Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Giustini, Deborah
%T Embedded Strangers in One's Own Job? Freelance Interpreters' Invisible Work: A Practice Theory Approach
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%R 10.1177/09500170211059351
%U http://dx.doi.org/10.1177/09500170211059351
%U https://doi.org/10.1177/09500170211059351
%X "This article investigates invisible work, as voiced by professionals in the interpreting sector in the UK. Informed by a practice theory approach alongside the sociology of invisible work, it re-frames invisibility as enacted according to the elements that organise and motivate work in terms of purposeful, normative and skilful actions. Drawing on a qualitative dataset of 20 observations and 46 interviews with interpreters, the article conceives invisibility as a functional labour logic in which compliance and resistance to being unseen are the twofold cornerstone of professionalism but also of devaluation. As a freelance workforce, interpreters face contradictions between deontological and stakeholders' expectations of invisibility, and the individual need of displaying an expert role for securing work continuity. This article contributes to social practice and invisible work literature by uncovering the performative interrelation of the work dynamics which demand a negotiation of hidden/visible status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Dolmetscher
%K Selbständige
%K Professionalisierung
%K soziale Anerkennung
%K Fremdbild
%K berufliches Selbstverständnis
%K Konferenz
%K Interaktion
%K Dienstleistungsorientierung
%K Arbeitsanforderungen
%K Arbeitsleistung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220303PN8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Maarek, Paul
%A Moiteaux, Elliot
%T Polarization, employment and the minimum wage: Evidence from European local labor markets
%D 2021
%P Art. 102076
%G en
%# 1983-2014
%R 10.1016/j.labeco.2021.102076
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%X "The labor market is becoming increasingly polarized as routine jobs disappear. In the flexible US labor market, this has had a limited impact on employment due to the strong employment growth in low-paying manual occupations for workers who are not able to reallocate to high-paying abstract occupations. This may not be the case in some rigid wage European economies, which are capable of creating fewer low-paying manual jobs. We study the effect of a decrease in the proportion of routine jobs on employment and participation rates, conditionally on the level of the minimum wage, in European local labor markets. Our OLS and IV estimates show that the polarization process has a negative impact on employment and participation rates in high minimum wage countries only." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Mindestlohn
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einfacharbeit
%K Routine
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K geistige Arbeit
%K manuelle Arbeit
%K Automatisierung
%K Europäische Union
%K mittlere Qualifikation
%K Niedriglohnbereich
%K J38
%K J21
%K J23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PHB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economica
%V 89
%N 354
%F Z 020
%A Näf, Armando
%A Stucki, Yannic
%A Thomet, Jacqueline
%T The Effects of Firing Costs on Labour Market Dynamics
%D 2022
%P S. 461-488
%G en
%R 10.1111/ecca.12409
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12409
%U https://doi.org/10.1111/ecca.12409
%X "Using a search and matching model with distinct intensive and extensive labour margin choices and costly firing, we argue that firing costs can account for the observed cross-country differences in the cyclical behaviour of labour market aggregates. More restrictive employment protection legislation is associated with larger fluctuations in job-creation relative to job-destruction flows, larger fluctuations in the intensive relative to extensive margin of labour, and a weaker short-run Beveridge curve relation measured as the negative contemporaneous correlation between unemployment and vacancies. A calibrated version of our model can explain these empirical observations quantitatively. In the model, firms opt to adjust labour input more strongly along the hiring margin and the intensive margin of labour when firing costs are increased. Hence fluctuations in the job-creation relative to job-destruction flows, and fluctuations in the intensive relative to extensive margin of labour rise. Because hiring takes longer than firing, the substitution of the firing margin with the hiring margin leads to a more sluggish response of unemployment to shocks and hence weakens the negative contemporaneous correlation between unemployment and vacancies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Kündigungsschutz
%K Auswirkungen
%K job turnover
%K labour turnover
%K Beveridgekurve
%K internationaler Vergleich
%K Kündigung
%K Kosten
%K Personaleinstellung
%K Entlassungen
%K Substitutionseffekte
%K OECD
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsplatzabbau
%K Arbeitsmarktentwicklung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PR2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Quinby, Laura D.
%A Wettstein, Gal
%T Do deferred benefit cuts for current employees increase separation?
%D 2021
%P Art. 102081
%G en
%# 2003-2008
%R 10.1016/j.labeco.2021.102081
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102081
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102081
%X "This study examines whether deferred benefit cuts increase worker separation. The analysis utilizes a 2005 reform to the Employees' Retirement System of Rhode Island (ERSRI) that reduced benefits for ERSRI members who had not vested by 2005, and did not affect high-tenure ERSRI members and municipal government employees. A triple-differences research design yields an elasticity of employer-specific labor supply with respect to deferred benefits of 0.28. Although state employees were more sensitive to benefit cuts than teachers, low elasticities for both groups suggest that the labor market for public employees is not highly competitive." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K öffentlicher Dienst
%K Auswirkungen
%K Kündigungsabsicht
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Lehrer
%K Beamte
%K Pension
%K Leistungskürzung
%K Reformpolitik
%K Rentenhöhe
%K Rentenversicherung
%K betriebliche Alterssicherung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220224PHD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Refai, Deema
%A McElwee, Gerard
%T Refugee Subentrepreneurship: The Emergence of a Liquid Cage
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%R 10.1177/09500170211062817
%U https://doi.org/10.1177/09500170211062817
%U https://doi.org/10.1177/09500170211062817
%X "This article conceptualises refugees' endeavours for upward social mobility through subentrepreneurship. Subentrepreneurship refers to various self-employment forms that are undeclared to relevant authorities to escape superimposed historical, temporal, spatial, institutional and social contexts, which constrain actors' entrepreneurial activities. Using a mixed theoretical underpinning combining Mixed Embeddedness (ME) with Weber's Iron Cage of Rationality (ICR), we signify liquidity of refugee subentrepreneurship, which is neither linear nor long-term rational. A liquid cage is envisaged to allow more freedom as refugees become embedded within intersections between transformative journeys and Constrained Institutional Contexts (CICs). This new theorising signifies a pronounced emphasis on agency whereby refugees cleverly contemplate implicit skills (i.e. unrecognised or downgraded skills), opportunities and processes to escape CICs. The article adds clarity as to how contexts become part of the production of entrepreneurial actions through two-way interactions that promote liquidity, enabling a strong foundation for future research exploring subentrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Berufsverlauf
%K berufliche Selbständigkeit
%K Subunternehmer
%K Weber, Max
%K Arbeit
%K Ethik
%K Aufstiegsmotivation
%K Arbeitsmotivation
%K Leistungsmotivation
%K Arbeitsorientierung
%K Migrationsforschung
%K illegale Beschäftigung
%K informeller Sektor
%K Unternehmertum
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220303POE
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International migration
%N online first
%F Z 453
%A Tang, Angelina
%A Perales, Francisco
%A Rowe, Francisco
%A Baxter, Janeen
%T The going gets rougher: Exploring the labour market outcomes of international graduates in Australia
%D 2022
%P S. 1-18
%G en
%# 1998-2015
%R 10.1111/imig.12977
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12977
%U https://doi.org/10.1111/imig.12977
%X "Given emerging evidence on their troubled transition to work, this study examines patterns, trends and changes in the labour market outcomes of international graduates remaining in Australia at 4 months following course completion between 1998 and 2015. Using the Australian Graduate Survey, this study shows that the share of international graduates who stayed on with the intention to work doubled during this period. The recent cohorts tended to come from non-English-speaking backgrounds, hold temporary visas and lack local work experience, all of which have been linked to disadvantageous labour market outcomes. This study further reveals a clear trend of rising economic inactivity, unemployment, part-time employment and qualification mismatch among international graduates over time, reflecting their vulnerability against a backdrop of socio-political and economic changes in the country. These findings indicate a need to review and strengthen existing policies and interventions to better help international graduates integrate into the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K zweite Schwelle
%K ausländische Studenten
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufstätigkeit
%K Aufenthaltserlaubnis
%K berufliche Integration
%K Ausländer
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PR6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Sociology compass
%V 16
%N 3
%F X 1133
%A Harris, Deborah A.
%T Women, work, and opportunities: From neoliberal to feminist mentoring
%D 2022
%P Art. e12966
%G en
%R 10.1111/soc4.12966
%U https://doi.org/10.1111/soc4.12966
%U https://doi.org/10.1111/soc4.12966
%X "Women-focused mentoring programs are often cited as an important tool to help address gender inequality at work. Despite their popularity, there remain questions about how useful they are at improving women's career trajectories or transforming gender demographics at the organizational or industry level. A frequent critique of current women-focused mentoring efforts is that they reflect and uphold neoliberal feminism and have shifted from collective support to an individualized focus on competition and accruing human and social capital. These programs encourage women to internalize neoliberal subjectivities and prescribe individual change while shoring up ideas about meritocracy that are utterly divorced from gender. I discuss how feminist mentoring, which takes central tenets of feminism including focusing on collective action and organizational change, can serve as a countermeasure to neoliberal feminism and how this form of mentorship can help address gender inequality at work." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K Berufsverlauf
%K Berufserfolg
%K Aufstiegsförderung
%K Frauenförderung
%K Feminismus
%K Mentoring
%K Chancengleichheit
%K Humankapital
%K Sozialkapital
%K Frauenforschung
%K Arbeitssoziologie
%K Mobilitätsbarriere
%K beruflicher Aufstieg
%K Benachteiligte
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Regional Studies, Regional Science
%V 8
%N 1
%F Z 2384
%A Cefalo, Ruggero
%A Scandurra, Rosario
%T Territorial disparities in youth labour market chances in Europe
%D 2021
%P S. 228-238
%G en
%# 2004-2018
%R 10.1080/21681376.2021.1925580
%U https://doi.org/10.1080/21681376.2021.1925580
%U https://doi.org/10.1080/21681376.2021.1925580
%X "Comparative research on youth employment has mostly focused on differences between countries or regimes of youth transitions. The territorial differentiation below country level has been less explored, notwithstanding the potential impact on youth-life chances and the territorial cohesion of the European Union. This paper aims at deepening into the investigation of regional variations in patterns of youth labour market chances. To do this, we build on a composite indicator measuring regional youth labour market integration (YLMI) as a comprehensive measure of contextual fragilities (or strengths) of regional youth labour markets. We provide both comparative and longitudinal views over 15 years (2004-18). Furthermore, we explore the impact of contextual factors related to economic conditions, labour market and demographic trends on the regional patterns of youth integration in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Jugendliche
%K Region
%K regionale Disparität
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K erwerbstätige Jugendliche
%K zweite Schwelle
%K erste Schwelle
%K Europäische Union
%K internationaler Vergleich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220311PUG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 17 03 2022
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hild, Judith
%A Kramer, Anica
%T Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer (Serie "Frauen in MINT-Berufen")
%D 2022
%C Nürnberg
%G de
%# 1999-2019
%R 10.48720/IAB.FOO.20220317.01
%U https://www.iab-forum.de/should-i-stay-or-should-i-go-frauen-arbeiten-nach-einem-mint-studium-seltener-in-einem-mint-beruf-als-maenner
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220317.01
%X "Absolut studieren heute dreimal mehr Frauen ein Fach aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als noch vor 20 Jahren. Zugleich entscheiden sich Frauen nach einem abgeschlossenen MINT-Studium seltener als Männer dafür, tatsächlich einen MINT-Beruf zu ergreifen. Dies dürfte auch an fehlenden Rollenvorbildern und unklaren Berufsvorstellungen liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K MINT-Berufe
%K Hochschulabsolventen
%K Männer
%K Frauen
%K adäquate Beschäftigung
%K ausgeübter Beruf
%K Arbeitsplatzwahl
%K Studienfachwahl
%K Geschlechterverteilung
%K Studenten
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Berufswechsel
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220316PX7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialrecht + Praxis
%V 32
%N 2
%F Z 1885
%A Menze, Laura
%A Sandner, Malte
%A Anger, Silke
%A Pollak, Reinhard
%A Solga, Heike
%T Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt : IAB-Kurzbericht zu Jugendlichen aus Förderschulen
%D 2022
%P S. 71-87
%G de
%# 2011-2016
%U https://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/K211013MCD
%X "In Deutschland wird ein vergleichsweise hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an separaten Förderschulen unterrichtet. Dort erreichen die jungen Menschen häufig keinen Schulabschluss und gehören damit zu einer am Arbeitsmarkt vulnerablen Gruppe. Deshalb untersuchen wir im Folgenden, ob und wie diesen Jugendlichen der Zugang in Ausbildung und zum Arbeitsmarkt gelingt. Im Vergleich zu Jugendlichen von Regelschulen finden sie seltener Zugang zu einer Ausbildung und erwerben bis zum Alter von 20 Jahren weniger häufig einen Ausbildungsabschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Förderschule
%K Schulabgänger
%K Lernbehinderte
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K benachteiligte Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K Bildungschancen
%K Bildungsbeteiligung
%K Nationales Bildungspanel
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bildungsverlauf
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Hauptschulabsolventen
%K Berufsverlauf
%K NEET
%K Berufsvorbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220314PV6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Europäische Zentralbank (Hrsg.)
%A Abbritti, Mirko
%A Consolo, Agostino
%T Labour market skills, endogenous productivity and business cycles
%D 2022
%P 46 S.
%C Frankfurt am Main
%I European Central Bank
%G en
%# 1997-2015
%B Working paper series / European Central Bank : 2651
%U https://ideas.repec.org/p/ecb/ecbwps/20222651.html
%U https://ideas.repec.org/p/ecb/ecbwps/20222651.html
%X "This paper analyses how labour market heterogeneity affects unemployment, productivity and business cycle dynamics that are relevant for monetary policy. The model matches remarkably well the short and long run dynamics of skilled and unskilled workers. Skill mismatch and skill-specific labour market institutions have three main effects on business cycles and growth dynamics. First, as the composition of labour market skills leads to supply segmentation, the relative scarcity of skilled workers increases the natural rate of unemployment and reduces total factor productivity with long-run effects on the growth rate of output. Second, skill heterogeneity in the labour market generates asymmetric outcomes and ampli.es measures of employment, wages and consumption inequality. Finally, the model provides important insights for the Phillips and Beveridge curves. Skill-specific labour market heterogeneity leads to a flattening of the Phillips curve as wages and unemployment are affected differently across skill types. Also, the model generates sideward shifts of the Beveridge curve following business cycle shocks that are related to the degree of skill heterogeneity" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktstruktur
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Heterogenität
%K Konjunkturzyklus
%K Qualifikationsbedarf
%K Nachfrageentwicklung
%K Hochqualifizierte
%K Ungelernte
%K Geldpolitik
%K Phillipskurve
%K Beveridgekurve
%K Keynesianismus
%K institutionelle Faktoren
%K mismatch
%K Arbeitsproduktivität
%K Eurozone
%K E24
%K E30
%K E50
%K J64
%K O41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PV8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Dostie, Benoit
%T Firms, sorting, and the immigrant-native earnings gap : The immigrant-native earnings gap is due in part to firm-specific factors resulting from differential sorting of workers into firms
%D 2022
%P 10 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA world of labor : 488
%R 10.15185/izawol.488
%U https://doi.org/10.15185/izawol.488
%U https://doi.org/10.15185/izawol.488
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/593/pdfs/firms-sorting-and-the-immigrant-native-earnings-gap.one-pager.de.pdf?v=1
%X "Die Einstellungspolitik der Unternehmen vergrößert tendenziell die Einkommensunterschiede zwischen Einheimischen und Zuwanderern. Bei ihrer Ankunft haben viele Immigranten Schwierigkeiten, eine Stelle in einem besser entlohnenden Betrieb zu finden. Im Zeitverlauf können sie ihre Position häufig verbessern, wobei die meisten Gewinne für hochqualifizierte Zuwanderer aus benachteiligten Herkunftsländern zu verzeichnen sind. Politische Maßnahmen, die die Arbeitsmarktmobilität durch die Beseitigung von Suchproblemen, die Förderung von Sprachkenntnissen oder den Erwerb zusätzlicher Bildung im Heimatland begünstigen, könnten die Integration in den Arbeitsmarkt wirksam unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Firms' hiring policies tend to magnify earnings differences between natives and immigrants. At initial arrival many immigrants - especially those from disadvantaged home countries - face difficulties in obtaining jobs at higher-paying firms. As they remain in the country longer some immigrants are able to climb the career ladder to high-pay firms, with most of the gains for highly educated immigrants from disadvantaged home countries. Policies that favor labor market mobility by removing search frictions, promoting language skills, or acquiring additional education in the home country could help assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personalpolitik
%K Auswirkungen
%K Lohnunterschied
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K berufliche Mobilität
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Niedrigqualifizierte
%K Sprachbarriere
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Industrieländer
%K Lohnpolitik
%K Europa
%K USA
%K Kanada
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Fiaschi, Davide
%A Tealdi, Cristina
%T Scarring Effects of the COVID-19 Pandemic on the Italian Labour Market
%D 2022
%P 40 S.
%C Bonn
%I Institute of Labor Economics (IZA)
%G en
%# 2013-2020
%B IZA discussion paper : 15102
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15102.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15102.html
%X "The COVID-19 pandemic raised the share of inactive individuals in 2020 in Italy, mostly at the expense of permanent and fix-term employment. We document sizable asymmetric effects across categories of individuals, defined on the basis of gender, age and geographical area. In particular, the pandemic disproportionately affected females and, among those, more severely the ones living in large households in the North and Center of Italy. These findings find a rationale both in the presence of young children, which imposes strong constraints to the female labour force participation, and in the worse labour market opportunities in the South, which lead to a strong self-selection of women in the labour market. Despite the short period of observation after the burst of COVID-19 pandemic (four quarters of 2020), the identified effects appear large and persistent, rising awareness about the likely long-lasting scarring effects of the COVID-19 pandemic on the labour market choices and opportunities of Italian women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsform
%K regionale Disparität
%K regionale Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Geschlechterverteilung
%K Italien
%K E24
%K C18
%K E32
%K J60
%K C53
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Haapanala, Henri
%A Marx, Ive
%A Parolin, Zachary
%T Robots and Unions: The Moderating Effect of Organised Labour on Technological Unemployment
%D 2022
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# 1998-2019
%B IZA discussion paper : 15080
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15080.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15080.html
%X "We analyse the moderating effect of trade unions on industrial employment and unemployment in countries facing exposure to industrial robots. Applying random effects within-between regression to a pseudo-panel of observations from 28 advanced democracies over 1998-2019, we find that stronger trade unions in a country are associated with a greater decline in the industry sector employment of young and low-educated workers. We also show that the unemployment rates for low-educated workers remain constant in strongly unionised countries with increasing exposure to robots, whereas in weakly unionised countries, low-educated unemployment declines with robot exposure but from a higher starting point. Our results point to unions exacerbating the insider-outsider effects of technological change within the industrial sector, which however is not fully passed on to unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Roboter
%K Automatisierung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeit
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K internationaler Vergleich
%K Industrieländer
%K Industrie
%K altersspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenquote
%K Industriearbeiter
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Europa
%K USA
%K J50
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Fasching, Helga
%A Tanzer, Lena
%T Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf
%D 2022
%P 197 S.
%C Stuttgart
%I W. Kohlhammer
%G de
%B Inklusive Schule
%@ ISBN 978-3-17-035709-9
%U https://shop.kohlhammer.de/documents/product/download/product/19487/type/contents/
%X "Der Band befasst sich mit der Gestaltung von inklusiven Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf. Inklusion umfasst eine fundierte Berufsorientierung, chancengerechten Zugang zum Ausbildungssystem sowie nachhaltige Partizipation am Allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen mit Behinderung stehen dabei im Fokus. Der Band führt in ausgewählte Handlungsfelder und Konzepte ein und diskutiert Theorien und Begriffe unter Inklusions- und Diversitätsgesichtspunkten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K behinderte Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Inklusion
%K Berufswahltheorie
%K Berufswahl
%K Benachteiligung
%K Ausbildungseignung
%K Diagnostik
%K Berufsberatung
%K Case Management
%K Unterstützte Beschäftigung
%K Arbeitsassistenz
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufswegplanung
%K Berufsausbildung
%K Teilqualifikation
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Coaching
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220225PIW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)
%A Garnadt, Niklas
%A Rueden, Christina von
%A Thiel, Esther
%T Labour reallocation dynamics in Germany during the COVID-19 pandemic and past recessions
%D 2021
%P 28 S.
%C Wiesbaden
%G en
%# 1976-2020
%B Arbeitspapier / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung : 2021,08
%U http://hdl.handle.net/10419/250880
%U http://hdl.handle.net/10419/250880
%X "How do recessions affect labour reallocation dynamics? Using data for Germany we document that gross job reallocation has been slightly countercyclical in the past and has increased slightly in previous recessions. This mild countercyclicality results from procyclical job creation rates and slightly more countercyclical job destruction rates. The recession caused by the COVID-19 pandemic has been atypical in this regard. While the reallocation of workers within sectors declined due to lower hiring and separation rates, the reallocation of workers between sectors surprisingly increased. Finally, we document that short time work likely played a substantial role in reducing separation rates, thus dampening the reallocation process during the COVID-19 recession in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Rezession
%K Auswirkungen
%K Arbeitskräfte
%K Allokation
%K job turnover
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitsplatzabbau
%K Kurzarbeit
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Jonuz, Elizabeta
%A Weiß, Jane
%T (Un-)Sichtbare Erfolge : Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland
%D 2020
%P VI, 329 S.
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%B Interkulturelle Studien
%@ ISBN 978-3-658-27967-7
%R 10.1007/978-3-658-27967-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27967-7
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-27967-7
%X "Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Doch die Befragten verweigern sich einer Verortung in Klischees und tradierten Strukturen der Dominanzgesellschaft, entwickeln Widerstand und erfolgreiche Strategien der Bewältigung. Ein wirksamer (Schutz-)Raum sind dabei die Familien hinsichtlich der Bestärkung des Bildungs- und Aufstiegsbegehrens ihrer Töchter. Hingegen sind die Räume der zertifizierten Bildung und beruflichen Etablierung für alle Befragten Risiko-Orte, in denen diskriminierende, rassifizierende und sexistische Strukturen vorherrschen. Ein weiterer Schutzraum wird der Erfolg selbst, denn erworbene Bildung, berufliche Etablierung und die damit verbundene sozialstrukturelle Anerkennung ermöglichen den Biographinnen eine selbst-bestimmte Positionierung mit ihren Mehrfachzugehörigkeiten als Romni, Sintizza, Wissenschaftlerin, politische Aktivistin, Berufstätige, Mutter, Künstlerin und Mensch. Der Inhalt Einleitung zu einem Perspektivwechsel ¦ Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund ¦ Die Problemgeschichte dreier Begriffe: 'Ethnizität', 'Rasse' und 'Ethnie' ¦ Das (europäische) Romnja/Sintize-Stereotyp ¦ Forschungen zu Sinti und Roma ¦ Forschungsdesigne der Studie ¦ Präsentation der biographischen Daten und Analysen ¦ Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs ¦ Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs ¦ Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft Die Autorinnen Dr. Elizabeta Jonuz ist Professorin für Migration und Internationales an der Hochschule Hannover. Dr. Jane Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt Universität zu Berlin." (Verlagsangaben) ; Einleitung zu einem Perspektivwechsel -- Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund -- Die Problemgeschichte dreier Begriffe: 'Ethnizität', 'Rasse' und 'Ethnie' -- Forschungsstand: Das (europäische) Romnja/Sintizza-Stereotyp -- Forschungen zu und über Sinti und Roma -- Forschungsdesigne der Studie - Methoden, Sample und Feldzugang -- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Präsentation der biographischen Daten und Analysen-- Erfolgreiche Sintizza und Romnja – Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs -- Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs – Zusammenfassung der Befunde -- Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft -- Anhang: Literatur, Gedruckte Quellen/Ungedruckte Quellen/Archive
%K Sociology of Education
%K Feminist theory
%K Educational sociology
%K Human Migration
%K Feminism
%K Race
%K Emigration and immigration
%K Feminism and Feminist Theory
%K Race and Ethnicity Studies
%K Social Structure
%K Equality
%K Anti-Tsiganismus
%K Bildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsbiographie
%K Bildungsgang
%K Bildungskulturen
%K Bildungsmigration
%K Erfolg
%K Ethnizität
%K Geschlechterforschung
%K Migration
%K Pädagogische Soziologie
%K Rassismuskritik
%K Rassismustheorie
%K Roma
%K Sintezza
%K Sinti
%K Tsiganismus
%K Sinti und Roma
%K Bildungsverlauf
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Geflüchtete
%K Rassismus
%K Stereotyp
%K Diskriminierung
%K Bildungsmobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Handlungsspielraum
%K Bildungssystem
%K Schulerfolg
%K Berufserfolg
%K berufliche Mobilität
%K Berufsverlauf
%K Frauen
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OMF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
%A Krebs, Bennet
%A Maier, Tobias
%T Die QuBe-Kompetenzklassifikation als verdichtende Perspektive auf berufliche Anforderungen
%D 2022
%P 68 S.
%C Bonn
%G de
%# 2011-2040
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 233
%@ ISBN 978-3-8474-2919-7
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0957-6
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0957-6
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-779224-6
%X "Kompetenzvermittlung kann als eine Zielsetzung von (Weiter-)Bildung begriffen werden. Für das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde eine eigene Kompetenzklassifikation entwickelt. Dieser Bericht stellt die Operationalisierung der 16 tendenziell überfachlichen, beruflichen QuBe-Kompetenzerfordernisse anhand von Erwerbstätigenbefragungen vor. Die Ergebnisse eröffnen einen komprimierten Blick auf den vieldiskutierten Strukturwandel im Kontext der Digitalisierung. Während physische Kompetenzen wie Körperkraft und Fingerfertigkeit, aber auch Routine an Bedeutung verlieren, werden Kompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie sozial-interaktive und methodische Kompetenzerfordernisse wichtiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Kompetenzprofil
%K Kompetenzniveau
%K Berufsgruppe
%K Berufsanforderungen
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Anforderungsprofil
%K Qualifikationsanforderungen
%K Entwicklung
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Klassifikation
%K Kompetenz
%K Tätigkeitsmerkmale
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Mobilität
%K Berufswechsel
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-09
%M K220309PSI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Marquardsen, Kai
%T Armutsforschung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
%D 2022
%P 617 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S NomosHandbuch
%@ ISBN 978-3-8487-5853-1
%U https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845299860/armutsforschung
%X "Die Wahrnehmung wachsender sozialer Unsicherheiten und Spaltungen lässt, nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie, Fragen von sozialer Ungleichheit und Armut wieder verstärkt in den Blick rücken. Das interdisziplinäre Handbuch geht auf diese neuen und alten Herausforderungen ein und nimmt zugleich eine kritische Einordnung und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie Erscheinungsformen von Armut vor. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung liefert das Handbuch Perspektiven für die sozialpolitische Bearbeitung von Armut. PraktikerInnen, Studierenden und WissenschaftlerInnen an der Schnittstelle verschiedener sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen dient es als umfangreiches und zugleich konzises Nachschlagewerk." (Autorenreferat, © 2022 Nomos)
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K empirische Forschung
%K Sozialarbeit
%K Professionalisierung
%K Forschungsmethode
%K empirische Sozialforschung
%K Begriff
%K Ursache
%K Wahrnehmung
%K Armutsbewältigung
%K Intergenerationsmobilität
%K Typologie
%K öffentliche Meinung
%K Normalität
%K Solidarität
%K Handbuch
%K Wohlfahrtsmessung
%K Fremdbild
%K Medien
%K Entwicklungsländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K200605BU3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Meißmer, Christian
%T Gleichstellungsindex 2021 : Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden
%D 2022
%P 17 S.
%9 Erschienen am 3. März 2022
%C Wiesbaden
%G de
%# 2020-2021
%B Gleichstellungsindex ... : 7
%U https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentlicher-Dienst/Publikationen/Downloads-Oeffentlicher-Dienst/gleichstellungsindex-5799901217004.pdf
%U jsessionid=04FE1D6F4996D9B7EF97D3602B1FF628.live721?__blob=publicationFile
%X "Der vorliegende Bericht zum Gleichstellungsindex wird regelmäßig im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt. Der Index misst jährlich zum 30. Juni mittels aussagekräftiger Kennzahlen die Umsetzungserfolge einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden. Der Anteil der Frauen in Führungsverantwortung im öffentlichen Dienst der obersten Bundesbehörden liegt derzeit bei 39 Prozent. Das ist ein Anstieg um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und um fünf Prozentpunkte seit 2015. Zu diesem Ergebnis kommt der Gleichstellungsindex 2021, der am 3. März veröffentlicht wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gleichstellung
%K Männer
%K Frauen
%K Bundesverwaltung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Führungskräfte
%K Geschlechterverteilung
%K Teilzeitarbeit
%K Elternzeit
%K Vorgesetzte
%K Pflegetätigkeit
%K Freistellung
%K Inanspruchnahme
%K beruflicher Aufstieg
%K Beamte
%K höherer Dienst
%K Ministerialbeamte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PUF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Pabst, Antje
%T Beruflichkeit im Wandel : Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit
%D 2022
%P 408 S.
%C Bielefeld
%I wbv
%G de
%# 2008-2019
%B Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen, Habilitationen : 53
%@ ISBN 978-3-7639-7045-2
%R 10.3278/9783763970452
%U https://doi.org/10.3278/9783763970452
%U https://doi.org/10.3278/9783763970452
%X "Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Dissertation, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen." (Autorenreferat, © wbv Media)
%K Berufskonzept
%K Leiharbeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Auswirkungen
%K Wissensgesellschaft
%K sozialer Wandel
%K Individuum
%K berufliche Identität
%K soziale Partizipation
%K Beruf
%K Beschäftigungsentwicklung
%K prekäre Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeitnehmer
%K Handlungsfähigkeit
%K Handlungsspielraum
%K Berufspädagogik
%K Diskurs
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PI6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 ADP Research Institute (Hrsg.)
%A Richardson, Nela
%A Klein, Sara
%T People at Work 2021: A Global Workforce View
%D 2021
%P 48 S.
%C Roseland
%G en
%# 2020-2020
%U https://www.adpri.org/wp-content/uploads/2021/04/17124050/Updated_WFV-Global_2021_US_Screen_697691_162389_FV.pdf
%X "This report provides a starting point to understand the situation facing employees today across five dimensions of working life: worker confidence and job security; workplace conditions; pay and performance; worker mobility; and gender and family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbstätige
%K Arbeitsbedingungen
%K internationaler Vergleich
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Lohnhöhe
%K berufliche Mobilität
%K Beruf und Familie
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Zukunftsperspektive
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K mobiles Arbeiten
%K Einkommenseffekte
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Zukunft der Arbeit
%K Welt
%K Nordamerika
%K Lateinamerika
%K Europa
%K Asien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PJD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%A Rinn, Maren
%A Rudolf, Heiko
%T Erwerbsbiografische Veränderungen beim Beschäftigungswechsel
%D 2022
%P 20 S.
%9 Stand: Januar 2022
%C Nürnberg
%G de
%# 2013-2020
%B Grundlagen: Methodenbericht / Bundesagentur für Arbeit
%U https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Beschaeftigungswechsel.pdf?__blob=publicationFile
%X "Der vorliegende Methodenbericht stellt neue Analysemöglichkeiten zu Wechseln zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen vor. Auf Basis zwei verschiedener Suchvarianten wird die vor Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses zuletzt beendete Beschäftigung gesucht. Für das vorangegangene Beschäftigungsverhältnis können der Beruf und viele weitere Merkmale der Beschäftigung sowie die Branche, der Arbeits- und Wohnort und die Dauer des beendeten Beschäftigungsverhältnisses ausgewertet werden. Im Vergleich von neuem und altem Beschäftigungsverhältnis lassen sich Aussagen zu Veränderungen in der Erwerbsbiographie für alle dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung unterliegenden Beschäftigungsverhältnisse treffen. Auf dieser Grundlage ist künftig vor allem die Betrachtung der beruflichen und regionalen Mobilität sowie der Wechsel zwischen den Branchen möglich. Nach Veröffentlichung dieses Methodenberichts wird die statistische Berichterstattung über erwerbsbiografische Veränderungen beim Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses nach und nach aufgebaut und in die allgemeine Berichterstattung zum Arbeitsmarkt aufgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsplatzwechsel
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsmarktforschung
%K Forschungsmethode
%K Analyseverfahren
%K Berufsverlauf
%K Mobilitätsforschung
%K berufliche Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Messung
%K Datengewinnung
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PPO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Schuppan, Julia
%T Mobilität und berufliche Lebensereignisse : Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
%D 2020
%P XVII, 394 S. 47 Abb
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%# 2010-2011
%B Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
%@ ISBN 978-3-658-29916-3
%R 10.1007/978-3-658-29916-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29916-3
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-29916-3
%X "Julia Schuppan untersucht die Wirksamkeit betrieblichen Mobilitätsmanagements in beruflichen Lebensereignissen. In einem zwischen Soziologie, Psychologie und Geografie verorteten Ansatz werden berufliche Lebensereignisse als geeignete Gelegenheitsfenster für Mobilitätsmanagement identifiziert und als komplexe Übergänge im Kontext zwischen individuellem Erleben, Sozialisationseinflüssen und Identitätsänderungen skizziert. In einer Mixed-Method-Studie zeigt die Autorin, dass berufliche Lebensereignisse dann ein Gelegenheitsfenster für Mobilitätsänderung sein können, wenn Mobilität identitätsstiftende und für den Übergang unterstützende Funktionen erfüllt. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann nur dann effektiv sein, wenn es Identitätsaspekte aufgreift und als institutionelle Unterstützungsleistung im beruflichen Übergang wirkt. Der Inhalt Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln Mobilitätssozialisation Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeografie, Verkehrsplanungswissenschaften sowie Umweltpsychologie Expert°innen aus dem Verkehrswesen sowie Verantwortliche für betriebliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen Die Autorin Julia Schuppan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR e.V. ." (Verlagsangaben) ; Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln -- Mobilitätssozialisation -- Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen -- Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse. .
%K Human geography
%K Life Course
%K Sociology, Urban
%K Life cycle, Human
%K Sociology
%K Urban Sociology
%K Environmental policy
%K Änderung
%K Berufliche Lebensereignisse
%K Berufsanfang
%K Berufsausbildung
%K Berufswechsel
%K Betriebliches Mobilitätsmanagment
%K Identität
%K Identitätsänderungen
%K Identitätsveränderung
%K Intervention
%K Lebensereignis
%K Mixed-Method-Ansatz
%K Mixed-Method-Studie
%K Mobilität
%K Mobilitätssozialisation
%K Ruhestand
%K Soft-Policy-Intervention
%K Übergang
%K Verkehrsmittel
%K Verkehrsmittelnutzung
%K Verkehrsmittelwahl
%K Verkehrsverhalten
%K Verkehrsmittel
%K Berufsverlauf
%K regionale Mobilität
%K Inanspruchnahme
%K Identitätsbildung
%K berufliche Identität
%K Habitus
%K berufliche Mobilität
%K Auswirkungen
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Verkehrspolitik
%K Arbeitsweg
%K Kraftfahrzeug
%K Verhaltensänderung
%K Mobilitätsförderung
%K Anreizsystem
%K Subvention
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Berufseinmündung
%K Berufsausstieg
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hannover
%K Hannover
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OP0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
24 von 499 Datensätzen ausgegeben.