Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/90 bis 12/99
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Adler, F. (1991): Ansätze zur Rekonstruktion der Sozialstruktur des DDR-Realsozialismus. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 157-175.
Allmendinger, J. (1989): Educational systems and labor market outcomes. In: European sociological review, Vol. 5, No. 3, S. 231-250.
Altrichter, H. & S. Gorbach (1993): Professionalität im Wandel. Konsequenzen für Begriffsbestimmung und professionelle Ausbildung diskutiert am Beispiel Personalentwicklung. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 7, H. 1, S. 77-95.
Anderson, P. M. & B. D. Meyer (1994): The extent and consequences of job turnover. In: Brookings papers on economic activity, H. 1994, Micro, S. 177-248.
Andress, H.- J. (1989): Recurrent unemployment - the west german experience. An exploratory analysis using count data models with panel data. In: European sociological review, Vol. 5, No. 3, S. 275-297.
Ashton, D. N. & J. Sung (1992): The determinants of labour market transitions. An exploration of contrasting approaches. In: Work, Employment and Society, Vol. 6, No. 1, S. 1-21.
Baillod, J. & N. Semmer (1994): Fluktuation und Berufsverläufe bei Computerfachleuten. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 38, H. 4, S. 152-163.
Bauer, K.- O. (1998): Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44, H. 3, S. 343-359.
Becker, R. (1990): Arbeitsmärkte im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Eine Längsschnittuntersuchung aus der Perspektive von Berufsverläufen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 19, H. 5, S. 360-375.
Becker, R. & E. Zimmermann (1995): Statusinkonsistenz im Lebensverlauf. Eine Längsschnittstudie über Statuslagen von Männern und Frauen in den Kohorten 1929-31, 1939-41 und 1949-51. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, H. 5, S. 358-373.
Beechey, V. (1989): Women's employment in France and Britain. Some problems of comparison. In: Work, Employment and Society, Vol. 3, No. 3, S. 369-378.
Bender, S. & W. Seifert (1996): Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt. Nationalitäten- und geschlechtsspezifische Unterschiede. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 25, H. 6, S. 473-495.
Berg, G. J. van den (1992): A structural dynamic analysis of job turnover and the costs associated with moving to another job. In: The economic journal, Vol. 102, No. 414, S. 1116-1133.
Bertola, G. (1992): Labor turnover costs and average labor demand. In: Journal of labor economics, Vol. 10, No. 4, S. 389-411.
Birkelund, G. E., L. A. Goodman & D. Rose (1996): The latent structure of job characteristics of men and women. In: American journal of sociology, Vol. 102, No. 1, S. 80-113.
Bishop, J. H. (1990): Job performance, turnover, and wage growth. In: Journal of labor economics, Vol. 8, No. 3, S. 363-386.
Blackburn, R. M., J. Jarman & J. Siltanen (1993): The analysis of occupational gender segregation over time and place. Considerations of measurement and some new evidence. In: Work, Employment and Society, Vol. 7, No. 3, S. 335-362.
Blanchard, O. J. & P. Diamond (1992): The flow approach to labor markets. In: The American economic review, Vol. 82, No. 2, S. 354-359.
Blanchflower, D. G. & S. M. Burgess (1996): Job creation and job destruction in Great Britain in the 1980s. In: Industrial and labor relations review, Vol. 50, No. 1, S. 17-38.
Blau, D. M. (1992): An empirical analysis of employed and unemployed job search behavior. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 45, No. 4, S. 738-752.
Bleecker, S. E. (1991): The information age office. The office of the future will be "landing site" surrounded by intelligent information appliances. In: The futurist, Vol. 25, No. 1, S. 18-20.
Blossfeld, H.- P. & K. U. Mayer (1991): Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit. Entsteht in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Dienstleistungsproletariat? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 43, H. 4, S. 671-696.
Boeri, T. (1996): Is job turnover countercyclical? In: Journal of labor economics, Vol. 14, No. 4, S. 603-625.
Boerner, S. & F. Schramm (1998): Fluktuationsneigung in den neunziger Jahren. Eine empirische Analyse anhand des Sozio-oekonomischen Panels. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 12, H. 1, S. 79-97.
Bonazzi, G. (1990): Italian 'cassa integrazione' and post redundancy. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 4, S. 577-593.
Bottero, W. (1992): The changing face of the professions? Gender and explanations of women's entry to pharmacy. In: Work, Employment and Society, Vol. 6, No. 3, S. 329-346.
Bowlus, A. J. (1995): Matching workers and jobs. Cyclical fluctuations in match quality. In: Journal of Labor Economics, Vol. 13, No. 2, S. 335-350.
Brett, J. M., L. K. Stroh & A. H. Reilly (1993): Pulling up roots in the 1990s. Who's willing to relocate? In: Journal of occupational behaviour, Vol. 14, No. 1, S. 49-60.
Bridges, W. P. & W. J. Villemez (1991): Employment relations and the labor market. Integrating institutional and market perspectives. In: American sociological review, Vol. 56, No. 6, S. 748-764.
Brosziewski, A. (1998): Zur sozialen Konstruktion von Altersgrenzen im Betrieb. Personalmanagement zwischen Produktions- und Karriereinteressen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, H. 2, S. 344-361.
Brüderl, J., P. Preisendörfer & R. Ziegler (1991): Innerbetriebliche Mobilitätsprozesse. Individuelle und strukturelle Determinanten der Karrieredynamik von Beschäftigten eines bundesdeutschen Großbetriebes. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, H. 5, S. 369-384.
Buchmann, M. & S. Sacchi (1995): Mehrdimensionale Klassifikation beruflicher Verlaufsdaten. Eine Anwendung auf Berufslaufbahnen zweier Schweizer Geburtskohorten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, H. 3, S. 413-442.
Burchell, B. (1993): A new way of analyzing labour market flows using work history data. In: Work, Employment and Society, Vol. 7, No. 2, S. 237-258.
Burchell, B. & J. Rubery (1990): An empirical investigation into the segmentation of the labour supply. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 4, S. 551-575.
Burgess, S. M. & S. Nickell (1990): Labour turnover in UK manufacturing. In: Economica, Vol. 57, No. 227, S. 295-317.
Campbell, C. M. (1993): Do firms pay efficiency wages? Evidence with data at the firm level. In: Journal of labor economics, Vol. 11, No. 3, S. 442-470.
Cant, S. & U. Sharma (1995): The reluctant profession. Homoeopathy and the search for legitimacy. In: Work, Employment and Society, Vol. 9, No. 4, S. 743-762.
Chelimsky Fallick, B. (1993): The industrial mobility of displaced workers. In: Journal of labor economics, Vol. 11, No. 2, S. 302-323.
Contini, B. & R. Revelli (1997): Gross flows vs. net flows in the labor market. What is there to be learned? In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 4, No. 3, S. 245-263.
Crompton, R., L. Hantrais & P. Walters (1990): Gender relations and employment. In: The British journal of sociology, Vol. 41, No. 3, S. 329-349.
Davis, S. J. & J. Haltiwanger (1992): Gross job creation, gross job destruction, and employment. In: The quarterly journal of economics, Vol. 107, No. 430, S. 819-864.
Diekmann, A. & P. Preisendoerfer (1988): Turnover and employment stability in a large west german company. In: European sociological review, Vol. 4, No. 3, S. 233-248.
DiPrete, T. A., P. M. de Graaf, R. Luijkx, M. Tahlin & H.- P. Blossfeld (1997): Collectivist versus individualist mobility regimes? Structural change and job mobility in four countries. In: American journal of sociology, Vol. 103, No. 2, S. 318-358.
Dunne, T. & M. J. Roberts (1991): The duration of employment opportunities in U.S. manufacturing. In: The review of economics and statistics, Vol. 73, No. 2, S. 216-227.
Evetts, J. (1994): Women and career in engineering. Continuity and change in the organisation. In: Work, Employment and Society, Vol. 8, No. 1, S. 101-112.
Eyraud, F., D. Marsden & J.- J. Silvestre (1990): Occupational and internal labour markets in Britain and France. In: International labour review, Vol. 129, No. 4, S. 501 518.
Ferrall, C. (1997): Empirical analysis of occupational hierarchies. In: The journal of human resources, Vol. 32, No. 1, S. 1-34.
Fouad, N. A., H. E. A. Tinsley, M. R. Frone, J. K. Yardley, K. S. Markel, B. W. Eagle, E. W. Miles, M. L. Icenogle, L. B. Hammer, E. Allen, T. D. Grigsby, K. A. Loscocco, J. E. Wallace, J. H. Greenhaus, K. M. Collins, R. Singh, S. Parasuraman, T. L. Honeycutt, B. Rosen, L. T. Eby, J. S. DeMatteo, J. E. A. Russell, M. B. Hallett, L. A. Gilbert, S. Coltrane & M. Adams (1997): Special issue on work and family balance. In: Journal of vocational behavior, Vol. 50, No. 2, S. 141-347.
Franz, W. & V. Zimmermann (1999): Mobilität nach der beruflichen Erstausbildung. Eine empirische Studie für Westdeutschland; Job mobility after apprenticeship training in West Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 219, H.1/2, S. 143-164.
Friese, M. (1995): Modernisierungsfallen im historischen Prozeß. Zur Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in einem gewandelten Europa. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 5, H. 2, S. 149-162.
Furlong, A. (1990): Labour market segmentation and the age structuring of employment opportunities for young people. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 2, S. 253-269.
Galizzi, M. & K. Lang (1998): Relative wages, wage growth, and quit behavior. In: Journal of labor economics, Vol. 16, No. 2, S. 367-391.
Gittleman, M. B. & D. R. Howell (1995): Changes in the structure and quality of jobs in the United States. Effects by race and gender, 1973 - 1990. In: Industrial and labor relations review, Vol. 48, No. 3, S. 420-440.
Glass, J. (1990): The impact of occupational segregation on working conditions. In: Social forces, Vol. 68, No. 3, S. 779-796.
Glover, J. (1994): Women teachers and white-collar workers. Domestic circumstances and paid work. In: Work, Employment and Society, Vol. 8, No. 1, S. 87-100.
Gottfries, N. & B. MacCormick (1995): Discrimination and open unemployment in a segmented labour market. In: European economic review, Vol. 39, No. 1, S. 1-15.
Gouge, R. & I. King (1997): A competitive theory of employment dynamics. In: The review of economic studies, Vol. 64, No. 218, S. 1-22.
Gruner, P. (1995): Nun dachte ich, jetzt fängt's neu an, nun soll's sozial werden. Zur Kritik des Neulehrermythos. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 41, H. 6, S. 943-957.
Guerrero, T. J. (1995): Legitimation durch Sozialpolitik? Die spanische Beschäftigungskrise und die Theorie des Wohlfahrtsstaates. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, H. 4, S. 727-752.
Hakim, C. (1991): Grateful slaves and self-made women. Fact and fantasy in women's work orientations. In: European sociological review, Vol. 7, No. 2, S. 101-121.
Hakim, C. (1996): Labour mobility and employment stability. Rhetoric and reality on the sex differential in labour-market behaviour. In: European sociological review, Vol. 12, No. 1, S. 1-31.
Halford, S. & M. Savage (1995): Restructuring organisations, changing people. Gender and restructuring in banking and local government. In: Work, Employment and Society, Vol. 9, No. 1, S. 97-122.
Handl, J. (1991): Zum Wandel der Mobilitätschancen junger Frauen und Männer zwischen 1950 und 1971. Eine Kohortenanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 43, H. 4, S. 697-719.
Hardes, H.- D. (1990): Betriebliche Personalpolitik in arbeitsmarkttheoretischer Perspektive. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 4, H. 2, S. 103-131.
Hartmann, M. (1993): Informatiker zwischen Professionalisierung und Proletarisierung. Zur Standardisierung beruflichen Wissens im EDV-Bereich. In: Soziale Welt, Jg. 44, H. 3, S. 392-419.
Hartog, J. & H. van Ophem (1994): On-the-job search and the cyclical sensitivity of job mobility. In: European economic review, Vol. 38, No. 3/4, S. 802-808.
Haveman, H. A. & L. E. Cohen (1994): The ecological dynamics of careers. The impact of organizational founding, dissolution, and merger on job mobility. In: American journal of sociology, Vol. 100, No. 1, S. 104-152.
Heery, E. & J. Kelly (1994): Professional, participative and managerial unionism. An interpretation of change in trade unions. In: Work, Employment and Society, Vol. 8, No. 1, S. 1-22.
Helwege, J. (1992): Sectoral shifts and interindustry wage differentials. In: Journal of labor economics, Vol. 10, No. 1, S. 55-84.
Hopenhayn, H. & R. Rogerson (1993): Job turnover and policy evaluation. A general equilibrium analysis. In: Journal of political economy, Vol. 101, No. 5, S. 915-938.
Hornstein, W. & C. Lüders (1989): Professionalisierungstheorie und pädagogische Theorie. Verberuflichung erzieherischer Aufgaben und pädagogische Professionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 35, H. 6, S. 749-769.
Hübler, O. & A. König (1999): Betriebliche Weiterbildung, Mobilität und Beschäftigungsdynamik. Empirische Untersuchungen mit Individual- und Betriebsdaten; On the job training, mobility and employment dynamics : empirical investigations with individual and establishment data. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 219, H. 1/2, S. 165-191.
Huinink, J. & H. Solga (1994): Occupational opportunities in the GDR. A privilege of the older generations? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, H. 3, S. 237-253.
Jacobi, J. (1997): Modernisierung durch Feminisierung? Zur Geschichte des Lehrerinnenberufes. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 43, H. 6, S. 929-946.
Jones, D. R. & G. H. Makepeace (1996): Equal worth, equal opportunities. Pay and promotion in an internal labour market. In: The economic journal, Vol. 106, No. 435, S. 401-409.
Jones, H. G. (1990): The job cycle. A positive approach. In: Futures, Vol. 22, No. 8, S. 843-861.
Jungwirth, C. (1999): Soll der Erziehungsurlaub verkürzt werden? In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 13, H. 2, S. 188-200.
Kahn, C. M. & S. D. Longhofer (1993): An equilibrium model of quits under optimal contracting. In: European economic review, Vol. 37, No. 6, S. 1203-1222.
Kazamaki Ottersten, E. (1993): Sectoral shocks and structural unemployment. An empirical analysis. In: European economic review, Vol. 37, No. 1, S. 115-133.
Kerckhoff, A. C. (1989): On the social psychology of social mobility processes. In: Social forces, Vol. 68, No. 1, S. 17-25.
Klein, T. (1994): Berufseinstieg und Berufsverlauf von Verwaltungswissenschaftlern. Ergebnisse der Konstanzer Absolventenbefragung. In: Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur, Jg. 35, H. 1, S. 85-107.
Konings, J., H. Lehmann & M. E. Schaffer (1996): Job creation and job destruction in a transition economy. Ownership, firm size, and gross job flows in Polish manufacturing 1988-91. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 3, No. 3, S. 299-317.
Koring, B. (1990): Theorie und Professionalität in der Erwachsenenbildung. Ein kritischer Literaturbericht. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 36, H. 2, S. 259-273.
Kraak, A. (1995): South Africa's segmented labour markets. Skill formation and occupational mobility under apartheid, 1979 - 1993. In: Work, Employment and Society, Vol. 9, No. 4, S. 657-687.
Landau, J. C., B. Shamir & M. B. Arthur (1992): Predictors of willingness to relocate for managerial and professional employees. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 13, No. 7, S. 667-680.
Lane, C. (1993): Gender and the labour market in Europe. Britain, Germany and France compared. In: The sociological review, Vol. 41, No. 2, S. 274-301.
Lazear, E. P. (1999): Personnel economics. Past lessons and future directions. In: Journal of labor economics, Vol. 17, No. 2, S. 199-236.
Lundin, S. C. & L. C. Lancaster (1990): Beyond leadership: The importance of followership. In: The futurist, Vol. 24, No. 3, S. 18-22.
MacDowell, L. & G. Court (1994): Gender divisions of labour in the post-Fordist economy. The maintenance of occupational sex segregation in the financial services sector. In: Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 26, No. 9, S. 1397-1418.
Mach, B. W., K. U. Mayer & M. Pohoski (1994): Job changes in the Federal Republic of Germany and Poland. A longitudinal assessment of the impact of welfare-capitalist and state-socialist labour-market segmentation. In: European sociological review, Vol. 10, No. 1, S. 1-28.
MacLaughlin, K. J. (1991): A theory of quits and layoffs with efficient turnover. In: Journal of political economy, Vol. 99, No. 1, S. 1-29.
MacLaughlin, K. J. (1990): General productivity growth in a theory of quits and layoffs. In: Journal of labor economics, Vol. 8, No. 1, S. 75-98.
MacLeod, B., J. M. Malcomson & P. Gomme (1994): Labor turnover and the natural rate of unemployment. Efficiency wage versus frictional unemployment. In: Journal of labor economics, Vol. 12, No. 2, S. 276-315.
Magnac, Th. (1991): Segmented or competitive labor markets? In: Econometrica, Vol. 59, No. 1, S. 165-187.
Maier, F. (1991): Patriarchale Arbeitsmarktstrukturen. Das Phänomen geschlechtsspezifisch gespaltener Arbeitsmärkte in Ost und West. In: Feministische Studien, Jg. 9, Nr. 1, S. 107-116.
Martin, B. (1994): Understanding class segmentation in the labour market. An empirical study of earnings determination in Australia. In: Work, Employment and Society, Vol. 8, No. 3, S. 357-385.
Mayer, K. U. & H. Solga (1994): Mobilität und Legitimität. Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 2, S. 193-208.
Miller, J. C. & K. G. Wheeler (1992): Unraveling the mysteries of gender differences in intentions to leave the organization. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 13, No. 5, S. 465-478.
Mönnich, I. & A. Witzel (1994): Arbeitsmarkt und Berufsverläufe junger Erwachsener. Ein Zwischenergebnis. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 14, H. 3, S. 262-277.
Morgan, G. & D. Knights (1991): Gendering jobs. Corporate strategy, managerial control and the dynamics of job segregation. In: Work, Employment and Society, Vol. 5, No. 2, S. 181-200.
Mortensen, D. T. & C. A. Pissarides (1994): Job creation and job destruction in the theory of unemployment. In: The review of economic studies, Vol. 61, No. 208, S. 397-415.
Mühleisen, M. & K. F. Zimmermann (1994): New patterns of labour mobility. A panel analysis of job changes and unemployment. In: European economic review, Vol. 38, No. 3/4, S. 793-801.
Mullan, B. P. (1989): The impact of social networks on the occupational status of migrants. In: International migration, Vol. 27, No. 1, S. 69-86.
Müller-Hartmann, I. (1993): Soziale Lage, soziale Risiken und ihre Bewältigung in den neuen Bundesländern. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 3, S. 303-317.
Münchmeier, R. (1992): Institutionalisierung pädagogischer Praxis am Beispiel der Jugendarbeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38, H. 3, S. 371-384.
Neal, D. (1999): The complexity of job mobility among young men. In: Journal of labor economics, Vol. 17, No. 2, S. 237-261.
Neuman, S. (1991): Occupational sex segregation in the kibbutz. Principles and practice. In: Kyklos, Vol. 44, H. 2, S. 203-219.
Nicholson, N. & J. Arnold (1991): From expectation to experience. Graduates entering a large corporation. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 12, No. 5, S. 413-429.
Nickel, H. M. (1992): Frauenarbeit in den neuen Bundesländern. Rück- und Ausblick. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 1, Bd. 2, S. 39-48.
Nittel, D. (1996): Die Pädagogisierung der Privatwirtschaft und die Ökonomisierung der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung. Versuch einer Perspektivenverschränkung mit biographieanalytischen Mitteln. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 42, H. 5, S. 731-750.
Noe, R. A. & A. E. Barber (1993): Willingness to accept mobility opportunities. Destination makes a difference. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 14, No. 2, S. 159-175.
Packer, K. (1996): The context-dependent nature of the gendering of technical work. A case study of work in a scientific laboratory. In: Work, Employment and Society, Vol. 10, No. 1, S. 125-149.
Parent, D. (1999): Wages and mobility. The impact of employer-provided training. In: Journal of labor economics, Vol. 17, No. 2, S. 298-317.
Payne, J. & C. Payne (1993): Unemployment and peripheral work. In: Work, Employment and Society, Vol. 7, No. 4, S. 513-534.
Peterson, R. R. (1989): Firm size, occupational segregation, and the effects of family status on women's wages. In: Social forces, Vol. 68, No. 2, S. 397-414.
Pissarides, C. A. & J. Wadsworth (1994): On-the-job search. Some empirical evidence from Britain. In: European economic review, Vol. 38, No. 2, S. 385-401.
Prondcynsky, A. von (1998): Universität und Lehrerbildung? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 44, H. 1, S. 61-82.
Rappensperger, G., F. W. Nerdinger, L. von Rosenstiel & E. Spiess (1993): Eine Tendenz zur Kälte: Eine qualitative Studie über Studierende aus den neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Bd. 24, H. 3, S. 156-166.
Rauschenbach, T. (1992): Sind nur Lehrer Pädagogen? Disziplinäre Selbstvergewisserungen im Horizont des Wandels von Sozial- und Erziehungsberufen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38, H. 3, S. 385-417.
Rebitzer, J. B. (1993): Radical political economy and the economics of labor markets. In: Journal of economic literature, Vol. 31, No. 3, S. 1394-1434.
Reich, A. (1991): Ein zufriedenstellender und erfüllender Arbeitsplatz. Zusammenfassende Ergebnisse einer Umfrage zur derzeitigen Berufssituation der Bibliothekare/innen im höheren Bibliotheksdienst. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 38, H. 3, S. 207-226.
Rickman, B. D. & C. D. Parker (1990): Alternative wages and teacher mobility. A human capital approach. In: Economics of education review, Vol. 9, No. 1, S. 73-79.
Rose, J. (1996): L'organisation des transitions professionnelles entre socialisation, mobilisation et recomposition des rapports de travail et d'emploi. In: Sociologie du travail, Jg. 38, H. 1, S. 63-79.
Royalty, A. B. (1998): Job-to-job and job-to-nonemployment turnover by gender and education level. In: Journal of labor economics, Vol. 16, No. 2, S. 392-443.
Sakamoto, A. & M. D. Chen (1991): Inequality and attainment in a dual labor market. In: American sociological review, Vol. 56, No. 3, S. 295-308.
Salt, J. & R. T. Kitching (1990): Labour migration and the work permit system in the United Kingdom. In: International migration, Vol. 28, No. 3, S. 267-294.
Saunders, M. N. K. (1993): Vacancy notification and employee mobility. In: International journal of manpower, Vol. 14, No. 6, S. 39-57.
Schmidt, K.- H. (1996): Wahrgenommenes Vorgesetztenverhalten, Fehlzeiten und Fluktuation. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 40, H. 2, S. 54-62.
Schmidt, K.- H. & B. Daume (1996): Beziehungen zwischen Aufgabenmerkmalen, Fehlzeiten und Fluktuation. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 40, H. 4, S. 181-189.
Scholz, G. & H. Schuler (1993): Das nomologische Netzwerk des Assessment Centers. Eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 37, H. 2, S. 73-85.
Schömann, K. & R. Becker (1995): Participation in further education over the life course. A longitudinal study of three birth cohorts in the Federal Republic of Germany. In: European sociological review, Vol. 11, No. 2, S. 187-208.
Seifert, W. (1992): Die zweite Ausländergeneration in der Bundesrepublik. Längsschnittbeobachtungen in der Berufseinstiegsphase. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, H. 4, S. 677-696.
Seifert, W. (1997): Occupational and economic mobility and social integration of mediterranean migrants in Germany. In: European journal of population, Vol. 13, No. 1, S. 1-16.
Seifert, W. (1996): Occupational and social integration of immigrant groups in Germany. In: New Community, Vol. 22, No. 3, S. 417-436.
Semmer, N., J. Baillod, R. Stadtler & K. Gail (1996): Fluktuation bei Computerfachleuten. Eine follow-up Studie. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 40, H. 4, S. 190-199.
Semyonov, M. & N. Lewin-Epstein (1989): Segregation and competition in occupational labor markets. In: Social forces, Vol. 68, No. 2, S. 379-396S.
Sicherman, N. (1990): Education and occupational mobility. In: Economics of education review, Vol.9, No. 2, S. 163-175.
Siltanen, J. (1990): Social change and the measurement of occupational segregation by sex. An assessment of the sex ratio index. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 1, S. 1-29.
Smith, M. R., A. C. Masi, A. van den Berg & J. Smucker (1995): External flexibility in Sweden and Canada. A three industry comparison. In: Work, Employment and Society, Vol. 9, No. 4, S. 689-718.
Sorensen, E. (1990): The crowding hypothesis and comparable worth. In: The journal of human resources, Vol. 25, No. 1, S. 55-89.
Supan-Börsch, A. (1990): Education and its double-edged impact on mobility. In: Economics of education review, Vol. 9, No. 1, S. 39-53.
Swinnerton, K. A. & H. Wial (1995): Is job stability declining in the U.S. economy? In: Industrial and labor relations review, Vol. 48, No. 2, S. 293-304.
(1998): The effect of Workplace education on earnings, turnover, and job performance. In: Journal of labor economics, Vol. 16, No. 1, S. 61-94.
Truss, C. J. G. (1993): The secretarial ghetto: Myth or reality? A study of secretarial work in England, France and Germany. In: Work, Employment and Society, Vol. 7, No. 4, S. 561-584.
Vetter, H. & T. M. Andersen (1994): Do turnover costs protect insiders? In: The economic journal, Vol. 104, No. 422, S. 124-130.
Walby, S. & P. Bagguley (1990): Sex segregation in local labour markets. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 4, S. 59-81.
Walsh, T. J. (1990): Flexible labour utilisation in the private service sector. In: Work, Employment and Society, Vol. 4, No. 4, S. 517-530.
Walther, H.- R. & W. Krebs (1994): Ergebnisse der beruflichen Rehabilitation hochgradig Sehgeschädigter. In: Die Rehabilitation, Jg. 33, H. 1, S. 14-18.
Watts, M. (1992): How should occupational sex segregation be measured? In: Work, Employment and Society, Vol. 6, No. 3, S. 475-487.
West, M., N. Nicholson & A. Rees (1990): The outcomes of downward managerial mobility. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 11, No. 2, S. 119-134.
Whitely, W., T. W. Dougherty & G. F. Dreher (1992): Correlates of career-oriented mentoring for early career managers and professionals. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 13, No. 2, S. 141-154.
Winkelmann, R. (1996): Employment prospects and skill acquisition of apprenticeship-trained workers in Germany. In: Industrial and labor relations review, Vol. 49, No. 4, S. 658-672.
Winkelmann, R. (1997): How young workers get their training. A survey of Germany versus the United States. In: Journal of Population Economics, Vol. 10, No. 2, S. 159-170.
Wright, E. O., J. Baxter & G. E. Birkelund (1995): The gender gap in workplace authority. A cross-national study. In: American sociological review, Vol. 60, No. 3, S. 407-435.
Wright, T. A. & D. G. Bonett (1992): The effect of turnover on work satisfaction and mental health. Support for a situational perspective. In: Journal of occupational behaviour, Vol. 13, No. 6, S. 603-615.
Wroblewski, A. (1996): Zweiter Bildungsweg - Chancen oder Fleißaufgabe? Humankapital in der Soziologie und in der Ökonomie. In: SWS Rundschau, Jg. 36, H. 3, S.301-315.
Zeelen, J. (1993): Professionalisierung im Bereich der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation. In: Die Rehabilitation, Jg. 32, H. 3, S. 197-202.
Zweimüller, J. & R. Winter-Ebmer (1994): Gender wage differentials in private and public sector jobs. In: Journal of Population Economics, Vol. 7, No. 3, S. 271-285.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Amend, H. (1992): Kontakte, Karriere und Kinder. Zur Frage geschlechtstypischer Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Journalisten. In: Frauenforschung, Jg. 10, H. 4, S. 50-59.
Baden, C., T. Kober & A. Schmid (1992): Technischer Wandel und Arbeitsmarktsegmentation. Ein ausgewählter Literaturüberblick. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 61-72. [http://doku.iab.de/mittab/1992/1992_1_MittAB_Baden_Kober_Schmid.pdf ]
Baden, C. & A. Schmid (1998): Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien. Zu den Auswirkungen von CIM-Technologien auf Struktur und Funktionsweise von Teilarbeitsmärkten. Zusammengefaßte Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 1, S. 143-154. [http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_1_MittAB_Baden_Schmid.pdf ]
Baethge, M. & V. Baethge-Kinsky (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 461-472. [http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_3_MittAB_Baethge_Baethge-Kinsky.pdf ]
Bauer, D. (1990): Arbeits- und Sozialrecht. Entleiher-Begriff und Umfang der erlaubten Mehrfachüberlassung nach dem AÜG. In: Betriebs-Berater, Jg. 45, H. 18, S. 1265-1267.
Becker, J. & H.- J. Kurtz (1991): Karriere und Wertewandel. Downward-movement als Instrument der Personalpolitik. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 60, H. 1, S. 35-41.
Becker, R. (1991): Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Eine Längsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 2, S. 351-364. [http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_2_MittAB_Becker.pdf ]
Behringer, F. & G. Walden (1998): Ausbildung und berufliche Mobilität. Beruflicher Aufstieg von Lehrabsolventen im Zeitraum 1984 bis 1996. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 67, H. 4, S. 344-369.
Bellmann, L. & S. Bender (1997): Die Analyse der Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen bei Berufsanfängern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 3, S. 681-687. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_3_MittAB_Bellmann_Bender.pdf ]
Bender, S. & W. Seifert (1998): Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland. Berufliche Veränderungsprozesse am Beispiel dreier idealtypischer Arbeitsmarktregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 661-673. [http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_4_MittAB_Bender_Seifert.pdf ]
Berger, K. (1998): Chancen einer dualen Ausbildung im Vergleich zu anderen Bildungsgängen aus der Sicht von Schulabgänger/-innen. Empirische Ergebnisse und Ansätze zur Weiterentwicklung des dualen Systems. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 94, H. 3, S. 364-377.
Berger, P. A. (1993): Sozialstrukturelle Umbruchsdynamiken. Anpassungen und dynamische Differenzierungen in Ostdeutschland. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 23, Nr. 2, S. 205-230.
Blaschke, D. & H.- E. Plath (1994): Beruf und berufliche Verweisbarkeit. Kritische Reflexionen zu einer Herausforderung an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 27, H. 4, S. 300-322. [http://doku.iab.de/mittab/1994/1994_4_MittAB_Blaschke_Plath.pdf ]
Blien, U. & H. Rudolph (1989): Einkommensentwicklung bei Betriebswechsel und Betriebsverbleib im Vergleich. Empirische Ergebnisse aus der Beschäftigtenstichprobe des IAB für die Gruppe der Arbeiter. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 22, H. 4, S. 553-567. [http://doku.iab.de/mittab/1989/1989_4_MittAB_Blien_Rudolph.pdf ]
Böckmann-Schewe, L., A. Röhrig & C. Kulke (1993): Berufsverlauf und weiblicher Lebenszusammenhang. Kontinuitäten und Brüche im Leben von Frauen in den neuen Bundesländern. In: Frauenforschung, Jg. 11, H. 4, S. 47-63.
Boeri, T. & U. Cramer (1991): Betriebliche Wachstumsprozesse. Eine statistische Analyse mit der Beschäftigtenstatistik 1977 - 1987. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 1, S. 70-80. [http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_1_MittAB_Boeri_Cramer.pdf ]
Boes, A., A. Baukrowitz & B. Eckhardt (1995): Herausforderung Informationsgesellschaft. Die Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften vor einer konzeptionellen Neuorientierung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 239-251. [http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_2_MittAB_Boes_Baukrowitz_Eckhardt.pdf ]
Bolay, E. (1993): Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch EDV? Empirische und theoretische Überlegungen zur fachbezogenen Innovationsbereitschaft. In: Neue Praxis, Jg. 23, H. 6, S. 487-501.
Bosch, G. (1997): Gegen den Trend. Flexibilität und Gleichheit im norwegischen Arbeitsmarkt. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 6, H. 1, S. 7-32. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-1997/bosch.pdf ]
Burkhauser, R. V. & G. G. Wagner (1994): Proceedings of the 1993 international conference of German Socio-Economic Panel Study Users. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 1/2, 145 S.. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.).
Butter, F. A. G. den & M. van Dijk (1998): The pace of job creation and destruction, cyclical shocks and employment dynamics. In: Labour, Vol. 12, No. 4, S. 613-632.
Butter, F. den & J. Abbring (1994): The flow approach, UV-analysis and heterogeneous unemployment. In: Labour, Vol. 8, No. 3, S. 423-443.
Conway, C. (1995): Mentoring managers in organisations. In: Equal Opportunities International, Vol. 13, No. 3/4, 52 S.
Deters, M. (1995): Sind Treue und Vertrauen männliche Beziehungsmodelle? Überlegungen zur Ausgrenzung von Frauen aus professionalisierten Arbeitsbereichen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 4, H. 1, S. 24-37. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-1995/deters.pdf ]
Dostal, W., K. Parmentier & H.- J. Schade (1999): Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Berufsforschung im IAB. Eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 1, S. 41-60. [http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_1_MittAB_Dostal_Parmentier_Schade.pdf ]
Dostal, W., F. Stooß & L. Troll (1998): Beruf - Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 438-460. [http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_3_MittAB_Dostal_Stooss_Troll.pdf ]
Dostal, W. & K. G. Troitzsch (1998): Informatiker im Beruf. Erste Ergebnisse der neuen GI-Umfrage. In: Informatik-Spektrum, Bd. 21, H. 1, S. 33-38.
Dustmann, C., R. Euwals & A. van Soest (1997): Wages in the first job after apprenticeship. Movers versus stayers. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 3, S. 671-674. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_3_MittAB_Dustmann_Euwals_Soest.pdf ]
Effinger, H. & K. Körber (1994): Sozialunternehmer, Freiberufler oder Bedienstete. Professionalisierung im Intermediären Bereich. In: Neue Praxis, Jg. 24, H. 1, S. 46-56.
Engelbrech, G., H. Gruber & M. Jungkunst (1997): Erwerbsorientierung und Erwerbstätigkeit ost- und westdeutscher Frauen unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 1, S. 150-169. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Engelbrech_Gruber_Jungkunst.pdf ]
Fassmann, H., R. Münz & W. Seifert (1997): Die Arbeitsmarktposition ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland (West) und Österreich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 4, S. 732-745. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_4_MittAB_Fassmann_Muenz_Seifert.pdf ]
Franck, E. & C. Jungwirth (1998): Vorurteile als Karrierebremse? Ein Versuch zur Erklärung des Glass Ceiling-Phänomens. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, H. 12, S. 1083-1097.
Freimuth, J. (1991): Karriereplateaus und der interne Arbeitsmarkt. Weiße Flecken auf der Landkarte der Personalpolitik. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 60, H. 1, S. 29-34.
Gerpott, T. J. (1994): Abschied von der Spitze. Eine empirische Studie zur Höhe und zu Determinanten der Ausscheidensquote von Top Managern akquirierter deutscher Unternehmen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 46, H. 1, S. 4-31.
Gottschall, K., H. Jacobsen & I. Schütte (1989): Weibliche Angestellte im Zentrum betrieblicher Innovation. Zur Bedeutung neuer Bürotechnologien für die Berufsperspektiven von Frauen in Klein- und Mittelbetrieben. In: Frauenforschung, Jg. 7, H. 4, S. 12-26.
Hardes, H.- D. (1989): Zur Bedeutung längerfristiger Arbeitsbeziehungen und betriebsinterner Teilarbeitsmärkte. Vertragstheoretische Überlegungen und arbeitsmarktpolitische Implikationen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 22, H. 4, S. 540-552. [http://doku.iab.de/mittab/1989/1989_4_MittAB_Hardes.pdf ]
Hart, R. A. & O. Hübler (1990): Wage, labour mobility and working time effects of profit sharing. In: Empirica, Vol. 17, No. 2, S. 115-130.
Henn, H. (1995): Gestaltung des Wandels von der Funktions- zur Kompetenzhierarchie. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 64, H. 5, S. 304-309.
Iles, P. (1989): Using assessment and development centres to facilitate equal opportunity in selection and career development. In: Equal Opportunities International, Vol. 8, No. 5, 26 S.
Keller, B. & T. Klein (1994): Berufseinstieg und Mobilität von Akademikern zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. Evidenz aus der Konstanzer Absolventenbefragung bei Diplom-Verwaltungswissenschaftlern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 27, H. 2, S. 152-160. [http://doku.iab.de/mittab/1994/1994_2_MittAB_Keller_Klein.pdf ]
Kloas, P.- W. (1997): Modulare Berufsausbildung in Deutschland. Streitthema ohne Wirkung oder Perspektive mit Zukunft? In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 11/12, S. 18-25.
Koller, B. (1997): Aussiedler der großen Zuwanderungswellen - was ist aus ihnen geworden? Die Eingliederungssituation von Aussiedlerinnen und Aussiedlern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 4, S. 766-789. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_4_MittAB_Koller.pdf ]
Konietzka, D. & W. Lempert (1998): Mythos und Realität der Krise der beruflichen Bildung. Der Stellenwert der Berufsausbildung in den Lebensverläufen verschiedener Geburtskohorten. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 94, H. 3, S. 321-339.
Kräkel, M. (1995): Beförderungsentscheidungen und verdeckte Spiele in Hierarchien. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 47, H. 1, S. 25-42.
Kulawik, T. (1992): Die Krise des produktivistischen Universalismus zur Zukunft wohlfahrtsstaatlicher Politik in Schweden. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 38, H. 11/12, S. 746-786.
Kurthen, H. (1991): Ethnic and gender inequality in the labour market. The case of West Berlin and Germany. In: Studi emigrazione. Etudes migrations, Jg. 28, Nr. 101, S. 82-110.
Leenen, W. R. (1992): Der Arbeitsmarkt für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Ein kritischer Rückblick auf die 80er Jahre. In: Neue Praxis, Jg. 22, H. 6, S. 503-523.
Lempert, W. (1999): Der Gewerbelehrerberuf. Eine Profession? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 95, H. 3, S. 403-423.
Lipsmeier, A. (1998): Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 94, H. 4, S. 481-495.
Lüthje, B. (1998): Vernetzte Produktion und post-fordistische Reproduktion. Theoretische Überlegungen am Beispiel Silicon Valley. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 28, Nr. 4, S. 557-588.
MacKeen, C. A. & R. J. Burke (1992): Supporting the career aspirations of managerial woman. Desired developmental opportunities. In: Equal Opportunities International, Vol. 11, No. 3, S. 1-8.
Maier, G. & P. Weiss (1991): Segmentation, mobility and the spatial distribution of activities. In: Labour, Vol. 5, No. 1, S. 3-22.
Marsden, D. (1996): Employment policy implications of new management systems. In: Labour, Vol. 10, No. 1, S. 17-61.
Matheus, S. (1995): Wechselmöglichkeiten aus industriellen Berufen in Dienstleistungsberufe. Eine Analyse mit Daten des Sozioökonomischen Panels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 224-238. [http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_2_MittAB_Matheus.pdf ]
Mavromaras, K. G. & H. Rudolph (1995): Recalls - Wiederbeschäftigung im alten Betrieb. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 171-194. [http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_2_MittAB_Mavromaras_Rudolph.pdf ]
Meinhardt-Remy, C. (1997): Frauenfördernde Maßnahmen in Klein- und Mittelbetrieben. Sekundäranalyse einer Betriebsbefragung (alte Bundesländer). In: Frauenforschung, Jg. 15, H. 4, S. 76-91.
Menne, P. (1999): Über die funktionale Klassifikation von Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 2, S. 219-236. [http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_2_MittAB_Menne.pdf ]
Mertens, A. (1997): Industrielle und berufliche Mobilität. Eine Untersuchung auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 3, S. 663-670. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_3_MittAB_Mertens.pdf ]
Ostendorf, H. (1996): Wandel der Tätigkeitsstrukturen und der Arbeitsorganisation. Chancen und Risiken für Frauen in Männerberufen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 49, H. 1, S. 44-54.
Ostner, I. (1991): Weibliches Arbeitsvermögen und soziale Differenzierung. In: Leviathan, Jg. 19, H. 2, S. 192-207.
Oyen, R. (1989): Berufsbildung, Arbeitsmarktchancen und betriebliche Integration Behinderter. Überblick über die empirische Forschung der 80er Jahre. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 22, H. 4, S. 507-522. [http://doku.iab.de/mittab/1989/1989_4_MittAB_Oyen.pdf ]
Pfeiffer, B. (1997): Determinanten von Erwerbschancen und Arbeitslosigkeitsrisiko im ostdeutschen Transformationsprozeß. Ergebnisse bivariater und multivariater Auswertungen des Arbeitsmarkt-Monitors 1989 bis 1994. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 1, S. 170-194. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Pfeiffer.pdf ]
Pongratz, H. J. (1998): Kommunikationstraining. Thesen zum Wandel eines eigenständigen Segments betrieblicher Weiterbildung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 7, H. 3, S. 238-256. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-1998/pongratz.PDF ]
Reichart, M. & S. Reichart (1997): Hochschulabsolventen und Auszubildende. Vergleich der Sozialisationserfahrungen junger Mitarbeiter. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 66, H. 1, S. 21-26.
Riegraf, B. & E. Hilf (1992): Frauenförderung - die genauen Hintergründe weiß ich nicht, vielleicht ist das 'in', man muß ja so etwas heute machen. Organisationsinterne und personale Aufstiegsbarrieren für Frauen im Einzelhandel. In: Frauenforschung, Jg. 10, H. 1/2, S. 105-118.
Rudolph, H. & E. Schröder (1997): Arbeitnehmerüberlassung: Trends und Einsatzlogik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 1, S. 102-126. [http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Rudolph_Schroeder.pdf ]
Schettkat, R. (1993): Beschäftigungsmobilität in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 3, S. 362-374. [http://doku.iab.de/mittab/1993/1993_3_MittAB_Schettkat.pdf ]
Schmidt, I. (1996): Deregulierte Finanz- und gespaltene Arbeitsmärkte. Zur Wirtschaftspolitik des Neoliberalismus. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 49, H. 11, S. 699-706.
Schrader, M. (1998): Bewältigung von Personalabbau durch Mobilitätsförderung. Ein Ansatz frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 7, H. 1, S. 53-72.
Schubert, V., K. Teicher, U. Teichler, H. Demes, W. Georg & A. Ernst (1997): Bildung und Beschäftigung in Japan. In: Bildung und Erziehung, Jg. 50, H. 4, S. 381-465.
Spieß, E. (1995): Zwischen Karriere und Erziehungsjahr. Berufliche Ambitionen von Akademikerinnen mittleren Alters. In: Frauenforschung, Jg. 13, H. 4, S. 18-28.
Spieß, E. & R. Steinbach (1992): Erste berufliche Erfahrungen in Unternehmen bei akademischen Berufsanfängerinnen. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Frauenforschung, Jg. 10, H. 3, S. 89-99.
Strong, K. C. (1991): Employment rights. A lockean perspective. In: Employee Responsibilities and Rights Journal, Vol. 4, No. 3, S. 175-185.
Tavakolian, H. R. (1993): Break on through to the other side of the glass ceiling. In: Equal Opportunities International, Vol. 12, No. 6, S. 14-19.
Tessaring, M. (1993): Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland: Attraktivität und Beschäftigungsperspektiven. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 2, S. 131-161. [http://doku.iab.de/mittab/1993/1993_2_MittAB_Tessaring.pdf ]
Tölke, A. (1996): Berufskarrieren von Frauen und Männern. Der Einfluß von Herkunft, Bildung und Lebensform. In: Frauenforschung, Jg. 14, H. 4, S. 161-177.
Velling, J. & S. Bender (1994): Berufliche Mobilität zur Anpassung struktureller Diskrepanzen am Arbeitsmarkt. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 27, H. 3, S. 212-231. [http://doku.iab.de/mittab/1994/1994_3_MittAB_Velling_Bender.pdf ]
Weinkopf, C. (1996): Dienstleistungspools - ein Ansatz zur Professionalisierung von Dienstleistungen in Privathaushalten? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 49, H. 1, S. 36-43.
Winter, S. (1997): Tournaments und Beförderungsanreize. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Erg.-H. 3, S. 129-144.
Wolter, A. (1996): Determinanten des Qualifikationsanstiegs unter den Ausländern in der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 4, S. 616-629. [http://doku.iab.de/mittab/1996/1996_4_MittAB_Wolter.pdf ]
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Adler, T., D. Lennartz & I. Stiller (1999): Flexibilisierung der Ausbildungsberufe im Dualen System. Strukturprinzipien und Strukturmodelle. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 35, S. 2985-2996.
Affichard, J., M.- C. Combes & Y. Grelet (1992): Apprentis et eleves des lycees professionnels. Ou sont les emplois stables? In: Formation Emploi, No. 38, S. 9-28.
Althoff, H. (1996): Die Abkehr von großbetrieblichen Strukturen und einige Folgen für Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 6, S. 3-9.
Althoff, H. (1996): Hat die wachsende Zahl der Hochschulabsolventen Konsequenzen für den Facharbeiteraufstieg? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 1, S. 27-33.
Althoff, H. (1994): Ursachen des Fachkräftemangels - Tätigkeit und Zufriedenheit von Erwerbstätigen mit unterschiedlichem beruflichen Abschluß. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 23, H. 3, S. 17-23.
Andretta, G. & M. Baethge (1995): Zwischen zwei Welten: Berufliche Transformationsbiographien in den neuen Bundesländern. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 22, S. 17-29.
Anheier, H. K. & J. Gerhards (1993): Der Mythos vom Schriftsteller und was dahinter steckt. Ein empirischer Beitrag zur Basis-Überbauproblematik. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 33, H. 2, S. 121-138.
Anxo, D. & A.- M. Daune-Richard (1991): La place relative des hommes et des femmes sur le marche du travail. Une comparaison en France et en Suede. In: Travail et emploi, Nr. 47, S. 63-78.
Arnold, R. & W. Huge (1990): Berufsrollen und Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 19, H. 4, S. 10-14.
Arnold, R. & A. Krämer-Stürzl (1995): Qualität durch Professionalität. Neuere Tendenzen in der Weiterbildung, illustriert am Beispiel der betrieblichen Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung, Jg. 6, H. 3, S. 134-139.
Aventur, F. & S. Hanchane (1999): Inegalites d'acces et pratiques de formation continue dans les entreprises francaises. In: Formation Emploi, No. 66, S. 5-20.
Aznar, G. (1994): Pour le travail minimum garanti. Non au revenu d'existence, oui a l'indemnite de partage du travail. In: Futuribles, No. 184, S. 61-72.
Baethge, M. (1995): Berufliche Transformation als individueller und institutioneller Lernprozeß. In: Bulletin. Qualifikations-Entwicklungs-Management, H. 1, S. 3-7.
Baethge, M. (1992): Die vielfältigen Widersprüche beruflicher Weiterbildung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 6, S. 313-321.
Baillod, J. & L. Rogger (1990): Abgeschlossene Anlehre - was dann? Ehemalige Anlehrlinge beurteilen ihre Arbeitssituation. In: Berufsberatung und Berufsbildung, Jg. 75, H. 3, S. 11-24.
Bals, T. (1995): Gesundheitsfachberufe im Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 10, H. 18, S. 67-80.
Bals, T. (1995): Professionalisierung des Lehrens in der Altenpflege. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 10, H. 19, S. 37-54.
Balsan, D., S. Hanchane & P. Werquin (1994): Analyse salariale des dispositifs d'aide a l'insertion des jeunes. In: Formation Emploi, No. 46, S. 31-46.
Barth, U. (1996): Zur Beschäftigungsdynamik in Branchen und Arbeitsamtsbezirken Ostdeutschlands. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 3, H. 4, S. 9-15.
Bartunek, E. (1993): Suche nach einem anderen Arbeitsplatz. Ergebnisse des Mikrozensus Juni 1992. In: Statistische Nachrichten, Jg. 48, H. 5, S. 346-351.
Bartunek, E. & W. Pomezny (1990): Dienstgeberwechsel. Ergebnisse des Mikrozensus September 1988. In: Statistische Nachrichten, Jg. 45, H. 10, S. 718-723.
Bartunek, E. & W. Pomezny (1991): Hauptgrund für die Beendigung von Dienstverhältnissen. Ergebnisse des Mikrozensus September 1988. In: Statistische Nachrichten, Jg. 46, H. 4, S. 340-347.
Bartunek, E. & W. Pomezny (1990): Situation vor und nach dem Dienstgeberwechsel. Ergebnisse des Mikrozensus September 1988. In: Statistische Nachrichten, Jg. 45, H. 11, S. 784-787.
Bartunek, E. & W. Pomezny (1990): Unterbrechung der Berufstätigkeit bei Dienstgeberwechsel. Ergebnisse des Mikrozensus September 1988. In: Statistische Nachrichten, Jg. 45, H. 12, S. 868-871.
Bauer, K.- O. (1997): Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. In: Pädagogik, Jg. 49, H. 4, S. 22-26.
Baumann, J., S. Hennig & A. Manterodt-Schnell (1994): Sozialwirt/Sozialwirtin. Studentenbefragung der Universität Göttingen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 2, S. 40059-40071.
Baumann, U., D. Stober, M. Schmidt, J. Lohwasser, K. Späth & H. Buschmeyer (1989): Beruflicher Verbleib I (von Diplom-PädagogInnen). In: bag-Mitteilungen, H. 34, S. 1-53.
Becker, J. & H.- J. Kurtz (1991): Bleibe- und Austrittsmotivation im Kontext von Downward Movement. In: Personal, H. Report '91, S. 2-5.
Becker, J. & H.- J. Kurtz (1990): Downward movement. Personalpolitisches Instrument im Kontext der regionalen Mobilität. In: Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering, Jg. 39, H. 3, S. 132-135.
Becker, W. (1998): Altenpflege. Eine Arbeit wie jede andere? Ein Beruf fürs Leben? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 5, S. 35-41.
Beinke, L. (1996): Was ist Weiterbildung? Zur Professionalisierung in der Weiterbildung. In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, Jg. 15, H. 4, S. 35-41.
Bellmann, L., H. Düll, J. Kühl, M. Lahner & U. Lehmann (1997): Patterns of enterprise flexibility. IAB establishment panel results, Western Germany, 1993-95. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 24, S. 1-31. [http://doku.iab.de/topics/1997/topics24.pdf ]
Bellmann, L. & U. Schasse (1990): Die erwartete Dauer der Betriebszugehörigkeit von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 110, H. 3, S. 413-431.
Benarrosh, Y. (1997): Le role des difficultes dans l'elaboration ou la reconversion de competences. Le cas d'anciens ouvriers d'une filature. In: Formation Emploi, No. 59, S. 3-22.
Beret, P. & A. Dupray (1998): La formation professionelle continue. De l'accumulation de competences a la validation de la performance. In: Formation Emploi, No. 63, S. 91-80.
Berger, K., H. Brandes & G. Walden (1997): Zur Zukunft betrieblich qualifizierter Fachkräfte und ihrer Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 26, H. 2, S. 3-9.
Bergmann, A. & F. Gaedt (1995): Kooperationsverbund Rheinhessen-Vorderpfalz zur betrieblichen Integration lernbehinderter Jugendlicher in Zusammenarbeit mit dem DRK-Berufsbildungswerk Worms. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 9, H. 4, S. 2-17.
Besses, M. de (1995): Formation et emploi des ingenieurs dans quatre regions d'Europe. In: Formation Emploi, No. 51, S. 31-48.
Biasion, A. (1993): Kündigen - auf der Suche nach dem Weg. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 5, S. 12-16.
Bishop, J. H. (1995): Berufliche Bildung und benachteiligte Jugendliche in den Vereinigten Staaten. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, H. 6, S. 36-47.
Boje, T. P. (1995): Beschäftigung und Mobilität in unterschiedlichen Arbeitsmarktsystemen. Eine Analyse der Auswirkung verschiedener institutioneller Strukturen auf Beschäftigung und Mobilitätsmuster an den amerikanischen und dänischen Arbeitsmärkten. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, H. 3, S. 11-24.
Bolder, A. (1991): Strukturelle Parameter individuellen Handelns an der zweiten Schwelle in Nordrhein-Westfalen. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 24, S. 21-38.
Börsch-Supan, A. H. (1990): Regionale und sektorale Arbeitslosigkeit. Durch höhere Mobilität reduzierbar? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 110, H. 1, S. 55-82.
Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (1993): Verbindliche Zielvorgaben zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst. In: betr.: Frauen, Nr. 7/8, S. 3-7. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen.
Brater, M. (1988): Veränderungen der beruflichen Lebensläufe und Weiterbildung. In: Das Forum, H. 3, S. 30-37.
Braun, K.- H. (1999): Institutionalisierung und Professionalisierung der Schulsozialarbeit. Das Beispiel Sachsen-Anhalt. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 6, S. 258-266.
Brück-Klingberg, A. & U. Harten (1997): Jugendliche an der 2. Schwelle. In: ABF informiert, Nr. 3.2, S. 1-13. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen (Hrsg.).
Brujmann, R., C. Maier & J. Olsen (1997): Arbeitslose und Beschäftigte im Alter von 20 bis 24 Jahren in Baden-Württemberg. Probleme an der "Zweiten Schwelle" für Ausländer. In: ABF Info. Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 3, S. 1-19. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Baden-Württemberg (Hrsg.).
Brunken, U. (1995): Jugendliche MigrantInnen beim Übergang von der Schule in das Erwerbsleben. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 46, H. 2-3, S. 109-115.
Büchel, F. & M. Pannenberg (1994): On-the-Job Training, innerbetriebliche Karrierepfade und Einkommensentwicklung; On-the-job training, promotion and earnings dynamics observed within firms. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 213, H. 3, S. 278-291.
Bue, J. (1989): Les differentes formes de flexibilite. In: Travail et emploi, No. 41, S. 29-35.
Buechtemann, C. F., J. Schupp & D. Soloff (1993): De l'ecole au travail. Une comparaison entre l'Allemagne et les Etats-Unis. In: Formation Emploi, No. 44, S. 37-51.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1999): Gibt es eine Akademisierung der Medizinfachberufe? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 33, S. 2779-2798. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Diplom-Pädagogen (Hrsg.) (1990): Pädagoginnen und Pädagogen in der Wirtschaft. Quo vadis? In: bag-Mitteilungen, Jg. 13, H. 2, S. 41-99. / Bundesarbeitsgemeinschaft der Diplom-Pädagogen (Hrsg.).
Bundesregierung & Bundesmininisterium für Frauen und Jugend (1993): Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der "Richtlinien zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung" - Berichtszeitraum 1989 bis 1991. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6226 v. 24.11.93, 75 S.. / Bundesregierung & Bundesmininisterium für Frauen und Jugend.
Bundesregierung & Bundesmininisterium für Frauen und Jugend (1993): Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der "Richtlinien zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung" - Berichtszeitraum 1989 bis 1991. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6226 v. 24.11.93, 75 S.. / Bundesregierung & Bundesmininisterium für Frauen und Jugend.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1996): Beschäftigungsperspektiven des Personals an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3619 v. 31.1.96, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1996): Beschäftigungsperspektiven des Personals an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3619 v. 31.1.96, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1996): Dritter Bericht der Bundesregierung über die Förderung der Frauen im Bundesdienst. Berichtszeitraum 1992 bis 1994. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/5991 v. 6.11.96, S. 1-58. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1996): Dritter Bericht der Bundesregierung über die Förderung der Frauen im Bundesdienst. Berichtszeitraum 1992 bis 1994. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/5991 v. 6.11.96, S. 1-58. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bundesregierung & Bundesministerium für Frauen und Jugend (1993): Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Zweites Gleichberechtigungsgesetz - 2. GleiBG. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5468 v. 21.7.93, 77 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Frauen und Jugend.
Bundesregierung & Bundesministerium für Frauen und Jugend (1993): Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Zweites Gleichberechtigungsgesetz - 2. GleiBG. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5468 v. 21.7.93, 77 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Frauen und Jugend.
Bundesregierung & F. F. u. G. Bundesministerium für Jugend (1990): Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung. Berichtzeitraum 1986 bis 1988. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8129, 15.10.90, 93 S.
Bundesregierung & F. F. u. G. Bundesministerium für Jugend (1990): Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung. Berichtzeitraum 1986 bis 1988. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8129, 15.10.90, 93 S.
Carter, T. J. (1993): Distortions and policies when labor turnover is costly. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 149, No. 3, S. 547-558.
Clauß, T., R. Jansen & F. Stooß (1989): Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. Die 1985/86 durchgeführte Wiederholungsuntersuchung der BIBB/IAB-Erhebung von 1979 wird im Zentralarchiv archiviert. In: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Nr. 25, S. 21-29.
Clerc, D. (1994): Revenu minimum. Des propositions contestables. In: Futuribles, No. 184, S. 73-80.
Cramer, U. (1989): Beschäftigungsdynamik in Branchen und Regionen. Die Job-Turnover-Analyse des IAB. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 6, 17 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Cramer, U. (1990): Dynamik der Arbeitsplatzentwicklung. Die Job-Turnover-Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 1-5.
Cramer, U. & M. Koller (1989): Job-turnover. Gesetze, Effekte, Theoreme. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 18, H. 12, S. 621-623.
Damm-Rüger, S. (1991): Gleich gebildet - und auch gleichgestellt? Ein empirischer Vergleich der Berufssituation und des Berufserfolgs jüngerer Frauen und Männer in qualifizierten Angestelltenberufen des kaufmännisch-verwaltenden Bereichs. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 20, H. 1, S. 11-16.
Dayan, J.- L., A. Echardour & M. Glaude (1996): Le parcours professionnel des immigres en France. Une analyse longitudinale. In: Economie et statistique, No. 299, S. 107-128.
Dedering, H. (1998): Qualifikationswandel, neue Beruflichkeit und arbeitsorientierte Bildung. In: Arbeiten und lernen / Technik, Jg. 8, H. 32, S. 38-43.
Degen, U. (1994): Berufliche Erstausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung. Referat anläßlich der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Ausbildung und Beschäftigung - Übergang an der zweiten Schwelle" in Schwerin am 15./16. September 1993. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 7, S. 651-668.
Dehnbostel, P. (1998): Das lernende Unternehmen. Eine Synthese ökonomischer und pädagogischer Vernunft? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 5, S. 18-23.
Derenbach, R. (1990): Regionale Arbeitsplatzdynamik im Bundesgebiet. Ergebnisse der Job-Turnover-Analyse in regionaler Differenzierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 7-19.
Deutscher Gewerkschaftsbund (1993): DGB zum Berufsbildungsbericht 1993. Mit Berufsbildung gegen Ausländerhaß und Rechtsextremismus - soziale Einheit in Deutschland verwirklichen - Recht auf Bildung in Europa durchsetzen. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 3, S. 58-68. / Deutscher Gewerkschaftsbund.
Dönselmann, M. & P. Sticksel (1997): Personal- und Führungskräfte-Marketing. Qualifikationen und Positionen ausscheidender Offiziere der Bundeswehr: Eine Arbeitsmarktanalyse. In: Personalführung, Jg. 30, H. 2, S. 142-147.
Dornmayr, H. (1995): Zukunft der Lehre. Zukunft mit Lehre? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 18, H. 2, S. 111-139.
Dostal, W. (1996): Computerberufe - Zertifizierung der DV-Fachleute. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 42, S. 2537-2542.
Dostal, W. (1997): Informatik-Qualifikationen im Arbeitsmarkt. In: Informatik-Spektrum, Bd. 20, H. 2, S. 73-78.
Drexel, I. (1994): Brückenqualifikationen zwischen Facharbeiter und Ingenieur. Für eine Revitalisierung von Facharbeiteraufstieg. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 23, H. 4, S. 3-8.
Drexel, I. (1996): Die Beziehung zwischen Weiterbildung und Aufstieg. Das deutsche Modell, seine Stärken und seine Risiken in der Perspektive lebenslangen Lernens. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, H. 8/9, S. 67-74.
Drohsel, P. (1996): Hausarbeit als Erwerbsarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 3-4, S. 40-46.
Dudek-Marschaus, S. (1996): Frauenpolitik im Aufwind. Frauenkarrieren in der Sackgasse? In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 11, S. 8-10.
Durrer, F. & Heine Christoph (1995): Zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife. Die nachschulischen Werdegänge der Studienberechtigten 76, 78, 80, 83, 86 und 90 im Vergleich. In: HIS-Kurzinformationen, H. A 13, 58 S.. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.).
Durrer, F. & C. Heine (1998): Nachschulische Ausbildungswahl und Einstellungen der Studienberechtigten 96 im Kontext von Standortdiskussion und Globalisierung. In: HIS-Kurzinformationen, H. 4, S. 1-48. [http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia199804.pdf ]
Effinger, H. (1993): Von der politischen zur professionellen Identität. Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungen in Kooperativen des Intermediären Sektors als biographisch gesteuerter Prozeß. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 33, H. 1, S. 31-48.
Enders, J. (1994): Akademische Profession und Nachwuchsförderung. In: Beiträge zur Hochschulforschung, H. 2, S. 227-242.
Europäische Kommission (1999): Ethnische Minderheiten und Einwanderungsgruppen auf dem Arbeitsmarkt. In: Beschäftigungsobservatorium Trends, Nr. 32, S. 3-99. / Europäische Kommission.
Eyraud, F., A. Jobert, P. Rozenblatt & M. Tallard (1989): La gestion des classifications des techniciens. In: Formation Emploi, No. 26, S. 3-21.
Faulstich, P. (1999): Qualität und Professionalität des Personals in der Erwachsenenbildung. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H.1/2, S. 10-14.
Favereau, O., M. Sollogoub & J. A. Zighera (1991): Une approche longitudinale de la segmentation du marche du travail. In: Formation Emploi, No. 33, S. 3-17.
Feller, G. (1996): Ausbildungsabschluß an der Berufsfachschule: Was bringt das? Absolventen geben Auskunft. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 3, S. 21-28.
Ferchhoff, W. (1990): Alltagsweltliches und wissenschaftliches Wissen in Professionalisierungskonzepten. In: Soziale Arbeit, Jg. 39, H. 12, S. 441-447.
Ferdinand-Hahn, S. (1999): Das duale System auf dem Prüfstand. Die Zukunft des Berufsbildungssystems zwischen Anpassung und Emanzipation. In: Zukünfte, Jg. 8, S. 37-39.
Fink, U. (1992): Qualifizierte berufliche Bildung für alle! In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 11, S. 248-253.
Fischer, D. (1997): Beruf: Lehrerin. Wie Lehrerinnen Professionalität entwickeln. In: Die deutsche Schule, Jg. 89, H. 4, S. 446-458.
Fischer, R. (1992): Fehlzeiten und Fluktuation als Führungsaufgabe. In: Personal, Jg. 44, H. 11, S. 495-499.
Franke, A. (1995): Sensibilisierung und Befähigung von Personal mit Weiterbildungsverantwortung in Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Eine Problemsicht und Positionsbestimmung. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, H. 8, S. 57-78.
Freytag, H.- P. (1998): Das duale System. Auslaufmodell oder zukunftsfähig? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 4, S. 2-7.
Fricke, E. (1993): Die Stellung des Sozialarbeiters im Recht der BRD. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 2, H. 11, S. 492-497.
Fricke, P. (1995): Zweite Schwelle. Was ist "neu" am "alten" Problem? In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 46, H. 1, S. 55-64.
Friedrich, W. & P. Förster (1991): Ostdeutsche Jugend 1990 - 2. Teil. In: Deutschland-Archiv, Jg. 24, H. 7, S. 701-714.
Fürstenberg, F. (1993): Veränderte Arbeits- und Leistungseinstellungen und arbeitspolitische Gestaltungsansätze. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 47, H. 4, S. 193-197.
Gaullier, X. (1989): Quel avenir pour les salaries ages? In: Futuribles, No. 136, S. 45-62.
Gebhardt, H. (1992): Fähige Mitarbeiter gehen. Schwache bleiben. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 10, S. 12-18.
Gericke, T., B. Bertram, U. Karig, P. Bischoff, C. Lang, G. Henze, C. Klar, K. Schreier, R. Kuhnke, P. Jogschies & M. Reißig (1995): Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. In: Sozialreport, Sonderheft 2, 43 S.. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.).
Gerlach, K. & J. Wagner (1993): Gross and net employment flows in manufacturing industries. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 113, H. 1, S. 17-28.
Germe, J.- F. & F. Pottier (1996): Die Weiterbildung aus Eigeninitiative in Frankreich. Niedergang oder Erneuerung. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, H. 8/9, S. 58-66.
Gorz, A. (1994): Revenu minimum et citoyennete. Droit au travail vs. droit au revenu. In: Futuribles, No. 184, S. 49-60.
Gottschewski, R. & W. Henrichsmeyer (1988): Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. In: Berichte über Landwirtschaft, H. 3, Bd. 66, S. 361-369.
Gronwald, S., H. Rust & C. G. Schmalholz (1999): Von draußen nach oben. In: Manager-Magazin, Jg. 29, H. 8, S. 137-150.
Groth, M. (1994): Industrielle Berufsausbildung und Berufsperspektiven. Entwicklungen in der Region Lippe/NRW. In: Berufsbildung, Jg. 48, H. 27, S. 34-36.
Groth, U. & A. Kammel (1995): Wie schlanke Teams Karriere machen. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 4, S. 22-24.
Grühn, D. & K. Schroeder (1990): Verbindung von Sozialwissenschaften und Praxis. Anmerkungen zu einem Personaltransferprogramm an der FU Berlin. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 13, H. 2, S. 105-113.
Grünert, H. (1998): Beschäftigungsstrategie der DDR. Frühe Erfolge und zunehmende Erstarrung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 36, S. 17-25.
Grünert, H. & B. Lutz (1995): Unité allemande et marché du travail. Vers un chomage d'exclusion. In: Formation Emploi, No. 51, S. 3-17.
Hafeneger, B. (1989): Zur Geschichte der Professionalisierung in der Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Jg. 37, H. 12, S. 542-550.
Hahn, T. (1996): Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit und soziale Mobilität. In: BISS-public, H. 19, S. 113-130.
Hauser, U. (1997): Weiterbildner für gewerblich-technische Weiterbildungsberufe? In: Berufsbildung, Jg. 51, H. 44, S. 30-32.
Hawlik, E. (1997): Suche nach einem anderen Arbeitsplatz. Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung - Mikrozensus März 1995. In: Statistische Nachrichten, Jg. 52, H. 3, S. 147-152.
Hecker, O., R. Jansen & D. Scholz (1998): Karrieremöglichkeiten für Facharbeiter. Notwendiger denn je. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 3, S. 9-16.
Helfert, M. (1992): Segmentierung, soziale Ungleichheit und Qualifizierung von An- und Ungelernten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 6, S. 356-364.
Henninges, H. von (1992): Ausbildung und soziale Schichtung im Einzelhandel. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 21, H. 1, S. 2-7.
Herget, H. (1996): Abiturienten mit Lehrabschluß: Perspektiven und Aufstiegschancen in der Einschätzung der Unternehmen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 4, S. 11-17.
Hermsen, T. (1994): Abbruch statt Umbruch. Probleme der Reorganisation der Wirtschaftsstruktur Ostdeutschlands im Transformationsprozeß. In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 48, H. 7/8, S. 70-77.
Herrmann, H. & M. Hüchtermann-Hoppe (1990): Qualifikationsprofile zum Berufsstart. In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Nr. 152, 52 S.. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.).
Hillenbrand, C. (1997): Wertvolle Theorie: 75 Jahre universitäre Ausbildung der Sonderpädagogen. In: Sonderpädagogik, Jg. 27, H. 3, S. 158-166.
Hin, M. (1992): Arbeitsuche 1990. Ergebnis des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, H. 8, S. 512-521.
Höcker-Voigt, A. (1995): Berufspädagogische Überlegungen zum Arbeitsfeld Altenpflege. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 10, H. 19, S. 27-34.
Holst, E. & J. Schupp (1995): Aspekte der Arbeitsmarktentwicklung in Ostdeutschland. Berufliche Aufstiege vorwiegend von Männern verwirklicht, öffentlicher Dienst bislang wichtiger Stabilisator für die Beschäftigung von Frauen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, Nr. 23, S. 401-410.
Holst, E. & J. Schupp (1992): Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 59, Nr. 15, S. 194-197.
Holst, E. & J. Schupp (1992): Umbruch am ostdeutschen Arbeitsmarkt benachteiligt auch die weiterhin erwerbstätigen Frauen. Dennoch anhaltend hohe Berufsorientierung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 59, Nr. 18, S. 235-241.
Hortsch, H. & S. Kersten (1997): Die Organisation und Gestaltung der beruflichen Weiterbildung in den neuen Bundesländern. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, H. 11, S. 5-32.
Hövels, B. & B. van Onna (1994): Gegenwärtige Forschung auf dem Gebiet von Bildung und Beschäftigung in den Niederlanden. In: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 11, H. 1, S. 103-122.
Hunold, W. (1991): Gleichbehandlung im Betrieb. Eine aktuelle Rechtsprechungsübersicht für die Praxis. In: Der Betrieb, Jg. 44, H. 32, S. 1670-1678.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1988): Veröffentlichungen des IAB. April 1984 - Juni 1988. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 07 (Ergänzung 1984-1988)). Nürnberg.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1991): Veröffentlichungen des IAB. Juli 1988 - August 1991. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 07 (Ergänzung 1988-1991)). Nürnberg.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1988): Echte oder unechte Arbeitslosigkeit? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 2, 13 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
Jabloner, C. (1990): Künftige Anforderungen an die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus der Sicht der Verwaltungsführung. In: Verwaltungsführung, Organisation, Personal, Jg. 12, H. 3, S. 167-171.
Jaeckel, M. (1994): Das Beziehungsklima zwischen Frauen und Männern. Ergebnisse einer international vergleichenden Untersuchung von Geschlechtsbeziehungen in Ost und West. In: DJI Bulletin, H. 30, S. 11-15.
Jansen, R. (1991): Berufliche Qualifikation der Erwerbstätigen in den neuen Bundesländern. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 20, H. 3, S. 2-9.
Jansen, R. (1992): Berufseinmündung von Verwaltungsfachangestellten und Beamten des mittleren Dienstes. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 21, H. 5, S. 2-6.
Jochum, U. (1998): Die Situation des höheren Dienstes. In: Bibliotheksdienst, Jg. 32, H. 2, S. 241-247.
Joerger, G. & H. Seel (1990): Führungspositionen in Behörden und öffentlichen Betrieben auch für Teilzeitbeschäftigte. Eine Diskussion, die kommen wird und muß. In: Verwaltungsführung, Organisation, Personal, Jg. 12, H. 1, S. 32-35.
Kahle, I. & H. Schaeper (1992): Bildungswege von Frauen - vom Abitur bis zum Berufseintritt. Ergebnisse einer Studie zu Bildungsbeteiligung und Bildungsverhalten im weiterführenden Bildungssystem der westdeutschen Länder. In: HIS-Kurzinformationen, H. A1, S. 3-18.
Karl, F. (1994): Effekte der Weiterbildung. Postgraduales Stdium - soziale Gerontologie. In: Soziale Arbeit, Jg. 43, H. 3, S. 93-95.
Kiefl, W. (1996): Sprungbrett oder Sackgasse? Die HIPPY-Hausbesucherin auf dem Weg zur Integrationshelferin - Plädoyer für ein neues Berufsbild in der Sozialarbeit. In: Soziale Arbeit, Jg. 45, H. 1, S. 10-17.
Klems, W. & B. Kolbe (1996): Bewegungen auf dem hessischen Arbeitsmarkt von 1980 bis 1994. Teil 1 Einstellungsvolumen. In: ABF aktuell, Nr. v. 04.03.1996, S. 1-151. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen (Hrsg.).
Klippenstein, E. (1991): Entwicklung der Erwerbslosigkeit und Problemgruppen des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Anzeichen für künftige Differenzierung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 14, H. 1, S. 7-17.
Kloas, P. W. (1994): Stolperstein "zweite Schwelle". Die Übergänge von der Berufsausbildung ins Erwerbsleben werden wieder schwieriger. In: Berufsbildung, Jg. 48, H. 27, S. 29-31.
Kloas, P.- W. (1990): Die ersten Berufsjahre nach Abschluß einer außerbetrieblichen Ausbildung. Erfahrungsberichte von Maschinenschlossern. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 41, H. 4, S. 217-228.
Kloas, P.- W. (1997): Modulare Ausbildung: Bedingungen für ein tragfähiges Konzept. In: Berufsbildung, Jg. 51, H. 48, S. 44-47.
Kloas, P.- W., K. Schöngen & B. Spree (1990): Industriekaufleute - Berufseinmündung und Weiterbildung in den ersten Berufsjahren. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 42, Nr. 7, S. 201-209.
Klodt, H. (1990): Arbeitsmarktpolitik in der DDR. Vorschläge für ein Qualifizierungsprogramm. In: Die Weltwirtschaft, H. 1, S. 78-90.
Klös, H.- P. (1992): Fluktuation am westdeutschen Arbeitsmarkt 1987/90. In: IW-Trends, Jg. 19, H. 1, S. 17-32.
Klös, H.- P. & R. Kroker (1996): Arbeitsmarktperformance und Arbeitsmarktverfassung. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 23, H. 2, S. 20-43.
Knop, W. (1999): Betriebs- und Berufswechsel abhängig Erwerbstätiger. Ergebnis des Mikrozensus 1998. In: Wirtschaft und Statistik, H. 8, S. 614-619.
Koch, T., R. Woderich, A. Wolf, G. Valerius, S. Krätke, H.- J. Misselwitz, M. Burkhardt, A. Willisch, K. Brauer, F. Ernst, K. Krambach, C. Neu & I. Zierke (1996): Die Region Berlin-Brandenburg im Strukturumbruch. Tradierungen, Persistenzen, Innovationspotentiale. In: BISS-public, H. 18, 133 S.
Kohte, W. (1997): Beschäftigungssicherung durch befristete Übernahme von Auszubildenden. Bedeutung und Struktur tariflicher Weiterbeschäftigungsklauseln. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 14, H. 9, S. 457-464.
Kraft, K. (1986): Exit and voice in the labor market. An empirical study of quits. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 142, No. 4, S. 697-715.
Kraft, W. & M. Brehovsky (1991): Gestern Mitarbeiter - heute Vorgesetzter. Ein Aufgabenwechsel mit Folgen. In: Personal, Jg. 43, H. 1-2, S. 28-33.
Krekel, E. M. & J. G. Ulrich (1996): Qualifizierungs- und Berufschancen von Nachwuchskräften mit Studienberechtigung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 4, S. 5-10.
Krenn, M. (1999): Flexible Beschäftigte. Ein neuer ArbeitnehmerInnentypus? In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 25, H. 1, S. 71-82.
Krüdener, B. & J. Schulze (1993): Besser als ihr Ruf! Berufseinmündung und Beschäftigungssituation von Diplom-PädagogInnen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 1, H. 1, S. 19-31.
Kutscha, G. (1992): Entberuflichung und Neue Beruflichkeit. Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, H. 7, Bd. 88, S. 535-548.
Laga, G. (1994): Zur aktuellen Diskussion über die Professionalisierung der Pflegeberufe in Nord-Amerika. In: Soziale Probleme, Jg. 5, H. 1/2, S. 180-195.
Lamnek, S. (1990): Soziologie als Beruf. Arbeitsmarktfakten und Ausbildungsreform. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 13, H. 2, S. 114-133.
Lamnek, S. (1994): Studium und Beruf der Soziologie in der Europäischen Union. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 17, H. 4, S. 288-308.
Lappe, L. (1999): Berufliche Chancen Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 26, S. 30-39.
Lasfargue, Y. (1989): Technologies nouvelles, nouveaux exclus? Changements technologiques et evolutions du travail. In: Futuribles, No. 136, S. 3-13.
Le Goff, E. & A. Le Pluart (1991): Depuis 1985, les mouvements de main-d'oeuvre s'accelerent. In: Economie et statistique, No. 249, S. 101-107.
Leder, H.- C. (1992): Professionalisierung als Schlüssel zu Identität und Prestige in der Sozialarbeit. Wann wird sie in Deutschland Realität? In: Soziale Arbeit, Jg. 41, H. 10-11, S. 371-380.
Lenske, W. (1994): Binationale Ausbildung ausländischer Jugendlicher. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, H. 3, S. 55-58.
Lewin, K. & D. Sommer (1992): Studienberechtigte im Übergang zum Beruf nach Studium und Berufsausbildung. Ergebnisse einer zwölfjährigen Längsschnittuntersuchung mit Studienberechtigten 78. In: HIS-Kurzinformationen, Nr. A 2, S. 3-27.
List, H. (1993): Zur Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit. Unternehmensberater/-in, Beratender Betriebswirt/-in, Marktforscher/-in, Anlageberater/-in, Finanzanalyst/-in, Informatiker/-in, EDV-Berater/-in. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 43, S. 2835-2842.
Loss, I., M. Parlier, D. Segaud, J.- F. de Martel, C. Sauret & P. Dupiol (1996): Mobilite et orientation professionnelles dans les organisations. In: L'Orientation scolaire et professionnelle, Vol. 25, No. 3, S. 339-453.
Lührig, M. (1989): Schulleitung als Frauenberuf. In: Pädagogik, H. 11, S. 20-25.
Lutz, B. & G. Voß (1992): Subjekt und Strukturwandel. Versuch der Neubestimmung einer soziologischen Schlüsselbeziehung am Beispiel des Facharbeiters. In: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333, Sonderheft 1, S. 77-89.
Marsden, D. (1994): Industrieller Wandel, 'Kompetenzen' und Arbeitsmärkte. In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, Nr. 1, S. 16-24.
Meier, U. (1994): Frauendiskriminierung im Berufsbildungssystem in den neuen Ländern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 7, S. 475-488.
Meyer-Althoff, M. (1995): Nicht der Beruf ist das Problem, sondern die Wege dahin. Hamburger Magisterabsolventen beim Übergang in den Beruf. In: Beiträge zur Hochschulforschung, H. 3, S. 257-292.
Michon, F. (1990): The "European Social Community" a common model and its national variations? Segmentation effects, societal effects. In: Labour and society, Vol. 15, No. 2, S. 215-236.
Middendorf, W. (1992): Duale Berufsausbildung für eine Minderheit? Überlegungen zu den Ursachen und Folgen eines gesellschaftlichen Phänomens. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 6, Bd. 88, S. 510-514.
Minks, K.- H. & B. Filaretow (1994): Berufliche Integration von jungen Sozialwissenschaftlern. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 17, H. 1, S. 68-88.
Morel, J. (1997): Soziologie im Konzert der Berufe. Gedanken zum Berufsbild der Soziologen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 20, H. 3, S. 255-272.
Münk, D. (1989): Mangelnder Arbeitswille bei EDV-Umschülern? Zur Berufsperspektive eines neuen Qualifikationsfeldes. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 12, H. 4, S. 366-375.
Nagel, W. (1966): Tendenzen und Probleme der Fluktuation im Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik. Dargestellt an der Fluktuation der Medizinischen Akademie Magdeburg. In: Informationen des wissenschaftlichen Beirats "Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft", H. 3, S. 3-20.
Nerdinger, F. W. (1992): Bedingungen und Folgen von Burnout bei Schalterangestellten einer Sparkasse. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 46, H. 2, S. 77-84.
Nerdinger, F. W. (1992): Subjektive Theorien beruflichen Aufstiegs. Quantitative und qualitative Ergebnisse einer Längsschittstudie des Übergangs vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem. In: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333, Nr. 4, S. 5-25.
Neubäumer, R. (1989): Mikroökonomische Ansätze zur Erklärung von Arbeitslosigkeit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 69, H. 7, S. 357-364.
Neuenschwander, M. P. & B. E. Stalder (1998): Lehrvertragsauflösungen aus der Sicht von Jugendlichen. Ergebnisse einer Deutschschweizer Studie. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 3, S. 42-47.
Nittel, D. (1995): Erwachsenenbildung - "die unentschiedene Profession"? Der Beitrag biographischer Fallanalysen zur beruflichen Selbstaufklärung. In: Der pädagogische Blick, Jg. 3, H. 1, S. 35-45.
Ofner, F. (1994): Karriere durch Lehre? Zur Berufseinmündung von Absolventen der Lehrausbildung. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 20, H. 3, S. 337-360.
Onnen-Isemann, C., R. Nave-Herz, C. Färber, H. Ziegler, S. Metz-Göckel, F. Maier & I. Riede-Keinrath (1996): Special Frauenkarriere an Hochschulen. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 20, H. 2, S. 31-46.
Pannenberg, M. (1995): Berufliche Weiterbildung und individuelle Erwerbsverläufe. In: Wirtschaft im Wandel, H. 6, S. 12-16.
Paul, J.- J. (1992): Le conge individuel de formation dans les trajectoires professionnelles. In: Formation Emploi, No. 39, S. 55-75.
Pedrazzoli, M., M. E. Casas Baamonde, F. Valdes dal Re, V. Merle, P. Davies, M. Freedland, U. Zachert, A. Neal, J. Bellace, P. Osterman & M. Iwamura (1989): L'evolution des formes d'emploi. En Italie, Espagne, France, Allemagne, Grande-Bretagne, Suede, Etats-Unis, Japon. In: Travail et emploi, No. 39, S. 9-86.
Pichler, E. (1992): Investment in general and job-specific training with occupational mobility; Investition in generelles und firmenspezifisches Training bei beruflicher Mobilität. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 210, H. 1-2, S. 35-46.
Podevin, G. (1990): Mobilite interne, promotions et renouvellement de la main-d'oeuvre. In: Travail et emploi, H. 4, No. 46, S. 45-57.
Podevin, G. & X. Viney (1991): Sortir de la categorie des ouvriers non qualifies pour les jeunes de niveau V. Promotion et/ou reclassement? In: Formation Emploi, No. 35, S. 47-58.
Pomezny, W. (1990): Stabilität von Dienstverhältnissen. Ergebnisse des Mikrozensus September 1988. In: Statistische Nachrichten, Jg. 45, H. 7, S. 432-439.
Priller, E., J. Schupp & G. Wagner (1990): Arbeitsmarktstrukturen in der DDR. DIW weitet das Sozio-ökonomische Panel auf das Gebiet der DDR aus. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 57, H. 37, S. 517-524.
Prim, R. (1995): Lehrer im Justizvollzug. Doppelte Exoten? In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Jg. 44, H. 5, S. 266-273.
Raasch, S. (1990): Frauenförderung in der Privatwirtschaft. In: Das Argument, Jg. 32, H. 3, S. 365-373.
Rainbird, H. (1994): La formation continue en Grande-Bretagne. In: Formation Emploi, No. 48, S. 65-79.
Rappensberger, G., F. Schramm & A. Wittmann (1994): Karriereorientierung von Hochschulabsolventen. Gibt es regionale Unterschiede? In: Personal, Jg. 46, H. 12, S. 588-593.
Rappensperger, G. & E. Spieß (1993): Als Frau ist man sowieso ein bißchen gehandicapt... Die Situation von Akademikerinnen in den neuen Bundesländern. In: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333, Nr. 6, S. 23-42.
Rauschenbach, T. (1993): Diplom-PädagogInnen. Bilanz einer 20jährigen Akademisierungsgeschichte. In: Der pädagogische Blick, Jg. 1, H. 1, S. 5-18.
Rauschenbach, T. & W. Trede (1989): Berufsverläufe - eine empirische Untersuchung zu Karrieremustern von Diplom-Pädagog(inn)en. In: bag-Mitteilungen, H. 36, S. 17-32.
Reichart, M. (1997): Wenn die besten Auszubildenden das Unternehmen verlassen. In: Personal, Jg. 49, H. 2, S. 94-97.
Reischmann, J. (1995): Lernen "en passant" - die vergessene Dimension. Die Kehrseite der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung, Jg. 6, H. 4, S. 200-204.
Reiß, M. (1994): Karriere - Abenteuer Parallellaufbahn. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, Jg. 21, H. 9, S. 35-38.
Ribolits, E. (1996): Gesucht: Beschäftigte ohne Eigenschaften - Schlüsselqualifikationen. In: Psychologie Heute, Jg. 23, H. 4, S. 52-57.
Roloff, C. (1993): Hochqualifizierte Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Ursachen ihrer Marginalität und Strategien zur Veränderung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 4, S. 220-229.
Rosenstrauch, H. (1990): Frauen im Wissenschaftsbetrieb. Erwiderung auf Hans Joas. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 37, H. 7, S. 646-649.
Rosin, H. M. & K. Korabik (1991): Workplace variables, affective responses, and intention to leave among women managers. In: Journal of occupational Psychology, Vol. 64, No. 4, S. 317-330.
Sardei-Biermann, S. (1998): Das Forum "Jugend-Bildung-Arbeit". In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, H. 4, S. 466-472.
Sauer, U. (1996): Pädagoginnen in Leitungsfunktionen. Minderheitenstatus als Herausforderung. In: Der pädagogische Blick, Jg. 4, H. 3, S. 149-158.
Sauter, J. (1994): Frauen an der Technischen Universität. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Beiträge zur Hochschulforschung, H. 3, S. 451-488.
Schaefer, H. & C. Wiedemeyer (1994): Mesoökonomische Evaluierung bremischer Wirtschaftspolitik. In: Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, H. 1, S. 3-109. / Bremer Ausschuß für Wirtschaftsforschung (Hrsg.).
Schenk, S. (1990): Die Situation erwerbstätiger Frauen in der DDR. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 39, H. 7, S. 149-152.
Schettkat, R. (1997): Der Stromansatz in der Arbeitsmarktforschung. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 26, H. 2, S. 151-156.
Schettkat, R. (1995): Stromanalyse des Arbeitsmarktes. Der Jobturnover- und der Laborturnover-Ansatz. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 24, H. 9, S. 455-460.
Schmalzhaf-Larsen, C. (1997): Bleiben Frauen bei den Versuchen einer Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung "auf der Strecke"? Eine Untersuchung des nordrhein-westfälischen Modellversuchs "Meister-Studium". In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 9/10, S. 10-14.
Schmid, D. (1989): Gespaltene Arbeitsmärkte - ein alter Hut? Zur Bedeutung von Arbeitsmarktsegmentierungen im deutschen Kaiserreich. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 23, S. 4-23.
Schmid, G. (1992): Flexible Koordination. Die Zukunft des dualen Systems aus arbeitsmarktpolitischer Sicht. In: Berufsbildung, Nr. 1, S. 55-59.
Schmidt, H. (1992): Welche Zukunft hat das duale System der Berufsbildung in Deutschland? In: ÖIBF-Info, Jg. 15, H. 4, S. 28-31.
Schnabl, H. (1992): Komplementäre Arbeitslosigkeit. Folgen und Perspektiven. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 72, H. 6, S. 308-314.
Schneeberger, A. (1994): Was machen die Lehrlinge nach Abschluß der Ausbildung? 75% sind im erlernten oder in einem verwandten Beruf. In: Österreichisches Institut Bildung und Wirtschaft. Mitteilungen, Nr. 12, S. 3-6.
Schneider, D., J. Huber & J. Müller (1991): Der Mittelstand entdeckt die Unternehmenskultur. Bedeutungsaspekte einer Informationskultur und Konsequenzen für das Personalwesen. In: Personal, Jg. 43, H. 7-8, S. 230-234.
Schneider, J. (1990): Überlegungen zu einem umfassenden Konzept der beruflichen Eingliederung der Schwerbehinderten als Basis und Voraussetzung ihrer sozialen Integration in die Gesellschaft. Berufswahl, Berufsausbildung, Arbeitsvermittlung und berufliche Weiterqualifikation. In: Behindertenrecht, Jg. 29, H. 2, S. 49-56.
Schöngen, K. (1993): Abwanderung von Absolventen industrieller Metall- und Elektroberufe aus ihrem Beruf - Strukturen und Gründe. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 22, H. 4, S. 14-17.
Schöngen, K., J. G. Ulrich & G. Westhoff (1994): Von der Ausbildung zur Beschäftigung. Ergebnisse einer Befragung westdeutscher Fachkräfte. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 23, H. 4, S. 22-27.
Schreiber, N. (1998): Was nutzt berufliche Weiterbildung? Befunde aus aktuellen empirischen Untersuchungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 21, H. 1, S. 29-47.
Schultze, G. (1991): Der berufliche und soziale Eingliederungsprozeß der ersten und zweiten Generation türkischer Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 7/8, S. 421-427.
Schulz, U. (1997): Das Erwerbskonzept des Europäischen Haushaltspanels. In: Wirtschaft und Statistik, H. 2, S. 81-91.
Schulze, J. (1989): Bilderstreit - zur Selbsteinschätzung von Diplom Pädagoginnen im Feld der sozialen Berufe. In: bag-Mitteilungen, H. 36, S. 3-16.
Schumann, M., V. Baethge-Kinsky, C. Kurz & U. Neumann (1990): Reprofessionalisierung der Industriearbeit: ein Selbstläufer? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 41, H. 7, S. 417-427.
Seeger, T. & M. Kluck (1993): Wissenschaftliche Dokumentarinnen und Dokumentare im Beruf. In: Nachrichten für Dokumentation, Jg. 44, H. 6, S. 333-343.
Seifert, W. (1993): Ökonomische und soziale Mobilität von Ausländern in der Bundesrepublik. In: Acta Demographica, 1993, S. 79-92.
Seifert, W. (1996): Zunehmende Arbeitsmarktintegration bei anhaltender sozialer Segregation. Strukturwandel der ausländischen Bevölkerung. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 15, S. 7-11.
Semmer, N. & J. Baillod (1993): Korrelate und Prädiktoren von Fluktuation. Zum Stand der Forschung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 47, H. 3, S. 179-186.
Stadler, H. (1995): Zur beruflichen Rehabilitation Schwerstkörperbehinderter. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 46, H. 7, S. 316-322.
Stahmer, I., C. Reis, D. Oelschlägel, R. Schulz-Rackoll, C. Wenner, M.- L. Conen, M. Leinweber & U. Groth (1994): Schuldnerberatung. In: Soziale Arbeit, Jg. 43, H. 9-10, S. 294-347.
Stegmann, H. & H. Kraft (1988): Licht und Schatten beim Berufsstart. Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit bei 23- bis 24jährigen. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 8, 10 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Steiner, V. (1989): Berufswechsel und Erwerbsstatus von Lehrabsolventen. Ein bivariates Probit-Modell. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 109, H. 4, S. 603-623.
Stender, J. (1994): Weiterbildungsbereitschaft und Weiterbildungsverhalten kaufmännischer Ausbildungsabsolventen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Technologien. Ergebnisse aus Mehrfachbefragungen und Konsequenzen für die Weiterbildungspraxis. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 90, H. 5, S. 463-477.
Stoll, R. (1995): Veröffentlichungen des IAB 1991 - 1995. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 07). Nürnberg.
Stooß, F. (1991): Facharbeiter ohne Berufsschutz? Berufskundliche Daten als Hilfen bei der Verweisbarkeit von berufsunfähigen Facharbeitern auf Anlernberufe. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 32, S. 1385-1391.
Stooß, F. (1990): Zum Beruf als Grundlage des Berufsbildungsgesetzes. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 38, H. 4, S. 351-360.
Tahar, G. (1998): Contribution a la modelisation de l'insertion professionelle. In: Formation Emploi, No. 62, S. 15-32.
Tett, R. P. & J. P. Meyer (1993): Job satisfaction, organizational commitment, turnover intention, and turnover. Path analyses based on meta-analytic findings. In: Personnel Psychology, Vol. 46, No. 2, S. 259-293.
Thiersch, H. (1989): Der Diplomstudiengang zwischen Wissenschaft, Theorie und Praxis. Plädoyer für eine wissenschaftlich aufgeklärte Praxis. In: bag-Mitteilungen, Jg. 12, Nr. 35, S. 18-29.
Tietgens, H. (1989): Professionalität als Orientierungskriterium für Wissenschaft und Berufspraxis aus der Sicht der Erwachsenenbildung. In: bag-Mitteilungen, Jg. 12, Nr. 35, S. 7-17.
Torre, E. R. de l. (1991): Neue Qualifikationen oder eine neue Auslegung des Berufsbegriffs? In: Berufsbildung, Nr. 2, S. 8-10.
Ulich, E. (1995): Ganzheitliche Arbeitsgestaltung. Organisation und Mitarbeiterqualifizierung sind Voraussetzungen für die optimale Nutzung der Technik. In: Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering, Jg. 44, H. 1, S. 4-8.
Ulrich, J. G. (1996): Verbleib ostdeutscher Ausbildungsabsolventen nach Ablauf der Lehre. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 39, S. 2403-2419.
Untheim, J. J. (1995): Sicherheitsberufe - Werkschützer/Detektive/Politessen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 34, S. 2647-2701. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.).
Verdier, E. (1995): Politiques de formation des jeunes et marche du travail. La France des annees quatre-vingts. In: Formation Emploi, No. 50, S. 19-40.
Wagner, M. (1990): Arbeitslosenkarrieren. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 30, H. 1, S. 5-23.
Wagner, P. (1994): Personal und Arbeit. Rahmenbedingungen, Probleme und Lösungen der Personalwirtschaft. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 05). Nürnberg.
Webler, W.- D. (1993): Professionalität an Hochschulen. Zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für seine künftigen Aufgaben in Lehre, Prüfung, Forschungsmanagement und Selbstverwaltung. In: Das Hochschulwesen, Jg. 41, H. 3, S. 119-126, S. 139-144.
Weinkopf, C. (1991): Arbeitskräftepools - ein innovatives arbeitsmarktpolitisches Instrument? In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 10, S. 236-240.
Weißhuhn, G. (1987): Mobility patterns and income dynamics of employees in the Federal Republic of Germany from 1974 until the beginning of 1980. An empirical study based on a longitudinal sample of german employees; Mobilitätsprozesse und Einkommensdynamik in der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis zum Beginn 1980 : eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Verlaufsstichprobe bei deutschen Arbeitnehmern. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, H. 4, Bd. 203, S. 333-371.
Wenzel, H.- J., T. Ehrhardt & M. Rolfes (1990): Studenten und Universitätsabsolventen im westlichen Niedersachsen beim Übertritt ins Beschäftigungssystem und ihre berufliche Flexibilität und räumliche Mobilität. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 48, H. 2-3, S. 130-141.
Westhoff, G. (1996): Ausbildung und Beschäftigung von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Stand und Perspektiven beruflicher Integrationsforschung. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 22, H. 3, S. 423-440.
Westhoff, G. (1994): Konzepte zur beruflichen Integration junger Fachkräfte. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 23, H. 5, S. 18-25.
Widmaier, U. (1991): Segmentierung und Arbeitsteilung. Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Diskussion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 34-35, S. 14-25.
Wiebel, B. (1996): Regionalisierung und Professionalisierung für den Arbeitsmarkt. Regionale Arbeitsvermittlungszentren RAV und Eidgenössische Berufsprüfung Personalberater/Personalberaterin mit Fachausweis - zwei sich ergänzende Innovationen. In: Berufsberatung und Berufsbildung, Jg. 81, H. 1, S. 21-33.
Wilken, U. (1999): Sozialarbeitswissenschaft und Professionalisierung. In: Soziale Arbeit, H. 1, S. 18-24.
Willand, H. & J. Verbeck (1994): Beruf - Kernstück von Integration. Berufs- und Lebensbewährung Lernbehinderter als Kriterium für Legitimation und Leistungsfähigkeit von Fördereinrichtungen für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 45, H. 7, S. 434-451.
Winter-Ebmer, R. & J. Zweimüller (1992): Do they come back again? Job search, labour market segmentation and state dependence as explanations of repeat unemployment. In: Empirical Economics, Vol. 17, No. 2, S. 273-292.
Wittwer, W. (1994): Von der Ausbildung in die Berufstätigkeit. Die Probleme des Übergangs. In: Berufsbildung, Jg. 48, H. 27, S. 3-7.
Worzalla, M. (1994): Die Folgen geschlechtsspezifischer Diskriminierung nach dem 2. Gleichberechtigungsgesetz. In: Der Betrieb, Jg. 47, H. 48, S. 2446-2449.
Wunderer, R. & P. Dick (1997): Frauen im Management. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 9, S. 12-16.
Zedler, R. (1996): Industriemeister. Verändertes Profil, Weiterbildung. In: Der Ausbilder, Jg. 44, H. 3, S. 50-53.
Zeidler, S. (1991): Berufliche Prüfungen. Ergebnisse des Mikrozensus Dezember 1989. In: Statistische Nachrichten, Jg. 46, H. 7, S. 592-597.
Zimber, A. & S. Weyerer (1998): Arbeitsbelastungen in der Altenpflege vor und nach Einführung der Pflegeversicherung. Eine Verlaufsstudie in Mannheimer Heimen. In: Information: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Jg. 21, Nr. 1, S. 3-11.
Zwanziger, B. (1998): Die Neuregelung des Verbots der Geschlechterdiskriminierung im Arbeitsrecht. In: Der Betrieb, Jg. 51, H. 26 v. 26.06.1998, S. 1330-1333.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Allmendinger, J. (1990): Intragenerational mobility in the United States, Norway and West Germany. A comparative study. / Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Working paper, 322). Frankfurt u.a.
Andress, H.- J. (1982): Methods of temporal analysis. An illustration of event-history analysis with mobility data (1). / Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, VASMA-Projekt (Hrsg.), (VASMA-Projekt. Arbeitspapier, 25). Mannheim.
Baden, C., T. Kober & A. Schmid (1993): Technologische Entwicklung und Arbeitsmarktsegmentation. Einige konzeptionelle Überlegungen. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1993, 03). Gelsenkirchen.
Blechinger, D. & F. Pfeiffer (1996): Technological change and skill obsolescence. The case of German apprenticeship training. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 96-15). Mannheim.
Booth, A. L., M. Francesconi & C. Garcia-Serrano (1997): Job tenure. Does history matter?. / Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.), (Centre for Economic Policy Research. Discussion paper, 1531). London.
Braun, F. (1996): Arbeitsassistenz: Hilfen an der zweiten Schwelle für außerbetrieblich ausgebildete Jugendliche. Werkstattbericht. / Deutsches Jugendinstitut, München, Leipzig (Hrsg.), (Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier, 10/1996). München u.a.
Büchel, F. & M. Pannenberg (1992): Welfare effects of labor mobility in Eastern Germany. A comparison between benefits from switching into self-employment and gains from job turnover. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 160). Berlin.
Büchel, F., U. Rendtel & J. Schwarze (1993): Einkommenseffekte von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im ostdeutschen Transformationsprozess. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 168). Berlin.
Buechtemann, C. F. (1991): Employment security and labor markets. Assumptions, international evidence, and theoretical implications. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 91-01). Berlin.
Diewald, M. & H. Solga (1994): Ordnung im Umbruch? Strukturwandel und deutsch-deutsche Tradition bei der Kanalisierung beruflicher Mobilität im Transformationsprozeß. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Arbeitsbericht, 14/1994). Berlin.
Fachinger, U. (1991): Kumulation von individuellen Arbeitslosigkeitsphasen oder Mehrfacharbeitslosigkeit - ein quantitativ bedeutsames Problem?. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (Zentrum für Sozialpolitik. Arbeitspapier, 03/91). Bremen.
Franz, W. & V. Zimmermann (1999): Mobilität nach der beruflichen Ausbildung. Eine empirische Studie für Westdeutschland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-21). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/1999/i990623f07.pdf ]
Kraft, K. (1986): The impact of "voice", human capital and working conditions on quits of unskilled workers. / Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Strukturpolitik (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/IP, 86-10). Berlin.
Krüger, H., C. Born & U. Kelle (1989): Sequenzmuster in unterbrochenen Erwerbskarrieren von Frauen. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 07). Bremen.
Lechner, M. (1995): Effects of continuous off-the-job training in East Germany after unification. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 95-27). Mannheim.
Matheus, S. (1995): Dienstleistungsarbeit als Auffangnetz? Eine Analyse der Eintritte und Wechsel in Dienstleistungsarbeit mit Daten des Sozioökonomischen Panels. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 95-202). Berlin.
Neubäumer, R. (1991): Betriebliche Ausbildung "über Bedarf" und Arbeitsmarktchancen. Empirische Ergebnisse und ein humankapitaltheoretischer Ansatz. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1991, 01). Paderborn.
Ostner, I., B. Pfau-Effinger, K. Gottschall, F. Maier & C. Möller (1990): Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Strukturierung des Arbeitsmarktes. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1990, 01). Paderborn.
Pichler, E. (1992): Geschichte der italienischen Gewerbemigration nach Deutschland. / Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (Hrsg.), (Arbeitshefte des Berliner Instituts für Vergleichende Sozialforschung). Berlin.
Quack, S. (1997): Karrieren im Glaspalast. Weibliche Führungskräfte in europäischen Banken. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 97-104). Berlin.
Schettkat, R. (1993): Beschäftigungsstabilität in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 93-301). Berlin.
Schmid, A., T. Kober & C. Baden (1997): Fallstudien über die Auswirkungen von CIM-Technologien auf die Segmentierung von Arbeitsmärkten. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1997, 02). Darmstadt.
Schmid, G. & C. Ziegler (Mitarb.) (1992): Die Frauen und der Staat. Beschäftigungspolitische Gleichstellung im öffentlichen Sektor aus internationaler Perspektive. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 91-12). Berlin.
Schmiede, R. (1986): Alte und neue Stammbelegschaften, paternalistische und protektorale Personalpolitik. Zur Entstehung betriebsinterner Arbeitsmärkte am Beispiel der Firmen Siemens und MAN. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1986, 05). Paderborn.
Struck, O., M. Rasztar, R. Sackmann, A. Weymann & M. Wingens (1998): Die Generation der Wendezeit. Erfolgreich, nüchtern und enttäuscht. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 49). Bremen. [http://www.sfb186.uni-bremen.de/download/paper49.pdf ]
Struck-Möbbeck, O., M. Rasztar, R. Sackmann, A. Weymann & M. Wingens (1996): Gestaltung berufsbiographischer Diskontinuität: Bewältigungsstrategien von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 38). Bremen. [http://www.sfb186.uni-bremen.de/download/paper38.pdf ]
Türk, K. (1986): Beschäftigungsumschichtungen 1978-1983 in der Bundesrepublik Deutschland und differentielle Arbeitslosigkeit. / Universität Trier, Soziologie, Arbeit- Personal- Organisation (Hrsg.), (Arbeitspapiere aus dem Bereich Soziologie im Schwerpunkt Arbeit - Personal - Organisation der Universität Trier, 04). Trier.
Velling, J. & S. Bender (1994): Berufliche Mobilität zur Anpassung struktureller Diskrepanzen am Arbeitsmarkt. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 94-19). Mannheim.
Weidenfeld, W. (Hrsg.) (1989): Binnenmarkt '92. Perspektiven aus deutscher Sicht. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), (Strategien und Optionen für die Zukunft Europas. Arbeitspapiere, 01). Gütersloh.
Weißhuhn, G. (1984): Tendenzen der Strukturierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung von Mobilitätsprozessen und Einkommens-(Verdienst-)Verläufen bei deutschen Arbeitnehmern von Anfang 1974 bis Ende 1979. / Technische Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.). Berlin.
Weitzel, R. (1982): Labour market policies related to women and employment in the Federal Republic of Germany. / Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin (Hrsg.), (Internationales Institut für Management und Verwaltung. Discussion papers, 82-36). Berlin.
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Abele, A., A. Hausmann (Mitarb.) & M. Weich (Mitarb.) (1994): Karriereorientierungen angehender Akademikerinnen und Akademiker. (Theorie und Praxis der Frauenforschung, 25). Bielefeld.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1992): Regionale und biographische Mobilität im Lebensverlauf. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 189). Hannover.
Albrecht, C. (1982): Die zweite Immigranten-Generation als marginalisiertes Segment auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Entwicklung und Aussicht 1970-1990. Berlin.
Allmendinger, J. (1989): Career mobility dynamics. A comparative analysis of the United States, Norway and West Germany. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Studien und Berichte, 49). Berlin.
Amaya, T. (1990): Recent trends in human resource development. / Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.), (Japanese industrial relations series, 17). Tokyo.
Arabin, L. (1996): Unterrichtende an hessischen Volkshochschulen. Historische und empirische Analyse zur Arbeitssituation, zur Motivation und zu Fortbildungsproblemen. / Hessischer Volkshochschulverband (Hrsg.), (Hessische Blätter für Volksbildung. Sonderband, 1996). Frankfurt am Main.
Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (1992): Perspektiven beruflich-betrieblicher Weiterbildungsforschung. / Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung, (Studien aus der betrieblichen Weiterbildungsforschung, 02). Hochheim.
Arnold, R. (Hrsg.) (1997): Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. Opladen.
Ashenfelter, O. C. & K. F. Hallock (Hrsg.) (1995): Labor economics. Vol. 1: Labor supply and labor demand; Labor economics : vol. 2: Employment, wages and education; Labor economics : vol. 3: Unemployment, trade unions and dispute resolution; Labor economics : vol. 4: Labor market discrimination, labor mobility and compensating wage differentials. (The international library of critical writings in economics, 47). Aldershot u.a.
Assig, D. & A. Beck (1996): Frauen revolutionieren die Arbeitswelt. Das Handbuch zur Chancengerechtigkeit. München.
Auer, P., C. Bauer, L. Fornleitner & E. Kreisky (1977): Frauen im öffentlichen Dienst - öffentliche Dienste für Frauen. Endbericht. Wien.
Autenrieth, C. (1996): Wandel im Personalmanagement. Differenzierung und Integration im Interesse weiblicher Führungskräfte. (Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 187). Wiesbaden.
Autenrieth, C., K. Chemnitzer & M. Domsch (1993): Personalauswahl und -entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt u.a.
Baden, C., T. Kober & A. Schmid (1996): Arbeitsmarktsegmentation im technologischen Wandel. Wirkungen neuer Informationstechnologien auf Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Berlin.
Baethge, M., G. Andretta, S. Naevecke, U. Roßbach, M. Trier, V. Baethge-Kinsky (Mitarb.) & R. Glott (Mitarb.) (1996): Die berufliche Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungsbereich in den neuen Bundesländern. Ein Forschungsbericht. (Edition QUEM, 08). Münster u.a.
Baethge, M., J. Denkinger & U. Kadritzke (1995): Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. (Eine Veröffentlichung des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen). Frankfurt am Main u.a.
Bals, T. (Hrsg.) (1994): Was Florence noch nicht ahnen konnte. Neue Herausforderungen an die berufliche Qualifizierung in der Pflege. (Krankenpflegeforschung). Melsungen.
Bals, T. (1990): Professionalisierung des Lehrens im Berufsfeld Gesundheit. (Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogische Texte, 16). Köln.
Bargel, T., M. Ramm & F. Schreyer (1997): Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Ergebnisse einer Befragung im Wintersemester 1994/95. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 03/1997). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/1997/kb0397.pdf ]
Bargel, T., H. Simeaner, M. Ramm & W. Daiber (1994): Berufliche Orientierungen und Arbeitsmarktperspektiven von Studierenden in West- und Ostdeutschland. Tabellenband nach Hochschulen, Geschlecht und Fächergruppen. / Universität Konstanz, Arbeitsgruppe Hochschulforschung & Büro für Sozialforschung, Konstanz (Hrsg.). Konstanz.
Beck, C., M. Flörchinger, F. Hamburger & D. Stenke-Knorr (1990): Mainzer Diplom-PädagogInnen im Beruf. / Universität Mainz & Pädagogisches Institut, Mainz (Hrsg.), (Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Universität Mainz, 14). Mainz.
Beck, J. & M. Steel (1989): Beyond the great divide. Introducing equality into the company. London.
Beck, U. & W. Bonß (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 715). Frankfurt.
Becker, M., R. Lang & D. Wagner (Hrsg.) (1996): Sechs Jahre danach. Personalarbeit in den neuen Bundesländern. (Zeitschrift für Personalforschung. Sonderband 1996). München u.a.
Becker, M. (1999): Aufgaben und Organisation der betrieblichen Weiterbildung. München u.a.
Becker, R. (1993): Staatsexpansion und Karrierechancen. Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a.
Becker, W. & B. Meifort (Hrsg.) (1993): Professionalisierung gesundheits- und sozialpflegerischer Berufe - Europa als Impuls? Zur Qualifikationsentwicklung in der Human-Dienstleistung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 159). Berlin u.a.
Becker, W. & B. Meifort (1998): Altenpflege - Abschied vom Lebensberuf. Dokumentation der Längsschnittuntersuchung zu Berufseinmündung und Berufsverbleib von Altenpflegekräften (Teil 2). / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 227; Qualifikationsforschung im Gesundheits- und Sozialwesen). Bielefeld.
Becker, W. & B. Meifort (1997): Altenpflege - eine Arbeit wie jede andere? Ein Beruf fürs Leben? Dokumentation einer Längsschnittuntersuchung zu Berufseinmündung und Berufsverbleib von Altenpflegekräften. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 200). Bielefeld.
Becker-Schmidt, R. & G.- A. Knapp (Hrsg.) (1995): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.
Bee, A. (1994): Die Beschäftigungs- und Arbeitssituation junger spanischer, türkischer und deutscher Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. (Empirische Personal- und Organisationsforschung, 02). München u.a.
Behringer, F. (1999): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärung und empirische Evidenz. Opladen.
Beicht, U., K. Berger, H. Herget & E. M. Krekel (Hrsg.) (1997): Berufsperspektiven mit Lehre. Wert und Zukunft dualer Berufsausbildung. Beiträge aus Berufsbildungswissenschaft und -praxis. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 211). Bielefeld.
Bellmann, L., H. Düll, J. Kühl, M. Lahner & U. Lehmann (1996): Flexibilität von Betrieben in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1993-1995. Beitrag zum OECD-Projekt "Flexible Enterprise". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 200). Nürnberg.
Bender, S., A. Haas & C. Klose (1999): Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen. Die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/1999). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/1999/kb0299.pdf ]
Berger, K. & G. Walden (1996): Einsatzmöglichkeiten und Beschäftigungschancen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. Erwerbstätige mit dualer Berufsausbildung im Wettbewerb mit Absolventen anderer Bildungsgänge. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 203). Bielefeld.
Bernath, W., M. Wirthensohn & E. Löhrer (1989): Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. (Arbeits- und Forschungsberichte der Pädagogischen Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, 06). Bern u.a.
Bielenski, H., C. Brinkmann, H. Plicht & B. von Rosenbladt (Hrsg.) (1997): Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch. Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 210). Nürnberg.
Bielenski, H., C. Brinkmann & B. Kohler (1995): Erwerbsverläufe seit der Wende in Ostdeutschland: Brüche und Kontinuitäten. Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors über berufliche Veränderungen 1989 bis 1994. Aktualisierung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 06/1995). Nürnberg.
Bielenski, H., C. Brinkmann & B. Kohler (1994): Erwerbsverläufe und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Ostdeutschland. Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors über berufliche Veränderungen 1989 bis 1993. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 12/1994). Nürnberg.
Biller, M. (1989): Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung. Ein Beitrag zur Soziologie des Arbeitsmarktes mit einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. (Campus. Forschung, 598). Frankfurt u.a.
Birg, H., E.- J. Flöthmann & I. Reiter (1990): Biographische Theorie der demographischen Reproduktion. Demographische Verhaltensweisen regionaler Arbeitsmarktkohorten im biographischen Kontext. / Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.). Bielefeld.
Bischoff, S. (Hrsg.) (1996): Top-Arbeitgeber für Frauen. Wer sie sind, was sie bieten. Mannheim.
Bischoff, S. (1990): Frauen zwischen Macht und Mann. Männer in der Defensive. Führungskräfte in Zeiten des Umbruchs. (Rororo-Sachbuch, 8586). Reinbek.
Bischoff, S. (1999): Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland. Neuer Blick auf alten Streit. / Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), (Schriftenreihe der DGFP, 60). Köln.
Bischop, G. (1989): Der Arbeitsmarkt der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und sein Wandel unter den Einflüssen der staatlichen Haushalts- und Sozialpolitik sowie sich verändernder gesellschaftlicher Problemlagen. Münster.
Bisping, P. & S. Böhme (1995): Das Humankapital in Mittelfranken. Ein wertvoller regionaler Standortfaktor. Studie zum Arbeitskräftepotential in der Region. / Industrie- und Handelskammer, Nürnberg (Hrsg.), (Schriften und Arbeitspapiere der Industrie- und Handelskammer Nürnberg, 611/95(3)). Nürnberg.
Bleses, H. (1996): Personalentwicklung im Krankenhaus. Personalentwicklung und Fluktuation in der Pflege. (Pflegezeitschrift, 09/1996). Stuttgart u.a.
Bley, A. (1999): Bestimmungsgründe von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit. (Volkswirtschaftliche Schriften, 489). Berlin.
Boerner, S., W. Maier & F. Schramm (1996): Fluktuationsneigung trotz Unterbeschäftigung? Eine empirische Analyse zur Fluktuation in den 90er Jahren. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 1996/14). Berlin.
Bohlen, G. (Hrsg.) (1988): Untersuchung über die Bedeutung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen für die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in das Erwerbsleben. / Berufsfortbildungswerk, Düsseldorf, Bezirksgeschäftsstelle Unterweser. Düsseldorf.
Böhm, R. (Hrsg.) (1993): BioTechnologie. Der Studienführer. Berlin.
Böhmer, M. (1994): Gesetze zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Bund und Ländern. Eine vergleichende Dokumentation. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien, 83/1994). Sankt Augustin.
Böhmer, M. (1995): Gesetze zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Bund und Ländern. Eine vergleichende Dokumentation. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien, 11/1995). Sankt Augustin.
Bolder, A. (1991): Der Übergang von der Berufsausbildung ins Erwerbsleben unter ungleichen regionalen Ausbildungsbedingungen in Nordrhein-Westfalen. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht, 46). Köln.
Bolenz, E. (1991): Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten. Technische Berufe im Bauwesen (Preußen/Deutschland, 1799-1931). (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 488). Frankfurt u.a.
Bollinger, H., J. Hohl, G. Dröge (Mitarb.), C. Rosenberg (Mitarb.) & O. Zettel (Mitarb.) (1981): Sozialarbeiterinnen und Ärzte im Krankenhaus. Eine Studie zum beruflichen Alltag. (Forschungsberichte aus dem Sonderforschungsbereich Sozialwissenschaftliche Berufs- und Arbeitskräfteforschung der Universität München). Frankfurt am Main u.a.
Bonz, B., W. Compter & H. Kuhnle (1990): Bildungsbedarf für betriebliches Bildungspersonal. (Materialien zur Berufs- und Arbeitspädagogik. Sonderband). Villingen-Schwenningen.
Borchert, K. (1989): Studenten und Absolventen der Fachhochschulen. Eine Befragung von Absolventen Berliner Fachhochschulen und ihrer Vorgängereinrichtungen zu Studienaufnahme, beruflichem Verbleib und Akzeptanz. Obertshausen.
Borkowsky, A. & U. Streckeisen (1989): Arbeitsbiographien von Frauen. Eine soziologische Untersuchung struktureller und subjektiver Aspekte. (Reihe Arbeits- und Sozialwissenschaft, 12). Grüsch.
Böttcher, M. (Bearb.), H. E. Gross (Bearb.) & U. Knauer (Bearb.) (1994): Materialien zur Entstehung der mathematischen Berufe. Daten aus Hochschulstatistiken sowie Volks- und Berufszählungen von 1800 bis 1990. / Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München (Hrsg.), (Algorismus, 12). München.
Braun, F. (1993): Hilfen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Zur Plazierung von Angeboten der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit im Übergangssystem. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Arbeitspapier, 1-076). München.
Braun, M. & P. Ph. Mohler (Hrsg.) (1998): Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland. (ZUMA-Publikationen). Opladen u.a.
Breckner, I., H. Heonelt, M. Krummacher, D. Oelschlägel, T. Rommelspacher & K. M. Schmals (1989): Armut im Reichtum. Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsstrategien in ausgewählten Großstädten der Bundesrepublik. Bochum.
Brehmer, I. (1992): Der widersprüchliche Alltag. Probleme von Frauen im Lehrberuf. (Wissenschaftliche Reihe, 49). Bielefeld.
Breiger, R. L. (Hrsg.) (1990): Social mobility and social structure. (Structural analysis in the social sciences, 03). Cambridge.
Bremen, Senat, Strukturkommission Weiterbildung (1995): Untersuchungen zur bremischen Weiterbildung. Expertisen. Ergebnisse der Kommissionsarbeit, Band 2. / Bremen, Senat, Strukturkommission Weiterbildung. Bremen.
Brose, H.- G., M. Wohlrab-Sahr & M. Corsten (1993): Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Opladen.
Brüderl, J. (1990): Betriebliche Mobilitätsprozesse. Dynamische Modelle zur Untersuchung von Mobilitätsprozessen in betrieblichen Personalsystemen. München.
Brüderl, J. (1991): Mobilitätsprozesse in Betrieben. Dynamische Modelle und empirische Befunde. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, 22). Frankfurt u.a.
Buchegger, R., K. W. Rothschild & G. Tichy (Hrsg.) (1990): Arbeitslosigkeit. Ökonomische und soziologische Perspektiven. (Studies in contemporary economics). Berlin u.a.
Büchel, F. (1992): Die Qualität der Wiederbeschäftigung nach ununterbrochener und nach "perforierter" Langzeitarbeitslosigkeit. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 162). Nürnberg.
Büchel, F. (1991): Die Qualität der Wiederbeschäftigung nach ununterbrochener und nach "perforierter" Langzeitarbeitslosigkeit. Berlin.
Büchel, F. (1998): Zuviel gelernt? Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit in Deutschland. Bielefeld.
Büchel, F. & G. Weißhuhn (1995): Bildungswege und Berufseintritt im Wandel. Mittelfristige Entwicklung und sozio-ökonomische Bestimmungsfaktoren der Bildungsnachfrage und der Übergangsmuster zwischen beruflichen Ausbildungsformen in Deutschland. Bielefeld.
Büchter, K. & W. Hendrich (1996): Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung. Anspruch und Realität. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse. München u.a.
Büker, H.- J. (1992): Altenpflege als Beruf. (Lehrbuch Altenpflege). Hannover.
Bullinger, H.- J. & H. J. Warnecke (Hrsg.) (1996): Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management. Berlin u.a.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1993): Ausbildung - Beschäftigung - Zukunftsaspekte. Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen. Struktur- und Entwicklungsdaten in regionaler Gliederung. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. Nürnberg.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (1994): Beschäftigungschancen benachteiligter Jugendlicher. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Ausbildung für alle). Bonn.
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1980): Chancen des sozialen Aufstiegs in den Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland. / Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, (Schriftenreihe Raumordnung des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 06.045). Bonn.
Bundesverband für Umweltberatung (1995): Berufsbild Umweltberatung. Leistungs- und Qualifikationsprofil. Aktuelle Dokumentation zum Berufsbild Umweltberatung. / Bundesverband für Umweltberatung. Bremen.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1989): Chancen für Frauen in der Wirtschaft. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (1992): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Arbeitshilfen für die politische Bildung, 309). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (1994): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 325). Bonn.
Bunzel, H., P. Jensen & N. Westergard-Nielsen (Hrsg.) (1993): Panel data and labour market dynamics. (Contributions to economic analysis, 222). Amsterdam u.a.
Burstein, P. (Hrsg.) (1994): Equal employment opportunity. Labor market discrimination and public policy. (Sociology and economics). New York.
Busch, C. (1994): Frauen haben viel zu bieten. Effizienter Personaleinsatz durch Frauenförderung im Mittelstand. / Bundesministerium für Bildung und WIssenschaft & Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (Hrsg.). Bonn u.a.
Buttler, F. & L. Reyher (Hrsg.) (1991): Wirtschaft - Arbeit - Beruf - Bildung. Dieter Mertens: Schriften und Vorträge 1968 bis 1987. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 110). Nürnberg.
Callaghan, G. S. (1997): Flexibility, mobility and the labour market. Aldershot u.a.
Carstensen, V. (1990): Hierarchie und Lohnstruktur in Betrieben. Hannover.
Casper, W. (1990): Frauenerwerbstätigkeit, Frauenkarrieren und Frauenförderung. Rodgau.
Christ, H. (1990): Der Fremdsprachenlehrer in der Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen.
Cocks, G. & K. H. Jarausch (Hrsg.) (1990): German professions, 1800-1950. New York u.a.
Crawford, S. (1989): Technical workers in an advanced society. The work, careers and politics of French engineers. Cambridge u.a.
Dahmen-Breiner, M. & R. Dobat (1993): Beruf kontra Familie? Wie Unternehmen von mitarbeiterorientierter Personalarbeit profitieren. Neuwied u.a.
Dahremöller, A. (1988): Erstellung regionaler und betriebsgrößenbezogener Arbeitsmarktbilanzen. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 26). Stuttgart.
Dahrendorf, R., E. Köhler & F. Piotet (Hrsg.) (1986): Neue Arbeits- und Tätigkeitsformen. Kolloquium Brüssel, 25.4.1986. Dokumentation. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.
Damm-Rüger, S. & D. Moraal (Mitarb.) (1994): Ausbildung und Berufssituation von Frauen und Männern in Ost und West. Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Darity, W. (Hrsg.) (1993): Labor economics. Problems in analyzing labor markets. (Recent economic thought series). Boston u.a.
Davids, S. (Hrsg.) (1998): Modul für Modul zum Berufsabschluß. Die Modellversuchsreihe "Berufsbegleitende Nachqualifizierung" zwischen Flexibilisierung und Qualitätssicherung von beruflicher Bildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 216). Bielefeld.
Davis, S. J., J. Haltiwanger & S. Schuh (1996): Job creation and destruction. Cambridge u.a.
Deeke, A. (1989): Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsvermittlung als Problem der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und sozialer Chancenverteilung. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.). Dortmund.
Deeke, A. (1991): Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt. Marktregulierung und Chancenverteilung durch Arbeitsvermittlung. (Forschungsberichte aus dem Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund). Frankfurt u.a.
Deißinger, T. (1998): Beruflichkeit als "organisierendes Prinzip" der deutschen Berufsausbildung. (Wirtschaftspädagogisches Forum, 04). Markt Schwaben.
Deutsche Bundespost TELEKOM (1992): Frauenförderkonzept. / Deutsche Bundespost TELEKOM. Bonn.
Deutscher Industrie- und Handelstag (1998): Karriere mit Lehre. Erfolgsumfrage zu IHK-Weiterbildungsprüfungen 1992-1996. / Deutscher Industrie- und Handelstag. Bonn.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (1997): Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Strukturberichterstattung 1997. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin. Berlin.
Deutsches Institut Zeitarbeit, Bonn (1988): Zeitarbeit und überbetriebliche Beschäftigung als Element umfassenden sozialen und wirtschaftlichen Wandels. Symposium vom 27./28.10.88 im Wissenschaftszentrum in Bonn-Bad Godesberg. / Deutsches Institut Zeitarbeit, Bonn. Bonn.
Dicke, H. (Hrsg.) (1998): Weiterbildung für den beruflichen Aufstieg in Europa. Ergebnisse der Fachtagung des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel vom 18. und 19. September 1996 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel & Gustav-Stresemann-Institut, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Dicke, H. (1999): Fortbildung in Europa. Systeme, Strukturen, Ergebnisse. Baden-Baden.
Dieckmann, B., L. Fernkorn, R. Jedwabski, S. Laubichler, W. Nowak, A. Rein, O. Schäffter, B. Skripski & H. Tuguntke (1989): Zwischen Qualifizierungsoffensive und Armutsgrenze. Berliner Volkshochschulen in den achtziger Jahren. Band 1 und 2. / Büro für Wissenschaftliche Weiterbildung, Berlin (Hrsg.), (TUB-Dokumentation Weiterbildung, 22). Berlin.
Diekmann, A. (1985): Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse zur Einkommensdiskriminierung von Arbeitnehmerinnen. Teil A und B. / Institut für Höhere Studien, Wien (Hrsg.), (Institut für Höhere Studien. Forschungsbericht, 212; Institut für Höhere Studien. Forschungsbericht, 218). Wien.
Dienel, C. (1996): Frauen in Führungspositionen in Europa. (Internationale Texte, 06). München.
Dietrich, H. & F. Stooß (Hrsg.) (1994): Wege zur Verbesserung des Ansehens von Pflegeberufen. Zwei Studien zum Problembereich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 180). Nürnberg.
Dietrich, H. (1994): Arbeitsmarkt für Pflegeberufe. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 239). Bonn.
Diewald, M. & K. U. Mayer (Hrsg.) (1996): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß. (Sozialstrukturanalyse, 08). Opladen.
Diewald, M. & A. Sorensen (1994): Entwertung und Umwertung von Laufbahnkapital? Erwerbsverläufe und soziale Mobilität von Frauen und Männern in Ostdeutschland. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Hrsg.), (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Arbeitsbericht, 13/1994). Berlin.
Dincher, R. (1989): Die Fluktuation kaufmännisch ausgebildeter Abiturienten und ihre personalpolitische Beeinflussung durch das ausbildende Unternehmen. Personalpolitische Analyse auf der Grundlage einer empirischen Befragung der studienberechtigten kaufmännischen Auszubildenden des Prüfungsjahrganges 1986 in Rheinland-Pfalz. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 964). Frankfurt am Main u.a.
Döhler, M. (1997): Die Regulierung von Professionsgrenzen. Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, 30). Frankfurt am Main u.a.
Dombois, R. (1986): Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktrisiken. / Universität Bremen, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Betrieb (Hrsg.), (Forschungsberichte der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Betrieb). Bremen.
Domsch, M. E., A. Hadler & D. Krüger (1994): Personalmanagement und Chancengleichheit. Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung beruflicher Chancen von Frauen in Hamburg. / Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung (Hrsg.). München u.a.
Domsch, M. E., H. Macke & K. Schöne (1996): Weibliche Angestellte im deutschen Transformationsprozeß. Eine Analyse des Wandels 'weiblicher' Arbeitsbedingungen und die Entwicklung zukünftiger Strategien der betrieblichen Personalpolitik für weibliche Angestellte in der privaten Wirtschaft der neuen Bundesländer. München u.a.
Domsch, M., M. Riedel, H. Nolte, A. Gehlen & B. Lichtenberger (1990): Berufsförderungsmaßnahmen für ausscheidende Zeitoffiziere. Evaluationsstudie. München u.a.
Dore, R., J. Bounine-Cabale & Tapiola (1989): Japan at work. Markets, management and flexibility. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Dörnen, A. (1998): Betriebsräte vor neuen Aufgaben. Eine empirische Untersuchung der Arbeitsgebiete und -strukturen der betrieblichen Interessenvertretung in modernen Organisationen. München u.a.
Drexel, I. (1993): Das Ende des Facharbeiteraufstiegs? Neue mittlere Bildungs- und Karrierewege in Deutschland und Frankreich - ein Vergleich. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt am Main u.a.
Druckrey, P. (1992): Sozialpädagogisch orientierte Berufsausbildung. Empfehlungen und Informationen für die Ausbildungspraxis in der Benachteiligtenförderung. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.). Bonn.
Duthil, G. (1994): Economie de l'emploi et du chomage. Paris.
Ebert, W. (1990): Bildung und Erziehung für Europa; Education towards Europe; Education pour l'Europe. / Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.). Bonn.
Eberwein, W. & J. Tholen (1993): Euro-manager or splendid isolation? International management - an Anglo-German comparison. (De Gruyter studies in organization, 48). Berlin u.a.
Eckardstein, D. von, W. Elsik & A. Nachbagauer (1997): Formen und Effekte von Karriereplateaus. Eine theoretische und empirische Analyse. (Personalwirtschaftliche Schriften, 10). München u.a.
Eckhardt, C. & G. Lange (1990): Sozialpädagogische Arbeit in Umschulungen. Eine Einführung in das Arbeitsfeld beruflicher Aus- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. (Juventa Materialien). Weinheim u.a.
Edler, D., B. Görzig, D. Schumacher, F. Stille, D. Teichmann, D. Vesper & R. Zwiener (1998): Deutschland im Strukturwandel. Strukturberichterstattung 1997. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 179). Berlin.
Effinger, H. (1990): Individualisierung und neue Formen der Kooperation. Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen. (DUV-Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Eger, M. (1993): Berufsverlauf und Aufgabenfelder der Fachkraft für Umweltschutz. Promotor für Innovation oder auf dem Weg zu Professionalisierung?. / Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH Volkholz und Partner, Dortmund (Hrsg.). Dortmund.
Ehrenberg, R. G. & R. S. Smith (1991): Modern labor economics. Theory and public policy. New York.
Ellger-Rüttgardt, S. & W. Blumenthal (Hrsg.) (1997): Über die große Schwelle. Junge Menschen mit Behinderungen auf dem Weg von der Schule in Arbeit und Gesellschaft. (Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, 06). Ulm.
Ellwein, T. (Proj.Ltr.) (1994): Beiträge zur Theorie der Verwaltungsentwicklung. Vorläufiger Ergebnisbericht. / Universität Konstanz, Fakultät für Verwaltungswissenschaft. Konstanz.
Enderle, J., H. Bielenski & K. Schober (1992): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom November 1991. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.), Infratest Burke, Berlin (Mitarb.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 154.2). Nürnberg.
Enderle, J., B. von Rosenbladt & K. Schober (1991): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1991. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 154.1). Nürnberg.
Enders, J. & U. Teichler (1995): Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Befragung über die wissenschaftliche Profession in 13 Ländern. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.). Bonn.
Engelbrech, G., S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167). Nürnberg.
Erke, B. (1993): Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten. Eine makroökonomische Analyse auf der Grundlage der Effizienzlohntheorie. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 81). Berlin u.a.
Ernst, A. (1998): Aufstieg - Anreiz - Auslese. Karrieremuster und Karriereverläufe von Akademikern in Japan. (Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan, 02). Opladen.
Esping-Andersen, G. (Hrsg.) (1993): Changing classes. Stratification and mobility in post-industrial societies. (Sage studies in international sociology, 45). London u.a.
Europäische Kommission (1994): Beschäftigung in Europa 1994. / Europäische Kommission. Brüssel u.a.
Faber, C. & T. Meyer (Hrsg.) (1992): Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit: Auswirkungen der deutschen Vereinigung für Frauen in Ost und West. Berlin.
Fagenson, E. A. (Hrsg.) (1993): Women in management. Trends, issues, and challenges in managerial diversity. (Women and work, 04). Newbury Park u.a.
Faltin, G. & O. Herz (Hrsg.) (1974): Berufsforschung und Hochschuldidaktik 1. Sondierung des Problems. / Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (Hrsg.), (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 32). Hamburg.
Farkas, G. & P. England (Hrsg.) (1994): Industries, firms, and jobs. Sociological and economic approaches. (Sociology and economics). New York.
Faßhauer, U. (1997): Professionalisierung von BerufspädagogInnen. Professionstheoretische Begründung und empirische Hinweise zur Innovation der Ausbildung von Gewerbelehrenden. (Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik, 19). Alsbach/Bergstr.
Fassmann, H. (1993): Arbeitsmarktsegmentation und Berufslaufbahnen. Ein Beitrag zur Arbeitsmarktgeographie Österreichs. (Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung, 11). Wien.
Fassmann, H. (1993): Arbeitsmarktsegmentation und Berufslaufbahnen. Ein Beitrag zur Arbeitsmarktgeographie Österreichs. (Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung, 11). Wien.
Fassmann, H. & P. Meusburger (1997): Arbeitsmarktgeographie. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im räumlichen Kontext. (Teubner Studienbücher. Geographie). Stuttgart.
Faulstich, P., H. Faulstich-Wieland, E. Nuissl, J. Weinberg, C. Brokmann-Nooren & H. D. Raapke (1992): Weiterbildung für die 90er Jahre. Gutachten über zukunftsorientierte Angebote, Organisationsformen und Institutionen. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, 17). Weinheim.
Felber, H. (Hrsg.), Gabriel, G., B. Bertram, H. Schröpfer, H. Schäfer & H. Felber (1997): Berufliche Chancen für benachteiligte Jugendliche? Orientierungen und Handlungsstrategien. (Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, 02). Weinheim u.a.
Filer, R. K., D. S. Hamermesh & A. E. Rees (1996): The economics of work and pay. (HarperCollins series in economics). New York.
Fischer, U. L. (1993): Weibliche Führungskräfte zwischen Unternehmensstrategien und Karrierehemmnissen. Eine Fallstudie im Einzelhandel. (Reihe Personalforschung, 12). München u.a.
Frick, B. & D. Sadowski (1988): Zur Beschäftigungssituation Schwerbehinderter. Eine empirische Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels. / Universität Trier, Studien- und Forschungsschwerpunkt Sozialpolitik und Sozialverwaltung & Zentrum für Arbeit und Soziales, Trier (Hrsg.), (Zentrum für Arbeit und Soziales Trier. Diskussionsbeitrag, 17). Trier.
Friebel, H. (Hrsg.) (1990): Berufsstart und Familiengründung - Ende der Jugend?. (Jugend zwischen Familie, Bildung, Beruf und Freizeit, 03). Opladen.
Friedrich, J., T. Herrmann, M. Peschek & A. Rolf (Hrsg.) (1995): Informatik und Gesellschaft. Heidelberg u.a.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1994): Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik. Reformen bei der Gestaltung und Finanzierung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut. Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Berufsausbildung in den neuen Bundesländern. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 27. Oktober 1994 in Halle/Saale. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 42). Bonn.
Fuchs, J. (1992): Zu- und Abgangsrechnung für die Erwerbstätigen nach Branchen. Ein Modell zur Fortschreibung sektoraler Beschäftigungsstrukturen nach Alter, Geschlecht und Stellung im Beruf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 166). Nürnberg.
Fuhr, T. (1991): Kompetenzen und Ausbildung des Erwachsenenbildners. Eine Studie zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn.
Futschik, A., F. Lechner, R. Löffler & M. Wagner (1990): Arbeitslosenkarrieren. Personenbezogene Längsschnittanalysen, Österreich 1981 - 1988. Regensburg.
Gahlen, B., H. Hesse & H. J. Ramser (Hrsg.) (1996): Arbeitslosigkeit und Möglichkeiten ihrer Überwindung. (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 25). Tübingen.
Gans, P. & F.- J. Kemper (Hrsg.) (1995): Mobilität und Migration in Deutschland. Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises "Bevölkerungsgeographie" des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen am 15. und 16. September 1994 in Erfurt. / Institut für Geographie, Erfurt (Hrsg.), (Erfurter Geographische Studien, 03). Erfurt.
Gaworek, M. (1996): Informationsmappe Pflegeberufe 1996. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung). Nürnberg.
Geenen, E. M. (1994): Blockierte Karrieren. Frauen in der Hochschule. (Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft, 09). Opladen.
Geissler, B., F. Maier & B. Pfau-Effinger (Hrsg.) (1998): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. N.F., 06). Berlin.
Gensior, S., F. Maier & G. Winter (Hrsg.) (1990): Soziale Lage und Arbeit von Frauen in der DDR. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1990, 06). Paderborn.
Gerdes, J., H. Heseler, M. Osterland, B. Roth & G. Werner (1987): Folgewirkung einer Betriebsstillegung. Mobilitätsprozesse auf dem lokalen Arbeitsmarkt. / Universität Bremen, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Betrieb (Hrsg.), (Forschungsberichte der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Betrieb). Bremen.
Gerlach, K. & O. Hübler (Hrsg.) (1990): Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität. Theoretische und empirische Analysen. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1990, 04). Paderborn.
Gerlach, K., O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (1998): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen. Das Hannoveraner Firmenpanel. (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10). Frankfurt am Main u.a.
Gieseke, W., H. Tietgens, O. Schäffter, A. Venth & C. W. Müller (1988): Professionalität und Professionalisierung. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bad Heilbrunn.
Gleiche, K., S. Heinecke, R. Koch & W. Stilke (1992): Berufliche Qualifizierung von Arbeitnehmern. Eine Brücke bei der Bewältigung der Umstrukturierung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Region Erfurt. / Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft (Hrsg.). Erfurt.
Goebel, G. (1997): Kinder oder Karriere. Lebensentwürfe junger Akademikerinnen und ihre persönlichen Netzwerke. Frankfurt am Main u.a.
Gordon, I. R. (Hrsg.) (1987): Unemployment, the regions and labour markets. Reactions to recession. (London papers in regional science, 17). London.
Granovetter, M. & R. Swedberg (Hrsg.) (1992): The sociology of economic life. Boulder u.a.
Grefermann, K. & J. Wackerbauer (1994): Perspektiven für die Verwertungsindustrien in Bayern. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Industriewirtschaft, 49). München.
Grehn, K. (1990): Arbeitslos - Umgang mit einer neuen Realität. Berlin-Ost.
Großkopf, I. (Red.) (1999): Frauen in der technischen Forschung und Entwicklung. Dokumentation des ExpertInnengesprächs der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse vom 21.-22. April 1998 in Hamburg. / Fachhochschule Bielefeld, Koordinierungsstelle der Initiative Frauen Geben Technik Neue Impulse (Hrsg.), (Schriftenreihe der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse, 02). Bielefeld.
Gruber, E. (1997): Das Ende der Arbeitslosigkeit. Gleitende Vielberuflichkeit für alle. Hamburg.
Grüner, H. (1992): Mobilität und Diskriminierung. Deutsche und ausländische Arbeiter auf einem betrieblichen Arbeitsmarkt. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt u.a.
Grünert, H. & A. Karl (Mitarb.) (1997): Beschäftigungssystem und Arbeitsmarkt in der DDR. (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 01.1). Opladen.
Grüning, M. (1995): Akzeptanz von Technikfrauen in Betrieben. Eine empirische Untersuchung von 16 Betrieben und ihren gewerblich-technischen Facharbeiterinnen. Berlin.
Gütermann, C. (1989): Zur Konzeption einer betrieblichen Arbeitsmarktstrategie. (Strategie- und Informationsmanagement, 01). München u.a.
Hafeneger, B. (1992): Jugendarbeit als Beruf. Geschichte einer Profession in Deutschland. Opladen.
Hakim, C. (1979): Occupational segregation. A comparative study of the degree and pattern of the differentiation between men and women's work in Britain, the United States and other countries. / Great Britain, Department of Employment (Hrsg.), (Great Britain, Department of Employment. Research paper, 09). London.
Halbig, H. L. (1990): Die kaufmännische Berufsausbildung von Abiturienten im dualen System unter Berücksichtigung von Berufswahl, Erwerbstätigkeit, Weiterbildung und Studium. Auswertung einer Befragung ehemaliger Auszubildender mit allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Berufen Bank-, Büro-, Einzelhandels- und Industriekaufmann im Bereich der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt. (Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung, 19). Baltmannsweiler.
Hall, R. H. & R. T. Buttram (Mitarb.) (1994): Sociology of work. Perspectives, analyses, and issues. (Pine Forge Press social science library). Thousand Oaks u.a.
Hamermesh, D. S. (1993): Labor demand. Princeton.
Hamermesh & Rees (1993): The economics of work and pay. New York.
Handl, J. (1988): Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen. Empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt u.a.
Hartmann, M. (1995): Informatiker in der Wirtschaft. Perspektiven eines Berufs. Berlin u.a.
Hartmann, M. (1990): Juristen in der Wirtschaft. Eine Elite im Wandel. München.
Hartung, D., R. Nuthmann, K. Parmentier, M. Tessaring & U. Teichler (1979): Aspekte der Studienreform 1. Qualifikation, Beruf, Arbeitsmarkt. / Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (Hrsg.), (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 56). Hamburg.
Hassels, A. (1993): Frauen in der Justiz. Eine empirische Analyse der Berufssituation, Karriereverläufe und Karrierechancen von Richterinnen, Staatsanwältinnen und Rechtspflegerinnen. (Rechtstatsachenforschung). Köln.
Heine, C. (1991): Hochschulstudium und gesellschaftliche Ungleichheit. Arbeitsmarkt und Erwerbschancen hochqualifizierter Arbeitskräfte im Wandel. (Deutsche Hochschulschriften, 405). Egelsbach.
Heinrichs, S. & P. Hild (1995): Kommunale Beschäftigungsgesellschaften im Umfeld lokaler Arbeitsmarktpolitik. Eine exemplarische Untersuchung von drei Gesellschaften in Nordrhein-Westfalen. München u.a.
Heintz, B., E. Nadai, R. Fischer & H. Ummel (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt am Main u.a.
Henneberger, F. (1997): Arbeitsmärkte und Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen, 15). Bern u.a.
Hennersdorf, S. (1998): Aufstiegsdiskriminierung von Frauen durch Mitarbeiterbeurteilungen. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Henning, A. & J. Kaluza (1994): Krankenschwester Ost. Veränderungen der Arbeitswelt des Pflegepersonals in der stationären Krankenpflege der neuen Bundesländer. Eine empirische Untersuchung. Zwischenbericht. / Zentrum für Arbeits- und Organisationsforschung (Hrsg.), (Schriften des Zentrums für Arbeits- und Organisationsforschung, 07). Berlin.
Henninges, H. von (1994): Die berufliche, sektorale und statusmäßige Umverteilung von Facharbeitern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 182). Nürnberg.
Herget, W. (Hrsg.) (1993): Continuing education in the United States. Zur Theorie und Praxis der Weiterbildung. / Universität Mainz (Hrsg.), (Berichte und Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung, 43). Mainz.
Hess, D. (Bearb.), W. Hartenstein (Bearb.), R. Minas (Bearb.) & M. Smid (Bearb.) (1989): Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Familie und Kinder. Schlußbericht. / Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn. Bonn-Bad Godesberg.
Hormuth, S. E., W. R. Heinz, H.- J. Kornadt, H. Sydow, G. Trommersdorff, P. Chakkarath (Mitarb.), P. Heller (Mitarb.), J. Kunz (Mitarb.), J. K. Triebe (Mitarb.), U. Schlegel (Mitarb.), C. Wagner (Mitarb.) & M. Wittstock (Mitarb.) (1996): Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverläufe. (Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 04). Opladen.
Hradil, S. & E. Pankoke (Hrsg.) (1997): Aufstieg für alle?. (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 02.2). Opladen.
Huinink, J., K. U. Mayer, M. Diewald, H. Solga, A. Sorensen & H. Trappe (1995): Kollektiv und Eigensinn: Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin.
Huinink, J. & H. Solga (1994): From mobility in status and occupation to simple job shifts? Occupational career mobility of men in the former GDR. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.), (Arbeitsberichte aus dem Projekt Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR, 07/1994). Berlin.
Huisinga, R., H. Wirtz (Mitarb.) & U. Sause (Mitarb.) (1990): Dienstleistungsgesellschaft und Strukturwandel der Ausbildung. Gutachten für die Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" des Deutschen Bundestages. / Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung (Hrsg.). Frankfurt.
Hujer, R., U. Rendtel & G. Wagner (Hrsg.) (1997): Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studie. Datenstrukturen und Analyseverfahren. (Allgemeines Statistisches Archiv. Sonderheft, 30). Göttingen.
Hupfer, B. & A. Puhlmann (1991): Groß- und Außenhandelskaufleute im Beruf. Tätigkeitsmerkmale und berufliche Qualifizierung nach Abschluß der Ausbildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 120). Berlin u.a.
Imada, S. & S. Hirata (1989): Women's occupational careers in Japan. / National Institute of Employment and Vocational Research, Tokyo (Hrsg.), (NIEVR Report, 06). Tokyo.
Info Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut, Berlin (1991): Abschlußbericht zur repräsentativen Umfrage 10/90 unter Ost-Berliner Arbeitslosen. / Info Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut, Berlin. Berlin.
Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (1993): Studieren - und was dann? Beschäftigungs-Chancen für Akademiker in der Privatwirtschaft. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2003): Zahlen-Fibel. Ergebnisse der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 101). Nürnberg.
Institut für Demoskopie, Allensbach (Hrsg.) (1981): Eine Generation später. Bundesrepublik Deutschland 1953 bis 1979. Eine Allensbacher Langzeit-Studie. / Institut für Demoskopie, Allensbach (Hrsg.), (Allensbacher Schriften, 12). Allensbach.
Institut für Demoskopie, Allensbach (1986): Arbeitslosigkeit. Daten einer Repräsentativbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Jahr 1986. 3 Teile. / Institut für Demoskopie, Allensbach. Allensbach.
Institut für Demoskopie, Allensbach (1992): Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. / Institut für Demoskopie, Allensbach. Allensbach.
Institut für Demoskopie, Allensbach (1993): Frauen in Deutschland. Lebensverhältnisse, Lebensstile und Zukunftserwartungen. Die Schering-Frauenstudie '93. / Institut für Demoskopie, Allensbach. Köln.
Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung, Bremen (1991): Erwachsenen-Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. / Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung, Bremen, (Bremer Texte zur Erwachsenen-Bildungsforschung, 01). Bremen.
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt & Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) (1993): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1993. Schwerpunktthema: Produktionsarbeit. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt & Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.). Berlin.
Jacobs, J. A. (Hrsg.) (1995): Gender inequality at work. Thousand Oaks u.a.
Jagenlauf, M., M. Schulz & G. Wolgast (Hrsg.) (1995): Weiterbildung als quartärer Bereich. Bestand und Perspektive nach 25 Jahren. Neuwied u.a.
Jäger, G. & J. Schönert (Hrsg.) (1997): Wissenschaft und Berufspraxis. Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Paderborn u.a.
Jansen, R. (Hrsg.) (1995): Arbeitsmarkt und Berufsausbildung in den neuen Bundesländern. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 176). Bielefeld.
Jansen, R., O. Hecker & D. Scholz (Hrsg.) (1998): Der Facharbeiteraufstieg in der Sackgasse? Entwicklungen und Perspektiven auf der mittleren Qualifikationsebene. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 218). Bielefeld.
Jansen, R. & F. Stooß (Hrsg.) (1993): Qualifikation und Erwerbssituation im geeinten Deutschland. Ein Überblick über die Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Berlin u.a.
Jansen, R., G. Kammerer & H. Häbler (1991): Berufseinmündung von Verwaltungsfachangestellten und Beamten im mittleren Dienst. Ergebnisse einer schriftlichen Erhebung bei Behörden. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Materialien und statistische Analysen zur beruflichen Bildung, 89). Berlin u.a.
Jean, M. & C. Roberts (1984): Women and employment. A lifetime perspective. The report of the DE/OPCS women and employment survey. / Great Britain, Office of Population Censuses and Surveys (Hrsg.). London.
Jochmann, W. (1990): Berufliche Veränderung von Führungskräften. Untersuchung zu den zugrundeliegenden Entscheidungs- und Motivationsprozessen. (Beiträge zur Organisationspsychologie, 08). Göttingen.
Jungwirth, C. (1998): Berufliche Ein- und Aufstiegschancen von Frauen. Förderwirkung und Barrieren durch MuSchG und BErzGG. (Gabler Edition Wissenschaft. Markt- und Unternehmensentwicklung). Wiesbaden.
Junker, S. (1992): Wochenendpendler aus dem Landkreis Freyung-Grafenau. Theoretische Annäherungen und qualitative Einzeluntersuchungen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 164). Nürnberg.
Kaiser, M. & H. Görlitz (Hrsg.), Otto, M. (Mitarb.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch: Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2). Nürnberg.
Kapphan, A. (1994): Frauen am Arbeitsmarkt. Auswirkungen der Arbeitszeitflexibilisierungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1666). Frankfurt am Main u.a.
Kardorff, E. von & H. Oppl (Hrsg.) (1989): Selbsthilfe und Krise der Wohlfahrtsgesellschaft. (Soziokulturelle Herausforderungen, sozialpolitische Aufgaben, Aspekte moderner Sozialarbeit, 02). München.
Karl, M. (1993): Fabrikinspektoren in Preußen. Das Personal der Gewerbeaufsicht 1854-1945. Professionalisierung, Bürokratisierung und Gruppenprofil. (Studien zur Sozialwissenschaft, 126). Opladen.
Keil, G. & R. Wasilewski (1985): Der Restaurator - ein Freier Beruf? Die Entwicklung eines neuen Berufsbildes in den Freien Berufen. / Ludwig-Sievers-Stiftung (Hrsg.). Köln.
Kersting, H. J., J. H. Aristu & I. Budai (Hrsg.) (1995): Ausbildung für die Soziale Arbeit auf europäischem Level. Das TEMPUS-Projekt SWEEL (Social Work Education on a European Level). Deutschland - Spanien - Ungarn. / Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Fachbereich Sozialwesen (Hrsg.), (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein, 13). Mönchengladbach.
Ketzmerik, T. & B. Wiener (Hrsg.) (1999): Kombilohn - geringfügige Beschäftigung - Erwerbsverläufe. Das vierte FORUM zu den Arbeitsmarktdaten Sachsen-Anhalts. / Institut für Soziologie, Halle (Hrsg.), (Der Hallesche Graureiher, 99-01). Halle. [http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/9901.pdf ]
Kieser, A., G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.) (1987): Handwörterbuch der Führung. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, 10). Stuttgart.
Kirsch, A. (1995): Strategien der Selektion und Sozialisation von Führungsnachwuchs. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Kleber, M. (1988): Arbeitsmarktsegmentation nach dem Geschlecht. Eine kritische Analyse ökonomischer Theorien über Frauenarbeit und Frauenlöhne. (Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung, 42). München.
Klewitz, M., U. Schildmann & T. Wobbe (Hrsg.) (1989): Frauenberufe - hausarbeitsnah? Zur Erziehungs-, Bildungs- und Versorgungsarbeit von Frauen. (Frauen in Geschichte und Gesellschaft, 12). Pfaffenweiler.
Kloas, P.- W. (1997): Modularisierung in der beruflichen Bildung. Modebegriff, Streitthema oder konstruktiver Ansatz zur Lösung von Zukunftsproblemen?. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 208). Bielefeld.
Kloas, P.- W. & K.- H. Neumann (1991): Industriekaufleute im Beruf. Tätigkeitsmerkmale und berufliche Qualifizierung nach Abschluß der Ausbildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 119). Berlin u.a.
Klodt, H., R. Maurer & A. Schimmelpfennig (1997): Tertiarisierung in der deutschen Wirtschaft. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Studien, 283). Tübingen.
Klose, J., G. Kutscha & J. Stender (1993): Berufsausbildung und Weiterbildung unter dem Einfluß neuer Technologien in kaufmännischen Berufen. Qualifikationserwerb und -verwertung beim Übergang Duisburger Ausbildungsabsolventen in das Erwerbsleben (Teil 1). Forschungsergebnisse aus einem Projekt der Zukunftsinitiative Montanregionen (ZIM). / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 161). Berlin u. a.
Klüsche, W. (Hrsg.) (1994): Grundposition sozialer Arbeit. Gesellschaftliche Horizonte, Emotion und Kognition, ethnische Implikationen. / Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Fachbereich Sozialwesen (Hrsg.), (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein, 12). Mönchengladbach.
Knepel, H. & R. Hujer (Hrsg.) (1985): Mobilitätsprozesse auf dem Arbeitsmarkt. (Sonderforschungsbereich Mannheim Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Schriftenreihe, 13). Frankfurt.
Knuth, M., H. Bömer (Mitarb.), U. Kühnert (Mitarb.), G. Schütte (Mitarb.), K. Schuldt (Mitarb.) & B. Warich (Mitarb.) (1992): Arbeitsmarktpolitische Potentiale und Perspektiven von Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS). / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 219). Bonn.
Knuth, M. & A. Vanselow (1995): Über den Sozialplan hinaus: Neue Beschäftigungsperspektiven bei Personalabbau. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.), Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Bearb.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, 17). Berlin.
Kock, K. (1994): Zur Soziologie des betriebsinternen Arbeitsmarkts. München u.a.
Kohler, B. & K. Schober (1993): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1992. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.), Infratest Burke, Berlin (Mitarb.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 154.3). Nürnberg.
Köhler, C. & P. Preisendörfer (Hrsg.) (1989): Betrieblicher Arbeitsmarkt im Umbruch. Analysen zur Mobilität, Segmentation und Dynamik in einem Großbetrieb. (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt am Main u.a.
Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hrsg.) (1997): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen. Teil 2: Ursachen steigender Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern. / Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hrsg.). Bonn. [http://www.bayern.de/Anlage4500336/BerichtderKommissionfuerZukunftsfragenderFreistaatenBayernundSachsen-Teil2.pdf ]
Konietzka, D. (1997): Verberuflichung und Destandardisierung. Stabilität und Wandel der Ausbildungserfahrungen und Berufsintegration der Kohorten 1919-21 bis 1959-61 in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.
König, A. (1994): Betriebliche Beschäftigungsdynamik und personeller Strukturwandel. Eine Longitudinalanalyse. (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 03). Frankfurt am Main u.a.
König, W. (1990): Berufliche Mobilität in Deutschland und Frankreich. Konsequenz von Bildungs- und Beschäftigungssystemen für Frauen und Männer 1965 bis 1970. Frankfurt u.a.
Koninklijke PTT Nederland NV (1992): The right woman in the right place. Positive action within PTT Nederland NV. / Koninklijke PTT Nederland NV. Groningen.
Konrad-Adenauer-Stiftung (1993): Gesetze zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Bund und Ländern. Eine vergleichende Dokumentation. / Konrad-Adenauer-Stiftung, (Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien und Berichte, 62/1993). Sankt Augustin.
Kraft, K. (1993): Arbeitsmarktflexibilität. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 77). Heidelberg.
Kräuter, M. (1998): Berufsfeld: Darstellende Kunst. Zur wirtschaftlichen Situation und sozialen Absicherung Darstellender Künstler in Deutschland. Eine Studie. Köln.
Kreutz, H., U. Engel & C. Tarnai (1980): Sozialarbeit und Sozialpädagogik als Beruf. Eine empirische Erhebung bei Studenten und Absolventen von Fachhochschulen. / Deutsches Institut für Wissenschaftliche Pädagogik (Hrsg.), (DIP-Studien, 09). Münster.
Kruse, W., G. Kühnlein & U. Müller (Hrsg.) (1983): Arbeitsmarkterfahrungen und Berufsorientierungen Jugendlicher. Beiträge zu einem Workshop der Sozialforschungsstelle Dortmund. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Forschungsbericht). München.
Kryszon, S. J. (1991): Arbeitsansprüche der individualisierten Jugendgeneration. Empirisch gestützte Analyse qualifizierungsorientierter Einlösungsstrategien und der Chancen kollektiver Interessenvertretung. Köln.
Kurtz, T. (1997): Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme. Der Beruf des deutschen Gewerbelehrers. Opladen.
Ladensack, K., L.- U. Buchholz, K. Buchholz & U. Schulz (1993): Arbeitslose Frauen der neuen Bundesländer in der Fortbildung und Umschulung. Situation, Verhalten und Zukunftserwartung. Studie. / Institut für Unternehmensführung, Merseburg (Hrsg.). Merseburg.
Ladensack, K., L.- U. Buchholz, K. Buchholz & U. Schulz (1993): Arbeitslose: Situation, Verhalten und Zukunftserwartungen. Studie. / Gesellschaft zur Förderung der Unternehmensführung (Hrsg.). Merseburg.
Lamnek, S. (Hrsg.) (1993): Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin.
Lampert, H., J. Englberger & U. Schüle (1991): Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (Volkswirtschaftliche Schriften, 411). Berlin.
Lange, H. (Hrsg.) (1995): Man konnte und man mußte sich verändern: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte aus der DDR in der Marktwirtschaft der BRD. Veränderungen der beruflichen Umstände und der Wege ihrer Bewältigung. (Arbeitsgestaltung, Technikbewertung, Zukunft, 04). Münster u.a.
Lange, H. (1992): DDR-Intelligenz auf dem Weg ins berufliche Abseits? Beeinträchtigung beruflicher Identität in der DDR als Hemmschuh im Transformationsprozeß. / Forschungszentrum Arbeit und Technik, Bremen (Hrsg.), (Artec-paper, 18). Bremen.
Langenbach, M.- L., D. Löwisch & A. Scherer (1990): Fortbildung zum Weiterbildungslehrer. Praxisanforderungen, Qualifikationsprofil und Lehrgangskonzept. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Fachinformationen zur beruflichen Bildung, 03). Berlin u.a.
Laske, S. & S. Gorbach (Hrsg.) (1993): Spannungsfeld Personalentwicklung. Konzeptionen, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden u.a.
Lechner, M. (1998): Training the East German labour force. Microeconometric evaluations of continuous vocational training after unification. (Studies in contemporary economics). Heidelberg.
Leikeb, H. & E. Magvas (1995): Neue Bundesländer: Allmählicher Anstieg der Beschäftigung. Ergebnisse der letzten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 07/1995). Nürnberg.
Leisering, L., B. Geissler, U. Mergner & U. Rabe-Kleberg (Hrsg.) (1993): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf, Familie, soziale Hilfen, Krankheit. (Status passages and the life course, 04; Statuspassagen und Lebensverlauf, 04). Weinheim.
Lex, T. (1997): Berufswege Jugendlicher zwischen Integration und Ausgrenzung. (Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, 03). Weinheim u.a.
Liedtke, M. (Hrsg.) (1997): Berufliche Bildung. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. (Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 15). Bad Heilbrunn.
Loebe, H. & E. Levering (Hrsg.) (1999): Frauen in Führungs- und Entscheidungstätigkeiten. Ein Leitfaden für Personalverantwortliche. Frauen - Erfolgsfaktor einer modernen Verwaltung; Women in areas of management and decision-making : a guideline for personnel management. Women - success factor of a modern administration. (Wirtschaft und Bildung, 12). Bielefeld.
Lorenz, W., J. Wagner, M. Vatthauer, H. Jakoby, A. Kraus, H.- U. Jung, U. Cramer, M. Koller & H. Legler (1988): Regionale Lohn- und Beschäftigungsstrukturen. Empirische Befunde für die Bundesrepublik. / Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.). Hannover.
Löser, H., K. Schuldt & B. Warich (1993): Arbeits- und Lebenssituation in ländlichen Räumen des Landes Brandenburg. / Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Teltow (Hrsg.). Bremen u.a.
Lund, R., P. J. Pedersen & J. B. Schmidt-Sörensen (Hrsg.) (1987): Studies in unemployment. (New social science monographs). Kopenhagen.
Lünenborg, M. (1997): Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Opladen.
Lüsebrink-Petrowsky, K. (1992): Zur Genese weiblicher Büroarbeit. Allokationsbedingungen am Arbeitsmarkt 1850-1933. Bremen.
Lutz, B. (Hrsg.) (1998): Subjekt im Transformationsprozeß - Spielball oder Akteur?. München u.a.
MacClelland, C., S. Merl & H. Siegrist (Hrsg.) (1995): Professionen im modernen Osteuropa; Professions in modern Eastern Europe. / Zentrum für Kontinentale Agrar- und Wirtschaftsforschung, Gießen (Hrsg.), (Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des Europäischen Ostens, 207). Berlin.
Macdonald, K. M. (1995): The sociology of the professions. London u.a.
Magvas, E. (1993): Neue Bundesländer: Große Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse aus der sechsten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1992. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 14/1993). Nürnberg.
Maier, W. (1998): Systemisches Personalmanagement. Möglichkeiten und Grenzen. München u.a.
Martius-Spitzy, C., M. Pelz, L. Unterkircher & I. Wagner (1987): Frauenarbeit im automatisierten Büro. / Österreich, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, 15). Wien.
Mayer, K. U., J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.) (1991): Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a.
Mayer, K. U. & N. B. Tuma (Hrsg.) (1987): Applications of event history analysis in life course research. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Hrsg.), (Materialien aus der Bildungsforschung, 30). Berlin. [http://library.mpib-berlin.mpg.de/dl/materialien/Materialien_030/pdf/Materialien_Bildungsforschung_MPIB_030.pdf ]
Meifort, B. & W. Becker (Hrsg.) (1995): Berufliche Bildung für Pflege- und Erziehungsberufe. Reform durch neue Bildungskonzepte. Professionalisierungsansätze und Qualifikationsmodelle. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 178). Bielefeld.
Merk, R. (1992): Weiterbildungsmanagement. Bildung erfolgreich und innovativ managen. (Grundlagen der Weiterbildung). Neuwied u.a.
Mertens, D. (1988): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen als Flexibilitätsinstrument. Ursprung und Entwicklung einer Idee sowie neuerliche Reflexion, Referat im Forum I Schlüsselqualifikationen des Abschlußkongresses der Initiative Gymnasium/Wirtschaft des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Köln.
Mertin, J. & M. Stengl (1984): Berufsbezogene Einstellungen von Sozialpädagogen: Studenten - Berufsanfänger. Eine empirische Untersuchung. / Fachhochschule Coburg, Fachbereich Soziologie (Hrsg.). Coburg.
Metzler, G. (1985): Frauen, die es geschafft haben. Portraits erfolgreicher Karrieren. Düsseldorf u.a.
Meyer, T. (1988): Ausbildungsberufe in Hessen. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt. / Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft, Wiesbaden, Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung (Hrsg.). Wiesbaden.
Meyer, T. (1997): Ungleich besser? Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen im Zeichen der Expansion sozialer Dienstleistungen. Berlin.
Michelsen, G. (Hrsg.) (1997): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn.
Minks, K.- H. & G.- W. Bathke (1992): Berufliche Integration und Weiterbildung von jungen Akademikern aus den neuen Ländern. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.), (Hochschulplanung, 96). Hannover.
Minks, K.- H. & B. Filaretow (1993): Absolventenreport Maschinenbau. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventen des Studiengangs Maschinenbau des Prüfungsjahres 1988/89. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Bildung, Wissenschaft - aktuell, 1993, 12). Bonn.
Minks, K.- H. & B. Filaretow (1994): Absolventenreport Sozialwesen. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Sozialwesen (FH). / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.), (Bildung, Wissenschaft - aktuell, 1994, 07). Bonn.
Mohnen-Behlau, E. & H.- E. Meixner (Hrsg.) (1991): Frauenförderung in Verwaltung und Wirtschaft. Gleichstellung der Frau im Beruf - Gleichstellungsbeauftragte. Regensburg.
Moore, M. J. & W. K. Viscusi (1990): Compensation mechanisms for job risks. Wages, workers' compensation, and product liability. Princeton.
Mühlum, A. & H. Oppl (Hrsg.) (1992): Handbuch der Rehabilitation. Rehabilitation im Lebenslauf und wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation. Neuwied u.a.
Müller, W. (Proj.Ltr.) & M. Terwey (Red.) (1985): Das VASMA-Projekt. Ergebnisse und Erfahrungen. Abschlußbericht. / Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim (Hrsg.). Mannheim.
Mussmann, C., U. Kraft & I. Udris (1990): Frauen im Verkauf. Chancen und Barrieren bei Weiterbildung und Aufstieg. / Technische Hochschule Zürich, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie & Kaufmännischer Verband, Zürich (Hrsg.). Zürich.
Nerge, S. & M. Stahmann (1991): Mit Seidentuch und ohne Schlips - Frauen im Management. Eine empirische Untersuchung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 216). Frankfurt am Main u.a.
Neubäumer, R. (1999): Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. (Sozialpolitische Schriften, 77). Berlin.
Neubert, R., H.- C. Steinborn & G. Albrecht (Hrsg.) (1996): Personalqualifizierung in den neuen Bundesländern. Band 06: PQO-Kongreß, Zwischenbilanz und Zukunft des PQO-Programms. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Personalqualifizierung in Ostdeutschland). Bielefeld.
Neubourg, C. de (1990): Unemployment and labour market flexibility. The Netherlands. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneve.
Neumann, K.- H. & B. Spree (1991): Bankkaufleute im Beruf. Tätigkeitsmerkmale und berufliche Qualifizierung nach Abschluß der Ausbildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 129). Berlin u.a.
Nickel, H. M., J. Kühl & S. Schenk (Hrsg.) (1994): Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. (Transformationsprozesse). Berlin.
Nickel, H. M., S. Völker & H. Hüning (Hrsg.) (1999): Transformation - Unternehmensreorganisation - Geschlechterforschung. (Geschlecht und Gesellschaft, 22). Opladen.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Forschungsgruppe Kommunikation und Sozialanalysen, Bergisch Gladbach (Bearb.) (1992): Motivationsanalyse von derzeitigen, ehemaligen und potentiellen Altenpflegekräften. Ein Beitrag zur Personalbindung und Personalgewinnung in der Altenpflege. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Forschungsgruppe Kommunikation und Sozialanalysen, Bergisch Gladbach (Bearb.) (Hrsg.). Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft & Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1993): Umweltbildung in NRW. Aspekte zum Berufsbild der Umweltpädagogen/-innen. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft & Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Sauerland.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie (1993): Frauenförderpläne und -maßnahmen. Textsammlung. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie (1989): Frauenförderung im Sparkassenbereich. Dokumentation. Fachkongreß. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Düsseldorf.
Notz, G. (1987): Arbeit ohne Geld und Ehre. Zur Gestaltung ehrenamtlicher sozialer Arbeit. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3224). Opladen.
Nuissl, E., H. Siebert & J. Weinberg (Hrsg.) (1988): Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Münster.
Olk, T. & H.- U. Otto (Hrsg.) (1985): Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer zukünftigen Sozialarbeit. (Edition Soziale Arbeit). Weinheim u.a.
Onnen-Isemann, C. & U. Oßwald (1992): Aufstiegsbarrieren für Frauen im Universitätsbereich. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 99). Bad Honnef.
Opaschowski, H. W. (1998): Feierabend? Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit mit Zukunft. Opladen.
Oppl, H. (Red.) (1988): Mehr Professionalität - mehr Lösungen? Die professionspolitische Zerreißprobe der Sozialarbeit. (Brennpunkte Sozialer Arbeit). Frankfurt.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): Job creation and loss. Analysis, policy, and data development. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD documents). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1989): Labour market flexibility. Trends in enterprises. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1993): OECD employment outlook, July 1993. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1994): OECD employment outlook, July 1994. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): OECD employment outlook, July 1996. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Osterholz, U. (1991): Frauenförderung im Bankgewerbe. Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu betrieblichen Gestaltungsmaßnahmen. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Manuskripte, 47). Düsseldorf.
Österreich, Bundeskanzleramt (1975): Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 1: Das Rollenbild der Frau; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht. Heft 2: Die Frau im öterreichischen Recht - Die Kriminalität der Frau in Österreich; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht. Heft 3: Bildungssituation und Bildungschancen der Frau; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 4: Die persönliche Situation der Frau - Die Freizeit der Frau; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 5: Die Frau im Beruf; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 6: Die gesundheitliche Situation der Frau; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 7: Die Frau im öffentlichen Leben; Bericht über die Situation der Frau in Österreich. Frauenbericht 1975. Zusammenfassende Darstellung;. / Österreich, Bundeskanzleramt. Wien.
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (1989): Berufsverlauf von Frauen in nicht-traditionellen Berufen. / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien, (ÖIBF-Forschungsberichte). Wien.
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (1979): Wie finden Akademiker einen Abeitsplatz. Arbeitsmarktbarometer für Jungakademiker. 4. Zwischenbericht. Befragung der Absolventen des Studienjahres 1975/76. / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien. Wien.
Padoa Schioppa, F. (Hrsg.) (1991): Mismatch and labour mobility. Cambridge u.a.
Pannenberg, M. (1995): Weiterbildungsaktivitäten und Erwerbsbiographie. Eine empirische Analyse für Deutschland. (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 08). Frankfurt am Main u.a.
Paulini, H., K. Berger (Mitarb.) & D. Zielke (Mitarb.) (1998): Kaufleute im Einzelhandel. Stand und Perspektiven eines Berufs. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München (Hrsg.), (Materialien zur beruflichen Bildung, 100). Bielefeld.
Pawlik, T. (1995): Rückzahlungsklauseln bei Personalentwicklungsmaßnahmen. (Personal, Organisation, Management, 02). Hamburg.
Payne, G. & P. Abbott (Hrsg.) (1990): The social mobility of women. Beyond male mobility models. London u.a.
Penrose, V. (1993): Orientierungsmuster des Karriereverhaltens deutscher Politikerinnen. Ein Ost-West-Vergleich. (Theorie und Praxis der Frauenforschung, 21). Bielefeld.
Peter, G. (1995): Gesetzlicher Mindestlohn. Eine Maßnahme gegen Niedriglöhne von Frauen. (Arbeits- und Sozialrecht, 39). Baden-Baden.
Pfau-Effinger, B. (1990): Erwerbsverlauf und Risiko. Berufliche Stabilität und Instabilität im Generationenvergleich. Weinheim.
Pollmann, B. (1989): Lehrerinnen in Deutschland und in den USA zwischen Emanzipation und Anpassung. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft, 141). Frankfurt.
Powell, G. N. (1993): Women and men in management. Newbury Park u.a.
Preuss, E. (1987): Die Frau als Manager. Vorurteile, Fakten, Erfahrungen. (Schriftenreihe Betriebswirtschaft, 14). Bern u.a.
Primel, I. & A. Schuster (1990): Frauen zwischen Erwerbstätigkeit und Familie. Historische und aktuelle Entwicklungen. (Frauen in Geschichte und Gesellschaft, 18). Pfaffenweiler.
Profil-Verband der Privaten Träger für Berufliche Bildung (1994): Auf dem Weg in die Weiterbildungsgesellschaft. Weißbuch zur Rolle der beruflichen Erwachsenenbildung in der Beschäftigungspolitik. / Profil-Verband der Privaten Träger für Berufliche Bildung. Bonn.
Puhlmann, A. (1992): Weiterqualifizierung junger Kauffrauen im Beruf. Neue Chancen und alte Benachteiligungen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 133). Berlin u.a.
Quack, S. (1993): Dynamik der Teilzeitarbeit. Implikationen für die soziale Sicherung von Frauen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Berlin.
Rabe-Kleberg, U., H. Krüger, M. E. Karsten & T. Bals (Hrsg.) (1991): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person. Ausbildung - Tätigkeitsfelder - Professionalisierung. Ergebnisse und Materialien. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen", Universität Bremen, 11./12.02.1991. (Kritische Texte). Bielefeld.
Rabe-Kleberg, U., H. Krüger, M. E. Karsten & T. Bals (Hrsg.) (1991): Pro Person - Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung. Ausbildung - Tätigkeitsfelder - Professionalisierung, Ergebnisse und Materialien. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen", Universität Bremen, 11./12.02.1991. (Kritische Texte). Bielefeld.
Ramm, M. & T. Bargel (1995): Studium, Beruf und Arbeitsmarkt: Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 193). Nürnberg.
Rau, I. (1995): Weibliche Führungskräfte. Ursachen ihrer Unterrepräsentanz und Konsequenzen für die Förderung von Frauen für Führungspositionen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1756). Frankfurt am Main u.a.
Rein, H. & W. Scherer (1993): Erwerbslosigkeit und politischer Protest. Zur Neubewertung von Erwerbslosenprotest und der Einwirkung sozialer Arbeit. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 250). Frankfurt am Main u.a.
Rendtel, U. & G. Wagner (Hrsg.) (1991): Lebenslagen im Wandel. Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, 04). Frankfurt u.a.
Reschenberg, I. (1992): Erwachsenenbildner zwischen wissenschaftlich-professionellem Selbstverständnis und institutionellen Anpassungsanforderungen. Empirisch-analytisch begründete Überlegungen zur Konzeptionierung erwachsenenpädagogischer Studiengänge. (Bildung - Arbeit - Gesellschaft, 11). München u.a.
Reskin, B. F. & I. Padavic (1994): Women and men at work. (Sociology for a new century). Thousand Oaks u.a.
Rheinland-Pfalz, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt (Hrsg.) (1982): Frauen im Spannungsfeld von Familie und Beruf. Wege zu mehr Wahlfreiheit für Frauen. / Rheinland-Pfalz, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt (Hrsg.). Mainz.
Richter, N. (1986): Maßnahmen zur Verringerung von Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung. / Institut für Südwestdeutsche Wirtschaftsforschung, Stuttgart (Hrsg.). Stuttgart.
Riegraf, B. & E. Hilf (Mitarb.) (1993): Frauenförderung - Alibi oder Aufbruch zur Chancengleichheit. Eine empirische Untersuchung über Aufstiegsbarrieren von Frauen im Einzelhandel. (Berlin Forschung, 29). Berlin.
Rimele, U. & A. Ramme (1990): Frauenberufe: Ausgebildet und was dann? Beispiel Hauswirtschaft. Eine Handreichung. / Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Heidelberg (Hrsg.), (Materialien und Praxisberichte zur Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen, 12). Heidelberg.
Rohr-Zänker, R. (1998): Regionalentwicklung und Arbeitsmarkt. Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in strukturschwache Regionen. Am Beispiel der Weser-Ems-Region. (Beiträge der Universität Oldenburg zur Stadt- und Regionalplanung, 13).
Rolfes, M. (1996): Regionale Mobilität und akademischer Arbeitsmarkt. Hochschulabsolventen beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem und ihre potentielle und realisierte Mobilität. (Osnabrücker Studien zur Geographie, 17). Osnabrück.
Roloff, C. (1989): Von der Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung der Chemikerinnen und Informatikerinnen. (Aktuelle Frauenforschung, 03). Pfaffenweiler.
Rose, H. (Hrsg.) (1995): Nutzerorientierung im Innovationsmanagement. Neue Ergebnisse der Sozialforschung über Technikbedarf und Technikentwicklung. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt am Main u.a.
Rosenbladt, B. von, I. Babel (Mitarb.) & H. Häbler (Mitarb.) (1990): Arbeitsvermittlung zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 197). Bonn.
Rosenbladt, B. von, I. Babel & H. Häbler (1989): Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser. Materialband 1: Vermittlerbefragung. Ergebnisse insgesamt und nach Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 2: Vermittlerbefragung. Einschätzungen und Vorschläge (Texte); Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 3: Vermittlerbefragung. Ergebnisse nach berufsfachlichen Teilarbeitsmärkten und nach Bewerbergruppen; Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 4: Arbeitgeberbefragung. Ergebnisse nach Branchen und Betriebsgrößen; Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 5: Arbeitslosenbefragung. Grundauswertung, Methodenbeschreibung; Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 6: Arbeitslosenbefragung. Beschäftigungschancen Arbeitsloser, Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsuche, berufliche Mobilität und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 7: Arbeitslosenbefragung. Soziale Lage Arbeitsloser. / Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.). München.
Rosenstiel, L. von, F. W. Nerdinger & E. Spieß (Hrsg.) (1998): Von der Hochschule in den Beruf. Wechsel der Welten in Ost und West. (Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie). Göttingen u.a.
Rüffert, P. (1983): Flexibilität - ein Konzept für die Studienreform?. Paderborn.
Rühmkorf, E. & R. Sadrozinski (1980): Frauen "erobern" den öffentlichen Dienst - aber nicht die guten Posten - Bericht über eine Untersuchung zur Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Hamburg. / Hamburg, Pressestelle (Hrsg.), (Berichte und Dokumente aus der Freien und Hansestadt Hamburg, 620). Hamburg.
Sadowski, D. & A. Timmesfeld (Hrsg.) (1992): Ökonomie und Politik beruflicher Bildung - Europäische Entwicklungen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 213). Berlin.
Sadowski, D. & B. Frick (1992): Die Beschäftigung Schwerbehinderter. Betriebswirtschaftliche Analysen und politische Empfehlungen. / Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.). Idstein.
Saint-Paul, G. (1996): Dual labor markets. A macroeconomic perspective. Cambridge u.a.
Sawahn, W.- J. (1983): Akademiker auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen der Universität-Gesamthochschule-Paderborn beim Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem sowie im weiteren Berufsverlauf. Eine empirische Untersuchung. Paderborn.
Schäfer, H.- P. & W. Sroka (Hrsg.) (1998): Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt. Zur Situation in den neuen und alten Bundesländern. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 61). Berlin.
Schäfer, H. (1993): Auf dem Weg ins Abseits. Prozesse der beruflichen und sozialen Marginalisierung bei jungen Männern. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Arbeitspapier, 1-078). München.
Schäfers, B. (1994): Sociology in Germany. Development - institutionalization - theoretical disputes. (Soziologie. Special edition, 3/1994). Opladen.
Schasse, U. (1991): Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität. Eine empirische Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, 21). Frankfurt am Main u.a.
Schäuble, I., K. Schreinfeldt & O. Zettel (1993): Politik für den Mittelstand. Frauenbezogene Personalpolitik für Klein- und Mittelbetriebe in Bayern. / Schäuble-Institut für Sozialforschung, München (Hrsg.). München.
Schenk, S. (Hrsg.) (1997): Ostdeutsche Erwerbsverläufe zwischen Kontinuität und Wandel. (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 01.2). Opladen.
Scheppach, J. (1997): New work. Wie man in Zukunft Karriere macht. (Leben im 21sten Jahrhundert - die ZukunftsBibliothek). Düsseldorf u.a.
Scherrer, W. (1991): Arbeitsmarktaspekte der Berufseinmündung von jungen Juristen. (Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 07). Regensburg.
Schettkat, R. (Hrsg.) (1996): The flow analysis of labour markets. (Routledge studies in the modern world economy, 03). London u.a.
Schettkat, R. (1992): The labor market dynamics of economic restructuring. The United States and Germany in transition. New York u.a.
Schettkat, R., B. Bangel (Mitarb.), M. Böhme (Mitarb.), N. Büklü (Mitarb.) & D. Moraal (Mitarb.) (1989): Innovation und Arbeitsmarktdynamik. (Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien, 08). Berlin u.a.
Schierholz, H. (Hrsg.) (1994): Duale Berufsausbildung - und was kommt danach? Loccumer berufsbildungspolitische Tagung. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 08/94). Rehburg-Loccum.
Schmidt, E. (1992): Landfrauen in Sachsen-Anhalt. Studie über die soziale Situation von Frauen in ländlichen Räumen. / Sachsen-Anhalt, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.). Magdeburg.
Schmidt, K.- H. & H. Heiermeier (Mitarb.) (1981): Der Zusammenhang zwischen Beschäftigungsschwankungen, Betriebsgröße und Arbeitsmarktsegmentation. / Universität Paderborn (Hrsg.). Paderborn.
Schmidt, R. (1991): Altenhilfe - (k)ein Geschäft für Profis? Sekundäranalytische Studien zur Altenentwicklung seit Mitte der 70er Jahre am Beispiel Bayerns. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 84). Berlin.
Schneeweiß, D. (Bearb.) (1989): Einzelfragen der Reproduktion des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens im Rahmen der umfassenden Intensivierung. / Hochschule für Ökonomie Bruno Leuschner, Berlin, Ost (Hrsg.). Berlin-Ost.
Schober, K. (1995): Berufsausbildung: Keine Entwarnung an der zweiten Schwelle. Nichtübernahme und Arbeitslosigkeit junger Fachkräfte bereiten weiterhin Sorge. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 05/1995). Nürnberg.
Schöngen, K. (Hrsg.) (1994): Berufseinstieg unter schwierigen Rahmenbedingungen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 185). Bielefeld.
Schorr, A. (1991): Psychologen im Beruf. Qualifikationsmerkmale, Tätigkeitsfelder, Perspektiven. Unter besonderer Berücksichtigung der Berufssituation angestellter/beamteter Psychologen. Bonn.
Schreiber, E., E. Weiße, U. Frenzel & H. Schaefer (1998): Beschäftigungs- und strukturpolitische Wirkungen von Maßnahmen nach § 249h AFG. Verbleib der Teilnehmer nach Beendigung der Maßnahme. Ergebnisse einer Befragung von Trägern und Teilnehmern im Arbeitsamtsbezirk Chemnitz. / Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung, Chemnitz (Hrsg.). Chemnitz.
Schröder, E. (1997): Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht. Start oder Fehlstart eines arbeitsmarktpolitischen Modells in Deutschland?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 209). Nürnberg.
Schröder, H. (Bearb.) (1995): Berufliche Integration von Blinden und hochgradig Sehbehinderten. Abschlußbericht; Die berufliche Integration von Blinden : Untersuchungsergebnisse (Tabellenband). / Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn & Hauptfürsorgestelle, Köln (Hrsg.). Bonn u.a.
Schubert, M. (1991): Neue Handlungsstrategien von Akademikern im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Untersuchung zu Formen und Problemen des Einstiegs und Verbleibs von Sportlehrern in außerschulischen Tätigkeitsfeldern. Hamburg.
Schubring, G. (1991): Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert. Studien und Materialien zum Prozeß der Professionalisierung in Preußen (1810-1870). (Bielefelder Beiträge zur Ausbildungsforschung und Studienreform, 02). Weinheim.
Schultze, G. (1991): Berufliche Integration türkischer Arbeitnehmer. Vergleich der ersten und zweiten Generation. (Arbeits- und Sozialforschung, 05). Bonn.
Schultze, G. (1987): Soziale Situation ausländischer Mädchen und Frauen in Nordrhein-Westfalen. / Nordrhein-Westfalen, Parlamentarische Staatssektretärin für die Gleichstellung von Frau und Mann & Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, Abteilung Ausländerforschung und Ausländerpolitik (Hrsg.), (Dokumente und Berichte, 04). Düsseldorf.
Schumacher, C. & S. Schwartz (1996): Hundert (100) Jobs mit Zukunft. Wien.
Schunter-Kleemann, S. (Hrsg.) (1992): Herrenhaus Europa - Geschlechterverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Berlin.
Schütte, I., G. Richter & B. Minx (1995): Frauenarbeit im ostdeutschen Braunkohlenbergbau. Perspektiven von Frauen in einer "Männerbranche". Dortmund.
Schwan, R. (1993): Organisationskonfigurationen und interne Arbeitsmärkte. Eine theoretisch-empirische Untersuchung von Arbeitsorganisationen im Zeichen interner Arbeitsmärkte. Maastricht.
Schwartz, F. N. & J. Zimmermann (Mitarb.) (1993): Frauenkarrieren: ein Gewinn für Unternehmen. Frankfurt u.a.
Seifert, M. (1995): Zur Krise des Dualen Systems: Ausbildungs- und Beschäftigungssituation in zwei Thüringer Regionen. / Struktur- und Technologieberatungsagentur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Thüringen, Erfurt (Hrsg.), (START-Forschungsbericht, 04). Erfurt.
Seifert, W. (1993): Arbeitsmarktsegmentation - Mobilitätsbarriere für ausländische Arbeitnehmer?. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung. Papers, 93-102). Berlin.
Seifert, W. (1995): Die Mobilität der Migranten. Die berufliche, ökonomische und soziale Stellung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Eine Längsschnittanalyse mit dem Sozio-Ökonomischen Panel, 1984-1989. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Berlin.
Semlinger, K. (Hrsg.) (1991): Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Interessen, Wirkungen, Perspektiven. (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt u.a.
Semlinger, K. & B. Frick (Hrsg.) (1995): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung. Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. N.F., 02). Berlin.
Sengenberger, W. (Hrsg.) (1988): Lecturas sobre el mercado de trabajo en la Republica Federal de Alemania. Tomo 1: Mercado de trabajo, ocupacion y desempleo. / Espana, Ministerio de Trabajo y Seguridad Social (Hrsg.), (Coleccion economia del trabajo). Madrid.
Sesselmeier, W. & G. Blauermel (1998): Arbeitsmarkttheorien. Ein Überblick. (Physica-Lehrbuch). Heidelberg.
Sieverding, M. (1990): Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. (Enke-Copythek). Stuttgart.
Snower, D. J. & G. de l. Dehesa (Hrsg.) (1997): Unemployment policy. Government options for the labour market. Cambridge u.a.
Sperling, H. J. & P. Ittermann (1998): Unternehmensberatung. Eine Dienstleistungsbranche im Aufwind. (Arbeit und Technik, 11). München u.a.
Spitznagel, E. (1993): ABM in den Neuen Bundesländern: Eine Brücke, über die man weiterkommt. Nach allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) gelingt vielen der Sprung in "normale" Beschäftigung - bereits hohe Mobilitätsanreize vorhanden. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 18/1993). Nürnberg.
Stahl, U. (1995): Professionalität und Zufriedenheit im Beruf. Eine empirische Studie an Grund- und Hauptschulen. (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 23). Weinheim.
Stark, W., T. Fitzner & C. Schubert (Hrsg.) (1997): Lernschwächere Jugendliche im Übergang zum Beruf. Eine Fachtagung. / Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.), (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/96). Stuttgart u.a.
Staudt, E., B. Kriegsmann, A. J. Meier & C. Neuß (1994): Ingenieure im Transformationsprozeß. Berufsverläufe von Ingenieuren im Übergang vom Plan zum Markt. / Institut für Angewandte Innovationsforschung, Bochum (Hrsg.), (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, 130). Bochum.
Steenken, U. (Hrsg.), Grams, W., I. Grieb, H.- J. Kahlen, W. Küpper & B. Sommerfeld (1995): Bildungs- und Personalreferenten für Europa?. / Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.), (Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, 59). Oldenburg.
Stein, M. (1993): Zur Problematik von Professionalisierungs- und Substitutionsprozessen neuer Berufsgruppen am Beispiel der Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge. (Sozialwissenschaftliche Studien, 48). Bochum.
Steiner, V. & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192). Nürnberg.
Steiner, V., E. Wolf, J. Egeln, M. Almus, H. Schrumpf & P. Feldotto (1998): Strukturanalyse der Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 30). Baden-Baden.
Stiegler, B. (1994): Berufe brauchen kein Geschlecht. Zur Aufwertung sozialer Kompetenzen in Dienstleistungsberufen. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.). Bonn.
Stober, D. (1990): Quo vadis magister? Persönlichkeit als Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Weinheim.
Stratmann, K. (Hrsg.) (1992): Historische Berufsbildungsforschung. Beiträge zu einem gemeinsamen deutschen Wissensbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 09). Stuttgart.
Streich, R. K. (1994): Managerleben. Im Spannungsfeld von Arbeit, Freizeit und Familie. München.
Strohm, R. (1998): Verlaufsformen der Faktormobilität im Agrarstrukturwandel ländlicher Regionen. Eine empirische Studie am Beispiel von Betriebsaufgaben in den Kreisen Emsland und Werra-Meißner. (Interdisziplinäre Studien zur Entwicklung in ländlichen Räumen, 13). Kiel.
Stromback, T. (Bearb.) (1986): Migrants in the Australian labour market. / Australia, Bureau of Labour Market Research, (Bureau of Labour Market Research. Research report, 10). Canberra.
Struck, O. (1998): Individuenzentrierte Personalentwicklung. Konzepte und empirische Befunde. (Campus. Forschung, 766). Frankfurt am Main u.a.
Strümpel, B. & M. Dierkes (Hrsg.) (1993): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik. Stuttgart.
Stumpe, D. (1995): Langzeitarbeitslosigkeit. Ursachen und politische Implikationen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1785). Frankfurt am Main u.a.
Summers, L. H. (1990): Understanding unemployment. / Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass. (Hrsg.). Cambridge, Mass. u.a.
Süssmuth, R., J. Postler & H. Tadken (1985): Zum Arbeitsmarktverhalten arbeitslos gemeldeter Frauen. Eine empirische Untersuchung in zwei ausgewählten Arbeitsamtsbezirken Niedersachsens. / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover (Hrsg.). Hannover.
Szydlik, M. (1993): Arbeitseinkommen und Arbeitsstrukturen. Eine Analyse für die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Szydlik, M. (1990): Die Segmentierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels, 1984-1988. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit, 24). Berlin.
Tam, M. (1998): Part-time employment. A bridge or a trap?. Aldershot u.a.
Teicher, K. (1999): Zwischenbetriebliche Mobilität in Japan. (Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan, 05). Opladen.
Teichler, U. & M. Buttgereit (1992): Hochschulabsolventen im Beruf. Ergebnisse der dritten Befragung bei Absolventen der Kasseler Verlaufsstudie. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 102). Bad Honnef.
Terhart, E. (Hrsg.) (1991): Unterrichten als Beruf. Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen. (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, 50). Köln u.a.
Thole, W. & E.- U. Küster-Schapfl (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, 11). Opladen.
Töpfer, A. & M. Poersch (1989): Aufgabenfelder des betrieblichen Personalwesens für die 90er Jahre. Bedeutung und Inhalte in der Unternehmenspraxis. (Schriften zur Personalwirtschaft, 17). Neuwied u.a.
Uhe, E. (1992): Umweltschutz als Beruf. Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin - der erste Ausbildungsberuf im technischen Umweltschutz. München.
Umbreit, W. (1983): Die Bedingungen und Erscheinungsformen beruflicher Mobilität und Weiterbildung der arbeitenden Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bremen.
Veith, M. (1988): Frauenkarriere im Management. Einstiegsbarrieren und Diskriminierungsmechanismen. (Campus. Forschung, 586). Frankfurt u.a.
Vesper, J. (1989): Berufsstartprobleme junger Facharbeiter und Facharbeiterinnen in Nordrhein-Westfalen. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3236). Opladen.
Voigt, D. (Hrsg.) (1989): Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 27). Berlin.
Wächter, H. & T. Metz (Hrsg.) (1995): Professionalisierte Personalarbeit? Perspektiven der Professionalisierung des Personalwesens. (Zeitschrift für Personalforschung. Sonderband 1995). München u.a.
Waibel, A.- M. (1993): Computerfrauen zwischen Hackerkultur und Technologiekritik. Ergebnisse einer computerunterstützten Befragung von Frauen in qualifizierten Berufen der Informations- und Kommunikationstechnologie. (Schriften zur Informationswissenschaft, 06). Konstanz.
Wegehaupt-Schneider, I. (1985): Frauenindustriearbeit in Deutschland: Eine Konkurrenz für die männlichen Industriearbeiter auf dem Arbeitsmarkt? Zur Geschichte der sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen der Frauenindustriearbeit in Deutschland von der Industrialisierung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen.
Weidenfeld, W. & A. Wolf (1990): Europa '92. Die Zukunft der jungen Generation. (Mainzer Beiträge zur Europäischen Einigung, 12). Bonn.
Weiler, A. (1998): Gleichstellung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Analyse und Dokumentation. / Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.). Düsseldorf.
Weinkopf, C. (Hrsg.) (1991): Arbeitskräftepools. Dokumentation eines Workshops. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen.
Weinkopf, C. (1992): Der Hamburger Gesamthafenbetrieb als Beispiel eines branchenbezogenen überbetrieblichen Arbeitskräftepools. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-AM, 04). Gelsenkirchen.
Weischenberg, S., S. Keuneke, M. Löffelholz & A. Scholl (1994): Frauen im Journalismus. Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland. / Industriegewerkschaft Medien, Fachgruppe Journalismus (Hrsg.). Stuttgart.
Weißhuhn, G. & G. Rohwer (Mitarb.) (1992): Indikatoren zur Analyse des Arbeitsmarkterfolges von Absolventen der beruflichen Bildung (Duales System) in den alten Bundesländern. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 154). Berlin u.a.
Werner, H. & W. Seifert (1994): Die Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 178). Nürnberg.
Wernet, A. (1997): Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin.
Werth, M. (1972): Soziologische Aspekte des Arbeitsplatz- und Berufswechsels. Saarbrücken.
Westhoff, G. (Hrsg.) (1995): Übergänge von der Ausbildung in den Beruf. Die Situation an der zweiten Schwelle in der Mitte der neunziger Jahre. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 23). Bielefeld.
Wetterer, A. (Hrsg.) (1995): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt am Main u.a.
Wetterer, A. (Hrsg.) (1992): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a.
White, M. (1991): Against unemployment. / Policy Studies Institute, London (Hrsg.), (Policy Studies Institute. Research report, 686). London.
Wiegand, H. (1995): Berufstätigkeit und Aufstiegschancen von Frauen. Eine (nicht nur) ökonomische Analyse. (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, 52). Berlin.
Wierling, D. (1987): Mädchen für alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende. Berlin u.a.
Wiesner, G. (Hrsg.) (1995): Qualität in der beruflichen Weiterbildung durch Professionalität des Personals. (Arbeit - Bildung - Beruf, 05). Hamburg u.a.
Wießner, F. (1997): Existenzgründer bevorzugen Servicebereich. Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit - Teil I. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 10/1997). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/1997/kb1097.pdf ]
Wießner, F. (1997): Wege aus der Arbeitslosigkeit - berufliche Mobilität von Existenzgründern. Eine Untersuchung zur beruflichen Mobilität ehemals arbeitsloser Existenzgründer, die mit Überbrückungsgeld nach § 55a AFG gefördert wurden. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 12/1997). Nürnberg.
Winkel, R. (1988): Berufsstart in Nordrhein-Westfalen. Absolventen einer betrieblichen Berufsausbildung vor der Zweiten Schwelle. Zwischenbericht zum Abschluß der ersten Befragung im Winter 1987/88 und im Sommer 1988. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Arbeitsmaterialien, 14). Köln.
Winkel, R. (1990): Chancenrealisierung an der zweiten Schwelle. Aktuelle Auswirkungen traditioneller Strukturdefizite des dualen Systems. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht, 43). Köln.
Winker, G. (1995): Büro. Computer. Geschlechterhierarchie. Familienförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibdienst. Opladen.
Winkler, G. (Red.) (1993): Sozialreport 1992. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin.
Witthaus, U. & W. Wittwer (Hrsg.) (1997): Vision einer Lernenden Organisation. Herausforderung für die betriebliche Bildung. (Wissenschaft-Praxis-Dialog berufliche Bildung, 04). Bielefeld.
Wittpoth, J. (1987): Wissenschaftliche Rationalität und berufspraktische Erfahrung. Zum weiterbildenden Studium für Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bad Heilbrunn.
Wittwer, W. (Hrsg.) (1996): Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000. (Wissenschaft - Praxis - Dialog berufliche Bildung, 02). Bielefeld.
Wittwer, W. (1992): Berufliche Bildung im Wandel. Konsequenzen für die betriebliche Ausbildung. (Ausbildung gestalten, 01; Beltz Weiterbildung. Seminar). Weinheim u.a.
Wrangell, U. von, R. Wurms, M. Wichmann, U. Bittner, L. Lemke & R. Lück (Hrsg.) (1998): Frauenbeauftragte. Zu Ethos, Theorie und Praxis eines junges Berufes. (Aktuelle Frauenforschung). Königstein/Taunus.
Wunderer, R. & P. Dick (Hrsg.) (1997): Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile, Fördermodelle. Neuwied u.a.
Wuntsch, M. von (1988): Determinanten und Spielräume der Industriearbeit. Die industriesoziologische Diskussion des Verhältnisses von Technik, Ökonomie und Arbeitsorganisation seit 1945. (Campus. Forschung, 566). Frankfurt u.a.
Zabeck, J. & B. Weibel (1981): Die Absolventen der Berufsakademie Baden-Württemberg. Eine Untersuchung zum Ausbildungserfolg und zum Karriereverlauf. Abschlußbericht über die wissenschaftliche Begleitung. / Universität Mannheim (Hrsg.). Mannheim.
Zalfen, M. (Red.) (1992): Ausgegrenzt und abgeschoben. Zur Situation bildungs- und sozialbenachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener. Tagungsreader. / Jugendhilfeverein für Aus- und Fortbildung, Kassel (Hrsg.), Kassel, Jugendamt (Mitarb.) & Kassel, Amt für Kommunale Arbeitsförderung (Mitarb.). Kassel.
Zapf, W., J. Schupp & R. Habich (Hrsg.) (1996): Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstattung im Längsschnitt. (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, 07). Frankfurt am Main u.a.
Zauner, M. (Bearb.), R. Jungkunz (Bearb.), H. Kohnen-Müller (Bearb.) & C. Lindner (Bearb.) (1990): Frauen in sozialen Berufen - Auswege aus der Sackgasse ?! Dokumentation einer KOBRA-Fachtagung am 14. März 1990. / Koordinierungs- und Beratungszentrum für die Weiterbildung von Frauen, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Zauner, M. (1990): Förderung von Managerinnen. Frauenförderpläne als Mittel zur Erschließung weiblicher Führungskräfteressourcen. München u.a.
Ziehm, S. (1998): Berufskonzept und Modularisierung. Leitideen beruflicher Bildung in Deutschland, den USA und Großbritannien. (Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik, 22). Alsbach/Bergstr.
Ziep, K.- D. (1990): Der Dozent in der Weiterbildung. Professionalisierung und Handlungskompetenzen. Weinheim.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Adler, F. & A. Kretzschmar (1996): Vertikale Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozeß. In: H.- J. Andreß (Hrsg.), Fünf Jahre danach. Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland. (Gesellschaften im Wandel, 04). Berlin u.a., S. 11-39.
Alex, L. (1990): Ausbildung und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. In: P. Auer et al. (Hrsg.), Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktforschung im deutsch-französischen Dialog. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 137). Nürnberg, S. 153-163.
Andreß, H.- J. (1996): Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Eine empirische Analyse langfristiger Folgen von Arbeitslosigkeit mit Krankenkassendaten. In: J. Behrens & W. Voges (Hrsg.), Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 04). Frankfurt am Main u.a., S. 227-273.
Baethge, M., I. Drexel, R. Herwig, V. Pahl, S. Damm-Rüger, D. Müller, C. Ehmann & E. Klippenstein (1994): Beruf, Karriere und Beschäftigung. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.), Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186). Nürnberg, S. 179-213.
Baumann, M. & U. Zell (1992): Die Arbeitssituation in der stationären Krankenpflege. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung in Krankenhäusern. In: Auf dem Weg aus der Pflegekrise? Neue Ideen und Lösungsansätze in der Krankenpflege. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Berlin, S. 41-65.
Becker, R. (1991): Karrieremuster von Frauen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. Eine Längsschnittuntersuchung über Berufsverläufe von drei Geburtskohorten in der Bundesrepublik Deutschland. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a., S. 119-141.
Beckmann, P. & G. Engelbrech (1994): Arbeitsmarktbelastung von Familien in den neuen Bundesländern. In: Demographie und familiale Aspekte von Arbeitsmarkt und Wohnungsbau. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (Materialien zum Fünften Familienbericht, 01). München, S. 65-129.
Behrens, J. & A. Dreyer-Tümmel (1996): Abstiegskarrieren und Auffangpositionen. Zur Abbildung des sozialen Schicksals von vorübergehend Arbeitsunfähigen in GKV-Daten. In: J. Behrens & W. Voges (Hrsg.), Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 04). Frankfurt am Main u.a., S. 188-226.
Behringer, F. (1996): Zum individuellen Nutzen beruflicher Weiterbildung. Subjektive Einschätzungen und objektive Veränderungen. In: R. von Bardeleben, A. Bolder & H. Heid (Hrsg.), Kosten und Nutzen beruflicher Bildung. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 12). Stuttgart, S. 84-104.
Bellmann, L., T. Boeri & U. Lehmann (1994): Analyse betrieblicher Wachstumsprozesse auf der Basis der Beschäftigtenstatistik. In: U. Hochmuth & J. Wagner (Hrsg.), Firmenpanelstudien in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analysen. (Tübinger Volkswirtschaftliche Schriften, 06). Tübingen u.a., S. 83-105.
Bellmann, L. & A. Kölling (1997): Technology, wages and churning in Western Germany. Estimates from the IAB-establishment panel. In: S. Laaksonen (Hrsg.), The evolution of firms and industries. International perspectives. / Helsinki, Tilastokeskus (Hrsg.). Helsinki, S. 417-429.
Bender, S. & W. Seifert (1998): Migrants in the German labor market. Nationality and gender-specific labor market opportunities. In: H. Kurthen, J. Fijalkowski & G. G. Wagner (Hrsg.), Immigration, citizenship, and the welfare state in Germany and the United States. Immigrant incorporation. (Industrial development and the social fabric, 14 A). Stamford u.a., S. 95-117.
Berger, K. (1998): Berufsbildungsgänge in der Einschätzung von Jugendlichen und Konsequenzen für deren Gestaltung. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 381-395.
Biller, M. (1990): Employment patterns among German and foreign workers at shop-floor level - convergences and divergences. Findings of a case study. In: J. Fijalkowski (Hrsg.), Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik und zum internationalen Vergleich. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit, 22). Berlin, S. 15-31.
Bingley, P., N. H. Bjorn & N. Westergard-Nielsen (1995): Wage mobility in Denmark 1980-1990. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.), Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192). Nürnberg, S. 171-208.
Brand, R. & V. Carstensen (1997): Die Eignung des Hannoveraner Firmenpanels zur Analyse der Arbeitsplatzdynamik. In: J. Kühl, M. Lahner & J. Wagner (Hrsg.), Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Ergebnisse aus Analysen mit deutschen Firmenpaneldaten. Referate der wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit am 30. September und 1. Oktober 1996 in Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 204). Nürnberg, S. 83-101.
Brinkmann, C. & E. Wiedemann (1997): Unterwertige Beschäftigung. In: H. Bielenski et al. (Hrsg.), Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch. Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 210). Nürnberg, S. 56-60.
Brumlop, E. & U. Hornung (1994): Betriebliche Frauenförderung. Aufbrechen von Arbeitsmarktbarrieren oder Verfestigung traditioneller Rollenmuster? In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179). Nürnberg, S. 836-851.
Büchel, F., U. Rendtel & J. Schwarze (1994): Einkommenseffekte von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im ostdeutschen Transformationsprozeß. In: V. König & V. Steiner (Hrsg.), Arbeitsmarktdynamik und Unternehmensentwicklung in Ostdeutschland. Erfahrungen und Perspektiven des Transformationsprozesses. Beiträge eines Workshops des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am 4. und 5. März 1993 in Mannheim. (Schriftenreihe des ZEW, 01). Baden-Baden, S. 281-304.
Carroll, G. R., H. Haveman & A. Swaminathan (1990): Karrieren in Organisationen. Eine ökologische Perspektive. In: K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 31). Opladen, S. 146-178.
Carstensen, V. & R. Brand (1999): Arbeitsplatzdynamik unter Berücksichtigung von Human-Resource-Management-Systemen. In: L. Bellmann, S. Kohaut & M. Lahner (Hrsg.), Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 220). Nürnberg, S. 123-161.
Costas, I. (1992): Das Verhältnis von Profession, Professionalisierung und Geschlecht in historisch vergleichender Perspektive. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a., S. 51-82.
Dietrich, H. (1993): Selbständige in den neuen Bundesländern. Strukturen und Mobilitätsprozesse. In: R. Geißler (Hrsg.), Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. (Sozialstrukturanalyse, 02). Opladen, S. 197-220.
Dostal, W. (1999): Zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes. In: Rehabilitation 1999. Vorträge zur Fachtagung zur beruflichen Rehabilitation der BfA am 1. und 2 Juni 1999 in Berlin. / Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin (Hrsg.). Berlin, S. 30-41.
Engelbrech, G. (1991): Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarkts. Situationsbericht und Erklärungsansätze zu Phasen des Berufsverlaufs anhand von IAB-Ergebnissen. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a., S. 91-118.
Gerlach, K. & O. Hübler (1995): Betriebsgröße und Einkommen. Erklärungen, Entwicklungstendenzen und Mobilitätseinflüsse. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.), Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192). Nürnberg, S. 225-264.
Gerlach, K. & U. Schasse (1990): Arbeitsmarktwirkungen von Kündigungen und Entlassungen. In: K. Gerlach & O. Hübler (Hrsg.), Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität. Theoretische und empirische Analysen. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1990, 04). Paderborn, S. 121-142.
Gernand, D. & M. O. Schürmann (1993): Die Soziologie in den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: S. Lamnek (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin, S. 153-265.
Giesecke, D. (1990): Betriebspensionen und Kosten der Mobilität. In: K. Gerlach & O. Hübler (Hrsg.), Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität. Theoretische und empirische Analysen. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1990, 04). Paderborn, S. 61-94.
Großer, H. (1992): Die Berufsstruktur der Stadt Dresden vor dem Strukturwandel. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.), Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2). Nürnberg, S. 67-78.
Hegner, F. (1985): Soziale Dienste zwischen Beruf und Freiwilligkeit. In: M. Dierkes & B. Strümpel (Hrsg.), Wenig Arbeit - aber viel zu tun. Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik. Opladen, S. 109-123.
Heinz, W. R. (1990): Selektionsprozesse und Handlungsorientierungen am Übergang in das Erwerbsleben. In: W. Dressel et al. (Hrsg.), Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 133). Nürnberg, S. 41-55.
Hofer, H. & K. Pichelmann (1995): Zur Arbeitsmarktintegration von Lehrlingen in Österreich. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.), Mikroökonomik des Arbeitsmarktes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192). Nürnberg, S. 327-352.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1989): Bestimmungsfaktoren für das Einkommen von 23-24jährigen betrieblich ausgebildeten Erwerbstätigen (IAB-Kurzbericht 10.6.1988). In: Kurzberichte 1988. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.10). Nürnberg, S. 84-87.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1989): Wie wollen Hochschulabsolventen auf eine ungünstige Arbeitsmarktsituation reagieren? (IAB-Kurzbericht 5.8.1988). In: Kurzberichte 1988. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.10). Nürnberg, S. 113-116.
Jansen, R. (1992): Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. Eine Erhebung des BIBB und des IAB. In: W. Glatzer & H.- H. Noll (Hrsg.), Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung. (Soziale Indikatoren, 16). Frankfurt am Main u.a., S. 51-74.
Kleber, M. (1992): Arbeitsmarktsegmentation nach dem Geschlecht. In: G. Krell & M. Osterloh (Hrsg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?. (Zeitschrift für Personalforschung. Sonderband, 1992). München u.a., S. 85-106.
Knuth, M. (1998): Von der "Lebensstellung" zur nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit. Sind wir auf dem Weg zum Hochgeschwindigkeitsarbeitsmarkt? In: G. Bosch (Hrsg.), Zukunft der Erwerbsarbeit. Strategien für Arbeit und Umwelt. Frankfurt am Main u.a., S. 300-331.
Köhler, C. & H. Grüner (1990): Foreign workers - from the necessary evil to the backbone of the industry? The case of the West-German automobile industry. In: J. Fijalkowski (Hrsg.), Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik und zum internationalen Vergleich. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit, 22). Berlin, S. 33-57.
Kutscha, G. (1998): Ausbildungsordnungen unter dem Einfluß der Internationalisierung und Pluralisierung von Industrienormen. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 265-284.
Lamnek, S. (1993): Zur Professionalisierung der Soziologie in Deutschland. In: S. Lamnek (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin, S. 11-53.
Lamnek, S. & M. O. Schürmann (1993): Die Soziologie im europäischen Ausland: Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Italien. In: S. Lamnek (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin, S. 55-152.
Ludwig-Mayerhofer, W. (1992): Arbeitslosigkeit an der "zweiten Schwelle" - was sind die Folgen? Eine Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels (1984 bis 1988). In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.), Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2). Nürnberg, S. 172-189.
Martwich, B. (1992): Architektinnen. Frauen in einem untypischen Ingenieurberuf. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a., S. 173-186.
Mayer, K. U. (1991): Berufliche Mobilität von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel). Frankfurt am Main u.a., S. 57-90.
Meier, U. (1992): Zwischen Risiko und Chance - Der Umbruch weiblicher Normalbiographie in der ehemaligen DDR. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.), Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2). Nürnberg, S. 190-202.
Meifort, B. (1996): Qualifizierungs- und Beschäftigungsfeld "Humandienstleistungen". Impulse des Strukturwandels für Berufsbildung und Beschäftigung. In: L. Alex & M. Tessaring (Hrsg.), Neue Qualifizierungs- und Beschäftigungsfelder. Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld, S. 204-212.
Meyer-ter-Vehn, H., H. Prosteder & C. Reinmann (1994): Wege zur Verbesserung des Ansehens von Fachberufen der mittleren Ebene. Dargestellt am Beispiel der Pflegeberufe. In: H. Dietrich & F. Stooß (Hrsg.), Wege zur Verbesserung des Ansehens von Pflegeberufen. Zwei Studien zum Problembereich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 180). Nürnberg, S. 11-103.
Münz, T. (1989): Beratungsanwärter - Nachwuchskräfte der Bundesanstalt für Arbeit. In: B.- J. Ertelt (Hrsg.), Beratungsausbildung im Internationalen Vergleich. / Fachhochschule Bund, Mannheim, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Hrsg.). Mannheim, S. 22-46.
Neubäumer, R. & L. Bellmann (1999): Ausbildungsintensität und Ausbildungsbeteiligung von Betrieben. Theoretische Erklärungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1997. In: D. Beer et al. (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Folgen von Aus- und Weiterbildung. (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 05). München u.a., S. 9-41.
Orthey, F. M. (1998): Zwischen Ordnung und Unordnung. Berufsbildung im Modernisierungsprozeß. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 285-304.
Ostner, I. (1992): Zum letzten Male: Anmerkungen zum "weiblichen Arbeitsvermögen". In: G. Krell & M. Osterloh (Hrsg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?. (Zeitschrift für Personalforschung. Sonderband, 1992). München u.a., S. 107-121.
Plicht, H. (1998): Aufstiegschancen für Fachkräfte mit Meister- oder Technikerabschluß. In: R. Jansen, O. Hecker & D. Scholz (Hrsg.), Der Facharbeiteraufstieg in der Sackgasse? Entwicklungen und Perspektiven auf der mittleren Qualifikationsebene. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 218). Bielefeld, S. 121-134.
Rauch, A. (1998): Der Übergang von der Schule in den Beruf in den neuen Bundesländern. In: H.- P. Schäfer & W. Sroka (Hrsg.), Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt. Zur Situation in den neuen und alten Bundesländern. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 61). Berlin, S. 25-32.
Rauner, F. (1998): Moderne Beruflichkeit. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 153-171.
Roloff, C. (1992): Professionalisierung und erzeugte Fachdistanz. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a., S. 133-142.
Sackmann, R. & M. Rasztar (1998): Das Konzept "Arbeit" im lebenslaufsoziologischen Ansatz. In: W. R. Heinz et al. (Hrsg.), Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215). Nürnberg, S. 25-53.
Schettkat, R. (1992): Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie. In: W. Franz (Hrsg.), Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165). Nürnberg, S. 25-35.
Schmitt, B. (1992): Professionalisierungsprozesse und Frauenbeteiligung in der Informatik. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a., S. 145-156.
Schober, K. (1996): Berufsausbildung junger Frauen in den neuen Ländern. In: S. Liesering & A. Rauch (Hrsg.), Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 198). Nürnberg, S. 47-63.
Schober, K. (1994): Junge Frauen beim Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem: Die Lage in den neuen Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179). Nürnberg, S. 523-566.
Schober, K. (1995): Von der Verbleibs- zur Übergangsforschung. Ein Plädoyer für mehr betriebsbezogene Forschungsansätze. In: G. Westhoff (Hrsg.), Übergänge von der Ausbildung in den Beruf. Die Situation an der zweiten Schwelle in der Mitte der neunziger Jahre. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 23). Bielefeld, S. 71-79.
Schober, K. (1994): Zur Situation benachteiligter junger Menschen beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern. In: Beschäftigungschancen benachteiligter Jugendlicher. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), (Ausbildung für alle). Bonn, S. 9-33.
Schöngen, K. (1996): Berufswahlentscheidungen beeinflussen längerfristig Erfolge oder Mißerfolge von Berufsverläufen. Empirische Befunde einer Längsschnittstudie. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.), Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 202). Nürnberg, S. 153-171.
Schultze, G. (1990): Die berufliche Situation ausländischer Arbeiter/innen in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung '85 der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: J. Fijalkowski (Hrsg.), Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik und zum internationalen Vergleich. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit, 22). Berlin, S. 123-131.
Seifert, W. (1994): Berufliche und ökonomische Mobilität ausländischer Arbeitnehmer. Längsschnittanalysen mit dem Sozio-Ökonomischen Panel. In: Die Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 178). Nürnberg, S. 7-84.
Straubhaar, T. (1994): Ökonomische Bedeutung grenzüberschreitender Arbeitsmigration. In: W. Weidenfeld et al. (Hrsg.), Europäische Integration und Arbeitsmarkt. Grundlagen und Perspektiven. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 181). Nürnberg, S. 195-222.
Tessaring, M. (1995): Übergänge ins Beschäftigungssystem und Fachkräftenachfrage. In: G. Westhoff (Hrsg.), Übergänge von der Ausbildung in den Beruf. Die Situation an der zweiten Schwelle in der Mitte der neunziger Jahre. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 23). Bielefeld, S. 81-92.
Tijdens, K. (1996): Segregation process by gender. The case of the electronic data processing occupations. In: P. Beckmann (Hrsg.), Gender specific occupational segregation. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 188). Nürnberg, S. 106-131.
Timmermann, D. (1994): Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften. Rückblick und Ausblick. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.), Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186). Nürnberg, S. 81-109.
Wagner, M. (1992): Zur Bedeutung räumlicher Mobilität für den Erwerbsverlauf bei Männern und Frauen. In: Regionale und biographische Mobilität im Lebensverlauf. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 189). Hannover, S. 149-167.
Wasilewski, R. (1988): Entwicklungsperspektiven der Freien Berufe bis 2000. In: Freie Berufe. Beschäftigungsmöglichkeiten und Wettbewerb in der Diskussion. NIW-Workshop 1987, Hannover, Juli 1988. / Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.). Hannover, S. 17-36.
Weiß, R. (1998): Qualifizierung für Dienstleistungsberufe. Handlungskonsequenzen für die Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 219-231.
Wetterer, A. (1992): Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen und Professionen. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main u.a., S. 13-40.
Willms-Herget, A. (1990): Die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. In: P. Auer et al. (Hrsg.), Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktforschung im deutsch-französischen Dialog. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 137). Nürnberg, S. 180-189.
Zapf, W. & M. Dierkes (Hrsg.) (1994): Jenseits der "behäbigen Gegend". Wie weiblich wird der Arbeitsmarkt? In: Institutionenvergleich und Institutionendynamik. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (WZB-Jahrbuch, 1994). Berlin, S. 201-214.
1118 von 28338 Datensätzen ausgegeben.