Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Human Capital
%V 11
%N 2
%F Z 2007
%A Golsteyn, Bart H. H.
%A Stenberg, Anders
%T Earnings over the life course : general versus vocational education
%D 2017
%P S. 167-212
%G en
%# A 1978; E 2011
%@ ISSN 1932-8575
%R 10.1086/691798
%U http://dx.doi.org/10.1086/691798
%X "Two common hypotheses regarding the relative benefits of vocational versus general education are (1) that vocational skills enhance relative short-term earnings and (2) that general skills enhance relative long-term earnings. Empirical evidence for these hypotheses has remained limited. Based on Swedish registry data of individuals in short (2-year) upper secondary school programs, this study provides a first exploration of individuals' earnings across nearly complete careers. The descriptive earnings patterns indicate support for both hypotheses 1 and 2. The support holds when grade point average and family fixed effects are controlled for and also when enrollment in further education and fertility decisions are taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Bildungsertrag
%K Berufsverlauf
%K Einkommenseffekte
%K Berufsausbildung
%K Sekundarbereich
%K schulische Berufsausbildung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K berufliche Flexibilität
%K Lohnentwicklung
%K Schulabgänger
%K Ausbildungsabsolventen
%K Schweden
%K J24
%K J64
%K J31
%K I20
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-22
%M k170622v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J American Sociological Review
%V 82
%N 3
%F Z 104
%A Jarvis
%A Benjamin F.
%A Song, Xi
%T Rising intragenerational occupational mobility in the United States, 1969 to 2011
%D 2017
%P S. 568-599
%G en
%# A 1969; E 2011
%@ ISSN 0003-1224
%R 10.1177/0003122417706391
%U http://dx.doi.org/10.1177/0003122417706391
%X "Despite the theoretical importance of intragenerational mobility and its connection to intergenerational mobility, no study since the 1970s has documented trends in intragenerational occupational mobility. The present article fills this intellectual gap by presenting evidence of an increasing trend in intragenerational mobility in the United States from 1969 to 2011. We decompose the trend using a nested occupational classification scheme that distinguishes between disaggregated micro-classes and progressively more aggregated meso-classes, macro-classes, and manual and nonmanual sectors. Log-linear analysis reveals that mobility increased across the occupational structure at nearly all levels of aggregation, especially after the early 1990s. Controlling for structural changes in occupational distributions modifies, but does not substantially alter, these findings. Trends are qualitatively similar for men and women. We connect increasing mobility to other macro-economic trends dating back to the 1970s, including changing labor force composition, technologies, employment relations, and industrial structures. We reassert the sociological significance of intragenerational mobility and discuss how increasing variability in occupational transitions within careers may counteract or mask trends in intergenerational mobility, across occupations and across more broadly construed social classes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Mobilität
%K Intragenerationsmobilität
%K Männer
%K Frauen
%K Berufsverlauf
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K innerbetriebliche Mobilität
%K beruflicher Status
%K Statusmobilität
%K Berufswechsel
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170626v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 107
%N 4
%F Z 002
%A Lise, Jeremy
%A Robin, Jean-Marc
%T The macrodynamics of sorting between workers and firms
%D 2017
%P S. 1104-1135
%G en
%# A 1951; E 2012
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.20131118
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20131118
%X "We develop an equilibrium model of on-the-job search with ex ante heterogeneous workers and firms, aggregate uncertainty, and vacancy creation. The model produces rich dynamics in which the distributions of unemployed workers, vacancies, and worker-firm matches evolve stochastically over time. We prove that the surplus function, which fully characterizes the match value and the mobility decision of workers, does not depend on these distributions. This result means the model is tractable and can be estimated. We illustrate the quantitative implications of the model by fitting to US aggregate labor market data from 1951-2012. The model has rich implications for the cyclical dynamics of the distribution of skills of the unemployed, the distribution of types of vacancies posted, and sorting between heterogeneous workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K matching
%K Arbeitslose
%K offene Stellen
%K Konjunkturabhängigkeit
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsmarktmodell
%K USA
%K E24
%K E32
%K J24
%K J63
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170515b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 46
%N 3
%F Z 494
%A Baumeler, Carmen
%A Kriesi, Irene
%A Barabasch, Antje
%T Berufsbildungskarrieren jenseits der Akademisierung : Impulse zur Profilierung der Aufstiegsfortbildung aus schweizerischer Perspektive
%D 2017
%P S. 32-36
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Die höhere Berufsbildung hat in der Schweiz eine große Bedeutung, die im internationalen Vergleich einzigartig ist. Sie ist arbeitsmarktnah und wird rege nachgefragt. Ihre Positionierung auf Tertiär-B-Stufe illustriert das starke politische Bekenntnis zur höheren Berufsbildung in der Schweiz. Der Beitrag benennt mögliche Gründe für diese Erfolgsgeschichte und diskutiert die Frage, welche Impulse sich daraus für die Aufstiegsfortbildung in Deutschland ergeben können." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Berufsbildung
%K Berufsbildungssystem
%K Hochschulsystem
%K Weiterbildung
%K beruflicher Aufstieg
%K höhere Fachschule
%K Bildungsbeteiligung
%K Reformpolitik
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Bildungsfinanzierung
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Bildungsertrag
%K Schweiz
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170608v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 46
%N 3
%F Z 494
%A Hackel, Monika
%A Mpangara, Miriam
%T Der Ausbildungsberuf als Grundlage lebenslangen Lernens in der Erwerbsbiografie
%D 2017
%P S. 14-18
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Berufsbildung im deutschsprachigen Raum orientiert sich traditionell am Konzept des Ausbildungsberufs. Ausprägung und Anforderungen an dieses Konzept haben sich in der Vergangenheit immer wieder gewandelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Entwicklung und beschreibt aktuelle Handlungsfelder für eine zukunftsweisende Ausgestaltung des Ausbildungsberufs als Startpunkt für eine flexible Erwerbsbiografie." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K Ausbildungsberufe - historische Entwicklung
%K erlernter Beruf
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsverlauf
%K Berufskonzept
%K betriebliche Berufsausbildung
%K berufliche Flexibilität
%K Veränderungskompetenz
%K Handlungsfähigkeit
%K Ausbildungsabsolventen
%K berufliche Sozialisation
%K Bildungschancengleichheit
%K Zukunftsperspektive
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170608v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 46
%N 3
%F Z 494
%A Landberg, Monique
%A Noack, Peter
%T Die außerbetriebliche Ausbildung als Ausgangspunkt für lebenslanges Lernen
%D 2017
%P S. 45-48
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Eine außerbetriebliche Ausbildung ist Chance und Risiko zugleich. Sie ist insofern als Chance zu sehen, als ein berufsqualifizierender Abschluss erreicht werden kann. Gleichzeitig birgt eine besondere Ausbildungsform Risiken, weil damit Marginalisierungstendenzen einhergehen und die Gefahr wächst, nach der Ausbildung nicht erfolgreich in eine Erwerbstätigkeit einzumünden. Daher ist es von Interesse zu erfahren, wie junge Erwachsene selbst ihre Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) erleben. Der Beitrag stellt hierzu ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Befragung vor. Dabei wird insbesondere die BaE im Kontext weiterer Bildungsziele und -perspektiven untersucht." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%K überbetriebliche Ausbildung
%K benachteiligte Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Ausbildungsabsolventen
%K zweite Schwelle
%K Auszubildende
%K Ausbildungszufriedenheit
%K Lebensplanung
%K lebenslanges Lernen
%K Berufswegplanung
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%K Bayern
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170608v11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association
%V 107
%N 5
%F Z 002s
%A Yi, Moises
%A Müller, Steffen
%A Stegmaier, Jens
%T Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs
%D 2017
%P S. 332-336
%G en
%# A 1980; E 2010
%@ ISSN 0002-8282
%R 10.1257/aer.p20171024
%U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20171024
%U https://www.aeaweb.org/articles/attachments?retrieve=BP_4NcW5w-r9fBwDwnY6eZp_PY9F08Zc
%X
%X "We use rich German administrative data to estimate new measures of skill transferability between manufacturing and other sectors. These measures capture the value of workers' human capital when applied in different sectors and are directly related to workers' displacement costs. We estimate these transferability measures using a selection correction model, which addresses workers' endogenous mobility, and a novel selection instrument based on the social network of workers. Our results indicate substantial heterogeneity in how workers can transfer their skills when they move across sectors, which implies heterogeneous displacement costs that depend on the sector to which workers reallocate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K Qualifikationserhalt
%K Qualifikationsverwertung
%K Berufswechsel
%K Arbeitsplatzwechsel
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Wirtschaftszweige
%K Ungleichheit
%K Arbeitskräftemobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K erlernter Beruf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170516302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
%V 66
%N 6
%F X 1041
%A Mache, Stefanie.
%A Harth, Volker
%T Flexibilisierte Arbeitsformen : Chancen und Risiken für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten
%D 2016
%P S. 364-368
%G de
%@ ISSN 0944-2502
%R 10.1007/s40664-016-0143-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s40664-016-0143-3
%X "Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Chancen und Risiken flexibilisierter Arbeitsformen für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt existieren noch unzureichende Erkenntnisse und empirische Befunde zur Thematik. Die bis dato verfügbare Literatur deutet jedoch darauf hin, dass mit orts- und zeitunabhängigen Arbeitsformen sowohl gesundheitsförderliche Faktoren als auch psychische Belastungsfaktoren einflussgebend sind. Forschungstätigkeiten, die zum einen die Analyse der psychischen Belastung von Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsformen fokussieren sowie protektive Gestaltungsaspekte und Entwicklungen einbeziehen, sind dringend auszubauen. Diese können die Grundlage für die Entwicklung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsumgebungen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K mobiles Arbeiten
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Unternehmensorganisation
%K Selbstverantwortung
%K Entgrenzung
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K psychische Störung
%K Leistungsfähigkeit
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Gesundheitszustand
%K Prävention
%K Digitale Arbeitswelt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European policy analysis
%V 2
%N 2
%F X 1157
%A Neumann, Marlene
%A Hunger, Uwe
%T Circular migration of live-ins in Germany : reinforcing the segmentation of the labor market?
%D 2016
%P S. 120-135
%G en
%@ ISSN 2380-6567
%R 10.18278/epa.2.2.9
%U http://dx.doi.org/10.18278/epa.2.2.9
%X "In past years, circular migration has been used as a theoretical idea in political discussions, and also on the standard of the European Union. Within these discussions, the types of circular mobility already in existence within the EU are often ignored. This article explores the circularity of so-called live-ins in Germany: those who stay with the people they take care of and are usually migrant workers. The focus is on how the circularity is organized and what implications it has for the migrants. What are the practical consequences of the legal framework for live-ins? How does this subsector relate to the elderly care sector in Germany?
This article is built on the results of a two-year study with more than 35 interviews conducted in the elderly care sector showing that the employment of live-ins takes place in a semi-legal sphere, which marginalizes the employees and limits their labor rights. The results further suggest that the circularity fosters a segmentation of the labor market because the limited time of the stays prevents live-ins from becoming accustomed and integrating into local hierarchies, which constitutes a necessary step toward claiming their full rights. The study shows how this type of employment is built on circularity with great implications for the actual living and working situations. On the political level, however, the term circular migration is not used in this case, which is why it is important to engage in a discussion on consequences of live-in arrangements in the European Union, regulations favoring this type of employment and how labor rights can be assured.
On the other hand, the study has also indicated that while migration plays hardly any role in the elderly care sector, the whole subsector of live-ins would not exist without migration. The legal framework -together with societal changes and structures such as emancipation, demographic change and the elderly care sector itself with its inherent financial shortage -lead to a gap that is covered by live-in arrangements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Altenpfleger
%K häusliche Pflege
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Pendelwanderung
%K Arbeitsrecht
%K illegale Beschäftigung
%K Marginalität
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Altenpflege
%K Lebenssituation
%K Arbeitsbedingungen
%K private Haushalte
%K Osteuropäer
%K Beschäftigerverhalten
%K Aufenthaltsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K soziale Isolation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170511r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Benedix, Ulf
%T Aufstiegsmobilität und -chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt : Stand und Entwicklungspotenzial in der regionalen Logistik
%D 2016
%P 86 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2010; E 2014
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 15
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2015.pdf?asset_id=6803035
%X "Aufstiegsmobilität durch Qualifizierung nutzt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Unternehmen gleichermaßen: Beschäftigte können durch Qualifizierung ihre berufliche Position und ihre Beschäftigungsbedingungen verbessern. Unternehmen können im demografischen Wandel ihren Fachkräftebedarf nachhaltig decken.
Ausbau und Nutzung dieser Chancen durch Qualifizierung setzen eine darauf ausgerichtete betriebliche Personalpolitik voraus. In der für Bremen wichtigen Logistikbranche wurden die Qualifizierungswege und Beschäftigungsbedingungen von Speditions- und Schifffahrtskaufleuten, Lagerlogistikerinnen und -logistikern sowie Berufskraftfahrerinnen und -fahrern untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein starkes Gefälle zwischen den Qualifizierungschancen in den drei Berufsbereichen und in der Personalentwicklung von Unternehmen. Vor allem bei Berufskraftfahrern und -fahrerinnen sind die Beschäftigungs- und Ausbildungsbedingungen in der Regel besorgniserregend schlecht und auf längere Sicht auch nachteilig für die Unternehmen. Für die untersuchten Berufe werden Empfehlungen zu einer zukunftsgerichteten Gestaltung der Qualifizierung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigqualifizierte
%K beruflicher Aufstieg
%K Personalentwicklung
%K betriebliche Weiterbildung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Logistik
%K kaufmännische Berufe
%K Lagerverwalter
%K Transportberufe
%K Aufstiegsförderung
%K Chancengleichheit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsbedingungen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Speditionskaufmann
%K Berufskraftfahrer
%K Ausbildungsquote
%K Höherqualifizierung
%K Schifffahrtskaufmann
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170524r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 687.0149
%A Dahmen, Jennifer
%A Thaler, Anita
%T Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
%D 2017
%P 251 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%@ ISBN 978-3-8474-2064-4
%U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2016/11/9783847420644_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6
%X Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen.
In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig - dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos.
Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. - die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit,
- die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung,
- Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen.
%K Forschung
%K Gleichstellungspolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Gerechtigkeit
%K Wissenschaftler
%K Männer
%K Frauen
%K Forschungseinrichtung
%K Wissenschaftspolitik
%K Forschungspolitik
%K Universität
%K Industrieforschung
%K Forschungsförderung
%K Frauenförderung
%K Gender Mainstreaming
%K Diversity Management
%K Hochschule
%K Gleichstellung
%K Fraunhofer-Gesellschaft
%K Promotion
%K beruflicher Aufstieg
%K Hochschullehrer
%K Berufungsverfahren
%K Chancengleichheit
%K Geschlechterverhältnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k161205808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Dreher, Ralph
%A Jenewein, Klaus
%A Neustock, Ulrich
%A Schwenger, Ulrich
%T Wandel der technischen Berufsbildung : Ansätze und Zukunftsperspektiven
%D 2016
%P 303 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 41
%@ ISBN 978-3-7639-5649-4
%R 10.3278/6004506w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004506w
%U http://d-nb.info/1084132877/04
%X "Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015.
Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Berufsbildungssystem
%K Zukunftsperspektive
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Berufsausbildung
%K Studium
%K Berufskonzept
%K Hochschulbildung
%K dualer Studiengang
%K technische Berufe
%K MINT-Berufe
%K Maschinenbau
%K Informatik
%K Fachschule
%K Arbeitsprozess
%K Prozessorientierung
%K ausbildende Fachkraft
%K Lehramt
%K Studienfachwahl
%K Berufskolleg
%K Elektrotechnik
%K regenerative Energie
%K Windenergie
%K nachhaltige Entwicklung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Mädchen
%K Kompetenzprofil
%K Fachinformatiker
%K berufsbildendes Schulwesen
%K lernende Organisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-22.0195
%A Ertelt, Bernd-Joachim
%A Scharpf, Michael
%T Berufliche Beratung Älterer
%D 2017
%P 229 S.
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%@ ISBN 978-3-631-72680-8
%X Die Bedeutung beruflicher Beratung Älterer wird aus individueller, arbeitsmarktbezogener und gesellschaftlicher Sicht gegenwärtig in allen einschlägigen nationalen und internationalen Dokumenten betont. Allerdings fehlt bislang eine systematische, wissenschaftsbasierte und praxisrelevante Auseinandersetzung mit den sich daraus ergebenden Anforderungen für Beratungsfachkräfte und Institutionen. Dieser Band beinhaltet 14 Artikel aus dem In- und Ausland zur beruflichen Beratung Älterer und weist Facetten des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes auf. Die Beiträge zur angewandten Beratungsforschung, Qualifizierung der Beratungsfachkräfte und zu guten Praxisbeispielen ermöglichen eine Betrachtung der Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsberatung
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Berufsberater
%K Qualifizierung
%K best practice
%K Arbeitsleistung
%K Curriculum
%K Innovation
%K Studium
%K Universität
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Berufswegplanung
%K Berufsinteresse
%K Schlüsselqualifikation
%K Professionalisierung
%K Studenten
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K Berufsausstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Polen
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-21
%M k170530805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0365
%A Löwenbein, Aaron
%A Sauerland, Frank
%A Uhl, Siegfried
%T Berufsorientierung in der Krise? : Der Übergang von der Schule in den Beruf
%D 2017
%P 224 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%@ ISBN 978-3-8309-3620-6
%X "Der Arbeitskräftebedarf und die Berufswünsche vieler Jugendlicher scheinen zunehmend auseinanderzudriften. Stichworte sind fehlende Ausbildungsreife und Facharbeitermangel, Ausbluten der beruflichen Bildung und Akademisierungswahn, Flaute in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bei gleichzeitiger Überfüllung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Rahmen der Gegenmaßnahmen sollen auch die Schulen ihren Beitrag leisten und künftig mehr und vor allem bessere Berufsorientierung als bisher bieten.
Die Beiträge dieses Bandes helfen, sich auf dem unübersichtlichen Feld der Berufsorientierung zurechtzufinden. Er enthält neben der schulpädagogischen Grundlegung vornehmlich Arbeiten, die den Themenkreis Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung mit den Mitteln der empirischen Forschung beleuchten und Anregungen für Verbesserungen geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Berufsorientierung
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufswahlhilfe
%K Berufswahl
%K Berufspädagogik
%K Berufswahlverhalten
%K Ausbildungswechsel
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Lernorganisation
%K Berufsvorbereitung
%K Innovation
%K Schule
%K Schüler
%K Grundschule
%K Hauptschule
%K Hauptschüler
%K Realschule
%K Förderschule
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufsbildungssystem
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Gewerkschaftspolitik
%K Berufsbildung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Flüchtlinge
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Ausbildungswahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170530m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-14.0139
%A Merz, Joachim
%2 Albrecht, Gerhard
%2 Bellmann, Lutz
%2 Burmester, Iris
%2 Ehling, Manfred
%2 Felchner, Mirko
%2 Grabka, Markus
%2 Herrmann, Harald
%2 Kolle, Eduard
%2 Korth, Michael
%2 Kurz, Birgit
%2 Lies, Olaf
%2 Merz, Joachim
%2 Peters, Normen
%2 Reihlen, Markus
%2 Sahner, Heinz
%2 Schall, Alexander
%2 Scherg, Bettina
%2 Schirmer, Dieter
%2 Zwick, Markus
%T Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
%D 2017
%P 327 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 23
%@ ISBN 978-3-8487-3670-6
%U http://d-nb.info/1119096537/04
%X "Sein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen. Der Band fasst in elf Beiträgen die dort präsentierten empirisch fundierten Forschungsergebnisse des FFB zusammen, das sich europaweit als einziges universitäres Institut der Erforschung der Freien Berufe widmet. Die eigenen Forschungsergebnisse, eine Auswahl der aktuellen Arbeiten, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge namhafter externer und dem FFB nahestehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen thematisieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
Freie Berufe in Deutschland und Europa
Bellmann, Evers: Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit: Die Reform des Gründungszuschusses 2011/2012; Entwicklung der Selbständigen in den Freien Berufen (S. 55-62)
Grabka / Persönlichkeitsmerkmale von Freiberuflern: Motivation; Datengrundlage; Allgemeine Risikobereitschaft; Kognitives und affektives Wohlbefinden; Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit; Soziale Isolation; Persönlichkeitsstruktur (S. 65-75)
Ehling / Die Zukunft der Freien Berufe im demographischen Wandel - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Freie Berufe 2060: Entwicklung der Bevölkerung und des Altersaufbaus bis 2060 - Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Rückgang des Erwerbspersonen- und Arbeitskräftepotentials; Entwicklung der Freien Berufe bis 2060 (S. 79-96)
Zwick / European Master in Official Statistics - Bedeutung für Freie Berufe: | Prof. Dr. Markus
Warum ein Europäischer Master in Official Statistics?; Die EMOS-Machbarkeitsstudie; Das EMOS-Konzept; EMOS Call for Application (S. 99-108)
Kurz, Eggert / STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte - Ein Überblick über das Forschungsdesign einer Längsschnittstudie im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer: Gründe und Ziele von STAR; Warum eine eigene Untersuchung für den Berufsstand?; Erhebungsinstrument; Erhebungs- und Auswahlverfahren; Durchführung der Erhebung; Beteiligung; Der Fragenkatalog; Präsentation der Ergebnisse; Beispiele für die Aussagekraft der Daten; Das Institut für Freie Berufe (S. 111-122)
Herrmann / Franchise-Netze freier Berufe - Neue Formen der Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Marktverkettung freier Berufe durch gewerbliche Franchise-Geber?; Vertragstypen und berufsrechtliche Grundlagen; Kartellrechtliche Grundprobleme; Auswirkungen auf gewerbliche Schutzrechte (S. 123-141)
Freie Berufe - Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse des FFB
Merz, Scherg / Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?: Ungleichheit der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Polarisierung der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen 1992 bis 2012 (S. 147-163)
Scherg / Polarisierung von Einkommen und Vermögen: Ökonomische, gesellschaftliche und politische Relevanz der Analyse von Einkommens- und Vermögenspolarisierung; Erhebungen zur Vermögenssituation deutscher Haushalte; Empirische Analyse der Einkommens- und Vermögenspolarisierung (S. 187-205)
Felchner / Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten: Motivation und Idee; Literaturverzeichnis; Theoretisches Modell - Dynamische Mincer-Regression; Ökonometrischer Ansatz; Datenbasis; Deskription der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland; Empirische Analyse; Diskussion (S. 209-224)
Peters / Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit dem SOEP: Theorie und Hypothesen; Modell und Methoden; Daten; Empirische Ergebnisse; (S. 229-253)
Burmester / Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz - Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?: Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich; Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union; Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Empirische Ergebnisse (S. 263-306)
%K freie Berufe
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitszeit
%K Beruf und Familie
%K Niedrigeinkommen
%K berufliche Mobilität
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsmarktprognose
%K neue Berufe
%K informationstechnische Berufe
%K Rechtsanwalt
%K Berufsrecht
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensentwicklung
%K Kinderbetreuung
%K Gründungszuschuss
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K amtliche Statistik
%K Persistenz
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170510302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 92-00.0291
%A Pahl, Jörg-Peter
%T Berufe, Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft
%D 2017
%P 840 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%@ ISBN 978-3-7639-5843-6
%X "Die Monografie beleuchtet die Arbeits- und Forschungsaufgaben innerhalb der Berufswissenschaft und der Berufsbildungswissenschaft. Im Mittelpunkt der beiden Fachdisziplinen stehen die Erforschung und Betrachtung beruflicher Tätigkeiten, ihre Entstehung, Entwicklung und zukünftige Veränderungen, die aus wissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Perspektive analysiert werden.
Jörg-Peter Pahl fasst die zentralen Forschungsaspekte zusammen: geschichtliche Entwicklung, Berufe der Gegenwart, berufliche Tätigkeiten, berufliches Lernen und Studieren. Abschließend zeigt er die Zusammenhänge zwischen Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Berufsforschung
%K Berufsbildungsforschung
%K Beruf - historische Entwicklung
%K Berufsdifferenzierung
%K Sozialgeschichte
%K Antike
%K berufliche Spezialisierung
%K Mittelalter
%K Berufsausbildung
%K Deutsches Kaiserreich
%K 20. Jahrhundert
%K Berufskonzept
%K Berufsbezeichnung
%K Ausbildungsberufe
%K Akademikerberufe
%K Zugangsvoraussetzung
%K Berufskunde
%K Forschungsmethode
%K Forschungsdefizit
%K Berufsbildungstheorie
%K Zukunftsforschung
%K Forschungsauftrag
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-23
%M k170612308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3521.0235
%A Spöttl, Georg
%A Windelband, Lars
%2 Apt, Wenke
%2 Brandt, Christopher
%2 Brugger, Simon
%2 Czerniak, Julia N.
%2 Dworschak, Bernd
%2 Gorldt, Christian
%2 Hartmann, Ernst Andreas
%2 Hirsch-Kreinsen, Hartmut
%2 Ittermann, Peter
%2 Jeske, Tim
%2 Kellermann-Langhagen, Christian
%2 Kinschel, Marina
%2 Kunz, Christoph
%2 Lee, Horan
%2 Leubner, Thomas
%2 Liebert, Kai
%2 Lohse, Carolin
%2 Mertens, Alexander
%2 Pfeiffer, Sabine
%2 Regber, Holger
%2 Richter, Tim
%2 Röben, Peter
%2 Schlick, Christopher M.
%2 Shajek, Alexandra
%2 Siebel, Jürgen
%2 Stamm, Ida
%2 Terstegen, Sebastian
%2 Wischmann, Steffen
%2 Zaiser, Helmut
%T Industrie 4.0 : Risiken und Chancen für die Berufsbildung
%D 2017
%P 304 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 44
%@ ISBN 978-3-7639-5853-5
%R 10.3278/6004606w
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004606w
%X "Welche Anforderungen stellen die Konzepte von Industrie 4.0 an die Berufsbildung in Industrie und Handwerk? Antworten auf diese Frage entwickeln Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Sammelband. Im Zentrum stehen die arbeitsprozessbezogenen Ansätze, um die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung zu erhalten sowie die moderne Beruflichkeit bei der Gestaltung von Berufsbildern zu ermöglichen. In den Beiträgen werden erste Erkenntnisse für Veränderungen in der Facharbeiterqualifizierung ebenso vorgestellt wie Handlungsempfehlungen, Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung und Modelle zur Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Peter Röben: Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung (23-47);
Ernst Andreas Hartmann, Wenke Apt, Alexandra Shajek, Ida Stamm, Steffen Wischmann: Perspektiven: Industrie 4.0 - Hype oder echte Revolution? (49-74);
Tim Jeske, Sebastian Terstegen: Potenziale und Umsetzung von Industrie 4.0 (75-92);
Christian Gorldt: Internet der Dinge ohne Dinge nicht möglich - Industrie 4.0 in Produktion und Logistik (95-108);
Christian Kellermann-Langhagen: Einführung in das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (109-127);
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann: Drei Thesen zu Arbeit und Qualifikation in Industrie 4.0 (131-151);
Horan Lee, Sabine Pfeiffer: Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung (153-169);
Julia N. Czerniak, Christopher Brandt, Alexander Mertens, Christopher M. Schlick: Innovative Mensch-Maschine-lnteraktionskonzepte für den Facharbeiter der Zukunft in der Produktion 4.0 (171-186);
Marina Kinschel, Christoph Kunz, Thomas Leubner, Kai Liebert, Jürgen Siebel: Industrie 4.0 - Ein digitales Transfermodell für Aus- und Weiterbildung (189-200);
Simon Brugger, Holger Regber: Ein Produktionssystem im Wandel (201-224);
Georg Spöttl, Lars Windelband: Industrie 4.0 - Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung (225-240);
Tim Richter: Betriebliche Weiterbildung als Antwort auf die Implementierung von Industrie 4.0 (241-260);
Bernd Dworschak, Helmut Zaiser: Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0 - Ein Konzept (261-278);
Carolin Lohse: Brennpunkt Augenoptik - Zur Digitalisierung eines Handwerksberufes (281-299).
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Industrie
%K Produktion - Vernetzung
%K Berufsbildung
%K Kompetenzentwicklung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Facharbeiter
%K Mensch-Maschine-System
%K Zukunft der Arbeit
%K Industriearbeit
%K Handwerksberufe
%K Industrieberufe
%K Logistik
%K Arbeitsorganisation
%K Augenoptiker
%K Automatisierung
%K Internet
%K Maschinenbau
%K Anlagenbau
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K industrielle Revolution
%K Wirtschaftsgeschichte
%K lebenslanges Lernen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Standardisierung
%K Berufsbild
%K Berufskonzept
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-21
%M k170524303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Baas, Meike
%A Philipps, Veronika
%T Über Ausbildung in Arbeit? Verläufe gering gebildeter Jugendlicher
%E Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung
%B Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht
%D 2017
%P 36 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1974; E 2012
%@ ISBN 978-3-7639-5645-6
%R 10.3278/6004498w012
%U http://dx.doi.org/10.3278/6004498w012
%X "Insbesondere in Deutschland ist eine berufliche oder akademische Erstausbildung zentral für den gelingenden Berufseinstieg und die stabile Arbeitsmarktintegration. Hier werden typische Muster von Ausbildungs- und Erwerbsverläufen über einen Zeitraum von zehn Jahren nach dem Verlassen der Schule historisch vergleichend untersucht. Die Ergebnisse auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen eine Zunahme an befristeten Beschäftigungsverläufen sowie Verläufen, die eine Exklusion vom Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt darstellen, für die Gruppe der Jugendlichen mit höchstens Hauptschulabschluss oder mit mittlerem Abschluss. Zudem wächst die Bedeutung des Schulabschlusses für die Wahrscheinlichkeit, einen Exklusionsverlauf anstelle eines integrativen Ausbildungs- und Erwerbsverlaufs aufzuweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K Hauptschulabsolventen
%K mittlere Reife
%K Schulabgänger
%K Nationales Bildungspanel
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K erste Schwelle
%K Bildungschancen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K zweite Schwelle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ausländische Jugendliche
%K soziales Netzwerk
%K Kohortenanalyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170519302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Reims, Nancy
%A Tophoven, Silke
%T Junge Menschen mit Behinderung in Armutslagen - LTA als Weg in den Arbeitsmarkt?
%E Deutsche Rentenversicherung Bund
%B 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium : Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Prävention und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung vom 20. bis 22. März 2017 in Frankfurt am Main
%D 2017
%P S. 226-227
%C Berlin
%G de
%B DRV-Schriften : 111
%@ ISBN 978-3-9817814-4-1
%U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_26_reha_kolloqu.pdf
%X "Für Jugendliche mit Behinderung lässt sich häufig eine doppelte Benachteiligung feststellen. Zum einen ist ihr Übergang in das berufliche Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt erschwert. Weiterhin befinden sie sich häufiger in Einkommensarmutslagen. Weitere sozial- wie bildungspolitische Ansätze sind nötig, um ihre Situation zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Rehabilitanden
%K behinderte Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K berufliche Integration
%K berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
%K Behinderungsart
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Berufseinmündung
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-26
%M k170331302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



19 von 299 Datensätzen ausgegeben.