Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bittschi:2015:PAU,
   Journal= {BJIR},
   Volume= {53},
   Number= {4},
   Author= {Benjamin Bittschi and Astrid Pennersdorfer and Ulrike Schneider},
   Title= {Paid and Unpaid Labour in Non-Profit Organizations : Does the Substitution Effect Exist?},
   Year= {2015},
   Pages= {789-815},
   ISBN= {ISSN 0007-1080},
   Abstract= {"In non-profit organizations (NPOs), volunteers often work alongside paid workers. Such a co-production setting can lead to tension between the two worker groups. This article examines for the first time if and how volunteers influence the separation of paid employees, and thus it contributes to the debate over whether volunteers can substitute paid workers. Using Austrian data at the organizational level, we find a significant impact of volunteers on the separations of paid workers in NPOs facing increased competition. These findings support the assumption that a partial substitution effect exists between paid workers and volunteers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Substitutionseffekte; Substitutionselastizität; Wettbewerb; Arbeitsplatzverlust; Entlassungen; ehrenamtliche Arbeit; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2149},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214u10},
}


@Article{Buchs:2015:QUA,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {67},
   Number= {4},
   Author= {Helen Buchs and Barbara M{\"u}ller and Marlis Buchmann},
   Title= {Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkteintritt in der Schweiz : Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel oder Arbeitslosigkeit},
   Year= {2015},
   Pages= {709-736},
   ISBN= {ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Berufsorientierte Bildungssysteme sind auf die Vermittlung von spezialisierten beruflichen Qualifikationen ausgelegt. Werden diese nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung auf dem Arbeitsmarkt wenig nachgefragt, riskieren die Absolventen, die erworbenen berufsspezifischen Qualifikationen nicht verwerten zu können. Dies trifft nicht nur zu, wenn Arbeitsmarkteinsteiger arbeitslos werden, sondern auch, wenn sie den Beruf wechseln müssen. Für die drei verschiedenen Optionen des Arbeitsmarkteinstiegs - Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel und Arbeitslosigkeit - wird erstens untersucht, welche Bedeutung das individuell passende und das fachfremde Stellenangebot hat. Zweitens wird analysiert, wie eine unterschiedlich ausgeprägte Nachfrage nach fachspezifischen Qualifikationen die Bedeutung ausbildungsbezogener und individueller Merkmale für den Berufseinstieg verändert. Die Schweiz mit ihrem berufsorientierten Bildungssystem und berufsfachlich segmentieren Arbeitsmarkt dient als empirische Referenz. Die multinominalen logistischen Regressionsmodelle basieren auf den Daten des Schweizer Jugendpanels PISA2000/TREE. Die Individualdaten von Lehrabgänger werden auf Berufsebene, zeitpunkt- und regionsspezifisch mit dem individuell passenden und fachfremden Stellenangebot verknüpft, das auf den Stelleninseratendaten des Stellenmarktmonitors Schweiz (SMM) beruht. Dank dieser Verknüpfung von Angebot und Nachfrage nach beruflichen Qualifikationen auf der Mikroebene kann zum ersten Mal die grundlegende Bedeutung der Personalnachfrage für den Berufseinstieg nachgewiesen werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {"Vocational education systems (VET) convey occupation-specific skills to their students. If the demand for the particular skills is scarce at the time when VET graduates attempt to enter the labor market, they run the risk of not being able to make use of them. This is not only the case when VET graduates become unemployed but also when they have to change the occupation. This paper investigates, first, whether the vacancies in the occupation for which the VET graduate is trained and those for which he or she is not trained affect the likelihood of finding a job in the certified occupation, changing the occupation or becoming unemployed. Second, the paper examines how the strength of the demand for occupation-specific skills modifies the influence of educational and individual factors on the three options of labor market entry. Switzerland known for its vocational education system and occupation-specific segmented labor market serves as empirical reference. The multinomial logistic regression models are based on the Swiss PISA/TREE panel data, focusing on VET graduates. We link the individual data on VET graduates to the job advertisement data of the Swiss Job Market Monitor (SJMM), matching the occupation-specific vacancies and those outside the certified occupation by occupation, year, and region. The link between the supply and demand sides of occupational skills at the individual level of labor market entrants offers the unique opportunity to assess the fundamental significance of job opportunities for labor market entry." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; adäquate Beschäftigung; erlernter Beruf; Berufswechsel; Arbeitslosigkeit; Berufsanfänger; Arbeitskräftenachfrage; Stellenangebot; Qualifikationsbedarf; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217912},
}


@Article{Fervers:2015:AOE,
   Journal= {European Journal of Industrial Relations},
   Volume= {21},
   Number= {4},
   Author= {Lukas Fervers and Hanna Schwander},
   Title= {Are outsiders equally out everywhere? : The economic disadvantage of outsiders in cross-national perspective},
   Year= {2015},
   Pages= {369-387},
   ISBN= {ISSN 0959-6801},
   Abstract= {"Despite intense policy debate over labour market dualization, research on cross-country differences in the 'outsider penalty' is still in its infancy. In this article, we assess two explanations for cross-national variation in the disadvantages affecting temporary workers ('outsiders'), measured by the chances of regular employment and risk of unemployment: their socio-economic composition and the effect of labour market institutions (employment protection regulation and the strength of unions). Our findings suggest that variation in the outsider penalty is not caused by the socio-economic composition of the outsider group, but rather by the institutional setting of a country. Outsiders are more disadvantaged in countries with strong employment protection legislation. In contrast, strong unions do not reinforce but mitigate insider/outsider divides in at least some dimensions, a finding that adds to recent research about unions' reorientation towards mobilizing outsiders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; Insider-Outsider-Theorie; Benachteiligung - internationaler Vergleich; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Weiterbeschäftigung; sozioökonomische Faktoren; Sozialstruktur; Gewerkschaft; Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeitnehmer; Leiharbeit; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Island; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151229914},
}


@Article{Gautier:2015:SAO,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Volume= {13},
   Number= {6},
   Author= {Pieter A. Gautier and Coen N. Teulings},
   Title= {Sorting and the output loss due to search frictions},
   Year= {2015},
   Pages= {1136-1166},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"We analyze a general search model with on-the-job search (OJS) and sorting of heterogeneous workers into heterogeneous jobs. For given values of nonmarket time, the relative efficiency of OJS, and the amount of search frictions, we derive a simple relationship between the unemployment rate, mismatch, and wage dispersion. We estimate the latter two from standard micro data. Our methodology accounts for measurement error, which is crucial to distinguish true from spurious mismatch and wage dispersion. We find that without frictions, output would be about 9.5% higher if firms can commit to pay wages as a function of match quality and 15.5% higher if they cannot. Noncommitment leads to a business-stealing externality which causes a 5.5% drop in output." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitslosigkeit; Lohnunterschied; Arbeitsuchende; Arbeitsplatzsuchtheorie; friktionelle Arbeitslosigkeit; matching; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; mismatch; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J62; J63; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214p05},
}


@Article{Gittings:2015:GHO,
   Journal= {ILR Review},
   Number= {online first},
   Author= {R. Kaj Gittings and Ian M. Schmutte},
   Title= {Getting handcuffs on an octopus : minimum wages, employment, and turnover},
   Year= {2015},
   Pages= {38},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Abstract= {"Theoretical work on minimum wage policy emphasizes labor market dynamics, but the resulting implications for worker mobility remain largely untested. The authors show that in the teenage labor market, higher minimum wage standards reduce worker flows and increase job stability. Furthermore, they find that the employment effects of a relatively higher minimum wage vary considerably across markets with different levels of turnover and labor market tightness. Results help to explain the small effects of minimum wage standards on employment commonly found in the aggregate data and are consistent with labor market models that involve search frictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; Beschäftigungsdauer; Erwerbsquote; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151230r01},
}


@Article{Guerrero:2015:FLF,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {136},
   Number= {vember},
   Author= {Omar A. Guerrero and Eduardo López},
   Title= {Firm-to-firm labor flows and the aggregate matching function : a network-based test using employer - employee matched records},
   Year= {2015},
   Pages= {9-12},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"The assumption of aggregate matching functions in labor markets is tested using a network configuration model for directed multigraphs. We use employer - employee matched records of the universe of employees and firms in Finland and find that aggregate matching functions, even at the level of submarkets, cannot explain the vast majority of the observed patterns of labor flows between firms. Our findings suggest the need for theoretical frameworks that take into account the structure of labor market frictions." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: matching; Arbeitsplatzwechsel; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Netzwerkanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J6; J63; J64; C12; D85},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151209904},
}


@Article{Hatton:2015:WBB,
   Journal= {Work, employment and society},
   Volume= {29},
   Number= {6},
   Author= {Erin Hatton},
   Title= {Work beyond the bounds : a boundary analysis of the fragmentation of work},
   Year= {2015},
   Pages= {1007-1018},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"Scholars have examined many different types of labour, including 'nonmarket', 'informal' and 'underground' work. Such studies elucidate the conditions and consequences for workers in these jobs, while also generally accepting as unproblematic the basic distinctions between such categories of labour and 'market' work. Yet such distinctions should be a central point of interrogation. This article probes these distinctions by analysing the overlapping social and legal boundaries which fragment work into categories of 'market', 'nonmarket', 'informal' and 'underground' labour. Instead of reifying these categorizations, however, this analysis shows them to be socially constructed categories that mutually constitute one another. By systematizing their points of connection and departure, the boundary map presented in this article provides the analytical structure for new comparative research across seemingly dissimilar categories of work, which will extend scholarly understanding of the fragmentation of work and the relationship between work and inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbsarbeit; informeller Sektor; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; prekäre Beschäftigung; soziale Ungleichheit; Nichterwerbsarbeit; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsbegriff; Arbeitsrecht; soziale Ausgrenzung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151229910},
}


@Article{Lang:2015:QFW,
   Journal= {Journal of Personnel Psychology},
   Volume= {14},
   Number= {3},
   Author= {Jutta Lang and Dieter Zapf},
   Title= {Quotas for women can improve recruitment procedures : gender as a predictor of the frequency of use of passive job search behavior and the mediating roles of management aspirations, proactivity, and career level},
   Year= {2015},
   Pages= {131-141},
   ISBN= {ISSN 1866-5888},
   Abstract= {"In this study, among a sample of 388 participants located in German-speaking countries, from different career levels and all having an employment relationship, we examined the influence of gender on the frequency of use of different job search strategies. The main focus lies on passive job search behavior, which is considered to be an important determinant of career success. The data suggest considerable gender differences in the frequency of use of passive job search strategies. Results of mediation analyses showed that the gap between men and women became smaller with respect to the influence of proactivity and management aspirations and disappeared for individuals in leadership positions. The implications of these findings are discussed in the light of the literature and quota debate." (Author's abstract, © 2015 Hogrefe Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Quotierung; Personalbeschaffung; Arbeitsuche; erwerbstätige Frauen; Berufswegplanung; geschlechtsspezifische Faktoren; Führungskräfte; Bewerbungsverhalten; Berufserfolg; beruflicher Aufstieg; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1293},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217901},
}


@Article{OudeNijhuis:2015:LDA,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Number= {online first},
   Author= {Dennie Oude Nijhuis},
   Title= {Labour divisions and the emergence of dual welfare systems},
   Year= {2015},
   Pages= {14},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"This article illustrates the possibility of consistent labour union opposition to redistributive welfare state expansion and demonstrates its importance for the postwar emergence of so-called dual welfare systems. In recent years, scholars have paid much attention to the postwar welfare trajectories of countries where social policies came to stratify rather than reduce social inequalities. Yet, they have paid little attention to the importance of organizational divisions among workers for this. Despite recent criticisms of traditional class-based views of postwar welfare state expansion, much of the welfare state literature continues to view organized labour's involvement in this through a perspective that assumes labour unity and support for this expansion. This article illustrates why this is problematic. It does so by reexamining and highlighting organized labour's role in the postwar emergence and persistence of the 'social division of welfare' in the United Kingdom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Gewerkschaftspolitik - Auswirkungen; dualer Arbeitsmarkt; Verteilungsgerechtigkeit; Sozialversicherung; Umverteilung; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160111805},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bellmann:2015:WTA,
   Journal= {IZA Journal of European Labor Studies},
   Volume= {4},
   Author= {Lutz Bellmann and Olaf H{\"u}bler},
   Title= {Working time accounts and firm performance in Germany},
   Year= {2015},
   Pages= {Art. 24, 18},
   ISBN= {ISSN 2193-9012},
   Abstract= {},
   Abstract= {"This study investigates whether working time accounts affect the performance of German establishments based on the Establishment Panel from the Institute for Employment Research. The major results are: productivity and investments are positively correlated with working time accounts. No significant effects of working time accounts can be detected on wages and on operating surplus. On average, we find a tendency towards negative effects on profits. This result is less likely in phases of low product demand and for export-oriented, large establishments with a high share of skilled workers. Under strong sales fluctuations, we find positively significant effects on the operating surplus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Arbeitszeitkonto; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Lohnhöhe; Gewinn; labour turnover; Produktivitätseffekte; Investitionen; Fachkräfte; Kapazitätsauslastung; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C22; D21; J21; J22; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 913},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214303},
}


@Article{HamAndrés:2015:MWV,
   Journal= {IZA Journal of Labor and Development},
   Volume= {4},
   Author= {Andrés Ham},
   Title= {Minimum wage violations in Honduras : Beijing minimum wage conference submission},
   Year= {2015},
   Pages= {Art. 22, 19},
   ISBN= {ISSN 2193-9020},
   Abstract= {"This article studies minimum wage non-compliance in Honduras, a dual labor market with high wage floors that are weakly enforced. However, rather than just counting how many workers earn sub-minimum wages, it also estimates violation indices that measure compliance at the intensive margin. I first explore cross-sectional heterogeneity in violations using household survey data. Then, I quantify compliance adjustments to minimum wage hikes by comparing indices before and after a large unexpected increase. Results show substantial differences in non-compliance across industries, location, and coverage status. Violations worsen with rising minima, but less in in more compliant sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Wirtschaftszweige; Heterogenität; Stadt; ländlicher Raum; privater Sektor; Lohnanspruch; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Realeinkommen; Honduras; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J42; O54},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 915},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218801},
}


@Article{Kauhanen:2015:GDI,
   Journal= {Annals of Economics and Statistics},
   Number= {117/118},
   Author= {Antti Kauhanen and Sami Napari},
   Title= {Gender differences in careers},
   Year= {2015},
   Pages= {61-88},
   ISBN= {ISSN 0769-489X},
   Abstract= {"We examine gender differences in careers using a large linked employer-employee dataset on Finnish white-collar manufacturing workers over the period of 1981 - 2006. Our focus is on labour market entrants whom we follow over time. We find that men start their careers from higher ranks of the hierarchy than do women, but the gender differences in education explain much of this gap. Men are also more likely to be promoted than are women, especially during their first years in the labour market, which amplifies the gender differences in hierarchical positions that are already apparent at labour market entry. Men earn higher starting wages than do women, while the results concerning gender differences in the returns to career progression are not clear-cut but depend on the type of career event and on the career phase. Overall, our results help in the understanding of the factors behind the large increase in the gender wage gap during workers' early career." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Angestellte; produzierendes Gewerbe; Berufsanfänger; beruflicher Aufstieg; Beförderung; Lohnunterschied; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J31; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 655},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214310},
}


@Article{Pfeiffer:2015:EOR,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {44},
   Number= {6},
   Author= {Sabine Pfeiffer and Anne Suphan},
   Title= {Erfahrung oder Routine? Ein anderer Blick auf das Verh{\"a}ltnis von Industrie 4.0 und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2015},
   Pages= {21-25},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Die fortschreitende Digitalisierung verlangt von Beschäftigten, mit Komplexität und Wandel umzugehen und in nicht planbaren Situationen souverän zu handeln. Über die formale Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in Deutschland wissen wir viel, über solche informellen Anforderungen bislang wenig. Der hier vorgestellte Arbeitsvermögen-Index rückt Erfahrung als dynamische Ressource für die Gestaltung von Industrie 4.0 in den Vordergrund. Der Index bildet damit einen deutlichen Kontrast zu Studien, die mögliche Folgen der Digitalisierung im Hinblick auf technische Machbarkeit und anhand der Zuschreibung von Routine- oder Nicht-Routinetätigkeiten prognostizieren." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Produktion - Vernetzung; Automatisierung; Erfahrungswissen; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; berufliche Flexibilität; Berufserfahrung; Veränderungskompetenz; Problemlösen; Entscheidungsfindung; Arbeitsintensität; situatives Lernen; Stress; Tätigkeitsmerkmale; Digitale Arbeitswelt; BIBB/BAuA-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151209903},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesregierung:2015:EED,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/7055 v 16 12 2015},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Entwurf eines Dritten Gesetzes zur {\"A}nderung des Aufstiegsfortbildungsf{\"o}rderungsgesetzes : Gesetzentwurf der Bundesregierung},
   Year= {2015},
   Pages= {56},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/070/1807055.pdf},
   Abstract= {"Öffnung für Hochschulabsolventen (Bachelor u. ä. Abschlüsse) bzw. Studienabbrecher bei Erfüllung der Voraussetzungen gem. Prüfungsordnung, Leistungsverbesserungen und strukturelle Vereinfachungen: Betragserhöhungen für Unterhaltsbeitrag und Zuschussanteil, Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende, Lehrgangs- und Prüfungskosten, Meisterstückförderbetrag und Materialzuschussanteil ('Attraktivitätspaket Meisterstück'), Vermögensfreibeträge sowie Bestehenserlass ('Erfolgsbonus');
Erlassmöglichkeiten auf häusliche Pflege, Voraufenthaltsdauerverkürzung für Ausländer, Fortbildungsdichte, Wechsel vom BAföG ins AFBG für Fachschüler, Begrenzung der Freistellungsmöglichkeit, Antrag über Online-Formulare, Vorschussregelung, Klarstellungen und Anpassungen, halbjährliche Bundesstatistik statt Quartalsstatistik;
Änderung und Einfügung zahlreicher §§ Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz; Bekanntmachungserlaubnis." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat – DIP)},
   Annote= {Schlagwörter: beruflicher Aufstieg; Weiterbildung; Gesetzgebung; Weiterbildungsförderung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Beruf und Familie; Modularisierung; Teilzeitberufsausbildung; Erwachsenenbildung; Förderungsgrundsätze; Weiterbildungsfinanzierung; Hochschulabsolventen; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151222r06},
}


@Article{Heller:2015:KIA,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {29},
   Author= {Patricia Heller and Janika Grunau and Katharina Duscha},
   Title= {Das Konzept "Beruf" ins Ausland transferieren? : Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport},
   Year= {2015},
   Pages= {19},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf},
   Abstract= {"Da der Beruf ein genuin deutschsprachiges, historisch gewachsenes Konstrukt darstellt, erscheint eine Übertragung des deutschen dualen Berufsbildungssystems in andere Länder problematisch, zumal fundierte Beweise zur erfolgreichen Transferierbarkeit des dualen Systems bislang ausstehen. Berufs- und Wirtschaftspädagogen zweifeln bereits seit den 1990er Jahren an der prinzipiellen Übertragbarkeit des dualen Systems (vgl. u. a. Lipsmeier 1989; Greinert 1995; Georg 1997; Euler 2013). Dennoch stellen sogenannte Bildungsexporte einen zunehmenden Wachstumsmarkt dar, bei dem Deutschland jährliche Exporteinnahmen von etwa 9,4 Milliarden Euro erzielt (vgl. iMove 2010). Die Unterstützung der Politik offenbart sich durch eine entsprechende Rhetorik, die das duale System als 'Exportschlager' anpreist. Vor dem Hintergrund primär ökonomischer Interessen stellt sich die Frage, inwieweit der Gedanke des Berufskonzepts im Hinblick auf eine ''Verberuflichung' nationaler Bildungssysteme' (Georg 2006, 514) im Berufsbildungsexport Berücksichtigung findet. Dieser Beitrag untersucht, welche Ziele und Interessen hinter dem deutschen Berufsbildungsexport stehen. Ausgehend von dem historischen und konzeptionellen Rahmen des deutschsprachigen Berufskonstrukts werden die Entwicklung des Berufsbildungsexports sowie beteiligte Akteure und ihre Interessenlagen skizziert. Neben der literaturbasierten Aufarbeitung der Thematik werden darüber hinaus ausgewählte, einschlägige Begriffe des gegenwärtigen, wissenschaftlichen und politischen Sprachgebrauchs analysiert, um einen Einblick in die rhetorischen Nuancierungen zu erhalten. Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte bezüglich der Perspektive des Berufsbildungsexports sowie der Übertragbarkeit des deutschen dualen Berufsbildungssystems an sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since occupation is a genuinely German construct that has developed over many years, the task of transferring the German dual system of vocational education and training to other countries seems problematic, in particular because there has been no evidence to show that it can be transferred successfully. Vocational and economic educators have expressed their doubts about the dual system being transferable at all since the 1990s (cf. inter alia Lipsmeier 1989; Greinert 1995; Georg 1997; Euler 2013). Nevertheless, so-called educational exports are coming to be a growing market, and Germany attains annual receipts of approx. EURO 9.4 billion (cf. iMove 2010). Political support manifests itself in the form of praise for the dual system as an 'export hit'. Against the backdrop of primarily economic interests, the question arises as to the extent to which the 'occupationalisation of national education systems' (Georg 2006) can succeed. This article looks at the aims and interests that lie behind Germany's vocational education and training export. Taking the historical and conceptual framework of the German occupation construct as a basis, it provides an outline of how the export of vocational education and training has developed, the players involved, and their interests. In addition to looking at the literature on the subject, selected and relevant terms currently used in academia and politics are analysed so as to provide an insight into their rhetorical nuances. The results provide input for the academic debate on the prospects of the export of vocational education and training and the transferability of the German dual system of vocational education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Berufskonzept; Export; internationale Zusammenarbeit; Vorbild; duales System; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218907},
}


@Article{Klaus:2015:BDB,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {29},
   Author= {Sebastian Klaus and Ernst von Kardorff and Alexander Meschnig},
   Title= {Die Bedeutung des Berufs f{\"u}r die R{\"u}ckkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit.},
   Year= {2015},
   Pages= {22},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/klaus_etal_bwpat29.pdf},
   Abstract= {"Der Beruf bzw. das Berufszertifikat gilt in Deutschland nach wie vor als wichtigste Voraussetzung für den individuellen Zugang zum Arbeitsmarkt. Exemplarisch zeigt sich dies bei der Beurteilung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen durch RehabilitandInnen, die infolge einer bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigung/Behinderung einen zweiten Berufsabschluss mit dem Ziel einer Rückkehr in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis erwerben. Eine systematische und fallvergleichende Analyse der (doppelten) Qualifikation kanneinen neuen Blickwinkel auf die Bedeutung des Berufs in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen eröffnen. Im Folgenden werden verschiedene Bedeutungshorizonte des Berufs beim Return-to-Work und bei der damit einhergehenden (beruf-)biographischen (Re-)Strukturierung an zwei kontrastierenden Fallbeispielen diskutiert. Insbesondere der krankheitsbedingte Verlust der früheren Berufstätigkeit, die Spannung zwischen altem und neuem Beruf sowie der Bedeutungswandel des Berufs im (erzwungenen) Umbruch verdeutlichen unterschiedliche Dimensionen des beruflichen Identitätsbezugs in der Lebensplanung und -gestaltung. Die Daten stammen aus einer Mixed-Method-Studie zu Return-to-Work-Prozessen von RehabilitandenInnen, die eine 2-jährige Umschulung in Berufsförderungswerken oder bei Freien Trägern absolviert haben. Der Beitrag konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Verlaufsprofile bei der Rückkehr ins Beschäftigungssystem, die biographischen, umschulungsspezifischen und strukturellen Bedingungen, auf fördernde und hemmende Handlungsmuster und Rahmenbedingungen sowie die individuelle Bedeutung des Berufs im Spannungsfeld zwischen Krankheit, Arbeit und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In Germany, occupations or vocational certificates are still regarded as the most important requirement for an individual to gain access to the labour market. This becomes evident, for example, in the assessment of vocational training schemes undergone by people with disabilities who, as a result of a permanent health impairment/disability, acquire a second professional qualification in order to (successfully) return to work in jobs that require social insurance contributions to be paid. A systematic and comparative analysis of (double) qualification not only clarifies the (inter)individual significance of occupations for returning to work again, but also allows current discussions on the 'erosion of the occupation principle' to be seen from a new angle. Various horizons of the meaning of the word occupation when it comes to returning to work and the (occupational) biographical (re)structuring process that is associated with this step are discussed here, with two contrasting cases being used as examples. In particular the loss of a previous job as a result of illness, friction between the old and the new occupation and the change in the significance of the occupation that accompanies the (forced) radical change highlight various dimensions of occupational identity in the way people plan and live their lives. The data originates from a mixed-method study on the return-to-work processes of people with disabilities who have completed 2-year retraining schemes at vocational retraining centres or with private agencies. The article focuses on reconstructing the profiles they developed during their return to the employment system, on relevant biographic, retraining-specific and structural conditions, on supporting and inhibiting action patterns and circumstances, and on the significance of occupations for the individuals in the conflict between illness, work and family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: chronische Krankheit; berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; berufliche Reintegration - Determinanten; Berufsgruppe; erlernter Beruf; Berufswechsel; Umschulung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218905},
}


@Article{Kutscha:2015:EMB,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {29},
   Author= {G{\"u}nter Kutscha},
   Title= {Erweiterte moderne Beruflichkeit : eine Alternative zum Mythos "Akademisierungswahn" und zur "Employability-Maxime" des Bologna-Regimes},
   Year= {2015},
   Pages= {24},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/kutscha_bwpat29.pdf},
   Abstract= {"Angesichts der aktuellen Diskussion um Hochschulexpansion, Akademisierung und drohenden Facharbeitermangel gewinnt die Frage nach Wert und Bedeutung des Berufs als Spezifikum des deutschen Beschäftigungs- und Qualifizierungssystems wieder erhöhte Aufmerksamkeit, nachdem die Krise bzw. das Ende des Berufs seit Jahrzehnten immer wieder zur Debatte stand. Hoch im bildungspolitischen Kurs steht derzeit die These (oder besser: der Mythos) vom 'Akademisierungswahn'. Sie legt als Antwort auf die Strukturprobleme des Bildungs- und Beschäftigungssystems eine stärkere Segmentierung von akademischer und beruflicher Bildung nahe. Der Autor des vorliegenden Beitrags schließt sich alternativ dazu der Auffassung an, dass es unklug sei, Hochschul- und Berufsbildungssystem gegeneinander auszuspielen, und bezieht sich hierbei auf das von der IG Metall vorgelegte Konzept der 'erweiterten modernen Beruflichkeit'. Es präsentiert sich als 'gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung'. Das Leitbild fordert heraus, Beruflichkeit in Verbindung mit Bildung und Wissenschaft neu zu denken, und grenzt sich ab vom Employability-Konzept der Bologna-Reform und der ökonomisch einseitigen Perspektive, Bildung und Studium primär als Mittel aktiver Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu verstehen und zu instrumentalisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In view of the current discussion on university expansion, academisation and the threat of a shortage of skilled workers, the question about the value and importance of occupations as a special feature of the German employment and qualification system is gaining increased attention following decades in which the crisis or end of occupations was discussed again and again. Currently, the thesis (or rather 'myth') of 'academisation mania' is highly popular in education circles. It suggests that the answer to structural problems in the educational and employment system is to increase segmentation in academic education and vocational education and training. The author of the present article subscribes to the alternative view that it would be foolish to pit the academic education and vocational education and training systems against each other, referring to the concept of 'extended modern occupationalism' presented by IG Metall (German Metalworkers' Union). This concept presents itself as a 'common model for company-based dual training and university-level vocational education and training'. The model calls for fresh thought to be given to occupationalism in connection with education and science and sets itself apart from the employability concept of the Bologna reform and the economically one-sided view according to which education and academic studies are to be seen and used primarily a means of active labour market and employment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufskonzept; Akademisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsbildungspolitik; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulbildung; betriebliche Berufsausbildung; Bildungsexpansion; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bologna-Prozess; Hochschulreform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218909},
}


@Article{Niess:2015:OTE,
   Journal= {PLoS one},
   Volume= {10},
   Number= {6},
   Author= {Christiane Nie{\"ss} and Hannes Zacher},
   Title= {Openness to experience as a predictor and outcome of upward job changes into managerial and professional positions},
   Year= {2015},
   Pages= {Art. e0131115, 22},
   ISBN= {ISSN 1932-6203},
   Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0131115},
   Abstract= {"In industrial and organizational psychology, there is a long tradition of studying personality as an antecedent of work outcomes. Recently, however, scholars have suggested that personality characteristics may not only predict, but also change due to certain work experiences, a notion that is depicted in the dynamic developmental model (DDM) of personality and work. Upward job changes are an important part of employees' careers and career success in particular, and we argue that these career transitions can shape personality over time. In this study, we investigate the Big Five personality characteristics as both predictors and outcomes of upward job changes into managerial and professional positions. We tested our hypotheses by applying event history analyses and propensity score matching to a longitudinal dataset collected over five years from employees in Australia. Results indicated that participants' openness to experience not only predicted, but that changes in openness to experience also followed from upward job changes into managerial and professional positions. Our findings thus provide support for a dynamic perspective on personality characteristics in the context of work and careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: beruflicher Aufstieg; Persönlichkeitsmerkmale; Risikobereitschaft; Führungskräfte; Persönlichkeitsentwicklung; Wirtschaftspsychologie; Arbeitspsychologie; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151209914},
}


@Article{Richter:2015:AUD,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {29},
   Author= {Patrick Richter},
   Title= {Ausgebildet – und dann? : Eine Untersuchung zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen in Berlin},
   Year= {2015},
   Pages= {25},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/richter_bwpat29.pdf},
   Abstract= {"Der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung, die sogenannte erste Schwelle, steht schon allein aufgrund der demografischen Entwicklung und des daraus resultierenden Fachkräftemangels im Fokus der bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Diskussion. Weniger untersucht ist hingegen im Vergleich der Übertritt von der Berufsausbildung ins Erwerbsleben, der sogenannten zweiten Schwelle. Hier ist zu fragen: Welche Bildungs- und Berufswege nehmen junge Menschen nach Abschluss ihrer Ausbildung? Wie bewerten sie retrospektiv ihre Ausbildungszeit im Hinblick auf die Berufsanforderungen? Und arbeiten die Ehemaligen überhaupt im erlernten Beruf? Wie sich die Übergangsprozesse junger Menschen in Berlin gestalten, wird auf Basis einer quantitativen Untersuchung an zehn Berliner beruflichen Schulen einerseits zum Ausbildungsende und anderseits sechs bis zwölf Monate danach exploriert. Die Befragung zum Ausbildungsende im Jahr 2014 generierte Angaben von 1.633 Schülerinnen sowie Auszubildenden aus 46 Bildungsgängen. An der Ehemaligenbefragung beteiligten sich bis zum Berichtszeitpunkt 253 Personen. Mithilfe der vorliegenden Daten werden u. a. inter- und intrabildungsgangbezogen Aussagen zur aktuellen Situation junger Menschen gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The transition from general education to training - the first hurdle, so to speak - is a focal topic in the discussion on educational and labour market policy merely because of the demographic development and the resulting shortage of specialists. In comparison, less attention has been given to the transition from vocational education and training to gainful employment, the so-called second hurdle. The following questions must be asked: What educational and career paths do young people take after completing their education and training? How, in retrospect, do they rate the time they have spent in education and training in relation to occupational requirements? And do former students actually work in the occupations they were educated and trained for? The transition processes of young people in Berlin are explored on the basis of a quantitative study conducted at ten vocational schools in Berlin, towards the end of their periods of education and training period and six to twelve months afterwards. The survey relating to the end of the period of education and training in 2014 generated input from 1,633 students from 46 education and training courses. As for the survey relating to former students, 253 individuals took part up to the time the report was written. The data was used to make statements about the situation in which young people found themselves between and during education and training courses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Absolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; schulische Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Fachoberschule; Berufsoberschule; Fachschule; Studium; weiterführende Schule; Berufswechsel; Berufsschule; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218904},
}


@Article{Ziegler:2015:WSM,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {29},
   Author= {Birgit Ziegler and Gaby Steinritz},
   Title= {"Mama, welche Schule muss ich besuchen, wenn ich Chef werden will?" : Berufe als individuelle Leitkategorie f{\"u}r Bildungsprozesse},
   Year= {2015},
   Pages= {20},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/ziegler_steinritz_bwpat29.pdf},
   Abstract= {"Dem Beitrag liegt die Prämisse zugrunde, dass schon Kleinkinder Berufe als Erwachsenenrollen wahrnehmen und diese Leitkategorien für die eigene Entwicklung im Sinne des 'Großwerdens' bilden. Da sich erste Berufskonzepte, wie empirisch belegt, vor der Einschulung konstituieren, wird weiterhin angenommen, dass sie Bildungsprozesse im Sinne der Selbstbildung bzw. auch der Wahrnehmung von Lernangeboten im Schulsystem beeinflussen. Entsprechend im Titel das Zitat einer Neunjährigen, die darüber nachdenkt, welche schulische Laufbahn sie nach der Grundschule anstreben soll. Überlegungen zu potenziellen Wirkungszusammenhängen von soziokulturell geprägten Lebensbereichen werden abgeleitet und deren wechselseitiger Einfluss auf die Entwicklung beruflicher Aspirationen diskutiert. Berufliche Aspirationen werden als Indikatoren für Zuversicht bzw. der Entwicklung von Perspektivität von Kindern und Jugendlichen interpretiert. Auf diese Kernannahmen bezogen soll der Theorie- und Forschungsstand zur Theorie beruflicher Aspirationen von Gottfredson (1981) analysiert und mit Befunden aus eigenen Studien zur Wahrnehmung von Berufen und zur Entwicklung beruflicher Aspirationen im frühen Kindes- und Jugendalter ergänzt werden. Eigene Untersuchungen bei Jugendlichen der Sekundarstufe I beziehen sich einerseits auf standardisierte Befragungen (n = 959) und teilstandardisierte Interviews (n = 48). Die Jugendlichen waren in der schriftlichen Befragung aufgefordert, Berufe nach Geschlechtstyp und Prestigeniveau einzuschätzen und anzugeben, welche der vorgelegten Berufe sie selbst zu ihren Berufswünschen zählen. Eine Gruppe daraus wurde ferner zu Begründungen ihrer beruflichen Aspirationen interviewt. Hinsichtlich der Frage, ob sich Kinder schon früh an Berufsrollen orientieren, wurden ferner sechzig Grundschulkinder danach gefragt, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article is based on the premise that even infants perceive occupations as adult roles and create these guiding categories for their own development as part of the process of 'growing up'. Since it has been empirically proven that children form initial occupational concepts before they go to school, it is still assumed that they influence educational processes by the way they educate themselves or perceive what they can learn in the school system. Accordingly, the title contains the words of a nine-year-old girl who is thinking about what academic career she should pursue after finishing primary school. Considerations about potential interdependencies of socio-culturally marked areas of life are derived. Their mutual influence on the development of occupational aspirations will be discussed. Occupational aspirations are interpreted as indicators of confidence or the development of perspectivity in children and adolescents. Taking these core assumptions as a reference, the article aims at analysing the progress made in theory and research to the theory of vocational aspirations of Gottfredson (1981) and presents findings from studies conducted by the author on the perception of occupations and on the development of occupational aspirations in children and adolescents. The author has to date carried out surveys among sixty primary school children and among about 1000 first-stage secondary school adolescents. Standardised questionnaires (n = 959) were used and partly standardised interviews (n = 48) were conducted. In the written questionnaire, the adolescents were asked to assess occupations according to gender type and level of prestige and to state which of the occupations listed were among the occupations they wished to take up. The adolescents in one group were asked to state reasons for their occupational aspirations. With regard to the question if children orientate themselves early to professional roles, sixty primary school children were also asked what they want to be when they grow up." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schullaufbahnwahl; Bildungsmotivation; Berufswahl; Kinder; Berufserwartungen; Jugendliche; Sekundarstufe I; Berufsprestige; Berufswunsch; Berufsrolle; Grundschule; Schüler; Berufswahltheorie; Beruf; Wahrnehmung; Berufskonzept; Studenten; Männerberufe; Frauenberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218906},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Belot:2015:PAT,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Michele Belot and Philipp Kircher and Paul Muller},
   Title= {Providing advice to job seekers at low cost : an experimental study on on-line advice},
   Year= {2015},
   Pages= {69},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {5641},
   ISBN= {ISSN 2364-1428},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151214r02.pdf},
   Abstract= {"Helping job seekers to identify suitable jobs is a key challenge for policy makers. We develop and evaluate experimentally a novel tool that provides tailored advice at low cost and thereby redesigns the process through which job seekers search for jobs. We invited 300 job seekers to our computer facilities for 12 consecutive weekly sessions. They searched for real jobs using our web interface. After 3 weeks, we introduced a manipulation of the interface for half of the sample: instead of relying on their own search criteria, we displayed relevant other occupations to them and the jobs that were available in these occupations. These suggestions were based on background information and readily available labor market data. We recorded search behavior on our site but also surveyed participants every week on their other search activities, applications and job interviews. We find that these suggestions broaden the set of jobs considered by the average participant. More importantly, we find that they are invited to significantly more job interviews. These effects are predominantly driven by job seekers who searched relatively narrowly initially and who have been unemployed for a few months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberatung; online; Arbeitsvermittlung; Internet; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; offene Stellen; Berufswechsel; Schottland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D830; J620; C930},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214r02},
}


@Book{Nagore:2015:NJM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Amparo García Nagore and Arthur van Soest},
   Title= {New job matches and their stability before and during the crisis},
   Year= {2015},
   Pages= {38},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {9574},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160107r12.pdf},
   Abstract= {"Using administrative records data from the Spanish Social Security Administration, we analyse the nature and stability of job matches starting in two different years: during the economic boom in 2005, and during the recession in 2009. We compare the individual and job and firm characteristics in the two samples and estimate Mixed Proportional Hazard Models distinguishing job-to-job, job-to-unemployment, and other transitions. We find that job-to-job transitions are pro-cyclical, while unemployment transitions are counter-cyclical. Individuals most affected by the economic crisis tend to be young males, living in regions with high unemployment rates, with low qualifications and working in manual occupations (particularly construction), and (especially Spanish speaking) immigrants. The positive relation between job stability and firm size is stronger during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Stellenbesetzung; Personaleinstellung; Beschäftigungsdauer; Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitslose; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Entlassungen; Konjunkturabhängigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Konjunkturaufschwung; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C41; E32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160107r12},
}


@Book{Plum:2015:DNU,
   Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Plum and Gundi Knies},
   Title= {Does neighbourhood unemployment affect the springboard effect of low pay?},
   Year= {2015},
   Pages= {34},
   Address= {Colchester},
   Series= {ISER working paper},
   Number= {2015-20},
   Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-20.pdf},
   Abstract= {"There is considerable debate on whether the employment and earnings prospects are better for those on low pay or for the unemployed. We use Understanding Society data for England and estimate dynamic random effects panel models which show robust evidence that the future unemployment risk is lower for those who are currently on low pay compared to those who are currently unemployed and the low-paid also have a higher chance than the unemployed of becoming higher-paid. These findings are most marked in neighbourhoods with high unemployment which is attributable to the much poorer prospects of the unemployed in these neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohnbereich; Arbeitslosigkeit; Nachbarschaft; Gemeinde; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Statusmobilität; beruflicher Aufstieg; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J62; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214r11},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Ayan:2013:EUA,
   Annote= {Sign.: 91-N.0152;},
   Editor= {T{\"u}rkan Ayan},
   Title= {Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen : personenbezogene und strukturelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Berufe und Bildungschancen im Sozial- und Gesundheitssektor},
   Year= {2013},
   Pages= {192},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {K{\"o}lner Wissenschaftsverlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-942720-40-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1036941221/04},
   Abstract= {"Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) konzentriert sich in diesem Herausgeberband auf die Ergebnisdarstellung von drei Pilotbefragungen mit Blick auf die Zielgruppen Migranten, die im Ausland ihre Qualifikation in der genannten Branche erworben haben, Experten im Gesundheits- und Sozialwesen und leitungsinteressierte Frauen aus diesen Sektoren.
In den dargestellten zwei leitfadengestützten Befragungen der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) wurden in Experteninterviews u.a. Stakeholder wie Unternehmensvertreter von Sozialunternehmen zur Thematik der Pflegeausbildungsberufe und deren Akademisierung befragt. Daraus werden Implikationen für die strategische Ausrichtung von Hochschulen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Eva M. Müller, Türkan Ayan: Die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine hypothesengenerierende Pilotstudie unter Migranten (1-40);
Stefanie Sosa y Fink : Aufstiegsbedingungen weiblicher Führungskräfte unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheits- und Sozialwesens. Eine hypothesengenerierende Interviewstudie (41-67);
Jürgen Zieher : Experteneinschätzungen zur aktuellen Situation in den Bereichen Frühpädagogik und Pflege in Heidelberg. Ergebnisse einer explorativen Befragung (69-107);
Miriam Schäfer, Katharina Loerbroks: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen. Ergebnisse einer Befragung zu Personalentwicklungskonzepten und zur Attraktivität des Arbeitsfeldes (109-146);
Katharina Loerbroks, Miriam Schäfer : Implikationen für die Hochschule: Qualifizierungsbedarfe, Barrieren und Anreize, Zukunft von Hochschule. Ergebnisse einer Expertlnnenbefragung im Sozial- und Gesundheitswesen (147-189).},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Akademisierung; Ausbildungsberufe; Arbeitgeber - Einstellungen; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Ausländerberatung; berufliche Integration; Führungskräfte; erwerbstätige Frauen; beruflicher Aufstieg; Personalmanagement; Personalentwicklung; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Weiterbildungsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218301},
}


@Book{Egetenmeyer:2016:AEA,
   Editor= {Regina Egetenmeyer},
   Title= {Adult education and lifelong learning in Europe and beyond : comparative perspectives from the 2015 W{\"u}rzburg Winter School},
   Year= {2016},
   Pages= {276},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Studies in pedagogy, andragogy and gerontagogy},
   Number= {67},
   ISBN= {ISBN 978-3-653-05973-1},
   Annote= {URL: http://www.peterlang.com/open_access_files/266635e_Egetenmeyer_book.pdf},
   Abstract= {"This volume presents comparisons of adult education and lifelong learning with a focus on educational policies, professionalization in adult education, participation in adult learning and education, quality in adult education, and educational guidance and counselling. The essays are based on comparisons discussed at the international Winter School 'Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning', held in Würzburg, Germany, February 2015. Sub-topics of lifelong learning were chosen for an in-depth comparison and analysis of the situation in various European countries and beyond." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich; Curriculum; Curriculumentwicklung; Wissensgesellschaft; demografischer Wandel; Weiterbildner; Professionalisierung; Qualifizierung; Weiterbildungsbeteiligung; Qualitätsmanagement; Bildungsberatung; Analphabetismus; Europäische Union; Italien; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Südasien; China; Indien; USA; Ungarn; Nepal; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214p12},
}


@Book{Grosskurth:2015:PER,
   Institution={M{\"u}nchen, Referat f{\"u}r Bildung und Sport (Hrsg.); Deutsches Jugendinstitut (Bearb.)},
   Author= {Heike Gro{\"ss}kurth and Tilly Lex and Nina Lichtwardt and Sylvia M{\"u}ller and Frank Tillmann},
   Title= {Prek{\"a}re {\"U}bergangsverl{\"a}ufe : Entstehungsbedingungen risikobehafteter {\"U}berg{\"a}nge. Bericht einer qualitativen Studie im Rahmen des M{\"u}nchner Schulabsolventenl{\"a}ngsschnitts},
   Year= {2015},
   Pages= {104},
   Annote= {Art: Stand: März 2015},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/1185_Prekeare_Uebergangsverlaeufe.pdf},
   Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Studie 'Prekäre Übergangsverläufe: Biografische Rekonstruktion von Entstehungsbedingungen risikobehafteter Übergänge' vorgestellt. Diese Untersuchung knüpft an die fünfte und letzte Erhebung des Münchner Schulabsolventenlängsschnitts an, in dem die Übergangsverläufe der Münchner Haupt- und Förderschüler(innen) von der Schule in den Beruf untersucht wurden. Sie stellt eine Teilgruppe der Münchner Längsschnittstudie in den Mittelpunkt: Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit prekären Übergangsverläufen. Sie wurden vertiefend in einer qualitativ angelegten Erhebung befragt. Die vorliegenden Ergebnisse ermöglichen es herauszuarbeiten, wie pädagogische Interventionen ausgestaltet werden können, damit sie unter Berücksichtigung der Lebensumstände, Voraussetzungen und Orientierungen der jungen Menschen zum Gelingen der Integration in Ausbildung und zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf beitragen. Der Bericht gliedert sich in sechs Kapitel. In dem in Kapitel 1 dargestellten forschungspraktischen und theoretischen Bezugsrahmen werden Ergebnisse des Münchner Schulabsolventenlängsschnitts und der theoretische Hintergrund der Studie dargestellt, aus dem sich die zentralen Fragestellungen dieser Studie ergeben. Kapitel 2 erläutert das Design und das methodische Vorgehen der Untersuchung. Einen ersten Überblick über die Untersuchungsgruppe bietet anhand der Strukturierung ihrer Übergangsverläufe Kapitel 3. In Kapitel 4 werden zentrale Dimensionen prekärer Übergangsverläufe beschrieben, die mithilfe von Fallbeispielen als biografisch relevant identifiziert wurden. Die hier herausgearbeiteten Einflüsse belastender Lebenslagen und -erfahrungen sowie sozialer Unterstützungen auf den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Erwerbsarbeit werden in Kapitel 5 mit den Übergangserfahrungen und deren Deutung zu einer Typologie zusammengeführt. Diese ordnet die befragten jungen Menschen nach ihren Bewältigungsstrategien im Übergangsprozess Gruppen zu, die durch einzelne Fallbeispiele illustriert werden. Abschließend werden in Kapitel 6 die zentralen Resultate der Untersuchung zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; erste Schwelle; Bildungsverlauf; Hauptschulabsolventen; Förderschule; Schulabgänger; Wirtschaftsschule; Ausbildungsabsolventen; zweite Schwelle; Berufsvorbereitung; Ausbildungsabbruch; Berufseinmündung - Typologie; München; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151209r04},
}


@Book{Kohaut:2016:FIP,
   Annote= {Sign.: Z 755 02/2016;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Kohaut and Iris M{\"o}ller},
   Title= {F{\"u}hrungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen {\"o}fter an der Spitze},
   Year= {2016},
   Pages= {8},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {02/2016},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb0216.pdf},
   Abstract= {"Auf der obersten Führungsebene privatwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daran hat sich auch in den letzten zehn Jahren wenig verändert. Auf der zweiten Führungsebene haben Frauen deutlich bessere Chancen. Allerdings sind sie auch hier nicht so vertreten, wie es ihrem Anteil an den Beschäftigten entsprechen würde. In Ostdeutschland sind Frauen sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Führungsebene häufiger vertreten als im Westen und im Dienstleistungsbereich sind sie öfter in Führungspositionen zu finden als in anderen Branchen. Eine Maßnahme, die Frauen beim Aufstieg in Top-Positionen unterstützen könnte, wird bislang in jedem zehnten Unternehmen praktiziert: Führen in Teilzeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Only 25 percent of women reach top management positions in the private sector in Germany. Nothing much has changed in the 10 years during which the development has been monitored by the IAB-Establishment Panel. The only exception is a notable increase in the proportion of women in middle management. Although more women hold positions there, they still do not reach a proportion that reflects their share of the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Beruf und Familie; IAB-Betriebspanel; Führungskräfte; leitende Angestellte; mittlere Führungskräfte; Management; Unternehmer; Geschäftsführer; Privatwirtschaft; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160118302},
}


@Book{Nuechter:2015:BUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Oliver N{\"u}chter and Christa Larsen and Lora Demireva},
   Title= {Besch{\"a}ftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014 : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2014},
   Year= {2015},
   Pages= {96},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Number= {2015,05},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160112303.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht enthält die Ergebnisse der Betriebsbefragung 2014 des IAB-Betriebspanels für Hessen. Angesichts der herrschenden Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung am Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, fundierte Informationsgrundlagen zur Beschäftigung und zum betrieblichen Verhalten zu liefern. Diese sollten zudem die vergangene Entwicklung und die aktuelle Situation ebenso abbilden wie die hierbei vorhandenen strukturellen Unterschiede, um Schlussfolgerungen über kommende Veränderungen zu erlauben und mögliche Handlungsfelder frühzeitig identifizieren zu können.
Hierzu werden unterschiedliche Felder von Beschäftigung und betrieblichen Handelns eingehender betrachtet. Im Einzelnen befassen wir uns mit der Beschäftigung und Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben generell, mit Personalbewegungen, mit aktuellen Personalbedarfen und Fachkräfteengpässen, mit der betrieblichen Ausbildung, bei neben der allgemeinen Situation und Entwicklung ein besonderes Augenmerk erstmals auf die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen gelegt wird, sowie mit der Frage, ob und in welchem Ausmaß Frauen in den verschiedenen Beschäftigungsgruppen und insbesondere auf der betrieblichen Führungsebene repräsentiert sind.
In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den genannten Bereichen dargestellt, deren zeitliche Entwicklung nachgezeichnet und, wo immer dies möglich und sinnvoll ist, strukturelle Differenzen herausgearbeitet. Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2014 eine Informationsgrundlage für die weiteren Entwicklungen zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; benachteiligte Jugendliche; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Übernahmequote; Frauen; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160112303},
}


@Book{Nuechter:2015:BUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Oliver N{\"u}chter and Christa Larsen and Lora Demireva},
   Title= {Besch{\"a}ftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014 : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2014. Kurzfassung},
   Year= {2015},
   Pages= {9},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Number= {2015,05},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160112302.pdf},
   Abstract= {"Die Kurzfassung des Abschlussberichtes dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des IAB-Betriebspanels des Jahres 2014 zur Beschäftigungssituation im Land Hessen sowie zu ausgewählten betrieblichen Aktivitäten.
Im Einzelnen umfasst der Kurzbericht Angaben - zur allgemeinen Beschäftigungssituation und -entwicklung,
- zum betrieblichen Fachkräftebedarf,
- zum generellen betrieblichen Ausbildungsverhalten,
- zur vorzeitigen Lösung von Ausbildungsverträgen,
- zur Beschäftigungssituation von Frauen und Frauen in Führungspositionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; benachteiligte Jugendliche; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Übernahmequote; Frauen; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160112302},
}



29 von 474 Datensätzen ausgegeben.