobs. Some theory and evidence for Western Germany. In: Regional Science & Urban Economics, Vol. 36, No. 6, S. 803-825.
Fairris, D. (2004): Internal labor markets and worker quits. In: Industrial Relations, Vol. 43, No. 3, S. 573-594.
Falkinger, J. & V. Grossmann (2003): Workplaces in the primary economy and wage pressure in the secondary labor market. In: Journal of International and Theoretical Economics/Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 159, No. 3, S. 523-544.
Fallick, B., C. A. Fleischman & J. B. Rebitzer (2006): Job-Hopping in Silicon Valley. Some evidence concerning the microfoundations of a high-technology cluster. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 88, No. 3, S. 472-481.
Fath, J. & C. Fuest (2005): Experience rating versus employment protection laws in a model where firms monitor workers. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 107, No. 2, S. 299-313.
Fenton, S. & E. Dermott (2006): Fragmented careers? Winners and Losers in young adult labour markets. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 2, S. 205-222.
Ferguson, W. D. (2005): Fair wages, worker motivation, and implicit bargaining power in segmented labor markets. In: Journal of International and Theoretical Economics, Vol. 161, No. 1, S. 126-154.
Festing, M. & J. Okech (2007): Vertikale Arbeitsmarktsegmentation nach dem Geschlecht – ein neoinstitutionalistischer Erklärungsversuch am Beispiel Deutschlands und Schwedens. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 21, H. 1, S. 42-59.
Fidrmuc, J. P. & J. Fidrmuc (2007): Fire the manager to improve performance? In: The Economics of Transition, Vol. 15, No. 3, S. 505-533.
Fitzenberger, B. & A. Garloff (2007): Labor market transitions and the wage structure in Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 227, H. 2, S. 115-152.
Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 21, No. 3, S. 392-415.
Fletcher, C., R. Boden, J. Kent & J. Tinson (2007): Performing women: The gendered dimensions of the UK new research economy. In: Gender, Work and Organization, Vol. 14, No. 5, S. 433-453.
Foote, C. L., W. C. Whatley & G. Wright (2003): Arbitraging a discriminatory labor market: Black workers at the Ford Motor Company, 1918-1947. In: Journal of labor economics, Vol. 21, No. 3, S. 493-532.
Frank, J. (2006): Gay glass ceilings. In: Economica, Vol. 73, No. 291, S. 485-508.
Franz, W. & V. Zimmermann (2002): The transition from apprenticeship training to work. In: International Journal of Manpower, Vol. 23, No. 5, S. 411-425.
Franzen, A. & D. Hangartner (2006): Social networks and labour market outcomes. The non-monetary benefits of social capital. In: European Sociological Review, Vol. 22, No. 4, S. 353-368.
Frederiksen, A. & N. Westergaard-Nielsen (2007): Where did they go? Modelling transitions out of jobs. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 5, S. 811-828.
Gabriel, P. E. (2003): An examination of occupational mobility among full-time workers. In: Monthly labor review, Vol. 126, No. 9, S. 32-40. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2003/09/art1full.pdf ]
Gagliarducci, S. (2005): The dynamics of repeated temporary jobs. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 4, S. 429-448.
Gallie, D., A. Felstead & F. Green (2004): Changing patterns of task discretion in Britain. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 2, S. 243-266.
Gangl, M. (2003): The only way is up? Employment protection and job mobility among recent entrants to European labour markets. In: European sociological review, Vol. 19, No. 5, S. 429-449.
Gangl, M. (2004): Welfare states and the scar effects of unemployment: a comparative analysis of the United States and West Germany. In: American journal of sociology, Vol. 109, No. 6, S. 1319-1364.
Garhammer, M. (2002): Zeitarbeit - ein Muster für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft? In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 12, H. 1, S. 109-126.
Garloff, A. & A. Kuckulenz (2006): Training, mobility, and wages. Specific versus general human capital. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 226, H. 1, S. 55-81.
Gautier, P. A., G. J. van den Berg, J. C. van Ours & G. Ridder (2002): Worker turnover at the firm level and crowding out of lower educated workers. In: European economic review, Vol. 46, No. 3, S. 523-538.
Georgellis, Y. & T. Lange (2007): Participation in continuous, on-the-job training and the impact on job satisfaction. Longitudinal evidence from the German labour market. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 6, S. 969-985.
Ghosh, S. (2007): Job mobility and careers in firms. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 3, S. 603-621.
Gibbons, R., L. F. Katz, T. Lemieux & D. Parent (2005): Comparative advantage, learning, and sectoral wage determination. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 4, S. 681-723.
Gibbons, R. & M. Waldman (2006): Enriching a theory of wage and promotion dynamics inside firms. In: Journal of Labor Economics, Vol. 24, No. 1, S. 59-107.
Gibbs, M. & W. Hendricks (2004): Do formal salary systems really matter? In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 58, No. 1, S. 71-93. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1118&context=ilrreview ]
Giesecke, J. & M. Groß (2002): Befristete Beschäftigung. Chance oder Risiko? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H. 1, S. 85-108.
Giesecke, J. & M. Groß (2004): External labour market flexibility and social inequality. Temporary employment in Germany and the UK. In: European Societies, Vol. 6, No. 3, S. 347-382.
Giesecke, J. & M. Groß (2003): Temporary employment. Chance or risk? In: European Sociological Review, Vol. 19, No. 2, S. 161-177.
Glick, P. & D. Sahn (2005): Intertemporal female labor force behavior in a developing country: what can we learn from a limited panel? In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 23-45.
Golan, A., J. Lane & E. McEntarfer (2007): The dynamics of worker reallocation within and across industries. In: Economica, Vol. 74, No. 293, S. 1-20.
Golan, L. (2005): Counteroffers and efficiency in labor markets with asymmetric information. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 2, S. 373-393.
Gray, A. (2002): Jobseekers and gatekeepers. The role of the private employment agency in the placement of the unemployed. In: Work, Employment and Society, Vol. 16, No. 4, S. 655-674.
Greve, H. R. & T. Fujiwara-Greve (2003): Job search with organizational size as a signal. In: Social Forces. An international journal of social research, Vol. 82, No. 2, S. 643-669.
Groen, J. A. (2006): Occupation-specific human capital and local labour markets. In: Oxford Economic Papers, Vol. 58, No. 4, S. 722-741.
Groeneveld, S. & J. Hartog (2004): Overeducation, wages and promotions within the firm. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 6, S. 701-714.
Groß, C. (2003): Unternehmensberatung - auf dem Weg zur Profession? In: Soziale Welt, Jg. 54, H. 1, S. 93-116.
Grund, C. & D. Sliwka (2007): Reference-Dependent preferences and the impact of wage increases on job satisfaction. Theory and evidence. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 163, No. 2, S. 313-335.
Grunert, C. & H.- H. Krüger (2004): Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit - Mythos oder Realität? Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 50, H. 3, S. 309-325.
Güella, M. & B. Petrongolo (2007): How binding are legal limits? Transitions from temporary to permanent work in Spain. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 2, S. 153-183.
Gunderson, J. M. & J. L. Hotchkiss (2007): Job separation behavior of WOTC workers. Results from a unique case study. In: Social Service Review, Vol. 81, No. 2, S. 317-342.
Hall, P. A. & D. W. Gingerich (2004): "Spielarten des Kapitalismus" und institutionelle Komplementaritäten in der Makroökonomie. Eine empirische Analyse. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 14, H. 1, S. 5-32.
Hall, R. E. (2005): Employment efficiency and sticky wages. Evidence from flows in the labor market. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 87, No. 3, S. 397-407.
Hall, R. E. (2005): Employment fluctuations with equilibrium wage stickiness. In: The American Economic Review, Vol. 95, No. 1, S. 50-65.
Haltiwanger, J., H. Lehmann & K. Terrell (2003): A symposium on job creation and job destruction in transition countries. In: The Economics of Transition, Vol. 11, No. 2, S. 205-381.
Hamori, M. (2006): Executive career advancement in career moves across employers. The role of organization-level predictors. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 17, No. 6, S. 1129-1151.
Hart, R. A. (2006): Worker-job matches, job mobility and real wage cyclicality. In: Economica, Vol. 73, No. 290, S. 287-298.
Heinz, W. R. (2000): Youth transitions and employment in Germany. In: International Social Science Journal, Vol. 52, No. 164, S. 161-170.
Heinz, W. R., U. Kelle, A. Witzel & J. Zinn (1998): Vocational training and career development in Germany. Results from a longitudinal study. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 22, No. 1, S. 77-101.
Herpen, M. V., K. Cools & M. V. Praag (2006): Wage structure and the incentive effects of promotions. In: Kyklos, Vol. 59, No. 3, S. 441-459.
Herrbach, O., K. Mignomac & A.- L. Gatignon (2004): Exploring the role of perceived external prestige in managers' turnover intentions. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 15, No. 8, S. 1390-1407.
Hewlett, S. A. & C. Buck Luce (2005): Off-Ramps and On-Ramps: Keeping talented women on the road to success. In: Harvard Business Review, Vol. 83, No. 3, S. 43-54.
Hillmert, S. & S. Kröhnert (2003): Differenzierung und Erfolg tertiärer Ausbildungen. Die Berufsakademie im Vergleich. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 17, H. 2, S. 195-214.
Hofler, R. A. & K. J. Murphy (1994): Estimating reservation wages of employed workers using a stochastic frontier. In: Southern Economic Journal, No. 2, S. 961-976.
Holzer, H. J., J. I. Lane & L. Vilhuber (2004): Escaping low earnings. The role of employer characteristics and changes. In: Industrial and labor relations review, Vol. 57, No. 4, S. 560-578. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1097&context=ilrreview ]
Hultin, M. & R. Szulkin (2003): Mechanism of inequality. In: European sociological review, Vol. 19, H. 2, S. 143-159.
Ibsen, R. & N. Westergaard-Nielsn (2005): Job creation and destruction over the business cycles and the impact on individual job flows in Denmark 1980-2001. In: Allgemeines Statistisches Archiv, Jg. 89, H. 2, S. 183-206.
Ishida, J. (2004): Signaling and strategically delayed promotion. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 6, S. 687-700.
Jackman, R., R. Layard & C. Pissarides (1989): On vacancies. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Vol. 51, No. 4, S. 377-394.
Jolivet, G., F. Postel-Vinay & J.- M. Robin (2006): The empirical content of the job search model: Labor mobility and wage distributions in Europe and the US. In: European Economic Review, Vol. 50, No. 4, S. 877-907.
Jones, S. R. G. (1989): Job search methods, intensity and effects. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Vol. 51, No. 3, S. 277-296.
Josepf, G., O. Pierrard & H. R. Sneessens (2004): Job turnover, unemployment and labor market institutions. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 11, No. 4, S. 451-468.
Kaarboe, O. M. & T. E. Olsen (2006): Career concerns, monetary incentives and job design. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 108, No. 2, S. 299-316.
Kalmijn, M. (2005): The effects of divorce on men's employment and social security histories. In: European Journal of Population, Vol. 21, No. 4, S. 347-366.
Kidd Damarin, A. (2006): Rethinking occupational structure. The case of web site production work. In: Work and Occupations, Vol. 33, No. 4, S. 429-463.
Kirkpatrick, I. & K. Hoque (2006): A retreat from permanent employment? Accounting for the rise of professional agency work in UK public services. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 4, S. 649-666.
Kirton, G. (2006): Alternative and parallel career paths for women. The case of trade union participation. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 1, S. 47-65.
Koeniger, W. & J. Prat (2007): Employment protection, product market regulation and firm selection. In: The Economic Journal, Vol. 119, No. 521, S. F302-F332.
Kogan, I. (2004): Last hired, first fired? The unemployment dynamics of male immigrants in Germany. In: European Sociological Review, Vol. 20, No. 5, S. 445-461.
Köhler, C., K. Loudovici & O. Struck (2007): Generalisierung von Beschäftigungsrisiken oder anhaltende Arbeitsmarktsegmentation? In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 17, H. 3, S. 387-406.
Kolev, A. (2005): Unemployment, job quality and poverty. A case study of Bulgaria. In: International Labour Review, Vol. 144, No. 1, S. 85-114.
Konietzka, D. (2002): Die soziale Differenzierung der Übergangsmuster in den Beruf. Die "zweite Schwelle" im Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976-1995. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H. 4, S. 645-673.
Konietzka, D. (2001): Hat sich das duale System in den neuen Ländern erfolgreich etabliert? Ausbildung, Arbeitslosigkeit und Berufseinstieg in Ost- und Westdeutschland in der Mitte der 1990er Jahre. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, H. 1, S. 50-75.
Konietzka, D. & H. Seibert (2003): Deutsche und Ausländer an der zweiten Schwelle. Eine vergleichende Analyse der Berufseinstiegskohorten 1976-1995 in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 49, H. 4, S. 567-590.
Koppetsch, C. (2006): Zwischen Disziplin und Expressivität. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 155-172.
Korpi, T. & A. Mertens (2003): Training systems and labor mobility. A comparison between Germany and Sweden. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 105, No. 4, S. 597-617.
Korupp, S. E., H. B. G. Ganzeboom & K. Sanders (2002): Wie die Mutter, so die Tochter? Dynamiken und Trends im Statusvererbungsprozess zwischen Müttern und Töchtern in Westdeutschland und den Niederlanden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H. 1, S. 1-26.
Krause, M. U. & T. A. Lubik (2006): The cyclical upgrading of labor and on-the-job search. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 4, S. 459-477.
Krefting, L. A. (2003): Intertwined discourses of merit and gender. Evidence from academic employment in the USA. In: Gender, Work and Organization, Vol. 10, No. 2, S. 260-278.
Krüger, H. (2003): Berufliche Bildung: Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 13, H. 4, S. 497-510.
Kugler, A. D. & G. Saint-Paul (2004): How do firing costs affect worker flows in a world with adverse selection? In: Journal of Labor Economics, Vol. 22, No. 3, S. 553-584.
Kumamoto-Healey, J. (2005): Women in the Japanese labour market, 1947-2003. A brief survey. In: International Labour Review, Vol. 144, No. 4, S. 451-471.
Kwon, I. (2005): Threat of dismissal. Incentive or sorting? In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 4, S. 797-838.
Lambooij, M., A. Flache, K. Sanders & J. Sigers (2007): Encouraging employees to co-operate. The effects of sponsored training and promotion practives on employees' willingness to work overtime. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 10, S. 1748-1767.
Lang, F. R. & F. J. Neyer (2004): Kooperationsnetzwerke und Karrieren an deutschen Hochschulen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 56, H. 3, S. 520-538.
Lasierra, J. M. (2007): Labour flexibility and job market segmentation in Spain. A perspective from the labour demand side. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 10, S. 1858-1880.
Lazear, E. P. & P. Oyer (2004): Internal and external labor markets. A personnel economics approach. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 527-554.
Lee, D. & K. I. Wolpin (2006): Intersectoral labor mobility and the growth of the service sector. In: Econometrica, Vol. 74, No. 1, S. 1-46.
Lee, G. J. & H. Rwigema (2005): Mobley revisited. Dynamism in the process of employee turnover. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 16, No. 9, S. 1671-1690.
LeLouarn, J.- Y. & T. A. DeCotiis (1983): The effect of working couples status on the decision to offer geographic transfer. In: Human Relations, Vol. 36, No. 11, S. 1031-1043.
Leonard, J. S. & D. I. Levine (2006): The effect of diversity on turnover. A large case study. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 4, S. 547-572. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1245&context=ilrreview ]
Leonhard, J.- F. (2001): Wissensvermittlung im Wandel. Vermittlerberufe im Umbruch? In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 48, H. 2, S. 77-84.
Leuven, E. (2005): The economics of private sector training. A survey of the literature. In: Journal of Economic Surveys, Vol. 19, No. 1, S. 91-111.
Levy-Garboua, L., C. Montmarquette & V. Simonnet (2007): Job satisfaction and quits. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 2, S. 251-268.
Li, J. H., M. König, M. Buchmann & S. Sacchi (2000): The influence of further education on occupational mobility in Switzerland. In: European sociological review, Vol. 16, No. 1, S. 43-65.
Light, A. (2005): Job mobility and wage growth. Evidence from the NLSY79. In: Monthly Labor Review, Vol. 128, No. 2, S. 33-39. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/02/art5full.pdf ]
Limmer, R. (2005): Berufsmobilität und Familie in Deutschland. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 17, H. 2, S. 96-114.
Lin, G. & Christiadi (2006): Examining geographic and occupational mobility. A loglinear modelling approach. In: Papers in Regional Science, Vol. 85, No. 4, S. 505-522.
Lin, M.- J. (2005): Opening the black box. The internal labor markets of company X. In: Industrial relations, Vol. 44, No. 4 , S. 659-706.
Lindbeck, A. & D. J. Snower (2001): Insiders versus outsiders. In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 15, No. 1, S. 165-188.
Lindberg, M. E. (2007): Connections between the differentiation of higher education participation and the distribution of occupational status. A comparative study of seven European countries. In: European Societies, Vol. 9, No. 4, S. 551-572.
Lloyd, E. & C. Mueller (2005): Payroll employment grows in 2004. In: Monthly Labor Review, Vol. 128, No. 3, S. 18-31. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/03/art2full.pdf ]
Lluis, S. (2005): The role of comparative advantage and learning in wage dynamics and intrafirm mobility. Evidence from Germany. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 4, S. 725-767.
Lovely, M. E. & D. R. Nelson (2002): Intra-industry trade as an indicator of labor market adjustment. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 138, H. 2, S. 179-206.
MacLeod, W. B. & V. Nakavachara (2007): Can wrongful discharge law enhance employment? In: The Economic Journal, Vol. 117, No. 521, S. F218-F278.
Majumdar, S. (2007): Market conditions and worker training. How does it affect and whom? In: Labour Economics, Vol. 14, No. 1, S. 1-13.
Mandel, H. & M. Semyonov (2006): A welfare state paradox. State interventions and women's employment opportunities in 22 countries. In: American journal of sociology, Vol. 111, No. 6, S. 1910-1949.
Martinez-Granado, M. (2005): Testing labour supply and hours constraints. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 3, S. 321-343.
McDowell, L., A. Batnitzky & S. Dyer (2007): Division, segmentation, and interpellation: The embodied labors of migrant workers in a greater London hotel. In: Economic Geography, Vol. 83, No. 1, S. 1-25.
McGinnity, F., A. Mertens & S. Gundert (2005): A bad start? Fixed-term contracts and the transition from education to work in West Germany. In: European Sociological Review, Vol. 21, No. 4, S. 359-374.
McNabb, R. & V. Wass (2006): Male-female earnings differentials among lawyers in Britain. A legacy of the law or a current practice? In: Labour Economics, Vol. 13, No. 2, S. 219-235.
Messina, J. & G. Vallanti (2007): Job flow dynamics and firing restrictions. Evidence from Europe. In: The Economic Journal, Vol. 119, No. 521, S. F279-F301.
Moen, E. R. & A. Rosen (2004): Does poaching distort training? In: The Review of Economic Studies, Vol. 71, No. 249, S. 1143-1162.
Moen, J. (2005): Is mobility of technical personnel a source of R&D spillovers? In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 1, S. 81-114.
Morano-Foadi, S. (2005): Scientific mobility, career progression, and excellence in the European research area. In: International Migration, Vol. 43, No. 5, S. 133-162.
Mori, T. & A. Turrini (2005): Skills, agglomeration and segmentation. In: European Economic Review, Vol. 49, No. 1, S. 201-225.
Morrell, K. & J. Arnold (2007): Look after they leap: illustrating the value of retrospective reports in employee turnover. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 9, S. 1683-1699.
Morrison, P. S., K. L. Papps & J. Poot (2006): Wages, employment, labour turnover and the accessibility of local labour markets. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 5, S. 639-663.
Mortensen, D. T. (1994): The cyclical behavior of job and worker flows. In: Journal of Economic Dynamics and Control, Vol. 18, No. 6, S. 1121-1142.
Moscarini, G. (2005): Job matching and the wage distribution. In: Econometrica, Vol. 73, No. 2, S. 481-515.
Müller-Jentsch, W. (2005): Künstler und Künstlergruppen. Soziologische Ansichten einer prekären Profession. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 15, H. 2, S. 159-177.
Mumford, K. & P. N. Smith (2004): Job tenure in Britain: Employee characteristics versus workplace effects. In: Economica, Vol. 71, No. 282, S. 275-298.
Munasinghe, L. (2006): Expectations matter: Job prospects and turnover dynamics. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 5, S. 589-609.
Munasinghe, L. & B. O'Flaherty (2005): Specific training sometimes cuts wages and always cuts turnover. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 2, S. 213-233.
Munasinghe, L. & K. Sigman (2004): A hobo syndrome? Mobility, wages, and job turnover. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 11, No. 2, S. 191-218.
Neal, M. & J. Morgan (2000): The professionalization of everyone? A comparative study of the development of the professions in the United Kingdom and Germany. In: European sociological review, Vol. 16, No. 1, S. 9-26.
Nee, V. & J. Sanders (2001): Understanding the diversity of immigrant incorporation. A forms-of-capital model. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 24, No. 3, S. 386-411.
Nelson, T. & L. L. Levesque (2007): The status of women in corporate governance in high-growth, high-potential firms. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 31, No. 2, S. 209-232.
Neumark, D., D. Polsky & D. Hansen (1999): Has job stability declined yet? New evidence for the 1990s. In: Journal of labor economics, Vol. 17, No. 4, S. S29-S64.
Nkuitchou Nkouatchet, R. (2005): La precarite de l'emploi au service de la prosperite du fast-food. In: Sociologie du travail, Vol. 47, No. 4, S. 470-484.
Olsen, O. J. (2001): Erosion der Facharbeit? Fragen und Einwände zu einer deutschen Debatte. In: Soziale Welt, Jg. 52, H. 2, S. 151-180.
Ono, H. (2007): Careers in foreign-owned firms in Japan. In: American Sociological Review, Vol. 72, No. 2, S. 267-290.
Otte, T. (2004): Die arbeitgeberseitige Finanzierung der MBA-Ausbildung als Investition in Humankapital. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 18, H. 4, S. 418-435.
Owan, H. (2004): Promotion, turnover, earnings, and firm-sponsored training. In: Journal of Labor Economics, Vol. 22, No. 4, S. 955-978.
Oyer, P. (2006): Initial labor market conditions and long-term outcomes for economists. In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 3, S. 143-160.
Parrado, E., A. Caner & E. N. Wolff (2007): Occupational and industrial mobility in the United States. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 3, S. 435-455.
Perrons, D. (1999): Flexible working patterns and equal opportunities in the European Union. Conflict or compatibility? In: The European Journal of Women's Studies, Vol. 6, No. 4, S. 391-418.
Platman, K. (2004): 'Portfolio careers' and the search for flexibility in later life. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 3, S. 573-599.
Pollmann-Schult, M. (2006): Ausmaß und Struktur von arbeitnehmerinduzierter Abstiegsmobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, H. 4, S. 573-591.
Pollmann-Schult, M. & F. Büchel (2004): Career Prospects of Overeducated Workers in West Germany. In: European Sociological Review, Vol. 20, No. 4, S. 321-331.
Pollmann-Schult, M. & M. Diewald (2007): Auswirkungen der Familiengründung auf den Berufsverlauf von Männern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, H. 3, S. 440-458.
Portugal, P. & A. R. Cardoso (2006): Disentangling the minimum wage puzzle. An analysis of worker accessions and separations. In: Journal of the European Economic Association, Vol. 4, No. 5, S. 988-1013.
Postel-Vinay, F. & H. Turon (2007): The public pay gap in Britain. Small differences that (don't?) matter. In: The Economic Journal, Vol. 117, No. 523, S. 1460-1503.
Pratap, S. & E. Quintin (2006): Are labor markets segmented in developing countries? A semiparametric approach. In: European Economic Review, Vol. 50, No. 7, S. 1817-1841.
Raferzeder, T. & R. Winter-Ebmer (2007): Who is on the rise in Austria: Wage mobility and mobility risk. In: Journal of Economic Inequality, Vol.5, No. 1, S. 39-51.
Ransom, M. & R. L. Oaxaca (2005): Intrafirm mobility and sex differences in pay. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 58, No. 2, S. 219-237. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1123&context=ilrreview ]
Rebitzer, J. B. & L. J. Taylor (2007): When knowledge is an asset. Explaining the organizational structure of large law firms. In: Journal of Labor Economics, Vol. 25, No. 2, S. 201-229.
Remery, C., A. van Doorne-Huiskes & J. Schippers (2002): Labour market flexibility in the Netherlands. Looking for winners and losers. In: Work, Employment and Society, Vol. 16, No. 3, S. 477-495.
Reskin, B. F. & D. D. Bielby (2005): A sociological perspective on gender and career outcomes. In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 19, No. 1, S. 71-86.
Rogerson, R., R. Shimer & R. Wright (2005): Search-theoretic models of the labor market. A survey. In: Journal of Economic Literature, Vol. 43, No. 4, S. 959-988.
Rooth, D.- O. & J. Ekberg (2006): Occupational mobility for immigrants in Sweden. In: International Migration, Vol. 44, No. 2, S. 57-77.
Rosholm, M. & M. Svarer (2004): Endogenous wage dispersion in a search-matching model. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 623-645.
Rouwendal, J. & A. van d. Vlist (2005): A dynamic model of commutes. In: Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 37, No. 12, S. 2209-2232.
Saar, E. (2005): New entrants on the Estonian labour market. A comparison with the EU countries. In: European Societies, Vol. 7, No. 4, S. 513-546.
Scherer, S. (2001): Early career patterns. A comparison of Great Britain and West Germany. In: European Sociological Review, Vol. 17, No. 2, S. 119-144.
Scherer, S. (2005): Patterns of labour market entry - long wait or career instability? An empirical comparison of Italy, Great Britain and West Germany. In: European Sociological Review, Vol. 21, No. 5, S. 427-440.
Schmeiser, M. (2006): Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. In: Soziale Welt, Jg. 57, H. 3, S. 295-318.
Schönberg, U. (2007): Testing for asymmetric employer learning. In: Journal of Labor Economics, Vol. 25, No. 4, S. 651-691.
Scott, S. (2006): The social morphology of skilled migration. The case of the British middle class in Paris. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 32, No. 7, S. 1105-1129.
Seltzer, A. J. & J. Frank (2007): Promotion tournaments and white collar carieers. Evidence from Williams Deacon's Bank, 1890-1941. In: Oxford Economic Papers, Vol. 59, No. S1, S. i49-i72.
Semykina, A. & S. J. Linz (2007): Gender differences in personality and earnings. Evidence from Russia. In: Journal of Economic Psychology, Vol. 28, No. 3, S. 387-410.
Semyonov, M., Y. Haberfeld, Y. Cohen & N. Lewin-Epstein (2000): Racial composition and occupational segregation and inequality across American cities. In: Social Science Research, Vol. 29, No. 2, S. 175-187.
Sengupta, S., K. Whitfield & B. McNabb (2007): Employee share ownership and performance: golden path or golden handcuffs? In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 8, S. 1507-1538.
Shimer, R. (2006): On-the-job search and strategic bargaining. In: European Economic Review, Vol. 50, No. 4, S. 811-830.
Sieben, I. (2007): Does training trigger turnover - or not? The impact of formal training on graduates' job search behaviour. In: Work, Employment and Society, Vol. 21, No. 3, S. 397-416.
Siebern, F. (2000): Better LATE? Instrumental variables estimation of the returns to job mobility during transition. In: German Economic Review, Vol. 1, No. 3, S. 335-362.
Simpson, R. (2004): Masculinity at work. The experience of men in female dominated occupations. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 2, S. 349-368.
Singh, R. & J. H. Greenhaus (2004): The relation between career decision-making strategies and person-job fit. A study of job changers. In: Journal of vocational behavior, Vol. 64, No. 1, S. 198-221.
Smeaton, D. (2006): Work return rates after childbirth in the UK - trends, determinants and implications. A comparison of cohorts born in 1958 and 1970. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 1, S. 5-25.
Smeets, V., F. Warzynski & T. Coupe (2006): Does the academic labor market initially allocate new graduates efficiently? In: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 3, S. 161-172.
Smith, C. (2006): The double indeterminacy of labour power. Labour effort and labour mobility. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 2, S. 389-402.
Smith, C., M. Daskalaki, T. Elger & D. Brown (2004): Labour turnover and management retention strategies in new manufacturing plants. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 15, No. 2, S. 371-396.
Smith, C., M. Daskalaki, T. Elger & D. Brown (2004): Labour turnover and management retention strategies in new manufacturing plants. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 15, No. 2, S. 371-396.
Smith, K. (2007): Caring for America's aging population. A profile of the direct-care workforce. In: Monthly Labor Review, Vol. 130, No. 9, S. 20-27. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/09/art3full.pdf ]
Sokolowski, K., H.- D. Schmalt, T. A. Langens & R. M. Puca (2000): Assessing achievement, affiliation, and power motives all at once. The multi-motive grid (MMG). In: Journal of Personality Assessment, Vol. 74, No. 1, S. 126-145.
Solga, H. (2001): Longitudinal surveys and the study of occupational mobility. Panel and retrospective design in comparison. In: Quality & Quantity. International Journal of Methodology, Vol. 35, No. 3, S. 291-309.
Sousa-Poza, A. (2004): Job stability and job security. A comparative perspective on Switzerland's experience in the 1990s. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 10, No. 1, S. 31-49.
Stahl, G. K., E. L. Miller, C. Einfalt & R. L. Tung (2000): Auslandseinsatz als Element der internationalen Laufbahngestaltung. Ergebnisse einer Befragung von entsandten deutschen Fach- und Führungskräften in 59 Ländern. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 14, H. 4, S. 334-354.
Steijn, B., A. Need & M. Gesthuizen (2006): Well begun, half done? Long-term effects of labour market entry in the Netherlands, 1950-2000. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 3, S. 453-472.
Stephens, R., D. Langdon & B. Stephens (2006): Payroll employment in 2005. Recovery and expansion. In: Monthly Labor Review, Vol. 129, No. 3, S. 17-34. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art2full.pdf ]
Stevens, M. (2004): Wage-tenure contracts in a frictional labour market. Firms' strategies for recruitment and retention. In: The review of economic studies, Vol. 71, No. 247, S. 535-551.
Sunde, U. (2007): Empirical matching functions. Searchers, vacancies, and (un-)biased elasticities. In: Economica, Vol. 74, No. 295, S. 537-560.
Taylor, A. S. & J. W. Lounsbury (1988): Dual-career couples and geographic transfer. Executives' reactions to commuter marriage and attitude toward the move. In: Human Relations, Vol. 41, No. 5, S. 407-424.
Taylor, S., N. Knox Napier, W. Mayrhofer, N. J. Adler, P. Caligiuri, M. Lazarova, I. C. Fischlmayr, O. Culpan, G. H. Wright, M. Linehan & H. Scullion (2002): Women in global business. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 13, No. 5, S. 1-851.
Thomas, J. P. (2005): Fair pay and a wage-bill argument for low real wage cyclicality and excessive employment variability. In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 506, S. 833-859.
Tiago, V. & V. Cavalcanti (2004): Layoff costs, tenure, and the labor market. In: Economics Letters, Vol. 84, No. 3, S. 383-390.
Tölke, A. & M. Diewald (2003): Insecurities in employment and occupational careers and their impact on the transition to fatherhood in western Germany. In: Demographic Research, Vol. 9, Art. 3, S. 41-71. / Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.). [http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol9/3/9-3.pdf ]
Tomaskovic-Devey, D., C. Zimmer, K. Stainback, C. Robinson, T. Taylor & T. MacTague (2006): Documenting desegregation. Segregation in American workplaces by race, ethnicity, and sex, 1966-2003. In: American Sociological Review, Vol. 71, No. 4, S. 565-588.
Tomlinson, F., A. Brockbank & J. Traves (1997): The 'feminization' of management? Issues of 'sameness' and 'difference' in the roles and experiences of female and male retail managers. In: Gender, Work and Organization, Vol. 4, No. 4, S. 218-229.
Tomlinson, J. (2006): Part-time occupational mobility in the service industries. Regulation, work commitment and occupational closure. In: The sociological review, Vol. 54, No. 1, S. 66-86.
Trapido, D. (2007): Gendered transition. Post-Soviet trends in gender wage inequality among young full-time workers. In: European Sociological Review, Vol. 23, No. 2, S. 223-237.
Trappe, H. (2006): Berufliche Segregation im Kontext: Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, H. 1, S. 50-78.
Trice, H. M. & J. M. Beyer (1984): Studying organizational cultures through rites and ceremonials. In: Academy of Management Review, Vol. 9, No. 4, S. 653-669.
Turunen, J. (2004): Leaving state sector employment in Russia. In: The Economics of Transition, Vol. 12, No. 1, S. 129-152.
Uunk, W., B. W. Mach & K. U. Mayer (2005): Job mobility in the former east and west Germany. The effects of state-socialism and labor market composition. In: European Sociological Review, Vol. 21, No. 4, S. 393-408.
Varejao, J. & P. Portugal (2007): Employment dynamics and the structure of labor adjustment costs. In: Journal of Labor Economics, Vol. 25, No. 1, S. 137-165.
Vinodrai, T. (2006): Reproducing Toronto's design ecology. Career paths, intermediaries, and local labor markets. In: Economic Geography, Vol. 82, No. 3, S. 237-263.
Vobruba, G. (2006): Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 16, H. 1, S. 25-35.
Voß, G. G. (2000): Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 20, H. 2, S. 149-166.
Vries, M. R. de & M. H. J. Wolbers (2005): Non-standard employment relations and wages among school leavers in the Netherlands. In: Work, Employment and Society, Vol. 19, No. 3, S. 503-525.
Wachter, T. von & S. Bender (2006): In the right place at the wrong time. The role of firms and luck in young workers' careers. In: The American Economic Review, Vol. 96, No. 5, S. 1679-1705.
Walsh, J. (2007): Experiencing part-time work. Temporal tensions, social relations and the work-family interface. In: British Journal of Industrial Relations, Vol. 45, No. 1, S. 155-177.
Wang, Q. & K. Pandit (2007): Measuring ethnic labour market concentration and segmentation. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 33, No. 8, S. 1227-1252.
Wasmer, E. (2006): General versus specific skills in labor markets with search frictions and firing costs. In: The American Economic Review, Vol. 96, No. 3, S. 811-831.
Wass, V. & R. McNabb (2006): Pay, promotion and parenthood amongst women solicitors. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 2, S. 289-308.
Watts, M. J. (2005): On the conceptualisation and measurement of horizontal and vertical occupational gender segregation. In: European Sociological Review, Vol. 21, No. 5, S. 481-488.
Westermeyer, T. (2006): Die Ich-AG im Walde. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 211-226.
Wiese, B. S. (2005): Berufliche Folgen der Inanspruchnahme von Elternzeiten aus Sicht von Personalfachleuten aus der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, Jg. 4, Nr. 3, S. 116-122.
Windzio, M. (2002): Die "ökologische Dynamik" der Sozialstruktur in Organisationen. Ein zweistufiges Mehrebenenmodell zum Zusammenhang von Organisationsauflösungen und Beschäftigtenmobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H. 3, S. 506-533.
Windzio, M. (2001): Organisationsökologie und Arbeitsmarktmobilität im sozialen Wandel. Eine empirische Analyse am Beispiel Ostdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, H. 2, S. 116-134.
Yankow, J. J. (2003): Migration, job change, and wage growth. A new perspective on the pecuniary return to geographic mobility. In: Journal of regional science, Vol. 43, No. 3, S. 483-516.
Yashiv, E. (2006): Evaluating the performance of the search and matching model. In: European Economic Review, Vol. 50, No. 4, S. 909-936.
Yashiv, E. (2007): Labor search and matching in macroeconomics. In: European Economic Review, Vol. 51, No. 8, S. 1859-1895.
Ziefle, A. (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 56, H. 2, S. 213-231.
Zissimopoulos, J. M. & L. A. Karoly (2007): Transitions to self-employment at older ages: The role of wealth, health, health insurance and other factors. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 2, S. 269-295.
Zühlke, S. & A. Goedicke (2000): Mobilität oder Immobilität? Zur Bedeutung interner Arbeitsmärkte in beiden deutschen Staaten vor 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 21, H. 1, S. 81-95.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Albrechtsen, H. (2004): The broken link. Do trade unions represent the interests of the unemployed. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 4, S. 569-587.
Alemann, A. von (2007): Unterrepräsentanz ohne Ende? Geschlechterungleichheit bei Führungseliten der deutschen Wirtschaft. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 9, S. 487-493.
Arai, M. & F. Heyman (2004): Temporary contracts and the dynamics of job turnover. In: Economics Bulletin, Vol. 10, No. 4, S. 1-6. [http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2004/volume10/EB-03J20004A.pdf ]
Backes-Gellner, U., R. Kay & S. Tuor (2006): Technologische Innovationen und Strategien zur Beschaffung qualifizierter Arbeitskräfte. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66, H. 3, S. 255-286.
Baethge, M. (2004): Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit. Neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 100, H. 3, S. 336-347.
Beckmann, C., H.- U. Otto, A. Schaarschuch & M. Schrödter (2007): Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer Studie zu organisationalen Bedingungen ermächtigender Formalisierung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 53, H. 3, S. 275-295. [http://www.z-sozialreform.de/downloads/2007-03_Beckmann_etAl_Volltext.pdf ]
Bellmann, L. & T. Boeri (1998): Internal and external adjustment to new technologies. In: Economics of Innovation and New Technology, Vol. 5, No. 2-4, S. 325-343.
Bielenski, H., J. Hartmann, A. Mauer & H. Seifert (2002): Übergänge zu einem neuen Arbeitsplatz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 8, S. 442-450. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2002_08_bielenski.pdf ]
Bleaney, M. (2005): Migration and unemployment in an efficiency wage model of a small open economy. In: Economics Bulletin, Vol. 6, No. 21, S. 1-6. [http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2005/volume6/EB-05F20007A.pdf ]
Blossfeld, H.- P. (2006): Globalisierung, wachsende Unsicherheit und die Veränderung der Chancen der jungen Generation in modernen Gesellschaften. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 3, S. 151-166.
Blossfeld, H.- P. & R. Stockmann (1999): The German dual system in comparative perspective. Guest editors' introduction. In: International Journal of Sociology, Vol. 28, No. 4, S. 3-28.
Bohlinger, S. (2006): Von der Ganzheitlichkeit zur Kompetenzentwicklung. Stand und Perspektiven der Debatte um die Ziele beruflicher Bildung aus deutscher und europäischer Sicht. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 58, H. 6, S. 154-158. [http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2006/2006-pdf/2006-06-Bohlin.pdf ]
Bojanowski, A. (2006): Ergebnisse und Desiderata zur Förderung Benachteiligter in der Berufspädagogik. Versuch einer Bilanz. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 102, H. 3, S. 341-359.
Borooah, V. K. & J. Mangan (2007): What underpins occupational success? Race, access, and reward in professional and managerial jobs in Australia. In: Labour, Vol. 21, No. 4/5, S. 837-869.
Bougheas, S. & Y. Georgellis (2004): Early career mobility and earnings profiles of German apprentices. Theory and empirical evidence. In: Labour, Vol. 18, No. 2, S. 233-263.
Bredgaard, T., F. Larsen & P. K. Madsen (2006): Opportunities and challenges for flexicurity. The Danish example. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 12, No. 1, S. 61-82.
Büchel, F. & R. Neubäumer (2001): Ausbildungsinadäquate Beschäftigung als Folge branchenspezifischer Ausbildungsstrategien. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 3, S. 269-285. [http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_3_MittAB_Buechel_Neubaeumer.pdf ]
Cattaneo, A. & R. Winkelmann (2005): Earnings differentials between German and French speakers in Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 141, H. 2, S. 191-212.
Clement, U. (2001): Facharbeiterwissen und Beruf. In: Bildung und Erziehung, Jg. 54, H. 4, S. 403-422.
Cyrus, N., F. Düvell & D. Vogel (2004): Illegale Zuwanderung in Großbritannien und Deutschland : ein Vergleich. In: IMIS-Beiträge, H. 24, S. 45-85.
Dale-Olsen, H. (2006): Worker turnover, capital dispersion, and matching. In: Labour, Vol. 20, No. 3, S. 395-432.
Decreuse, B. & P. Granier (2005): Education, mobility and employers' monopsony power. A search-theoretic analysis. In: Labour, Vol. 19, No. 3, S. 531-562.
Dietz, M. & U. Walwei (2006): Beschäftigungswirkungen des Wandels der Erwerbsformen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 278-286.
Dingeldey, I. & S. Reuter (2003): Beschäftigungseffekte der neuen Verflechtung zwischen Familien- und Arbeitsmarktpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 11, S. 659-665.
Dörre, K. (2005): Prekarität - Eine arbeitspolitische Herausforderung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 5, S. 250-258.
Engelbrech, G. (2005): Mindereinkommen von Frauen. Analysen zu Berufsstart und den ersten Berufsjahren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 11, S. 624-630.
Erlinghagen, M. (2002): Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 74-89. [http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Erlinghagen.pdf ]
Erlinghagen, M. (2006): Job stability, mobility and labour market restructuring. Evidence from German microdata. In: Management Revue, Vol. 17, No. 4, S. 372-394.
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2003): Arbeitsmarktdynamik zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 8, S. 503-509. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_08_erlinghagen.pdf ]
Erlinghagen, M. & K. Zühlke-Robinet (2001): Branchenwechsel im Bauhauptgewerbe. Eine Analyse der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1980 bis 1995. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 2, S. 165-181. [http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_2_MittAB_Erlinghagen_Zuehlke-Robinet.pdf ]
Ferber, M. A., E. Holst & W. Matiaske (2006): Introduction: The changing status of women. In: Management Revue, Vol. 17, No. 2, S. 99-103.
Forsander, A. (2001): Migranten auf dem finnischen Arbeitsmarkt. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 413-431.
Frank, B. (2001): Der riskante Weg zur Professorin. Ein Kommentar zu Hannelore Weck-Hannemanns Frauen in der Ökonomie und Frauenökonomik. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 2, H. 1, S. 75-80.
Franzen, A. & B. Jann (2004): The use of new technology and occupational mobility. An event history analysis of the Swiss labor market. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 124, H. 2, S. 257-282.
Frick, B. & I. Möller (2003): Mandated works councils and firm performance. Labor productivity and personnel turnover in German establishments. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 123, H. 3, S. 423-454.
Friedrich, J. (2006): Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. In: Heilpädagogik online, Jg. 5, H. 4, S. 23-41. [http://www.heilpaedagogik-online.com/2006/heilpaedagogik_online_0406.pdf ]
Gang, I. N., J. Landon-Lane & M.- S. Yun (2003): Gender differences in German upward income mobility. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 123, H. 1, S. 3-13.
Garcia-Serrano, C. (2004): Temporary employment, working conditions and expected exits from firms. In: Labour, Vol. 18, No. 2, S. 293-316.
Gautier, P. A. & L. Broersma (2001): The timing of labour reallocation and the business cycle. Evidence for the Netherlands. In: Labour, Vol. 15, No. 4, S. 663-684.
Georg, W., F. Kreutzer, U. Clement, A. Witzel, J. Mowitz-Lambert, W. R. Heinz, M. Pilz & T. Deißinger (2001): Beruflichkeit (Themenschwerpunkt). In: Bildung und Erziehung, Jg. 54, H. 4, S. 369-458.
Gernandt, J. & F. Pfeiffer (2006): Einstiegslöhne bei unvollkommenen Arbeitsmärkten. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7, H. 2, S. 147-172.
Giesecke, J. & M. Groß (2006): Befristete Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 247-254.
Gottschall, K. (2004): Vom Statuserhalt zur Sozialinvestition? Erziehung und Bildung als Sozialstaatstransformation. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, H. 1/2, S. 126-146. [http://www.z-sozialreform.de/downloads/2004-1-2_Gottschall_Volltext.pdf ]
Goy, A. (2004): Berufliche Netzwerke als Erfolgsstrategie für Frauen? Über die Mühsal der Emanzipation und des Netzwerkes. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 22, Nr. 2/3, S. 126-132.
Granato, M. (2003): Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 8, S. 474-483. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_08_granato.pdf ]
Greenan, N. & D. Guellec (2000): Technological innovation and employment reallocation. In: Labour, Vol. 14, No. 4, S. 547-590.
Grohs, S. (2007): Reform der Jugendhilfe zwischen Neuer Steuerung und Professionalisierung. Eine Bilanz nach 15 Jahren Modernisierungsdiskurs. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 53, H. 3, S. 247-274. [http://www.z-sozialreform.de/downloads/2007-03_Grohs_Volltext.pdf ]
Grollmann, P. (2006): Berufspädagogen in Europa. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 58, H. 7/8, S. 182-187.
Grund, C. (2006): Selektionseffekte und Vermittlungserfolge privater Arbeitsvermittlung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 58, H. 2, S. 212-234.
Grund, C. (2001): Zum Signalcharakter unterschiedlicher Wege der Stellenfindung. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 61, H. 5, S. 519-529.
Grund, C. & M. Kräkel (2001): Interne Arbeitsmärkte und betriebliche Entgeltstrukturen. Eine empirische Untersuchung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 1, S. 1-25.
Grund, C. & M. Kräkel (2001): Interne Arbeitsmärkte und betriebliche Entgeltstrukturen. Eine empirische Untersuchung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 1, S. 1-25.
Guelfi, A. (2004): Employment protection and the incidence of unemployment. A theoretical framework. In: Labour, Vol. 18, No. 1, S. 29-52.
Gutierrez-Domenech, M. (2005): Employment transitions after motherhood in Spain. In: Labour, Vol. 19, Special Issue, S. 123-148.
Hansen, E. (2005): Das Case/Care management. Anmerkungen zu einer importierten Methode. In: Neue Praxis, Jg. 35, H. 2, S. 107-125.
Hartmann, E. A. (2004): Perspektiven und Befunde der Arbeitspsychologie zum Lebenslangen Lernen. Implikationen für die Berufsbildung und ihre pädagogische Theorie? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 100, H. 3, S. 355-376.
Heidenreich, R. (2001): Transnationale Arbeitsmärkte in West- und Osteuropa? Perspektiven beruflicher Migration im Zuge der Osterweiterung der Europäische Union am Beispiel des Gesundheitswesens. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 50, H. 2, S. 41-45.
Heite, C. (2006): Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit. Der Fall des Case Management. In: Neue Praxis, Jg. 36, H. 2, S. 201-207.
Henneberger, F. & A. Sousa-Poza (2002): Beweggründe und Determinanten zwischenbetrieblicher Mobilität: Die Schweiz in einer internationalen Perspektive. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 2, S. 205-231. [http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_2_MittAB_Henneberger_Souza-Poza.pdf ]
Henneberger, F., A. Sousa-Poza & A. Ziegler (2006): Arbeit auf Abruf und Arbeitsmarktdynamik in der Schweiz. Evaluation eines (weitgehend) nicht regulierten Beschäftigungsverhältnisses. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics, Jg. 142, H. 1, S. 39-78.
Henneberger, F., A. Sousa-Poza & A. Ziegler (2004): Befristete Beschäftigung in der Schweiz. Ausmaß, Determinanten und ökonomische Bewertung im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 3, S. 239-267. [http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_3_zaf_henneberger_sousa-poza_ziegler.pdf ]
Hieke, H. & C. Spallek (2005): Verbleib aus berufspädagogischer Sicht. Evaluation einer Weiterbildungsmaßnahme für Frauen im kaufmännischen Bereich. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 101, H. 3, S. 396-412.
Hofbauer, J. (2006): Konkurrentinnen außer Konkurrenz? Zugangsbarrieren für Frauen im Management aus der Perspektive des Bourdieu'schen Distinktions- und Habituskonzepts. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 4, S. 23-44.
Hohendanner, C. & L. Bellmann (2006): Interne und externe Flexibilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 5, S. 241-246.
Holst, E., D. R. Lillard & T. A. DiPrete (Hrsg.) (2001): Proceedings of the 2000 fourth international conference of German Socio-Economic Panel Study users (GSOEP 2000). In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 70, H. 1, S. 3-186. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.).
Holst, E. (2006): Women in managerial positions in Europe. Focus on Germany. In: Management Revue, Vol. 17, No. 2, S. 122-142.
Jena, M. C. (2006): Die gesellschaftliche Relevanz beruflicher Bildung im Spiegel von Sozialisationsstudien. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 102, H. 3, S. 391-404.
Kirschbaum, A. & D. Noeres (2005): Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Auswahlprozesse bei der Förderung von Promotionen an Hochschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie für das Land Niedersachsen. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 1+2, S. 85-98.
Klein, U. & J. Wulf-Schnabel (2007): Männer auf dem Weg aus der Sozialen Arbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 3, S. 138-144.
Klusmeyer, J. (2005): Berufswunsch: Handelslehrer/-in. Eine Untersuchung zu den Berufswahlmotiven von Studierenden des Handelslehramts. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 101, H. 2, S. 186- 205.
Kolb, H., S. Murteira, J. Peixoto & C. Sabino (2004): Recruitment and migration in the ICT sector. In: IMIS-Beiträge, H. 25, S. 147-177.
Kraft, K. (2006): On estimating the effect of co-determination on personnel turnover. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 126, H. 2, S. 287-305.
Krampe, E.- M. & U. Höhmann (2004): Wissenschaft zur Entfeminisierung des Frauenberufs Pflege. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 22, Nr. 2/3, S. 94-111.
Krell, G., R. Ortlieb & A. Rainer (2006): Research note. Women's academic career in buisiness administration and economics. Findings of a multi-level survey. In: Management Revue, Vol. 17, No. 2, S. 181-183.
Kreutzer, F. (2001): Dynamiken, Dilemmata und Leitbilder des Berufs in der modernen Gesellschaft. In: Bildung und Erziehung, Jg. 54, H. 4, S. 383-402.
Kuda, E. & J. Strauß (2006): Europäischer Qualifikationsrahmen - Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung in Deutschland? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 11, S. 630-637.
Kurtz, T. (2000): Die Vermittlung von Beruf und Bildung im disziplinären Kontext der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 96, H. 3, S. 321-339.
Kurtz, T. (2003): Professionen und Wissensberufe. Sind Professionen Wissensberufe, sind alle Wissensberufe Professionen? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 12, H. 1, S. 5-15.
Langer, A. (2007): Dienstleistungsstrukturen in der Sozialen Arbeit zwischen Verwaltungsreform und Professionalisierung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 53, H. 3, S. 223-246. [http://www.z-sozialreform.de/downloads/2007-03_Langer_Volltext.pdf ]
Leeves, G. (2002): On the asymmetric volatility of employment outflows. In: Labour, Vol. 16, No. 4, S. 707-728.
Lehmer, F. & J. Möller (2006): Gender-specific migration wage differentials. A microdata analysis for Germany. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 57, H. 2, S. 162-189.
Lempert, W. (2007): Nochmals: Beruf ohne Zukunft? Berufspädagogik ohne Beruf? Postskriptum zur Diskussion des Buchs von Thomas Kurz "Die Berufsform der Gesellschaft". In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 103, H. 3, S. 461-467.
Liebig, S. & A. Krause (2006): Soziale Einstellungen in der Organisationsgesellschaft. Betriebliche Strukturen und die gerechte Verteilungsordnung der Gesellschaft. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 39, H. 2, S. 255-276. [http://doku.iab.de/zaf/2006/2006_2_zaf_liebig_krause.pdf ]
Lindquist, G. S. & E. Wadensjö (2007): Ergänzende Sozialleistungen im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel Schweden. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 11, S. 613-619.
Littmann-Wernli, S. & R. Schubert (2001): Frauen in Führungspositionen. Ist die "gläserne Decke" diskriminierend? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 2, S. 135-148. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/2-2001/littmann.pdf ]
Loeb, J. W. (2006): The status of female faculty in the U.S. Thirty-five years with equal opportunity legislation. In: Management Revue, Vol. 17, No. 2, S. 157-180.
Lois, D. (2007): Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 16, H. 1, S. 5-22.
Madsen, P. K. (2004): The Danish model of 'flexicurity'. Experiences and lessons. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 187-207.
Martin, C. (2003): Explaining labour turnover. Empirical evidence from UK establishments. In: Labour, Vol. 17, No. 3, S. 391-412.
Matiaske, W. & T. Mellewigt (2001): Arbeitszufriedenheit: Quo vadis? Eine Längsschnitt-Untersuchung zu Determinanten und zur Dynamik von Arbeitszufriedenheit. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 61, H. 1, S. 7-24.
May, M. (2007): Jugendberufshilfe - oder der immer wieder neue Versuch, strukturellen und institutionellen Diskriminierungen pädagogisch zu begegnen. Ergebnisse aus der Evaluation eines hessischen Modellprojekts. In: Neue Praxis, Jg. 37, H. 2, S. 420-435.
Mecking, S. (2005): Chefin oder Mauerblümchen. Frauen in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 31, H. 3, S. 465-497.
Mertens, A. & A. Haas (2006): Regionale Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzwechsel in Deutschland. Eine Analyse auf Kreisebene. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Jg. 26, H. 2, S. 147-169.
Meuser, M. (2005): Gender Matters. Zur Entdeckung von Geschlecht als Organisationsresource. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 3, S. 61-73.
Meyer, C. (2006): Also, als Mann im Kindergarten, die Kinderherzen fliegen einem sofort zu. Männer in Frauenberufen und ihr Beitrag zur Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe in Erziehung, Pflege und Sozialem. In: Neue Praxis, Jg. 36, H. 3, S. 269-285.
Meyer, R. (2001): Berufsförmige Organisation von Arbeit und soziale Konflikte moderner Beruflichkeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 6, S. 391-395.
Meyer, R. (2004): Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit. Neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung. Ko-Referat zu Martin Baethge auf dem 14. Kongress der DGFE am 23.3.2004 in Zürich. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 100, H. 3, S. 348-354.
Meyer, W. & A. Martinuzzi (2000): Evaluationen im Umweltbereich. Ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften? In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 69, H. 3, S. 453-467. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_00_3_10.pdf ]
Möller, J. (2005): Industrierenten und Lohnsetzungsverhalten. Gibt es Indizien für die Insider-Outsider Hypothese? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 147-164. [http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_moeller.pdf ]
Moulin, S. (2006): Modes of entrance by gender and wage differential in the French labour market. In: Labour, Vol. 20, No. 4, S. 581-599.
Müller, U. (1999): Zwischen Licht und Grauzone. Frauen in Führungspositionen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 8, H. 2, S. 137-161. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/2-1999/mueller.PDF ]
Nijhof, W. (2000): Transformationsprozesse zwischen Arbeitsmarkt und Curriculum. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 96, H. 2, S. 261-274.
Ostendorf, H. (2007): Die Institutionalisierung der Geschlechterdifferenz. Wie die Berufsberatung der Bundesagentur den Gleichstellungsauftrag untergräbt. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 24, H. 4, S. 3-22.
Pailhe, A. (2003): Labour market segmentation in central Europe during the first years of transition. In: Labour, Vol. 17, No. 1, S. 127-152.
Papouschek, U., H. Schiffbänker & S. Reidl (2006): Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries'. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 4, S. 82-95.
Parker, S. (2007): Which firms do the entrepreneurs come from? In: Economics Bulletin, Vol. 10, No. 10, S. 1-9. [http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J20003A.pdf ]
Pätzold, G. & M. Wahle (2000): Beruf und Arbeit als konstituierende Elemente menschlicher Existenz. Zu einem zentralen berufspädagogischen Thema. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 96, H. 4, S. 524-539.
Pavlopoulos, D., D. Fouarge, R. Muffels & J. K. Vermunt (2007): Job mobility and wage mobility of high- and low-paid workers. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 127, H. 1, S. 47-58.
Pfeifer, C. (2007): Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 2, S. 63-69.
Pilz, M. (2004): Die Übergangsproblematik im Kontext beruflicher Erstausbildung in Deutschland. In: Bildung und Erziehung, Jg. 57, H. 2, S. 175-194.
Plant, P. (2003): The five swans: Educational and vocational guidance in the Nordic countries. In: International Journal for Educational and Vocational Guidance, Vol. 3, No.2, S. 85-122.
Poggi, A. (2007): Do satisfactory working conditions contribute to explaining earning differentials in Italy? A panel data approach. In: Labour, Vol. 21, No. 4/5, S. 713-733.
Pongratz, H. J. & G. G. Voß (2003): Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderung. Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 4, S. 228-234.
Rabe, B. (2005): The role of firm pensions for job change in Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 125, H. 1, S. 63-74.
Rahn, S. (2000): Systementwicklung und Lebenslaufstruktur. Historische Befunde zur Strukturierungsleistung des beruflichen Bildungswesens für den weiblichen Lebenslauf. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 96, H. 4, S. 565-574.
Rothe, T. (2007): Wege aus der Arbeitslosigkeit - Wege in die Beschäftigung. Eine Analyse anhand der Arbeitskräftegesamtrechnung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 56, H. 7/8, S. 187-194.
Rottmann, J. (2003): Flexibilisierung von Bildung für den Beruf. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 99, H. 2, S. 250-266.
Rudolph, H. & M. Padmanabhan (2001): Der soziale Ort für Frauen in der Branche Unternehmensberatung aus Sicht der Berufsverbände. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 19, H. 1/2, S. 201-216.
Rudolph, H. & K. Rothe (2007): Vom Normalarbeitsverhältnis zur Employability. Gut beraten? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 5, S. 239-245.
Rudow, B., W. Neubauer, W. Krüger, C. Bürmann & L. Paeth (2007): Die betriebliche Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter. Ein Arbeits- und Personalprojekt aus der Automobilindustrie. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 16, H. 2, S. 118-132.
Sauter, E. (2002): Ein neues Paradigma für die Konstruktion von Berufsbildern. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 1, S. 3-9.
Schaeper, H., T. Kühn & A. Witzel (2000): Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1990ern. Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 80-100. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Schaeper_Kuehn_Witzel.pdf ]
Schaffner, J. (2000): Entwicklung des Berufspendelns in den Gemeinden Niedersachsens 1987-1998. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 58, H. 2/3, S. 233-243.
Schiersmann, C. (Hrsg.) (2005): Professionalität - Beruf - Studiengänge. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Jg. 28, H. 4, S. 1-96. [http://www.die-bonn.de/doks/report0504.pdf#page=1 ]
Schleife, K. (2006): Computer use and employment status of older workers. An analysis based on individual data. In: Labour, Vol. 20, No. 2, S. 325-348.
Schmidt, D. (1993): Die Herren der Technik und die feine Hand der Arbeiterinnen. Mechanisierung und Geschlechterverhältnis. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 23, Nr. 4, S. 585-611.
Schneider, L. (2007): Zu alt für einen Wechsel? Zum Zusammenhang von Alter, Lohndifferentialen und betrieblicher Mobilität. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 56, H. 7/8, S. 180-186.
Schoemann, K. & T. Kruppe (1994): Who enters fixed-term contracts: Evidence from East and West Germany. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 63, H. 1/2, S. 69-74.
Schulz, J. H. (2002): Zur Fortentwicklung des Konzepts des Ruhestandes. Ein Blick auf das Jahr 2050. In: Internationale Revue für soziale Sicherheit, Jg. 55, H. 1, S. 99-124.
Schulze Buschoff, K. & C. Schmidt (2005): Mobilität der Solo-Selbständigen im europäischen Vergleich. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 4, S. 531-553. [http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_4_zaf_buschoff_schmidt.pdf ]
Schur, I. R. (2002): Expansion des Arbeitsmarkts im Dienstleistungssektor. Haushaltsdienste für jedermann/-frau. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 11, H. 4, S. 277-292.
Schwerdt, W. & S. Bender (2003): Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung? Eine Analyse mit dem Linked Employer-Employee-Datensatz des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 46-59. [http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Schwerdt_Bender.pdf ]
Sohr, T. (2005): Wenn die Karriereleiter wegbricht: Fairness und der Abbau von Hierarchieebenen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 1, S. 68-86. [http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_1_zaf_sohr.pdf ]
Solga, H., M. Diewald & A. Goedicke (2000): Arbeitsmarktmobilität und die Umstrukturierung des ostdeutschen Beschäftigungssystems. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 242-260. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_2_MittAB_Solga_Diewald_Goedicke.pdf ]
Solga, H. & D. Konietzka (2000): Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes. Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechnismus? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie; Swiss Journal of Sociology; Revue suisse de sociologie, Vol. 26, No. 1, S. 111-147.
Solga, H. & H. Trappe (2000): Die Duale Ausbildung: Ambivalenzen veränderter Übergangsbiographien. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 96, H. 2, S. 244-260.
Sousa-Poza, A. (2004): Is the Swiss labor market segmented? An analysis using alternative approaches. In: Labour, Vol. 18, No. 1, S. 131-161.
Starkey, F. (2003): The 'empowerment debate'. Consumerist, professional and liberational perspectives in health and social care. In: Social Policy and Society, Vol. 2, No. 4, S. 273-284.
Steiner, C. & G. Prein (2004): Im Osten was Neues? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 10, S. 527-532.
Stevans, L. K. (1998): Assessing the effect of the occupational crowding of immigrants on the real wages of African American workers. In: The Review of Black Political Economy, Vol. 26, No. 2, S. 37-46.
Stiglbauer, A. (2006): Wie "dynamisch" ist der österreichische Arbeitsmarkt? In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 143-159.
Stiglbauer, A., F. Stahl, R. Winter-Ebmer & J. Zweimüller (2003): Job creation and job destruction in a regulated labor market. The case of Austria. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 30, No. 2, S. 127-148.
Struck, O., C. Köhler, I. Goetzelt, M. Grotheer & T. Schröder (2006): Die Ausweitung von Instabilität? Beschäftigungsdauern und betriebliche Beschäftigungssysteme (BBSS). In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 3, S. 167-180.
Struck, O. & J. Simonson (2001): Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung zur betrieblichen Übergangspolitik in west- und ostdeutschen Unternehmen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 3, S. 219-237. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2001/struck.pdf ]
Theobald, H. (2007): Vergesellschaftung von Fürsorgearbeit. Erfahrungen aus der Altenbetreuung in Schweden. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 10, S. 561-567.
Theunissen, G. (2003): Empowerment und Professionalisierung - unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Menschen, die als geistig behindert gelten. In: Heilpädagogik online, Jg. 2, H. 4, S. 35-81.
Thom, N. & V. Friedli (2003): Motivation und Erhaltung von High Potentials. Erkenntnisse aus Fallstudien. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 72, H. 2, S. 68-73.
Tomlinson, J. (2007): Female part-time workers' experiences of occupational mobility in the UK service industry. In: Women in Management Review, Vol. 22, No. 4, S. 305-318.
Turk, F. (2002): Der Mittelstand als Beschäftigungsmotor, Fakt oder Fiktion? In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 28, H. 3, S. 254-271.
Unger, T. (2007): Zwischen Theoriewissen und Professionshandeln. Ansätze einer Theorie pädagogischer Identität. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 103, H. 4, S. 505-524.
Vestner, M. & C. Teiwes-Kügler (2007): Unruhe in der Mitte: Die geprellten Leistungsträger des Aufschwungs. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 5, S. 231-238.
Voss-Dahm, D. (2004): Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des Einzelhandels. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 13, H. 4, S. 354-367.
Wagner, G. G., J. R. Frick & J. Schupp (2007): European data watch. The German socio-economic panel study (SOEP) - scope, evolution and enhancements. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 127, H. 1, S. 139-169.
Walwei, U. (2000): Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 101-111. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Walwei.pdf ]
Weck-Hannemann, H. (2000): Frauen in der Ökonomie und Frauenökonomik. Zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Wirtschaft und in den Wirtschaftswissenschaften. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 1, H. 2, S. 199-220.
Wirtz, B. W. & P. Vogt (2005): Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internetökonomie. Eine empirische Analyse zum Fluktuationsphänomen bei Internet Start-up Unternehmen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 57, Nr. 5, S. 260-276.
Wolff, J. & P. Trübswetter (2003): The speed of leaving the old job. A study on job changes and exits into unemployment during the East German transition process. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 123, H. 1, S. 55-70.
Zirkle, C. (2004): The school-to-work-transition prozess of students in high school in the United States. In: Bildung und Erziehung, Jg. 57, H. 2, S. 195-213.
Zweimüller, J. & R. Winter-Ebmer (2003): On-the-job-training, job search and job mobility. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 139, H. 4, S. 563-576.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Adler, T. & D. Lennartz (2000): Flexibilisierung von Ausbildungsordnungen. Aktuelle ordnungspolitische Konzepte zur Nutzung von Modularisierungsansätzen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 29, H. 3, S. 13-17.
Albert, M. (2005): Sozialmanagement und Gender Mainstreaming. Neue Aspekte für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, Jg. 54, H. 8, S. 288-295.
Albrecht, H.- J. (2000): Aus der Erfahrung für die Zukunft: Junge behinderte Menschen an der zweiten Schwelle. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 14, H. 3, S. 152-161.
Alemann, A. von (2007): Chancenungleichheit im Management. Begründungsmuster der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 30, H. 1, S. 21-38.
Alewell, D. & P. Koller (2001): Ressourcen und Rahmenbedingungen der Personalarbeit in Unternehmen. Einige aktuelle empirische Ergebnisse. In: Personal, Jg. 53, H. 10, S. 572-576.
Allmendinger, J. (2006): Zwischenruf - Butter bei die Fische! In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 18-19. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Allmendinger.pdf ]
Alteneder, W. (2007): Wie gut gelingt der Berufseinstieg nach dem Lehrabschluß? Karriereanalyse von Personen des Geburtsjahrganges 1980. In: AMS-Info, Nr. 92, S. 1-4. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info92.pdf ]
Althoff, H. (2006): Zweijährige Ausbildungsberufe. Entwicklungen und Perspektiven. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 1, S. 16-19.
Amosse, T. & O. Chardon (2006): Les travailleurs non qualifies: une nouvelle classe sociale? In: Economie et Statistique, No. 393/394, S. 203-229. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es393-394k.pdf ]
Amthor, R.- C. (2005): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. Kritische Reflexionen zur herkömmlichen Geschichtsschreibung. In: Soziale Arbeit, Jg. 54, H. 2, S. 42-50.
Antoni, M., H. Dietrich, M. Jungkunst, B. Matthes & H. Plicht (2007): Die Schwächsten kamen seltener zum Zug. In: Lehren und Lernen, Jg. 33, H. 4, S. 29-36.
Assig, D., B. Schwalbe, K. Nawroth, P. Ramm & A. Laier (2002): Mehr Frauen in Führungspositionen. In: Personal, Jg. 54, H. 2, S. 12-29.
Auer, P. (2004): Geschützte Flexibilität. Arbeitsmarktsicherheit in Zeiten der Globalisierung. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 30, H. 4, S. 487-504.
Baethge, H., R. Hübner & J. Müller-Soares (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. In: Capital, Nr. 14, S. 16-26.
Bastian, J., A. Combe, A. von d. Groeben, K. Heymann, M. Demmer, R. Kahl, W. Edelstein & F. Osterwalder (2003): Angriffe auf den Lehrerberuf. In: Pädagogik, H. 3, S. 6-33.
Becker, R. (1999): Wirksamkeit und Nutzen von Weiterbildung. Berufliche Weiterbildung auf dem Prüfstand. In: Grundlagen der Weiterbildung, Jg. 10, H. 5, S. 213-215.
Becker, W. (2000): Taugt Weiterbildung zur beruflichen Entwicklungsplanung? Berufswege im Berufsfeld Gesundheit und Soziales. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 29, H. 5, S. 10-14.
Beckmann, P. (2004): Arbeitsmarkt für Frauen. In: Selbstverwaltung aktuell, Jg. 13, Sonderausgabe Januar 2004, S. 17-20. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.).
Beduwe, C., J.- M. Espinasse & J. Vincens (2007): De la formation professionnelle a la professionnalite d'une formation. In: Formation Emploi, No. 99, S. 103-121.
Beer-Kern, D. (2005): Berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Aktuelle Situation und Perspektiven. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 56, H. 4, S. 229-236.
Belitz, H., T. Kirn & A. Werwatz (2006): Zu wenig Frauen in Forschung und Innovation. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 45, S. 643-648. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44824.de/06-45-2.pdf ]
Bellmann, L. (1999): Lehrstellenmarkt' 98. Die erfolgreichen Betriebe übernehmen mehr Azubis. In: IAB-Materialien, Nr. 2, S. 1-2. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/matab/1999/mat0299.pdf ]
Bellmann, L. & S. Hartung (2005): Berufliche Ausbildung. Aussichten an der zweiten Schwelle. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 4, S. 106-107.
Bellmann, L. & S. Hartung (2003): Die Übernahme von Ausbildungsabsolventen. In: Arbeit und Beruf, Jg. 54, H. 4, S. 102-104.
Bellmann, L. & S. Hartung (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 8, S. 230-231.
Bellmann, L. & U. Leber (2005): Berufliche Weiterbildung in Deutschland. Motive, Anlässe und Hemmnisse. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 7, S. 202-203.
Bellmann, L. & J. Stegmaier (2006): Einfache Arbeit in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 12, S. 347-348.
Berton, F. (2000): Acquerir un diplome professionnel en cours de vie active. Modele social depasse ou nouvel outil de gestion de la mobilite sur le marche du travail? In: L'Orientation scolaire et professionnelle, Vol. 29, No. 2, S. 355-376.
Bertsch, A. (2005): Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Ein Tagungsbericht. In: Der pädagogische Blick, Jg. 13, H. 3, S. 179-181.
Betzelt, S. (2002): Neue Formen von Selbständigkeit in Kulturberufen. Zwischen Privilegierung und Prekarität. Erwerbsformen, Professionalisierung und Geschlecht in expandierenden Dienstleistungsberufen. In: ZeS Report, Jg. 7, H. 2, S. 3-6.
Bielenski, H., J. Hartmann, H. Pfarr & H. Seifert (2003): Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Wahrnehmung und Wirklichkeit. Neue empirische Befunde über Formen, Ablauf und soziale Folgewirkungen. In: Arbeit und Recht, Jg. 51, H. 3, S. 81-91.
Biersack, W. & K. Parmentier (2001): Was passiert nach der Ausbildung? Verbleib von Fachkräften nach der Ausbildung - Tätigkeitsschwerpunkte, Kenntnisse und Anforderungen am Arbeitsplatz. In: IAB-Materialien, Nr. 1, S. 7-13. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/matab/2001/mat0101.pdf ]
Biffl, G. (2002): Ausländische Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 75, H. 8, S. 537-550.
Birgmeier, B. R. (2006): Coaching. Methode der Sozialen Arbeit oder eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, Jg. 55, H. 6, S. 208-214.
Bischoff, S. (2001): Frauen in Führungspositionen. Mythos, Realität und Zukunft. In: Personalführung, Jg. 34, H. 3, S. 28-33.
Bischoff, S. (1999): Frauen und Männer in der Wirtschaft. Miteinander oder gegeneinander? In: Personalführung, Jg. 32, H. 6, S. 68-78.
Bischoff, S. (2005): Wer führt in (die) Zukunft? Frauen und Männer in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft. In: Personalführung, Jg. 38, H. 2, S. 50-57.
Blättel-Mink, B. & E. Kuhlmann (Hrsg.) (2003): Health professions, gender and society. Shifting relations in times of institutional and social change. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 23, No. 4/5, 186 S.
Blickle, G. (2002): Mentoring als Karrierechance und Konzept der Personalentwicklung? Trainer, Beichtvater, Strippenzieher, Pate und Freund: Mentoren fördern junge Talente in ihrer Organisation. In: Personalführung, Jg. 35, H. 9, S. 66-72.
Bloemeke, S. (2005): Das Lehrerbild in Printmedien. Inhaltsanalyse von "Spiegel"- und "Focus"-Berichten seit 1990. In: Die deutsche Schule, Jg. 97, H. 1, S. 24-39.
Boerner, S., G. Seeber, P. Beinhorn & H. Keller (2005): Innovationsfähige Mitarbeiter. Eine empirische Untersuchung zum berufsbegleitenden Studium im Bankenbereich. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 57, H. 3, S. 13-17.
Boeters, S. (2003): Labour market effects of progressive taxes. The role of the trade union's fallback-option. In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 2, S. 169-193.
Bonnal, L., D. Clement & S. Mendes (2005): L'accès au premier emploi au cours des années 1990. Le cas des apprentis et des lycéens. In: Economie et Statistique, No. 378/379, S. 35-53. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es378-379c.pdf ]
Bonnal, L., P. Favard & S. Mendes-Clement (2006): Peut-on encore occuper des emplois qualifies apres un CAP ou un BEP? In: Economie et Statistique, No. 388/389, S. 85-106. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389e.pdf ]
Boos-Nünning, U. (2006): Jugendliche mit Migrationshintergrund. Der immer noch schwierige Übergang in eine berufliche Ausbildung. In: Berufsbildung, Jg. 60, H. 3, S. 3-7.
Bosch, G. & S. Schief (2006): L'emploi des 55 ans et plus en Europe entre work line et preretraite. In: Travail et Emploi, No. 107, S. 19-32.
Brint, S. (2006): Saving the "soul of professionalism". Freidson's institutional ethics and the defense of professional autonomy. In: Knowledge, Work & Society, Vol. 4, No. 4, S. 99-129.
Brötz, R. (2005): Berufliche Flexibilisierung und Berufsprinzip. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 34, H. 4, S. 10-14.
Buchinger, E. & B. Csoka (2007): Teilzeitarbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 113-132.
Bulmahn, E. (2000): Chancen nutzen und Herausforderungen annehmen. Ziele und Schwerpunkte der Berufsbildungspolitik der Bundesregierung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 3, S. 5-27.
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarkt Geisteswissenschaftler. Wenn der Anfang mal geschafft ist ... In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 30, H.6+7, S. 22-24. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/abi/2006/abi0606_22.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2007): Arbeitsmarkt IT-Branche. Informatik, ein Hype mit Hindernissen. In: Abi-Berufswahl-Magazin, Jg. 30, H. 3, S. 24-28. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/abi/2007/abi0307_24.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure. Technik meets Business. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H. 1, S. 52-57. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/uni/2006/uni0601_52.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Einstiegsflexibilität. Am richtigen Platz? In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H.3, S. 42-47. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/uni/2006/uni0306_42.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Special Familie und Beruf. Kinderspiel - Karriereknick? In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H. 4, S. 22-33. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/uni/2006/uni0406_22.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Zukünftige Arbeitswelten: Akademiker mit Visionen gesucht. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H.7, S. 22-34. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/uni/2006/uni0706_22.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Wie mit Arbeitsmarktprognosen umgehen? Wie sieht die Zukunft aus? In: ABI Berufswahl-Magazin, 28. Jg., H. 6/7, S. 14-21. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. [http://doku.iab.de/abi/2004/abi0604_14.pdf ]
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2003): EUROPASS - die Fan-Gemeinde wächst. In: EURO Professional, Nr. 52, S. 4-7. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.).
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000): Vierter Bericht der Bundesregierung über die Förderung der Frauen im Bundesdienst. Berichtszeitraum 1995 bis 1998. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5003 v. 15.12.2000, S. 1-96. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. [http://dip.bundestag.de/btd/14/050/1405003.pdf ]
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000): Vierter Bericht der Bundesregierung über die Förderung der Frauen im Bundesdienst. Berichtszeitraum 1995 bis 1998. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5003 v. 15.12.2000, S. 1-96. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. [http://dip.bundestag.de/btd/14/050/1405003.pdf ]
Buschak, W. (2007): Arbeiten in Europa. Vergleiche, Trends, Perspektiven. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 17-32.
Cahuzac, E., S. Caprice & C. Detang-Dessendre (2005): Le role de la formation continue sur la mobilite professionnelle. Quelle differenciation spatiale? In: Formation Emploi, Nr. 89, S. 47-63.
Campions-Dubernet, M. (2001): Mobilite externe et competence. In: Formation Emploi, No. 74, S. 21-35.
Chardon, O. (2006): La specialite de formation joue un role secondaire pour acceder a la plupart des metiers. In: Economie et Statistique, No. 388/389, S. 37-56. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389c.pdf ]
Charraud, A.- M. (2000): Le paradoxe de la validation des acquis dans le programme "nouveaux services, nouveaux emplois". In: Formation Emploi, No. 70, S. 43-52.
Cloos, P. (1999): ErzieherInnen im Blickfeld von Forschung und Wissenschaft. Zum Stand der Forschung in den 90er Jahren. In: Der pädagogische Blick, H. 3, S. 153-165.
Colin, C. (2000): Les inegalites de carrieres et de salaires. In: Problemes economiques, No. 2.655, S. 4-7.
Corteel, D. & B. Zimmermann (2007): Capacités et développement professionnel. In: Formation Emploi, No. 98, S. 25-39.
Coupiie, T., C. Gasquet & A. Lopez (2007): Generation 98: The first seven years on the labour market. From school-to-work transition to embarking on a career. In: Training & Employment, No. 74, S. 1-8. [http://www.cereq.fr/pdf/trai74.pdf ]
Couppie, T., A. Dupray & S. Moullet (2006): Les salaires des hommes et des femmes en debut de vie active. Des sources des disparite variables selon les professions. In: Formation Emploi, No. 93, S. 29-47.
Couppie, T. & D. Epiphane (2006): La segregation des hommes et des femmes dans les metiers. Entre heritage scolaire et construction sur le marche du travail. In: Formation Emploi, No. 93, S. 11-27.
Couppie, T. & M. Mansuy (2005): L'insertion professionnelle des débutants en Europe. Des situations contrastées. In: Economie et Statistique, No. 378/379, S. 147-165. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es378-379h.pdf ]
Cuntigh, P., C. Perez & C. Personnaz (2006): Career guidance for job-seekers in Europe. In: Training & Employment, No. 70, S. 1-4. [http://www.cereq.fr/cereq/trai70.pdf ]
Dahl, H. M. (2005): Re-imagining the (welfare) professional as a specialised generalist. In: Knowledge, Work & Society, Vol. 3, No. 2, S. 19-39.
Deuer, E. (2003): Abbruchneigung erkennen - Ausbildungsabbrüche verhindern. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 25, S. 20-26. [http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv2503_20.pdf ]
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2006): Mehr atypische Beschäftigung. IAB-Betriebspanel mit Zahlen für Ost- und Westdeutschland. In: Personalführung, Jg. 39, H. 10, S. 6-7. / Deutsche Gesellschaft für Personalführung.
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Frauen in Wissenschaft und Forschung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/5002). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5181 v. 27.04.2007, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen & Bundesministerium für Bildung und Forschung. [http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605181.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Frauen in Wissenschaft und Forschung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/5002). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5181 v. 27.04.2007, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen & Bundesministerium für Bildung und Forschung. [http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605181.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis Männerdominanz beenden. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/712 v. 15.02.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. [http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis Männerdominanz beenden. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/712 v. 15.02.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. [http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2007): Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5714 v. 19.06.2007, 17 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2007): Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5714 v. 19.06.2007, 17 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Zukunftsaufgabe Weiterbildung. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/785 v. 16.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf ]
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Zukunftsaufgabe Weiterbildung. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/785 v. 16.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf ]
Devoine, L. (2005): Le New Deal for young people. Des evaluations contrastees. In: Travail et Emploi, No. 101, S. 7-19.
Diekmann, K. (2006): Reglementierung der beruflichen Weiterbildung durch die Europäische Union? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, H. 6, S. 48-52. [http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/1185 ]
Dietrich, H. (2004): Der große JUMP auf den Arbeitsmarkt. Fördermaßnahmen für Jugendliche und ihre Grenzen. In: Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings, Nr. 5, S. 7-8.
Dietrich, H. (2006): Von der Schule in das Erwerbsleben. In: Jugendpolitik. Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendring, Jg. 32, H. 2, S. 27-29.
Diewald, M., A. Goedicke & H. Solga (2000): Arbeitsmarktkompetenzen in Ostdeutschland. Nicht vorhanden oder nicht gefragt? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 40, S. 39-46.
Dingwall, R. (2006): The enduring relevance of the professional dominance. In: Knowledge, Work & Society, Vol. 4, No. 4, S. 77-98.
Dorau, R. & G. Höhns (2006): Erfolg der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt als Maßstab für die Qualität der Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, H. 6, S. 24-27. [http://www2.bibb.de:8080/bwp/pdf/artikel/BWP-2006-H6-24ff.pdf ]
Dorsch, M. (Bearb.), J. Paulsen (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Mitarb.) (2002): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2001-2002. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. S 2002, Getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Dorsch, M. (Bearb.), G. Peemüller (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (2001): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2000-2001. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Sonderband 29, S 2001, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Dostal, W. (2003): Beschäftigung und Berufsbildung aus Sicht des Arbeitsmarktes. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 12, S. 1479-1496. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv1203_1479.pdf ]
Dostal, W. (2005): Facetten des Berufsbegriffs. Vielfalt der Berufsbezeichnungen erschwert die Orientierung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 34, H. 4, S. 15-18.
Dötsch, J. (2002): EU-Gleichbehandlungsrichtlinie aktualisiert. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 57, H. 11, S. 505-509.
Dronkers, J. (2004): Migration und Arbeitsmarkt in den Niederlanden. Integration und Ausschluss von erster und zweiter Migrantengeneration. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, Jg. 14, H. 2, S. 8-19.
Duhautois, R. (2007): De la disparition des entreprises a la mobilite des salaries. In: Economie et Statistique, No. 400, S. 3-15. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES400A.pdf ]
Duhautois, R. (2002): Les reallocations d'emplois en France sont-elles en phase avec le cycle? In: Economie et statistique, No. 351, S. 87-103. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES351D.pdf ]
Dupray, A. & S. Hanchane (2001): Les effets de la formaton continue en entreprise sur la mobilite et le salaire des jeunes. In: Formation Emploi, No. 73, S. 53-73.
Dupray, A. (2006): Mobility at the start of working life. External and internal patterns of mobility have very different effects. In: Training & Employment, Nr. 67, S. 1-4. [http://www.cereq.fr/pdf/trai67.pdf ]
Dybowski, G. (2000): Dynamisierung und Gestaltungsoffenheit der beruflichen Bildung. In: Personalführung, Jg. 33, H. 7, S. 16-22.
Ehrke, M. & H. Nehls (2007): Aufgabenbezogene Anlernung oder berufsbezogene Ausbildung? : zur Kritik der aktuellen Modularisierungsdebatte. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 36, H. 1, S. 38-42. [http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/1199 ]
Eichhorst, W. & T. Rhein (2005): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Politischer Regelungsbedarf? In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 104, S. 29-35.
Endres, G. L. (2000): Das System der Berufsbildung steht vor einer Weichenstellung. In: Personalführung, Jg. 33, H. 7, S. 24-28.
Enggruber, R. (1999): Berufliche Bildung von jungen Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen. Sozial- und sonderpädagogische Herausforderungen an LehrerInnen in berufsbildenden Schulen. In: Berufsbildung, Jg. 53, H. 58, S. 18-21.
Enzenhofer, E., D. Muralter, S. Rapa, E. Simbürger & K. Steiner (2004): Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen. Chancen und Barrieren. In: AMS-Info, H. 67, 4 S. [http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info67.pdf ]
Epiphane, D., J.- F. Giret, P. Hallier, A. Lopez & J.- C. Sigot (2003): Generation '98: Who benefited from the economic upturn? In: Training & Employment, No. 51, S. 1-8. [http://www.cereq.fr/pdf/trai51.pdf ]
Erler, G. (2005): Work-Life-Balance für Fach- und Führungskräfte. In: Personalführung, Jg. 38, H. 1, S. 48-55.
Erlinghagen, M. (2007): Soziales Engagement im Ruhestand. Erfahrung wichtiger als frei verfügbare Zeit. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 39, Nr. 39, S. 565-570. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.63418.de/07-39-1.pdf ]
Erlinghagen, M. & G. Mühge (2006): Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt, Jg. 35, Nr. 6, S. 308-315.
Ernst, S. (2006): 13. Tagung für angewandte Soziologie - Forum B. Wie viel Praxis verträgt die Soziologie? Studienreform und Arbeitsmarkt. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 29, H. 1, S. 5-10.
Estrade, M.- A. & V. Ulrich (2002): La reorganisation des temps travailles et les 35 heures. Un renforcement de la segmentation du marche du travail. In: Travail et emploi, No. 92, S. 71-94.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Man lernt nie aus. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Erwachsenenbildung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 863/06 v. 20.11.2006, 16 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. [http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2006/0801-900/863-06,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/863-06.pdf ]
Eyssen, S. (2001): Karrieresprung durch Mentoring. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 28, H. 10, S. 40-43.
Fath, J. & C. Fuest (2005): Experience rating of unemployment insurance in the US. A model for Europe? In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 3, No. 2, S. 45-50. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-rm2.pdf ]
Faulstich, P. (1999): Qualität und Professionalität des Personals in der Erwachsenenbildung. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 1/2, S. 10-14.
Feller, G. (1999): Qualität und Nutzen einer Ausbildung an der Berufsfachschule. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 28, H. 6, S. 28-31.
Ferber, M. A., E. Holst & W. Matiaske (Hrsg.) (2006): Women in management, academia, and other professions. Stagnation or progress? In: Management Revue, Vol. 17, No. 2, S. 97-213. München u.a.
Fisch, T. (2006): Die Förderung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen: Eine Anleihe bei der englischen Ausbildungsorganisation. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, H. 1, S. 24-28. [http://www2.bibb.de:8080/bwp/pdf/artikel/BWP-2006-H1-24ff.pdf ]
Fondeur, Y. & C. Sauviat (2004): Le conseil en management. Un secteur 'ecole'? In: Travail et emploi, No. 97, S. 93-104.
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (2005): Führt die Lockerung des Kündigungsschutzes zu mehr Beschäftigung in Deutschland? Neue Studie untersucht betriebliche Anpassungen im Zeitverlauf. In: IZA Compact, Januar, S. 1-3. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn. [http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_18.pdf ]
Frackmann, E. (2005): Warum sind die amerikanischen Spitzenuniversitäten so erfolgreich? In: HIS-Kurzinformationen, H. A 7, S. 1- 52. [http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200507.pdf ]
Frank, S. (2004): Kompetenzentwicklung im Beschäftigtentransfer. In: QUEM Bulletin, H. 3, S. 8-11.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.) (2004): Private Wirtschafts-Hochschulen. Ausrichtung am Markt beschert Absolventen gute Berufschancen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 18, S. 17-33. / Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.). [http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_17.pdf ]
Gadea, C. & D. Trancart (2003): Pratiques de formation continue et promotion au statut de cadre. Un lien paradoxal. In: Formation Emploi, No. 81, S. 99-113.
Garloff, A. (2007): Konjunkturelle Abhängigkeit von Arbeitsmarktübergängen. In: ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, Jg. 10, Nr. 1, S. 10-11.
Gavray, C. (2006): Au fur et a mesure qu'elles se construisent, les trajectiores professionnelles divergent entre les sexes. L'exemple belge. In: Formation Emploi, No. 93, S. 49-65.
Givord, P. (2006): Formes particulières d'emploi et insertion des jeunes. In: Economie et Statistique, No. 388/389, S. 129-143. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389g.pdf ]
Gmelin, A. (2000): Beratungs- und Vermittlungsservice zur beruflichen Integration arbeitsloser Rehabilitanden. Ein neues Angebot im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 14, H. 1, S.17-29.
Granato, M. & R. Dorau (2005): Berufseinmündung junger Frauen und Männer im Ost-West-Vergleich. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 57, H. 8, S. 20-23.
Granato, M. & R. Dorau (2004): Junge Fachkräfte an der zweiten Schwelle. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 25, S. 34-49. [http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv2504_34.pdf ]
Grimm, N. (2005): EQUAL - Erprobung neuer Wege der Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheiten in Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, H. 33, S. 107-114. [http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._33/Grimm-neu.pdf ]
Grund, C. (2002): Empirische Analyse auf Basis betrieblicher Personaldaten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 31, H. 11, S. 627-632.
Grunwald, S. & M. Rohs (2000): Arbeitsprozessorientierung in der IT-Weiterbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 29, H. 6, S. 28-31.
Gudjons, H., G. Eikenbusch, K.- O. Bauer, W. Bröckelmann, M. Felten, M. Bussmann & K. Klemm (2002): Wandel im Lehrerberuf. In: Pädagogik, Jg. 54, H. 11, S. 6-34.
Guger, A. (2007): WIFO-Weißbuch: Arbeitsmarktflexibilität und soziale Absicherung. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 80, H. 5, S. 469-481.
Guichard-Claudic, Y. (2005): Projets d'avenir feminins et masculins. Entre convergence et reproduction des differences sexuees. In: Formation Emploi, No. 91, S. 11-29.
Guitton, C. (2000): La professionnalisation, nouvelle categorie de l'intervention publique. L'exemple du programme "nouveaux services, nouveaux emplois". In: Formation Emploi, No. 70, S. 13-30.
Gutknecht-Gmeiner, M. & R. Wieser (2007): Erwerbstätigkeit von Frauen in ausgewählten Berufsbereichen. Eine Kurzexpertise. In: AMS-Info, Nr. 94, S. 1-4. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info94.pdf ]
Guy, T. (2002): L'integration, une phase de l'insertion. In: Formation Emploi, No. 77, S. 21-36.
Haas, A. (2000): Regionale Mobilität gefragt. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 55, H. 11, S. 523-526.
Haas, A. & A. Damelang (2007): Kulturelle Vielfalt unterstützt den Berufseinstieg junger Migranten. In: HWWI Update, H. 7, S. 3. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.).
Haas, A. & A. Damelang (2006): Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken. In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 10-15. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061213801.pdf ]
Haas, J. (2005): Die Wirtschaftskonjunktur und die Abkehr von den naturwissenschaftlichen Studiengängen. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, Nr. 35, S. 23-30.
Haas, J. (2005): Ökonomische Konjunkturen und Immatrikulationszyklen in Deutschland. Zum Verhältnis von Arbeitsmarkt und Anzahl der Studierenden von Natur- und Technikwissenschaften. In: die hochschule, Jg. 14, H. 2, S. 63-80.
Hafeneger, B. (2007): Professionsbilder und -merkmale in der Jugendarbeit/Pädagogik. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 55, H. 1, S. 13-20.
Hall, A. (2007): Beruflichkeit: Fundament oder Hindernis für Flexibilität? Berufswechsel von dual ausgebildeten Fachkräften. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 36, H. 4, S. 10-14. [http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/1248 ]
Hammer, G. (2000): Berufslaufbahnen. Mobilität von Erwerbstätigen in Österreich. In: Statistische Nachrichten, Jg. 55, H. 9, S. 691-705.
Hartmann, M. (2001): Karriere durch Leistung. Mythos oder Realität? In: Personalführung, Jg. 34, H. 11, S. 30-37.
Hecker, U. (2000): Berufswechsel - Chancen und Risiken. Ergebnisse der BIBB-IAB-Erhebung 1998/99. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 29, H. 4, S. 12-17.
Heimann, K. & M. Ehrke (1999): So zerstören die Kammern die qualifizierte Fachausbildung, den zentralen Standortvorteil der deutschen Wirtschaft. Zu den Leitlinien Ausbildungsreform - Wege zu einer modernen Beruflichkeit des Deutschen Industrie- und Handelstages vom Mai 1999. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 9/10, S. 25-28.
Heining, J. & J. Lingens (2006): Determinanten der Verweildauer in Arbeitslosigkeit in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 3, S. 168-174. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=55 ]
Hiller, G. G. (2006): Ein Beruf gehört(e) zum Leben. Oder: Versuch einer Anleitung zum Ankommen in der Realität. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 57, H. 6, S. 202-207.
Hochmuth, U., M. Mangold & R. Soultanian (2002): Karrierewege von Facharbeitern im modernisierten Betrieb. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 54, H. 10, S. 18-23.
Hohloch, F. & A. Kirchmann (2006): Genderspezifische Auswirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Angebote der Jugendberufshilfe im Rahmen des ESF-Projektes DIANA. In: IAW-Report, Jg. 34, H. 2, S. 27-60.
Holst, E. & J. Schupp (2004): Gestiegene berufliche Mobilität geprägt von Frauen und Jüngeren. Erfolgreiche Arbeitssuche durch private Initiative. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, Nr. 21, S. 303-310. [http://www.diw.de/deutsch/wb_21/04_gestiegene_berufliche_mobilitaet_gepraegt_von_frauen_und_juengeren_erfolgreiche_arbeitssuche_durch_private_initiative/31175.html ]
Holst, E. & J. Schupp (2003): Sicherheit des Arbeitsplatzes häufig mit Interessenvertretung im Betrieb verbunden. Wechselwirkungen zwischen Interessenvertretung und Strukturmerkmalen abhängig Beschäftigter. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 11, S. 176-181. [http://www.diw.de/deutsch/diw_wochenbericht_11/03_sicherheit_des_arbeitsplatzes_haeufig_mit_interessenvertretung_im_betrieb_verbunden/31062.html ]
Holst, E. & J. Schupp (2000): Stille Reserve wichtig für die Arbeitsmarktflexibilität in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 67, H. 29, S. 457-465. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/00-29-1.html ]
Holst, E. & A.- K. Stahn (2007): Zu wenig Frauen in Spitzenpositionen der großen Banken und Versicherungen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 74, Nr. 26, S. 405-407. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.60041.de/07-26-1.pdf ]
Hooper, N. & B. Stephens (1997): The economics of defence labour markets. In: Economic Affairs, Vol. 17, No. 4, S. 39-43.
Huyez-Levrat, G. (2007): Jeunes vendeurs contre vieux techniciens. Des competences specifiques ou des trajectoires deivergentes? In: Formation Emploi, No. 99, S. 47-60.
Industrial Relations Services, London (2006): EU: Flexicurity in the spotlight. In: European Industrial Relations Review, No. 395, S. 27-29. / Industrial Relations Services, London.
Industrial Relations Services, London (2005): EU: Social partners agree joint text on gender equality. In: European Industrial Relations Review, No. 381, S. 27-29. / Industrial Relations Services, London.
Jahn, G., E. Rippatha & M. Ruprechtsberger (2005): Plädoyer für eine Arbeitsstiftung für Frauen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 2, S. 33-48.
Jansen, R. (2002): Ost-West-Gefälle: Regionale Mobilität im Zusammenhang mit Ausbildung und Beschäftigung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 31, H. 5, S. 30-35. [http://www2.bibb.de:8080/bwp/pdf/artikel/BWP-2002-H5-30ff.pdf ]
Jensen, S. (2004): Determinanten der Mitarbeiterbindung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 33, H. 4, S. 233-236.
Kaltenborn, B. & H.- P. Klös (2000): Arbeitsmarktstatus- und Lohnmobilität in Westdeutschland 1984/96. In: IW-Trends, Jg. 27, H. 2, S. 24-45. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln. [http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15237.pdf ]
Kalter, F. & I. Kogan (2006): Ethnic inequalities at the transition from school to work in Belgium and Spain. Discrimination or self-exclusion? In: Research in Social Stratification and Mobility, Vol. 24, No. 3, S. 259-274.
Karasch, J. W. (2005): Die Entwicklung des Sperrzeitrechts in der deutschen Arbeitslosenversicherung vom AVAVG 1927 bis zu den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 2005. Eine rechtshistorische Betrachtung (Teil 2). In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 2, S. 35-38.
Karges, R. & I. M. Lehner (2006): Entwicklung der Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Was soll und kann Ausbildung leisten? In: Soziale Arbeit, Jg. 55, H. 2, S. 59-69.
Katzenbach, D. (2005): Zwischen Entlastung und Professionalisierung. Supervision mit ReferendarInnen für das Lehramt. In: Die deutsche Schule, Jg. 97, H. 1, S. 49-64.
Kind, J. & A. Weigend (2001): Informationsspezialisten Darmstädter Prägung. Ergebnisse der Absolventenbefragung 2000. In: Nachrichten für Dokumentation, Jg. 52, H. 1, S. 41-47.
Kirpal, S. (2006): Arbeitsidentitäten in vergleichenden Perspektiven. Die Rolle der nationalen und sektoralen Kontextvariablen. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, Nr. 39, S. 25-54.
Kleb, T., F. Schwedes, M. Gmür, P. Martin, D. Karczinski, D. Holtbrügge, D. Rygl, R. G. Klimecki, S. A. Litz, U. Woschnack, P. M. Frischknecht & I. Mehring (2002): Personalmarketing. In: Personal, Jg. 54, H. 10, S. 6-35.
Kleinert, C., S. Kohaut & M. Zirngibl (2006): IAB-Führungskräftestudie - Die gläserne Decke. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 6-11. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Kleinert_Kohaut_Zirngibl.pdf ]
Kleinhenz, G. & W. Dostal (2000): Beschäftigung, Beruf und Qualifikation im nächsten Jahrzehnt. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 3, S. 13-16.
Kleinschmidt, C. (2002): Warten ist definitiv vergeblich. In: Personalführung, H. 5, S. 48-52.
Kleve, H. (2001): Sozialarbeit als postmoderne Profession. Identitätslosigkeit als Chance. In: Soziale Arbeit, Jg. 50, H. 1, S. 21-26.
Knoche, M. (2004): Kapital oder Ballast? Personalpolitik in wirtschaftlichen Schwächephasen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 57, H. 16, S. 12-20. [http://www.ifo.de/link/ifosd_2004_16_a.pdf ]
Koch, A. (2007): Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 7, S. 21-26.
Koubi, M. (2004): Les trajectoires professionnelles. Une analyse par cohorte. In: Economie et Statistique, No. 369/370, S. 119-147. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es369g.pdf ]
Krempkow, R. & K. Pittius (2007): Welche Chancen haben Nachwuchswissenschaftlerinnen an sächsischen Hochschulen? In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 29, H. 2, S. 98-123. [http://www.ihf.bayern.de/?download=2-2007%20Krempkow-Pittius.pdf ]
Krewerth, A. (2005): Aufstiegsfortbildungen im Wandel der Zeit. In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 19-27.
Krimmer, H., A. Schenk & A. Zimmer (2004): Karrierewege von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, H. 1, S. 127-130.
Kristensen, S. (1999): Mobilität als Lernprozeß. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, H. 16, S. 27-32.
Kuckartz, U. (1992): Auf dem Weg zur Professorin. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Wissenschaftskarriere, Familiengründung und Elternschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38, Nr. 5, S. 681-700.
Kuhlmann, E. (2002): Flexibilisierung und Gendering von Erwerbsformen im Gesundheitssektor. Eine Studie zur Professionalisierung und Dienstleistungsqualität in der ambulanten Versorgung in Bremen. In: ZeS Report, Jg. 7, H. 1, S. 9-12.
Kümmerlein, S. (1999): Die deutsche duale Ausbildung in der Europäischen Union. Stand und Perspektiven für eine stärkere Internationalisierung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 51, H. 4, S. 13-16.
Kurz, C. (2006): Zwischen Prekarisierung und Akademisierung. Frauenerwerbstätigkeit in der Automobilindustrie. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 34, S. 53-66. [http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._34/Kurz.pdf ]
Labruyere, C. (2000): Professionnalisation. De quoi parlent les chercheurs, que cherchent les acteurs? In: Formation Emploi, No. 70, S. 31-42.
Laine, F. (2006): De la specialite de formation au metier. Cas du batiment, de l'hotellerie-restauration-alimentation et du commerce. In: Economie et Statistique, No. 388/389, S. 145-169. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389h.pdf ]
Lamplmayr, E. & K. Mayr (2005): Diskriminierungsverbot Alter, zu alt oder zu jung? Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 4, S. 63-78.
Läpple, D. & H. Stohr (2006): Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch. Herausforderungen für die Entwicklung sozialer Infrastruktur in Stadtquartieren. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 29, H.2, S.173-191.
Laufer, J. (2005): La construction du plafond de verre. Le cas des femmes cadres a potentiel. In: Travail et Emploi, No. 102, S. 31-44.
Laurent, T. & Y. L'Horty (2004): Incitation au retour à l'emploi. Une perspective dynamique. In: Travail et emploi, No. 98, S. 67-75.
Laur-Ernst, U. (2002): Das Berufskonzept - umstritten, widersprüchlich, aber zukunftsfähig. Auch für Jugendliche mit schlechten Startchancen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 8, S. 661-670. [http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0802_661.pdf ]
Lefresne, F. (2001): Competences et enjeux sociaux dans les pays europeens. In: Formation Emploi, No. 74, S. 5-20.
Lemistre, O. (2006): Egalite des chances ou des resultats. L'influence du genre. In: Formation Emploi, No. 93, S. 67-77.
Lemmer, R. (2005): Demografiekurve akzeptiert. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 57, Nr. 2, S. 24-25.
Lenhardt, G. (2005): Hochschule, Fachmenschentum und Professionalisierung. In: die hochschule, Jg. 14, H. 1, S. 92-109.
Leoni, T. (2006): Die regionale Dimension der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Das Beispiel Oberösterreich. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 79, H. 9, S. 315-328.
Lepschy, D. (2007): Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Aktuelle Aspekte der österreichischen Diskussion rund um Professionalisierung und Akademisierung. In: AMS-Info, Nr. 100, S. 1-4. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info100.pdf ]
Lerch, S. (2007): Moderne Schlüsselqualifikationen: Zur (Un-)Qualifizierbarkeit von Auszubildenden für (Über-)Morgen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 59, H. 10, S. 33-37.
Lindmeier, C. (2000): Heilpädagogische Professionalität. In: Sonderpädagogik, Jg. 30, H. 3, S. 166-180.
Lingler, F. (2000): Soziales Ehrenamt. Diskussion und Praxis in Österreich. In: Soziale Arbeit, Jg. 49, H. 10/11, S. 396-403.
Lobjeois, G. (2005): Pour une gestion previsionnelle des ages. Les quadras d'aujourd'hui: quinquas de demain? Essai d'analyse des consequences du revelement de l'age de cessation d'activite sur l'employabilite des salaries de l'assurance. In: Futuribles, No. 314, S. 25-35.
Lohaus, D. & W. Habermann (2002): Kosten des Motivationsrückgangs. In: Personal, Jg. 54, H. 12, S. 22-27.
Lopez, A. (2005): Les modes de stabilisation en emploi en debut de vie active. In: Economie et Statistique, No. 378/379, S. 105-128. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es378-379f.pdf ]
Lutz, H. (2000): Frauen im Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Erwerbstätigkeit. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 73, H. 5, S. 341-350.
Magin, J. (1999): Instrumente an der zweiten Schwelle zur Absicherung einer stabilen Eingliederung in die Gesellschaft und das Berufs- und Arbeitsleben. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 13, H. 2, S. 117-125.
Mahringer, H. (2000): Zugangsdynamik und Vermittlungswege auf dem Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung am Beispiel des steirischen Arbeitsmarktes. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 73, H. 2, S. 123-136.
Mandl, I., A. Dorr, A. Egger-Subotitsch & E. Leuprecht (2006): BerufswechslerInnen am österreichischen Arbeitsmarkt. Perspektiven und Chancen in Klein- und Mittelbetrieben. In: AMS-Info, Nr. 83, S. 1-3. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info83.pdf ]
Mansuy, M. & C. Minni (2005): Le secteur de premier emploi oriente-t-il le debut de parcours professionel? In: Economie et Statistique, No. 378/379, S. 129-146. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es378-379g.pdf ]
Mathieu-Fritz, A. (2005): L'integration au groupe professionnel des huissiers de justice. In: Formation Emploi, Nr. 89, S. 5-18.
Meurs, D. & S. Ponthieux (2007): L'ecart des salaires entre les femmes et les hommes peut-il encore baisser? In: Economie et Statistique, No. 398/399, S. 99-129. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES398-399f.pdf ]
Miller, S. (2000): Schulleiterinnen und Schulleiter. Gleiche Karriere und doch nicht gleich! In: Pädagogik, Jg. 52, H. 5, S. 38-42.
Möller, J. & G. Horn (1984): Die Inselparabel. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt, Jg. 13, H. 1, S. 27-29.
Müller, B. H. & H.- M. Hasselhorn (2004): Arbeitsfähigkeit in der stationären Pflege in Deutschland im europäischen Vergleich. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 58, H. 3, S. 167-177.
Müller, M. & M. Werding (2007): Zur Lage der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 60, Nr. 9, S. 25-31.
Nauze-Fichet, E. & M. Tomasini (2006): Parcours des jeunes a la sortie du systeme educatif et declassement salarial. In: Economie et Statistique, No. 388/389, S. 57-83. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389d.pdf ]
Nemella, J. & W. Stagel (2002): Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 25, H. 2, S. 65-87.
Neuhofer, M. (2006): Berufsverläufe. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 4, S. 69-84.
Neumann, M. (2003): Das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Überblick. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 3, S. 113-119.
Niebuhr, A. & S. Stiller (2005): Demographischer Wandel und Arbeitsmärkte in Norddeutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 85, H. 5, S. 326-332. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=100 ]
Nittel, D. (2005): Der Beitrag der "Wissensgesellschaft" zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In: Der pädagogische Blick, Jg. 13, H.2, S. 69-79.
Noll, H.- H. & S. Weick (2003): Qualität der deutschen Arbeitsplätze im europäischen Vergleich allenfalls Durchschnitt. Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeitssituation in Deutschland und der EU. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 30, S. 6-10.
Nollmann, U. & A. Schlüter (2007): Frauen in Leitungspositionen in pädagogischen Berufen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 15, H. 3, S. 147-155.
Oberlander, W. & F. Wießner (2007): Tätigkeitsfeld Pflegesachverständige. Freiberuflichkeit von Sachverständigen und Gutachtern. In: Die Schwester, der Pfleger, Jg. 46, H. 4, S. 372-375.
Oevermann, U. (2005): Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. In: die hochschule, Jg. 14, H. 1, S. 15-51.
Ommeren, J. van, P. Rietveld & P. Nijkamp (1999): Job moving, residential moving, and commuting. A search perspective. In: Journal of Urban Economics, Vol. 46, No. 2, S. 230-253.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Employment protection. The costs and benefits of greater job security. In: OECD Policy Brief, No. September, S. 1-8. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). [http://www.oecd.org/dataoecd/6/32/33736760.pdf ]
Orivel, E. (2004): L'emploi en France à l'horizon 2015. Un exercice de prospective sur l'emploi et des qualifications. In: Futuribles, No. 302, S. 29-46.
Packebusch, L. & B. Weber (2000): Alterngerechte Gestaltung von Berufslaufbahnen im Handwerk. In: Personalführung, Jg. 33, H. 4, S. 38-43.
Pätzold, G. (1999): Lernhandlungen und Berufsprinzip - Lernorte neu denken. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 13, H. 1, S. 31-43.
Peemüller, G. (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (1995): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1994-1995. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S 1995, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Peemüller, G. (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (1996): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1995-1996. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S 1996, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Peemüller, G. (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (1997): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1996-1997. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S 1997, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Peemüller, G. (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (1998): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1997-1998. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S 1998, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Peemüller, G. (Bearb.), G. Peters (Bearb.) & A. Endreß (Bearb.) (2000): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1998-2000. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S 1999/2000, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Mitarb.).
Petersen, W. & G. Spöttl (1999): Der berufsfeldwissenschaftliche Ansatz für die Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen. In: Berufsbildung, Jg. 53, H. 58, S. 8-11.
Pilz, M. (2003): Jugendarbeitslosigkeit und Übergangsprozesse im Kontext beruflicher Erstausbildung. Normative Zielvorstellungen, aktuelle Situation und potenzielle Zukunftsperspektiven. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Nr. 4, S. 483-499.
Pilz, M. (2002): Modernisierungsansätze der beruflichen Bildung zwischen Modul- und Berufskonzept. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, Nr. 25, S. 30-36.
Pochic, S. (2005): Faire carriere. L'apport d'une approche en termes de genre. In: Formation Emploi, No. 91, S. 75-93.
Pohlmann, M. (2007): Management und Führung. Eine managementsoziologische Perspektive. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 30, H. 1, S. 5-20.
Poullaouec, T. (2004): Les jeunes ouvriers et la 'formation tout au long de la vie'. Promotion ou insertion ? In: Formation Emploi, H. 86, S. 53-68.
Priller, E. & A. Zimmer (2006): Dritter Sektor. Arbeit als Engagement. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 12, S. 17-24.
Raddatz, R. (2000): Das Berufskonzept. Maß aller Ausbildungsordnungen? In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 11, S. 19-26.
Radinger, R. & W. Pauli (2004): Institutionalisierung und Professionalisierung als Prädiktoren betrieblicher Weiterbildung. In: Statistische Nachrichten, Jg. 59, H. 8, S. 722-734.
Redaktion Gute Arbeit (2007): Schlechter Arbeiten in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 19, H. 10, S. 15-19. / Redaktion Gute Arbeit.
Revermann, C. (2003): Potenzial von Frauen besser nutzen. In: FuE-Info, Nr. 3, S. 15-19.
Röpke, O. (2007): Flexicurity. Ein politisches Konzept erobert Europa. In: Arbeit und Wirtschaft, Jg. 61, H. 9/10, S. 30-33.
Rüling, A., A. Vornmoor, I. Nowak, A. Engel, S. Berghahn, I. Dingeldey, S. Reuter, B. Thiessen & A. R. Hochschild (2003): Schwerpunkt: Familienpolitik = Frauenpolitik? In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 12, H. 1, S. 9-92.
Schäfer, A. & C. Vogel (2005): Teilzeitbeschäftigung als Arbeitsmarktchance. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, Nr. 7, S. 131-138. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_02.c.248560.de/05-7.pdf ]
Schirmer, U. (2005): Gewinner und Verlierer beim Einsatz von Potentialanalysen. In: Personalführung, Jg. 38, H. 1, S. 56-63.
Schlaffke, W. (2000): Das duale System vor großer Zukunft. Perspektiven der beruflichen Bildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 52, H. 9, S. 10-14.
Schlegel, U. & A. Burkhardt (2005): Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft. Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext. In: Arbeitsberichte. Institut für Hochschulforschung, Wittenberg, H. 6, S. 1-156. / Institut für Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.).
Schlögl, P. (2005): Bildungswegentscheidungen von Jugendlichen in Österreich. Beruflichkeit als Wahlmotiv. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 34, H. 4, S. 19-21.
Schmauder, S. (2006): Schleichende Dequalifizierung vermeiden. In: Refa-Nachrichten, Jg. 56, H. 1, S. 29-33.
Schmid, A. & C. Baden (2004): Betriebspanel Report Hessen. Beschäftigungsdynamik in Hessen 2003. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2003. In: ABF aktuell, 14 S. [http://doku.iab.de/betriebspanel/2004/Beschaeftigungsdynamik_ABF2003.pdf ]
Schmid, A. & G. Leclerque (2003): Beschäftigungsdynamik in Hessen 2002. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2002. In: ABF aktuell, H. 4, S. 1-13. [http://www.arbeitsamt.de/laa_h/download/abf/betriebs_panel/2002/panel_2002_teil4.pdf ]
Schmid, A. & G. Leclerque (2003): Betriebspanel Report Hessen. Beschäftigungsdynamik in Hessen 2002. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2002. In: ABF aktuell, H. v. 18.09.2003, 13 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.).
Schmidt, I. & S. Kersten (2006): Grenzüberschreitende Bildungsoffensive für Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, Nr. 22, 139 S.
Schneider, N. F. (2003): Auslandsmobilität optimal managen. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 30, H. 5, S. 40-44.
Schneider, N. F. & R. Limmer (2001): Mobilität erzeugt Stress. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 28, H. 10, S. 28-32.
Schober, K. (2004): Raus aus dem Dornröschenschlaf. Qualität und Wirksamkeit von Berufsberatung gewinnen international an Bedeutung. In: EURO Professional, Nr. 59, S. 8-11.
Scholz, B. (2005): Ein Plädoyer für Selbständigkeit. Situation und Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, Jg. 11, Nr. 6, S. 30-36.
Schöngen, K. & H. Tuschke (1999): Nach der Ausbildung fehlt die Arbeit. Beschäftigungssituation und Berufsverlauf von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen aus den neuen Bundesländern. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 28, H. 1, S. 12-16.
Schulze Buschoff, K. & C. Schmidt (2006): Allein, flexibel und mobil. Solo-Selbständigkeit nimmt in Europa stark zu. In: WZB Mitteilungen, H. 112, S. 30-34. [http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm112/30.pdf ]
Schumann, M. (2003): Struktureller Wandel und Entwicklung der Qualifikationsanforderungen. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 31, S. 105-112. [http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._31/schumann.pdf ]
Sebald, H. & C. Harbring (2004): Engagement lässt sich nicht erkaufen. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 56, H. 7/8, S. 6-9.
Seibert, H. (2000): Das soziale Ehren-Amt. Eine Hochkonjunktur, ihre Gründe und Formen. In: Soziale Arbeit, Jg. 49, H. 10/11, S. 364-368.
Siegert, M. (2007): Empirische Studien zum Stand der Integration von MigrantInnen in Deutschland. Ein Überblick. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 29, H. 2, S. 107-115.
Siegrist, J. (2002): Verletzte soziale Reziprozität macht krank. Ein medizinsoziologisches Forschungsmodell. In: Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde; Research in Complementary and Classical Natural Medicine, Vol. 9, No. 1, S. 31-36.
Simsa, R. (2004): Arbeitszufriedenheit und Motivation in mobilen sozialen Diensten sowie Alten- und Pflegeheimen. Forschungsergebnisse und Ansatzpunkte für Personalmanagement und Politik. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 2/4, S. 57-77.
Stock, M. (2005): Hochschule, Professionen und Modernisierung. Zu den professionssoziologischen Analysen Talcott Parsons'. In: die hochschule, Jg. 14, H. 1, S. 72-91.
Straubhaar, T. (1999): Brain Gain: Wohin gehen die Wissensträger in Zukunft? In: ORDO, H. 50, S. 233-257.
Teriet, B. (1997): Von der Vollzeit- zur Patchworkbiographie. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 20, S. 1513-1516.
Thielen Marc (2007): Ausbildungsunreif und integrationsunwillig? Zur Sonderpädagogisierung von Migrantenjugendlichen am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 58, H. 8, S. 297-302.
Turk, F. (2003): Irrtümer und Ansatzpunkte der Beschäftigungsförderung in Deutschland. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 7/8, S. 10-22.
Ulrich, B. (2007): Für immer abgehängt. Das Ende der sozialen Mobilität. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 7, S. 845-855.
Vogel, B. (2003): Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt oder neue Form von sozialer Gefährdung? In: Personalführung, Jg. 36, H. 5, S. 78-83.
Voswinkel, S. & H. Kocyba (2005): Entgrenzung der Arbeit. Von der Entpersönlichung zum permanenten Selbstmanagement. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 2, H. 2, S. 73-83.
Wagner, A. (2004): Développement des services et perspectives d'emploi pour les femmes. In: Travail et emploi, No. 98, S. 7-20.
Wagner, S. (2003): Repräsentanz von Frauen im (Weiter-)Bildungssystem und "Versickerung" von Potenzialen im Betrieb. In: Der pädagogische Blick, Jg. 11, H. 4, S. 219-234.
Walther, K. & B. Schaeffer-Hegel (2007): Karriere mit Kindern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 7, S. 15-20.
Weber, D. (2006): Work-family balance: The effects of organizational initiatives on creating a family-supportive work environment. In: IAW-Report, Jg. 34, H. 1, S. 103-154.
Weber, R. (2004): Sperrzeit bei Anschlussarbeitsverhältnis. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 4, S. 97-104.
Westerhoff, N. (2006): Dort, wo die Männer sind, ist die Macht. In: Psychologie Heute, Jg. 33, H. 1, S. 28-32.
Wetterer, A. (2003): Gender Mainstreaming & Managing Diversity. Rhetorische Modernisierung oder Paradigmenwechsel der Gleichstellungspolitik. In: die hochschule, Jg. 12, H. 2, S. 6-27.
Wiegand, S. & M. Scharfenort (2006): Das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle in der Europäischen Union. In: Bundesarbeitsblatt, H. 8/9, S. 10-15.
Wierink, M. & D. Meda (2005): Mixite professionnelle et performance des entreprises, un levier pour l'egalite? In: Travail et Emploi, No. 102, S. 21-29.
Wisser, U. (2006): Mobilität als Anforderung an die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 57, H. 3, S. 146-152.
Woortmann, G. (1999): Qualitätsanforderungen in der beruflichen Ausbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 51, H. 3, S. 7-10.
Ying, X., H.- G. Wagner & G. Zinke (1999): Berufe deutscher Prägung in der VR China? Ergebnisse einer Absolventenverbleibsstudie im Rahmen eines Modellversuchs zur Ausbildung von Industriemechanikern nach deutschem Modell. In: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 16, H. 1/2, S. 287-302.
Zedler, R. (1999): Diskussion über den Standortvorteil, das Berufskonzept und den Nutzen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 51, H. 8, S. 9-12.
Zune, M. (2006): De la penurie a la mobilite. Le marcha du travail des informaticiens. In: Formation Emploi, No. 95, S. 5-24.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Abele, A. E. & B. S. Wiese (2007): The nomological network of self-management strategies and career success. / Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.), (LASER discussion papers, 07). Erlangen u.a. [http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/14.pdf ]
Adda, J., C. Dustmann, C. Meghir & J.- M. Robin (2006): Career progression and formal versus on-the-job training. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2260). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f36.pdf ]
Ahituv, A. & R. I. Lerman (2005): Job turnover, wage rates, and marital stability. How are they related?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1470). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f08.pdf ]
Albert, E. (2007): Wie beeinflusst das Bildungssystem die Übertrittsprozesse von der Schule in den Beruf?. / Soziologisches Institut, Zürich (Hrsg.). Zürich. [http://socio.ch/arbeit/t_albert2.pdf ]
Alda, H., P. Allaart & L. Bellmann (2005): Churning and institutions. Dutch and German establishments compared with micro-level data. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 12/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1205.pdf ]
Alda, H., L. Bellmann & H. Gartner (2005): Wage structure and labour mobility in the West German private sector 1993-2000. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 18/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1805.pdf ]
Amann, R. A. & T. J. Klein (2006): Returns to type or tenure?. / Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/13). Konstanz. [http://www.zew.de/en/publikationen/dfgflex/workshop_06/Klein.pdf ]
Andersson, F., H. J. Holzer & J. Lane (2007): Temporary help agencies and the advancement prospects of low earners. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13434). Cambridge.
Andersson, P. & E. Wadensjö (2006): Do the unemployed become successful entrepreneurs? A comparison between the unemployed, inactive and wage-earners. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2402). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p04.pdf ]
Andersson, P. & E. Wadensjö (2006): Employees who become self-employed. Do labour income and wages have an impact?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1971). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060214f10.pdf ]
Andersson, P. & E. Wadensjö (2004): Temporary employment agencies: a route for immigrants to enter the labour market?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1090). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f22.pdf ]
Andrews, M. J., K. Clark & W. Whittaker (2007): The employment and earnings of migrants in Great Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3068). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p11.pdf ]
Anger, S. (2005): Working time as an investment? The effects of unpaid overtime on wages, promotions, and layoffs. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 535). Berlin. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp535.pdf ]
Antoni, M. & E. J. Jahn (2006): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2343). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060927802.pdf ]
Antoni, M. & E. J. Jahn (2007): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?. / Harvard Center for European Studies, Cambridge (Hrsg.), (Program for the study of Germany and Europe working paper series, 07. 01). Cambridge. [http://www.ces.fas.harvard.edu/publications/docs/pdfs/jahn.pdf ]
Antoni, M. & E. J. Jahn (2006): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 18/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1806.pdf ]
Antoni, M. & E. J. Jahn (2007): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?. / Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.), (LASER discussion papers, 05). Erlangen u.a. [http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/9.pdf ]
Antoni, M. & E. J. Jahn (2006): Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies?. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 44). Erlangen u.a. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061103f01.pdf ]
Askenazy, P. & E. Moreno-Galbis (2007): Technological and organizational changes, and labor flows. Evidence on French establishments. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2549). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070116p03.pdf ]
Aslund, O. & O. Nordström Skans (2005): Will I see you at work? Ethnic workplace segregation in Sweden 1985-2002. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2005/24). Uppsala. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051230f01.pdf ]
Auriol, L. (2007): Labour market characteristics and international mobility of doctorate holders. Results for seven countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.), (STI working paper, 2007/02). Paris. [http://www.oecd.org/dataoecd/17/57/38055153.pdf ]
Bachmann, R. & M. C. Burda (2007): Sectoral transformation, turbulence, and labor market dynamics in Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 05). Bochum. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070502p09.pdf ]
Bachmann, R. & M. C. Burda (2007): Sectoral transformation, turbulence, and labour market dynamics in Germany. / Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper, 2007-008). Berlin. [http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2007-008.pdf ]
Barlevy, G. (2003): Estimating models of on-the-job search using record statistics. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10146). Cambridge.
Bartel, A. P. & G. J. Borjas (1978): Wage growth and job turnover. An empirical analysis. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 285). Cambridge.
Barth, E. & H. Dale-Olsen (2005): Employer size or skill-group size effect on wages?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1888). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f25.pdf ]
Basilio, L., T. K. Bauer & M. Sinning (2007): Analyzing the labor market activity of immigrant families in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2989). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070830n05.pdf ]
Basilio, L., T. K. Bauer & M. Sinning (2007): Analyzing the labor market activity of immigrant families in Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 024). Bochum. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n09.pdf ]
Bauer, T. K. & S. Bender (2002): Technological change, organizational change, and job turnover. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 570). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp570.pdf ]
Bauer, T. K., S. Bender & H. Bonin (2004): Dismissal protection and worker flows in small establishments. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1105). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f15.pdf ]
Bauer, T. K., S. Bender & H. Bonin (2004): Dismissal protection and worker flows in small establishments. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 01/2004). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2004/dp0104.pdf ]
Bauer, T. K., S. Bender & H. Bonin (2004): Dismissal protection and worker flows in small establishments. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 14). Essen. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040402a01.pdf ]
Bauer, T. & K. F. Zimmermann (1999): Occupational mobility of ethnic migrants. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 58). Bonn.
Becke, G. & E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.) (2007): Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit. Eine Dokumentation von Beiträgen zur Fachkonferenz am 27./28. April 2007 an der Universität Bremen. / Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.), (Artec-paper, 141). Bremen. [http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_141.pdf ]
Becker, F. G., R. Bobrichtchev & N. Henseler (2004): Ältere Arbeitnehmer und alternde Belegschaften. Eine empirische Studie bei den 100 größten deutschen Unternehmen. / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 526). Bielefeld.
Becker, M. (2004): Strategisch orientierte Auswahl und Qualifizierung von Nachwuchskräften. / Universität Halle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, 55). Halle.
Beffy, M., M. Buchinsky, D. Fougere, T. Kamionka & F. Kramarz (2006): The returns to seniority in France (and why are they lower than in the United States?). / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1935). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f10.pdf ]
Bellmann, L., S. Bender & U. Hornsteiner (1997): Interfirm job mobility of two cohorts of young German men 1979-1990. An analysis of the (West-)German employment statistic register sample concerning multivariate failure times and unobserved heterogeneity. / Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen, München (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen, München. Discussion paper, 94). München.
Bellmann, L., S. Bender & U. Hornsteiner (2000): Job tenure of two cohorts of young German men 1979-1990. An analysis of the (West-)German employment statistic register sample concerning multivariate failure times and unobserved heterogeneity. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 106). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp106.pdf ]
Bender, S., C. Dustmann, D. Margolis & C. Meghir (1999): Worker displacement in France and Germany. / Institute for Fiscal Studies, London (Hrsg.), (Institute for Fiscal Studies. Working paper series, 99/14). London.
Bergemann, A. & A. Mertens (2004): Job stability trends, layoffs, and transitions to unemployment. An empirical analysis for West Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1368). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f22.pdf ]
Berthold, N. & S. von Berchem (2004): Reform der Arbeitslosenversicherung. Markt, Staat oder beides?. / Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.), (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, 70). Würzburg. [http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp70.pdf ]
Betzelt, S. (2006): Flexible Wissensarbeit. AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 03/2006). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070208f02.pdf ]
Blau, F. D. & J. DeVaro (2006): New evidence on gender difference in promotion rates. An empirical analysis of a sample of new hires. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12321). Cambridge.
Blundell, R., M. Brewer & M. Francesconi (2007): Job changes and hours changes. Understanding the path of labour supply adjustment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3044). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p05.pdf ]
Bögenhold, D. & U. Fachinger (2007): Renaissance of entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 02/2007). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070508p06.pdf ]
Bognanno, M. & R. Kambayashi (2007): Trends in worker displacement penalties in Japan: 1991-2005. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2954). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n10.pdf ]
Boockmann, B. & T. Hagen (2005): Fixed-term contracts as sorting mechanisms. Evidence from job durations in West Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-85). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f05.pdf ]
Boockmann, B. & S. Steffes (2005): Individual and plant-level determinants of job durations in Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-89). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060113f24.pdf ]
Boockmann, B. & S. Steffes (2007): Seniority and job stability. A quantile regression approach using matched employer-employee data. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-014). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070313a02.pdf ]
Borghans, L. & B. Golsteyn (2006): Skill transferability, regret and mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2021). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f21.pdf ]
Borghans, L. & B. Kriechel (2007): Wage structure and labor mobility in the Netherlands 1999-2003. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13210). Cambridge.
Bouev, M. (2005): State regulations, job search and wage bargaining. A study in the economics of the informal sector. / William Davidson Institute, Ann Arbor, Mich. (Hrsg.), (William Davidson Institute. Working paper, 764). Ann Arbor, Mich. [wdi.umich.edu/files/publications/workingpapers/wp764.pdf ]
Bramoullé, Y. & G. Saint-Paul (2004): Social networks and labor market transitions. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1215). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f05.pdf ]
Bratti, M. & S. Staffolani (2005): Effort-based career opportunities and working time. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1474). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f10.pdf ]
Brenner, J. (2007): Effects of job entry restrictions on economic integration. Evidence for recent ethnic German immigrants. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 025). Bochum. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n12.pdf ]
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2005): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 02/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0205.pdf ]
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2004): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 30). Erlangen u.a. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041214f02.pdf ]
Brown, J. D. & J. S. Earle (2004): Job reallocation and productivity growth in the Ukrainian transition. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 04-104). Kalamazoo. [http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/04-105.pdf ]
Bryson, A. & J. Forth (2006): The theory and practice of pay setting. / National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.), (NIESR discussion paper, 285). London. [http://www.niesr.ac.uk/pubs/dps/DP285.pdf ]
Brzinsky-Fay, C. (2006): Lost in transition: Labour market entry sequences of school leavers in Europe. / SISWO Institute for the Social Sciences, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2006-32). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP06-32Brzinsky.pdf ]
Büchel, F. (2002): Successful apprenticeship-to-work transition. On the long-term change in significance of the German school-leaving certificate. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 425). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp425.pdf ]
Büchel, F. & A. Mertens (2000): Overeducation, undereducation, and the theory of career mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 195). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp195.pdf ]
Büchel, F. & M. Pollmann-Schult (2001): Overeducation and skill endowments. The role of school achievement and vocational training quality. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 337). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp337.pdf ]
Buchholz, S. & D. Hofäcker (2004): Late careers and career exits in times of accelerating social change. Globalization and its impact on late-midlife workers. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.), (Globalife working paper, 62). Bamberg. [http://web.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp062.pdf ]
Buchinsky, M., D. Fougere, F. Kramarz & R. Tchernis (2005): Interfirm mobility, wages, and the returns to seniority and experience in the U.S.. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1521). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f05.pdf ]
Buddelmeyer, H., G. Mourre & M. Ward (2005): Part-time work in EU countries. Labour market mobility, entry and exit. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1550). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050414f01.pdf ]
Buhai, S. & C. Teulings (2006): Tenure profiles and efficient separation in a stochastic productivity model. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1997). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f06.pdf ]
Burgess, S. & H. Turon (2003): Unemployment equilibrium and on-the-job search. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 753). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp753.pdf ]
Cahuc, P., C. Gianella, D. Goux & A. Zylberberg (2002): Equalizing wage differences and bargaining power. Evidence from a panel of French firms. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 582). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp582.pdf ]
Calvo-Armengol, A. & M. O. Jackson (2005): Networks in labor markets. Wage and employment dynamics and inequality. / California Institute of Technology, Pasadena, Division of the Humanities and Social Sciences (Hrsg.), (California Institute of Technology. Social science working paper, 1213). Pasadena. [http://www.hss.caltech.edu/SSPapers/wp1213.pdf ]
Cappellari, L. (2007): State dependence, duration dependence and unobserved heterogeneity in the employment transitions of the over-50s. / Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.), (ISER working paper, 2007-16). Colchester. [http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2007-16.pdf ]
Cappelli, P. & M. Hamori (2007): Are franchises bad employers?. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13327). Cambridge.
Cardoso, A. R. (2005): Big fish in small pond or small fish in big pond? An analysis of job mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1900). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f01.pdf ]
Caroleo, F. E. & F. Pastore (2007): A new regional geography of Europe. The labour market impact of the EU enlargements. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2620). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p05.pdf ]
Carson, S. A. (2007): Black and white labor market outcomes in the 19th century American South. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2079). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n05.pdf ]
Chevalier, A. (2004): Motivation, expectations and the gender pay gap for UK graduates. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1101). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f12.pdf ]
Christensen, B. (2001): Berufliche Weiterbildung und Arbeitsplatzrisiko. Ein Matching-Ansatz. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1033). Kiel.
Clark, D. & R. Fahr (2001): The promise of workplace training for non-college-bound youth. Theory and evidence from German apprenticeship. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 378). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp378.pdf ]
Cobb-Clark, D., P. Frijters & G. Kalb (2004): Do you need a job to find a job?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1211). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f26.pdf ]
Cohen, S. & Z. Eckstein (2002): Labor mobility of immigrants. Training, experience, language and opportunities. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 519). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp519.pdf ]
Collins, D., M. Gray, S. Purdon & A. MacGee (2006): Lone parents and work. Developing new survey measures of the choices and constraints. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Working paper, 34). London. [http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP34.pdf ]
Commander, S., R. Chanda, M. Kangasniemi & L. A. Winters (2004): Must skilled migration be a brain drain? Evidence from the Indian software industry. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1422). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f12.pdf ]
Connolly, H. & P. T. Gottschalk (2006): Differences in wage growth by education level. Do less-educated workers gain less from work experience?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2331). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061012n04.pdf ]
Connolly, H. & P. T. Gottschalk (2004): Do earnings subsidies affect job choice?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1322). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f35.pdf ]
Connolly, S. & M. Gregory (2007): Moving down: Women's part-time work and occupational change in Britain 1991-2001. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3106). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p09.pdf ]
Connolly, S. & M. Gregory (2007): Part-time employment can be a life-time setback for earnings. A study of British women 1975-2001. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3101). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p08.pdf ]
Constant, A. & D. S. Massey (2003): Labor market segmentation and the earnings of German guestworkers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 774). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp774.pdf ]
Constant, A., Y. Shachmurove & K. F. Zimmermann (2005): The role of Turkish immigrants in entrepreneurial activities in Germany. / Penn Institute for Economic Research, Philadelphia & University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.), (PIER working paper, 05-029). Philadelphia, Pa. [http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-029.pdf ]
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2004): The making of entrepreneurs in Germany. Are native men and immigrants alike?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1440). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f14.pdf ]
Contini, B. & M. Morini (2007): Econometric explorations on bounded rationality. The case of job changing behavior. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2631). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p11.pdf ]
Contini, B. & M. Morini (2007): Testing bounded rationality against full rationality in job changing behavior. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3148). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n12.pdf ]
Contini, B. & C. Villosio (2007): Worker mobility, displacement, redeployment and wage dynamics in Italy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2622). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p06.pdf ]
Cornelißen, T. (2006): Job characteristics as determinants of job satisfaction and labour mobility. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 334). Hannover. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-334.pdf ]
Cornelißen, T. & O. Hübler (2006): Downward wage rigidity and job mobility. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 349). Hannover. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-349.pdf ]
Cornelißen, T. & O. Hübler (2005): Downward wage rigidity and labour mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1523). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f07.pdf ]
Cornelißen, T. & O. Hübler (2007): Unobserved individual and firm heterogeneity in wage and tenure functions. Evidence from German linked employer-employee data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2741). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070417p03.pdf ]
Cowling, M. & W. D. Bygrave (2003): Entrepreneurship and unemployment. Relationships between unemployment and entrepreneurship in 37 nations participating in the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2002. / Babson College, Wellesley & London Business School (Hrsg.). Wesley u.a. [http://www.babson.edu/entrep/fer/BABSON2003/XXII/XXII-P1/xxii-p1.htm ]
Danthine, S. (2005): Two-sided search, heterogeneous skills and labor market performance. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1572). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050420f06.pdf ]
Davis, S. J., R. J. Faberman & J. C. Haltiwanger (2005): The flow approach to labor markets. New data sources, micro-macro links and the recent downturn. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1639). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050629f03.pdf ]
Davis, S. J., R. J. Faberman & J. C. Haltiwanger (2006): The flow approach to labor markets. New data sources, micro-macro links. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12167). Cambridge.
Del Bono, E. & D. Vuri (2006): Is it the way she moves? New evidence on the gender wage growth gap in the early careers of men and women in Italy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2523). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070109p09.pdf ]
Del Bono, E. & D. Vuri (2006): Is it the way she moves? New evidence on the gender wage growth gap in the early careers of men and women in Italy. / Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.), (ISER working paper, 2006-59). Colchester. [http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2006-59.pdf ]
Dessy, S. & H. Djebbari (2005): Career choice, marriage-timing, and the attraction of unequals. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1561). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050414f07.pdf ]
Devereux, P. & R. A. Hart (2005): Real wage cyclicality of job stayers, within-company job movers, and between-company job movers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1651). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050708f02.pdf ]
Dias da Silva, A. & B. van d. Klaauw (2006): Wage dynamics and promotions inside and between firms. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2351). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p02.pdf ]
Diewald, M. (1997): Continuities and breaks in occupational careers and subjective control. The case of the East German transformation. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Arbeitsberichte aus dem Projekt Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß, 06/1997). Berlin.
Diewald, M. (2003): Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden. / Institut für Soziologie, Duisburg (Hrsg.), (Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 02/2003). Duisburg. [http://soziologie.uni-duisburg.de/forschung/dbei2_03.pdf ]
Diewald, M. & H. Solga (1997): Convergence or divergence? Structural change and occupational mobility in East and West Germany after the unification. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Arbeitsberichte aus dem Projekt Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß, 02/1997). Berlin.
Dohmen, T. J. & G. A. Pfann (2000): Worker separations in a nonstationary corporate environment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 201). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp201.pdf ]
Dohmen, T., B. Kriechel & G. A. Pfann (2003): Monkey bars and ladders. The importance of lateral and vertical job mobility in internal labor market careers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 867). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp867.pdf ]
Drago, F. (2006): Career consequences of hyperbolic time preferences. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2113). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f24.pdf ]
Dustmann, C. & C. M. Schmidt (2000): The wage performance of immigrant women. Full-time jobs, part-time jobs, and the role of selection. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 233). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp233.pdf ]
Eckstein, Z. & G. J. van den Berg (2003): Empirical labor search models. A survey. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2003/18). Uppsala. [http://doku.iab.de/externe/2003/k040324f04.pdf ]
Eckstein, Z., S. Ge & B. Petrongolo (2006): Job and wage mobility in a search model with non-compliance (exemptions) with the minimum wage. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2076). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f11.pdf ]
Eichhorst, W. (2007): Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Zwischen Strukturreformen und sozialpolitischem Reflex. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3194). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071122n03.pdf ]
Eichhorst, W. (2007): The gradual transformation of Continental European labor markets. France and Germany compared. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2675). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p03.pdf ]
Epstein, G. S. & S. Nitzan (2004): Tournaments. There is more than meets the eye. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1023). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f01.pdf ]
Eriksson, S. (2002): Imperfect information, wage formation, and the employability of the unemployed. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2002/17). Uppsala. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040526f20.pdf ]
Eriksson, S. (2001): Skill loss, ranking of job applicants, and the dynamics of unemployment. / Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2001/04). Uppsala. [http://www.ifau.se/upload/pdf/se/2001/wp01-4.pdf ]
Eriksson, S. & N. Gottfries (2000): Ranking of job applications, on-the-job search, and persistent unemployment. / Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2000/08). Uppsala. [http://www.ifau.se/templates/PagePublication.aspx?id=4894 ]
Eriksson, T., S. Teyssier & M.- C. Villeval (2006): Self-Selection and the Efficiency of Tournaments. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1983). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f13.pdf ]
Eriksson, T. & A. Werwatz (2004): The prevalence of internal labour markets. New evidence from panel data. / Aarhus School of Business, Department of Economics (Hrsg.), (Aarhus School of Business. Working paper, 04-19). Aarhus. [http://www.hha.dk/nat/wper/04-19_teaw.pdf ]
Eriksson, T. & N. Westergaard-Nielsen (2007): Wage and labour mobility in Denmark, 1980-2000. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13064). Cambridge.
Erlinghagen, M. (2007): Die Beteiligung an ehrenamtlicher Arbeit und informeller Hilfe nach dem Renteneintritt. Analysen mit dem Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP). / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 27/2007). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/60173/diw_sp0027.pdf ]
Erlinghagen, M. (2006): The double polarisation of unskilled work. Labour market mobility and job stability of unskilled employees in the course of time: Evidence from German register data. / Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft (Hrsg.), (Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft. Diskussionspapier, 06-03). Bochum. [http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/sowi/forschung/pdfs/diskpapier/dp06-3.pdf ]
Euwals, R. (1999): Female labour supply, flexibility of working hours, and job mobility in the Netherlands. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 83). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp83.pdf ]
Faberman, R. J. (2006): Job flows and the recent business cycle. Not all 'recoveries' are created equal. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BLS working paper, 391). Washington. [http://www.bls.gov/ore/pdf/ec060030.pdf ]
Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-110). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-110.pdf ]
Faini, R. (2003): Migration and convergence in the regions of Europe. A bit theory and some evidence. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.), (FLOWENLA discussion paper, 09). Hamburg. [http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla09.pdf ]
Falk, S. (2000): Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Differente Muster in Ost und West. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 69). Bremen.
Falkinger, J. & V. Grossmann (2001): Work organization, wage pressure in the secondary labor market, and the green card. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 485). München. [http://www.cesifo-group.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202001/CESifo%20Working%20Papers%20May%202001/cesifo_wp485.pdf ]
Falkinger, J. & V. Grossmann (2002): Workplaces in the primary economy and wage pressure in the secondary labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 523). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp523.pdf ]
Farhauer, O. (2002): Betriebsspezifität, Karriereleiter und Arbeitslosigkeit. Ein institutionenökonomischer Beitrag zur aktuellen Arbeitsmarktmisere. / Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin (Hrsg.), (Diskussionspapiere zu Staat und Wirtschaft, 35/2002). Berlin.
Ferragina, A. M. & F. Pastore (2005): Mind the gap. Unemployment in the new EU regions. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1565). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050419f02.pdf ]
Ferrie, J. P. (2005): The end of American exceptionalism? Mobility in the U.S. since 1850. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11324). Cambridge.
Filippin, A. (2003): Discrimination and workers' expectations. Experimental evidence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 824). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp824.pdf ]
Filippin, A. (2003): Discrimination and workers' expectations. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 823). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp823.pdf ]
Fitzenberger, B. & A. Garloff (2005): Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany. / Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/02). Konstanz. [http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1714/pdf/HeterogeneArbeit_0602.pdf ]
Fitzenberger, B. & A. Garloff (2005): Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-95). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060131f05.pdf ]
Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1766). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f29.pdf ]
Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-66). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051011f01.pdf ]
Fitzenberger, B. & A. Spitz (2004): Die Anatomie des Berufswechsels. Eine empirische Bestandsaufnahme auf Basis der BIBB/IAB-Daten 1998/1999. In: Bildung. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-05). Mannheim, 36 S. [ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0405.pdf ]
Foster, L., J. Haltiwanfer & C. Syverson (2005): Reallocation, firm turnover, and efficiency. Selection on productivity or profitability?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1705). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050819f05.pdf ]
Fouarge, D. & C. Baaijens (2005): Changes in working hours and job mobility. The effect of Dutch legislation. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-24). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-24fouargebaaijens.pdf ]
Fouarge, D. & C. Baaijens (2004): Changes of working hours and job mobility. The effect of Dutch legislation. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek & Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.), (OSA-Working paper, 2004-23). Tilburg. [http://www.uvt.nl/osa/producten/wop/oswp04_23.pdf ]
Franz, W. & V. Zimmermann (2001): Job shopping after vocational training? An empirical analysis of the transition from apprenticeship training to work. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-64). Mannheim. [ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0164.pdf ]
Frederiksen, A. (2006): Gender differences in job separation rates and employment stability. New evidence from employer-employee data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2147). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f17.pdf ]
Frederiksen, A. & N. Westergaard-Nielsen (2002): Where did they go?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 414). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp414.pdf ]
Freeman, R. B. (2005): What do unions do? The 2004 m-brane stringtwister edition. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11410). Cambridge.
Friedberg, L., M. T. Owyang & T. M. Sinclair (2005): Searching for better prospects. Endogenizing falling job tenure and private pension coverage. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11808). Cambridge.
Gan, L. & Q. Li (2004): Efficieny of thin and thick markets. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10815). Cambridge.
Garcia Perez, J. I. & Y. Rebello Sanz (2005): A structural estimation to evaluate the wage penalty after unemployment in Europe. / Centro de Estudios Andaluces, Sevilla (Hrsg.), (Centro de Estudios Andaluces. Documento de trabajo, 15/2005). Sevilla. [http://public.centrodeestudiosandaluces.es/pdfs/E200515.pdf ]
Garino, G. & C. Martin (2005): The impact of labour turnover. Theory and evidence from UK micro-data. / University Leicester, Department of Economics (Hrsg.), (University Leicester, Department of Economics. Working paper, 05/10). Leicester. [http://www.le.ac.uk/economics/research/RePEc/lec/leecon/dp05-10.pdf ]
Garloff, A. & A. Kuckulenz (2005): Training, mobility, and wages. Specific versus general human capital. / Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/01). Konstanz. [http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1713/pdf/HeterogeneArbeit_0601.pdf ]
Garloff, A. & A. Kuckulenz (2005): Training, mobility, and wages. Specific versus general human capital. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-96). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060131f03.pdf ]
Gautie, J., O. Godechot & P.- E. Sorignet (2005): Arrangement institutionnel et fonctionnement du marche du travail. Les cabinets de chasseurs de tetes. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 38). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/marche_travail_chasseurs_tetes.pdf ]
Gautier, P. A., C. N. Teulings & A. van Vuuren (2005): On-the-job search and sorting. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn, (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1687). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f02.pdf ]
Gautier, P. A., C. N. Teulings & A. van Vuuren (2005): On-the-job search and sorting. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1537). München. [http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1537.pdf ]
Gerfin, M. (2004): Firm-sponsored general training in frictional labour markets. An empirical analysis for Switzerland. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1077). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f14.pdf ]
Gerlach, K. & G. Stephan (2005): Individual tenure and collective contracts. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 10/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1005.pdf ]
Gersbach, H. & A. Glazer (2004): High compensation creates a ratchet effect. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1143). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f18.pdf ]
Gersbach, H. & A. Schmutzler (2004): A product market theory of worker training. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 327). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2002/k020108f20.pdf ]
Gersbach, H. & A. Schniewind (2001): Product market reforms and unemployment Europe. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 255). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp255.pdf ]
Gielen, A. C. (2007): Performance pay, training and labor mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2932). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p05.pdf ]
Gielen, A. C. & J. C. van Ours (2006): Why do worker-firm matches dissolve?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2165). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f10.pdf ]
Ginther, D. K. & S. Kahn (2006): Does science promote women? Evidence from academia 1973-2001. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12691). Cambridge.
Goldin, C. (2006): The quiet revolution that transformed women's employment, education, and family. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11953). Cambridge.
Görlich, D. & A. de Grip (2007): Human capital depreciation during family-related career interruptions in male and female occupations. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1379). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n10.pdf ]
Görner, R. (2006): Agenturen für haushaltsnahe Dienstleistungen. Ein Modellversuch im Saarland. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier, 167). Berlin. [http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_9823_1.pdf ]
Gottschall, K. (2001): Erziehung und Bildung im deutschen Sozialstaat. Stärken, Schwächen und Reformbedarfe im europäischen Vergleich. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 09/2001). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060118f08.pdf ]
Gottschall, K., H. Jacobsen & I. Schütte (1989): Weibliche Angestellte im Zentrum betrieblicher Innovation. Die Bedeutung neuer Bürotechnologien für die Berufsperspektive von Frauen in Klein- und Mittelbetrieben. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1989, 15). Paderborn.
Groh, G. (2007): Involuntary unemployment in a competitive labour market. / Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.), (Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Working paper, 09/2007). Magdeburg. [http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2007_Dateien/2007_09.pdf ]
Gruetter, M. & R. Lalive (2004): The importance of firms in wage determination. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1367). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f21.pdf ]
Grund, C. (2002): The wage policy of firms. Comparative evidence for the U.S. and Germany from personnel data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 605). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp605.pdf ]
Grund, C. & N. Westergard-Nielsen (2004): The dispersion of employees? Wage increases and firm performance. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1402). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f47.pdf ]
Grünert, H. (Proj.Ltr.), W. Kohte (Proj.Ltr.), B. Lutz (Proj.Ltr.), S. Buchheim (Mitarb.), H. Decdeli-Holzwarth (Mitarb.), D. Pick (Mitarb.), T. Ketzmerick (Mitarb.), L. Nörenberg (Mitarb.), C. Spangenberg (Mitarb.) & I. Wiekert (Mitarb.) (2004): Zwischenbetrieblicher Arbeitsmarkt zwischen Instabilität und mühsamer Neustrukturierung. Arbeits- und Ergebnisbericht Teilprojekt B1. / Sonderforschungsbereich Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch- Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung, Jena, Halle (Hrsg.). Jena u.a.
Grunow, D. & S. Leth-Sorensen (2005): Mobility of men in the Danish labor market. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.), (Globalife working paper, 69). Bamberg. [http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp069.pdf ]
Günther, I. & A. Launov (2006): Competitive and segmented informal labor markets. / Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Hrsg.), (Würzburg economic papers, 72). Würzburg. [http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl1/wepdownload/wep72.pdf ]
Haak, C. (2006): Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-123). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-123.pdf ]
Haas, A. & A. Damelang (2007): Labour market entry of migrants in Germany. Does cultural diversity matter?. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.), (HWWI research paper, 03-10). Hamburg. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070614p02.pdf ]
Haas, A. & A. Damelang (2007): Labour market entry of migrants in Germany. Does cultural diversity matter?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 18/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp1807.pdf ]
Haas, A. & T. Rothe (2005): Labour market dynamics from a regional perspective. The multi-account system. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 07/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0705.pdf ]
Hall, R. E. (2005): Employment efficiency and sticky wages. Evidence from flows in the labor market. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11183). Cambridge.
Hall, R. E. (2005): Job loss, job finding, and unemployment in the U.S. economy over the past fifty years. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11678). Cambridge.
Haltiwanger, J. C., S. Scarpetta & H. Schweiger (2006): Assessing job flows across countries. The role of industry, firm size and regulations. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2450). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061127p03.pdf ]
Hart, R. A. (2006): Real wage cyclicality of female stayers and movers in part-time and full-time jobs. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2364). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n07.pdf ]
Hart, R. A. (2003): Worker-job matches, job mobility, and real wage cyclicality. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 881). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp881.pdf ]
Heineck, G. & J. Schwarze (2004): Fly me to the moon: The determinants of secondary jobholding in Germany and the UK. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1358). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f29.pdf ]
Heinrich, C. J., P. R. Mueser & K. R. Troske (2002): Welfare to temporary work. Implications for labor market outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 584). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp584.pdf ]
Heitmueller, A. (2003): Job mobility in Britain: Are the Scots different? Evidence from the BHPS. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 773). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp773.pdf ]
Hellerstein, J. K. & D. Neumark (2005): Workplace segregation in the United States. Race, ethnicity, and skill. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11599). Cambridge.
Hellerstein, J., D. Neumark & M. MacInerney (2007): Changes in workplace segregation in the United States between 1990 and 2000. Evidence from matched employer-employee data. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13080). Cambridge.
Henninger, A. & U. Papouschek (2005): Entgrenzung als allgemeinerer Trend? Mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 05/2005). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f16.pdf ]
Hernanz, V., F. Origo, M. Samek & L. Toharia (2005): Dreaming of a stable job: The transitions of temporary workers in Italy and Spain. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-20). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-20Dreaming.pdf ]
Hirsch, B. T. & E. J. Schumacher (2004): Classic monopsony or new monopsony? Searching for evidence in nursing labor markets. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1154). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f22.pdf ]
Hirsch, B. (2007): Joan Robinson meets Harold Hotelling. A dyopsonistic explanation of the gender pay gap. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 51). Erlangen u.a. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070710p02.pdf ]
Holst, E. (2006): Women in managerial positions in Europe. Focus on Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 557). Berlin. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp557.pdf ]
Höpner, M. (2004): Unternehmensmitbestimmung unter Beschuss. Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung. / Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Discussion paper, 04/08). Köln. [http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/mpifg_dp/dp04-8.pdf ]
Huber, P. & K. Smeral (2007): Measuring worker flows. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO working papers, 285). Wien. [http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2007_285$.PDF ]
Hunt, J. (2004): Are migrants more skilled than non-migrants? Repeat, return, and same-employer migrants. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10633). Cambridge.
Joseph, G., O. Pierrard & H. Sneessens (2003): Job turnover, unemployment and labor market institutions. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 835). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp835.pdf ]
Kaiser, L. C. (2006): Female labor market transitions in Europe. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 606). Berlin. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp606.pdf ]
Kaiser, L. C. (2006): Female labor market transitions in Europe. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2115). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f19.pdf ]
Kambourov, G. & I. Manovskii (2004): Occupational mobility and wage inequality. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1189). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f14.pdf ]
Kapteyn, A., J. P. Smith, A. van Soest & J. Banks (2007): Labor market status and transitions during the pre-retirement years. Learning from international differences. / Rand Corporation (Hrsg.), (RAND working paper, 536). Santa Monica. [http://www.rand.org/pubs/working_papers/2007/RAND_WR536.pdf ]
Koch, A. K. & J. Nafziger (2007): Job assignments under moral hazard. The Peter Principle revisited. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2973). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n16.pdf ]
Koeniger, W. & J. Prat (2006): Employment protection, product market regulation and firm selection. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1960). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f19.pdf ]
Kristensen, N. & N. Westergard-Nielsen (2004): Does low job satisfaction lead to job mobility?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1026). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f03.pdf ]
Kuckulenz, A. & M. Maier (2006): Heterogeneous returns to training. An analysis with German data using local instrumental variables. / Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/03). Konstanz. [http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2006/1715/pdf/HeterogeneArbeit_0603.pdf ]
Kuckulenz, A. & M. Maier (2006): Heterogeneous returns to training. An analysis with German data using local instrumental variables. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-002). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060131f04.pdf ]
Kugler, A. D. & G. Saint-Paul (2000): Hiring and firing costs, adverse selection and long-term unemployment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 134). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp134.pdf ]
Kugler, A. & G. Pica (2005): Effects of employment protection on worker and job flows. Evidence from the 1990 Italian reform. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1743). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f18.pdf ]
Kugler, A. & G. Pica (2005): Effects of employment protection on worker and job flows. Evidence from the 1990 Italian reform. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11658). Cambridge.
Kunze, A. (2002): The evolution of the early career gender wage gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 436). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp436.pdf ]
Launov, A. (2003): A study of the Austrian labor market dynamics using a model of search equilibrium. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 801). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp801.pdf ]
Launov, A. (2004): An alternative approach to testing dual labour market theory. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1289). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f15.pdf ]
Law, M. T. & S. Kim (2004): Specialization and regulation. The rise of professionals and the emergence of occupational licensing regulation. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10467). Cambridge.
Lazear, E. P. & P. Oyer (2003): Internal and external labor markets. A personnel economics approach. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10192). Cambridge.
Lazear, E. (2003): The Peter Principle. A theory of decline. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 759). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp759.pdf ]
Lechthaler, W. (2006): The interaction of firing costs and firm training. / Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.), (Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper, 2006-01). Sankt Gallen. [http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_01/$FILE/DP01_Lechthaler_ganz.pdf ]
Lemistre, P. & N. Moreau (2006): Spatial mobility and returns to education. Some evidence from a sample of French youth. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2369). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n09.pdf ]
Leschke, J. (2007): Gender differences in unemployment insurance coverage. A comparative analysis. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2007-106). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-106.pdf ]
Lindgren, U. & O. Westerlund (2003): Labour market programmes and geographical mobility. Migration and commuting among programme participants and openly unemployed. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2003/06). Uppsala. [http://www.ifau.se/upload/pdf/se/2003/wp03-06.pdf ]
Lindquist, G. S. & E. Wadensjö (2007): Social and occupational security and labour market flexibility in Sweden. The case of unemployment compensation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2943). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p08.pdf ]
Longhi, S. (2007): On-the-job search and job competition. Relevance and wage impact in the UK. / Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.), (ISER working paper, 2007-06). Colchester. [http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2007-06.pdf ]
Ludwig, V. & F. Pfeiffer (2005): Abschreibungsraten allgemeiner und beruflicher Ausbildungsinhalte. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-36). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050720f18.pdf ]
Luechinger, S., A. Stutzer & R. Winkelmann (2006): The happiness gains from sorting and matching in the labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2019). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f20.pdf ]
MacGuinness, S. & M. Wooden (2007): Overskilling, job insecurity and career mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2938). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p07.pdf ]
Madrian, B. (2006): The U.S. health care system and labor markets. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11980). Cambridge.
Manning, A. & B. Petrongolo (2006): The part-time pay penalty for women in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2419). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p04.pdf ]
Manning, A. & B. Petrongolo (2005): The part-time pay penalty. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 67). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0679.pdf ]
Manzini, P. & D. Snower (2002): Wage determination and the sources of bargaining power. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 535). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp535.pdf ]
Margolis, D. N. & V. Simonnet (2003): Educational track, networks and labor market outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 699). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp699.pdf ]
Mayer, K. U., M. Diewald & H. Solga (1997): Social change and transformation. Findings and lessons from the East German case. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Arbeitsberichte aus dem Projekt Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß, 04/1997). Berlin.
Mayer-Ahuja, N. & P. Feuerstein (2007): IT-labour goes offshore. Regulating and managing attrition in Bangalore. / Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.), (SOFI Arbeitspapier, 2007-02). Göttingen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071015f04.pdf ]
Messina, J. & G. Vallanti (2006): Job flow dynamics and firing restrictions. Evidence from Europe. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2045). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f23.pdf ]
Micco, A. & C. Pages (2006): The economic effects of employment protection. Evidence from international industry-level data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2433). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p07.pdf ]
Mortensen, D. T. (2005): More on unemployment and vacancy fluctuations. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1765). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f28.pdf ]
Mortensen, D. T. & E. Nagypal (2005): More on unemployment and vacancy fluctuations. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11692). Cambridge.
Muehlberger, U. & S. Pasqua (2006): The "continuous collaborators" in Italy. Hybrids between employment and self-employment?. / Centre for Household, Income, Labour and Demographic Economics (Hrsg.), (CHILD working paper, 10/2006). Turin u.a. [http://www.child-centre.it/papers/child10_2006.pdf ]
Muehlberger, U. & S. Pasqua (2006): Workers on the border between employment and self-employment. / International Centre for Economic Research (Hrsg.), (International Centre for Economic Research. Working paper, 11/2006). Torino. [http://www.icer.it/docs/wp2006/ICERwp11-06.pdf ]
Muffels, R. J. A. (2005): Labour market mobility and employment patterns. Position paper workpackage 3: Researching labour market transitions in European welfare regimes. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-04). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/RuudJAMuffels.pdf ]
Muffels, R. J. A. & R. Luijkx (2005): Job mobility and employment patterns across European welfare states. Is there a 'trade-off' or a 'double bind' between flexibility and security?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-12). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-12MuffLuyk.pdf ]
Mühler, G., M. Beckmann & B. Schauenberg (2007): The returns to continuous training in Germany. New evidence from propensity score matching estimators. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-048). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070910n07.pdf ]
Mumford, K. A. & P. N. Smith (2007): Assessing the importance of male and female part-time work for the gender earnings gap in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2981). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n20.pdf ]
Mumford, K. A. & P. N. Smith (2004): Job tenure in Britain. Employee characteristics versus workplace effects. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1085). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f20.pdf ]
Mumford, K. A. & P. N. Smith (2004): The gender earnings gap in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1109). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f18.pdf ]
Munch, J. R., M. Rosholm & M. Svarer (2006): Home ownership, job duration and wages. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2110). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f22.pdf ]
Napari, S. (2006): The early career gender wage gap. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 738). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0738.pdf ]
Niederle, M. & L. Vesterlund (2005): Do women shy away from competition? Do men compete too much?. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11474). Cambridge.
Nordström Skans, O., P.- A. Edin & B. Holmlund (2006): Wage dispersion between and within plants. Sweden 1985-2000. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2006/09). Uppsala. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061115f16.pdf ]
Oberst, M., T. Schank & C. Schnabel (2006): Interne Arbeitsmärkte und Einsatz temporärer Arbeitsverhältnisse. Eine Fallstudie mit Daten eines deutschen Dienstleistungsunternehmens. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 46). Erlangen u.a. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061127p15.pdf ]
O'Dorchai, S., R. Plasman & F. Rycx (2007): The part-time wage penalty in European countries. How large is it for men?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2591). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p01.pdf ]
Oreopoulos, P., M. Page & A. H. Stevens (2005): The intergenerational effect of worker displacement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11587). Cambridge.
Oschmiansky, H. & F. Oschmiansky (2003): Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung? Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2003-106). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-106.pdf ]
Pages, C. & M. Stampini (2007): No education, no good jobs? Evidence on the relationship between education and labor market segmentation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3187). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n12.pdf ]
Pellizzari, M. (2005): Employers' search and the efficiency of matching. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1862). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f06.pdf ]
Peng, F. & W. S. Siebert (2007): Real wage cyclicality in Germany and the UK. New results using panel data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2688). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p10.pdf ]
Peng, F. & W. S. Siebert (2006): Real wage cyclicality in Italy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2465). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061127p07.pdf ]
Persico, N., A. Postlewaite & D. Silverman (2004): The effect of adolescent experience on labor market outcomes. The case of height. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10522). Cambridge.
Pfann, G. A. (2000): Options to quit. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 197). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp197.pdf ]
Pfann, G. A. & D. S. Hamermesh (2001): Two-sided learning, labor turnover and worker displacement. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 308). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp308.pdf ]
Pfann, G. A. & D. S. Hamermesh (2001): Two-sided learning, labor turnover and worker displacement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8273). Cambridge.
Pfeiffer, F. & F. Reize (2000): Formelle und informelle berufliche Weiterbildung und Verdienst bei Arbeitnehmern und Selbständigen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 00-01). Mannheim. [ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0001.pdf ]
Pinkston, J. C. (2006): A model of asymmetric employer learning with testable implications. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BLS working paper, 365). Washington. [http://www.bls.gov/ore/pdf/ec060020.pdf ]
Plasman, R. & S. Sissoko (2004): Comparing apples with oranges. Revisiting the gender wage gap in an international perspective. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1449). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f17.pdf ]
Polachek, S. (2007): Earnings over the lifecycle. The Mincer earnings function and its applications. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3181). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n11.pdf ]
Polachek, S. (2004): How the human capital model explains why the gender wage gap narrowed. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1102). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f13.pdf ]
Polachek, S. (2003): Mincer’s overtaking point and the lifecycle earnings distribution. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 865). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp865.pdf ]
Portugal, P. & A. R. Cardoso (2002): Disentangling the minimum wage puzzle. An analysis of worker accessions and separations. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 544). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp544.pdf ]
Postel-Vinay, F. & H. Turon (2006): On-the-job search, productivity shocks and the individual earnings process. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2006). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f10.pdf ]
Postel-Vinay, F. & H. Turon (2005): The public pay gap in Britain. Small differences that (don't?) matter. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1637). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050629f03.pdf ]
Prowse, V. L. (2006): Part-time work and occupational attainment amongst a cohort of British women. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2342). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p07.pdf ]
Prowse, V. (2005): How damaging is part-time employment to a woman's occupational prospects?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1648). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050704f07.pdf ]
Prowse, V. (2005): State dependence in a multi-state model of employment dynamics. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1623). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f16.pdf ]
Pudney, S. & M. A. Shields (1999): Gender and racial discrimination in pay and promotion for NHS nurses. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 85). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp85.pdf ]
Rabe, B. (2006): Occupational pensions, wages, and job mobility in Germany. / Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.), (ISER working paper, 2006-04). Colchester. [http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2006-04.pdf ]
Ransom, M. & R. L. Oaxaca (2003): Intrafirm mobility and sex differences in pay. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 704). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp704.pdf ]
Rasztar, M., R. Sackmann, O. Struck-Möbbeck, A. Weymann & M. Wingens (1996): Berufliche Wechselprozesse in Ostdeutschland. Eine Längsschnittstudie über Berufswechselprozesse von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 39). Bremen.
Reci, I. & J. de Bruijn (2006): Transitional labour markets. Past, present and future applications. / SISWO Institute for the Social Sciences, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2006-33). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/TLM%203_1A%20%20TLM.net%20journal%20versie%20_TLM.net_.pdf ]
Reihert, C. (2005): Karriere, Klienten, kollegiale Beratung. Konzept einer Untersuchung der Ansprüche Beschäftigter im Bereich Soziale Arbeit. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Arbeitspapier, 13/2005). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/FeA/downloads/IAW-Arbeitspapier%2013%20I%202005.pdf ]
Reimer, D. & S. Steinmetz (2007): Gender differentiation in higher education. Educational specialization and labour market risks in Spain and Germany. / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.), (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere, 99). Mannheim. [http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-99.pdf ]
Ridder, G. & G. J. van den Berg (2003): Measuring labor market frictions. A cross-country comparison. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 814). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp814.pdf ]
Rogerson, R., R. Shimer & R. Wright (2004): Search-theoretic models of the labor market. A survey. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10655). Cambridge.
Rosholm, M. & M. Svarer (2000): Wages, training, and job turnover in a search-matching model. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 223). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp223.pdf ]
Rudolph, H. (2004): Beyond the token status. Women in business consultancies in Germany. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Internationalisierung und Organisation (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 3, 2004-202). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iii04-202.pdf ]
Russo, G. & W. Hassink (2005): The part-time wage penalty. A career perspective. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1468). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f14.pdf ]
Saint-Paul, G. (2005): Making sense of Bolkestein-bashing. Trade liberalization under segmented labor markets. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1618). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f12.pdf ]
Sala, H. & J. I. Silva (2005): The relevance of post-match LTC. Why has the Spanish labor market become as volatile as the US one?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1823). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f22.pdf ]
Schaub, G. (2007): Lokales Übergangsmanagement Schule - Beruf. Fallstudien zu drei Standorten: der Kreis Herford, die Landeshauptstadt Stuttgart und der Schweizer Kanton Zürich. / Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit (Hrsg.), (Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit. Arbeitspapier, 05/2007). Halle. [http://www.dji.de/bibs/276_8148_Fallstudien_Endfassung.pdf ]
Schaub, G. (2007): Verbesserung der Qualifizierungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch lokale Netzwerke. Auswertung von zehn Fallstudien. / Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.), (Wissenschaftliche Texte, 03/2007). [http://www.dji.de/bibs/FSP1_Fallstudie_0705.pdf ]
Schimpl-Neimanns, B. (2006): Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben. Analysen zur Stichprobenselektivität des Mikrozensuspanels 1996-1999. / Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Hrsg.), (ZUMA-Arbeitsbericht, 2006, 02). Mannheim. [http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/2006/AB06_02_Schimpl.pdf ]
Schlicht, E. (2006): Selection wages. An example. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2507). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061219p06.pdf ]
Schneider, L. (2007): Zu alt für einen Wechsel? Zum Zusammenhang von Alter, Lohndifferentialen und betrieblicher Mobilität. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (IWH-Diskussionspapiere, 01/2007). Halle. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070201p01.pdf ]
Schwarz, A. & G. Valerius (2000): Spiegelbilder erwerbsbiographischer Transformation. Deutungsmuster ostdeutscher Ingenieure. / Frankfurter Institut für Transformationsstudien (Hrsg.), (F.I.T. discussion papers, 03/00). Frankfurt/Oder. [http://fit.euv-frankfurt-o.de/Veroeffentlichungen/Discussion%20Papers/PDF-Format/00-03Schwarz.PDF ]
Seibert, H. (2007): Frühe Flexibilisierung? Regionale Mobilität nach der Lehrausbildung in Deutschland zwischen 1977 und 2004. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 09/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0907.pdf ]
Seibert, H. (2003): Wer zu spät kommt ...: Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.), (Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland. Arbeitspapier, 06; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung. Arbeitsberichte, 08/2003). Berlin.
Shimer, R. (2005): Mismatch. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11888). Cambridge.
Shin, D. & G. Solon (2006): New evidence on real wage cyclicality within employer-employee matches. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12262). Cambridge.
Siebert, S., N. Zubanov, A. Chevalier & T. Viitanen (2006): Labour turnover and labour productivity in a retail organization. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2322). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n04.pdf ]
Snell, A. & J. P. Thomas (2006): Labour contracts, equal, treatment and wage-unemployment dynamics. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1835). München. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061031p02.pdf ]
Spengler, H. & S. Schaffner (2007): Using job changes to evaluate the bias of the value of a statistical life. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 713). Berlin. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp713.pdf ]
Spengler, H. & S. Schaffner (2007): Using job changes to evaluate the bias of the value of a statistical life. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 14). Bochum. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070628p07.pdf ]
Stiglbauer, A. M., F. Stahl, R. Winter-Ebmer & J. Zweimüller (2002): Job creation and job destruction in a regulated labor market. The case of Austria. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 546). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp546.pdf ]
Theobald, H. (2001): Professionalisierungspolitiken im Kontext von Internationalisierung und Feminisierung. Das Beispiel der Verbände in der Unternehmensberaterbranche. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 01-101). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/i01-101.pdf ]
Uhlendorff, A. (2006): From no pay to low pay and back again? A multi-state model of low pay dynamics. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 648). Berlin. [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp648.pdf ]
Urban, D. M. (2007): FDI technology spillovers and wages. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2132). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071120n12.pdf ]
Varejao, J. & P. Portugal (2006): Employment dynamics and the structure of labor adjustment costs. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1922). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060118f14.pdf ]
Velzen, M. van (2005): Moving on and up? Facilitating transitions for flexible workers in value-added logistics. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-18). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-18Van%20Velzen.pdf ]
Wachter, T. von & S. Bender (2007): Do initial conditions persist between firms? An analysis of firm-entry cohort effects and job losers using matched employer-employee data. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 19/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp1907.pdf ]
Wachter, T. von & S. Bender (2004): In the right place at the wrong time. The role of firms and luck in young workers' careers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1348). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041027f01.pdf ]
Ward, M. (2000): Gender, salary and promotion in the academic profession. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 151). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp151.pdf ]
Wheeler, C. H. (2006): Local market scale and the pattern of job changes among young men. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 06-131). Kalamazoo. [http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-131.pdf ]
Winkelmann, R. & K. F. Zimmermann (1998): Is job stability declining in Germany? Evidence from count data models. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 01). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp1.pdf ]
Winterhager, H. (2006): Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer. Neue Erkenntnisse aus der IEB?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-077). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n19.pdf ]
Witzel, A. & T. Kühn (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi. Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 61). Bremen.
Wolff, J. (2004): The duration of new job matches in East and West Germany. / Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät. Discussion paper, 2004-10). München. [http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000360/01/wolffdp2004_10.pdf ]
Yashiv, E. (2005): Evaluating the performance of the search and matching model. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 677). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0677.pdf ]
Yashiv, E. (2006): Search and matching in macroeconomics. / Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.), (CEPR discussion paper, 5459). London.
Ziefle, A. (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2004-102). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-102.pdf ]
Zimmermann, K. F. (1998): German job mobility and wages. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 04). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp4.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Abbott, A. (2001): Time matters. On theory and method. Chicago u.a.
Abele-Brehm, A. (2004): 100 Jahre akademische Frauenbildung in Bayern und Erlangen. Rückblick und Perspektiven. / Universität Erlangen, Nürnberg (Hrsg.), (Erlanger Universitätsreden. 3. Folge, 64). Erlangen.
Abraham, M. & T. Hinz (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden.
Adler, R. (1998): Berufsbetreuer als Freier Beruf. Eine theoriebasierte Exploration zur Professionalisierung der gesetzlichen Vertretung Volljähriger. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe, 22). Nürnberg.
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.) (1996): Zukunft der Umweltbildung in Schleswig-Holstein. / Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.), (Akademie aktuell, 05). Neumünster.
Akademie Helene Simon, Bonn (Hrsg.) (2007): Zwischen Schule und Arbeitswelt - Regionale Konzepte zur Unterstützung der beruflichen Integration junger Menschen. Dokumentation der Fachtagung am 12./13. Juni 2007 im AWO-Tagungszentrum Haus Humboldtstein. / Akademie Helene Simon, Bonn (Hrsg.). Bonn. [http://www.awo.org/pub/jugend/jsa/doku_ft07/caarticle_file_download/elem0/Dokumentation_AWO-Tagung_Zwischen%20Schule%20und%20Arbeitswelt_Juni2007.pdf ]
Albert, I., C. Cremer-Flottmann, I. Doerk, F. Egle, H.- P. Klös, G. Kück-Kolvitz & A. Lkoundi-Hamaekers (1999): Stellenbesetzungsprobleme trotz hoher Arbeitslosigkeit im Bereich des Arbeitsamtes Bielefeld/Gütersloh. Gutachten. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Albrecht, G., A. Groenemeyer & F. W. Stallberg (Hrsg.) (1999): Handbuch soziale Probleme. Opladen u.a.
Albrecht, S. (2005): Arbeitsmärkte in großstädtischen Agglomerationen. Auswirkungen der Deregulierung und Flexibilisierung am Beispiel der Regionen Stuttgart und Lyon. (Wirtschaftsgeographie, 29). Münster u.a.
Alda, H. (2006): Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 298). Nürnberg.
Alemann, A. von (2002): Soziologen als Berater. Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie. (Forschung Soziologie, 133). Opladen.
Alteneder, W., P. Gregoritsch, G. Kernbeiß, R. Löffler, U. Lehner & M. Wagner-Pinter (2006): Der Ersteinstieg am österreichischen Arbeitsmarkt. Befunde zu den Arbeitsmarkterfahrungen von Personen des Geburtsjahrganges 1980. Endbericht. / Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht-ersteinstieg.pdf ]
Alteneder, W., P. Gregoritsch, G. Kernbeiß, R. Löffler, U. Lehner & M. Wagner-Pinter (2006): Der Ersteinstieg am österreichischen Arbeitsmarkt. Bundesländerberichte. Befunde zu den Arbeitsmarkterfahrungen von Personen des Geburtsjahrganges 1980. Endberichte. / Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/endbericht_bundeslaender_integriert.pdf ]
Alteneder, W., P. Gregoritsch, K. Städtner & M. Wagner-Pinter (2006): Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung und Prognosen 2005 bis 2010. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.), (AMS-Arbeitsmarktprognosen). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/lehrlinge.pdf ]
Altenhenne, H., G. Mieth, H. Steinbach & B. Völkel (1979): Effektiver Einsatz des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens in der DDR. Einflussfaktoren, Kriterien und Kennziffern. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.
Altenhenne, H. & B. Völkel (1979): Grundlagen und Erfordernisse des effektiven Einsatzes des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens im sozialistischen Industriebetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung sozialistischer Arbeits- und Lebensbedingungen. Dresden.
Amthor, R. C. (2003): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. Auf der Suche nach Professionalisierung und Identität. Weinheim u.a.
Andersson, F., H. J. Holzer & J. I. Lane (2005): Moving up or moving on. Who advances in the low-wage labor market?. New York.
Andresen, S. (2001): Der Preis der Anerkennung. Frauenforscherinnen im Konkurrenzfeld Hochschule. Münster.
Andriessen, J. H. E. & M. Vartiainen (Hrsg.) (2006): Mobile virtual work. A new paradigm?. Berlin u.a.
Anisef, P., P. Axelrod, E. Baichman-Anisef, C. James, A. Turrittin, F. Ashbury (Mitarb.), G. Paasche (Mitarb.) & Z. Lin (Mitarb.) (2000): Opportunity and uncertainty. Life course experiences of the class of '73. Toronto u.a.
Appelbaum, E., A. Bernhardt & R. J. Murnane (Hrsg.) (2003): Low-wage America. How employers are reshaping opportunity in the workplace. New York.
Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) (1999): Kompetenzentwicklung '99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (Kompetenzentwicklung, 04). Münster u.a.
Arnold, R. (Hrsg.) (1995): Betriebliche Weiterbildung zwischen Bildung und Qualifizierung. / Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt am Main (Hrsg.), (Anstöße, 11). Frankfurt am Main.
Arnold, R. & P. Gonon (2006): Einführung in die Berufspädagogik. (UTB, 8280; Einführungstexte Erziehungswissenschaft, 06). Opladen u.a.
Atkinson, A. B. (1999): The economic consequences of rolling back the welfare state. (Munich lectures in economics). Cambridge u.a.
Auer, M. (2000): Vereinbarungskarrieren. Eine karrieretheoretische Analyse des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Elternschaft. München u.a.
Babcock, L. & S. Laschever (2003): Women don't ask. Negotiation and the gender divide. Princeton u.a.
Backes-Gellner, U. & P. Moog (Hrsg.) (2001): Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien. Beiträge der Jubiläumstagung "25 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuß". (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 279). Berlin.
Backes-Gellner, U. & C. Schmidtke (Hrsg.), Backes-Gellner, U., U. Blien, F. Büchel, t. H. V. Phan, P. J. Jost, E. P. Lazear, G. Mason, R. Neubäumer, M. Pannenberg, K. Wagner & S. C. Wolter (2002): Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 290). Berlin.
Baldauf-Bergmann, K., F. von Küchler & C. Weber (Hrsg.) (2005): Erwachsenenbildung im Wandel. Ansätze einer reflexiven Weiterbildungspraxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ortfried Schäffter. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 43). Baltmannsweiler.
Balz, H.- J. (1996): Determinanten beruflicher Integration. Berufsübergang nach der Qualifizierung zum Industriekaufmann. (Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven, 04). Weimar.
Bänziger, A. (1999): Weiterbildung und Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. Eine empirische Untersuchung zur Situation in der Schweiz. Chur u.a.
Baron, S. (2007): Der Einfluss des Betriebsrates auf die Segmentation innerbetrieblicher Arbeitsmärkte. / Universität Konstanz, Politik-, Verwaltungswissenschaft (Hrsg.). Konstanz. [http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2007/2281/pdf/Dipl_Baron.pdf ]
Bartz Schiefer, K. (2005): Mutterschaft auf Führungsebene - eigentlich kein Problem! Von gegenseitigem Vertrauen und der richtigen Position zum richtigen Zeitpunkt. Eine empirische Studie zum "Schwangerschaftsrisiko". Chur u.a.
Bauer, R. (2000): Verberuflichung von Weiterbildung und die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine berufssoziologische Analyse am Beispiel des Kraftfahrzeuggewerbes. (Forschung Soziologie, 79). Opladen.
Baumeister, H., D. Bollinger, B. Geissler & M. Osterland (1991): Berufsbiographie und Arbeitsmarktkrise. Eine Untersuchung zu individuellen Arbeitsmarktstrategien von Facharbeitern. (Biographie und Gesellschaft, 13). Opladen.
Baumeister, H., C. Koch, T. Busch (Mitarb.), G. Ohlrogge (Mitarb.) & W. Winter-von Gregory (Mitarb.) (2006): Betriebliche Frauenförderung im Lande Bremen. / Arbeiterkammer, Bremen (Hrsg.). Bremen. [http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Politik/Frauenfoerderbericht.pdf ]
Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2003): Förderung von Migranten und Migrantinnen im Elementar- und Primarbereich. Fachtagung am 7. März 2003 in Berlin. Dokumentation. / Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). Berlin u.a.
Bechberger, H. (1990): Freie Mitarbeiter in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung. Empirische Untersuchungen zur Berufsentwicklung in der Weiterbildung. (Studien zur Erwachsenenbildung, 05). Frankfurt u.a.
Becher, C., A. Brand & A. Schmid (2007): Koordination auf Arbeitsmärkten. Bedeutung und Funktionsweise elektronischer Teilarbeitsmärkte. München u.a.
Becker, I., N. Ott & G. Rolf (Hrsg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.
Becker, M., U. Schwenger, G. Spöttl & T. Vollmer (Hrsg.) (2004): Metallberufe zwischen Tradition und Zukunft. Bremen.
Becker, W. & B. Meifort (1994): Pflegen als Beruf - ein Berufsfeld in der Entwicklung. Berufe in der Gesundheits- und Sozialpflege: Ausbildung, Qualifikationen, berufliche Anforderungen. Eine Praxisanalyse. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 169). Berlin u.a.
Behning, U. (Hrsg.) (1997): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 04). Berlin.
Behrend, O., W. Ludwig-Mayerhofer, A. Sondermann & A. Hirseland (2006): Reform der Arbeitsverwaltung: Im Schatten der Aufmerksamkeit - die Arbeitsvermittler. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 21/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2106.pdf ]
Behringer, F. & K.- P. Gaulke (1987): An der Schwelle zum Beruf. Erfahrungen und Erwartungen von Prüfungsteilnehmern zur betrieblichen Berufsausbildung in Berlin (West). / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 93). Berlin.
Beicht, U., E. M. Krekel & G. Walden (2006): Berufliche Weiterbildung. Welche Kosten und welchen Nutzen haben die Teilnehmenden?. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 274). Bielefeld.
Bellmann, L. & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg.
Bellmann, L. & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg.
Bellmann, L., H. Bielenski, F. Bilger, V. Dahms, G. Fischer, M. Frei & J. Wahse (2006): Personalbewegungen und Fachkräfterekrutierung. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2005. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 11/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1106.pdf ]
Bender, C. & H. Graßl (2004): Arbeiten und Leben in der Dienstleistungsgesellschaft. Konstanz.
Bender, S. & H. Dietrich (2001): Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen. Der Einmündungsverlauf der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Ausbildung und Beschäftigung - Befunde aus einem IAB-Projekt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 11/2001). Nürnberg. [http://doku.iab.de/werkber/2001/wb1101.pdf ]
Benner, C., L. Leete & M. Pastor (2007): Staircases or treadmills? Labor market intermediaries and economic opportunity in a changing economy. New York.
Berger, K. (Hrsg.) (2000): Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildungspraxis. Aktuelle Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen und Fördervorhaben. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 241). Bielefeld.
Berger, K. & H. Grünert (Hrsg.) (2007): Zwischen Markt und Förderung: Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Bielefeld.
Berger, P. A. & H. Kahlert (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim u.a.
Berger, P. A. & D. Konietzka (Hrsg.) (2001): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. (Sozialstrukturanalyse, 16). Opladen.
Bergmann, N., M. Gutknecht-Gmeiner, R. Wieser & B. Willsberger (2004): Berufsorientierung und Berufseinstieg von Mädchen in einem geteilten Arbeitsmarkt. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 38). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport38.pdf ]
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1998): Kompetenz. Dienstleistung. Personalentwicklung. Welche Qualifikationen fordert die Arbeitsgesellschaft Zukunft? Reader zum Fachkongreß am 9. und 10. Dezember 1998. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 35). Berlin.
Bernasco, W. (1994): Coupled careers. The effects of spouse's resources on success at work. Amsterdam.
Berndt, D., P. Schübel, S. Schmöche, D. Trotzka, I. Dietrich & B. Fritzsche (2005): Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen in Thüringen. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Mitarb.). Nürnberg.
Berning, E. & S. Falk (2006): Promovieren an den Universitäten in Bayern. Praxis - Modelle - Perspektiven. / Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München (Hrsg.), (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. Monographien. N.F., 72). München. [http://www.ihf.bayern.de/dateien/monographien/Monographie_72.pdf ]
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) (2007): Leitfaden lokales Übergangsmanagement. Von der Problemdiagnose zur praktischen Umsetzung. / Bertelsmann-Stiftung, Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) (Hrsg.). Gütersloh.
Bessoth, R. (2007): Wirksame Weiterbildung. Eine Literaturrecherche. (Pädagogik bei Sauerländer). Oberentfelden.
Biller-Andorno, N., A.- K. Jakovljevic, K. Landfester & M. A. Lee-Kirsch (Hrsg.) (2005): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen. Frankfurt am Main u.a.
Bimrose, J., S.- A. Barnes & D. Hughes (2006): Developing career trajectories in England. The role of effective guidance. / Institute for Employment Research, Coventry (Hrsg.). Coventry. [http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/ier/publications/bydate/egreportnov06.pdf ]
Bischoff, J. & B. Brandi (Hrsg.) (2005): Kulturpädagogik. Berufsbild, Qualifikationsansprüche und Positionen. (Merseburger medienpädagogische Schriften, 02). Aachen.
Bischoff, S. (2005): Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland - die 4. Studie. / Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), (Deutsche Gesellschaft für Personalführung. Schriftenreihe, 77). Bielefeld.
Bittkau-Schmidt, S., J. Drygalla & M. Schuegraf (Hrsg.) (2007): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Identitätskonstitutionen - Wandlungsprozesse - Handlungsstrategien. (Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe). Opladen u.a.
Bleek, W. (2001): Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München.
Blickle, G. (1999): Karriere, Freizeit, Alternatives Engagement. Empirische Studien zum psychologischen Kontext von Berufsorientierungen. München u.a.
Blickwede, I., L. Böhnisch, H. Kehler, E. Raithelhuber & C. Thierling (2005): Netzwerk "Jugendliche an der 2. Schwelle". Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-Materialien, 65). Berlin. [http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien65.pdf ]
Bloom, N., T. Kretschmer & J. van Reenen (2006): Work-life balance, management practices and productivity. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London.
Blossfeld, H.- P. & H. Hofmeister (Hrsg.) (2006): Globalization, uncertainty and women's careers. An international comparison. Cheltenham u.a.
Blossfeld, H.- P., M. Mills & F. Bernardi (Hrsg.) (2006): Globalization, uncertainty and men's careers. An international comparison. Cheltenham u.a.
Blossfeld, H.- P. & H. Hofmeister (2006): Life courses in the globalization process. Final report, 1 September 1999-28 February 2005. / Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.). Bamberg. [http://web.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/pdf/final_report.pdf ]
Bogumil, J., W. Jann & F. Nullmeier (Hrsg.) (2006): Politik und Verwaltung. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft, 37/2006). Wiesbaden.
Bojanowski, A., M. Eckert & M. Stach (Hrsg.) (2004): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen. Umbau der Förderlandschaft - innovative Netzwerke - neue Aktivierungsformen. (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 11). Bielefeld.
Bojanowski, A., G. Ratschinski & P. Straßer (Hrsg.) (2005): Diesseits vom Abseits: Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 30). Bielefeld.
Bolder, A., W. R. Heinz & G. Kutscha (Hrsg.) (2001): Deregulierung der Arbeit - Pluralisierung der Bildung?. (Jahrbuch Bildung und Arbeit, 1999/2000). Opladen.
Bolder, A., S. Naevecke & S. Schulte (2005): Türöffner Zeitarbeit? Kompetenz und Erwerbsverlauf in der Praxis der Leiharbeit. (Soziale Chancen, 03). Wiesbaden.
Bontrup, H.- J. & P. Pulte (Hrsg.), Hansen, K. (Mitarb.) & P. Wischerhoff (Mitarb.) (2001): Handbuch Ausbildung. Berufsausbildung im dualen System. (Managementwissen für Studium und Praxis). München u.a.
Boockmann, B. & T. Hagen (2006): Befristete Beschäftigungsverhältnisse. Brücken in den Arbeitsmarkt oder Instrumente der Segmentierung?. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 80). Baden-Baden.
Born, C. & H. Krüger (Hrsg.) (2001): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. (Statuspassagen und Lebenslauf, 03). Weinheim u.a.
Borutta, M. & C. Giesler (2006): Karriereverläufe von Frauen und Männern in der Altenpflege. Eine sozialpsychologische und systemtheoretische Analyse. (DUV Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Bosch, G. (2002): Die sogenannte Dienstleistungslücke in Deutschland. Ein Vergleich von Konzepten für mehr Beschäftigung und neue Formen der Arbeitsmarktorganisation im tertiären Sektor. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2002-01). Gelsenkirchen. [http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/bosch02a.pdf ]
Boushey, H., S. Fremstad, R. Gragg & M. Waller (2007): Understanding low-wage work in the United States. / Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.). Washington. [http://www.inclusionist.org/files/lowwagework.pdf ]
Brader, D. & J. Lewerenz (2006): Frauen in Führungspositionen: An der Spitze ist die Luft dünn. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0206.pdf ]
Braun, F., T. Lex & H. Rademacker (Hrsg.) (2001): Jugend in Arbeit. Neue Wege des Übergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt. Opladen.
Braun, F., N. Djafari, T. Gericke, L. Lex, D. Münk, V. Rebhan & M. Schilling (2003): Benachteiligt = chancenlos? Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. (Schriften zur Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg, 21). Villingen-Schwenningen.
Bredgaard, T., F. Larsen & P. K. Madsen (2005): The flexible Danish labour market. A review. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2005/01). Aalborg. [http://www.socsci.auc.dk/carma/carma-1.pdf ]
Brinkmann, U., K. Dörre, S. Röbenack, K. Kraemer & F. Speidel (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.), (Gesprächskreis Migration und Integration). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf ]
Brose, H.- G. (Hrsg.) (2000): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt am Main u.a.
Brussig, M. & M. Erlinghagen (2005): Austritte aus Beschäftigung in Ostdeutschland. Entlassungen und Befristungen dominieren, deutscher Arbeitsmarkt nach wie vor gespalten. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-02). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050404f04.pdf ]
Bryson, A., J. Forth & C. Barber (Hrsg.) (2006): Making linked employer-employee data relevant to policy. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (DTI occasional paper, 04). London. [http://www.berr.gov.uk/files/file28176.pdf ]
Buch, F., K. Landfester, P. Linden, J. Rössel & T. Schmitt (2004): Zwei Jahre Juniorprofessur. Analysen und Empfehlungen. / Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.che.de/downloads/JP_Studie_Endfassung__4_233.pdf ]
Bühler, C. (2005): Vom Verblassen beruflicher Identität. Fallanalysen zu Selbstbildern und Arbeitsethiken junger Erwerbstätiger. (Schriften zur Sozialen Frage, 02). Zürich.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel NRW 2002. Teil 1: Ausbildung. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.), (Aktuelles aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 01/2003). Düsseldorf.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) (1999): Personalentwicklung durch Berufsbildung. Strategien, Instrumente, Zusatzqualifikationen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2003): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Ergebnisse und Ausblicke. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2000): Qualifikationsstrukturbericht 2000. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2007): Transferkonzept. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), (BQF-newsletter, 11/2007). [http://www.kompetenzen-foerdern.de/Newsletter11_07.pdf ]
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1991): Gewerblich-technisch ausgebildete Frauen. Zwei Untersuchungen zu Berufsübergang und Berufsverläufen in Niedersachsen und Berlin. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 93). Bad Honnef.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Bietergemeinschaft (Bearb.) & Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) (2002): Bericht zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern. Text- und Materialband. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Bietergemeinschaft (Bearb.) & Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) (Hrsg.), (Materialien zur Gleichstellungspolitik, 85). Berlin u.a.
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005): Bericht der Bundesregierung über die Situation behinderter und schwerbehinderter Frauen und Männer auf dem Ausbildungsstellenmarkt. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). Berlin. [http://www.sgb-ix-umsetzen.de/pdfuploads/bericht_schwerbehind_maenner-frauen-00.pdf ]
Bundesregierung (2006): Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen. Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesregierung. Bonn. [http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf ]
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.) (2005): Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Neunte Fortschreibung des Datenmaterials. / Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 129). Bonn. [http://www.blk-bonn.de/papers/heft129.pdf ]
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.) (2006): Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Zehnte Fortschreibung des Datenmaterials. / Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 136). Bonn. [http://www.blk-bonn.de/papers/heft136.pdf ]
Burke, R. J. & M. C. Mattis (Hrsg.) (2005): Supporting women's career advancement. Challenges and opportunities. (New horizons in management). Cheltenham u.a.
Bürkle, T. (2004): Beschäftigungssicherheit als konstituierendes Element interner Arbeitsmärkte. München u.a.
Buscher, H. S., C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg.
Bynner, J., L. Chisholm & A. Furlong (Hrsg.) (1997): Youth, citizenship and social change in a European context. Aldershot u.a.
Cahuc, P. & A. Zylberberg (2004): Labor economics. Cambridge u.a.
Carnoy, M. (Hrsg.) (1995): International encyclopedia of economics of education. (Resources in education). Oxford u.a.
Ciupke, P., B. Faulenbach, F.- J. Jedlich & N. Reichling (Hrsg.) (2003): Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen. Themen - Institutionen - Entwicklungen seit 1945. / Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen (Hrsg.), (Geschichte und Erwachsenenbildung, 17). Essen.
Contini, B., L. Pacelli, M. Filippi, G. Lioni & R. Revelli (1995): A study on job creation and job destruction in Europe. / Ricerche e Progetti, Torino (Hrsg.). Turin.
Corbin, T. (2004): Job separations. A survey of workers who have recently left an employer. Volume one: Main analysis report. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 37). London. [http://www.bis.gov.uk/files/file11444.pdf ]
Cordonnier, L. (2001): Kein Mitleid mit dem Pöbel. Über die ökonomischen Theorien zur Arbeitslosigkeit. (Raisons d'agir, 08). Konstanz.
Cornelißen, W. (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München. [http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf ]
Cornelißen, W., M. Gille, H. Knothe, P. Meier, H. Queisser & M. Stürzer (2002): Junge Frauen - junge Männer. Daten zu Lebensführung und Chancengleichheit. Eine sekundäranalytische Auswertung. (DJI-Reihe Gender, 12). Opladen.
Cullen, K., N. Kordey, L. Schmidt & E. Gaboardi (2003): Work and family in the eWork era. Amsterdam u.a.
Czech, D., I. Fahning & M. Küchenmeister (1998): Landfrauen - mehr Lust auf Wissen. Schlußbericht. / Agrarsoziale Gesellschaft (Bearb.). Göttingen.
Czycholl, R. (Hrsg.) (2000): Berufsbildung, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung auf dem Wege in das dritte Jahrtausend. / Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.), (Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 13). Oldenburg.
Dackweiler, R.- M. (Hrsg.) (2007): Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 20). Münster.
Daheim, H. & D. Fröhlich (Hrsg.) (2002): Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft. (Rene König. Schriften, 16). Opladen.
Dalhoff, J. (Hrsg.) (2006): Anstoß zum Aufstieg. Karrieretraining für Wissenschaftlerinnen auf dem Prüfstand. (CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, 04). Bielefeld.
Damelang, A. & A. Haas (2006): Arbeitsmarkteinstieg nach dualer Berufsausbildung. Migranten und Deutsche im Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 17/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1706.pdf ]
Damelang, A. & A. Haas (2006): Berufseinstieg: Schwieriger Start für junge Türken. Beim Übergang aus der dualen Berufsausbildung in Beschäftigung haben Türken schlechtere Chancen als Deutsche oder andere Migranten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 19/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1906.pdf ]
Darley, J. M., M. P. Zanna & H. L. Roediger (Hrsg.) (2004): The compleat academic. A career guide. Washington.
Davidson, C. & S. J. Matusz (2004): International trade and labor markets. Theory, evidence, and policy implications. Kalamazoo.
Davidson, M. J. & R. J. Burke (Hrsg.) (2004): Women in management worldwide. Facts, figures and analysis. Aldershot u.a.
Dedering, H. (1996): Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung. München u.a.
Degenkolb, A. (2007): Professionsverständnis und berufliches Handeln von Lehrkräften im sozialpädagogischen Ausbildungsbereich. Eine empirische Untersuchung zur Kompetenzentwicklung in berufsbildenden Vollzeitschulen. Berlin.
Dehnbostel, P., U. Elsholz, J. Meister & J. Meyer-Menk (Hrsg.) (2002): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin.
Deppe, A. (2003): Frauen in Führungspositionen. Eine Betrachtungsweise sozialer Wirklichkeit von Gleichberechtigung am Beispiel von Frauen in führenden Positionen der Wirtschaft. Hamburg.
Dex, S. & L. B. Shaw (1986): British and American women at work. Do equal opportunities policies matter?. London.
Dobischat, R., K. Düsseldorff, D. Euler, R. Roß, R. Schlausch & K. Wilbers (2003): Leistungsangebote beruflicher Schulzentren. Eine Bestandsaufnahme des Potenzials von berufsbildenden Schulen für ein Engagement in neuen Tätigkeitsfeldern. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060116f07.pdf ]
Dolff, M. & K. Hansen (2002): Mentoring. Internationale Erfahrungen und aktuelle Ansätze in der Praxis. Ergebnisse einer Literaturanalyse zum Mentoring. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.). Düsseldorf.
Dostal, W., R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit. Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231). Nürnberg.
Dostal, W. & L. Troll (Hrsg.) (2005): Die Berufswelt im Fernsehen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 292). Nürnberg.
Dostal, W. (2002): IT-Arbeitsmarkt: Chancen am Ende des Booms. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 19/2002). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1902.pdf ]
Drexel, I. (1999): Arbeitnehmervertretung vor neuen Differenzierungen des Bildungssystems. Praxisnahe Bildungsgänge zwischen Dualem System und Hochschule - Entwicklung, Probleme, Strategien. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt am Main u.a.
Duell, N., R. Lindley, D. Bosworth, B. Casey, R. Arnkil, B. Baldauf, L. Centeno, L. Chajewski, B. Contini, A. Gelderblom, D. Kaisergruber, R. Lazutka, S. Leitzke, G. McGivern, A. Sparks, S. Szemans, J. Vecernik & K. Vogler-Ludwig (2006): Ageing and employment. Identification of good practice to increase job opportunities and maintain older workers in employment. Final Report. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/sept/ageingreport_en.pdf ]
Düwell, F. J., M. Schultheiß & J. Weyand (Hrsg.) (2006): Mehr Arbeit durch weniger Arbeitsrecht? Arbeitsmarkt und Kündigungsschutz in den neuen Bundesländern. Dokumentation einer Tagung des Erfurter Forum für Arbeits- und Sozialrecht am 8. Dezember 2005. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen (Hrsg.). Erfurt. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f13.pdf ]
Eberle, C. (2001): Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung von Übergangsarbeitsmärkten. Ein deutsch-österreichischer Vergleich der Umsetzungsbedingungen und Erfolgschancen. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2001-05). Gelsenkirchen.
Eckardt, I., M. Kettritz & D. Schäfer (1979): Qualifikationsstruktur und qualifikationsgerechter Einsatz des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens in der DDR. Analysen und Empfehlungen. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.
Eckert, M., U. Höfkes & G. Kutscha (1993): Berufsausbildung und Weiterbildung unter dem Einfluß neuer Technologien in gewerblich-technischen Berufen. Qualifikationserwerb und -verwertung beim Übergang Duisburger Ausbildungsabsolventen in das Erwerbsleben (Teil 2). Forschungsergebnisse aus einem Projekt der Zukunftsinitiative Montanregionen (ZIM). / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 160). Berlin u.a.
Egle, F. & M. Nagy (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktintegration. Profiling - Arbeitsvermittlung - Fallmanagement. Wiesbaden.
Eigenhüller, L. (2002): Probleme an den Übergängen in Ausbildung und Arbeit: Berufsbiographien und Maßnahmeerfahrungen von Jugendlichen. Eine qualitative Befragung von 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (IAB-Projekt 4-486.2). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. [http://doku.iab.de/grauepap/2002/jump-abschlussbericht_2002.pdf ]
Elger, U. & W. Schluchter (1999): Ermittlung, Analyse und Evaluation berufsqualifizierender Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Umweltschutz. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Engelbrech, G., S. Liesering, A. Rauch, A. Reinberg & K. Schober (1998): Qualifikations- und Beschäftigungsstrukturen sowie Erwerbsverläufe von Frauen. Endbericht. Nürnberg.
Enggruber, R. (Hrsg.), Bickmann, J., U. Bylinski, G. Ratschinski & R. Enggruber (2001): Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher. Empirische Einblicke und sozialpädagogische Ausblicke. (Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung, 06). Münster u.a.
Englisch, G. (2001): Jobnomaden. Wie wir arbeiten, leben und lieben werden. Frankfurt am Main u.a.
Erb, U. (1996): Frauenperspektiven auf die Informatik. Informatikerinnen im Spannungsfeld zwischen Distanz und Nähe zur Technik. Münster.
Erlinghagen, M. (2004): Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Wiesbaden.
Erlinghagen, M. (2005): Entlassungen in Westdeutschland. Starke Konjunkturabhängigkeit, kein langfristiger Steigerungstrend. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-01). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050316a01.pdf ]
Erlinghagen, M. (2006): Erstarrung, Beschleunigung oder Polarisierung? Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Neue Ergebnisse mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2006-01). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060220f01.pdf ]
Erlinghagen, M. (2005): Wie lange dauert es, bis Beschäftigte ihren Betrieb verlassen? Neue Ergebnisse zur Beschäftigungsstabilität in West- und Ostdeutschland. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-09). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f29.pdf ]
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2002): Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt". Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt "Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Disaggregierte Längsschnittanalysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2002-03). Gelsenkirchen. [http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/erling02a.pdf ]
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2002): Kein Turbo-Arbeitsmarkt in Sicht. Fluktuation stagniert - Beschäftigungsstabilität nimmt zu. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-04). Gelsenkirchen. [http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-04.pdf ]
Erlinghagen, M. & G. Mühge (2002): Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen? Durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsdauer und Überlebensrate: Zwei Messkonzepte im Vergleich. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Materialien, 19). Berlin. [http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps/download/publ-2002_gm_bestaendigkeit_von_beschaeftigungsverhaeltnissen.pdf ]
Erlinghagen, M. & S. Siemes (2002): Der "Job fürs Leben" - mehr als ein Mythos? Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Befragung von Gewerkschaftsmitgliedern im Ruhestand. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-10). Gelsenkirchen. [http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-10.pdf ]
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2007): Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2007/com2007_0424de01.pdf ]
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2006): Bericht der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Gleichstellung von Frauen und Männern - 2006. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. [http://europa.eu.int/comm/employment_social/gender_equality/docs/com_2006_71_de.pdf ]
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2007): Tackling the pay gap between women and men. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/employment_social/news/2007/jul/genderpaygap_en.pdf ]
Europäische Kommission (Hrsg.) (2006): Employment in Europe 2006. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/employment_europe_en.pdf ]
Europäische Kommission (Hrsg.) (2006): Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Befragung: Mai-Juni 2006, Veröffentlichung: Oktober 2006. / Europäische Kommission (Hrsg.), (Eurobarometer Spezial, 261). Brüssel. [http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/euro_baro_report_de.pdf ]
Europäische Kommission (1998): Beschäftigung in Europa 1997. Analyse von Schlüsselthemen. / Europäische Kommission. Brüssel.
Europäische Kommission (2000): Wie verwenden Frauen und Männer ihre Zeit? Drei europäische Studien. / Europäische Kommission. Brüssel.
Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London. [http://www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/R/2005_R1293_e_job_opportunities_for_whom.pdf ]
Falk, S. (2005): Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden.
Faßmann, H. (2005): Wohnortnahe betriebliche Ausbildung. Modelle und ihre praktische Umsetzung. / Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.), (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, 02/2005). Nürnberg. [http://www.ifes.uni-erlangen.de/pub/pdf/m_2_2005.pdf ]
Faßmann, H., S. Haag (Mitarb.), A. H. Schneider (Mitarb.), M. Grüninger (Mitarb.) & M. Naidenova (Mitarb.) (2007): Evaluation von nachhaltigen Erfolgen bei wohnortnaher betrieblicher Erstausbildung und reha-spezifischer Förderung durch einen Bildungsträger. Sicherung von Ergebnissen des BAR-Modellprojekts "REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE)". / Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.), (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, 03/2007). Nürnberg. [http://www.ifes.uni-erlangen.de/pub/pdf/m_3_2007.pdf ]
Faßmann, H., R. Steger, B. Lechner, R. Zimmermann, C. Ohlert (Mitarb.) & R. Wasilewski (Proj.Ltr.) (2004): REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-) behinderter Jugendlicher (REGINE). Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. / Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.), (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, 01/2004). Nürnberg. [http://www.ifes.uni-erlangen.de/pub/pdf/m_1_2004.pdf ]
Faulstich, P. & W. Wittwer (Hrsg.) (2004): Weiterbildungsqualität - zwischen System und Subjekt. (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 14). Bielefeld.
Finn, D., M. Knuth, O. Schweer & W. Somerville (2005): Reinventing the public employment service. The changing role of employment assistance in Britain and Germany. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London. [http://www.agf.org.uk/publications/reports/2005/index.html ]
Fischer, G., J. Wahse, V. Dahms, M. Frei, A. Riedmann & F. Janik (2007): Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 05/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0507.pdf ]
Fleissner, P. (Proj.Ltr.), K. Miko, I. Kaupa, B. Mosberger, E. Simbürger & K. Steiner (2002): Atypische Beschäftigung. Merkmale und Typen von Prekarität. Endbericht. / Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.). Wien. [http://www.abif.at/deutsch/download/Files/AtypischeBeschaeftigung-Endbericht.pdf ]
Flieger, W. (1999): Effekte von Arbeitsmarktstrukturen und -institutionen auf die Formation von Humankapital. Theoretische Analyse und empirischer Ländervergleich. (Volkswirtschaftliche Schriften, 17). Regensburg.
Folini, E. (2007): Das Ende der gläsernen Decke. Die Entwicklung der Geschlechtergleichstellung am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmen. Bern u.a.
Foljanty, L. & U. Lembke (Hrsg.) (2006): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden.
Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.), (2005): Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. / Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, (Hrsg.). Bonn u.a. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060216f02.pdf ]
Forster, R. (Hrsg.) (2004): Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene. Bad Heilbrunn.
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.) (2007): Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? Ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-Böckler-Stiftung am 1. Dezember 2006. / Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.). Berlin.
France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.) (2005): Job security facing the challenges of economic change. / France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.), (CERC Report, 05). Paris. [http://www.cerc.gouv.fr/rapports/report5cerc.pdf ]
Franz, W., H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.) (2004): Bildung. (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 33). Tübingen.
Franz, W. (2006): Arbeitsmarktökonomik. (Springer-Lehrbuch). Berlin u.a.
Frei, M. (Bearb.), V. Dahms (Bearb.) & J. Wahse (Bearb.) (2007): Beschäftigungstrends in NRW. Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.). Düsseldorf. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071023f02.pdf ]
Freidson, E. (2001): Professionalism. The third logic. Chicago.
Frick, A. & A. Wirz (Hrsg.), Riphahn, R. T., R. Winkelmann, U. Backes-Gellner, S. C. Wolter & G. Sheldon (2006): Berufsbildungsökonomie. Stand und offene Fragen. (Berufsbildungsforschung Schweiz, 01). Bern.
Friebel, H., H. Epskamp, B. Knobloch, S. Montag & S. Toth (2000): Bildungsbeteiligung - Chancen und Risiken. Eine Längsschnittstudie über Bildungs- und Weiterbildungskarrieren in der "Moderne". (Schriftenreihe der Hochschule für Wirtschaft und Politik, 04). Opladen.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1997): Arbeitsplätze zwischen Markt und Staat. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der BAG Arbeit - Koordinierungsstelle Ost-West am 6. März 1997 in Halle/Saale. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 77). Bonn. [http://library.fes.de/fulltext/asfo/00673toc.htm ]
Friese, M. (Hrsg.) (2000): Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Opladen.
Fuchs, A.- K. & C. Brauer (2004): Karrierepotenzial und Perspektiven von Fachhochschul-Studenten und -Absolventen aus Unternehmersicht. / FHW GmbH, Wien (Hrsg.), (Schriftenreihe Marketing & Controlling, 18). Wien.
Funken, C. (2004): Geld statt Macht? Weibliche und männliche Karrieren im Vertrieb - eine organisationssoziologische Studie. (Campus. Forschung, 874). Frankfurt am Main u.a.
Furaker, B. (2005): Sociological perspectives on labor markets. Houndmills u.a.
Fürstenberg, F. & M. Hasse (Mitarb.) (2000): Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder Zukunftspotential?. (Edition Sigma Signaturen, 02). Berlin.
Gangl, M. (2003): Unemployment dynamics in the United States and West Germany. Economic restructuring, institutions and labor market processes. (Contributions to economics). Heidelberg u.a.
Ganslmeier, H. (1997): Karriere, Kind oder Broterwerb? Wirtschaftswissenschaftlerinnen aus den neuen Bundesländern im Übergang von Studium zu Beruf. Eine empirische Studie der Sozialisationsgeschichte und Zukunftsvorstellungen zur Entwicklung bedarfsgerechter Familienförderung in Thüringen. München u.a.
Gaubitsch, R. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Beruf und Beruflichkeit. Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 46). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport46.pdf ]
Gaulke, K.- P. (Bearb.), D. Filip (Bearb.), F. Behringer (Bearb.) & H. M. Duseberg (Mitarb.) (1986): Berufsstart in Berlin. Mobilitätsverhalten von Absolventen der betrieblichen Berufsausbildung in Berlin (West). Teil 1: Eine regionalisierte Längsschnittauswertung der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. Teil 2: Erfahrungen und Erwartungen von Prüfungsteilnehmern 1984/85. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Gaworek, M. (2001): Informationsmappe Pflegeberufe. Dokumentation 1990-2001. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg.
Gehrmann, A. (2003): Der professionelle Lehrer. Muster der Begründung - Empirische Rekonstruktion. Opladen.
Geißler, K. A., M. Pilnei & K. Stratmann (Hrsg.) (1986): Berufsbildung für Mädchen. Programm, Versuch und Realität. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 06). Stuttgart.
Gembris, H. & D. Langner (2005): Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt. Erfahrungen von Absolventen, Arbeitsmarktexperten und Hochschullehrern. (Forum Musikpädagogik, 66). Augsburg.
Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.) (2001): Gleichbehandlung oder positive Diskriminierung? Betriebliche Modelle der Integration von ArbeitnehmerInnen ausländischer Herkunft. Eine gemeinsame Tagung von DGB Bildungswerk, Bereich Migration und Qualifizierung und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Migration und Integration am 27.11.01 in Bonn. / Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.), (Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt, 05). Düsseldorf. [http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1028794175.pdf ]
Gensior, S. & K. Hildebrandt (Hrsg.) (2001): Strategien zur Gleichstellung von Frauen in Wissenschafts- und Arbeitsorganisationen. Ausgewählte Beiträge einer Fachtagung an der Brandenburgischen TU Cottbus. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 2001, 01). Cottbus.
Gensior, S., H. G. Mendius & H. Seifert (Hrsg.) (2004): 25 Jahre SAMF. Perspektiven Sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung. / Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 2004-01). Cottbus.
George, R. & O. Struck (Hrsg.) (2000): Generationenaustausch im Unternehmen. München u.a.
Gildemeister, R. & A. Wetterer (Hrsg.) (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster.
Goedicke, A. (2002): Beschäftigungschancen und Betriebszugehörigkeit. Die Folgen betrieblichen Wandels für ostdeutsche Erwerbstätige nach 1989. Opladen.
Goldberg, C. (Bearb.), I. Kubin (Bearb.), D. Scheer (Bearb.), W. Schmid (Bearb.) & D. Sturn (Bearb.) (1993): Sozial- und wirtschaftspolitische Aspekte: Frauen im Erwerbsleben (SOFIE). / Österreich, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Gleichbehandlung ist das Ziel, 22). Wien.
Göritz, B., D. Hase, A. Krehnke & R. Rupp (2005): Interessenausgleich und Sozialplan. Analyse und Handlungsempfehlungen. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung). Frankfurt am Main.
Granato, M. & U. Degen (Hrsg.) (2006): Berufliche Bildung von Frauen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 278). Bielefeld.
Granato, N. (2003): Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, 33). Opladen.
Gregoritsch, P., M. Kalmar & M. Wagner-Pinter (2000): Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung. / Österreich, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Wien.
Grgic, M. (2007): Gering qualifizierte Gründer - als ICH-AG erfolgreich?. München.
Großkopf, I. (Red.) (1999): Strategien des beruflichen Aufstiegs von Frauen in Technik und Wirtschaft. Dokumentation des Expertinnengesprächs der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse vom 23.-24. November 1998 in Leipzig. / Koordinierungsstelle Frauen Geben Technik Neue Impulse, Bielefeld (Hrsg.), (Schriftenreihe der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse, 03). Bielefeld.
Grote, S., E.- H. Hoff, A. Wahl & H.- U. Hohner (2001): Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen. / Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Berlin (Hrsg.), (Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie. Berichte aus dem Bereich Arbeit und Entwicklung, 16). Berlin. [http://www.fu-berlin.de/arbpsych/files/FB16.pdf ]
Grühn, D. (1983): Sozialwissenschaften: Berufung ohne Beruf? Analysen zum Fremd- und Selbstverständnis der Sozialwissenschaften an der aufgerissenen Nahtstelle von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Berlin.
Grühn, D. & H. Hecht (2007): Generation Praktikum? Prekäre Beschäftigungsformen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Eine Studie des Arbeitsbereichs Absolventenforschung der FU Berlin im Auftrag der DGB-Jugend und der Hans-Böckler-Stiftung. / Gewerkschaftsjugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f04.pdf ]
Grund, C. (2001): Der zwischenbetriebliche Arbeitsplatzwechsel. Determinanten, Konsequenzen und empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland. (Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik, 09). München u.a.
Grundmann, D. (2002): Der Turnover. Der freiwillige berufliche Wechsel. Eine soziologische Untersuchung der Ursachen und empfohlene Gegenmaßnahmen für Unternehmen. (Düsseldorfer personalwirtschaftliche Schriften, 01). Düsseldorf.
Grünert, H. (1997): Starrheit und Mobilität im Beschäftigungssystem der DDR. / Institut für Soziologie, Halle (Hrsg.), (Der Hallesche Graureiher, 97-05). Halle.
Grünert, H., B. Lutz & I. Wiekert (2006): Zukunftsperspektiven der Berufsausbildung in den neuen Ländern und die Rolle der Bildungsträger. / Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem zsh, 06-05). Halle. [http://www.zsh-online.de/pdf/06_5FB.pdf ]
Grunow, D. (2006): Convergence, persistence and diversity in male and female careers. Does context matter in an era of globalization? A comparison of gendered employment mobility patterns in West Germany and Denmark. (Edition recherche). Opladen u.a.
Gundert, S. (2007): Befristete Beschäftigung bei Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern. Berlin.
Haas, A. (2000): Arbeitsmarktausgleich: Regionale Mobilität gestiegen. Bei einem Betriebswechsel werden immer öfter größere Entfernungen überwunden - gerade auch von Arbeitslosen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 04/2000). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2000/kb0400.pdf ]
Haas, A. (2002): Arbeitsplatzmobilität nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung. Befunde aus der IAB-Historikdatei 1992 bis 1997. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 03/2002). Nürnberg. [http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0302.pdf ]
Haas, A. (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/2002). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0702.pdf ]
Haase-Rieger, P. & W. Hieck (1962): Die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Berufen. (Schriftenreihe Arbeitsökonomik, 04). Berlin-Ost.
Hagen, C. (2004): Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut? Lebensverläufe zwischen Integration und Ausgrenzung. (Sozialhilfe und Sozialpolitik, 05). Frankfurt am Main.
Hagen, T. (2004): Labour market effects of fixed-term employment contracts. Microeconometric analyses for West Germany. Frankfurt am Main. [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/1224/pdf/Tobias_Hagen_2004.pdf ]
Halasz, G., P. Santiago, M. Ekholm, P. Matthews & P. MacKenzie (2004): Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Länderbericht: Deutschland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. [http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2004/Germany_Country_Note_Endfassung_deutsch.pdf ]
Hall, F. S. & D. T. Hall (1979): The two-career couple. Reading u.a.
Hallinan, M. T. (Hrsg.) (2006): Handbook of the sociology of education. (Handbooks of sociology and social research). New York u.a.
Hanft, A. & M. Knust (Hrsg.), Faulstich, P. (Mitarb.), G. Graeßner (Mitarb.), B. Gorys (Mitarb.), U. Bade-Becker (Mitarb.), O. Zawacki-Richter (Mitarb.), A. Reith (Mitarb.), T. Dunkel (Mitarb.), I. le Mouillour (Mitarb.), B. Geldermann (Mitarb.), S. Schade (Mitarb.), A. Pellert (Mitarb.), E. Cendon (Mitarb.) & H. Röbken (Mitarb.) (2007): Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen. / Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Hrsg.). Oldenburg. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070718p03.pdf ]
Hardill, I. (2002): Gender, migration and the dual career household. (Routledge international studies of women and place, 04). London u.a.
Harney, K. & H.- E. Tenorth (Hrsg.) (1999): Beruf und Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 40). Weinheim u.a.
Härtel, P., C. Noworol, A. Banka & R. Kremser (2005): Transition from the world of education to the world of work. Comenius 3 network school and business - making transition work. / Jagellionian University, Krakow (Hrsg.). Krakow.
Hartung, S. & F. Janik (2006): Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am Ziel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 15/2006). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1506.pdf ]
Harzheim, S. (1993): Gründe für Lohndifferenzierungen jenseits von Produktivitätsunterschieden. München.
Hausmann, R., L. D. Tyson & S. Zahidi (2006): The global gender gap report 2006. / World Economic Forum (Hrsg.). Geneva. [http://www.weforum.org/pdf/gendergap/report2006.pdf ]
Hayn, B. (2007): Die Alten bleiben an Bord. Demographischer Wandel als Herausforderung für Unternehmen. Marburg.
Hecker, D., N. Galais & K. Moser (2006): Atypische Erwerbsverläufe und wahrgenommene Fehlbelastungen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1075). Bremerhaven.
Heidenreich, H.- J., K. Böhm, E. Laue, H. Breiholz, K.- J. Duschek & M. Nöthen (2004): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus_2003i.pdf ]
Heinemann, K. & M. Schubert (Hrsg.) (2001): Sport und Gesellschaften. (Texte - Quellen - Dokumente zur Sportwissenschaft, 31). Schorndorf.
Heintz, B., M. Merz & C. Schumacher (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld.
Heinz, W. R., H. Kotthoff & G. Peter (Hrsg.) (2001): Beratung ohne Forschung - Forschung ohne Beratung?. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 32). Münster u.a.
Heinz, W. R., H. Kotthoff & G. Peter (Hrsg.) (2002): Lernen in der Wissensgesellschaft. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 37). Münster u.a.
Heitzmann, K. & A. Schmidt (Hrsg.) (2004): Wege aus der Frauenarmut. (Frauen, Forschung und Wirtschaft, 14). Frankfurt am Main u.a.
Henecka, H. P. (Proj.Ltr.) & F. Lipowsky (Mitarb.) (2002): Wege in den Beruf. Übergänge von nicht eingestellten Lehramtsabsolventen in pädagogische und außerpädagogische Berufsfelder. Eine empirische Studie zum beruflichen Verbleib und zur subjektiven Verarbeitung von Arbeitslosigkeit und Berufsunsicherheit baden-württembergischer Lehramtsabsolventen. Forschungsprojekt, Abschlußbericht. / Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fach Soziologie (Hrsg.). Heidelberg.
Henneberger, F. & A. Sousa-Poza (2007): Arbeitsplatzstabilität und Arbeitsplatzwechsel in der Schweiz. Eine empirische Analyse der Motive und Bestimmungsgründe. Bern u.a.
Heuser, W. (Red.) (2004): Juniorprofessur. Für eine exzellente Zukunft von Forschung und Lehre in Deutschland. (DUZ-Special). Berlin. [http://www.duz.de/docs/downloads/duzspec_junior.pdf ]
Hiller, A. (2001): Arbeitsmarkttheoretische Berücksichtigung der Heterogenität des Faktors Arbeit. Eine problemorientierte mikroökonomisch fundierte Untersuchung zur heterogenitätsbedingten Arbeitslosigkeit. (Profession, 28). München u.a.
Hillmert, S. (2001): Ausbildungssysteme und Arbeitsmarkt. Lebensverläufe in Großbritannien und Deutschland im Kohortenvergleich. (Studien zur Sozialwissenschaft, 212). Wiesbaden.
Hitzler, R. & M. Pfadenhauer (Hrsg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. (Soziologie der Politik, 06). Opladen.
Höhne, A. (2007): Soziale Unterstützung in Partnerschaften. Individuelle Beschäftigungschancen und -risiken im ostdeutschen Transformationsprozess unter Berücksichtigung des Partnerschaftskontextes. Berlin.
Holland, J. L. (1997): Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments. Lutz.
Holtgrewe, U. (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handelns. (FORBA-Forschung). Berlin.
Homberg, J. O. & E. Ostertag (1999): Karriere ohne Studium. 99 Ausbildungsberufe mit Perspektive. Würzburg.
Horn, G. A., C. Logeay, S. Stephan & R. Zwiener (2007): Preiswerte Arbeit in Deutschland. Auswertung der aktuellen Eurostat Arbeitskostenstatistik. / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.), (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report, 22). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_22_2007.pdf ]
Huber, P., H. Mahringer, M. Schöberl & K. Smeral (2004): Arbeitsplatzreallokation und Arbeitskräftemobilität. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO-Monographien, 11/2004). Wien. [http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2004_ARBEITSKRAEFTEMOBILITAET_25322$.PDF ]
Hurrle, G., F.- J. Jelich & J. Seitz (Hrsg.) (1994): Wie bedingen sich Arbeit, Technik und Beruf im industriellen Prozess? Dokumentation einer Tagung, 15. bis 27. Mai 1991. (Geschichte und Zukunft der industriellen Arbeit, 03). Marburg.
Ickstadt, H. (Hrsg.) (2004): Berufe für Philologen. Darmstadt.
Imdorf, C. (2005): Schulqualifikation und Berufsfindung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden.
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (2001): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2000/2001. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. Gelsenkirchen.
Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Festschrift 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis. / Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, 16). Nürnberg.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2004): Breaking through the glass ceiling. Women in management. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. [http://www.ilo.org/dyn/gender/docs/RES/292/F267981337/Breaking%20Glass%20PDF%20English.pdf ]
IRES, Gesellschaft für Unternehmens-, Marketing- und Kommunikationsforschung, Düsseldorf (Bearb.) (2000): Unternehmensimage beim Führungsnachwuchs für das technische Management. Ergebnisse einer qualitativen Studie bei jüngeren Diplom-Ingenieuren und Endsemestern der Ingenieurwissenschaften. / IRES, Gesellschaft für Unternehmens-, Marketing- und Kommunikationsforschung, Düsseldorf (Bearb.). Düsseldorf.
Iversen, R. R. & A. L. Armstrong (2006): Jobs aren't enough. Toward a new economic mobility for low-income families. Philadelphia.
Jacob, M. & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. bis 11. März 2005 am IAB in Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297). Nürnberg.
Jacob, M. (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland. Karriere, Collage, Kompensation?. Wiesbaden.
Jahn, E. J. (2002): Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes. Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte. (Abhandlungen zur Nationalökonomie, 14). Berlin.
Jansen, R. (Hrsg.) (2002): Die Arbeitswelt im Wandel. Weitere Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99 zu Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 254). Bielefeld.
Janssen, M. (2000): Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial. Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutsch-niederländischen Grenzregion. (Forschungen zur Europäischen Integration, 02). Opladen.
Janßen, P. (2005): Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft. Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren. (Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis, 01). Hamburg.
Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) (2004): Labor situation in Japan and analysis 2004/2005. / Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.). Tokyo.
Jaudas, J., H. G. Mendius, P. Schütt, M. Deiß & J. Miklos (2004): Handwerk - nicht mehr Ausbilder der Nation? Übergangsprobleme von der handwerklichen Ausbildung ins Beschäftigungssystem. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). München.
Jelenko, M., I. Kaupa, C. Kien & B. Mosberger (2007): Erwerbsbiographien und Qualifikationsprofile von Diplomierten Pflegebediensteten. Eine empirische Studie zur Arbeitssituation sowie den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Krankenbereich. Endbericht. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/dipl_pflege_erwerbsbiographien.pdf ]
Johne, R., G. Peemüller, M. Roemer, U. Zahn & B. Weidling (1979): Soziale Aspekte der Arbeitskräftebewegung. Arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.
Josten, E. J. C. & P. Ester (2005): Quality of work life and work transitions. The Netherlands in European perspective. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.), (OSA-publication. A , 213). Tilburg.
Judy, R. W., C. D'Amico, G. L. Geipel (Mitarb.), J. A. Heet (Mitarb.), D. K. Jonas (Mitarb.), A. Reynolds (Mitarb.) & W. Styring (Mitarb.) (1997): Workforce 2020. Work and workers in the 21st century. Indianapolis.
Kachler, M. (Hrsg.) (2003): Raus aus der Bildungssackgasse. Entwicklungsperspektiven und Innovationen für das Berufsfeld der Medizinisch-technischen Assistenz in Deutschland. Proceedings des 1. dvta Sommer Workshops 2003 "Akademisierung & eLearning" in Gießen. Berlin.
Kanter, R. M. (1977): Men and women of the corporation. New York.
Karle, I. (2001): Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft. (Praktische Theologie und Kultur, 03). Gütersloh.
Kasek, L. (1988): Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeitsentwicklung junger Werktätiger. / Zentralinstitut für Jugendforschung, Leipzig (Hrsg.). Leipzig.
Kaule, H. & C.- D. Luda (1976): Möglichkeiten der Quantifizierung des Niveaus der Arbeitsorganisation mittels Kennzahlen und die Nutzung dieser Niveaukennzahlen für die planmäßige Durchsetzung der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation in Betrieben und Kombinaten der DDR. Dresden.
Keller, B. & A. Mischau (Hrsg.) (2002): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen - Barrieren überwinden. (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung, 04). Baden-Baden.
Keller, B. & H. Seifert (Hrsg.) (2007): Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 81). Berlin.
Ketzmerick, T., H. Meier & B. Wiener (2007): Brandenburg und seine Jugend: Integrationspfade Brandenburger Jugendlicher in Beschäftigung. / Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem zsh, 07-02). Halle. [http://www.zsh-online.de/pdf/07_2FB.pdf ]
Kieselbach, T., S. Bagnara, R. Birk, H. De Witte, R. Jeurissen, L. Lemkow & W. Schaufeli (2006): Social convoy and sustainable employability. Innovative strategies for outplacement/replacement counselling. Final report. / Institut für Psychologie der Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Bremen (Hrsg.). Bremen. [http://www.ipg.uni-bremen.de/research/socose/Final_Report_SOCOSE.pdf ]
Kieselbach, T., G. Beelmann, S. Mader & O. Wagner (2006): Berufliche Übergänge. Sozialer Geleitschutz bei Personalentlassungen in Deutschland. München u.a.
Kirpal, S. & A. Biele-Mefebue (2007): Ich habe einen sicheren Arbeitsplatz, aber keinen Job. Veränderung psychologischer Arbeitsverträge unter Bedingung von Arbeitsmarktflexibilisierung und organisationaler Transformation. / Institut Technik und Bildung, Bremen (Hrsg.), (ITB-Forschungsberichte, 25/2007). Bremen. [http://www.itb.uni-bremen.de/downloads/Publikationen/Forschungsberichte/FB_25.pdf ]
Kiyotaki, N. & R. Lagos (2005): A model of job and worker flows. / Federal Reserve Bank, Minneapolis, Minn., Research Department (Hrsg.), (Federal Reserve Bank, Minneapolis, Minn., Research Department. Staff report, 358). Minneapolis, Minn. [http://www.minneapolisfed.org/research/SR/SR358.pdf ]
Klammer, U. (Proj.Ltr.), K. Tillmann (Mitarb.), J. Schwarze (Mitarb.), W. Hanesch (Mitarb.), B. Rabe (Mitarb.), G. Bäcker (Mitarb.), W. van Oorschot (Mitarb.), A. Cebulla (Mitarb.), T. Braun (Mitarb.) & R. Rechensteiner (Mitarb.) (2001): Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Bearb.). Düsseldorf. [http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/flexicurity_neu.pdf ]
Klatetzki, T. & V. Tacke (Hrsg.) (2005): Organisation und Profession. (Organisation und Gesellschaft). Wiesbaden.
Klausener, H. (Hrsg.) (2004): Berufe für Philosophen. Darmstadt.
Klevenow, G.- H. (2000): Klassifikation von Ausbildungsberufen als Basis für Berufsorientierung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 235). Nürnberg.
Klug, T. (2007): Complexities of flexible labor. Dimensions and consequences. Darmstadt. [http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000839/Klug,Tina.pdf ]
Knuth, M., G. Mühge (Mitarb.) & A. Müller (Mitarb.) (1999): Der Preis des Wandels. Wirtschaftliche Umstrukturierung, Arbeitskräftefreisetzung und Arbeitslosigkeit in Westdeutschland. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1999-07). Gelsenkirchen. [http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/am/knuth99e.pdf ]
Knuth, M., J.- P. Schräpler & D. Schumann (2001): Die Neuverteilung von Beschäftigungschancen und -risiken in der Dienstleistungsgesellschaft. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2001-01). Gelsenkirchen.
Koch, K. (Hrsg.) (2004): Berufe für Geowissenschaftler. Darmstadt.
Kogan, I. & W. Müller (Hrsg.) (2003): School-to-work transitions in Europe. Analyses of the EU LFS 2000 ad hoc module. / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.). Mannheim.
Kogan, I. (2007): Working through barriers. Host country institutions and immigrant labour market performance in Europe. Dordrecht u.a.
Köhler-Braun, K. (2000): Aufstiegsförderung weiblicher Führungs(nachwuchs)kräfte in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten der Einflußnahme und praktische Auswirkungen. (Forum Personalmanagement, 02). Frankfurt am Main u.a.
Kolf, I. (Red.) & S. Gensler (Mitarb.) (2007): Jugendarbeitslosigkeit. Jugendliche und Hartz IV: Was macht das Fördern?. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.). Berlin. [http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2007/2007_03_30_dgb_fes.pdf ]
Koller, M., B. Schwengler & M. Zarth (2000): Zielerreichungsanalyse. Gutachten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Gutachten, 01/2000). Nürnberg.
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit (Hrsg.) (2007): (Erfolgreicher) Einstieg in IT-Berufe! Untersuchungen zur Orientierungs- und Berufseinstiegsphase von Frauen und Männern. / Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit (Hrsg.), (Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit. Schriftenreihe, 04). Bielefeld. [http://www.kompetenzz.de/content/download/4595/34485/file/H4_Studie_Einstieg%20IT-Berufe.pdf ]
Konietzka, D. (1999): Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge 1919-1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben. (Studien zur Sozialwissenschaft, 204). Opladen u.a.
König, J., C. Oerthel & H.- J. Puch (Hrsg.) (2007): Mehrwert des Sozialen - Gewinn für die Gesellschaft. ConSozial 2006. München.
König, S. (2006): Rekrutierung von Auszubildenden, Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk. Eine Studie zur Attraktivität handwerklicher Arbeitsplätze. (Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis, 02). Hamburg.
Korczak, D. (Proj.Ltr.), R. Maiwald (Mitarb.) & S. von Johnston (Mitarb.) (1994): Nicht vom Himmel gefallen: Meisterinnen im Handwerk. Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen in Meisterinnen- und Meisterkursen. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.), (Dokumente und Berichte, 28). Düsseldorf.
Korczak, D., B. Ostermann (Mitarb.), A. Salih (Mitarb.), M. Leitner (Mitarb.) & J. Maas (Mitarb.) (1997): Marktverhalten, Verschuldung und Überschuldung privater Haushalte in den neuen Bundesländern. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 145). Stuttgart u.a.
Kossbiel, H. (Hrsg.) (2001): Modellgestützte Personalentscheidungen 5. München u.a.
Kowarsch, A. & K. M. Pollheimer (Hrsg.) (2005): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Tagungsband der dritten Tagung der ÖFEB. Purkersdorf.
Kraimer, K. (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1459). Frankfurt am Main.
Krause-Nicolai, D. (2005): Dual Career Couples im internationalen Einsatz. Implikationen für das internationale Personalmanagement. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3164). Frankfurt am Main u.a.
Kremer-Preiss, U. (1991): Junge Frauen beim Berufseinstieg: Berufliche Integration oder Verdrängung? Eine Analyse zu den gruppenspezifisch unterschiedlichen Übergängen von Berufsausbildungsabsolventinnen an der zweiten Schwelle in Nordrhein-Westfalen. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht, 47). Köln.
Kreutzer, F. (2001): Die gesellschaftliche Konstitution des Berufs. Zur Divergenz von formaler und reflexiver Modernisierung in der DDR. (Campus. Forschung, 832). Frankfurt am Main u.a.
Krewerth, A. (2004): Aspekte des lebenslangen Lernens. Absolvierung von Aufstiegsfortbildungen. Ein Vergleich von Bildungsverläufen in unterschiedlichen Alterskohorten und nachträglicher Erwerb von Studienberechtigungen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 70). Bonn. [http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_70_aspekte-lebenslangen-lernens.pdf ]
Kron, F. W. (2001): Grundwissen Pädagogik. (UTB für Wissenschaft. Grosse Reihe). München u.a.
Kronauer, M. & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity: Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65). Berlin.
Krüger, H., S. Axhausen (Mitarb.), U. Brandes (Mitarb.), C. Dorn (Mitarb.), S. Kretzer (Mitarb.), U. Rettke (Mitarb.) & A. Rozema (Mitarb.) (1991): Frauen und Bildung. Wege der Aneignung und Verwertung von Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiographien. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.), (Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages). Bonn.
Krumm, R., M. Rosemann & H. Strotmann (2007): Regionale Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Arbeitsplatzdynamik und die Entwicklung von Industriebetrieben in Baden-Württemberg. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Forschungsberichte, 67). Tübingen.
Kruppe, T. (2003): Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 271). Nürnberg.
Kruse, J. (2002): Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte. (Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, 19). Münster u.a.
Kruse, W. (2007): Nachhaltigkeitsreport: Lokale Netzwerke zur Berufsintegration von jungen Migrantinnen und Migranten am Ende der Projektförderung. Ergebnisse aus dem BQN-Vorhaben im Programm "Kompetenzen fördern" (BQF des BMBF). / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung, 158). Dortmund. [http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/986/badf_band_158.pdf ]
Kuhlmann, E. & S. Betzelt (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 06). Baden-Baden.
Kuhlmann, E. (2006): Modernising health care. Reinventing professions, the state and the public. Bristol.
Kühnert, U. (2004): Diskussionen auf dem Weg ins Zentrum. Dokumentation der Fachtagung "Chancengleichheit von Männern und Frauen? Impulse und Erfahrungen aus Schweden, Österreich, Polen und der Bundesrepublik Deutschland" am 27. und 28. Oktober 2003 in Potsdam. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 18). Potsdam.
Kurthen, H. (1980): Ausländerbeschäftigung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegmentierung im Konjunkturverlauf. Eine theoretisch-empirische Untersuchung der Bedeutung des Ausländerzustroms für den deutschen Arbeitsmarkt zwischen 1950 und 1980. Berlin.
Kurtz, T. (Hrsg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen.
Kurtz, T. (2002): Berufssoziologie. (Einsichten). Bielefeld.
Landenberger, M. & J. Ortmann (1999): Pflegeberufe im europäischen Vergleich. Expertise der Berufs- und Ausbildungssituation in der Alten-, Kranken- und Behindertenpflege. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 37). Berlin.
Läpple, D., J. Thiel & J. Wixforth (2004): Chancen und Risiken in neuen Arbeitsfeldern der Informationsgesellschaft. Das Beispiel der Multimedia-Branche. Schlussbericht. / Technische Universität Hamburg, Arbeitsbereich Stadt- /Regionalökonomie (Hrsg.). Hamburg. [http://www.tu-harburg.de/stadtplanung/html/ab/ab_106/ag_1/downloads/ESF%20downloads/Schlussbericht.pdf ]
Lauke, I. (2006): Internationale Arbeitsplatzwahl. Grundlagen, Faktoren, Analyse. Saarbrücken.
Leemann, R. J. (2002): Chancengleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Chur u.a.
Leemann, R. J. (2002): Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Chur u.a.
Lehner, U., K. Städtner, M. Prammer-Waldhör & M. Wagner-Pinter (2006): Kennzahlen zum Gender Mainstreaming in Österreich 1996 bis 2005. Empirische Befunde des Gleichstellungsmonitorings. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Syndex06.pdf ]
Leitner, A. (2007): Frauenförderung im Wandel. Gender Mainstreaming in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. (Campus. Forschung, 918). Frankfurt am Main u.a.
Lemke, E. (2004): Einflussfaktoren auf beruflichen Erfolg von Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen kleiner und mittlerer Betriebe in Ostdeutschland. München u.a.
Lemmermöhle, D. & D. Jahreis (Hrsg.) (2003): Professionalisierung der Lehrerbildung. Perspektiven und Ansätze in internationalen Kontexten. (Die Deutsche Schule. Beiheft, 07). Weinheim.
Lempert, W. (2006): Berufliche Sozialisation. Persönlichkeitsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung und Arbeit. (Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 05). Baltmannsweiler.
Lepperhoff, J., A. Satilmis & A. Scheele (Hrsg.) (2005): Made in Europe. Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 03). Münster.
Lessenich, S. & F. Nullmeier (Hrsg.) (2006): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main u.a.
Lex, T. & G. Schaub (2004): Arbeiten und Lernen im Jugendhilfebetrieb. Zwischen Arbeitsförderung und Marktorientierung. (Übergänge in Arbeit, 05). München.
Lind, I. (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. Ein Forschungsüberblick. (Frauen in Wissenschaft und Forschung, 02). Bielefeld.
Lippe, T. van d. & L. van Dijk (Hrsg.) (2001): Women's employment in a comparative perspective. (Sociology and economics). New York.
Löbbecke, P. (2004): Abgesichert sein und gutes Geld verdienen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung über Berufsbilder von studierenden Polizisten. (Schriftenreihe Polizei und Wissenschaft). Frankfurt am Main.
Loidl-Keil, R. & W. Laskowski (Hrsg.) (2005): Evaluationen in Sozialen Integrationsunternehmen. Konzepte, Beispiele, Erfahrungen. München u.a.
Lukoschat, H. (Proj.Ltr.) & N. Bessing (Bearb.) (2005): Führungskräfte und Familie. Wie Unternehmen Work-Life-Balance fördern können. Ein Leitfaden für die Praxis. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050916a09.pdf ]
Lukoschat, H. & K. Walther (2006): Karrierek(n)ick Kinder. Mütter in Führungspositionen - ein Gewinn für Unternehmen. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Lundgreen, P. (Hrsg.) (2006): Bildungsbeteiligung. Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800-2000. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft, 07/2006). Wiesbaden.
Lundgreen, P. (1975): Techniker in Preußen während der frühen Industrialisierung. Ausbildung und Berufsfeld einer entstehenden sozialen Gruppe. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kimmission zu Berlin, 16). Berlin.
Lutz, B., H. Grünert & C. Steiner (Hrsg.) (2004): Jugend - Ausbildung - Arbeit. Bildung und Beschäftigung in Ostdeutschland. Band 2. / Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, Berlin (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem zsh). Berlin.
Lutz, B. & W. Sengenberger (1974): Zur Realisierbarkeit von Ansprüchen und Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Eine kritische Analyse arbeitsmarktpolitischer Zielsetzungen auf der Grundlage vorliegender empirischer Untersuchungen. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.). München.
Lutz, H. & S. Schwalgin (Mitarb.) (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt: die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen u.a.
MacDonald, R. & J. Marsh (2005): Disconnected youth? Growing up in Britain's poor neighbourhoods. Houndmills u.a.
Mackert, J. (Hrsg.) (2004): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden.
Mahy, B., R. Plasman & F. Rycx (Hrsg.) (2006): Gender pay differentials. Cross-national evidence from micro-data. (Applied econometrics association series). Houndmills u.a.
Maier, W. (1998): Systemisches Personalmanagement. Möglichkeiten und Grenzen. München u.a.
Mairhuber, I. (2002): Gender pay gap. Report on Austria. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 09/2002). Wien.
Mall, J. (1999): Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu der der jüngeren Beschäftigten. Eine empirische Analyse auf Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 2549). Frankfurt am Main u.a.
Mandl, I., A. Dorr, A. Egger-Subotitsch & E. Leuprecht (2006): BerufswechslerInnen am österreichischen Arbeitsmarkt. Perspektiven und Chancen in Klein- und Mittelunternehmen. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS Report, 50). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport50.pdf ]
Marek, S. & H. Paulini (1999): Ausbildung und Beschäftigung von Kaufleuten im Einzelhandel. Schriftliche Befragung in Unternehmen des Einzelhandels. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München (Hrsg.), (Materialien zur beruflichen Bildung, 102). Bielefeld.
Maxwell, N. L. (2006): The working life: The labor market for workers in low-skilled jobs. Kalamazoo.
Mayrhofer, W., M. Meyer & J. Steyrer (Hrsg.) (2005): Macht? Erfolg? Reich? Glücklich? Einflussfaktoren auf Karrieren. Wien.
Meinhold, M. & D. Peters (Mitarb.) (1993): Sozialarbeiterinnen - Frauenkarrieren. Karrierewünsche und Aufstiegshindernisse bei Sozialarbeiterinnen im öffentlichen Dienst. Münster.
Meisel, K. & C. Schiersmann (Hrsg.) (2006): Zukunftsfeld Weiterbildung. Standortbestimmungen für Forschung, Praxis und Politik. Ekkehard Nuissl von Rein zum 60. Geburtstag. Bielefeld.
Mertens, A. (1998): Labor mobility and wage dynamics. An empirical study for Germany in comparison with the United States. (Berichte aus der Volkswirtschaft). Aachen.
Meulders, D., R. Plasman & V. v. Stricht (1993): Position of women on the labour market in the European Community. Aldershot u.a.
Mieg, H. & M. Pfadenhauer (Hrsg.) (2003): Professionelle Leistung - Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz.
Miehe-Nordmeyer, G. (2001): Ökonomische Anpassung an Schocks. Das Beispiel der Regionen Saarland, Lothringen und Luxemburg. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 2707). Frankfurt am Main u.a.
Mikl-Horke, G. (2000): Industrie- und Arbeitssoziologie. München u.a.
Minks, K.- H. (2002): Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen - neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.), (Hochschulplanung, 153). Hannover.
Mosberger, B. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Wer hilft den HelferInnen? Beiträge zur Fachtagung "Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von SozialarbeiterInnen" vom 23. Mai 2005 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 47). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport47.pdf ]
Mosberger, B. & R. Sturm (Hrsg.) (2006): Zwischen Lifelong Learning, Qualitätsdebatte und Werkvertrag. Beiträge im Anschluß an die Fachtagung "Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von TrainerInnen" vom 5. Oktober 2005 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 53). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport53.pdf ]
Mosberger, B. & K. Steiner (2002): Unternehmerisches Agieren oder Flexibles Reagieren. Situation und Erwerbsrealität Neuer Selbständiger in Österreich. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 32). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport32.pdf ]
Müller, K. (2006): Schlüsselkompetenzen nach drei verschiedenen Ausbildungswegen im Vergleich. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 80). Bonn. [http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_80_schluesselkompetenzen__im_vergleich.pdf ]
Müller, W. & S. Scherer (Hrsg.) (2003): Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen. (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, 07). Frankfurt am Main u.a.
Muth, J., D. Schumann (Mitarb.), P. Albert (Mitarb.) & D. Beer (Mitarb.) (2000): Berufliche Neuorientierung im Vorfeld von Entlassungen. Projekt-Abschlußbericht. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2000-04). Gelsenkirchen.
Nemella, J. & W. Stagel (2002): Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. / Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.), (Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Forschungsbericht, 08). Linz.
Neusel, A. & A. Wetterer (Hrsg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. (Campus. Forschung, 798; Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf). Frankfurt am Main u.a.
Newell, H. (2007): Gender and career development. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), European Industrial Relations Observatory (Bearb.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/eiro/studies/tn0612019s/index.htm ]
Nienhaus, D., G. Pannatier & C. Töngi (Hrsg.) (2005): Akademische Seilschaften. Mentoring für Frauen im Spannungsfeld von individueller Förderung und Strukturveränderung. (Gender wissen, 09). Wettingen.
Noll, H.- H. & R. Habich (Hrsg.) (2000): Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. (Soziale Indikatoren, 21). Frankfurt am Main u.a.
Norddeutscher Rundfunk, Hamburg (Hrsg.) (2005): Arbeit, nein danke! ARD-Exclusiv vom 24.8.2005. / Norddeutscher Rundfunk, Hamburg (Hrsg.). Hamburg.
Oechsle, M. & B. Geissler (Hrsg.) (1998): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. (Geschlecht und Gesellschaft, 14). Opladen.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): Measuring globalisation. Activities of multinationals. Vol. 1: Manufacturing, 2000-2004; Mesurer la mondialisation : activites des multinationales. Vol. 1: Secteur manufacturier 2000-2004. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. [http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/9207033E.PDF ]
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2006): Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen. Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Beschäftigungsstrategie. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. [http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf ]
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): OECD employment outlook 2003. Towards more and better jobs. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): The future of female-dominated occupations. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Ostendorf, H. (2005): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung. Opladen.
Ostermann, A. (2002): Dual-Career Couples unter personalwirtschaftlich-systemtheoretischem Blickwinkel. (Forum Personalmanagement, 05; Human resource management, 05). Frankfurt am Main u.a.
Ott, E. & T. Gerlinger (1992): Die Pendlergesellschaft. Zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort. Köln.
Parson, D. O. (1977): Models of labor market turnover. A theoretical and empirical survey. (Research in labor economics, 01). Greenwich/Conn.
Paulu, C. (2001): Mobilität und Karriere. Eine Fallstudie am Beispiel einer deutschen Großbank. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Pauser, S. (2001): Ästhetisierung beruflicher Biographien. Analyse und Konsequenzen eines Phänomens. Passau.
Pelizäus-Hoffmeister, H. (2001): Mobilität: Chance oder Risiko? Soziale Netzwerke unter den Bedingungen räumlicher Mobilität - das Beispiel freie JournalistInnen. (Forschung Soziologie, 149). Opladen.
Pethe, H. (2006): Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte. Die Greencard-Regelung in Deutschland. Wiesbaden.
Pissarides, C. A. (2000): Equilibrium unemployment theory. Cambridge u.a.
Plantenga, J. & C. Remery (2006): The gender pay gap: Origins and policy responses. A comparative review of thirty European countries. The co-ordinators' synthesis report prepared for the Equality Unit, European Commission. Final report. / Europäische Kommission, Expert Group on Gender, Social Inclusion and Employment (Hrsg.). Brüssel. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f03.pdf ]
Plicht, H. (2000): Zur Zukunft von Meister- und Technikerpositionen im Verarbeitenden Gewerbe. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung in Westdeutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 233). Nürnberg.
Pohl, A. & S. Schneider (Hrsg.) (2000): Sackgassen - Umleitungen - Überholspuren? Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit. / Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung & European Group for Integrated Social Research, (Regionale und Internationale Sozialforschung, 03). Tübingen.
Pollmann-Schult, M. (2006): Unterwertige Beschäftigung im Berufsverlauf. Eine Längsschnittuntersuchung für Nicht-Akademiker in Westdeutschland. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 410). Frankfurt am Main u.a.
Possel, R. (Hrsg.) (2004): Berufe für Theologen. Darmstadt.
Pouliakas, K. & I. Theodossiou (2005): Socio-economic differences in the perceived quality of high and low-paid jobs in Europe. o.O. [http://ideas.repec.org/p/wpa/wuwpla/0506002.html ]
Prager, J. U. & C. Wieland (Hrsg.) (2005): Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungspfade im europäischen Vergleich. Gütersloh.
Pryor, F. L. & D. L. Schaffer (1999): Who's not working and why. Employment, cognitive skills, wages, and the changing U.S. labor market. Cambridge u.a.
Pudack, T. (2004): Signale für Humankapital. Die Rolle von Unternehmensberatungen beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen. (Markt- und Unternehmensentwicklung). Wiesbaden.
Pundt, J. (Hrsg.) (2006): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen - Potenziale - Perspektiven. (Handbuch Gesundheitswissenschaften). Bern u.a.
Rabe-Kleberg, U. (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. (Wissenschaftliche Reihe, 54). Bielefeld.
Rasztar, M. (1999): Transformation und Berufsmobilität. Eine empirische Analyse beruflicher Wechselprozesse mit Daten der "Berufsverlaufsstudie Ost" in dem Zeitraum von 1985 bis 1994. (Bremer soziologische Texte, 07). Pfaffenweiler.
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (2002): Arbeit und Arbeitskräfteeinsatz in der Landwirtschaft. Untersuchungen in rheinland-pfälzischen Sonderkulturbetrieben. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. / Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Rauner, F. (2007): Duale Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft. Eine Standortbestimmung. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), (Jugend und Arbeit - Positionen). Gütersloh. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070521f13.pdf ]
Research Centre for Education and the Labour Market, Maastricht (1993): Public sector pay; Efficiency wages; Unions and wage bargaining; Wage inflation; Wage structure. / Research Centre for Education and the Labour Market, Maastricht. Maastricht.
Rhein, T., H. Gartner & G. Krug (2005): Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 03/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb0305.pdf ]
Richter, U. (Hrsg.) (2004): Jugendsozialarbeit im Gender Mainstream. Gute Beispiele aus der Praxis. (Übergänge in Arbeit, 04). München.
Riehle, D. (1996): Personalbeurteilung vor dem Hintergrund sozialer Kategorisierungsprozesse. (Psychologia universalis. N.R., 03). Lengerich u.a.
Riemann, I. (1985): Soziale Arbeit als Hausarbeit. Von der Suppendame zur Sozialpädagogin. / Fachhochschule Frankfurt (Hrsg.), (Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik, 14). Frankfurt.
Riesen, K. van (2004): Bildungsbiographische Aspekte von Qualifikationsaneignungen und -verwendungen im Erwerbsleben von Frauen im Berufsbereich personenbezogener Dienstleistungen. Tönning u.a.
Rothe, T. & S. Tinter (2007): Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt. Eine Analyse von Beständen und Bewegungen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 04/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0407.pdf ]
Rühl, M. (Hrsg.) (2004): Berufe für Historiker. Darmstadt.
Rump, J. & S. Eilers (2006): Beschäftigungswirkungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung. / Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.). Mainz. [http://web.fh-ludwigshafen.de/ibe/index.nsf/Files/B40977F6870AA387C1257204004E1774 ]
Runia, P. (2002): Das soziale Kapital auf dem Arbeitsmarkt. Beziehungen in Stellensuche, Personalrekrutierung und Beförderung. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 366). Frankfurt am Main u.a.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) (2006): Arbeitslosengeld II reformieren: Ein zielgerichtetes Kombilohnmodell. Expertise. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.). Wiesbaden. [http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/press/ges_kombi.pdf ]
Sackmann, R. (2007): Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. (Studienskripten zur Soziologie). Wiesbaden.
Sackmann, R., A. Weymann & M. Wingens (2000): Die Generation der Wende: Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel. Wiesbaden.
Sasse, A., M. Vitkova & N. Störmer (Hrsg.) (2004): Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Professionelle und disziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn.
Saxenian, A. (2006): The new argonauts. Regional advantage in a global economy. Cambridge u.a.
Scheidgen, M. (2006): On job creation and destruction. Theories and evidence. Berlin.
Scherer, A. (1987): Freie Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung. (Studien zur Erwachsenenbildung, 02). Frankfurt u.a.
Scherer, S. (2004): Erwerbseintritt und Berufsverlauf. Westdeutschland, Italien und Grossbritannien im Vergleich. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 393). Frankfurt am Main u.a.
Schiener, J. (2006): Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft. Analysen zur Karrieremobilität. (Sozialstrukturanalyse). Wiesbaden.
Schlüter, A. (Hrsg.) (2006): Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen - Erfahrungen - biographisches Lernen. (Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft, 02). Opladen.
Schmid, G. & D. Freiburghaus (Hrsg.) (1975): Konferenz über aktive Arbeitsmarktpolitik in ausgewählten Ländern. Frankreich, Großbritannien, Schweden, Deutsche Demokratische Republik, Sowjetunion, Bundesrepublik Deutschland; Conference on active labor market policy in selected countries. / Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin (Hrsg.), (Internationales Institut für Management und Verwaltung. Preprint series, 75-67). Berlin.
Schmidt-Lauff, S. (1999): Kooperationsstrategien in der betrieblichen Weiterbildung. Unternehmen und Bildungsanbieter als Partner?. (Profession, 14). München u.a.
Schmitz, M. (2006): Familienfreundliche Personalpolitik. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Zukunftsforum Politik, 74). Sankt Augustin. [http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_dok_pdf_8594_1.pdf ]
Schmucker, A. & S. Seth (2005): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2003. Codebuch. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.), (FDZ Datenreport, 09/2005 (de)). Nürnberg. [http://doku.iab.de/fdz/reporte/2005/DR_9.pdf ]
Schmucker, A. & S. Seth (2006): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2005. Codebuch. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.), (FDZ Datenreport, 05/2006 (de)). Nürnberg. [http://doku.iab.de/fdz/reporte/2006/DR_05-06.pdf ]
Schneeberger, A., B. Brunbauer & W.- E. Eckstein (Mitarb.) (1994): Beruflicher Verbleib und Zukunftspläne von Lehrerabsolventen. Jugendliche an der "zweiten Schwelle" der beruflichen Laufbahn. / Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.), (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Schriftenreihe, 96). Wien.
Schneider, B. (2007): Weibliche Führungskräfte - die Ausnahme im Management. Eine empirische Untersuchung zur Unterrepräsentanz von Frauen im Management in Großunternehmen in Deutschland. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3254). Frankfurt am Main u.a.
Schneider, F., R. Strasser & K. Vodrazka (Hrsg.) (1996): Leben ohne Arbeit?. Wien.
Schneider, N. F., K. Hartmann & R. Limmer (2001): Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar?. / Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg & Universität Mainz (Hrsg.). Mainz u.a.
Schneider, N. F., R. Limmer & K. Ruckdeschel (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main u.a.
Schnell, C. (2007): Regulierung der Kulturberufe in Deutschland. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden.
Schömann, K. & P. J. O'Connell (Hrsg.) (2002): Education, training and employment dynamics. Transitional labour markets in the European Union. Cheltenham u.a.
Schöne, S. (Red.) (2003): Arbeit für die Jugend - Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.). Potsdam.
Schöneberger, M. (1990): Das Lernen polizeilichen Handelns. Entwicklung und Begründung eines handlungsbezogenen Lernkonzepts für die Ausbildung von Polizeibeamten. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik, 446). Frankfurt u.a.
Schreyögg, A. & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.) (2007): Konzepte des Coaching. (Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Sonderheft, 01). Wiesbaden.
Schröder, D. (2007): Balance von Arbeits- und Privatleben bei Akademikerinnen. Erfahrungswerte, Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze. Saarbrücken.
Schröder, H., S. Schiel & F. Aust (2004): Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung. Motive, Beweggründe, Hindernisse. / Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens (Hrsg.), (Schriftenreihe der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens, 05). Bielefeld.
Schubert, K. (2006): Leistungseliten. Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation. (SOCIALIA, 73). Hamburg.
Schüle, A. (2001): Die Spinne. Die Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit im VEB Leipziger Baumwollspinnerei. Leipzig.
Schulte, J. (2002): Dual-career couples. Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im Spiegelbild beruflicher Anforderungen. (Forschung Soziologie, 151). Opladen.
Schultheis, F. & K. Schulz (Hrsg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz.
Schulze Buschoff, K. & C. Schmidt (Mitarb.) (2007): Neue Selbstständige im europäischen Vergleich. Struktur, Dynamik und soziale Sicherheit. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 201). Düsseldorf.
Schumacher, E. (Hrsg.) (2004): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn.
Schumann, K. F. (Hrsg.) (2003): Berufsbildung, Arbeit und Delinquenz. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern, Band 1. Weinheim u.a.
Schumann, K. F. (Hrsg.) (2003): Delinquenz im Lebensverlauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern, Band 2. Weinheim u.a.
Schumann, S. (2006): Jugendliche vor und nach der Berufsvorbereitung. Eine Untersuchung zu diskontinuierlichen und nichtlinearen Bildungsverläufen. (Berufliche Bildung im Wandel, 09). Frankfurt am Main u.a.
Schünemann, C. (2004): Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen. Biographien und individuelle Karriereverläufe. Marburg.
Schütte, W. (2000): Der Beruf des bildenden Künstlers. Zur semantischen Karriere des Berufsbegriffs in der empirischen Kunstsoziologie. Bremen.
Schützeichel, R. & T. Brüsemeister (Hrsg.) (2004): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden.
Schwenk, J. (2006): Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. (Medien Skripten, 45). München.
Seckauer, H. & J. Weidenholzer (Hrsg.) (1999): JobCreation im Dienstleistungssektor. Haushaltsnahe Dienstleistungen in der beschäftigungspolitischen Diskussion. / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Linz (Hrsg.), (Gesellschafts- und sozialpolitische Texte, 12). Linz.
Seeg, B. (2000): Frauen und Karriere. Strategien des beruflichen Aufstiegs. Frankfurt am Main u.a.
Seibert, H. (2007): Berufswechsel in Deutschland: Wenn der Schuster nicht bei seinem Leisten bleibt .... / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 01/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0107.pdf ]
Seibert, H. (2005): Foreign background still matters. Ethnic differences in the transition process from training to work in Germany. Refereed paper presented to the Transition and Risk: New Directions in Social Policy Conference, Centre for Public Policy, University of Melbourne 23 - 25 February, 2005. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060726f06.pdf ]
Seibert, H. (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin.
Seibert, H. (2004): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin.
Seidel, M. A. & T. Hack (Mitarb.) (2005): Von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit. Evaluation eines Modellprojekts zur Gründerberatung. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien, 52). Lohmar u.a.
Sekaran, U. (1986): Dual-career families. (Jossey-Bass social and behavioral science series; Jossey-Bass management series). San Francisco.
Sell, S. (2006): Modernisierung und Professionalisierung der Arbeitsvermittlung. Strategien, Konzepte und Modelle unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen. Gutachten. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/03921.pdf ]
Seyr, B. F. (2005): Handbuch der europäischen Berufsbildungspolitik. Einschliesslich Evaluationsstudie über europäische Bildungsprogramme in Österreich. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik, 931). Frankfurt am Main u.a.
Silbereisen, R. K., E.- D. Lantermann & E. Schmitt-Rodermund (Hrsg.) (1999): Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen.
Smeral, E., U. Huemer, H. Mahringer, B. Novotny & K. Smeral (2004): Strukturanalyse des Arbeitsmarktes im Beherbergungs- und Gaststättenwesen. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO-Monographien, 02/2004). Wien.
Spellerberg, A. (Hrsg.) (2005): Die Hälfte des Hörsaals. Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik. Berlin.
Spengler, A., W. Oberlander & K. Liebig (2005): Zur freiwilligen Rückgabe von Zulassungen durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe, 28). Nürnberg.
Spies, A. & D. Tredop (Hrsg.) (2006): Risikobiografien: Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. Wiesbaden.
Spogis, V. (2003): Strategien für die Chancengleichheit. Möglichkeiten von Weiterbildung am Beispiel weiblicher Führungskräfte. Münster.
Spreyermann, C. (2004): Evaluationsbericht Mentoring Deutschschweiz. Programm für Wissenschaftlerinnen zur Unterstützung einer akademischen Karriere. Evaluation des zweiten Programms von September 2002 bis Januar 2004. / Universität Bern, Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern (Hrsg.). Bern.
Stebut, N. von (2003): Eine Frage der Zeit? Zur Integration von Frauen in die Wissenschaft. Eine empirische Untersuchung. (Studien zur Wissenschafts- und Organisationssoziologie, 03). Opladen.
Steiner, C. (2006): Integrationspfade von ostdeutschen Ausbildungsabsolventen in Beschäftigung. / Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem zsh, 06-06). Halle. [http://www.zsh-online.de/pdf/06_6FB.pdf ]
Steiner, C., S. Terpe & B. Wiener (1998): Erwerbsverläufe von Fachkräften im Anschluß an die berufliche Erstausbildung in Sachsen-Anhalt. Spezialauswertung der Arbeitsmarktdaten Sachsen-Anhalt. / Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt, 11). Magdeburg.
Steiner, K. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Qual der Wahl im Info-Dschungel. Beiträge zur Fachtagung "Qual der Wahl im Info-Dschungel - Möglichkeiten und Spannungsfelder in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung" vom 30. April 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 42). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport42.pdf ]
Steiner, K., A. Egger-Subotitsch, E. Leuprecht, I. Bittendorfer & R. Sturm (2006): AHS-MaturantInnen im Prozeß der beruflichen Orientierung. Eine Untersuchung unter angehenden Wiener AHS-MaturantInnen. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS Report, 48). Wien. [http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport48.pdf ]
Steinert, C. (2002): Gestaltung der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Situationsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten. (DUV-Wirtschaftswissenschaft). Wiesbaden.
Steinmann, S. (2000): Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Eine Studie zum Wandel der Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben. (Forschung Soziologie, 110). Opladen.
Steinmetz, B., S. Elsen & F. W. Seibel (Hrsg.) (2004): Der Bologna-Prozess in Europa. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der sozialen Arbeit in Deutschland. Symposium, Trier 20./21. Juni 2002. (Soziale Dienste, 13). Weimar.
Stephan, A. (2002): Perspektiven für ein Berufsbild Umweltpädagoge/Umweltpädagogin. Bad Münder.
Sternberg, R., U. Brixy & C. Hundt (2007): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2006. Sonderthema: Nascent Entrepreneurs in Deutschland - Vom werdenden zum tatsächlichen Gründer. / Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Hannover u.a. [http://www.gemconsortium.org/download.asp?fid=581 ]
Stiegler, B. (2004): Geschlechter in Verhältnissen. Denkanstöße für die Arbeit in Gender Mainstreaming Prozessen. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02613.pdf ]
Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil (Hrsg.), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Red.) (1998): Arbeitsmärkte in den USA und Deutschland. Drittes Öffentliches DAAK Symposium, Bonn, 10.-11. Juni 1997; Labor markets in the USA and Germany : third public GAAC Symposium, Bonn, 10-11 June 1997. / Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Red.) (Hrsg.), (Schriftenreihe des DAAK. Symposien, 05). Bonn u.a.
Storrie, D. (2006): Restructuring and employment in the EU. Concepts, measurement and evidence. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/38/en/1/ef0638en.pdf ]
Straka, G. A., R. Bader & P. F. E. Sloane (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen.
Straumann, U. (2001): Professionelle Beratung. Bausteine zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Heidelberg u.a.
Strotmann, H. & D. Weber (2005): Frauen in Führungspositionen in baden-württembergischen Betrieben. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Kurzbericht, 06/2005). Tübingen. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060315a01.pdf ]
Struck, O. (2006): Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. (Forschung Gesellschaft). Wiesbaden.
Svensson, L. G. & J. Evetts (Hrsg.) (2003): Conceptual and comparative studies of continental and Anglo-American professions. / Göteborg University, Department of Sociology (Hrsg.), (Göteborg University, Department of Sociology. Research report, 129). Göteborg.
Szydlik, M. (Hrsg.) (2008): Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. (Sozialstrukturanalyse). Wiesbaden.
Tengs, P. (2007): Das Phänomen des neuen Dienstmädchens. Eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland. Saarbrücken.
Thannheiser, A. (2005): Beschäftigungssicherung. Handlungshilfe für Betriebsräte. (AiB-Stichwort). Frankfurt am Main.
Thiel, A., H. Meier & H. Digel (Hrsg.) (2006): Der Sportlehrerberuf im Wandel. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit den Sektionen Sportpädagogik und Sportgeschichte vom 17.-19. November 2005 in Tübingen. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 161). Hamburg.
Thiersch, R., D. Höltershinken & K. Neumann (Hrsg.) (1999): Die Ausbildung der Erzieherinnen. Entwicklungstendenzen und Reformansätze. Weinheim.
Tiefel, S. (2004): Beratung und Reflexion. Eine qualitative Studie zu professionellem Beratungshandeln in der Moderne. (Biographie und Profession, 03). Wiesbaden.
Tomlinson, J., W. Olsen, D. Neff, K. Purdam & S. Mehta (2005): Examining the potential for women returners to work in areas of high occupational gender segregation. Final report to the DTI. / Cathie Marsh Centre for Census and Survey Research, Manchester (Hrsg.). Manchester. [http://www.womenandequalityunit.gov.uk/publications/women_returners_dtinov2005.pdf ]
Trotzka, D., S. Schmöche, D. Berndt, P. Schübel, I. Dietrich & B. Fritzsche (2005): Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen in Sachsen-Anhalt. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Mitarb.). Halle.
Uhly, A. (2007): Strukturen und Entwicklungen im Bereich technischer Ausbildungsberufe des dualen Systems der Berufsausbildung. Empirische Analysen auf der Basis der Berufsbildungsstatistik. Gutachten im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Bearb.), (Studien zum deutschen Innovationssystem, 02-2007). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071106f04.pdf ]
Ulrike Struwe, U., D. Akten-Özer (Mitarb.) & A. Salek-Schwarzte (Mitarb.) (2006): IT-Ausbildung - und was dann? Bundesweit erste Befragung zum Übergang von Frauen und Männern von der IT-Ausbildung in den Beruf. / Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit (Hrsg.), (Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit. Schriftenreihe, 01). Bielefeld. [http://www.kompetenzz.de/content/download/4599/34497/file/Studie_gesamt.pdf ]
United Nations, Department of Economic and Social Affairs (Hrsg.) (2007): The employment imperative. Report on the world social situation 2007. / United Nations, Department of Economic and Social Affairs (Hrsg.). New York. [http://www.un.org/esa/socdev/rwss/docs/2007/rwss07_fullreport.pdf ]
United States, Department of Labor, Glass Ceiling Commission (Hrsg.) (1995): A solid investment. Making full use of the nation's human capital. Recommendations of the Federal Glass Ceiling Commission, Washington, November 1995. / United States, Department of Labor, Glass Ceiling Commission (Hrsg.). Washington. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1117&context=key_workplace ]
United States, Department of Labor, Glass Ceiling Commission (Hrsg.) (1995): Good for business. Making full use of the nation's human capital. The environmental scan. A fact-finding report. / United States, Department of Labor, Glass Ceiling Commission (Hrsg.). Washington. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1118&context=key_workplace ]
Velling, J. & F. Pfeiffer (1997): Arbeitslosigkeit, inadäquate Beschäftigung, Berufswechsel und Erwerbsbeteiligung. Empirische Analysen zur unzulämglichen Nutzung von Humankapital in Baden-Württemberg und Westdeutschland auf der Basis des Mikrozensus der Jahre 1991 und 1993. Expertise. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW-Dokumentation, 97-02). Mannheim.
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) (2005): Bildung neu denken! Das juristische Konzept. / Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.). Wiesbaden.
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Bildungspolitik & Industriegewerkschaft Metall, Bereich Jugend-, Bildungs- und Qualifizierungspolitik (Hrsg.) (2006): Bildung ist keine Ware. Beiträge der Mitglieder des wissenschaftlichen Beraterkreises. Langfassung. / Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Bildungspolitik & Industriegewerkschaft Metall, Bereich Jugend-, Bildungs- und Qualifizierungspolitik (Hrsg.). Berlin u.a. [http://www.igmetall-wap.de/publicdownload/Bildung_ist_keine_Ware_Langfassung.pdf ]
Vogelheim, E. (Hrsg.) (1990): Grenzen der Gleichheit. Frauenarbeit zwischen Tradition und Aufbruch. Marburg.
Voges, W. (2002): Pflege alter Menschen als Beruf. Soziologie eines Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden.
Vogliotti, S., A. Zeppa (Mitarb.) & M. Magnago (Mitarb.) (2006): Der Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Mutterschaft. Eine Längsschnittanalyse: zwischen Erwartungen und Realität; Il rientro al lavoro dopo la maternita : un'analisi longitudinale: tra aspettative e realta. / Arbeitsförderungsinstitut, Bozen (Hrsg.), (Arbeitsförderungsinstitut. Dokumentation, 29). Bozen. [http://www.afi-ipl.org/downloads/AFI_2006_Mutterschaft.pdf ]
Voß, G. G. & H. J. Pongratz (Hrsg.) (1997): Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen.
Wagner, M. (2007): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Lebenskonzepte junger Akademikerinnen. Saarbrücken.
Wagner, T. & E. J. Jahn (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien. (UTB, 8258; Wisu-texte). Stuttgart.
Walterscheid, K. (Hrsg.) (2003): Entrepreneurship in Forschung und Lehre. Festschrift für Klaus Anderseck. Frankfurt am Main.
Waschbüsch, E. & H. Kuwan (1994): Qualifizierungsmöglichkeiten für Frauen in Führungspositionen. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 117). Bad Honnef.
Watson, D., V. Williams & C. Wickham (2005): A valued part of the workforce? Final report of the sequal project on employment and disabled people. / University of Surrey, Guildford (Hrsg.). Guildford. [http://www.surrey.ac.uk/politics/cse/sequal-reports/sequal-final-report-bristol.pdf ]
Weckmüller, H. (1999): Führungskräftebeschaffung. Eine informationsökonomische Analyse alternativer Rekrutierungswege mit Hilfe produktionstheoretischer Überlegungen. (Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik, 03). München u.a.
Weinmann-Lutz, B., T. Ammann, S. Soom & Y. Pfäffli (2006): Jetzt noch studieren…. Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beispiel angehender Lehrerinnen und Lehrer. Münster u.a.
Welpe, I. & M. Schmeck (2005): Kompaktwissen Gender in Organisationen. (Angewandte Genderforschung, 01; Gender research applied, 01). Frankfurt am Main u.a.
Werner, A., P. Kranzusch & R. Kay (2005): Unternehmerbild und Gründungsentscheidung. Genderspezifische Analyse. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 109). Wiesbaden.
Wiekert, I. (Hrsg.) (2005): Zehn aus Achtzig: Burkart Lutz zum 80. Forschungsergebnisse aus dem zsh. / Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Wiener, B., H. Meier, C. Gotter (Mitarb.), C. Rulofs (Mitarb.), K. Schwertfeger (Mitarb.), H. Teichert (Mitarb.) & S. Wagemann (Mitarb.) (2006): Maßnahmen für ostdeutsche Jugendliche und Jungerwachsene an der zweiten Schwelle. Inventarisierung und Ermittlung von Erfolgsfaktoren. Abschlussbericht. / Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem zsh, 06-01). Halle. [http://www.zsh-online.de/pdf/06_1FB.pdf ]
Wildt, J., B. Szczyrba & B. Wildt (Hrsg.) (2006): Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 117). Bielefeld.
Windolf, P., U. Brinkmann & D. Kulke (1999): Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 13). Berlin.
Windzio, M. (2003): Organisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilität. Untersuchungen zum evolutionären Wandel der Sozialstruktur. Wiesbaden.
Windzio, M. (2000): Ungleichheiten im Erwerbsverlauf. Individuelle Ressourcen, soziale Schließung und vakante Positionen als Determinanten beruflicher Karrieren. (Bremer soziologische Texte, 08). Herbolzheim.
Wingens, M. & R. Sackmann (Hrsg.) (2002): Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft. (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim u.a.
Wirth, L. (2001): Breaking through the glass ceiling. Women in management. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2007): Empfehlungen zu einer lehrorientierten Reform der Personalstruktur an Universitäten. / Wissenschaftsrat (Hrsg.). Köln. [http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7721-07.pdf ]
Witzer, B. (2005): Die Zeit der Helden ist vorbei. Persönlichkeit, Führungskunst und Karriere. Anleitung für ein postheroisches Management. (Manager-Magazin-Edition). Heidelberg.
Yamaguchi, K. (1991): Event history analysis. (Applied social research methods series, 28). Newbury Park u.a.
Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.) (1977): Probleme und Aufgaben zur Sicherung einer hohen Wirksamkeit und rationellen Nutzung des Arbeitsvermögens in den sozialistischen Industriebetrieben in Verbindung mit dem Territorium. Kolloquium des Wissenschaftsbereichs Arbeitswissenschaften der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig, November 1976. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.), (Arbeitswissenschaftliche Beiträge für Wissenschaft und Praxis, 03). Dresden.
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk & Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.) (2005): Bausteine eines Informations- und Beratungskonzepts für die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten. / Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk & Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.). Düsseldorf u.a. [http://www.risp-duisburg.de/files/bibbi_studie_1.pdf ]
Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung, Berlin (Hrsg.) (2001): Erwerbsintegration und Geschlechterpolitik. Ergebnisse eines Projektseminars. / Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung, Berlin (Hrsg.), (Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung. Bulletin. Texte, 22). Berlin.
Ziegler, J. (2002): Zwischen Karriere und Familie. Eine Untersuchung über österreichische Führungskräfte. (Dissertationen der Universität Wien. N.F., 90). Wien.
Zilian, H. G. (Hrsg.) (2004): Insider und Outsider. München u.a.
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 4: Migration and the natives. (The international library of critical writings in economics, 151). Cheltenham u.a.
Zimmermann, V. (2000): Arbeitsmarktprobleme Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung ihres Weges in die Beschäftigung. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 50). Baden-Baden.
Zühlke, S. (2000): Beschäftigungschancen durch berufliche Mobilität? Arbeitslosigkeit, Weiterbildung und Berufswechsel in Ostdeutschland. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.). Berlin.
Zwick, V. (2000): Karriere im Internet. Die neuen Berufe mit Zukunft. (Heyne Bücher, 22; Heyne Business, 1069). München.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Addison, J. T. (2005): The status of the collective voice model. Requiescat in pace? In: L. Bellmann et al. (Hrsg.), Institutionen, Löhne und Beschäftigung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294). Nürnberg, S. 11-29.
Alda, H. (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: M. Baethge (Red.) et al. (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. / Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & Internationales Institut für empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.). Wiesbaden, S. 245-269.
Alda, H. & L. Bellmann (2003): Betriebsinterne Arbeitsmärkte. Ein Auslaufmodell angesichts vielfältiger, flexibler und nicht-standardisierter Erwerbsformen? In: H. Klein-Schneider (Hrsg.), Interner Arbeitsmarkt. Beschäftigung und Personalentwicklung in Unternehmen und Verwaltungen. (Handbücher für die Unternehmenspraxis). Frankfurt am Main, S. 87-95.
Allmendinger, J. (2005): Fördern und fordern. Was bringen Gleichstellungsmaßnahmen in Forschungseinrichtungen? Empirische Ergebnisse. In: A. Spellerberg (Hrsg.), Die Hälfte des Hörsaals. Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik. Berlin, S. 51-74.
Allmendinger, J., K. Dressel & C. Ebner (2006): Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit. In: Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.). Düsseldorf, S. 161-172.
Allmendinger, J., S. Fuchs & J. von Stebut (1999): Drehtüre oder Pater Noster? Zur Frage der Verzinsung der Integration in wissenschaftliche Organisationen im Verlauf beruflicher Werdegänge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In: C. Honegger, S. Hradil & F. Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Teil 2. Opladen, S. 96-107.
Allmendinger, J., S. Fuchs, J. von Stebut & C. Wimbauer (2001): Contested terrain. Women in German research organizations. In: V. W. Marshall et al. (Hrsg.), Restructuring work and the life course. Toronto u.a., S. 107-122.
Allmendinger, J. & T. Hinz (1997): Bildungssysteme und Lebensverlauf in vergleichender Perspektive. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen u.a., S. 555-561.
Allmendinger, J. & T. Hinz (2007): Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. In: R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, S. 172-188.
Allmendinger, J. & T. Hinz (1997): Mobilität und Lebensverlauf. Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich. In: S. Hradil & S. Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen, S. 247-285.
Allmendinger, J. & T. Hinz (1998): Occupational careers under different welfare regimes. West Germany, Great Britain and Sweden. In: L. Leisering & R. Walker (Hrsg.), The dynamics of modern society. Poverty, policy and welfare. Bristol, S. 63-84.
Allmendinger, J., J. von Stebut, S. Fuchs & H. Brückner (1999): Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen in der Max-Planck-Gesellschaft. In: A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. (Campus. Forschung, 798). Frankfurt am Main u.a., S. 193-220.
Behrens, J., T. Elkeles, B. Kolleck & D. Schulz (2000): Soziale Ungleichheit bei der Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer. Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen; Social inequality in coping with limited durations of work : occupational paths and health-related status-passages. In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 248-261.
Bellmann, L. (2001): Vocational training research on the basis of enterprise surveys. An international perspective. In: P. Descy & M. Tessaring (Hrsg.), Training in Europe. Second report on vocational training research in Europe 2000. Background report, vol. 2. / European Centre for the Development of Vocational Training & Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel, S. 279-312.
Bellmann, L. & U. Leber (2005): Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.), Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg, S. 107-122.
Bellmann, L. & R. Neubäumer (2001): Die Übernahme betrieblich Ausgebildeter. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1998. In: R. K. von Weizsäcker (Hrsg.), Bildung und Beschäftigung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 284). Berlin, S. 179-212.
Bender, S., C. Dustmann & C. Meghir (2001): Wage growth, job mobility and displacement effects in Germany. In: R. K. von Weizsäcker (Hrsg.), Bildung und Beschäftigung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 284). Berlin, S. 123-136.
Bender, S., D. Konietzka & P. Sopp (1999): Spaltung und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt? Die Entstehung von Arbeitsmarktsegmenten in Ostdeutschland und individuelle Erwerbschancen. In: H. Schwengel (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Pfaffenweiler, S. 493-396.
Bender, S., B. Rürup, W. Seifert & W. Sesselmeier (2000): Migration und Arbeitsmarkt. In: K. J. Bade & R. Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt am Main u.a., S. 59-83.
Bender, S. & W. Seifert (1997): Nationalitäten- und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktchancen von Absolventen der dualen Ausbildung. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden, Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen u.a., S. 303-308. [http://www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/28-1996/Sektionen/28-S-I-303-308.pdf ]
Biersack, W. & K. Parmentier (2002): Konzepte der quantitativen Berufsforschung im IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250). Nürnberg, S. 475-489. [http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_802.pdf ]
Blaschke, D. & B. Koller (1994): Soziologische Forschung zu Arbeitsmarkt und Beruf. In: F. Buttler (Hrsg.), Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit, 04). Stuttgart u.a., S. 116-130.
Blien, U. (2004): Arbeitsmarktsegmentation und institutionelle Analyse (Podiumsbeitrag). In: S. Gensior, H. G. Mendius & H. Seifert (Hrsg.), 25 Jahre SAMF. Perspektiven Sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung. / Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 2004-01). Cottbus, S. 123-131.
Blien, U., N. Litzel & J. Möller (2002): Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz. Eine Zusammenfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.), Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254). Nürnberg, S. 111-142.
Brinkmann, C. & K. Schober (2002): Verlaufsuntersuchungen bei Arbeitslosen 1974/75 und 1981/83. In: G. Vonderach (Hrsg.), Arbeitslose im Blick der Sozialforschung. Ausgewählte Studien aus der Geschichte der empirischen Arbeitslosenforschung im deutschsprachigen Raum. (Sozialforschung, Arbeit und Sozialpolitik, 09). Münster, S. 32-43.
Brinkmann, C., B. Schwengler & E. Wiedemann (2002): Der Arbeitsmarkt-Monitor Ostdeutschland 1989 bis 1994. In: G. Vonderach (Hrsg.), Arbeitslose im Blick der Sozialforschung. Ausgewählte Studien aus der Geschichte der empirischen Arbeitslosenforschung im deutschsprachigen Raum. (Sozialforschung, Arbeit und Sozialpolitik, 09). Münster, S. 91-101.
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2006): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. In: M. Fritsch & J. Schmude (Hrsg.), Entrepreneurship in the region. (International studies in entrepreneurship, 14). New York u.a., S. 95-112.
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2006): Zur Arbeitsplatzqualität in Neugründungen. Eine empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 147-160.
Brückner, H., J. Allmendinger, J. von Stebut & S. Fuchs (1997): Die Integration von Frauen in die Wissenschaft. Eine Echternacher Springprozession. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen, S. 537-544.
Brussig, M. & U. Leber (2005): Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West-Vergleich. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.), Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg, S. 123-143.
Büchel, F., J. R. Frick & J. C. Witte (2002): Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten. Ein Vergleich Deutschland - USA. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg, S. 207-247.
Burda, M. & A. Mertens (1999): Arbeitsplatzverlust und Lohnentwicklung. Eine empirische Analyse für Westdeutschland. In: Arbeitsmarkt. Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler im April 1998 in Berlin. / Arbeitskreis Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler (Hrsg.), (Beihefte der Konjunkturpolitik, 48). Berlin, S. 33-44.
Buttler, F. & F. Hirschenauer (1995): Wachstumspole. In: Handwörterbuch der Raumordnung. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.). Hannover, S. 1058-1063.
Craig, G., H. Dietrich & J. Gautie (2005): Excluded youth or young citizens? Ethnicity, young people and the labour market in three EU countries. In: H. Bradley & J. van Hoof (Hrsg.), Young people in Europe. Labour markets and citizenship. Bristol, S. 137-159.
Daniel, W., E. Hönekopp & V. Kind (1981): Untersuchung zur Struktur der Arbeitslosigkeit. In: Der europäische Arbeitsmarkt. Neue Studien über Arbeitsmarktfragen in der Europäischen Gemeinschaft. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.), (Sammlung Aktuelle Fragen. Reihe Sozialpolitik, 42). Luxemburg, S. 67-84.
Deutschmann, C. (2005): Latente Funktionen der Institution des Berufs. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297). Nürnberg, S. 3-16.
Dietrich, H. (2003): Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern. In: Arbeit für die Jugend. Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.). Potsdam, S. 17-33.
Dietrich, H. (2007): Moderne Dienstleistungen und Integrationsangebote für Jugendliche oder neue Unübersichtlichkeit, Doppelstrukturen und Warteschleifen? Ein Überblick über die Situation von Jugendlichen im SGB II. In: I. Kolf (Red.) & S. Gensler (Mitarb.) (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit. Jugendliche und Hartz IV: Was macht das Fördern?. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.). Berlin, S. 7-9, S. 32-41.
Dietrich, H. (2004): Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit. In: Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien. Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg. / Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin- Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.). Berlin, S. 35-49.
Dietrich, H. & M. Abraham (2005): Eintritt in den Arbeitsmarkt. In: M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden, S. 69-98.
Dietrich, H. & R. Spatz (2000): Die Geburtsjahrgänge 1964 und 1971 beim Eintritt in das Erwerbsleben. In: F. Büchel et al. (Hrsg.), Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen, S. 63-77.
Dietz, M. & U. Walwei (2007): Beschäftigungswirkungen des Wandels der Erwerbsformen. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 81). Berlin, S. 165-184.
Dostal, W. (Mitarb.), G. Pätzold (Mitarb.), M. Baethge (Mitarb.), G. Drees (Mitarb.), K. Parmentier (Mitarb.), G. Zimmer (Mitarb.), G. Walden (Mitarb.) & M. Fischer (Mitarb.) (2000): Beiträge der Berufsforschung für die Strukturierung der beruflichen Qualifizierung. Berufsforschung und Berufsbildung - mögliche Synergien. Workshop 6. In: Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn. / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04). Nürnberg, S. 371-423.
Dostal, W. (2005): Aspekte der Berufsgeneseforschung. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297). Nürnberg, S. 55-71.
Dostal, W. (2005): Berufsforschung. In: F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld, S. 105-112.
Dostal, W. (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250). Nürnberg, S. 463-474. [http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_801.pdf ]
Dostal, W. (2006): IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen? In: A. Baukrowitz et al. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin, S. 204-222.
Dostal, W. (2004): Stand und Perspektiven der Berufsbildungsforschung unter dem besonderen Aspekt der Übergangsforschung in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: R. Czycholl & R. Zedler (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Dokumentation des 5. Forums Berufsbildungsforschung 2003 an der Universität Oldenburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 280; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 05). Nürnberg, S. 123-144. [http://doku.iab.de/beitrab/2004/beitr280_123.pdf ]
Dostal, W. (2003): Struktureller Wandel am Arbeitsmarkt. In: Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Ergebnisse und Ausblicke. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bielefeld, 15 S. [http://doku.iab.de/externe/2003/k041027f18.pdf ]
Dostal, W. (2002): Wie solidarisch wird die Wissensgesellschaft? In: V. M. Brennecke & C. Hubig (Hrsg.), Arbeiten in der Wissensgesellschaft. Neue Regeln in der Informationsökonomie? Dokumentation eines VDI-Politikdialoges. / Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), (VDI-Report, 34). Düsseldorf, S. 79-90.
Dostal, W. & L. Troll (2005): Die Berufswelt im Fernsehen: Einführung. In: W. Dostal & L. Troll (Hrsg.), Die Berufswelt im Fernsehen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 292). Nürnberg, S. 1-17.
Ellguth, P. (2006): Betriebsräte und betriebliche Personalfluktuation. In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 189-211.
Engelbrech, G. & M. Josenhans (2005): Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 1990er Jahren. Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.), Beruf und Beruflichkeit. Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 46). Wien, S. 69-89.
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2003): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2002/2003. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 173-186.
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. München u.a., S. 23-38.
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2002): Keine Spur vom "Turbo-Arbeitsmarkt". Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im früheren Bundesgebiet. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2001/2002. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 233-248.
Erlinghagen, M. & M. Knuth (2001): Turbo-Arbeitsmarkt oder Sklerose: auf welche Realität hat sich die Arbeitsmarktpolitik einzustellen? In: K. Kittler (Hrsg.), Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Von der Zielgruppenorientierung zur Praevention. / ZEPRA (Hrsg.). Hamburg, S. 17-43.
Fagan, C., B. Halpin & J. O'Reilly (2004): The dynamics of service sector employment in Germany and the UK. A comparison using household panel data. In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286). Nürnberg, S. 247-270.
Fassmann, H., R. Münz & W. Seifert (2000): Was wurde aus den Gastarbeitern? Türken und (Ex-)Jugoslawen in Deutschland und Österreich. In: Demographische Informationen 1997/1999. / Institut für Demographie, Wien (Hrsg.). Wien, S. 57-70.
Felker, K. & S. Fuchs (2005): Geschlechterdifferenzierungen und Prozesse der Re-Institutionalisierung. Karrieren von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in der Tiermedizin. In: P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim u.a., S. 215-232.
Feller, G. (2006): Mitgebracht oder dazugelernt? Zusammenhänge von personellen und ausbildungsbezogenen Strukturmerkmalen mit übergreifenden Handlungskompetenzen. In: K. Müller (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen nach drei verschiedenen Ausbildungswegen im Vergleich. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 80). Bonn, S. 3-18.
Gangl, M. (2004): Arbeitsmarktinstitutionen und die Struktur von Matchingprozessen im Arbeitsmarkt. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286). Nürnberg, S. 59-72.
Gangl, M. (2004): Labor market structure and re-employment rates. Unemployment dynamics in West Germany and the United States. In: K. T. Leicht (Hrsg.), Research in social stratification and mobility. Vol. 20. Amsterdam u.a., S. 185-224.
Garson, J.- P. (2004): International mobility of the highly skilled? In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.), Internationalisierung der Arbeitsmärkte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282). Nünberg, S. 79-92.
Goerke, L. & M. Pannenberg (2005): Berufliche Weiterbildung "on-the-job" und Auflösung von Beschäftigungsverhältnissen. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.), Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg, S. 151-179.
Gottwald, M. (2007): Zur Liaison von 'Liebe' und Kapital in der "flüchtigen Moderne". Das Dual Career Couple wissenssoziologisch betrachtet. In: M. Gottwald, M. Klemm & B. Schulte (Hrsg.), KreisLäufe - CircularFlows. Kapillaren der Weltkultur - capillares of world culture. (Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft, 09). Berlin, S. 315-344.
Greve, E. & M. Niehaus (2007): Beiträge des Diversity und Disability Managements zur Professionalisierung der betrieblichen Rehabilitation. In: P. Kaune, J. Rützel & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen. Bielefeld, S. 288-300.
Grotheer, M., O. Struck, L. Bellmann & T. Gewiese (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von 'Entrants' im ost-westdeutschen Vergleich. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. München u.a., S. 125-156.
Grunow, D., K. Kurz & S. Hillmert (2005): Desintegration am Arbeitsmarkt? Eine empirische Analyse zur Stabilität von Erwerbsverläufen. In: J. Berger (Hrsg.), Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte. (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, 09). Frankfurt am Main u.a., S. 143-170.
Gupta, N., C. Kemelgor, S. Fuchs & H. Etzkowitz (2004): The "triple burden". A cross-cultural analysis of the consequences of discrimination for women in science. In: Gender and excellence in the making. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel, S. 41-50.
Hartmann-Tews, I. (2001): Arbeitsmarkt Sport. Zur Professionalisierbarkeit von Berufsrollen im Sport in europäischer Perspektive. In: K. Heinemann & M. Schubert (Hrsg.), Sport und Gesellschaften. (Texte - Quellen - Dokumente zur Sportwissenschaft, 31). Schorndorf, S. 307-323.
Hecker, U. (2000): Berufliche Mobilität und Wechselprozesse. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231). Nürnberg, S. 67-97.
Hillmert, S. & M. Jacob (2004): Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere. Die Struktur von Mehrfachausbildungen. In: S. Hillmert & K. U. Mayer (Hrsg.), Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden, S. 66-89.
Hübler, O. & A. König (1999): Verstärkt Weiterbildung die Betriebsbindung oder die Flexibilität der Beschäftigten? In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.), Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229). Nürnberg, S. 263-315.
Jahr, V., H. Schomburg & U. Teichler (2002): Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg, S. 317-355.
Janikowski, A. (1999): Berufliche Integration der Aussiedler und Aussiedlerinnen. In: R. K. Silbereisen, E.- D. Lantermann & E. Schmitt-Rodermund (Hrsg.), Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen, S. 113-142.
Kessl, F. (2006): Individualität - Dein Risiko! Soziale Arbeit auf dem Weg zur neo-sozialen Risikokalkulatorin. In: B. Dollinger (Hrsg.), Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. (Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung, 12). Münster, S. 33-47.
Knuth, M., M. Erlinghagen, T. Kalina & G. Mühge (2002): Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: P. Brödner & M. Knuth (Hrsg.), Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. (Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung, 03). München u.a., S. 303-377.
Kolb, H. (2006): Internationale Mobilität von Hochqualifizierten. (k)ein Thema für die Migrationsforschung. In: F. Swiaczny & S. Haug (Hrsg.), Neue Zuwanderergruppen in Deutschland. Vorträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005. / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.), (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 118). Wiesbaden, S. 159-174.
Konietzka, D. & H. Seibert (2001): Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg. Ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976-1995. In: P. A. Berger & D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. (Sozialstrukturanalyse, 16). Opladen, S. 65-93.
Kremer, M. (2000): Zukunft des dualen Systems der Berufsausbildung. Politischer Handlungsbedarf - Fragen an die Berufsbildungsforschung. In: Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn. / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04). Nürnberg, S. 83-116.
Kropp, P., K. Mühler & R. Wippler (2000): Berufserfolg in Ostdeutschland. In: H. Esser (Hrsg.), Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland. Wiesbaden, S. 183-214.
Krüger, H. (2003): Professionalisierung von Frauenberufen - oder Männer für Frauenberufe interessieren? Das Doppelgesicht des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems. In: K. Heinz & B. Thiessen (Hrsg.), Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche. (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, 03). Opladen, S. 123-143.
Kupka, P. (2006): Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden, S. 628-643.
Kupka, P. (1993): Berufliche Übergänge in England und Deutschland. Zukunftserwartungen und Identitätsbildung. In: L. Leisering et al. (Hrsg.), Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf, Familie, soziale Hilfen, Krankheit. (Status passages and the life course, 04; Statuspassagen und Lebensverlauf, 04). Weinheim, S. 75-93.
Kupka, P. (2005): Berufskonzept und Berufsforschung. Soziologische Perspektiven. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297). Nürnberg, S. 17-38.
Kupka, P. (2005): Herausforderungen der Berufsforschung. Konsequenzen für die Berufsbildung. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.), Beruf und Beruflichkeit. Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 46). Wien, S. 7-19.
Lamnek, S. & R. Ottermann (2003): Professionalisierung, Berufsbild und Berufschancen von Soziologen. In: B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen, S. 27-47.
Leber, U. (2005): Korreferat zu Laszlo Goerke und Markus Pannenberg: Berufliche Weiterbildung "on the job" und Auflösung von Beschäftigungsverhältnissen. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.), Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg, S. 181-183.
Leber, U. (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 107-109.
Munz, S. (2004): Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 91-106.
Nollert, M. (2007): Zwischen Integration und Exklusion: Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten. In: A. Baechtold & L. von Mandach (Hrsg.), Arbeitswelten. Integrationschancen und Ausschlussrisiken. Zürich, S. 30-40.
Oberschachtsiek, D. (2004): Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis human-kapitaltheoretischer Überlegungen. Eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Unternehmensgründer aus der Arbeitslosigkeit. In: J. Merz & J. Wagner (Hrsg.), Perspektiven der MittelstandsForschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. (Entrepreneurship, professions, small business economics, 01). Münster, S. 191-201.
Ostendorf, H. (2006): Arbeitsmarktreformen. Kommodifizierung, Familialisierung und Stratifizierung. In: U. Degener & B. Rosenzweig (Hrsg.), Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. (Politik und Geschlecht, 18). Wiesbaden, S. 259-280.
Parmentier, K. (2001): Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen. Verbleib nach der Ausbildung, Tätigkeitsschwerpunkte, Kenntnisse und Anforderungen am Arbeitsplatz. In: Wandel der Erwerbsarbeit. Qualifikationsverwertung in sich verändernden Arbeitsstrukturen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 246). Nürnberg, S. 31-70.
Parmentier, K. (2000): Kategorisierung von Ausbildung und Beruf. Beitrag aus der Sicht der Berufsforschung. In: Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn. / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238). Nürnberg, S. 371-423.
Parmentier, K., F. Stooß & M. Tessaring (1994): Berufs- und Qualifikationsforschung. In: F. Buttler (Hrsg.), Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit, 04). Stuttgart u.a., S. 131-171.
Pull, K. (2005): Korreferat zu Martin Brussig und Ute Leber: "Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West Vergleich". In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.), Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295). Nürnberg, S. 145-149.
Sahlin, G. (2006): Statement by the social partner: Competitive enterprises and the effects of ageing - an employer's perspective. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 77-84.
Schneider, N. F. (2005): Leben an zwei Orten. Die Folgen beruflicher Mobilität für Familie und Partnerschaft. In: A. Mischau & M. Oechsle (Hrsg.), Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit. Verlieren wir die Balance?. (Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft, 05). Wiesbaden, S. 110-126.
Schultz, B. (2006): Korreferat zu Peter Ellguth: "Betriebsräte und betriebliche Personalfluktuation". In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 213-217.
Seibert, H. (2004): Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland. In: Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau. Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2004). Frankfurt am Main, S. 156-161.
Seibert, H. (2007): Schlechte Chancen in schlechten Zeiten? Ethnische Unterschiede bei den Berufseinstiegschancen von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland zwischen 1977 und 2004. In: J. Mansel & H. Kahlert (Hrsg.), Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation. (Jugendforschung). Weinheim u.a., S. 113-132.
Solga, H. & C. Wimbauer (2005): Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung. In: H. Solga & C. Wimbauer (Hrsg.), Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Leverkusen, S. 9-25.
Topel, R. (1986): Job mobility, search, and earnings growth. A reinterpretation of human capital earnings functions. In: R. G. Ehrenberg (Hrsg.), Research in labor economics. A research annual. Vol. 8, part A. Greenwich u.a., S. 199-233.
Voß, G. G. (2007): Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel. In: B. Aulenbacher et al. (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. (Geschlecht und Gesellschaft, 40). Wiesbaden, S. 97-113.
Wimbauer, C. (2000): Organisationale Normen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf individuelle Karrierewege. In: R. Metze, K. Mühler & K.- D. Opp (Hrsg.), Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkungen. (Leipziger Soziologische Studien, 02). Leipzig, S. 433-448.
Wimbauer, C., A. Henninger, M. Gottwald & A. Künzel (2007): Gemeinsam an die Spitze - oder der Mann geht voran? (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren. In: R.- M. Dackweiler (Hrsg.), Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 20). Münster, S. 87-105.
Windzio, M. & M. Wingens (2000): Die müssen Marktwirtschaft doch erst mal lernen...: Arbeitsplatzallokationen im ostdeutschen Transformationsprozess. In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 109-123.
Witzel, A. & T. Kühn (2000): Orientierungs- und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 9-29.
Wolburg, M. (2007): Brain Drain: a danger for Germany? In: H. Egbert & C. Esser (Hrsg.), Migration and labour markets in the social sciences. (INFER research perspectives, 02). Münster u.a., S. 79-101.
Zinn, J. (2000): Junge Arbeitnehmer zwischen Gestaltungsanspruch und Strukturvorgaben. Berufsverläufe, Handlungskontexte und berufsbiographische Gestaltungsmodi; Young skilled employees between claiming to shape their own work biography and structural constraints : occupational careers, contexts of action and modes of biographical agency. In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 30-49.
1760 von 29584 Datensätzen ausgegeben.