Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Work and Occupations
%V 40
%N 4
%F Z 1346
%A Lindemann, Danielle J.
%T What happens to artistic aspirants who do not "succeed''? : a research note from the Strategic National Arts Alumni Project
%D 2013
%P S. 465-480
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0730-8884
%R 10.1177/0730888413502059
%U http://dx.doi.org/10.1177/0730888413502059
%X "Scholars have often portrayed the arts as a winner-take-all market. However, data from the Strategic National Arts Alumni Project suggest that many artistic aspirants who do not work within the arts still incorporate artistic elements within their diverse careers and often engage in art avocationally. Further, these individuals continue to mobilize the skills and human capital involved in arts training in diverse realms. There are compelling reasons to examine the careers of the high numbers of aspiring artists who do not earn money in this capacity, and to pay attention to their alternative ways of putting together creative careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Künstler
%K Kunst
%K künstlerische Berufe
%K Berufsverlauf
%K Kreativität
%K berufliche Flexibilität
%K Kulturwirtschaft
%K Nebentätigkeit
%K Berufswechsel
%K Qualifikationsverwertung
%K Resilienz
%K USA
%K Kanada
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work and Occupations
%V 40
%N 4
%F Z 1346
%A Lingo, Elizabeth L.
%A Tepper, Steven J.
%T Looking back, looking forward: arts-based careers and creative work
%D 2013
%P S. 337-363
%G en
%@ ISSN 0730-8884
%R 10.1177/0730888413505229
%U http://dx.doi.org/10.1177/0730888413505229
%X "The last two decades of research and policy discussion have illuminated important changes in both the opportunities and challenges facing artists and artistic workers as they pursue their careers and advance their artistry. The authors argue that artists need to be masters of navigating across historically disparate domains, for example, specialization and generalist skills, autonomy and social engagement, the economy's periphery and the core, precarious employment and self-directed entrepreneurialism, and large metro centers and regional art markets. In addition, artists both work beyond existing markets and create entirely new opportunities for themselves and others. As catalysts of change and innovation, artistic workers face special challenges managing ambiguity, developing and sustaining a creative identity, and forming community in the context of an individually based enterprise economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kulturberufe
%K Kulturwirtschaft
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitssituation
%K Projektarbeit
%K Unsicherheit
%K Berufserfolg
%K Künstler
%K künstlerische Berufe
%K berufliche Flexibilität
%K prekäre Beschäftigung
%K berufliche Identität
%K berufliches Selbstverständnis
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 24
%F Z 1120
%A Silva, Jose I.
%A Vazquez-Grenno, Javier
%T The ins and outs of unemployment in a two-tier labor market
%D 2013
%P S. 161-169
%G en
%# A 1987; E 2010
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2013.08.009
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2013.08.009
%X "This paper aims to shed some light on the dynamics of the Spanish labor market, using data from the Spanish Labor Force Survey for the period 1987 to 2010. We examine transition rates in a three-state model and compare our results with those reported for the UK and the US. Explicitly, introducing the employment duality present in the Spanish labor market, we study labor market dynamics in a four-state model set-up and we compute the contribution of the different transitions rates to unemployment fluctuations. Our main findings are as follows: i) around 85% the employment - unemployment gross flows involve temporary contracts; ii) the transition rates involving temporary employment account for around 60% of the fluctuations in the unemployment rate; iii) almost 80% of the unemployment rate volatility - explained by movements between unemployment and employment - involves the transition rates to/from temporary jobs. Our overall conclusion points out that the employment duality is the key to understanding the unemployment volatility and the functioning of the Spanish labor market. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Spanien
%K USA
%K Großbritannien
%K E24
%K E32
%K J6
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131212u23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Berg, Gerard J. van den
%A Klaauw, Bas van der
%T Structural empirical evaluation of job search monitoring
%D 2013
%P 39 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 2004
%B IZA discussion paper : 7740
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r08.pdf
%X "We structurally estimate a novel job search model with endogenous job search effort, job quality dispersion, and effort monitoring, taking into account that monitoring effects may be mitigated by on-the-job search and search channel substitution. The data are from a randomized experiment conducted in the Netherlands. They include registers of post unemployment outcomes like wages and job mobility, and survey data on measures of search behavior. As such we are the first to study monitoring effects on post-unemployment outcomes. We find that the option to climb the job ladder reduces substitution between search channels during unemployment and compensates for adverse long-run effects of monitoring on wages. We use the structural estimates to compare monitoring to counterfactual policies against moral hazard, like re-employment bonuses and changes in the unemployment benefits path. Replacing monitoring by an overall benefits reduction in a way that is neutral to the worker results in slightly smaller effects with lower administrative costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Monitoring - Auswirkungen
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K berufliche Mobilität
%K Substitutionselastizität
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K institutionelle Faktoren
%K Suchverfahren
%K Arbeitslosenversicherung
%K Case Management
%K Bewerbungsverhalten
%K Beschäftigungseffekte
%K Niederlande
%K J64
%K J65
%K J68
%K J62
%K D83
%K D82
%K C31
%K C32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.)
%A Cekota, Jaromir
%A Trentini, Claudia
%T The educational attainment, labour market participation and living conditions of young Roma in Bulgaria, Hungary and Romania
%D 2011
%P 47 S.
%C Genf
%G en
%# A 2004; E 2005
%B United Nations Economic Commission for Europe. Discussion paper series : 2011,2
%U http://www.unece.org/fileadmin/DAM/oes/disc_papers/ECE_DP_2011-2.pdf
%X "This paper investigates the educational attainment, employment and living conditions of young Roma adults in Bulgaria, Hungary and Romania with the aid of national generations and gender surveys and other sources of information. It shows that in spite of a small improvement in the educational attainment of young Roma in comparison to the generation of their parents, the educational achievement and employment gaps have increased considerably during the post-communist period. The paper also compares living conditions of the Roma with other population groups. It concludes with a discussion of policy challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sinti und Roma
%K berufliche Integration
%K Bildungsniveau
%K Bildungsabschluss
%K Lebenssituation
%K junge Erwachsene
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K berufliche Mobilität
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Diskriminierung
%K Marginalität
%K Bildungsertrag
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ausgrenzung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K beruflicher Status
%K Bulgarien
%K Ungarn
%K Rumänien
%K I24
%K I31
%K J15
%K J71
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)
%A Dorsett, Richard
%A Lucchino, Paolo
%T Visualising the school-to-work transition : an analysis using optimal matching
%D 2013
%P 25 S.
%C London
%G en
%# A 1991; E 2008
%B NIESR discussion paper : 414
%U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp414_0.pdf
%X "This paper studies the school to work transition in the UK with the aim of achieving a richer understanding of individuals' trajectories in the five years after reaching school leaving age. By applying the technique of 'optimal matching' on data from 1991 to 2008, we group individuals' trajectories post-16, and identify a small number of distinct transition patterns. Our results suggest that while 9 out of 10 young people have generally positive experiences post-16, the remaining individuals exhibit a variety of histories that might warrant policy attention. We assess the extent to which characteristics at age 16 can predict which type of trajectory a young person will follow. Our analysis shows that, despite the apparent heterogeneity, virtually all at-risk trajectories are associated with a relatively small set of key 'risk factors': early pregnancy; low educational attainment and self-confidence; and disadvantaged family background. These characteristics are known to be strongly correlated across individuals and raise concerns about the degree of socioeconomic polarisation in the transition from school to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schulabgänger
%K Berufseinmündung - Typologie
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K benachteiligte Jugendliche
%K sozioökonomische Faktoren
%K berufliche Integration
%K NEET
%K Berufsausbildung
%K Jugendliche
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131120r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München (Hrsg.)
%A Kratz, Fabian
%A Reimer, Maike
%T Frühe Bindung zahlt sich aus : wie Arbeitgeber und Studierende von frühzeitigen Kontakten profitieren
%D 2013
%P 5 S.
%C München
%G de
%# A 2004; E 2010
%B IHF kompakt
%@ ISSN 1869-3466
%U http://www.ihf.bayern.de/uploads/media/IHF_kompakt_Nov_2013.pdf
%X "Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, bleiben diesem Arbeitgeber länger treu. Die Gründe hierfür sind besser bezahlte Stellen und bessere Aufstiegschancen. Obwohl Unternehmen häufig einen erheblichen Aufwand betreiben, um über formelle Wege wie z. B. Assessment-Center geeignete Fachkräfte zu finden, ergab die Studie: Für Absolventen ist es wichtig, früh über Praktika oder fachnahe Erwerbstätigkeiten Einblicke in einen Betrieb zu gewinnen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Für Betriebe ist es gleichfalls wichtig, jungen hochqualifizierten Fachkräften bereits vor deren Abschluss Einblicke in ihr Unternehmen zu bieten und diese Kontakte zu pflegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K zweite Schwelle
%K berufliche Integration
%K Arbeitsuche
%K informelle Kommunikation
%K Studenten
%K Berufsverlauf
%K Berufsanfänger
%K Bewerbungsverhalten
%K Praktikum
%K soziale Beziehungen
%K Beschäftigungsdauer
%K Stellenanzeige
%K Stellenausschreibung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F 96-21.0306
%A Baethge, Martin
%A Baethge-Kinsky, Volker
%T Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf : die NRW-Perspektive
%D 2013
%P 123 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2011; E 2011
%@ ISBN 978-3-7639-5242-7
%X "2014 soll in Nordrhein-Westfalen die Berufsvorbereitung in den Berufskollegs auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden. Das Land will einen neuen Typ von einjähriger Ausbildungsvorbereitung einführen, der sich an Jugendliche mit besonderem Förderbedarf richtet. Diese empirische Studie analysiert die Situation an den Berufskollegs in NRW und gibt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des neuen Modells. In ihren Betrachtungen geben die die Autoren auch Anregungen zur Debatte über Benachteiligtenförderung und Inklusion in der Berufsbildung. Das Buch ist eine der wenigen aktuellen qualitativen Studien, die die Prozessprobleme der 'black box Übergangssystem' gründlich ausleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Berufsvorbereitung - Reform
%K Berufskolleg
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Inklusion
%K institutionelle Faktoren
%K Ausbildungsmethode
%K Didaktik
%K Bildungspersonal
%K Professionalisierung
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.)
%A Borgwardt, Angela
%T Arbeitsplatz Hochschule : Aufstieg oder Sackgasse?
%D 2013
%P 92 S.
%C Berlin
%G de
%B Schriftenreihe Hochschulpolitik
%@ ISBN 978-3-86498-670-3
%U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10369&ty=pdf
%X "Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (BuWiN) belegt, dass die Flut befristeter Arbeitsverträge an Hochschulen nicht abgenommen hat. Es folgt weiterhin Zeitvertrag auf Zeitvertrag und auch die Anteile an Teilzeitbeschäftigung und Drittmittelfinanzierung haben in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zugenommen. Die folgenden Beiträge zeigen, dass es an einigen Hochschulen Bewegung gibt: Neue Tenure track-Modelle werden aufgelegt, neue Professuren mit klaren Aufstiegsmöglichkeiten auf Dauerstellen geschaffen. Bisher fehlen bei den meisten Stellen dauerhafte Perspektiven durch tenure track und die bestehenden Juniorprofessuren sind häufig sehr stressbelastet. Eine Lösung würden neue wissenschaftliche Qualifikations- und Karrierewege mit sich bringen, die im Rahmen der föderalen Struktur abgestimmt werden. Die Vorschläge reichen von Professuren mit höherer Lehrverpflichtung bis zur Ausdifferenzierung der Personalkategorie Professor/ in. Die Hochschulen müssen außerdem auch in der Breite ihrer Verantwortung gerecht werden, prekäre Beschäftigung durch Befristungen zu vermeiden und Daueraufgaben auch mit Dauerstellen erfüllen. Nicht zuletzt müssen manchmal auch Alternativen zur wissenschaftlichen Karriere aufgezeigt werden.
Vorschläge und Empfehlungen zu all diesen Themen wurden im Mai 2013 auf der Konferenz 'Arbeitsplatz Hochschule - Aufstieg oder Sackgasse?' aus der Reihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelt und in dieser Publikation aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hochschule
%K Hochschullehrer
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Aufstieg
%K Promotion
%K Habilitation
%K Berufsnachwuchs
%K Wissenschaftler
%K Arbeitsbedingungen
%K prekäre Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Nachwuchskraft
%K best practice
%K Aufstiegsförderung
%K Personalpolitik
%K Frauenförderung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Hochschulpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)
%A Institut für Mittelstandsökonomie (Bearb.)
%A Universität Trier, Professur für Unternehmensführung (Mitbearb.)
%T Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb : Studie
%D 2013
%P 215 S.
%9 [Stand:] Oktober 2013
%C Trier
%G de
%# A 2009; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r03.pdf
%X "- 59 % der Gründungen erfolgten 2012 im Nebenerwerb. Dabei investieren Nebenerwerbsgründer einer Hochrechnung der Studie zufolge jährlich rd. 4,5 Mrd. Euro und schaffen 370.000 Arbeitsplätze. Nebenerwerbsgründer sind somit eine relevante gesamtwirtschaftliche Größe.
- Nebenerwerbsgründer sind im Haupterwerb überwiegend Angestellte und überdurchschnittlich häufig weiblich. Der Anteil der Gründerinnen lag bei 49 % und damit deutlich über dem Frauenanteil aller Gründungen.
- Nebenerwerbsgründer verfügen über hohe formale Bildungsabschlüsse (Abitur oder Fachabitur und/oder [Fach-] Hochschulabschluss).
- Gründungen erfolgen zumeist in unternehmensnahen Dienstleistungen wie Unternehmensberatungen oder Werbeagenturen, in den Bereichen Unterricht, Kultur und Medien sowie IT-Dienstleistungen.
- Als Motive für die Gründung dominieren ebenso wie bei einer Gründung im Haupterwerb die Nutzung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen und die Verwirklichung einer Geschäftsidee. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bietet dabei eine finanzielle Absicherung, die das Risiko der Gründung reduziert. Gerade Frauen bietet diese Form der Gründung eine gute Möglichkeit zum Wiedereinstieg in den Beruf und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hemmnisse werden vor allem in der zeitlichen Doppelbelastung durch die erste Erwerbstätigkeit gesehen. Wichtige Faktoren für das Gelingen der Nebenerwerbsgründung sind daher Organisationsfähigkeit sowie Selbst- und Zeitmanagement und das Aufstellen eines Businessplans.
- Die Zufriedenheit der Nebenerwerbsgründer ist hoch: Rund 80 % der Gründer würden sich wieder selbstständig machen und 67 % auch wieder im Nebenerwerb. 14 % würden sofort im Haupterwerb gründen. Ein Viertel der Nebenerwerbsgründer plant zudem einen Wechsel vom Neben- in den Haupterwerb." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Nebenerwerbsbetrieb
%K Unternehmenserfolg - Determinanten
%K Wirtschaftsstatistik
%K Arbeitszeit
%K Unternehmereinkommen
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K Einkommenshöhe
%K berufliche Mobilität
%K Unternehmer
%K Arbeitszufriedenheit
%K Wirtschaftspolitik
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Berufsstruktur
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K freie Berufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131128r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 755 23/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kohaut, Susanne
%A Möller, Iris
%T Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben
%D 2013
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2008; E 2012;
%B IAB-Kurzbericht : 23/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2313.pdf
%X "Frauen sind in den Chefetagen deutscher Betriebe immer noch selten. Daran hat sich auch in den letzten Jahren insgesamt nicht viel geändert. Allerdings konnten die Frauen ihre Situation in den Führungsebenen westdeutscher Großbetriebe stark verbessern. Im öffentlichen Sektor sind die Bedingungen für Frauen in Führungspositionen trotz gleichstellungsrechtlicher Regelungen nicht günstiger als in der Privatwirtschaft. Gemessen an ihrem Beschäftigtenanteil sind sie auch dort auf der ersten Führungsebene stark unterrepräsentiert. Das zeigen die Ergebnisse einer IAB-Betriebsbefragung aus dem Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Women are still rarely found in top management positions. Nothing much has changed since 2008 when the last survey was conducted. The only exception is a notable increase in the proportion of women in large firms with 500 and more employees. Although more women hold positions in middle and lower management, they still do not reach a proportion that reflects their share of the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Aufstieg
%K Betriebsgröße
%K Wirtschaftszweige
%K Beruf und Familie
%K IAB-Betriebspanel
%K Führungskräfte
%K leitende Angestellte
%K mittlere Führungskräfte
%K Management
%K Unternehmer
%K Geschäftsführer
%K Privatwirtschaft
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-04
%M k131128305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Thomas, Mareike
%T Mehrfachausbildungen: Wer sie macht und was sie bringen : Befunde der LifE-Studie
%D 2013
%P 291 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
%G de
%# A 1979; E 2002
%@ ISBN 978-3-658-03962-2
%R 10.1007/978-3-658-03962-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03962-2
%X "Der Weg nach der Schule führte klassisch in eine Ausbildung und anschließend in die Erwerbstätigkeit. Im Fokus dieser Untersuchung stehen hingegen Wege mit mehr als einer Ausbildung. Mareike Thomas fragt, welche Personen Mehrfachausbildungen beginnen und was sie überhaupt bringen. Die Analyse basiert auf einer in Deutschland einzigartig angelegten Längsschnittstudie: die LifE-Studie (seit 1979). Sie ermöglicht erstmalig, Effekte von Persönlichkeitseigenschaften auf Ausbildungswege zu untersuchen. Zusätzlich wird das Augenmerk auf die soziale Herkunft gerichtet. Die Untersuchung gibt zudem Antwort, für wen sich zusätzliche Bildungsanstrengung, wie Höherqualifizierung oder beruflicher Umstieg, lohnt - und für wen sie vergebens ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Doppelqualifikation
%K Ausbildungssituation
%K Ausbildungssystem - historische Entwicklung
%K Bildungsverlauf
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatzbedarf
%K Zweitausbildung - Determinanten
%K Auszubildende
%K Bildungsertrag
%K soziale Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Herkunft
%K Schulleistung
%K Leistungsmotivation
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Schulabschluss
%K Berufswechsel
%K Höherqualifizierung
%K Arbeitslosigkeit
%K Zweitausbildung - Auswirkungen
%K beruflicher Status
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankfurt/Main
%K Hessen
%K Odenwald
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131202805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
12 von 253 Datensätzen ausgegeben.