Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/16

Sortierung:
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International Migration Review
%N online first
%F X 201
%A Jakobsen, Vibeke
%A Liversage, Anika
%T From work to welfare: institutional arrangements shaping Turkish marriage migrants' gendered trajectories into a new society
%D 2016
%P 35 S.
%G en
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/imre.12264
%U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12264
%X "Using a mixed methods approach, this article examines gendered patterns of employment and of unemployment benefit uptake among Turkish marriage migrants in Denmark. The results show that men use co-ethnic networks to access entry positions. Subsequent eligibility for unemployment benefits enable these men to search for better jobs. Women enter employment more slowly and tell of such entry being related to entering the unemployment insurance system, enabling them to periodically conform to gendered expectations as homemakers. Pakistani marriage migrants display similar patterns, indicating the centrality of this institutional arrangement in low-skilled marriage migrants' active adaptation to a new society." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Einwanderer
%K Frauen
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Heiratsmigration
%K sozialer Status
%K Sozialhilfeempfänger
%K soziales Netzwerk
%K Eheschließung
%K Familiennachzug
%K ethnische Gruppe
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Statusmobilität
%K Dänemark
%K Türkei
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160302801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 69
%N 2
%F Z 086
%A Alfänger, Julia
%A Cywinski, Robert
%A Elias, Arne
%A Dobischat, Rolf
%T Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche : prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt
%D 2016
%P S. 95-104
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Weiterbildungsbranche ist traditionell von atypischen Beschäftigungsverhältnissen geprägt. Teilweise gehen diese mit dem Befund prekärer Beschäftigungsverhältnisse einher. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Beschäftigungslage in der Weiterbildung und zeigt auf, anhand welcher Strukturen sich der Arbeitsmarkt Weiterbildung ausdifferenziert. Im Ergebnis wird deutlich, dass vor allem die zugrunde liegende Finanzierung der Weiterbildungsangebote sowie der jeweilige Erwerbstyp der Weiterbildner entscheidend als strukturelles Muster auf das Prekaritätsrisiko des Einzelnen einwirken. Auf Basis der Untersuchung wird in diesem Beitrag dafür plädiert, die Beschäftigungslagen der Weiterbildner nicht als individuelle Fehlleistungen zu stigmatisieren, sondern als ein strukturelles Resultat von inter- und intrasegmentären Polarisierungskräften zu begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The education sector is traditionally characterised by atypical employment. To some degree, these atypical forms of employment are also connected to precarious employment. The article presents results of an empirical study on the employment situation in the further education system and identifies those structures which cause the labour market to become further differentiated. The findings demonstrate that it is especially the underlying financing of further education and the particular type of employment relationship that strongly determine the pattern and risk of precarity. On the basis of this study, this article advocates against the employment situations of the trainers being stigmatised as individual failures, and instead argues that they should be seen as a structural result of inter- and intra-segmental polarisation forces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildner
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Weiterbildungsmarkt
%K Bildungspersonal
%K Erwachsenenbildung
%K Professionalisierung
%K Selbständige
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Einkommenshöhe
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitszeit
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160302909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour
%V 30
%N 1
%F Z 930
%A Liu, Shanshan
%A Hyclak, Thomas J.
%A Regmi Krishna
%T Impact of the minimum wage on youth labor markets
%D 2016
%P S. 18-37
%G en
%# A 2000; E 2009
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/labr.12071
%U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12071
%X "We study the effect of the minimum wage on labor market outcomes for young workers using US county-level panel data from the first quarter of 2000 to the first quarter of 2009. We go beyond the usual estimates of earnings and employment effects to consider how differences across states in the minimum wage affect worker turnover via separations and accessions and job turnover through new job creation and job losses. We find that a higher minimum wage level is associated with higher earnings, lower employment and reduced worker turnover for those in the 14 - 18 age group. For workers aged 19 - 21 and 22 - 24, we find less consistent evidence of minimum wage effects on earnings and employment. But, even for these age groups, a higher minimum wage is found to reduce accessions, separations and the turnover rate." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche
%K regionaler Vergleich
%K labour turnover
%K job turnover
%K USA
%K J21
%K J23
%K J38
%K J63
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 International Monetary Fund (Hrsg.)
%A Banerji, Angana
%A Saksonovs, Sergejs
%A Lin, Huidan
%A Blavy, Rodolphe
%T Youth unemployment in advanced economies in Europe : searching for solutions
%D 2014
%P 32 S.
%C Washington, DC
%G en
%# A 2000; E 2013
%B IMF staff discussion note : 2014,11
%@ ISBN 978-1-49833711-3
%U http://www.imf.org/external/pubs/ft/sdn/2014/sdn1411.pdf
%X "The staff discussion note will assess the youth unemployment problem in advanced European countries, with a special focus on the euro area. It will document the main trends in youth and adult unemployment in 22 European countries before and after the global financial crisis. It will identify the main drivers of youth and adult unemployment, focusing in particular on the role of the business cycle and structural characteristics of the labor market. It will outline the main elements of a comprehensive strategy to address the problem." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K NEET
%K Wirtschaftswachstum
%K Stagnation
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendliche
%K Ungelernte
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K arbeitslose Jugendliche
%K Europäische Union
%K E24
%K J21
%K J20
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160301r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%T Mobilität in der Arbeitswelt : immer mehr Pendler, immer größere Distanzen
%D 2016
%P 20 S.
%9 Stand: Februar 2016
%C Berlin
%G de
%# A 2004; E 2014
%S Arbeitsmarkt aktuell : 2016,02
%U http://www.dgb.de/themen/++co++2abea544-d19c-11e5-9018-52540023ef1a
%X "Auf dem Arbeitsmarkt haben sich vielfältige Formen flexibler und mobiler Arbeit durchgesetzt. Wechselnde Arbeitsorte, Schichtarbeit, Arbeit am Wochenende oder die hohe Zahl an Überstunden und Leiharbeit sind Beispiele dafür. Aber auch die räumliche Mobilität hat viele Facetten. Für einige Berufe ergibt sich dies aus der berufsspezifischen Tätigkeit, wie im Transport- und Güterverkehr, dem Baugewerbe, den ambulanten Pflegediensten oder Berufen im Außendienst. Andere wiederum pendeln täglich oder am Wochenende zwischen Wohnung und Arbeit; in den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Berufspendler deutlich erhöht, die insbesondere mit Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit fahren. Millionen Menschen pendeln über Gemeindegrenzen hinweg; aber auch innerhalb der Städte ist der Weg zur Arbeit oftmals kein Vergnügen. Trotz des hohen Zeit- und Kostenaufwands entscheiden sie sich gegen einen Wohnortwechsel und fürs Pendeln. Nachfolgend sollen einige Entwicklungslinien nachgezeichnet und besonderes Gewicht auf Fernpendler sowie die Pendlerbewegungen zwischen den Bundesländern und den größten Städten analysiert werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig; sie können ebenso Folge eines - gewollten - beruflichen Aufstiegs sein oder weil der Arbeitsplatz verlegt wurde oder nach Arbeitslosigkeit ein längerer Weg zur Arbeit in Kauf genommen wird. Die Suche nach einem attraktiven Wechsel bzw. einer unbefristeten oder besser bezahlten Stelle kann geplant oder unfreiwillig erfolgen und eher positiv oder als belastend empfunden werden. Dies beeinflusst unmittelbar die persönliche Lebenssituation, das soziale Umfeld und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie das Freizeitverhalten und birgt Risiken für die Gesundheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regionale Mobilität
%K berufliche Mobilität
%K Berufspendler
%K Grenzpendler
%K Fernpendler
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Großstadt
%K Arbeitsweg
%K Gesundheitsgefährdung
%K Zeitverwendung
%K Beschäftigtenstatistik
%K regionaler Vergleich
%K Wohnort
%K Arbeitsort
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-09
%M k160224r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Dietz, Daniel
%A Zwick, Thomas
%T The retention effect of training : portability, visibility, and credibility
%D 2016
%P 34 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2006; E 2010
%B ZEW discussion paper : 2016-011
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k160224r05.pdf
%X "This paper analyses the effect of training participation on employees' retention in the training company. It for the first time empirically combines the human capital and the monopsony theory by jointly controlling for the portability, visibility, and credibility of training. Based on an extensive German linked-employer-employee data set with detailed information on training history (WeLL-ADIAB), we show that training increases employees' retention. We compare the probability to stay at the same employer between training participants and accidental training non-participants (those who could not participate in planned training on the basis of exogenous reasons). Higher portability of general human capital contents and visibility of training induced by training certificates however reduce the retention effect of training. Retention is further reduced when training is credibly provided and certified by external institutions, the full training effect on retention is still positive, however. We are careful to control for endogeneity of training participation in retention equations, unobserved time-invariant effects, and extensive individual and employer characteristics including wage increases and general job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Weiterbildungspanel
%K Weiterbildungsbeteiligung - Auswirkungen
%K Betriebstreue
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K labour turnover
%K Ausbildungsinhalt - Auswirkungen
%K Weiterbildung
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitskräftemobilität
%K Zeugnis - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J62
%K J63
%K M51
%K M53
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-09
%M k160224r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Garnero, Andrea
%A Hijzen, Alexander
%A Martin, Sébastien
%T More unequal, but more mobile? : earnings inequality and mobility in OECD countries
%D 2016
%P 45 S.
%C Paris
%G en
%# A 2004; E 2011
%B OECD social, employment and migration working papers : 177
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5jm3p5m7ccr2-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jm3p5m7ccr2-en
%X "This paper provides comprehensive cross-country evidence on the relationship between earnings inequality and intra-generational mobility by simulating individual earnings and employment trajectories in the long-term using short panel data for 24 OECD countries. On average across countries, about 25% of earnings inequality in a given year evens out over the life cycle as a result of mobility. Moreover, mobility is not systematically higher in countries with more earnings inequality in general. However, a positive and statistically significant relationship is found only in the bottom of the distribution. This reflects the role of mobility between employment and unemployment and not that of mobility up and down the earnings ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensunterschied
%K Intragenerationsmobilität
%K berufliche Mobilität
%K Einkommensmobilität - internationaler Vergleich
%K Berufsverlauf
%K OECD
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Italien
%K Japan
%K Südkorea
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Türkei
%K Großbritannien
%K USA
%K E24
%K J30
%K J62
%K O57
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-23
%M k160226r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Porte, Caroline de la
%A Emmenegger, Patrick
%T The Court of Justice of the European Union and fixed-term workers : still fixed, but at least equal
%D 2016
%P 31 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2007; E 2013
%B European Trade Union Institute. Working paper : 2016.01
%@ ISSN 1994-4454
%U https://www.etui.org/content/download/22082/184470/file/16+WP+2016+01+The+Court+of+Justice+EN+Web+version.pdf
%X "This Working Paper focuses on the impact of the directive on fixed-term work and the EU's Court of Justice (CJEU) case law concerning fixed-term work from 2007 and 2013. By doing so, this working paper develops an analytical framework to analyse the Europeanisation of labour law with an eye on the literature on labour-market dualisation.
The findings of this publication show that the fixed-term work directive addresses and affirms the equal treatment of workers, while the position of the CJEU is rather restrictive (especially in cases of clear abuse of fixed-term contract and abusive recourse). The Court indirectly supports the politics of labour dualisation, whereby member states can continue to use fixed-term contracts to increase the labour supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsrecht
%K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung
%K Gleichstellung
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Diskriminierung
%K Rechtsschutz
%K Gleichbehandlung
%K Zeitarbeitnehmer
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-03-16
%M k160225r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-50.0163
%A Bylinski, Ursula
%A Rützel, Josef
%2 Rützel, Josef
%2 Oehme, Andreas
%2 Schroeder, Joachim
%2 Wansing, Gudrun
%2 Westphal, Manuela
%2 Jochmaring, Jan
%2 Schreiner, Mario
%2 Granato, Mona
%2 Boysen, Wibke
%2 Thielen, Marc
%2 Enggruber, Ruth
%2 Ulrich, Joachim Gerd
%2 Mack, Wolfgang
%2 Anslinger, Eva
%2 Heister, Michael
%2 Kremer, H.-Hugo
%2 Weiser, Manfred
%2 Buchmann, Ulrike
%2 Brater, Michael
%2 Plaute, Wolfgang
%2 Ferdigg, Rosa Anna
%2 Moura, Rogério Adolfo de
%T Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsausbildung
%D 2016
%P 307 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Berichte zur beruflichen Bildung
%@ ISBN 978-3-7639-1184-4
%X "Eine komplexe Aufgabe auf dem Weg zu einem inklusiven Berufsbildungssystem ist, Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Ressource aufzugreifen sowie die individuellen (Lern-) Bedürfnisse zum Ausgangspunkt einer differenzierten Berufsbildung zu machen, um allen (jungen) Menschen gleiche Zugänge zur beruflichen Bildung zu ermöglichen.
Nach einer Einführung in grundlegende Fragestellungen aus Sicht der Berufs-, Sozial- und Sonderpädagogik beleuchten die Beiträge bestehende Exklusionsrisiken und diskutieren Inklusionsstrategien, die die Strukturen im Sinne einer inklusiven Berufsbildung ausdifferenzieren. Herausgestellt wird, dass die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Ursula Bylinski, Josef Rützel: Zur Einführung: Inklusion in der Berufsbildung: Perspektivwechsel und neue Gestaltungsaufgabe ( 9-23);
I. Theoriebezüge und Zugänge zur Inklusion in der Berufsbildung aus der Perspektive von Berufs-, Sozial- und Sonderpädagogik
Josef Rützel: Inklusion durch eine biografieorientierte Berufsbildung ( 27-41);
Andreas Oehme: Der sozialpädagogische Blick auf (mehr) Inklusion in der beruflichen Bildung (43-56);
Joachim Schroeder: Die Vielfalt der Behinderungen: Theoretische und empirische Beiträge der Sonderpädagogik zur beruflichen Bildung unter dem Anspruch von Inklusion (57-68);
II. Bestehende Exklusionsrisiken sowie Chancen und Potenziale als Ausgangspunkt einer differenzierten Berufsbildung
Gudrun Wansing, Manuela Westphal, Jan Jochmaring, Mario Schreiner: Herstellungsweisen und Wirkungen von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher (Aus-)Bildung ( 71-85);
Mona Granato: Institutionelle und individuelle Inklusionschancen und Exklusionsrisiken in der beruflichen Ausbildung ( 87-100);
Wibke Boysen: Risiko von Ausbildungsexklusion trotz (Fach-)Abitur? ( 101-112);
Marc Thielen: Die Debatte um inklusive Berufsbildung im Spannungsfeld von Heterogenität und Standardisierung ( 113-123);
III. Entwicklung von Inklusionsstrategien zum Aufbau einer differenzierten Berufsbildung
Ruth Enggruber, Joachim Gerd Ulrich: Bildungspolitische Grundüberzeugungen und ihr Einfluss auf den wahrgenommenen Reformbedarf zur Realisierung eines inklusiven Berufsausbildungssystems - Ergebnisse einer Befragung von Berufsbildungsfachleuten ( 127-141);
Wolfgang Mack: Produktionsschule: ein inklusives Konzept? ( 143-154);
Eva Anslinger: Teilzeitberufsausbildung als Instrument zur inklusiven Gestaltung des Berufsbildungssystems (155-168);
Michael Heister: Allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Berufsorientierung ermöglichen! (169-181);
H.-Hugo Kremer: Überlegungen zur Inklusion an Berufskollegs - Widerspruch, Anspruch und Herausforderung ( 183-197);
Manfred Weiser: Professionalisierung durch die Kooperation von Berufs- und Sonderpädagogik - Erfahrungen und Anregungen (199-211);
IV. Ausbildung und Professionalisierung des Bildungspersonals für eine inklusive Berufsbildung
Ursula Bylinski: Begleitung individueller Wege in den Beruf: Professionalisierung für eine inklusive Berufsbildung ( 215-231);
Ulrike Buchmann: Lehrerbildung für berufliche Schulen neu denken: Inklusion erfordert Professionalität! ( 233-244);
Michael Brater: Qualifizierung und Professionalisierung der Ausbilder/-innen für inklusive Berufsbildung ( 245-257);
Von anderen Ländern lernen: Impulse für den lnklusionsdiskurs und die Ausgestaltung inklusiver Berufsbildung
Wolfgang Plaute: Universal Design als Gelingensfaktor für inklusives Handeln im Bildungssystem ( 261-275);
Rosa Anna Ferdigg: Inklusive Merkmale und Ausrichtung einer beruflichen Bildung am Beispiel Südtirol/Italien ( 277-289);
Rogério Adolfo de Moura: Brasilien und die Frage der Inklusion: Programme zur Berufsvorbereitung zum Abbau sozialer Ungleichheit? (291-300).
%K Berufsbildungssystem
%K Inklusion
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungspersonal
%K Professionalisierung
%K Berufspädagogik
%K Sozialpädagogik
%K Heilpädagogik
%K behinderte Jugendliche
%K Berufsbildungspolitik
%K Produktionsschule
%K Teilzeitberufsausbildung
%K Berufsorientierung
%K Berufskolleg
%K Berufsschullehrer
%K Ausbilder
%K Berufsvorbereitung
%K Bildungsungleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%K Norwegen
%K Österreich
%K Slowenien
%K Italien
%K Südtirol
%K Brasilien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-09
%M k160303303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)
%T Youth work and non-formal learning in Europe's education landscape : a quarter of a century of EU cooperation for youth policy and practice
%D 2015
%P 254 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-92-79-45427-1
%R 10.2766/750047
%U http://ec.europa.eu/youth/library/reports/youth-work-nonformal-learning_en.pdf
%X "The publication marks a quarter of a century of EU youth programmes accompanied by EU youth policy. It brings together some of the thinking that inspires - and is inspired by - EU actions for youth to encourage debate about what youth work and non-formal learning can contribute to European education. It reviews EU cooperation in the field from different perspectives, points to successes and sets out possible future scenarios, particularly in the context of the Erasmus+ programme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendpolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K informelles Lernen
%K Jugendarbeit
%K best practice
%K Bildungspolitik
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K erfahrungsorientiertes Lernen
%K Professionalisierung
%K Jugendliche
%K soziale Integration
%K benachteiligte Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Diversity Management
%K Sozialarbeiter
%K Soziale Medien
%K Internet
%K Qualifikationsanforderungen
%K EDV-Kenntnisse
%K EU-Politik
%K interkulturelles Lernen
%K junge Erwachsene
%K berufliche Integration
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-11
%M k160225r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 654.0120
%A Scharenberg, Katja
%A Hupka-Brunner, Sandra
%A Meyer, Thomas
%A Bergman, Manfred Max
%T Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter : Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE
%D 2016
%P 272 S.
%C Zürich
%I Seismo
%G de
%# A 2000; E 2015
%S Transitionen im Jugendalter : 02
%@ ISBN 978-3-03777-157-0
%X "Nach dem ersten, 2011 erschienenen Band versammelt der vorliegende zweite wiederum eine Auswahl von Beiträgen, die auf Analysen der Daten der Schweizer Längsschnittstudie TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) basieren. Die kritischen Übergänge im Jugend- und jungen Erwachsenenalter werden aus soziologischen, ökonomischen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Beiträge widerspiegeln damit eindrücklich das analytische und interdisziplinäre Potenzial der TREE-Daten. Thematisch steht der langfristige Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungs- und Erwerbsverläufe, insbesondere auf den Zugang zu höherer Bildung, im Zentrum." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Much like the first volume published in 2011, the second volume of this anthology series gathers a selection of analyses which are empirically based on the data of the Swiss panel study TREE (Transitions from Education to Employment). The contributions of this volume carry on the investigation of the critical transitions during youth and young adulthood, drawing on sociological, economic, psychological and pedagogical research questions and thus highlighting the analytic and pluri-disciplinary research potential of the TREE data. One of the topical foci is the longterm influence of social origin on education and labour market pathways, particularly with regard to access to higher education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Benachteiligte
%K benachteiligte Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Hochschulzugang
%K Bildungsungleichheit
%K Zugangsvoraussetzung
%K soziale Mobilität
%K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Drogenabhängigkeit - Entwicklung
%K zweite Schwelle
%K Schweiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kanada
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-03-11
%M k150127p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



11 von 272 Datensätzen ausgegeben.