Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Becker:2017:PZF,
   Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {26},
   Number= {3/4},
   Author= {Karina Becker and Sarah Lenz and Marcel Thiel},
   Title= {Pflegearbeit zwischen F{\"u}rsorge und {\"O}konomie : L{\"a}ngsschnittanalyse eines Klassikers der Pflegeausbildung},
   Year= {2017},
   Pages= {501-527},
   ISBN= {ISSN 0863-1808},
   Abstract= {"Die stationäre Pflegearbeit wird aktuell von zwei Rationalisierungsprozessen geprägt: einer Professionalisierung der Pflege und einer Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Aus beiden Entwicklungen können sich für die Pflegekräfte widersprüchliche Anforderungen und Ansprüche ergeben, die einen Wandel handlungsleitender Orientierungen und der Vorstellungen von 'guter Pflege' nach sich ziehen. Eine zentrale Grundlage für die Herausbildung des pflegerischen Selbstverständnisses sind Lehrbücher. Anhand einer längsschnittlichen qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse eines Klassikers der Pflegeausbildung wird in dem Beitrag gezeigt, dass sich darin ein Transformationsprozess von fürsorgerationalen zu ökonomischen Orientierungen aufzeigen lässt. Dies wird als Hybridisierung der Professionsrationalität der Pflege interpretiert, im Zuge derer von einem Doppelcharakter der Pflege gesprochen werden kann: Er besteht zum einen darin, in der fürsorgerationalen Arbeit konkret nützlich, zum anderen darin, Teil eines Kosten-Nutzen-kalkulierten Produktions- und Verwertungsprozesses zu sein." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {"Residential care work is currently characterized by two rationalization processes: a professionalization of care and a commodification of health care. From both developments may arise conflicting demands and claims for the caregivers themselves, involving a change in the action guiding basis for orientations and the notions of 'good care'. Textbooks are a key foundation for the development of the nursing self-image. Based on a longitudinal qualitative and quantitative content analysis of a classic nursing education textbook a transformation process from rational caring orientations to economic orientations can be shown. This is interpreted as a hybridization of the profession rationality of care, as part of the dual nature of care: on the one hand as a concretely useful rational caring work and on the other hand as a cost-benefit calculated production and exploitation process." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Gesundheitswesen; Pflegetätigkeit; Rationalisierung; Professionalisierung; Ökonomisierung; Akademisierung; Gesundheitsberufe; Ausbildungsinhalt; Pflegefachkraft; Berufswandel; Krankenschwester; Krankenpflege - Lehrbuch; berufliche Sozialisation; Berufsanforderungen; Kundenorientierung; Gefühlsarbeit; berufliches Selbstverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626v10},
}


@Article{Daemmrich:2017:WDI,
   Journal= {Acta Sociologica},
   Volume= {60},
   Number= {3},
   Author= {Johanna D{\"a}mmrich and Hans-Peter Blossfeld},
   Title= {Women’s disadvantage in holding supervisory positions : Variations among European countries and the role of horizontal gender segregation},
   Year= {2017},
   Pages= {262-282},
   ISBN= {ISSN 0001-6993},
   Abstract= {"Using the Labour Force Survey 2013, this paper examines gender differences in holding supervisory positions in 26 European countries and relates these differences to horizontal gender segregation, i.e. women and men working in different jobs. First, we confirm the findings of previous studies that women are still disadvantaged in holding supervisory positions in almost all countries. Second, by examining how women's disadvantage varies when working in male-dominated, gender-mixed, and female-dominated occupations, we observe women's lowest disadvantage in male-dominated occupations in most countries. Third, applying a two-stage multilevel analysis, we explore at the macro level how the country variation in women's disadvantage in holding supervisory positions is related to horizontal gender segregation, selection of women in the labour market, and conditions facilitating the combination of work and family, and whether women's disadvantage significantly differs among welfare regimes. We provide evidence that differences among welfare regimes capture much better country variation than single macro indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich; Benachteiligung; beruflicher Status; Vorgesetzte; Arbeitsmarktsegmentation; Segregation; Männerberufe; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Heterogenität; Frauen in Einzelberufen; Führungskräfte; Österreich; Belgien; Kroatien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Island; Italien; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Rumänien; Spanien; Schweden; Schweiz; Slowakei; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2146},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170713802},
}


@Article{Deschacht:2017:PWA,
   Journal= {Journal of Labor Research},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Nick Deschacht},
   Title= {Part-time work and women's careers : a decomposition of the gender promotion gap},
   Year= {2017},
   Pages= {169-186},
   ISBN= {ISSN 0195-3613},
   Abstract= {"This paper studies the effect of working hours on vertical sex segregation using Belgian micro-data on promotions. Using Yun decompositions we find that more than 40% of the promotion gaps between men and women can be explained by gender differences in contract hours, overtime hours and occasional late work. The fact that women often work in sectors that offer less promotion possibilities is another important factor. The presence of children strongly affects the promotion chances of female employees, but not those of the male employees in our sample. This evidence supports theories that relate the availability of part-time work to the degree of vertical segregation in countries." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Beförderung; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Überstunden - Auswirkungen; erwerbstätige Männer; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626v02},
}


@Article{Granato:2017:GIF,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {46},
   Number= {3},
   Author= {Nadia Granato},
   Title= {Geschlechterungleichheit in F{\"u}hrungspositionen : Der Einfluss von Arbeitsmarktsegregation und beruflichen Opportunit{\"a}tsstrukturen},
   Year= {2017},
   Pages= {185-200},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Frauen sind nach wie vor seltener in Führungspositionen zu finden als Männer. Bei der Suche nach den zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen dieser geschlechtsspezifischen Ungleichheit gilt es auch zu beachten, dass der deutsche Arbeitsmarkt zum einen durch eine deutliche Geschlechtersegregation gekennzeichnet ist. Zum anderen sind Leitungsfunktionen nicht gleichmäßig über das berufliche Spektrum verteilt. Somit stellt sich die Frage, inwieweit eine Überschneidung dieser beiden Phänomene und die daraus resultierenden Opportunitätsstrukturen zur beobachteten Chancenungleichheit beitragen. Empirisch zeigt sich, dass gerade in höher qualifizierten Tätigkeiten ein deutlicher Teil der geschlechtsspezifischen Nachteile auf diese strukturellen Gegebenheiten zurückzuführen ist. Im Bereich der qualifizierten Berufe trifft dies allerdings nicht durchgängig zu. Hier trägt die berufliche Verteilung von Frauen und Männern nur teilweise zur Erklärung von Ungleichheitsmustern bei." (Autorenreferat, © De Gruyter)},
   Abstract= {"Up to the present, women are less likely to hold positions of workplace authority than men are. When exploring the relevant causes and mechanisms of this gender gap, not only does the persistent sex segregation in the German labor market have to be considered but also the fact that leadership positions are not equally distributed over occupations. Accordingly, this study asks whether the observed gender gap can be, at least partly, attributed to both of these conditions and the resulting opportunity structures. The findings suggest that these structural factors explain a significant part of the authority gap in more highly qualified occupations. Among qualified occupations, however, the distribution of women and men only partly corresponds to gender inequalities." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktsegmentation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Ungleichheit - Ursache; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsstruktur; Diskriminierung; ausgeübter Beruf; Bildungsniveau; Berufsgruppe; Berufserfahrung; Familienstand; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v06},
}


@Article{Larsson:2017:NAA,
   Journal= {Urban Studies},
   Volume= {54},
   Number= {8},
   Author= {Johan P. Larsson},
   Title= {Non-routine activities and the within-city geography of jobs},
   Year= {2017},
   Pages= {1808-1833},
   ISBN= {ISSN 0042-0980},
   Abstract= {"Externalities are believed to drive the productivity benefits of cities, and also of dense sub-parts within cities, e.g. the central business district (CBD). Recent research claims that density externalities accrue mostly to non-routine activities, and that their effects, e.g. human capital spillovers, attenuate sharply with distance. Consistent with these claims, I demonstrate strong clustering tendencies in non-routine professions as evidenced by job-switching patterns, specifically switchers' distances moved between employers. Individual-level geo-coded data for switchers within Sweden's metropolitan areas are used to illustrate that employees hired to non-routine occupations tend to switch to jobs close to the previous work establishment, while blue collar workers show dispersion. The differences are chiefly explained by (1) non-routine activities concentrate in the CBD (the strongest effect) and local employment centres, (2) non-routine activities cluster also outside of centres, and (3) industry-specific effects. The patterns are consistent with the importance of sharply attenuating non-market interactions (e.g. knowledge spillovers) in the production of non-routine products and services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Ballungsraum; Arbeitsplatzangebot; regionale Faktoren; Humankapital; Externalisierung; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; Tätigkeitsmerkmale; Angestelltenberufe; Angestelltentätigkeiten; beruflicher Status; Hochqualifizierte; Führungskräfte; Selbständige; Wissenschaftler; Ingenieur; manuelle Arbeit; Niedrigqualifizierte; Arbeiterberufe; regionale Verteilung; regionales Cluster; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613v14},
}


@Article{Lengyel:2017:CNL,
   Journal= {Journal of Economic Geography},
   Volume= {17},
   Number= {3},
   Author= {Balázs Lengyel and Rikard H. Eriksson},
   Title= {Co-worker networks, labour mobility and productivity growth in regions},
   Year= {2017},
   Pages= {635-660},
   ISBN= {ISSN 1468-2702},
   Abstract= {"The mobility of workers is an important source of regional dynamics, but the effect of mobility on regional productivity growth is not straightforward, as some firms tend to win while others lose from mobility. In the present paper, we argue that the co-worker networks across plants that are established by labour moves are important for both local learning opportunities and job matching quality and should hence facilitate regional growth. We therefore propose a new homophily-biased perspective on coworker network creation and show that it suits geographical analyses better than random networks do. Moreover, panel vector autoregression models provide systematic evidence that an increase in co-worker network density is positively related to regional productivity growth. This is found to be important even when only ties across plants that are not directly linked by labour mobility are included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Regionalentwicklung; soziales Netzwerk; abhängig Beschäftigte; lernende Region; Mitarbeiter; regionales Netzwerk; Arbeitsproduktivität; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D85; J24; J61; R11; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v09},
}


@Article{Looze:2017:WDT,
   Journal= {Social science research},
   Volume= {65},
   Number= {July},
   Author= {Jessica Looze},
   Title= {Why do(n't) they leave? Motherhood and women's job mobility},
   Year= {2017},
   Pages= {47-59},
   ISBN= {ISSN 0049-089X},
   Abstract= {"Although the relationship between motherhood and women's labor market exits has received a great deal of popular and empirical attention in recent years, far less is known about the relationship between motherhood and women's job changes. In this paper, I use panel data from the National Longitudinal Survey of Youth (1979) (NLSY79) and Cox regression models to examine how motherhood influences the types of job changes and employment exits women make and how this varies by racial-ethnic group. I find preschool-age children are largely immobilizing for white women, as they discourage these women from making the types of voluntary job changes that are often associated with wage growth. No such effects were found for Black or Hispanic women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Farbige; Weiße; Hispanier; Berufsausstieg; Beruf und Familie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 269},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608v01},
}


@Article{Lundborg:2017:CWH,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {106},
   Number= {6},
   Author= {Petter Lundborg and Erik Plug and Astrid W{\"u}rtz Rasmussen},
   Title= {Can women have children and a career? : IV evidence from IVF treatments},
   Year= {2017},
   Pages= {1611-1637},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"This paper introduces a new IV strategy based on IVF (in vitro fertilization) induced fertility variation among childless women to estimate the causal effect of having children on their career. For this purpose, we use administrative data on IVF treated women in Denmark. Because observed chances of IVF success do not depend on labor market histories, IVF treatment success provides a plausible instrument for childbearing. Our IV estimates indicate that fertility effects on earnings are: (i) negative, large, and long-lasting; (ii) driven by fertility effects on hourly earnings and not so much on labor supply; and (iii) much stronger at the extensive margin than at the intensive margin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Kinderlosigkeit; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Diskriminierung; Fruchtbarkeit; medizinische Faktoren; Reproduktionsmedizin - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beruf und Familie; Beschäftigungseffekte; Depression; Ehescheidung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J13; J16; J22; J31; J32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170703v03},
}


@Article{Prosser:2017:IAO,
   Journal= {European Journal of Industrial Relations},
   Volume= {23},
   Number= {2},
   Author= {Thomas Prosser},
   Title= {Insiders and outsiders on a European scale},
   Year= {2017},
   Pages= {135-150},
   ISBN= {ISSN 0959-6801},
   Abstract= {"There is evidence of an emerging Europe-wide 'insider - outsider' divide. In parallel to the patterns of dualization within national industrial relations systems, 'core' European countries retain relatively low unemployment and contractual security, while 'peripheral' countries are increasingly marked by high levels of unemployment and contractual insecurity. I contend that such a system is in the interests of insiders in core countries. As a consequence of the capacity of bargaining regimes in core countries to achieve superior competitiveness, and the tendency for workers in these countries to be relatively indifferent to austerity, divergent outcomes result within the eurozone. In conclusion, I reflect on implications for dualization theory and EU cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Wirtschaftskrise; Deregulierung; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; europäische Integration; Insider-Outsider-Theorie; institutionelle Faktoren; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Europäische Union; Eurozone; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v05},
}


@Article{Stueber:2017:PRD,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Number= {online first},
   Author= {Heiko St{\"u}ber and Stefan Seth},
   Title= {The public release data of the administrative wage and labor market flow panel},
   Year= {2017},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {},
   Abstract= {"The Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP) is a dataset on labor market flows and stocks for the universe of German establishments (Betriebe). It contains data on job flows (changes in the number of employees per establishment), worker flows (information about the hiring and firing activity), and wages for each establishment. The AWFP was generated within the framework of the projects 'Custom Shaped Administrative Data for the Analysis of Labour Market' and 'Wages, Heterogeneities, and Labor Market Dynamics'. Both projects are part of the German Science Foundation (DFG) priority program 'The German Labor Market in a Globalized World' (SPP 1764). This article introduces the aggregated public release data of the AWFP. The datasets include among other things information on job and worker flows for groups of firms and thus can be used to study the cyclical dynamics (of fractions) of the labor market in terms of turnover and churning." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; labour turnover; job turnover; Panel; Datenzugang; Personaleinstellung; Entlassungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Konjunkturabhängigkeit; IAB-Beschäftigtenhistorik; Datenaufbereitung; Datenqualität; Aggregation; IAB; Forschungsdatenzentrum; Datengewinnung; Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170630308},
}


@Article{Wilson:2017:DFW,
   Journal= {European Journal of Industrial Relations},
   Volume= {23},
   Number= {2},
   Author= {Shaun Wilson and Markus Hadler},
   Title= {Downward flexibility: Who is willing to take an inferior job?},
   Year= {2017},
   Pages= {187-204},
   ISBN= {ISSN 0959-6801},
   Abstract= {"Most workers look forward to better jobs across their careers, but in an age of rising inequality and insecurity at work, some are willing to accept an inferior job in order to avoid joblessness. We use the Work Orientations III survey from the 2005 International Social Survey Programme to explore such 'downward flexibility' and develop several regression models specified for 19 OECD countries to test hypotheses and explore macro- and individual-level variations. Workers in liberal 'labour market regimes' are more tolerant of downward adaptations, in line with evidence that these regimes produce strongly institutionalized norms of flexibility. Tolerance of a worse job is also higher among those with weak labour market positions (low-income respondents, women and young people). Further macro-level analysis suggests that the 'model' country with the most downwardly flexible workers would be rich and unequal, with weak unions and low levels of social protection and industrial rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: beruflicher Abstieg; berufliche Mobilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Neoliberalismus; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Deregulierung; prekäre Beschäftigung; Arbeitswilligkeit - internationaler Vergleich; abhängig Beschäftigte; OECD; Australien; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v07},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Dauth:2017:TAM,
   Journal= {The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association},
   Volume= {107},
   Number= {5},
   Author= {Wolfgang Dauth and Sebastian Findeisen and Jens S{\"u}dekum},
   Title= {Trade and manufacturing jobs in Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {337-342},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Annote= {URL: https://www.aeaweb.org/articles/attachments?retrieve=_sl1geuZFSsL22ZcbVAQAlKvgrw_Bc4I},
   Abstract= {"The German economy exhibits rising service and declining manufacturing employment, but this decline is much sharper in import-competing than export-oriented branches. We first document the individual-level job transitions behind those trends. They are not driven by manufacturing workers who smoothly switch to services. The observed shifts are entirely due to young entrants and returnees from non-employment. We then investigate if rising trade with China and Eastern Europe causally affected those labor flows. Exploiting variation across industries and regions, we find that globalization did not speed up the manufacturing decline in Germany. It even retained those jobs in the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; produzierendes Gewerbe; Industrieberufe; Wirtschaftsstrukturwandel; Entindustrialisierung; Berufsstrukturwandel; sektorale Verteilung; Berufsanfänger; berufliche Reintegration; Nichterwerbstätige; Berufswechsel; Bundesrepublik Deutschland; China; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F14; F16; F22; F66; J61; L60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002s},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606301},
}


@Article{Dawid:2017:SAA,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {40},
   Number= {2},
   Author= {Evelyn Dawid and Karin Heitzmann},
   Title= {Die {\"o}sterreichische Sozialwirtschaft als Akteurin in der Armutsbek{\"a}mpfung : Erkenntnisse aus einer qualitativen Befragung der Mitarbeiterinnen},
   Year= {2017},
   Pages= {53-69},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Die Erhebung aus 2015 schließt an eine zehn Jahre alte Vorgängerstudie an. Sie beruht auf Interviews mit Expertinnen aus sozialwirtschaftlichen Organisationen, die in Österreich in der Armutsbekämpfung tätig sind. Im Vergleich mit 2005 weisen die Einrichtungen heute eine eher bessere finanzielle Absicherung, einen höheren Professionalisierungsgrad und ein stärker spezialisiertes Leistungsangebot auf. Dieser Wandel beeinflusst das Selbstverständnis der Mitarbeiterinnen: Sie erleben ihre Arbeit immer öfter eher als 'Job' denn als 'Berufung'." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
   Abstract= {"In 2015, experts from nongovernmental organizations engaged in the area of poverty relief in Austria have been interviewed. In comparison to a study from 2005, organizations are feeling more secure now due to long-run financial contracts. They have also professionalized their work, evidenced by standardized financial contracts or work processes. The supply of single organizations appears to have become more specialized though -- which narrows the range of services provided. These changes affect the identification of employees, who perceive their work as being a 'job' rather than part of a broader 'mission'." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen; Armutsbekämpfung; Professionalisierung; Non-Profit-Organisation; nichtstaatliche Organisation; wirtschaftliche Situation; Angebotsentwicklung; Case Management; Sozialarbeiter; berufliche Spezialisierung; berufliches Selbstverständnis; Kundenorientierung; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170727v10},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Eppel:2017:SDA,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {90},
   Number= {5},
   Author= {Rainer Eppel and Thomas Leoni and Helmut Mahringer},
   Title= {{\"O}sterreich 2025. Segmentierung des Arbeitsmarktes und schwache Lohnentwicklung in {\"O}sterreich},
   Year= {2017},
   Pages= {425-439},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Die schwache Gesamtentwicklung der Einkommen aus unselbständiger Arbeit in den vergangenen fünfzehn Jahren war durch eine schwache Lohnentwicklung in einigen Teilsegmenten des Arbeitsmarktes bestimmt. In Österreich ist ein beträchtlicher und seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 steigender Anteil der Arbeitskräfte instabil beschäftigt. Für diese Personen entwickelten sich die Löhne erheblich ungünstiger als für die stabil beschäftigten Arbeitskräfte. Offensichtlich greifen für diese Personen die in den Kollektivverträgen ausverhandelten Lohnerhöhungen weniger, weil sie immer wieder neu in ein Beschäftigungsverhältnis eintreten. Ausländische Arbeitskräfte, insbesondere jene aus dem östlichen EU-Ausland, sind besonders häufig instabil beschäftigt und niedrig entlohnt. Ihr vermehrter Zustrom infolge der Arbeitsmarkt-Ostöffnung dämpfte daher die Lohnentwicklung. Der Unterschied der Lohndynamik zwischen stabil und instabil Beschäftigten war allerdings für inländische Arbeitskräfte noch größer als für ausländische." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
   Abstract= {"The weak overall growth of employed labour income in the past 15 years has in part been driven by particularly low wage increases in certain segments of the workforce. A substantial proportion of employees, growing since the outbreak of the economic and financial crisis of 2009, is affected by unstable employment. For those individuals pay has grown at a significantly slower rate than for workers in stable employment. Apparently they benefit less from the pay increases set in collective bargaining agreements, since they frequently change in and out of employment. Unstable employment and low wages are frequent among foreign workers, in particular among those from Eastern EU countries. The greater inflow of migrant labour since the opening of the labour market for the Eastern European member countries has dampened wage growth. However, the wage gap between workers with stable and unstable employment was larger among Austrian nationals than among foreigners." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnentwicklung; atypische Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; abhängig Beschäftigte; Osteuropäer; vorübergehende Entlassungen; Saisonarbeit; Ausländerquote; sektorale Verteilung; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J38; J52; J63},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613v12},
}


@Article{NeuAriane:2017:ZSB,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {32},
   Author= {Ariane Neu and Uwe Elsholz and Roman Jaich},
   Title= {Zum Stellenwert beruflich-betrieblicher Bildung aus Sicht von Unternehmen},
   Year= {2017},
   Pages= {19},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe32/neu_etal_bwpat32.pdf},
   Abstract= {"Das deutsche (Berufs-)Bildungssystem befindet sich in einem Wandel, der das Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung betrifft und sich u. a. darin manifestiert, dass es mittlerweile mehr Studienanfänger als neue Auszubildende im dualen System gibt. Der Aufsatz stellt dar, wie Unternehmen aus ausgewählten Branchen diese Veränderungen zu einer Akademisierung wahrnehmen und welchen Stellenwert sie unterschiedlichen Bildungswegen und Bildungsarten im Hinblick auf ihre Qualifizierungs- und Rekrutierungsstrategien beimessen. Es geht damit um die aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive zentrale Frage nach der Relevanz beruflich-betrieblicher Bildung. Kommt es aufgrund der Zunahme akademisch Ausgebildeter auf dem Arbeitsmarkt zu einer Verdrängung von beruflich Qualifizierten und/oder wie stellt sich eine Komplementarität der Bildungsarten dar? Wie gestalten sich in Zukunft beruflich-betriebliche Karrierewege und damit auch der Stellenwert beruflicher Fortbildung? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung aus Sicht von Unternehmen?
Diesen Fragen wird in einem Forschungsprojekt nachgegangen, das den Hintergrund des Beitrags darstellt. Fokussiert werden dabei die drei Branchen Metall- und Elektrogewerbe, (Einzel-)Handel sowie die Informations- und Kommunikationstechnik. In diesen Branchen wurden zunächst ausgewählte Bildungsexperten der Sozialpartner befragt und anschließend Unternehmensfallstudien zur Perspektive von Unternehmen auf die Fragestellungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisse des Projekts präsentiert und in den aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskurs eingeordnet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Abstract= {"The German (vocational) education system is witnessing a transition that affects the balance between vocational and academic education. This shows that more people are choosing degree courses over apprenticeships in Germany's dual system of vocational education and training. This paper describes how companies in selected industries view this increasing academisation, and what importance they attach to different ways of vocational education in terms of qualification and recruitment strategies. The key focus, from a professional and commercial education perspective, is on the importance of in-company vocational education. Will academically educated employees replace vocationally qualified employees in the job market? How might the two types of education complement one another? How will in-company training for vocational careers shape up in the future, and how will it affect the status of vocational training itself? What role does digitalisation play from a company perspective?
This paper is based on a research project, in which these questions are investigated. The results obtained from three business sectors: metal/electronics, trade, and information and communication technology. Talks were held with selected experts from employers' and employees' organisations in these sectors, and the results of the talks are now being consolidated with findings from 18 company case studies about the perspective of companies. This paper presents interim results from this research project, relating them to the current discourse in vocational and commercial education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Akademisierung - Auswirkungen; Verdrängungseffekte; Facharbeiter; betriebliche Berufsausbildung; Beschäftigerverhalten; Ausbildungsabsolventen; technischer Wandel - Auswirkungen; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Einzelhandel; Informationswirtschaft; Hochschulabsolventen; Personalbeschaffung; Arbeitsmarktsegmentation; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623v07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Argaw:2017:RAJ,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Bethlehem A. Argaw and Michael F. Maier and Olga J. Skriabikova},
   Title= {Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career},
   Year= {2017},
   Pages= {23},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {2017-023},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170612r20.pdf},
   Abstract= {"Job change is a decision under uncertainty: It is associated with costs whereas the decision is made without full knowledge about future benefits. In order to investigate the relationship between willingness to take risks and job mobility, we first extend a model for on-the-job search with nonwage job characteristics by including heterogeneity in risk attitudes. Second, we empirically test the model's implications showing that individuals who are more risk-averse choose to change their jobs less often than more risk-tolerant individuals. This difference in the job changing behaviour leads to only moderate differences wage growth during early career: Risk-averse individuals tend to have on average higher wage gains from each job change and have obtained higher overall wage growth at the end of the early career phase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft - Auswirkungen; berufliche Mobilität; Einkommenseffekte; Berufsanfänger; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnentwicklung; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D81, J31, J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612r20},
}


@Book{Bachmann:2017:JAW,
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Institute for Economics (Hrsg.)},
   Author= {R{\"u}diger Bachmann and Christian Bayer and Christian Merkl and Stefan Seth and Heiko St{\"u}ber and Felix Wellenschmied},
   Title= {Job and worker flows: New stylized facts for Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {22},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {FAU Discussion papers in economics},
   Number= {02/2017},
   ISBN= {ISSN 1867-6707},
   Annote= {URL: https://www.iwf.rw.fau.de/files/2015/12/02-2017.pdf},
   Abstract= {},
   Abstract= {"We study the relationship between cyclical job and worker flows at the establishment level using the new German AWFP dataset spanning from 1975 - 2014. We find that worker turnover moves more procyclical than job turnover. This procyclical worker churn takes place along the entire employment growth distribution of establishments. We show that these procyclical conditional worker flows result almost exclusively from job-to-job transitions. Growing establishments fuel their employment growth by poaching workers from other establishments as the boom matures. At the same time, non-growing establishments replace these workers by hiring from other establishments and non-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; job turnover; labour turnover; Konjunkturabhängigkeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; IAB-Beschäftigtenhistorik; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170630306},
}


@Book{Brébion:2017:CAA,
   Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
   Author= {Clément Brébion},
   Title= {Comparative analysis of apprenticeship training in France and Germany},
   Year= {2017},
   Pages= {52},
   Address= {Noisy-le-Grand},
   Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
   Number= {192},
   ISBN= {ISBN 978-2-11-139600-5 ; ISSN 1629-7997},
   Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/sites/default/files/webfm/publications/docdetravail/192-comparative-analysis-of-apprenticeship-training-in-france-and-germany.pdf},
   Abstract= {"This paper is a comparative analysis of apprenticeship training in France and Germany. It relies on the German Socio-Economic Panel and the Enquêtes Génération. I find that apprenticeship training is associated with a stronger advantage over full-time students in France than in Germany at the secondary education level while no causal effect can be evidenced among students exiting higher education in both countries. I bring elements of proof suggesting that, at the secondary level, the average apprentices' advantage on the labour market follows a divergent pattern in the two countries. In Germany, it mostly stems from a high retention rate from the training firms' part whereas, in France, the advantage of apprentices is also rooted in their position on firms' external labour market. These results allow me to discuss the literature of the Aix School and of the Varieties of Capitalism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungssystem - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Ausbildungsabsolventen; Sekundarbereich; Schulabgänger; Gymnasium; Sekundäranalyse; erste Schwelle; zweite Schwelle; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Übernahmequote; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; I26; C36},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r01},
}


@Book{Cravo:2017:FSA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Tulio A. Cravo},
   Title= {Firm size and business cycles : do small businesses shed proportionately more jobs than large businesses during recessions?},
   Year= {2017},
   Pages= {9},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA world of labor},
   Number= {371},
   Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/371/pdfs/firm-size-and-business-cycles.pdf?v=1},
   Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/371/pdfs/firm-size-and-business-cycles.one-pager.de.pdf?v=1},
   Abstract= {"The discussion on how economic activity affects employment in large and small businesses is critical for the formulation of labor policies, especially during recessions. Knowing how firm size is related to job creation and job destruction is important to design effective policies aimed at dampening employment fluctuations. Recent evidence for developed countries indicates that large firms are proportionately more sensitive to cycles than small firms; however, this pattern is not confirmed for periods of credit constraint or in a developing country context, where small businesses might be more sensitive due to more extreme credit constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; Kleinbetrieb; Großunternehmen; Konjunkturabhängigkeit; Unternehmensalter; ökonomische Faktoren; Kredit; Beschäftigungsentwicklung; Konjunkturaufschwung - Auswirkungen; Personaleinstellung; zusätzliche Arbeitsplätze; Personalabbau; job turnover; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170707r05},
}


@Book{Gaule:2017:AAL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Patrick Gaule and Mario Piacentini},
   Title= {An advisor like me? : advisor gender and post-graduate careers in science},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {10828},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170626r06.pdf},
   Abstract= {"We investigate whether having an advisor of the same gender is correlated with the productivity of PhD science students and their propensity to stay in academic science. Our analysis is based on an original dataset covering nearly 20,000 PhD graduates and their advisors from U.S. chemistry departments. We find that students with an advisor of the same gender tend to be more productive during the PhD and more likely to become professors themselves. We suggest that the under-representation of women in science and engineering faculty positions may perpetuate itself through the lower availability of same gender advisors for female students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; Hochschulabsolventen; Wissenschaftler; beruflicher Aufstieg; Hochschullehrer; Mentoring; Coaching; Chemie; Chemiker; Promotion; Dissertation; Geschlechterverhältnis - Auswirkungen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J16; I23; O31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626r06},
}


@Book{Haltiwanger:2017:CJL,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {John Haltiwanger and Henry Hyatt and Lisa B. Kahn and Erika McEntarfer},
   Title= {Cyclical job ladders by firm size and firm wage},
   Year= {2017},
   Pages= {59},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {23485},
   Abstract= {"We study whether workers progress up firm wage and size job ladders, and the cyclicality of this movement. Search theory predicts that workers should flow towards larger, higher paying firms. However, we see little evidence of a firm size ladder, partly because small, young firms poach workers from all other businesses. In contrast, we find strong evidence of a firm wage ladder that is highly procyclical. During the Great Recession, this firm wage ladder collapsed, with net worker reallocation to higher wage firms falling to zero. The earnings consequences from this lack of upward progression are sizable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; beruflicher Status; beruflicher Aufstieg; Lohnentwicklung; Lohnerhöhung; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Konjunktur; Konjunkturabhängigkeit; Abwerbung; Arbeitsuche; Unternehmensgröße; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensalter; Arbeitsuchende; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r28},
}


@Book{Haverkamp:2016:VUA,
   Institution={Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.); Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
   Author= {Katarzyna Haverkamp and Anja Gelzer},
   Title= {Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk : die Arbeitsmarktmobilit{\"a}t von handwerklichen Nachwuchskr{\"a}ften},
   Year= {2016},
   Pages= {45},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Series= {G{\"o}ttinger Beitr{\"a}ge zur Handwerksforschung},
   Number= {10},
   ISBN= {ISSN 2364-3897},
   Annote= {URL: http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/sites/default/files/ifh%20gbh-10%202016%20.pdf},
   Abstract= {Das Handwerk leistet traditionell einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Schulabsolventinnen und Schulabsolventen. Nicht alle Fachkräfte, die im Handwerk ausgebildet werden, verbleiben jedoch nach Ende ihrer Ausbildung in diesem Wirtschaftsbereich. Die Abwanderung handwerklich ausgebildeter Fachkräfte in andere Wirtschaftsbereiche wird dabei in verschiedenen Kontexten diskutiert und unterschiedlich bewertet.
Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Arbeitsmarktmobilität von handwerklich qualifizierten Fachkräften. Auf Grundlage von umfassenden, repräsentativen Befragungen von Erwerbstätigen in Deutschland (BIBB/IAB-Erhebungen bzw. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 1979-2012) werden die Abwanderungsmuster aus dem Handwerk systematisch untersucht und dabei sowohl die zeitliche Entwicklung nachgezeichnet als auch die strukturellen Unterschiede im Zeitablauf verdeutlicht. Der zweite Teil der Studie identifiziert die Bestimmungsfaktoren der Abwanderung aus dem Handwerk und beantwortet die Frage, welche individuellen Eigenschaften der Handwerksgesellen und der Handwerksbetriebe Einfluss auf die Mobilitätsentscheidungen ausüben. },
   Abstract= {"The craft sector makes a significant contribution to the vocational training of graduates from general schooling. However, not all skilled workers that have completed vocational training in a craft company remain in the crafts sector afterwards. The existing literature on labor market mobility after vocational training provides only a few stylized facts on the topic. Furthermore, existing studies differ substantially in their overall assessments of professional mobility.
Against this backdrop, this article studies long-run mobility of individuals having completed vocational training in the crafts sector. Based on extensive, representative surveys of employees in Germany (BIBB / IAB and BIBB / BAuA Employment Surveys from 1979 to 2012), this study examines the type of migration patterns between sectors that exist and how they have developed over time. The second part of the study identifies the factors that affect individual mobility decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Handwerksberufe; Arbeitskräftemobilität; Berufswechsel; Berufsnachwuchs; BIBB/IAB-Erhebung; BIBB/BAuA-Erhebung; Berufsverlauf; zwischenbetriebliche Mobilität; Industriebetrieb; Handwerksbetrieb; Handwerksgeselle; Weiterbildung; Meister; Techniker; Fachwirt; berufliche Sozialisation; beruflicher Verbleib; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r02},
}


@Book{Merkl:2017:VAW,
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Institute for Economics (Hrsg.)},
   Author= {Christian Merkl and Heiko St{\"u}ber},
   Title= {Value added, wages, and labor market flows at the establishment level},
   Year= {2017},
   Pages= {15},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {FAU Discussion papers in economics},
   Number= {03/2017},
   ISBN= {ISSN 1867-6707},
   Annote= {URL: https://www.iwf.rw.fau.de/files/2015/12/03-2017.pdf},
   Abstract= {},
   Abstract= {"In this paper, we analyze the connection between value added, wages, and labor market fl
ows at the establishment level. For this purpose, we first develop a simple model to illustrate the expected comovement of these variables. For the empirical analysis, we link the new German Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP) dataset to the IAB Establishment Panel survey.
We show that establishments' hires rates have a positive and separations rates a negative comovement with establishment-specific value added, whereby hires react by more than separations. Our estimation results point towards inefficient separation behavior in some parts of the economy. In addition, we provide evidence that establishments' partial equilibrium reaction is an important driver for aggregate labor market dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wertschöpfung - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Entlassungen; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebspanel; Beschäftigerverhalten; Arbeitsmarktentwicklung; interner Arbeitsmarkt; Lohnentwicklung - Auswirkungen; Unternehmen; Konjunkturabhängigkeit; job turnover; Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170630307},
}


@Book{Reshid:2017:GGI,
   Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Abdulaziz Abrar Reshid},
   Title= {The gender gap in early career wage growth : the role of children, job mobility and occupational mobility},
   Year= {2017},
   Pages= {46},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper},
   Number= {2017,05},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-05-the-gender-gap-in-early-career-wage-growth.pdf},
   Abstract= {"During the first ten years in the Swedish labor market, male university graduates experience a faster wage growth than their female counterparts. This paper investigates the role of job mobility and upward occupational mobility in explaining the gender gap in early career wage growth. The analysis reveals that although job mobility and upward occupational mobility significantly contribute to the early career wage growth of both men and women, the size of the wage growth effect of both types of mobility is significantly lower for women. This female mobility penalty persists even after accounting for gender differences in observed individual and job characteristics, as well as unobserved individual specific heterogeneity. We further investigate to what extent this mobility penalty of women is explained by parental status. We find that the female penalty in returns to upward occupational mobility is largely linked to the timing of childbirth and childcare, which suggests the presence of a trade-off between work and family. Regarding job mobility, a significant female penalty is found among the childless as well as among parents, and anticipation of parenthood within the next year is found to exacerbate the female penalty in returns to job mobility even further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - Determinanten; Berufsanfänger; Berufsverlauf; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochschulabsolventen; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Elternschaft; Beruf und Familie; Einkommenseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J16; J31; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612r13},
}


@Book{Seth:2017:AWA,
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Institute for Economics (Hrsg.)},
   Author= {Stefan Seth and Heiko St{\"u}ber},
   Title= {Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP) 1975-2014},
   Year= {2017},
   Pages= {46},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {FAU Discussion papers in economics},
   Number= {01/2017},
   ISBN= {ISSN 1867-6707},
   Annote= {URL: https://www.iwf.rw.fau.de/files/2015/12/01-2017.pdf},
   Abstract= {},
   Abstract= {"This paper describes the new Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP). The AWFP is a dataset on labor market flows and stocks for the universe of German establishments. It contains data on job flows, worker flows, and about wages for each establishment. The AWFP contains this information also for partitions of the labor force according to various employee characteristics and for some subgroups of employees. The AWFP covers the time period 1975 - 2014. All data are available at an annual and quarterly frequency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Panel; job turnover; labour turnover; Datengewinnung; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Datenzugang; Datenverarbeitung; Datenqualität; IAB; Forschungsdatenzentrum; Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170630309},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Busch:2017:EOI,
   Institution={Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Christopher Busch},
   Title= {Essays on individual labor income dynamics},
   Year= {2017},
   Pages= {161},
   Address= {K{\"o}ln},
   Abstract= {"Chapter 2 documents in administrative German social security data that the extent of occupational switching upon changing jobs is high, and that the decision to change occupations is of major relevance for realized wage changes. It develops a structural model in which workers optimally choose occupations in response to productivity shocks. The model is used to identify the role of occupational switching choices for productivity changes, and to quantify the utility gain from the option of occupational switching. Chapter 3 develops a novel Generalized Method of Moments estimation approach for the relationship between idiosyncratic and aggregate labor income risk. In a decomposition of income changes into transitory and permanent shocks, it shows identification of their variance and skewness. In German survey data, the distribution of permanent shocks to gross earnings of males is more dispersed and more left-skewed in recessions. Households smooth transitory shocks; taxes and transfers further smooth these shocks and remove the cyclicality of permanent shocks. Chapter 4 provides a comparative analysis of the United States, Germany, and Sweden. Using non-parametric methods, it documents that - in all three economies - downside risk is higher in recessions and the existing tax and transfer schedules are successful at reducing this cyclicality. The chapter finishes with an evaluation of the welfare gain coming from the insurance provided by the government on top of within-household insurance using an incomplete markets model with partial insurance against income fluctuations. Chapter 5 sets up a real business cycle model with two production sectors and involuntary unemployment. Aggregate fluctuations are endogenously propagated asymmetrically to the two sectors. As a consequence, workers want to move across sectors in response to aggregate shocks, which is costly. These costs can generate costs of aggregate fluctuations, which exceed those in a frictionless economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; Berufsverlauf; Arbeitsplatzwechsel; Einkommenseffekte; Konjunkturzyklus; Konjunkturabhängigkeit; Berufswechsel; Erwerbseinkommen; Einkommensmobilität; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; USA; Schweden; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627306},
}


@Book{Dahms:2016:IOE,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Simone Prick},
   Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 20. Welle 2015},
   Year= {2016},
   Pages= {97},
   Annote= {Art: [Stand:] Juni 2016},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170711r06.pdf},
   Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ost- und Westdeutschland als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 zum 20. Mal seit 1996 durchgeführt. Der Auswertungsbericht für Ostdeutschland erfolgte im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Ostdeutschlands bereitzustellen und mit Betrieben in Westdeutschland zu vergleichen.
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland flächendeckend ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 EURO brutto je Stunde. Nachdem in der Befragungswelle 2014 im Rahmen einer 'Null-Messung' ein Überblick gewonnen wurde, in welchen Betrieben Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten, wird in der 20. Befragungswelle des IAB-Betriebspanels nach Beschäftigten gefragt, deren Löhne tatsächlich angehoben wurden. Damit liegen aktuelle Informationen sowohl zur betrieblichen Reichweite als auch zur Beschäftigtenreichweite der Einführung des Mindestlohns vor. Gleichzeitig werden Informationen zu Veränderungen im Lohngefüge erhoben, die mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns einhergingen. Darüber hinaus wurden die Betriebe nach Maßnahmen gefragt, mit denen sie auf die Einführung des Mindestlohns reagierten.
Im Rahmen der Auswertungen im Bereich Löhne und Gehälter werden tiefer als in den Vorjahren die Angaben der Betriebe zur Tarifbindung ausgewertet. Hier geht es um den Ausweis gravierender Ver-änderungen in den zurückliegenden Jahren - sowohl in der betrieblichen als auch der Beschäftigten-reichweite von Tarifverträgen. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung von Betrieben, die sich hin-sichtlich der Entgeltgestaltung an Branchentarifverträgen orientieren bzw. nicht orientieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Niedriglohn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r06},
}


@Book{Fernández-Macías:2017:ETA,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Enrique Fernández-Macías and Martina Bisello and Vincenzo Maccarrone},
   Title= {Employment transitions and occupational mobility in Europe : The impact of the Great Recession},
   Year= {2017},
   Pages= {62},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofund research report},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1592-8},
   Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1714en.pdf},
   Abstract= {"This study investigates employment and occupational mobility in Europe before and after the 2008 financial crisis, with the aim of linking individual-level employment transitions to the broad labour market developments during the crisis, such as the surge in unemployment and the phenomenon of job polarisation. The analysis compares six European countries that represent different institutional clusters - France, Italy, Poland, Spain, Sweden and the UK. It tracks the transitions of their working age populations into and out of inactivity, unemployment and employment (in five wage categories). The study seeks to better understand what happened to workers who lost their jobs during the recession, beyond the headline unemployment statistics. Did they find other work and, if so, was it better or worse paid? Were opportunities for upward occupational mobility affected by the crisis? The findings show that the countries studied fall into three distinct categories based on the degree of occupational mobility characterising their economies. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Mobilität; Rezession - Auswirkungen; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; beruflicher Aufstieg; sozialer Abstieg; beruflicher Status; Statusmobilität; Beschäftigung - Zu- und Abgänge; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711v05},
}


@Book{Fernández-Macías:2017:OCA,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Enrique Fernández-Macías and John Hurley and José María Arranz-Muñoz},
   Title= {Occupational change and wage inequality : European Jobs Monitor 2017},
   Year= {2017},
   Pages= {90},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofound research report},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1580-5},
   Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1710en.pdf},
   Abstract= {"In 2016, somewhat later than in other developed economies, the EU recovered all the net employment losses sustained since the global financial crisis. Employment growth since 2013 has been only modestly skewed towards well-paid jobs; growth has been robust in low-paid and mid-paid jobs too. Newer jobs are increasingly likely to be full time rather than part time. Part 1 of this sixth annual European Jobs Monitor report takes a detailed look at shifts in employment at Member State and EU levels from 2011 Q2 to 2016 Q2. Part 2 examines the role that occupations play in structuring European wage inequality. It finds that occupations have their own effect on wage inequality as well as mediating other factors such as human capital and social class. It also finds that occupational dynamics did not drive wage inequality developments in the last decade, a period of intense structural change in European labour markets. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufswandel; Arbeitsmarktstruktur; Berufswechsel; Lohnunterschied; Beschäftigtenstruktur; beruflicher Status; Wirtschaftszweige; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftsstrukturwandel; Einkommenseffekte; Niedriglohnbereich; Einwanderer; Teilzeitarbeitnehmer; erwerbstätige Männer; berufliche Flexibilität; berufliche Mobilität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711v03},
}


@Book{Fischer:2017:FUF,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen},
   Title= {Frauenbesch{\"a}ftigung und Frauen in F{\"u}hrungspositionen : IAB-Betriebspanel Report Hessen 2016},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Number= {2017,02},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170717302.pdf},
   Abstract= {"Die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels zeigen, dass die Zahl der in Hessen beschäftigten Frauen in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Im Jahr 2016 wurde ein bisheriger Höchststand erreicht. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass nach wie vor strukturelle Differenzen in der Beschäftigtensituation von Frauen und Männern bestehen: Frauen blieben in qualifizierten Tätigkeiten weiterhin unterrepräsentiert, zugleich waren sie deutlich häufiger in Teilzeit oder befristet eingestellt als ihre männlichen Kollegen. In der Konsequenz zeichnen sich die Beschäftigungsverhältnisse von Frauen seltener durch sichere berufliche Positionen und Aufstiegsmöglichkeiten aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; IAB-Betriebspanel; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Wirtschaftszweige; Qualifikation; beruflicher Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170717302},
}


@Book{Frei:2017:IOE,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); Kantar Public Deutschland (Bearb.)},
   Author= {Marek Frei and Monika Putzing and Silke Kriwoluzky and Gerd Walter and Simone Prick},
   Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 21. Welle 2016},
   Year= {2017},
   Pages= {120},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170711r05.pdf},
   Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2016-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=8},
   Abstract= {"In Ostdeutschland hat sich das Beschäftigungswachstum auch im letzten Jahr fortgesetzt. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen IAB-Betriebspanels für Ostdeutschland.
So waren im Jahr 2016 in ostdeutschen Betrieben 6,85 Mio. Beschäftigte tätig und damit, wie in den westdeutschen Ländern, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Aufschwung beruhte überwiegend auf einem Anstieg von sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Zudem wollen rund 14 Prozent aller Betriebe die Zahl ihrer Beschäftigten in den kommenden Monaten steigern. Der Anteil von Betrieben mit positiven Erwartungen ist damit rund dreimal so hoch wie der von Betrieben, die mit Personalabbau rechnen (4 Prozent).
Allerdings spitzen sich die Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung ihrer Arbeits- und Ausbildungsstellen weiter zu. 36 Prozent der im ersten Halbjahr 2016 verfügbaren Fachkräftestellen blieben in Ostdeutschland bis zum Befragungszeitpunkt unbesetzt. Damit lag die Nichtbesetzungsquote 2016 zum vierten Mal in Folge über der für Westdeutschland (2016: rund 30 Prozent). Überdies fand sich für etwa ein Drittel der Ausbildungsplätze kein geeigneter Bewerber." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Niedriglohn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r05},
}


@Book{Hall:2017:BAV,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
   Author= {Anja Hall and Jonathan Zorner},
   Title= {BIBB-Zusatzbefragung Aufstiegsfortbildung 2012 : Version 1.0},
   Year= {2017},
   Pages= {19},
   Address= {Bonn},
   Series= {BIBB-FDZ Daten- und Methodenbericht},
   Number= {2017,01},
   ISBN= {ISSN 2190-300X},
   Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8278},
   Abstract= {"Der vorliegende Daten- und Methodenbericht beschreibt die BIBB-Zusatzbefragung Aufstiegsfortbildung 2012. Die Befragung umfasst für ein Subsample der Haupterhebung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 u.a. Angaben zu den Zielen und zum Nutzen einer Aufstiegsfortbildung. Der Bericht soll externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Umgang mit den Daten dieser Erhebung helfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: BIBB-Erhebung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Datengewinnung; Stichprobenverfahren; Validität; Datenqualität; Datenzugang; BIBB/BAuA-Erhebung; Fragebogen; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsertrag; Meister; Techniker; Betriebswirt; Fachwirt; Forschungsdatenzentrum; Bundesinstitut für Berufsbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627r03},
}


@Book{Hammerer:2017:ZBU,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Erwachsenenbildung (Hrsg.); {\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Bildung (Hrsg.)},
   Editor= {Marika Hammerer and Erika Kanelutti-Chilas and Gerhard Kr{\"o}tzl and Ingeborg Melter},
   Title= {Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven},
   Year= {2017},
   Pages= {228},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-5773-6},
   Abstract= {"Der Tagungsband präsentiert Standpunkte und Handlungsmöglichkeiten der Bildungs- und Berufsberatung angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Professionstheorie und berufspraktische Ansätze. Außerdem diskutieren die Autor:innen die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung und wie die Beratenden sie ausführen und interpretieren - individuell und als Berufsgruppe. Die Beiträge sind vier Schwerpunkten zugeordnet: Was prägt den Berufsalltag der Beratenden und wie gehen sie damit um? Welche Herausforderungen bringt die Migration? Wie kann die Professionstheorie der Bildungs- und Berufsberatung differenziert und weiterentwickelt werden? Wie lassen sich Potenziale und Ressourcen erkennen und ausbauen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Professionalisierung; Bildungsberater; Berufsberater; Einwanderung - Auswirkungen; Berufsforschung; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Kompetenzstandards; Berufswegplanung; Studienberatung; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170621j01},
}


@Book{Hammerer:2017:ZBU,
   Annote= {Sign.: 93-00.0220;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Erwachsenenbildung (Hrsg.); {\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Bildung (Hrsg.)},
   Editor= {Marika Hammerer and Erika Kanelutti-Chilas and Gerhard Kr{\"o}tzl and Ingeborg Melter},
   Title= {Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven},
   Year= {2017},
   Pages= {228},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-5773-6},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1133089054/04},
   Abstract= {"Der Tagungsband präsentiert Standpunkte und Handlungsmöglichkeiten der Bildungs- und Berufsberatung angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Professionstheorie und berufspraktische Ansätze. Außerdem diskutieren die Autor:innen die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung und wie die Beratenden sie ausführen und interpretieren - individuell und als Berufsgruppe. Die Beiträge sind vier Schwerpunkten zugeordnet: Was prägt den Berufsalltag der Beratenden und wie gehen sie damit um? Welche Herausforderungen bringt die Migration? Wie kann die Professionstheorie der Bildungs- und Berufsberatung differenziert und weiterentwickelt werden? Wie lassen sich Potenziale und Ressourcen erkennen und ausbauen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Professionalisierung; Bildungsberater; Berufsberater; Einwanderung - Auswirkungen; Berufsforschung; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Kompetenzstandards; Berufswegplanung; Studienberatung; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0220},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612m01},
}


@Book{Muenk:2017:LLI,
   Editor= {Dieter M{\"u}nk and Marcel Walter},
   Title= {Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel : Ambivalenzen der Gestaltung von Berufsbiografien in der Moderne},
   Year= {2017},
   Pages= {X, 272 in 1 Teil},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-14354-1; ISBN 978-3-658-14355-8},
   Abstract= {"Der Band beschäftigt sich mit den Folgen sozialstruktureller Veränderungen für die Strukturen und Akteure in der Aus- und Weiterbildung. Welche Auswirkungen haben der demografische Wandel, zunehmende Akademisierungstendenzen, der Wechsel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Digitalisierung auf das Verhältnis von Aus- und Weiterbildung sowie von allgemeiner und beruflicher Bildung? Wie verändern sich Berufsbiografien unter den Bedingungen des sozialstrukturellen Wandels? Inwiefern entstehen neue Lernbedarfe und wie sind Bildungsangebote zu gestalten, um diese Bedarfe zu decken? Die Autorinnen und Autoren bearbeiten diese Fragestellungen aus den Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenbildung." (Verlagsangaben)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; sozialer Wandel; Berufsverlauf; Berufswegplanung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; europäische Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; politische Bildung; Erwachsenenbildung; Auszubildende; Allgemeinbildung; Finanzwirtschaft; Versicherungsgewerbe; Kompetenzentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; informelles Lernen; Soziale Medien; neue Medien; Bildungsberatung; Professionalisierung; Biografieforschung; Weiterbildungsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Risikogesellschaft; Durchlässigkeit im Bildungssystem; soziales Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170325X02},
}


@Book{Nicklich:2017:BIN,
   Annote= {Sign.: 92-79.0101;},
   Author= {Manuel Nicklich},
   Title= {Beruflichkeit in netzwerkf{\"o}rmiger Wertsch{\"o}pfung : Zur Institutionalisierungsarbeit bei industrienahen Dienstleistungen},
   Year= {2017},
   Pages= {270},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos},
   ISBN= {ISBN 978-3-8487-4084-0},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1130884724/04},
   Abstract= {"Die Untersuchung zeigt mit Hilfe zweier Ausbildungsberufe im Bereich industrienaher Dienstleistungen, dass Beruflichkeit als institutionelle Kategorie auch unter Bedingungen netzwerkförmiger Wertschöpfungsorganisation Relevanz besitzt. Eine netzwerkspezifische Arbeitsregulation durch Beruflichkeit bleibt jedoch aus. Vielmehr zeigen sich in den untersuchten Fällen Inkonsistenzen in der Institutionalisierungsarbeit der Akteure, sodass es zu einer institutionellen Stagnation kommt. Damit liefert die Arbeit einen Beitrag zur Debatte um die Zukunft von Beruflichkeit in Deutschland und bietet mit den Erkenntnissen eine Basis für zukünftige Strategien bezüglich der Etablierung, Modifikation und Nutzung von Ausbildungsberufen in netzwerkförmigen Zusammenhängen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Based on the examination of two vocational training schemes in the field of industry-related services, this study shows that vocationalism as an institutional category is still relevant under circumstances of network-based value creation. Nevertheless, there is no network-specific regulation of work through vocational institutions. Instead, inconsistencies regarding work practices that result in institutional stagnation can be observed. These findings contribute to the debate around the future of vocationalism in Germany and provide insights into future strategies regarding the creation, modification and use of vocational training in the context of network-based value creation." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufskonzept; Dienstleistungsbereich; Wertschöpfung - Vernetzung; Institutionalisierung; Zukunft der Arbeit; Ausbildungsberufe; Industrieberufe; Dienstleistungsberufe; Sicherheitsberufe; Arbeitsteilung; neue Berufe; Berufsbildungspolitik; Reinigungsberufe; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-79.0101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608306},
}


@Book{Scholten:2017:CAC,
   Author= {Mirte Scholten},
   Title= {Causes and consequences of higher-education non-completion in Germany : The effect of pre-tertiary educational pathways on higher-education noncompletion and the labour market outcomes of higher-education dropouts},
   Year= {2017},
   Pages= {176},
   Address= {Mannheim},
   Abstract= {"The present thesis examines higher-education non-completion in Germany at the individual level, focusing on the following two guiding research questions: 1. How do pre-tertiary educational pathways affect higher-education non-completion in Germany? 2. Are higher-education dropouts worse off in terms of their first labour market outcomes compared to upper-secondary education leavers with additional formal qualifications, such as higher-education or vocational training credentials? Thus this dissertation pays special attention to the impact of prior pathways to higher education, including vocational training and labour market experiences, on higher-education dropout. Furthermore, it compares the importance of formal qualifications and macro-level labour market conditions on the first labour market outcomes of higher-education dropouts vs. other education leavers. For the analyses datasets from the National Education Panel Study (NEPS) are used. The results of this work shows that field-specific pre-tertiary experiences are important factors for explaining higher-education non-completion in Germany. Furthermore, higher-education dropouts can benefit from pre-tertiary vocational qualifications when entering the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; Studienabbrecher; Studienabbruch; Bildungsforschung; Bildungsgang; Nationales Bildungspanel; Lernen und Arbeiten; Bildungsertrag; Berufserfolg; berufliche Integration; Bildungsverlauf; Sekundarbereich; Studenten; Frauen; MINT-Berufe; naturwissenschaftliche Bildung; zweite Schwelle; Berufsanfänger; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612304},
}


@Book{Zwiener:2017:EOG,
   Author= {Hanna Sarah Zwiener},
   Title= {Essays on the German Labor Market},
   Year= {2017},
   Pages= {195},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {"Diese Dissertation umfasst drei Aufsätze, von denen sich die ersten beiden mit dem Phänomen der beruflichen Mobilität von Arbeitnehmern im westdeutschen Arbeitsmarkt befassen. Der erste Aufsatz untersucht für Absolventen einer dualen Berufsausbildung die kausalen Lohneffekte von Mobilität über Firmen und Berufe hinweg. Die Instrumentenvariablenschätzungen, welche exogene Variation in regionalen Arbeitsmarktcharakteristika ausnutzen, zeigen, dass Berufswechsel innerhalb des Ausbildungsbetriebs einen Karrierefortschritt darstellen. Bei Jobwechseln dominiert der Verlust von firmenspezifischem Humankapital. Allerdings nimmt der Lohnverlust nicht weiter zu, wenn zusätzlich zur Firma auch der Beruf gewechselt wird. Angesichts dieser Ergebnisse dokumentiert der zweite Aufsatz Muster von beruflicher Mobilität in Westdeutschland über den Zeitraum 1982--2008 innerhalb von und zwischen Firmen. Die Häufigkeit von beruflicher Mobilität hat seit 1982 zwischen Firmen signifikant zugenommen und innerhalb von Firmen signifikant abgenommen. Die Analyse betrachtet zudem mögliche Erklärungsansätze für diese Entwicklungen, wie zum Beispiel den demografischen Wandel oder den Zusammenhang zwischen beruflicher Mobilität und Arbeitslosigkeit. Der dritte Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Produktmarktderegulierung und Arbeitsmarktergebnissen. Die Reform der deutschen Handwerksordnung von 2003 wird als natürliches Experiment genutzt, um mögliche Einflüsse der Abschaffung von Markteintrittsbarrieren auf selbstständige und abhängige Beschäftigung zu untersuchen. Da Zweifel an der Gültigkeit der identifizierenden Annahmen aufkommen, können die Schätzergebnisse nicht kausal interpretiert werden. Dennoch legen die Ergebnisse zumindest in Teilen nahe, dass der in der Literatur bereits dokumentierte positive Effekt auf selbstständige Beschäftigung plausibel ist, wohingegen die Reform vermutlich keinen Anstieg der abhängigen Beschäftigung in den deregulierten Berufen zur Folge hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This thesis comprises three essays, out of which the first two study the phenomenon of worker mobility across occupations in the West German labor market. The first essay studies the causal wage effects of mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship training. Exploiting variation in regional labor market characteristics the instrumental variables estimations indicate that occupation switches within the training firm involve a career progression. For job switches the loss of firm-specific human capital seems to dominate. However, the wage loss does not grow when an occupation switch occurs simultaneously. In light of these results, the second essay in this thesis studies patterns of occupational mobility in West Germany over the period 1982 - 2008 separately within and across firms. Most importantly, occupational mobility rates across firms have significantly increased since the early 1980s, while within-firm occupational mobility rates have significantly decreased. The essay also assesses potential explanations for these developments, such as demographic change or the relationship between occupational mobility and unemployment. The third essay in this thesis studies the relationship between product market deregulation and labor market outcomes. It exploits the 2003 reform of the German Crafts Code as a natural experiment to study how the abolishment of barriers to firm entry may affect selfemployment and dependent employment. Since there are doubts regarding the validity of the identifying assumptions, the results cannot be interpreted causally. Nevertheless, the analysis at least partially corroborates the evidence for a positive reform effect on self-employment documented elsewhere in the literature, while the reform seems not to have had a positive effect on dependent employment in the deregulated crafts occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Berufsausbildung; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Einkommenseffekte; innerbetriebliche Mobilität; Beschäftigungseffekte; Handwerksordnung; Reformpolitik - Auswirkungen; berufliche Selbständigkeit; Deregulierung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170614j02},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Becker:2017:BWT,
   Editor= {Rolf Becker},
   Booktitle= {Lehrbuch der Bildungssoziologie},
   Author= {Rolf Becker},
   Title= {Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde},
   Year= {2017},
   Pages= {393-442},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-15272-7},
   Abstract= {"Angesichts des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels wird bei zugleich permanenter Nachfrage nach den in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskräften in regelmäßigen Abständen die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen gefordert. So machen die Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten, die Änderungen in der Berufsstruktur aufgrund der Tertiarisierung der Arbeit und der ökonomische Strukturwandel (etwa infolge der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Arbeitswelt) sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tätigkeiten eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Weiterbildungsbeteiligung - Entwicklung; Humankapitalansatz; Segmentationstheorie; Arbeitsmarktsegmentation; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Bildungsexpansion; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609305},
}


@Incollection{Caswell:2017:FDW,
   Editor= {Rik van Berkel and Dorte Caswell and Peter Kupka and Flemming Larsen},
   Booktitle= {Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe : activating the unemployed},
   Author= {Dorte Caswell and Peter Kupka and Flemming Larsen and Rik van Berkel},
   Title= {The frontline delivery of welfare-to-work in context},
   Year= {2017},
   Pages= {1-11},
   Address= {London},
   Publisher= {Routledge},
   Series= {Routledge studies in governance and public policy},
   ISBN= {ISBN 978-1-138-90837-6},
   Abstract= {Der Einführungsbeitrag widmet sich zunächst den Kontextfaktoren, die bei der Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik durch die Arbeitsberater und -vermittler von Bedeutung sind. An erster Stelle stehen hierbei die politischen Vorgaben, wie Zielgruppen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Den Rahmen für die Politikumsetzung bildet die Governance, d.h. welche Akteure auf welche Weise zusammenarbeiten. An dritter Stelle steht die Organisation das Case Managements innerhalb der ausführenden Organisationen. Ein vierter Aspekt ist der berufliche Kontext der Fallmanager (Ausbildung, berufliches Selbstverständnis). Im Folgenden beschreiben die Autoren das Ziel des Buches, einen Einblick in die Aktivierungspraxis von acht europäischen Ländern zu geben und die Kontextfaktoren sowie die Auswirkungen der Politikumsetzung einzuschätzen. Abschließend geben sie einen Überblick über die einzelnen Beiträge. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; aktivierende Sozialpolitik; Organisationsmodell; Organisationsstruktur; Case Management; Arbeitsuchende; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; institutionelle Faktoren; Governance; berufliches Selbstverständnis; Professionalisierung; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1068},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613302},
}


@Incollection{Jacob:2017:MUD,
   Editor= {Rolf Becker},
   Booktitle= {Lehrbuch der Bildungssoziologie},
   Author= {Marita Jacob},
   Title= {Mehrfachausbildungen und Diskontinuit{\"a}ten zwischen Schule und Beruf},
   Year= {2017},
   Pages= {359-391},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-15272-7},
   Abstract= {"Die Verlängerung und zunehmende Komplexität des Übergangs, Mehrfachausbildungen und Diskontinuitäten zwischen Schule und Beruf ist ein Befund vieler empirischen Studien. Auf der einen Seite ist die Beteiligung in beruflicher Bildung sowie die Studierneigung im historischen Zeitverlauf gestiegen, was zwangsläufig zu einem längeren Verbleib im (Aus)Bildungssystem führt: So hat der Anteil der jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsabschluss erheblich abgenommen. Gleichzeitig hat sich die Beteiligung in nicht akademischen beruflichen Ausbildungen erhöht und sowohl die absolute Zahl der Studierenden als auch deren relativer Anteil in einer Alterskohorte stark zugenommen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Doppelqualifikation - Ursache; Bildungsverlauf; Berufsausbildung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; mismatch; Entscheidungstheorie; Identitätsbildung; Persönlichkeitsentwicklung; Doppelqualifikation - Quote; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Höherqualifizierung; Berufswechsel; Zweitausbildung; Ausbildungsmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609304},
}


@Incollection{Konietzka:2017:BEI,
   Editor= {Rolf Becker},
   Booktitle= {Lehrbuch der Bildungssoziologie},
   Author= {Dirk Konietzka and Tom Hensel},
   Title= {Berufliche Erstausbildung im Lebensverlauf : Grundlagen und empirische Befunde},
   Year= {2017},
   Pages= {281-308},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-15272-7},
   Abstract= {"Während die seit den 1950er Jahren stark gewachsene Bildungsbeteiligung im Bereich der weiterführenden Schulen und Hochschulen als ein zentraler Faktor des sozialen Wandels der deutschen Gesellschaft betrachtet wird, ist die Bildungsexpansion, die im Bereich der beruflichen Bildung erfolgt ist, von Öffentlichkeit und Wissenschaft weniger beachtet worden. Dessen ungeachtet stellt die nicht akademische berufliche Erstausbildung heute den quantitativ bedeutsamsten Sektor der postsekundären, sowohl die Sekundarstufe II als auch den Tertiärbereich umfassenden Bildung dar. Mindestens zwei Drittel der Männer und Frauen der jüngeren Geburtsjahrgänge haben eine nicht akademische Berufsausbildung absolviert." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Lebenslauf; institutionelle Faktoren; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; Ausbildungsquote; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Fachschule; Berufsakademie; Berufsvorbereitung; sozialer Wandel; Berufsbildungssystem; duales System; erste Schwelle; zweite Schwelle; soziale Ungleichheit; Bildungstheorie; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungsexpansion; Hochschulbildung; Bildungsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609303},
}


@Incollection{Peters:2017:WEA,
   Booktitle= {WeiterLernen},
   Author= {Eva Peters},
   Title= {Weiterbildungsberatung: Ein Ausblick auf die BA von morgen?},
   Year= {2017},
   Pages= {128-133},
   Address= {Berlin},
   Series= {Arbeit 4.0 Werkheft},
   Number= {03},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170623r01.pdf},
   Abstract= {"Eine präventive, lebensbegleitende Beratung gewinnt in der Diskussion um Weiterbildung immer mehr an Bedeutung. Dabei rückt die Bundesagentur für Arbeit mit ihrer flächendeckenden Beratungsstruktur zunehmend in den Blick. In einem Modellprojekt hat die BA an 15 Standorten ein Jahr lang umfassende Weiterbildungsberatung angeboten. Sie richtet sich jenseits des bestehenden Angebots der BA auch an Personen, die nicht unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Die Autorin hat das Projekt geleitet." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsberatung - Modellversuch; Bundesagentur für Arbeit; lebenslanges Lernen; Erwerbstätige; Professionalisierung; Arbeitsagenturen; Berufswegplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626p01},
}


@Incollection{Weber:2017:BEE,
   Editor= {Marika Hammerer and Erika Kanelutti-Chilas and Gerhard Kr{\"o}tzl and Ingeborg Melter},
   Booktitle= {Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven},
   Author= {Peter C. Weber},
   Title= {Beratungskompetenz entwickeln : die Europ{\"a}ischen Kompetenzstandards f{\"u}r die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern f{\"u}r Bildung, Beruf und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2017},
   Pages= {119-153},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-5773-6},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, die Europäischen Kompetenzstandards (EKS) von NICE (Network for Innovation in Career Guidance & Counselling in Europe) vorzustellen. Dazu wird im zweiten Kapitel auf die Bedingungen der Erlernbarkeit von Beratung mit einem besonderen Schwerpunkt auf das herangezogene Kompetenzverständnis eingegangen. (...)
Das dritte Kapitel fokussiert die entwickelten EKS. Zunächst werden der Kontext und die Zielstellung der Arbeit im NICE-Netzwerk eingeführt. Es soll deutlich werden, dass sich die EKS zunächst vor allem an die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung von Beratenden und an die Institutionen, die diese verantworten, richten. Inhaltlich werden die hinter den EKS liegenden verschiedenen Rollen der Beraterinnen und Berater beschrieben, und es wird auf die drei unterschiedlichen Ausbildungs- und Praxisprofile eingegangen, die mit den EKS vorgelegt wurden. Dabei wird auch der Bezug zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) deutlich gemacht und begründet, warum arbeitsweltbezogene Beratung ein akademisches Niveau der Aus- und Fortbildung verlangt. (...)
Der Beitrag schließt mit dem Kapitel Kritische Diskussion und Entwicklungsperspektiven ab und zeigt Begrenzungen der vorliegenden Arbeit, weitere Möglichkeiten der Nutzung in Praxis und Ausbildung sowie Bedarfe und Ideen für die Forschung auf. Die EKS, wie sie vom NICE Netzwerk verabschiedet wurden, finden sich im Anhang des Bandes." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberater; Berufsberater; Bildungsberater; Kompetenzentwicklung; Kompetenzstandards; europäischer Qualifikationsrahmen; wissenschaftliche Weiterbildung; Professionalisierung; Hochschulbildung; Standardisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0220},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v14},
}



44 von 636 Datensätzen ausgegeben.