Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 155
%N 2
%F Z 037
%A Bazillier, Rémi
%A Boboc, Cristina
%A Calavrezo, Oana
%T Measuring employment vulnerability in Europe
%D 2016
%P S. 265-280
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0020-7780
%R 10.1111/j.1564-913X.2014.00019.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2014.00019.x
%X "Two of the most notable trends in labour markets in Europe are the rise in the number of atypical job contracts (e.g. fixed-term contracts and temporary work) and the increase in job turnover. The concept of 'employment vulnerability' can be used to describe these trends, which weaken the employer - employee relationship. In this article, the authors measure this employment vulnerability, for individual European countries, by creating two indices - an 'employer-related vulnerability index' and a 'job-related vulnerability index' - which are then aggregated to form an overall employment vulnerability index." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitsmarktrisiko - Indikatoren
%K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsplatzwechsel
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitsplatzgefährdung
%K Risikoabschätzung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Türkei
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Israel
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160926r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Social Work
%V 13
%N 4
%F X 565
%A Berkel, Rik van
%A Aa, Paul van der
%A Gestel, Nicolette van
%T Professionals without a profession? : redesigning case management in Dutch local welfare agencies
%D 2010
%P S. 447-463
%G en
%# A 2006; E 2007
%@ ISSN 1369-1457
%@ ISSN 1468-2664
%R 10.1080/13691451003603455
%U http://dx.doi.org/10.1080/13691451003603455
%X "This article explores the new roles of frontline workers in Dutch local welfare agencies against the background of recent active welfare state reforms, with a specific focus on frontline workers involved in activating social assistance recipients. The results presented in the article come from case studies in four local welfare agencies. The article investigates how active welfare state reforms have influenced the room for discretion of frontline workers, how discretion is managed in local welfare agencies, and how frontline workers cope with discretion. The article argues that the discretion of activation by frontline workers has increased significantly. The research results show a clear though not unambiguous shift from a bureaucratic towards a more professional treatment of frontline workers, combined with attempts to introduce a more performance oriented style of management. However, given the low level of institutionalisation of the profession of activation work, activation frontline workers still seem to be professionals without a profession. This not only makes activation work a rather individual project, it also entails risks for clients for whom activation services may become unpredictable and lacking in transparency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialamt
%K Case Management
%K Kundenorientierung
%K Sozialstaat
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Professionalisierung
%K Arbeitsberater
%K Sozialberater
%K Arbeitsverhalten
%K Interaktion
%K Aktivierung
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbelastung
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160922r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics
%N online first
%F X 132
%A Grunau, Philipp
%A Pecoraro, Marco
%T Educational mismatch and promotions to managerial positions : a test of the career mobility theory
%D 2016
%P 15 S.
%G en
%# A 2012; E 2013
%@ ISSN 0003-6846
%R 10.1080/00036846.2016.1213369
%U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2016.1213369
%X "Career mobility theory suggests that given a certain occupation, schooling improves upward mobility in terms of promotion and wage growth. We are the first to test the implications of this theory for over- and undereducation by means of direct information about promotions to managerial positions. Using German administrative data entailing an employer-reported - and hence objective - measure of educational requirements, we show that overeducated workers are indeed more likely to be promoted and that this career mobility advantage is more pronounced in the early stages of their working lives. By contrast, undereducated workers are less likely to be promoted to managerial positions. Moreover, in terms of wage growth, while overeducated workers benefit more, undereducated workers benefit less from promotions than their well-matched educational peers. Altogether, these findings strongly support the career mobility theory. Furthermore, by differentiating between internal and external promotions, we provide evidence that promotions are more likely for overeducated workers within the establishment, whereas the opposite applies for undereducated workers. This finding indicates the relevance of both over- and undereducation as signals of true ability to other employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Mobilität
%K Überqualifikation
%K Unterqualifikation
%K mismatch
%K leitende Angestellte
%K Führungskräfte
%K Beförderung
%K beruflicher Aufstieg
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Status
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J24
%K J31
%K J41
%K M12
%K M51
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160921r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Business Research
%V 62
%N 11
%F X 310
%A Krishnan, Hema A.
%T What causes turnover among women on top management teams?
%D 2009
%P S. 1181-1186
%G en
%# A 1998; E 2000
%@ ISSN 0148-2963
%R 10.1016/j.jbusres.2008.09.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusres.2008.09.001
%X Frauen haben in den letzten Jahren erfolgreiche Angriffe auf Führungspositionen unternommen. Jüngere empirische Daten belegen, dass mit steigendem Frauenanteil im Top-Management auch die Leistung der jeweiligen Organisation steigt. Diese Repräsentanz von Frauen im Führungsteam muss bei der Untersuchung von Personalwechseln im Management berücksichtigt werden, können diese Wechsel auch schädigenden Wirkungen auf die Leistung der Organisation haben. Die meisten der bisherigen Studien haben sich auf Einflussfaktoren und Konsequenzen des Stellenwechsels von Managern konzentriert, ohne beim Geschlecht der Manager zu unterscheiden. Das war sicher teilweise der minimalen bis hin zur vernachlässigenden Größe des Frauenanteils geschuldet. Dadurch aber, dass Frauen in letzter Zeit in größerer Zahl Top-Positionen erreicht haben, kann es schon von Bedeutung sein zu fragen, warum ihre Turnover-Rate doppelt so hoch ist wie die der männlichen Kollegen. In der vorliegenden Analyse werden die Einflussfaktoren, die die Stellenwechsel determinieren, bei einer Auswahl aus den 'Fortune 1000'-Unternehmen untersucht. Auch der Weg der weiblichen Führungskräfte, nachdem sie ihren Arbeitsplatz verlassen haben, wird verfolgt. (IAB)
%K Frauen in Einzelberufen
%K Führungskräfte
%K erwerbstätige Frauen
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Unternehmensentwicklung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Humankapital
%K Sozialkapital
%K Führungsstil
%K Organisationssoziologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160920303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%N online first
%F X 099
%A Riphahn, Regina T.
%A Schrader, Rebecca
%T Measuring the cyclicality of labour market flows using individual transitions
%D 2016
%P 5 S.
%G en
%# A 1993; E 2010
%@ ISSN 1350-4851
%R 10.1080/13504851.2016.1218418
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2016.1218418
%X "We investigate whether the choice of a business cycle measure affects estimates of the cyclicality of labour market flows. We exploit precise administrative data on individual labour market transitions and study the association of alternative business cycle measures with individual transitions between employment and unemployment. We find indeed substantial heterogeneities across business cycle indicators that may have affected the results of prior studies on labour market transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Status
%K Statusmobilität
%K Kündigung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitskräftemobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturzyklus
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Erwerbstätigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Integrierte Arbeitsmarktbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J62
%K J64
%K C55
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160921r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Regional Science Policy and Practice
%V 8
%N 3
%F Z 2070
%A Falck, Simon
%T Foreign-to-domestic labour mobility in Sweden
%D 2016
%P S. 111-125
%G en
%# A 2001; E 2009
%@ ISSN 1757-7802
%R 10.1111/rsp3.12077
%U http://dx.doi.org/10.1111/rsp3.12077
%X "This exploratory study examines foreign-to-domestic labour mobility in Sweden with focus on the magnitude and features of potential spillover agents and the importance of the observed labour mobility ?ows in a spatial context. Although the study does not provide any de?nite conclusion on whether there exist spillover effects from labour mobility, it demon- strates that there is a non-trivial magnitude of labour mobility that can result in some form of indirect knowledge or technology transfer from parents to af?liates, and subsequently from af- ?liates to the local economy. Labour mobility may thus be an important channel for foreign di- rect investment (FDI) spillovers in Sweden. However, the study also shows that it is unlikely that spillovers from labour mobility will occur in many of the 72 local labour market regions because of absent or very small labour mobility ?ows. Rather, much the observed labour mobil- ity ?ows create potentials for FDI spillovers in a few larger regions. This suggests that indirect bene?ts from FDI can be conditional to a particular spatial context, which poses both challenges and opportunities for planners and policy-makers that seek to promote regional economic development through inward FDI." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K multinationale Unternehmen
%K Arbeitskräftemobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Inländer
%K Auslandsinvestitionen
%K Wissenstransfer
%K labour turnover
%K ausländische Arbeitgeber
%K regionale Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Schweden
%K F21
%K F23
%K J61
%K R12
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-10-28
%M k160930b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bauer, Anja
%A Lochner, Benjamin
%T History dependence in wages and cyclical selection: Evidence from Germany
%D 2016
%P 37 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 1974; E 2014
%B IAB-Discussion Paper : 29/2016
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2916.pdf
%X "In dieser Studie wird untersucht, inwiefern Löhne von der vergangenen und gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation determiniert werden. Mit Hilfe von administrativen Daten wird der Frage nachgegangen, ob empirisch das Modell impliziter Verträge nach Beaudry/DiNardo (1991) oder ein Suchmodell mit on-the-job Suche und zyklischer Selektion nach Hagedorn/ Manovskii (2013) für den deutschen Arbeitsmarkt befürwortet wird. Die Daten zeigen einerseits einen Zusammenhang zwischen der vergangenen Arbeitsmarktsituation und kontemporären Löhnen, wie von vertragstheoretischen Ansätzen postuliert. Anderseits hat die Arbeitsmarktsituation in der Vergangenheit durch ihren Einfluss auf die Entwicklung der Match-Qualität ebenso Effekte auf kontemporäre Löhne, was für ein Suchmodell mit Selektion spricht. Eine Modellerweiterung des Suchmodells mit Selektion um eine berufliche Komponente ermöglicht es zudem Selektion innerhalb eines Betriebes zu erfassen. Dadurch kann gezeigt werden, dass Arbeitnehmer, die gleichzeitig Arbeitgeber und Beruf wechseln, stärker auf den Konjunkturzyklus reagieren als Arbeitnehmer, die weder Arbeitgeber noch Beruf wechseln. Wenn Arbeitnehmer beim gleichen Arbeitgeber in einen neuen Beruf wechseln oder aber im gleichen Beruf bleiben und den Arbeitgeber wechseln, sind sie ähnlich reagibel wie wenn sie beim gleichen Arbeitgeber im gleichen Beruf bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using administrative data from Germany, this paper analyzes the relation between wages and past and current labor market conditions. Specifically, it explores whether the data is more consistent with implicit contract models (Beaudry/DiNardo, 1991) or a matching model with on-the-job search and cyclical selection (Hagedorn/Manovskii, 2013). The data suggests that wages are related to past labor market conditions as contract theories postulate. However, past labor market conditions also affect contemporaneous wages through the evolution of the match qualities over a worker's job history - the main hypothesis of the selection model. Refining the selection model by taking into account within company job regrading, we find that wages of workers who switched employers and occupations at the same time respond stronger to the cycle than wages of job stayers. In contrast, wages of workers who only switch employers or occupations are not more cyclical than wages of workers who stay at their previous employer and in their previous occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K matching - Qualität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Berufswechsel
%K Lohnentwicklung
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Lohnfindung
%K Integrierte Arbeitsmarktbiografien
%K Berufsgruppe
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E24
%K E32
%K J31
%K J41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-25
%M k161005302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Boll, Christina
%A Rossen, Anja
%A Wolf, André
%T The EU gender earnings gap : job segregation and working time as driving factors
%D 2016
%P 25 S.
%C Hamburg
%G en
%# A 2010; E 2010
%B HWWI research paper : 176
%@ ISSN 1861-504X
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160919r10.pdf
%X "This paper estimates size and impact factors of the gender pay gap in Europe. It adds to the literature in three aspects. First, we update existing figures on the gender pay gaps in the EU based on the Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Second, we enrich the literature by undertaking comprehensive country comparisons of the gap components based on an Oaxaca-Blinder decomposition. Overall, we analyze 21 EU countries plus Norway, which clearly exceeds the scope of existing microdata studies. Third, we examine the sources of the unexplained gap. We find that about one third of the gap can be traced back to the role of the explanatory factors included in our analysis. The sectoral segregation of genders is identified as the most important barrier to gender pay equality in European countries. In addition, the fact that part-time positions are more frequent among women notably contributes to the gap. We conclude that policies aiming at closing the gender pay gap should focus more on the sector level than on the aggregate economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Segregation
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftssektoren
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Kroatien
%K Norwegen
%K J31
%K J16
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160919r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Boll, Christina
%A Rossen, Anja
%A Wolf, André
%T The EU gender earnings gap : job segregation and working time as driving factors
%D 2016
%P 28 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2010; E 2010
%B IAB-Discussion Paper : 36/2016
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3616.pdf
%X "In diesem Papier analysieren wir den Umfang und die Determinanten des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in Europa. Hierzu aktualisieren wir die bestehenden Ergebnisse in der Literatur anhand des Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Auf Basis eines umfassenden Ländervergleichs (21 EU-Länder plus Norwegen) untersuchen wir die Determinanten der erklärten und unerklärten Lohnlücke mit Hilfe der Oaxaca-Blinder-Zerlegung. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der Lücke auf den Einfluss der verwendeten Variablen zurückzuführen ist. Die sektorale Segregation der Geschlechter wird als das wichtigste Hindernis für die Gleichstellung der Geschlechter bei den Löhnen identifiziert. Darüber hinaus trägt die Tatsache, dass Frauen häufiger Teilzeitstellen bekleiden, signifikant zur Lücke bei. Wir schließen daraus, dass Strategien zur Schließung der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern die Branchenebene stärker in den Blick nehmen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper estimates size and impact factors of the gender pay gap in Europe. It adds to the literature in three aspects. First, we update existing figures on the gender pay gaps in the EU based on the Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Second, we enrich the literature by undertaking comprehensive country comparisons of the gap components based on an Oaxaca-Blinder decomposition. Overall, we analyze 21 EU countries plus Norway, which clearly exceeds the scope of existing microdata studies. Third, we examine the sources of the unexplained gap. We find that about one third of the gap can be traced back to the role of the explanatory factors included in our analysis. The sectoral segregation of genders is identified as the most important barrier to gender pay equality in European countries. In addition, the fact that part-time positions are more frequent among women notably contributes to the gap. We conclude that policies aiming at closing the gender pay gap should focus more on the sector level than on the aggregate economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Segregation
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftssektoren
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Kroatien
%K Norwegen
%K J31
%K J16
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-25
%M k161024304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut d'Études Politiques, Paris (Hrsg.)
%A Borowczyk-Martins, Daniel
%T The rise of part-time employment
%D 2016
%P 48 S.
%C Paris
%G en
%# A 1976; E 2015
%B Sciences Po Economics Discussion Paper : 2016-04
%U http://spire.sciencespo.fr/hdl:/2441/7arg7blugi9b2o08qjafcpg8e2/resources/2016-04.pdf
%X "We construct new monthly time series of U.S. labor market stocks and flows from 1976 onwards. These data reveal an upward secular trend in turnover between full-time and part-time employment, and a large cyclical component chiefly explained by fluctuations in involuntary part-time work. Both short-run and long-run reallocations occur mostly without an intervening spell of non-employment, and therefore cannot be uncovered without splitting employment into finer categories. We emphasize the importance of our findings for several active debates, such as the slowdown in U.S. labor-market dynamism, changes in job stability and security, and the assessment of labor-market slack." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Teilzeitarbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Vollzeitarbeit
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Arbeitszeitverkürzung
%K berufliche Mobilität
%K Berufsverlauf
%K labour turnover
%K Konjunkturabhängigkeit
%K USA
%K E21
%K E32
%K J21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160926r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Nafilyan, Vahé
%T Lost and found? : the cost of job loss in France
%D 2016
%P 54 S.
%C Paris
%G en
%# A 2003; E 2011
%B OECD social, employment and migration working papers : 194
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5jlsk8tzll42-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jlsk8tzll42-en
%X "Combining the longitudinal dimension and the retrospective calendar of the French Labour Force Survey (2003-2011), we analyse the labour market transitions and outcomes of workers who were dismissed for economic reasons. This study analyses the re-employment patterns of displaced workers and their earnings losses, as is common in the literature, as well as the consequences of displacement for other aspects of job quality. Results suggest that the cost of involuntary job loss is important and goes beyond the fall in earnings. Workers who are made redundant face relatively long spells of non-employment before getting back to work and their new jobs tend to be of lower quality than their pre-displacement jobs along a number dimensions. Re-employed displaced workers suffer a monthly wage penalty of 15-20% and are, on average, nine times as likely to lose their job again as are workers who have not been made redundant. In addition, displaced workers are more likely to work part-time once re-employed, and to have fewer paid holidays and lower job authority than had they not been dismissed, though these differences tend to fall over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzverlust
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Lohnunterschied
%K Einkommenseffekte
%K Dequalifizierung
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Berufsverlauf
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitsplatzqualität
%K beruflicher Abstieg
%K Frankreich
%K J63
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160920r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 93-12.0118
%1 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
%A Blaß, Katharina
%A Himmelrath, Armin
%T Berufsschulen auf dem Abstellgleis : Was wird aus unserem Ausbildungssystem
%D 2016
%P 236 S.
%C Bonn
%G de
%B Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe : 1784
%@ ISBN 978-3-8389-0784-0
%X "Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland wird jenseits der Grenzen hoch geschätzt. Hierzulande dagegen sehen sich Berufsschulen in ihrem Auftrag oft mit Unverständnis, zuweilen gar mit Geringschätzung konfrontiert. Die Autoren haben sich eingehend mit unserer Bildungs- und Ausbildungslandschaft befasst. Sie konstatieren nicht nur die Diskrepanz zwischen der großen Zahl akademischer Bildungsgänge und den Ausbildungsberufen, sondern auch eine scheinbar ungebremst fortschreitende Akademisierung vieler Berufsfelder. Die Berufsschule als Scharnier zwischen formaler Bildung und praktischer Arbeit werde in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vielfach ebenso unterschätzt wie die Leistungen der dort Lehrenden. Zudem werde die Bedeutung der Berufsschulen als Fundament jedes Ausbildungsberufs und als Sprungbrett beruflicher Karrieren für eine höchst heterogene Schülerschaft oft verkannt. Das Buch wirbt um Unterstützung und Wertschätzung einer Schulform, welche nicht nur wegen ihrer Integrationskraft eine kaum zu verkennende Bedeutung für die Zukunft der Wirtschaft wie der Gesellschaft habe." (Verlagsangaben)
%K Berufsschule - Schulart
%K berufsbildendes Schulwesen
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungssystem
%K duales System
%K Akademisierung - Kritik
%K Berufsschullehrer
%K dualer Studiengang
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Berlin-Brandenburg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Hessen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Schleswig-Holstein
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-20
%M k161010307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-23.0283
%A Langfeldt, Bettina
%A Mischau, Anina
%T Strukturen, Kulturen und Spielregeln : Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT
%D 2014
%P 273 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung : 10
%@ ISBN 978-3-8487-1339-4
%U http://d-nb.info/1059779951/04
%X "Die Beiträge des Sammelbandes basieren überwiegend auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung 'Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT' am 28.02./01.03.2013 an der Freien Universität Berlin präsentiert wurden. Der Band eröffnet verschiedene aktuelle Perspektiven auf Faktoren erfolgreicher Berufs- und Karriereverläufe von Frauen und Männern in MINT-Berufen. In den forschungsbasierten Beiträgen werden u.a. die Verschränkung von Geschlechter- und Fachkultur in der Physik, die Herstellung von Geschlechterunterschieden in alltäglichen wissenschaftlichen Praktiken, Wechselwirkungen zwischen Rahmenbedingungen des deutschen Hochschulsystems und der Geschlechtergleichheit, geschlechterdifferente Einschränkungen des meritokratischen Prinzips bei der Leistungsanerkennung, alternative Laufbahnkonzepte, Geschlechterdisparitäten in der Generierung von Patenten, Geschlechterstereotype als unternehmenskulturelle Hürde und gleichstellungspolitische Chancen im Kontext von Diversity-Management beleuchtet.
Weitere, eher praxisorientierte Beiträge fokussieren Möglichkeiten, Ansätze und Erfahrungen mit der Implementierung gleichstellungspolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen MINT-Berufsfeldern sowie zukünftige Perspektiven und Handlungsbedarfe in diesem Bereich." (Verlagsangaben)
%K MINT-Berufe
%K Berufserfolg - Determinanten
%K Männer
%K Frauen
%K Berufsverlauf
%K kulturelle Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Hochschulsystem
%K Physiker
%K Leistungsbewertung
%K Patente
%K Unternehmenskultur
%K Stereotyp
%K Geschlechterrolle
%K Gleichstellungspolitik
%K Diversity Management
%K Forschungseinrichtung
%K Physik
%K Wissenschaftler
%K Promotion
%K Mathematiker
%K Innovationspotenzial
%K Erfindung
%K beruflicher Aufstieg
%K Mobilitätsbarriere
%K Frauenförderung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Informatik
%K Studiengang
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-28
%M k160929308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 95-13.0159
%A Metz-Göckel, Sigrid
%A Schürmann, Ramona
%A Heusgen, Kirsten
%A Selent, Petra
%2 Koch, Dorothee
%T Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung : Eine Untersuchung zum Drop-Out aus der Universität
%D 2016
%P 313 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%# A 2009; E 2013
%@ ISBN 978-3-8474-0129-2
%U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2015/10/9783847401292_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6
%X "Unstete Beschäftigungsverhältnisse, fragile Wissenschaftslaufbahnen, unberechenbare Berufsperspektiven - das deutsche Wissenschaftssystem ist durch ein Selektions- und Fluktuationsprinzip gekennzeichnet. Knapp ein Fünftel der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen verließ 2009 die Universität nach im Durchschnitt 4,5 Jahren und 3,6 gestückelten Verträgen. Diese personelle Fluktuation beschreiben die Autorinnen mit der Metapher der Reisenden, die eine Zeit lang im wissenschaftlichen Zugsystem mitfahren und an unterschiedlichen Stationen aussteigen. Ein kleiner Teil steigt wieder ein und führt die Reise fort.
Anhand der Personaldaten von 18 Universitäten werden die Vertragsbiografien und Ausstiegsgründe dieser Drop-Outs rekonstruiert und mit einer Online-Befragung und Interviews ihr weiterer Verlauf und ihre Mobilität erforscht. Im Fokus stehen dabei die Promotions- und Post-Doc-Phase im internationalen Vergleich, die ungleichen Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere von habilitierten Frauen und Männern sowie die Ressourcen- und Beanspruchungssituation von promovierten Uni-Beschäftigten bzw. Drop-Outs." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Universität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Wissenschaftler
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K prekäre Beschäftigung
%K Berufsausstieg
%K Wissenschaft
%K Forschung
%K Berufsverlauf
%K berufliche Mobilität
%K Promotion
%K Habilitation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K Stress
%K Burnout
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-10
%M k140116801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A OECD (Hrsg.)
%T Entrepreneurship at a glance 2016
%D 2016
%P 159 S.
%C Paris
%G en
%# A 2007; E 2015
%@ ISBN 978-92-64-25754-2
%@ ISSN 2226-6941
%R 10.1787/entrepreneur_aag-2016-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/entrepreneur_aag-2016-en
%X "This publication presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship and its determinants, produced by the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme. The 2016 edition introduces data from a new online small and medium-sized enterprises (SME) survey prepared by Facebook in co-operation with the OECD and the World Bank. It also features a special chapter on SME productivity, and indicators to monitor gender gaps in entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmertum - internationaler Vergleich
%K ökonomische Faktoren
%K Frauen
%K Unternehmertum - Messung
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Unternehmensgröße
%K Beschäftigtenzahl
%K Wertschöpfung
%K Unternehmenserfolg
%K Betriebsstilllegung
%K Beschäftigungseffekte
%K job turnover
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K kulturelle Faktoren
%K Fremdkapital
%K Eigenkapital
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Außenhandel
%K OECD
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Brasilien
%K Bulgarien
%K Kanada
%K Chile
%K Kolumbien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Ungarn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Israel
%K Italien
%K Japan
%K Südkorea
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Russland
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-25
%M k161021r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Preis, Ulrich
%A Wieg, Florian (Mitarb.)
%T Weisungsrecht nach Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung in einer mobilen Arbeitswelt : kritische Überlegungen zur Rechtsentwicklung. Ein Rechtsgutachten
%D 2016
%P 55 S.
%C Köln
%G de
%U http://www.dgb.de/themen/++co++506a898c-78c9-11e6-89c0-525400e5a74a
%X "Die 'strukturelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers' gegenüber dem Arbeitgeber vergrößert sich durch die Digitalisierung der Arbeitswelt weiter. Das ist das Fazit eines Rechtsgutachtens im Auftrag des DGB. Der Gesetzgeber müsse etwa beim Recht auf Nichterreichbarkeit sowie beim Weisungsrecht des Arbeitgebers zu Arbeitszeiten und Arbeitsort 'erkennbare Fehlentwicklungen korrigieren', schreibt Prof. Ulrich Preis vom Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln in seinem Gutachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsrecht
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitsort
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsvertrag
%K Entgrenzung
%K Arbeitsverhältnis - Flexibilität
%K Rechtsschutz
%K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung
%K innerbetriebliche Mobilität
%K Telearbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Digitale Arbeitswelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-10-12
%M k160922r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 56.0158
%A Baier, Christian
%A Massih-Tehrani, Nilgun
%T Europäisierung der Wissenschaft : Auswirkungen der EU-Forschungsförderung auf das universitäre Karrieresystem in Deutschland
%E Baur, Nina
%E Besio, Cristina
%E Norkus, Maria
%E Petschick, Grit
%B Wissen - Organisation - Forschungspraxis : Der Makro-Meso-Mikro-Link der Wissenschaft
%D 2016
%P S. 170-204
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%# A 2007; E 2014
%B Edition Soziologie
%@ ISBN 978-3-7799-2730-3
%X "Der Beitrag ging am Beispiel der EU-Forschungsförderung durch den ERC der Frage nach, wie transnationale Wettbewerbe um akademisches Kapital (Makro-Ebene) auf die etablierten Strukturen des akademischen Feldes in Deutschland wirken. Dabei werden Auswirkungen auf zwei Ebenen des deutschen akademischen Feldes betrachtet, nämlich auf der Meso-Ebene der Universitäten einerseits und auf der Mikro-Ebene individueller Wissenschaftler andererseits." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wissenschaft
%K europäische Integration
%K EU-Politik
%K Forschungsförderung - Auswirkungen
%K Universität
%K Wissenschaftler
%K Berufsverlauf
%K Verteilungseffekte
%K Wissenschaftspolitik
%K Förderungsgrundsätze
%K Feldtheorie
%K Bourdieu, Pierre
%K Wettbewerbsbedingungen
%K berufliche Mobilität
%K beruflicher Aufstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160826302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Heidenreich, Martin
%T Long-term unemployment risks in Europe
%E Lessenich, Stephan
%B Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014
%D 2016
%P 13 S.
%C Trier
%G en
%# A 2012; E 2012
%U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/22/pdf_171
%U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/issue/view/8/showToc
%X "This article discusses the changing social distribution of unemployment and long-term unemployment risks during the current financial and economic crisis. These risks are interpreted as the result of three different, overlapping forms of labour market segmentation: firstly, the institutionally stabilised polarisation between labour market insiders and outsiders; secondly, the occupational dualisation of high and low-skilled employees and occupations; and thirdly, the marginalisation of disadvantaged social groups. On the basis of EU-SILC data for 2012, it can be shown that long-term unemployment risks are especially high for low-skilled persons and occupations, single parents, migrants, and ill persons. This can be interpreted as an indicator for the occupational and social dualisation of labour markets espeically in the current crisis." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Risikoabschätzung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K junge Erwachsene
%K allein Stehende
%K allein Erziehende
%K männliche Jugendliche
%K Niedrigqualifizierte
%K Migranten
%K Einfacharbeit
%K Benachteiligte
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Norwegen
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160920307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 56.0158
%A Laufenberg, Mike
%T Soziale Klassen und Wissenschaftskarrieren : Die neoliberale Hochschule als Ort der Reproduktion sozialer Ungleichheiten
%E Baur, Nina
%E Besio, Cristina
%E Norkus, Maria
%E Petschick, Grit
%B Wissen - Organisation - Forschungspraxis : Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft
%D 2016
%P S. 580-625
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%B Edition Soziologie
%@ ISBN 978-3-7799-2730-3
%X "In diesem Beitrag wurden in einem ersten Teil die empirischen Befunde zur sozialen Selektivität des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems diskutiert, die durch zwei simultane Entwicklungen charakterisiert sind: Während die Expansion des Hochschul- und Wissenschaftssystems der letzten zwei Jahrzehnte einerseits mit einer quantitativen Erhöhung von Studienabschlüssen und einer Vergrößerung des prekär beschäftigten wissenschaftlichen Mittelbaus einherging, nahm parallel dazu die soziale Schließung der höheren, prestigeträchtigen und gesicherten Statuspositionen im Wissenschaftsfeld zu und wird voraussichtlich in Zukunft weiter zunehmen. In einem zweiten Teil wurden die Konturen eines klassenanalytischen Instrumentariums nachgezeichnet, mit dem diese Dialektik aus Öffnung und Schließung des hochschulischen wissenschaftlichen Feldes mittels der konzeptionellen Integration mikrosoziologischer Praktiken und Habitusanalysen, institutioneller Steuerungsmechanismen und makrostruktureller Prozesse erklärt werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wissenschaftler
%K Berufsverlauf
%K soziale Ungleichheit
%K Hochschule
%K beruflicher Aufstieg
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Herkunft
%K Hochschullehrer
%K Studium
%K Promotion
%K Habilitation
%K Feldtheorie
%K Bourdieu, Pierre
%K Habitus
%K Bologna-Prozess - Auswirkungen
%K Personalpolitik
%K Hochschulsystem
%K Wissenschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-10-10
%M k160920310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



19 von 988 Datensätzen ausgegeben.