Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Aina:2018:ITL,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {51},
   Number= {April},
   Author= {Carmen Aina and Cheti Nicoletti},
   Title= {The intergenerational transmission of liberal professions},
   Year= {2018},
   Pages= {108-120},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"By using university administrative and survey data on Italian graduates, we analyse the intergenerational transmission of liberal professions. We find that having a father who is a liberal professional has a positive and significant effect on the probability of a graduate of becoming a liberal professional. To assess the processes at work in this intergenerational transmission, we evaluate the effect of having a liberal professional father on the probabilities to undertake each of the compulsory steps required to become a liberal professional, which are choosing a university degree providing access to a liberal profession, completing a period of practice, passing a licensing exam and starting a liberal profession. Having a liberal professional father has a positive and statistically significant effect on the probability to complete a compulsory period of practice and to start a liberal profession; whereas there does not seem to be an effect on the type of degree chosen and on passing the licensing examination, at least after controlling for child's and parental formal human capital." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Intergenerationsmobilität; berufliche Mobilität; freie Berufe; Väter; Berufswahl; soziale Faktoren; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J44; J62; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180329v21},
}


@Article{Bauer:2018:HRG,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {103},
   Number= {April},
   Author= {Anja Bauer and Ian King},
   Title= {The Hartz reforms, the German Miracle, and labor reallocation},
   Year= {2018},
   Pages= {1-17},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"We analyse the recent history of unemployment and labor reallocation in the German economy using a variant of Lucas and Prescott's (1974) reallocation model, modified to include unemployment benefits, rest unemployment, and aggregate shocks. We focus on the implied effects of the Hartz reforms and the Great Recession in the model, and compare them with the corresponding movements in German data. We find that the model's qualitative predictions for reallocation and unemployment correspond well with the observations. When we calibrate the model to assess its quantitative performance, however, we find that it significantly overestimates the changes of both reallocation and unemployment since the introduction of the Hartz reforms." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Rezession - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Allokation; Arbeitskräfte; Arbeitslosenquote; Integrierte Erwerbsbiografien; Berufswechsel; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E43; E65; J24; J62; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180323303},
}


@Article{Bosquet:2018:GAP,
   Journal= {The Scandinavian journal of economics},
   Number= {online first},
   Author= {Clément Bosquet and Pierre-Philippe Combes and Cecilia García-Peñalosa},
   Title= {Gender and promotions: Evidence from academic economists in France},
   Year= {2018},
   Pages= {36},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"The promotion system for French academic economists provides an interesting environment to examine the promotion gap between men and women. Promotions occur through national competitions for which we have information both on candidates and on those eligible to be candidates. We can then examine the two stages of the process: application and success. Women are less likely to seek promotion, and this accounts for up to 76% of the promotion gap. Being a woman also reduces the probability of promotion conditional on applying, although the gender difference is not statistically significant. Our results highlight the importance of the decision to apply." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaftler; Akademiker; Beförderung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Aufstiegsmotivation; Bewerbungsverhalten; beruflicher Aufstieg; Personalauswahl; Wettbewerb; Diskriminierung; Hochschullehrer; Wissenschaftler; Kosten; Berufungsverfahren; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J7; I23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v12},
}


@Article{Canidio:2018:AST,
   Journal= {The Scandinavian journal of economics},
   Number= {online first},
   Author= {Andrea Canidio},
   Title= {The allocation of scientific talent},
   Year= {2018},
   Pages= {33},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"I consider a model in which firms produce new knowledge by building labs and hiring researchers in a competitive market. I show that, for given distribution of labs, the allocation of researchers to firms may be efficient or inefficient depending on how fast the firms' marginal return on the knowledge produced decreases with the amount of knowledge produced. I then argue that the allocation of researchers to labs is likely to be inefficient if firms invest in R&D primarily to increase their absorptive capacity, that is, their ability to use the stock of publicly available knowledge. When the distribution of labs is endogenous, a second source of inefficiency arises: firms' underinvestment in labs. Policies subsidizing the investment in labs are ineffective at restoring the first best, unless policies aimed at reallocating researchers to firms are also put in place." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Personaleinstellung; Allokation; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Unternehmen; Forschungsförderung - Effizienz; Labor; Innovationspolitik; matching; Wissenstransfer; Arbeitsplatzwahl; Präferenz; Image; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J44; J21; O32; L22; O31; L10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v15},
}


@Article{Flinn:2017:SMA,
   Journal= {Review of Economic Dynamics},
   Volume= {25},
   Number= {April},
   Author= {Christopher Flinn and Ahu Gemici and Steven Laufer},
   Title= {Search, matching and training},
   Year= {2017},
   Pages= {260-297},
   ISBN= {ISSN 1094-2025},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Arbeitsuche; labour turnover; matching; Berufsverlauf; abhängig Beschäftigte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J64; E24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180416v08},
}


@Article{Fonseca:2018:JPT,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {51},
   Number= {April},
   Author= {Fonseca and Tiago and Lima and Francisco and Sonia C. Pereira},
   Title= {Job polarization, technological change and routinization : evidence for Portugal},
   Year= {2018},
   Pages= {317-339},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper studies labor market polarization in Portugal, a country with slow capital accumulation and a low share of highly educated workers. We use firm census data for 1986 - 2007 and uncover polarization in employment and wages in the second half of this period. This mostly appears to be due to technological change. Our results show a sharp increase of both employment and wage premium for abstract tasks relative to routine tasks. In contrast to the existing literature, we separate between routine manual tasks and routine cognitive tasks. We uncover a sharp decline in routine manual employment but the decline in routine cognitive employment is modest and coupled with an increased wage premium that does not appear to be due to worker selection. This latter result is mainly explained by the large expansion of the service sector which employs many workers in routine cognitive-intensive jobs and the likely slower computer capital adoption resulting from the relatively low levels of human capital, by international standards." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Einkommenseffekte; Tätigkeitswandel; Routine; manuelle Arbeit; geistige Arbeit; Bildungsertrag; Arbeitsmarktsegmentation; qualifikationsspezifische Faktoren; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180329v27},
}


@Article{Guzi:2018:HIG,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {71},
   Number= {2},
   Author= {Martin Guzi and Martin Kahanec and Lucia Mýtna Kureková},
   Title= {How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts : evidence from EU labor markets},
   Year= {2018},
   Pages= {213-243},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"Theoretical arguments and previous country-level evidence indicate that immigrants are more fluid than natives in responding to changing skill shortages across countries, occupation groups and industries. The diversity across EU member states enables us to test this hypothesis across various institutional, economic and policy contexts. Drawing on the EU LFS and EU SILC datasets, we study the relationship between residual wage premia as a measure of skill shortages in different occupation-industry-country cells and the shares of immigrants and natives working in these cells. We find that immigrants' responsiveness to skill shortages exceeds that of natives in the EU15, in particular in member states with low GDP, higher levels of immigration from outside EU, and more open immigration and integration policies; but also those with barriers to citizenship acquisition or family reunification. While higher welfare spending seems to exert a lock-in effect, a comparison across different types of welfare states indicates that institutional complementarities alleviate such effect." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Mobilität; Arbeitskräfteangebot; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Arbeitsplatzwahl; Inländer; Europäisches Haushaltspanel; Wohlfahrtsstaat; Arbeitskräftemobilität; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J61; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423v04},
}


@Article{Hagan:2018:LAR,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Number= {online first},
   Author= {Jacqueline Hagan and Joshua Wassink and Brianna Castro},
   Title= {A longitudinal analysis of resource mobilisation among forced and voluntary return migrants in Mexico},
   Year= {2018},
   Pages= {20},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"The rise in U.S. deportations has resulted in a growing number of studies focused on the reintegration experiences of these migrants in their home communities. Based on interviews with deportees shortly after their arrival home, these studies paint a picture of economic gloom, finding that deportees are too frequently stigmatised by governments and employers and consequently unemployed or working on the margins of their home economies. In contrast, our longitudinal and comparative study, which draws on the findings of 93 deported and voluntary migrants in Leon, Mexico, finds convergence in the labour market trajectories and social mobility outcomes of deportees and non-deportees, which reduces initial labour market disparities over time. We found that deportation can stymie migrants' initial labour market re-entry, often relegating former migrants to undesirable jobs in the informal labour market, while they re-familiarise themselves with their local labour markets and identify promising opportunities. Yet, in the long run, successful reintegration depends primarily on the acquisition and mobilisation of human and financial capital across the migratory circuit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mexikaner; Abschiebung; Rückwanderung; Migranten; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; soziale Mobilität; Freiwilligkeit; Humankapital; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; USA; Mexiko; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v01},
}


@Article{Hairault:2018:CLF,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {103},
   Number= {April},
   Author= {Jean-Olivier Hairault and Anastasia Zhutova},
   Title= {The cyclicality of labor-market flows : a multiple-shock approach},
   Year= {2018},
   Pages= {150-172},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"In this paper, we aim to establish some stylized facts about the relative contributions of the job-finding and separation rates to unemployment dynamics depending on the nature of structural shocks. The shocks in our Bayesian Structural VAR model are identified using a sign-restriction approach, and capture shifts in the three conditions determining labor-market equilibrium in matching models: the Beveridge curve, and the job-creation and job-destruction conditions. Using both US and French data, we identify an aggregate shock to match profitability (the aggregate-profitability shock), a shock specific to existing jobs (the reallocation shock) and a shock to the efficiency of the matching process (the matching-efficiency shock). We find that the relative contributions of the job finding and separation rates are notably different across shocks in both countries, but are similar across countries for each type of shock. Labor market dynamics appear to be Transatlantic despite well-known institutional differences. However, it must be emphasized that the reaction of the labor market variables to the matching-efficiency shock seems more muted in the US than in France." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Konjunkturabhängigkeit; Beveridgekurve; job turnover; matching; Arbeitslosigkeitsentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; USA; Frankreich; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v26},
}


@Article{Michaud:2018:QTI,
   Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Amanda M. Michaud},
   Title= {A quantitative theory of information, worker flows, and wage dispersion},
   Year= {2018},
   Pages= {154-183},
   ISBN= {ISSN 1945-7707},
   Abstract= {"Employer learning provides a link between wage and employment dynamics. Workers who are selectively terminated when their low productivity is revealed subsequently earn lower wages. If learning is asymmetric across employers, randomly separated high-productivity workers are treated similarly when hired from unemployment, but recover as their next employer learns their type. I provide empirical evidence supporting this link, then study whether employer learning is an empirically important factor in wage and employment dynamics. In a calibrated structural model, learning accounts for 78 percent of wage losses after unemployment, 24 percent of life-cycle wage growth, and 13 percent of cross-sectional dispersion observed in data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: labour turnover; job turnover; Lohnentwicklung; Arbeitsplatzwechsel; Einkommenseffekte; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitgeber; Lernen; Information; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; Lebenslauf; Arbeitsproduktivität; Arbeitslose; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D83; E24; J23; J24; J31; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180329v10},
}


@Article{Naveed:2017:LMA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {51},
   Number= {11},
   Author= {Amjad Naveed and Nino Javakhishvili-Larsen and Torben Dall Schmidt},
   Title= {Labour mobility and local employment: building a local employment base from labour mobility?},
   Year= {2017},
   Pages= {1622-1634},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Sind die Zuströme von Arbeitskräften ein Beitrag zu den Arbeitschancen für lokale Anwohner? Zur Analyse dieser Frage nutzen wir ein dreischrittiges Verfahren zur Instrumentvariablenschätzung einschließlich der wechselseitigen Festeffekte zur Berücksichtigung von nicht beobachteter Heterogenität unter Nutzung von eindeutigen Paneldaten für den Zeitraum von 2006 bis 2011 in Dänemark. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Zuströme von Arbeitskräften eine entscheidende Rolle für Arbeitschancen in Randgebieten spielen, aber in größerer Nähe zu Innenstädten keine Auswirkungen zu haben scheinen. Darüber hinaus verdeutlichen die Ergebnisse die Wichtigkeit von Zuströmen mit bestimmten Kenntnissen sowie von sektorenübergreifenden Abhängigkeiten bei der Dynamik von Kenntnissen. Dies betont die Bedeutung einer Berücksichtigung von Politiken zur Förderung von Mobilität für die Sicherstellung der Beschäftigungsbasis in Randgebieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Do labour inflows contribute to job opportunities for local residents? This question is analysed based on a three-step instrumental variables (IV) estimation procedure including two-way fixed effects to control for unobserved heterogeneity by using unique panel data for the period 2006 - 11 in Denmark. The results show that labour inflows are crucial for employment opportunities in peripheral areas, but appear to have no effects closer to urban centres. Furthermore, the findings highlight the importance of inflows of specific skills and cross-sectoral dependencies in skill dynamics. This stresses the importance of considering policies promoting mobility to ensure the employment basis in peripheral areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionaler Arbeitsmarkt; Zuwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Stadtregion; Arbeitsmarktchancen; Peripherie; Ballungsraum; Binnenwanderung; regionale Mobilität; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180321v09},
}


@Article{Stecy-Hildebrandt:2018:JIS,
   Journal= {Work, employment and society},
   Number= {online first},
   Author= {Natasha Stecy-Hildebrandt and Sylvia Fuller and Alisyn Burns},
   Title= {'Bad' jobs in a 'good' sector: Examining the employment outcomes of temporary work in the Canadian public sector},
   Year= {2018},
   Pages= {20},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"Canada's public sector has historically provided good jobs, but its increasing reliance on temporary workers has important implications for job quality. We compare temporary and permanent workers in the public sector on three dimensions of job quality (employment security, access to benefits and income trajectories) to assess whether favourable conditions in the public sector are extended to temporary employees, or whether polarization between temporary and permanent workers is the norm. We find provisions related to employment security and access to leave benefits in public sector collective bargains are clearly two-tiered. Drawing on nationally representative panel data, we also find a persistent earnings gap between matched permanent and temporary employees. Further, although temporary public sector workers out-earn their private sector counterparts, the earnings disadvantage relative to matched permanent workers is more pronounced and longer lasting in the public sector. Underlying this difference is greater persistence in temporary employment within the public sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Arbeitsplatzqualität; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzsicherheit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktsegmentation; betriebliche Sozialleistungen; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Urlaubsgeld; Erziehungsurlaub; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v27},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Martín:2018:CIP,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {43},
   Number= {1},
   Author= {M. Teresa Martín Palomo and Evangelina Olid González and José María Muñoz Terrón and Inmaculada Zambrano Alvarez},
   Title= {Challenges in the professionalization of care work in Andalusia},
   Year= {2018},
   Pages= {31-47},
   ISBN= {ISSN 1011-0070},
   Abstract= {"Personenbetreuung ist eine bedeutende Ressource für Beschäftigung in den meisten westlichen Ländern. Insbesondere der soziodemographische Wandel hat die Langzeitpflege zu einer wachsenden Nische werden lassen. Der Aufsatz präsentiert Ergebnisse des Projekts 'Geographien der Sorgearbeit, die Implikationen ihrer Privatisierung für die Schaffung von Beschäftigung betreffend', das vom Spanischen Nationalplan für Forschung, Entwicklung und Innovation gefördert wurde und auf qualitativer Forschung in Andalusien (Spanien) basiert. Der Aufsatz analysiert, wie das Gesetz zur Förderung personeller Autonomie und der Abhängigensorge (2006) zur Professionalisierung von Sorgearbeit in privaten Haushalten in Andalusien beigetragen hat. Er diskutiert, wie die Auswirkungen der ökonomischen Krise von 2007/8 die Implementierung dieser Politik herausgefordert haben. Dieser Kontext, so argumentiert der Aufsatz, hat das politische Ziel, Sorgearbeit zu professionalisieren und die Arbeitsrechte von SorgearbeiterInnen anzuerkennen, eingeschränkt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {"The care of persons is now an important source of employment in most Western countries. Particularly, sociodemographic changes have led long-term care for the elderly to become a growing niche. This paper presents the results of the project, Geographies of Care Work, the implications of its privatization on employment creation, funded by the Spanish RDI National Plan and based on qualitative research conducted in Andalusia (Spain). The paper analyses how the implementation of the Promotion of Personal Autonomy and Care of Dependent Persons (2006) has contributed to the professionalization of care work in private households in Andalusia. It discusses how the effects of the economic crisis of 2007/08 have challenged the implementation of this policy. This context, as the paper argues, has limited the aims of this policy to professionalize care work and recognize the working rights of care workers." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: häusliche Pflege; Altenpflege; Professionalisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; private Haushalte; Arbeitsrecht; Altenpfleger; Reformpolitik - Auswirkungen; ausländische Frauen; prekäre Beschäftigung; Humanisierung der Arbeit; soziale Bewegung; Arbeitsbedingungen; Andalusien; Spanien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180328v03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Dittmann:2016:AFN,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {Spezial 12},
   Author= {Christian Dittmann and Rita Meyer},
   Title= {Der Apfel f{\"a}llt nicht weit vom Stamm?! Generationale Einfl{\"u}sse auf berufliche Orientierungsprozesse und Studienwahl im Kontext der Hochschul{\"o}ffnung f{\"u}r beruflich Qualifizierte},
   Year= {2016},
   Pages= {14},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/spezial12/dittmann_meyer_bwpat_spezial12.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwiefern die Eltern berufliche Orientierungsprozesse auch (noch) im Kontext der Erweiterung berufsbezogener Bildungsoptionen an Hochschulen beeinflussen. Exemplarisch wird der Einfluss der Elterngeneration auf berufliche Orientierungsprozesse von MINT-Fachkräften untersucht, die sich nach einer beruflichen Erstausbildung für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium entschieden haben. Die Analyse in der Perspektive der berufsbezogenen Habitusforschung zeigt, dass sich der Einfluss der Elterngeneration auf Berufsorientierung und Studienwahl im Sinne einer latenten, indirekten Einwirkung auf Interessen und Einstellungen nachweisen lässt. Mit diesem Befund verbinden sich aus berufspädagogischer und bildungspolitischer Perspektive Fragen nach der Ausgestaltung berufsbezogener Weiterbildung an den Lernorten der beruflichen und hochschulischen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Intergenerationsmobilität; Berufsorientierung; Studienfachwahl; dritter Bildungsweg; Ausbildungsabsolventen; Eltern; MINT-Berufe; berufsbegleitendes Studium; Bachelor; Habitus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180327v21},
}


@Article{Ertelt:2003:GZP,
   Journal= {dvb-forum},
   Number= {1},
   Author= {Bernd-Joachim Ertelt},
   Title= {Gedanken zur Professionalisierung der Berufsberatung aus internationaler Sicht},
   Year= {2003},
   Pages= {49-52},
   ISBN= {ISSN 0935-8323},
   Abstract= {"Der folgende Beitrag bezieht sich auf den Aspekt der Professionalität vornehmlich mit Blick auf das Tätigkeitsfeld der beruflichen Beratung.
Wir sehen aktuell und künftig vor allem folgende Herausforderungen an die Berufsberatung:
- Informations-Management und Informations-Marketing
- Gestaltung des Transitionsprozesses von der Schule in die Berufswelt und hinsichtlich der lebenslangen Berufsmobilität
- Stärkere Beachtung des Realisierungsaspekts in der beruflichen Beratung und Einbeziehung der Vermittlung." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Professionalisierung; Informationsmanagement; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Berufsberater; Beratungskonzept; Arbeitsvermittlung; Qualitätsmanagement; Europäische Union; OECD; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1687},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180319304},
}


@Article{Haasler:2016:VKU,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {Spezial 12},
   Author= {Simone Haasler},
   Title= {Verhinderte Karrieren und Berufswechsel : berufliche Orientierungen von Frauen der mittleren Erwerbsgeneration},
   Year= {2016},
   Pages= {15},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/spezial12/haasler_bwpat_spezial12.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, welche Rahmenbedingungen und Orientierungsgrößen die Berufsorientierungen von Frauen strukturieren und welche Rolle formelles und informelles Lernen bei der Gestaltung der Erwerbsverläufe spielt. Hierfür wurden im Rahmen von zwei international vergleichend angelegten Studien 24 Frauen interviewt, die in der Mitte ihres Erwerbslebens stehen. Studien belegen, dass für die Berufsorientierung von Frauen das Zusammenwirken von Rollenerwartungen, familiären Verpflichtungen, die Karriere des Partners und die Antizipation geringer Bildungsrenditen wichtige Einflussgrößen sind. Dies spiegelt sich in einer Orientierung an sozialen Berufsfeldern sowie diskontinuierlichen Erwerbsverläufen, Teilzeitbeschäftigung und der Zuverdienerposition von Frauen wider. Darüber hinaus dominieren bei Frauen mit einem mittleren Qualifikationsniveau eine horizontale Erwerbsmobilität und Berufswechsel gegenüber klassischen Aufstiegsmustern. Diese erfordern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in der Regel eine weitere qualifizierende Berufsausbildung im Lebensverlauf. Auch die qualitative Untersuchung zeigt, dass bei den interviewten Frauen Lernen und weitere berufliche Qualifizierungen nicht dem beruflichen Aufstieg, sondern in erster Linie dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer familial bedingten Erwerbsunterbrechung, der horizontalen Arbeitsmarktmobilität sowie der Beschäftigungssicherung dienen. Die Annahme, dass Weiterbildung und Höherqualifizierung die Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen verbessert, konnte für Frauen im Rahmen der Studien nicht belegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; mittleres Lebensalter; Berufswechsel; Berufsorientierung; Berufsverlauf; informelles Lernen; Beruf und Familie; Rollenverständnis; Erwerbsunterbrechung; Berufsrückkehrerinnen; horizontale Mobilität; berufliche Mobilität; Weiterbildung; Höherqualifizierung; institutionelle Faktoren; mittlere Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180327v22},
}


@Article{Hajdu:2018:APA,
   Journal= {Societies},
   Volume= {8},
   Number= {1},
   Author= {Gábor Hajdu and Endre Sik},
   Title= {Age, period, and cohort differences in work centrality and work values},
   Year= {2018},
   Pages= {Art. 11, 33},
   ISBN= {ISSN 2075-4698},
   Abstract= {"In this paper, we analyze whether work values differ between three dimensions of time (age, birth cohort, period). Using data of five waves of the World Values Survey and the European Values Study from more than forty countries and hierarchical age-period-cohort regression models, we did not find relevant gaps between birth cohorts with respect to the relative importance of work or with respect to work values. Thus, we claim that, in European and Euro-Atlantic countries, birth cohorts, on average, do not differ significantly with regard to their work values. Our results suggest, however, that the relative importance of work is significantly higher in the middle-age groups than among the younger or older groups. Regarding work values, we found that the importance of having an interesting job, good pay, and good hours decreases with age, and that job security is equally important at every age, whereas the importance of having a useful job increases with age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Ethik; Leistungsmotivation; Leistungsverhalten; Arbeitsverhalten; soziale Werte; Wertorientierung - internationaler Vergleich; Arbeitsorientierung; Beruf und Familie; beruflicher Aufstieg; Wertwandel; Präferenz; Generationen; Erwerbsarbeit; Welt; Nordamerika; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2223},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180329v29},
}


@Article{Mohl:2016:BIE,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {Spezial 12},
   Author= {Erich Mohl},
   Title= {Berufliche (Um)Orientierung im Erwachsenenalter am Beispiel von Quereinsteigerinnen in das Lehramt f{\"u}r Berufsschulp{\"a}dagogik in {\"O}sterreich},
   Year= {2016},
   Pages= {19},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/spezial12/mohl_bwpat_spezial12.pdf},
   Abstract= {"In Österreich unterscheiden sich die Zugangsmöglichkeiten und der Einstieg in das Lehramtsstudium für Berufsschulpädagogik grundlegend von den Lehrämtern der Primar- und Sekundarstufe des Allgemeinbildenden Schulwesens. Zukünftige Berufsschullehrerinnen werden zumeist als Quereinsteigerinnen direkt von den Berufsschulen angestellt und absolvieren die Lehramtsausbildung sowohl berufsbegleitend (1. und 3. Studienjahr) als auch vollzeitschulisch (2. Studienjahr) an den Pädagogischen Hochschulen Wien, Graz, Linz oder Innsbruck. Sowohl in der didaktischmethodischen Ausbildung als auch bei den Berufswahlmotiven sind demzufolge Antagonismen zu finden. Der nachfolgende Artikel führt im einleitenden Abschnitt diese Unterschiedlichkeiten weiter aus. Anschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, bei der rund 160 angehender Berufsschullehrerinnen, die zumeist mehr als zehn Jahre Berufspraxis in die Lehramtsausbildung mitbringen, zu ihren Berufswahlmotiven sowie zu ihrer Zufriedenheit mit der Berufswahl befragt wurden. Im Fazit werden Resultate mit Blick auf künftige Auswahlmaßnahmen und mögliche berufsbegleitende Coaching- und Fading-Maßnahmen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufswechsel; Lehramt; Berufsschullehrer; Berufswahlmotiv; Berufszufriedenheit; Seiteneinstieg; Pädagogische Hochschule; berufsbegleitendes Studium; Berufspädagogik; Berufserwartungen; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180327v19},
}


@Article{Thiel:2000:BFB,
   Journal= {dvb-forum},
   Number= {1},
   Author= {Rainer Thiel},
   Title= {Beratung f{\"u}r Bildung, Beruf und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2000},
   Pages= {22-28},
   ISBN= {ISSN 0935-8323},
   Abstract= {Der Autor unternimmt zunächst den Versuch einer Klärung der Begriffe 'Berufsberater' und 'Berufsberatung' und gibt im Folgenden einen Überblick über unterschiedliche Beratungsbedarfe im Lebenslauf eines Menschen. Anschließend differenziert er zwischen der Berufseinstiegsberatung und (Berufs)Laufbahnberatung sowie zwischen staatlichen und privaten Anbietern. Auf der Basis der Qualitätsstandards des Deutschen Verbands für Berufsberatung (dvb) kommt er zu folgendem Schluss: 'Von Beruflicher Beratung im Sinne des dvb sprechen wir dann, wenn der Fokus auf der KlientIn und dem Ziel des gelingenden Lebens liegt, der Berater unparteiisch ist bzw. auf der Seite der/s KlientIn steht oder mindestens seine Abhängigkeiten offenlegt.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung - Begriff; Berufsberater; Berufsbild; Berufsverlauf; Berufsberatung - Bedarf; Berufsbildung; Bildungsberatung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Ausbildungsberatung; Berufswegplanung; Rehabilitationsberatung; Trägerschaft; Arbeitsberater; Arbeitsberatung; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1687},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180319305},
}


@Article{Tichy:2018:PBA,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {91},
   Number= {3},
   Author= {Gunther Tichy},
   Title= {Polarisierung der beruflichen Anforderungen durch die Digitalisierung?},
   Year= {2018},
   Pages= {177-190},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/main.jart?content-id=1454619331110&publikation_id=61022&detail-view=yes},
   Abstract= {"Die österreichische Politik geht davon aus, dass der technische Fortschritt im Allgemeinen und die Digitalisierung im Besonderen zunehmend höhere Qualifikationen erfordern. Die Polarisierungsthese und ihre empirische Implementierung durch die OECD stellt das in Frage: Sowohl höhere als auch niedrige Qualifikationen wären gefragt, bloß mittlere würden zunehmend freigesetzt. Wie eine genauere Untersuchung zeigt, kann einerseits die Polarisierungsthese als solche nur Teilaspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes erklären. Andererseits kann, wie aufwendigere empirische Arbeiten ergeben, eine gewisse Polarisierung zwar in den USA nachgewiesen werden, aber nur beschränkt in Europa und gar nicht in Österreich. Hier werden generell zunehmend höhere Qualifikationen nachgefragt. Im Bereich der mittleren Qualifikationen ist allerdings eine erhebliche Umschichtung von manuellen zu kognitiven Tätigkeiten zu beobachten. Neben Höherqualifizierung wird die Politik daher auch auf Umqualifizierung achten müssen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
   Abstract= {"Austrian policy-makers start out from the premise that technical progress in general and digitalisation in particular call for ever higher skills levels. The polarisation thesis and its empirical implementation by the OECD question this premise, expounding that both higher and lower skills are at a premium while medium skills are increasingly less in demand. A more detailed investigation shows that the polarisation thesis as such can explain only partial aspects of the labour market development. Nevertheless, more in-depth empirical works have found evidence for some polarisation in the USA but little for Europe and none for Austria. Here the demand is for ever higher skills, although when it comes to medium skills, a substantial shift can be found from manual to cognitive activities. In addition to boosting skill levels, policy-makers will thus need not to lose sight of reskilling." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Qualifikationsanforderungen; qualifikationsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Tätigkeitswandel; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Berufsanforderungen; Österreich; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J44; J62; O33},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180329v06},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bachmann:2016:MCL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Ronald Bachmann and Hanna Frings},
   Title= {Monopsonistic competition, low-wage labour markets, and minimum wages : an empirical analysis},
   Year= {2016},
   Pages= {32},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {9962},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180424302.pdf},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen Mindestlohns im Januar 2015 untersuchen wir den Grad der Monopsonmacht deutscher Arbeitgeber. Im Gegensatz zu einer Situation des vollkommenen Wettbewerbs, führt ein bindender Mindestlohn in einem monopsonistischen Arbeitsmarkt nicht zwangsläufig zu Beschäftigungsverlusten. Wir verwenden einen semi-strukturellen Schätzansatz, der auf einem dynamischen Modell des monopsonistischen Wettbewerbs basiert. Die empirischen Analysen werden mit Hilfe von integrierten Betriebs- und Personendaten durchgeführt. Dies ermöglicht sowohl für individuelle als auch für betriebliche Heterogenität zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen, dass deutliche Unterschiede im Grad des monopsonistischen Wettbewerbs zwischen verschiedenen Niedriglohnbranchen existieren: Während der Einzelhandel und das Hotel- und Gastgewerbe durch monopsonistische Arbeitsmärkte gekennzeichnet sind, ist dies in der Landwirtschaft, im Bergbau und bei privaten und unternehmensbezogenen Dienstleistungen nicht der Fall. Aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive sind folglich voneinander abweichende Beschäftigungseffekte in Branchen mit einer ähnlichen Lohnstruktur zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper investigates the degree of monopsony power of employers in different industries against the background of a statutory minimum wage introduction in Germany in January 2015. A semi-structural estimation approach is employed based on a dynamic model of monopsonistic competition. The empirical analysis relies on a linked employer-employee data set which allows to control for heterogeneity both on the worker and on the firm side. The results show important differences in monopsonistic competition among low-wage industries: While retailing, the hotel and restaurant industry as well as agriculture can be described as monopsonistic labour markets, this is not true for other services and manufacturing of food products. From a policy point of view, the introduction of a uniform minimum wage may therefore lead to different employment reactions in industries with a similar minimum wage bite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Monopson; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Wettbewerb; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; institutionelle Faktoren; Tarifbindung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J42; J31; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180424302},
}


@Book{Bodart:2018:LMI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Vincent Bodart and Muriel Dejemeppe and Bruno van der Linden},
   Title= {The labor market in Belgium, 2000-2016 : beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges},
   Year= {2018},
   Pages= {12},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA world of labor},
   Number= {428},
   Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/428/pdfs/the-labor-market-in-belgium.one-pager.de.pdf?v=1},
   Abstract= {"Viele Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass sich Belgien weitgehend und ohne eine Zunahme der Ungleichheit von der Großen Rezession erholt hat. Diese Entwicklung wurden jedoch durch staatliche Lohnreglementierung, einen leichten Rückgang des real verfügbaren Einkommens und eine Zunahme der Armut unter Arbeitslosen begleitet. Zwar hat sich die Arbeitsmarktposition von Frauen im Durchschnitt verbessert, doch es bleiben dennoch große langfristige Herausforderungen bestehen. Vor allem die hohe Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Menschen stellen eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Several standard labor market indicators suggest that Belgium has mostly recovered from the Great Recession, and has done so without experiencing increased inequality. However, these trends have been accompanied by government wage controls, a slight decline in real disposable income, and a rise in poverty among the unemployed. Notwithstanding improvements in the average position of women, the labor market continues to be plagued by several long-term problems. Among these, mass youth unemployment, a high incidence of long-term unemployment, and low participation rates among older people present a real threat to social cohesion and economic development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; Jugendarbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsquote; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180323v09},
}


@Book{Wiedner:2018:AVG,
   Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.); Bonn International Center for Conversion (Hrsg.)},
   Author= {Jonas Wiedner and Zerrin Salikutluk and Johannes Giesecke},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten : Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen},
   Year= {2018},
   Pages= {47},
   Address= {Osnabr{\"u}ck},
   Series= {State-of-Research Papier / Flucht: Forschung und Transfer},
   Number= {07},
   Annote= {URL: https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/03/SoR-07-Arbeitsmarktintegration-von-Geflu¨chteten.pdf},
   Abstract= {"Welche beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen haben in Deutschland angekommene Flüchtlinge? Auf welchen Wegen finden sie ihren Weg in lokale Arbeitsmärkte? Wie blickt die Wirtschaft auf die Potentiale und Risiken der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Welche Rolle spielt eine schnelle bzw. langsame Arbeitsmarktintegration für eine langfristige gesellschaftliche Integration?
Der Bericht fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Fragen zusammen und veranschaulicht Konzepte, Projekte und Perspektiven zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen und stellt weiteren Forschungsbedarf dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Schulabschluss; Weiterbildung; Sprachförderung; Qualifikationsstruktur; Arbeitsuche; Arbeitsrecht; beruflicher Status; Lohnhöhe; berufliche Mobilität; Forschungsstand; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412r01},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Dauth:2018:BPZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Dauth and Peter Haller},
   Title= {Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu l{\"a}ngeren Pendeldistanzen},
   Year= {2018},
   Pages= {11},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {10/2018},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb1018.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb1018_Erratum.pdf},
   Abstract= {"In nahezu allen Industrieländern legen Beschäftigte immer längere Strecken zwischen Wohn- und Arbeitsort zurück. Die Autoren untersuchen, ob dieser Trend auch für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Deutschland gilt. Mithilfe der geografischen Koordinaten des Wohn- und Arbeitsorts lassen sich erstmals die tatsächlichen Fahrstrecken zur Analyse der Pendeldistanzen innerhalb und zwischen Städten und Regionen verwenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In their analysis, the authors find rising distances between home and workplace for the period from 2000 to 2014 in Germany. The commuting distance increased by 21 percent to 10,5 kilometer. With the help of geographic coordinates for place of residence and work, the authors use the exact driving distances to analyze commuting within and between cities and regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsweg; Berufspendler; Qualifikationsniveau; regionaler Arbeitsmarkt; Ballungsraum; IAB-Beschäftigtenhistorik; Beschäftigungsdauer; Betriebsgröße; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Wohnort; Arbeitsort; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J64; R12; R40},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410301},
}


@Book{Siller:2018:PBB,
   Author= {Gertrud Siller},
   Title= {Professionelle Bildungsberatung : Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung},
   Year= {2018},
   Pages= {103},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Edition Professions- und Professionalisierungsforschung},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-19544-1},
   Abstract= {"Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Professionalisierung; Bildungsungleichheit; Einwanderer; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Bildungspolitik; Capability Approach; Bildungsverlauf; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313p01},
}



25 von 396 Datensätzen ausgegeben.