Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Auspurg:2014:BUI,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {66},
Number= {1},
Author= {Katrin Auspurg and Corinna Frodermann and Thomas Hinz},
Title= {Berufliche Umzugsentscheidungen in Partnerschaften : eine experimentelle Pr{\"u}fung von Verhandlungstheorie, Frame-Selektion und Low-Cost-These},
Year= {2014},
Pages= {21-50},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Beruflich motivierte Haushaltsumzüge sind ein idealer Forschungsgegenstand, um theoretische Positionen in der Familiensoziologie zu prüfen. Die vorliegende Analyse testet auf der Grundlage eines experimentellen Designs Hypothesen zur Neuen Haushaltsökonomie (NHE), zur Verhandlungstheorie (VT) und zu Geschlechtsrollen, wobei diesbezüglich erstmalig für die Familiensoziologie die Low-Cost-These (LCT) und das Modell der Frame-Selektion (MFS) gegenübergestellt werden. Datengrundlage ist ein Faktorielles Survey-Modul im Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS, fünfte Welle), in dem im Jahr 2011 knapp 1000 Personen in Partnerschaften mehr als 4500 fiktive Anreize zu beruflichen Fernumzügen bewerteten. Es konnte der gemeinsame Haushaltsgewinn eines Umzugs unabhängig von den individuellen Erwerbsoptionen und damit Drohpunktverschiebungen in der Verhandlungssituation variiert werden, was eine direkte Prüfung der von der VT angenommenen, aber bislang kaum beobachtbaren Dilemma-Situationen ermöglicht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Prognosen aus der VT bestätigt werden. Geschlechtsrolleneinstellungen haben einen schwachen Einfluss, allerdings analog zur LCT tendenziell nur bei geringen Kosten. Ein kostenunabhängiges Befolgen von Einstellungen, wie man es nach dem MFS erwarten kann, findet sich nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Household moves due to career options form an adequate research area to test different theory-based propositions within sociology of the family. Using an experimental design, the analysis focuses on the empirical validity of hypotheses from the new home economics, bargaining theory and approaches stressing the relevance of gender roles. Particularly, for the first time the idea that gender roles determine decisions only in low cost situations is tested against the assumption of more general relevance of gender roles deducted from models of frame selection. Data were gathered with a factorial survey module integrated into the fifth wave of PASS (Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung', 2011). Nearly 1,000 respondents living with partners evaluated more than 4,500 incentives for career oriented household moves. Within the fictive job descriptions, the common gain of the household was varied independently from individual career options and, thus, independently from the changes of threat points in the bargaining situation. This allows a direct examination of the dilemma-situation bargaining theory supposes. In general, hypotheses from bargaining theory are supported. Gender role attitudes have a weak impact only -- and only given low costs for the household. There is no evidence for an unconditional orientation towards gender roles as they can be expected from models of frame selection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Partnerschaft; Wohnort; berufliche Mobilität; Entscheidungsfindung; Verhandlungstheorie; Ehepaare; regionale Mobilität; IAB-Haushaltspanel; Geschlechterverhältnis; Ehepartner; Kooperationsbereitschaft; Macht; Rational-Choice-Theorie; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommensverteilung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Einkommenseffekte; Haushaltseinkommen; Ehemänner; Ehefrauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140325v03},
}
@Article{Cech:2014:CFS,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {41},
Number= {1},
Author= {Erin A. Cech and Mary Blair-Loy},
Title= {Consequences of flexibility stigma among academic scientists and engineers},
Year= {2014},
Pages= {86-110},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"Flexibility stigma, the devaluation of workers who seek or are presumed to need flexible work arrangements, fosters a mismatch between workplace demands and the needs of professionals. The authors survey 'ideal workers' -- science, technology, engineering, and math faculty at a top research university -- to determine the consequences of working in an environment with flexibility stigma. Those who report this stigma have lower intentions to persist, worse work - life balance, and lower job satisfaction. These consequences are net of gender and parenthood, suggesting that flexibility stigma fosters a problematic environment for many faculty, even those not personally at risk of stigmatization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexibilitätsforschung; Arbeitszeitflexibilität; Stigmatisierung; atypische Beschäftigung; Wissenschaftler; Frauen; Männer; Ingenieur; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Telearbeit; Heimarbeit; selbstbestimmte Arbeit; Diskriminierung; abweichendes Verhalten; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v13},
}
@Article{Faccini:2014:RLM,
Journal= {The Economic Journal},
Volume= {124},
Number= {575},
Author= {Renato Faccini},
Title= {Reassessing labour market reforms : temporary contracts as a screening device},
Year= {2014},
Pages= {167-200},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Abstract= {"The literature has warned against the risk that expanding temporary contracts might lead to segmented labour markets while failing to reduce unemployment. This article reports stylised facts suggesting that in most European countries temporary workers enjoy high rates of transition into permanent employment and presents empirical evidence showing that temporary contracts significantly decrease the unemployment rate. A matching model in which firms use temporary contracts to screen workers for permanent positions can successfully account for these facts. If separations are driven by learning about match quality, temporary contracts can revert part of the negative welfare effects generated by employment protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktsegmentation; Zeitarbeitnehmer; berufliche Mobilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosenquote; Reformpolitik; Arbeitsmarktmodell; Personalanpassung; Beschäftigungseffekte; Personalbeurteilung; USA; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v04},
}
@Article{Horvath:2014:OSA,
Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Gergely Horvath},
Title= {On-the-job search and finding a good job through social contacts},
Year= {2014},
Pages= {1-33},
ISBN= {ISSN 1935-1682},
Abstract= {"The interactions between on-the-job search and finding a job through social contacts are investigated in a Diamond - Mortensen - Pissarides search model with heterogeneous wages. Workers may find a job through their social contacts and on the formal market. The presence of social contacts increases the overall welfare in society as it rises the number of workers earning high wages and decreases the unemployment rate. However, unemployed workers finding a job through social ties earn lower wages on average than those who obtain a job on the formal market. This result follows from on-the-job search: employed workers pass only those offers on to their neighbors that pay (weakly) lower wages than their current wages earned. Despite the wage discount, unemployed workers still might find it beneficial to search via social ties because arrival rate of offers is higher for this channel than for the formal market when the number of neighbors is sufficiently large. There is a trade-off between unemployment duration and wages earned for workers obtaining a job via social ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; soziales Netzwerk; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsuchende; Lohnfindung; Lohnhöhe; Einkommenserwartung; Arbeitsplatzangebot; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsplatzwahl; Mitarbeiter; informelle Kommunikation; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; D85; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404r03},
}
@Article{Lawless:2014:AOS,
Journal= {Small Business Economics},
Volume= {42},
Number= {4},
Author= {Martina Lawless},
Title= {Age or size : contributions to job creation},
Year= {2014},
Pages= {815-830},
ISBN= {ISSN 0921-898X},
Abstract= {"Small firms have been identified as drivers of job creation, although the evidence on their contribution to net employment growth has been disputed. This article shows that job turnover and firm growth vary systematically across firm size groups and that smaller firms do indeed make an important contribution to new job creation. There is a significant caveat, however; we find that it is not firm size per se that is driving these results but rather firm age. We show that younger firms are consistently more dynamic than older firms. We also find a strong inverse relationship between employment growth and size for young firms, but this declines very markedly for older age groups. This provides some support for the Gibrat's law prediction that size and growth are independent, but only once the firm has moved beyond the start-up stage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße - Auswirkungen; Unternehmensalter - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; job turnover; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v05},
}
@Article{Munsch:2014:PIA,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {41},
Number= {1},
Author= {Christin L. Munsch and Cecilia L. Ridgeway and Joan C. Williams},
Title= {Pluralistic ignorance and the flexibility bias : understanding and mitigating flextime and flexplace bias at work},
Year= {2014},
Pages= {40-62},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"Workers who request flexibility are routinely stigmatized. The authors experimentally tested and confirmed the hypothesis that individuals believe others view flexworkers less positively than they do. This suggests flexibility bias stems, in part, from pluralistic ignorance. The authors also found that flexplace requesters were stigmatized significantly more than flextime requesters. Given this finding, they recommend research distinguish between different types of flexwork. In a second study, they assessed whether exposure to information suggesting organizational leaders engage in flexible work reduced bias. They found that when the majority of highstatus employees work flexibly, bias against flextime (but not flexplace) workers was attenuated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Flexibilitätsforschung; Stigmatisierung; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; Arbeitszeitgestaltung; selbstbestimmte Arbeit; Heimarbeit; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; gleitende Arbeitszeit; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v11},
}
@Article{Nawakitphaitoon:2014:OHC,
Journal= {Journal of Labor Research},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Kritkorn Nawakitphaitoon},
Title= {Occupational human capital and wages : the role of skills transferability across occupations},
Year= {2014},
Pages= {63-87},
ISBN= {ISSN 0195-3613},
Abstract= {"This paper examines the effect of accumulated human capital, and particularly occupational human capital, on the workers' wages. Unlike previous studies that apply occupational tenure as a proxy for occupational human capital, this paper applies the concept of Shaw's (1984) occupational human capital to capture the transferability of occupational skills and estimates a new measure of occupational human capital, socalled occupational investment. Using the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) from 1979 to 2000, the key findings of this paper suggest that occupational skills from the previous jobs can also affect the workers' wages at the current job and that occupational investment is one of the important sources of wages supporting the Shaw's original work on wage determination. Specifically, 5 years of (3-digit) occupational investment relative to current occupational tenure could lead to a wage increase of 7.7 to 18.4 %. I also find that the general labor market experience accounts for a large share of workers' wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Qualifikation; berufliche Flexibilität; berufliche Mobilität; berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationserhalt; Qualifikationsverwertung; Berufswechsel; Lohnhöhe; Bildungsertrag; Berufspraxis; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J62; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140327v02},
}
@Article{Panos:2014:MJH,
Journal= {Industrial Relations},
Volume= {53},
Number= {2},
Author= {Georgios A. Panos and Konstantinos Pouliakas and Alexandros Zangelidis},
Title= {Multiple job holding, skill diversification, and mobility},
Year= {2014},
Pages= {223-273},
ISBN= {ISSN 0019-8676},
Abstract= {"In this article, we investigate the interrelated dynamics of dual jobholding, human capital, occupational choice, and mobility, using a panel sample (1991 - 2005) of UK employees from the British Household Panel Survey. The evidence suggests that individuals may be using multiple jobholding as a conduit for obtaining new skills and expertise and as a stepping-stone to new careers, also involving self-employment. Individuals doing a different secondary job than their primary occupation are more likely to switch to a new primary job in the next year, and a job that is different than their current primary employment. The results show that there are human capital spillover effects between primary and secondary employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mehrfachbeschäftigung; Qualifikationserwerb; Humankapital; erwerbstätige Männer; Schwarzarbeit; Nebentätigkeit; Hauptberuf; Berufswechsel; berufliche Qualifikation; Nebenverdienst; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r03},
}
@Article{Postel-Vinay:2014:IFR,
Journal= {The Economic Journal},
Volume= {124},
Number= {575},
Author= {Fabien Postel-Vinay and Helene Turon},
Title= {The impact of firing restrictions on labour market equilibrium in the presence of on-the-job search},
Year= {2014},
Pages= {31-61},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Abstract= {"Job-to-job turnover provides a way for employers to escape statutory firing costs, as unprofitable workers may willfully quit their job on receiving an outside offer, or may be induced to accept one that they would otherwise reject with a negotiated severance package. We formalise those mechanisms within an extension of the Diamond - Mortensen - Pissarides model that allows for employed job search. We find that our model explains why higher firing costs intensify job-to-job turnover at the expense of transitions out of unemployment and that ignoring on-the-job search leads one to overstate the adverse impact of firing costs on employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Auswirkungen; Arbeitsmarktgleichgewicht; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; abhängig Beschäftigte; Kündigung; Kosten; Abfindung; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsplatzwechsel; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v01},
}
@Article{Ueno:2013:SOA,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Koji Ueno and Abráham E. Peña-Talamantes and Teresa A. Roach},
Title= {Sexual orientation and occupational attainment},
Year= {2013},
Pages= {3-36},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"Research shows that sexual minorities and heterosexuals differ in the level of success in educational and earnings attainment, but differences in occupational attainment have been unclear. To extend the literature, this article examines sexual orientation differences in young adulthood occupational status by analyzing the National Longitudinal Study of Adolescent Health Waves 1 to 4. Drawing from the life course literature, a theoretical framework is developed to explain how sexual orientation shifts opportunities and constraints in the occupational attainment process. The analysis shows that the association between sexual orientation and occupational status depends on gender, the type of sexual experience used to measure sexual orientation, and the timing of first sexual experience. Women who report their first same-sex attraction or sexual contact in young adulthood have lower occupational status than those without such experience, and men who report their first same-sex dating relationships in young adulthood tend to have higher occupational status than those without such relationships. These findings extend the existing knowledge on sexual development and status attainment, which has mainly focused on heterosexual development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg; beruflicher Status; Männer; Frauen; Homosexualität - Auswirkungen; junge Erwachsene; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; Statusmobilität; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v06},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bosio:2014:ITJ,
Journal= {Labour},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Giulio Bosio},
Title= {The implications of temporary jobs on the distribution of wages in Italy : an unconditional IVQTE approach},
Year= {2014},
Pages= {64-86},
ISBN= {ISSN 1121-7081},
Abstract= {"Using Italian data, this paper investigates the wage implications of temporary jobs across the whole pay profile using unconditional quantile regression (UQR) models. Results clearly indicate that the wage penalty associated to temporary jobs is significantly larger at the bottom of wage profile and is almost absent for high-wage jobs. This is in line with the sticky floors hypothesis, supporting the idea that the wage gap for temporary employees depends on their position in the wage distribution for low-paid jobs. To recover a causal interpretation, I employ an instrumental variable (IV) strategy. I adopt the unconditional instrumental variable quantile treatment effects (IVQTE) estimator proposed by Frolich and Melly, which corrects for endogenous selection in temporary contracts. The IVQTE estimates yield similar results to standard UQR, even if the wage penalty is larger in size at the bottom of the wage distribution and disappears at the top quantiles. This evidence highlights that policies aimed at increasing flexibility may reinforce the two-tier nature of the Italian labour market and the relative wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnstruktur; Zeitarbeit - Auswirkungen; Lohnunterschied; Niedriglohngruppe; Einkommenseffekte; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Bildungsabschluss; Arbeitsmarktsegmentation; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J42; J64; C21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v03},
}
@Article{Hethey-Maier:2013:DUW,
Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {133},
Number= {4},
Author= {Tanja Hethey-Maier and Johannes F. Schmieder},
Title= {Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover? : evidence from German administrative data},
Year= {2013},
Pages= {477-510},
ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742},
Annote= {URL: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/schm.133.4.1},
Abstract= {"Administrative Prozessdaten, bieten die Möglichkeit, Betriebsein- und Austritte detailliert zu analysieren. Allerdings haben administrative Daten auch Probleme: Umstrukturierungen und Umbenennungen von Betrieben werden oft nicht richtig abgebildet und können größere Verzerrungen bewirken. Informationen über Arbeiterflüsse haben das Potential diese Messprobleme zu verbessern, aber es ist im Allgemeinen schwer zu beurteilen, wie gut Korrekturmechanismen auf Basis dieser Methode funktionieren. Diese Studie untersucht die Arbeiterflussmethode im Kontext eines Datensatzes aus Deutschland, dem Betriebshistorikpanel. Wir dokumentieren das Ausmaß von Missklassifikationen, die auftreten, wenn lediglich das erste und letzte Erscheinen von Betriebsnummern (EID) verwendet wird, um Neugründungen und Schließungen zu identifizieren: Lediglich zwischen 35 und 40 Prozent der neuen und verschwindenden EIDs mit mehr als drei Beschäftigten sind wahrscheinlich reale Betriebsein- und Austritte.Wir legen drei Beweisstücke vor, dass ein Klassifikationssystem basierend auf Arbeiterflüssen eine Verbesserung darstellt: Erstens, Betriebsgründungsjahre basierend auf unserer Methode sind deutlich höher mit den Gründungsjahren aus einer unabhängigen Umfrage korreliert. Zweitens, Ein- und Austritte, die über unsere Arbeiterflussmethode identifiziert werden, folgen dem Konjunkturzyklus sehr dicht, während Ereignisse, die als Änderungen der Betriebsnummern identifiziert werden, dies nicht tun. Drittens zeigen wir, dass identifizierte Betriebsneugründungen klein sind und schnell wachsen, was nicht der Fall bei einem Wechsel der Betriebsnummer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Administrative datasets provide an excellent source for detailed analysis of establishment entries and exits on a fine and disaggregate level. However, administrative datasets are not without problems: restructuring and relabeling of firms is often poorly measured and can create large biases. Information on worker flows between establishments can potentially alleviate these measurement issues, but it is typically hard to judge how well correction algorithms based on this methodology work. This paper evaluates the use of the worker flow methodology using a dataset from Germany, the Establishment History Panel. We first document the extent of misclassification that stems from relying solely on the first and last appearance of the establishment identifier (EID) to identify openings and closings: Only about 35 to 40 percent of new and disappearing EIDs with more than 3 employees are likely to correspond to real establishment entries and exits. We provide 3 pieces of evidence that using a classification system based on worker flows is superior to using EIDs only: First, establishment birth years generated using the worker flow methodology are much higher correlated with establishment birth years from an independent survey. Second, establishment entries and exits which are identified using the worker flow methodology move closely with the business cycle, while events which are identified as simple ID changes are not. Third, new establishment entries are small and show rapid growth, unlike new EIDs that correspond to ID changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Betriebsänderung; Betriebsstilllegung; Betriebsverlagerung; Unternehmensgründung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; job turnover; zwischenbetriebliche Mobilität; amtliche Statistik; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftsstatistik; Betriebsübergang; Stromgrößenanalyse; prozessproduzierte Daten; Unternehmenszusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: C80; C81; C82; D22; L11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140430302},
}
@Article{Zieschang:2014:GBZ,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {43},
Number= {2},
Author= {Hanna Zieschang and Dietmar Br{\"a}unig and Denise Hausmann},
Title= {Gesund bis zur Rente durch einen Berufswechsel : das Projekt "Horizontaler Berufsumstieg: eine neue berufliche Chance f{\"u}r {\"a}ltere Besch{\"a}ftigte"},
Year= {2014},
Pages= {40-41},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Im Rahmen des Projekts zum horizontalen Berufsumstieg wurde unter Federführung des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ein digitaler Wegweiser entwickelt, der Beschäftigten die Suche nach einem neuen Beruf unter Berücksichtigung z.B. gesundheitlicher Beeinträchtigungen erleichtern soll. Kleine und mittelgroße Unternehmen soll er bei der Personalplanung unterstützen. Zielsetzung, Fachkonzept und Anwendungsmöglichkeiten werden im Beitrag vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufswechsel; medizinische Faktoren; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Berufsorientierung; Personalpolitik; Personalplanung; Berufsberatung; Beratungskonzept; EDV-Anwendung; Kompetenzprofil; matching; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140401v05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Klemm:2014:SAB,
Journal= {P{\"a}dagogik},
Volume= {66},
Number= {4},
Author= {Klaus Klemm},
Title= {Schule - Ausbildung - Beruf : vielf{\"a}ltige Wege und unterschiedliche Perspektiven},
Year= {2014},
Pages= {44-47},
ISBN= {ISSN 0933-422X},
Abstract= {"Der vierte Beitrag zur Serie 'Dauerbrenner der Bildungspolitik' informiert über den aktuellen Stand des Übergangs von der Schute in den Beruf. Welche Bildungs- und Ausbildungsangebote gibt es und wie verteilen sich die Schüler darauf? Welche Perspektiven hinsichtlich Arbeitslosigkeitsrisiken und erzielbarer Einkommen gibt es? Was wissen wir über die Gruppe derer, die wir ohne Bildung und Ausbildung ins Leben entlassen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; Berufsvorbereitung; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; Jugendliche; Ausbildungsverzichter - Quote; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Quote; Ungelernte - Quote; Schulabgänger; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Hochschulbildung; zweite Schwelle; Bildungsertrag; benachteiligte Jugendliche; Auszubildende - Quote; regionaler Vergleich; Bundesländer; Ausbildungsabsolventen; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 539},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410v05},
}
@Book{Maier:2014:EIM,
Author= {Tobias Maier and Gerd Zika and Marc Ingo Wolter and Michael Kalinowski and Robert Helmrich},
Title= {Engp{\"a}sse im mittleren Qualifikationsbereich trotz erh{\"o}hter Zuwanderung : aktuelle Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2030 unter Ber{\"u}cksichtigung von Lohnentwicklungen und beruflicher Flexibilit{\"a}t},
Year= {2014},
Pages= {16},
Series= {BIBB-Report},
Number= {23},
ISBN= {ISSN 1865-0821},
Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a14_BIBBreport_2014_23.pdf},
Abstract= {"Die Ergebnisse der dritten Welle der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, die unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt werden, geben einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2030. Unter der Annahme, dass bisherige Verhaltensweisen fortbestehen werden, zeigt sich, dass Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich bestehen werden, obwohl im Vergleich zu den beiden ersten Wellen eine erhöhte Zuwanderung berücksichtigt wurde. Selbst erstmals in der Modellierung berücksichtigte Lohnanpassungen der Arbeitgeber können berufliche Engpässe nicht ausgleichen. Denn zum einen können die bereits existierenden strukturellen Entlohnungsunterschiede zwischen Berufen nicht überwunden werden und zum anderen können auch Erwerbspersonen je nach ihrem erlernten Beruf nicht in jedem anderen Beruf erwerbstätig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Berufsfelder; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarktprognose; berufliche Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; mittlere Qualifikation; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140319r06},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bossler:2014:SWA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Mario Bossler},
Title= {Sorting within and across establishments : the immigrant-native wage differential in Germany},
Year= {2014},
Pages= {29},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {10/2014},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp1014.pdf},
Abstract= {"Unter Verwendung des neuen Linked Personnel Panels (LPP) untersuche ich das Ausmaß der Beschäftigung von Migranten in schlecht bezahlenden Betrieben und Jobs. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere kürzlich migrierte Personen in schlechter bezahlenden Betrieben arbeiten. In Bezug auf die Job-Hierarchie zeigt sich, dass Migranten in niedrigeren Positionen beschäftigt sind. Lohnregressionen ergeben den Befund, dass die negative Selektion in schlechter bezahlte Jobs und zu schlechter bezahlenden Arbeitgebern einen großen Anteil des Lohnunterschieds zwischen Migranten und Deutschen erklärt. Politikmaßnahmen sollten daher an beiden Dimensionen ansetzen, um eine bessere Integration zu gewährleisten. Vertiefende Analysen hinsichtlich der Personalführung zeigen, dass Migranten seltener an einem Beurteilungsgespräch teilnehmen und sich bei Personalentscheidungen benachteiligt fühlen. Diese Befunde können somit einen relevanten Erklärungsansatz für die niedrige Repräsentation in hohen Positionen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Using new and unique linked employer-employee data from Germany, I examine the extent to which immigrants sort into worse-paying establishments and worse job positions within establishments. The results demonstrate that recent immigrants are particularly likely to work at low-paying workplaces. Similarly, when examining job positions within establishments, I find that immigrants are employed in lower hierarchical positions. Both the non-random sorting across establishments and the hierarchical sorting within establishments explain much of the immigrant-native wage differential. Policy measures designed to address the wage differential should therefore address immigrants' access to well-paying workplaces and job positions. With respect to career development, immigrant participation in performance assessments is low, and immigrants feel disadvantaged in personnel decisions, which in turn might be relevant channels that explain immigrants' under-representation in well-paid positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; innerbetriebliche Hierarchie; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Segregation; Betrieb; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Hierarchie; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; R71},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140416301},
}
@Book{Maier:2014:LUB,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Tobias Maier and Gerd Zika and Anke M{\"o}nnig and Marc Ingo Wolter and Michael Kalinowski and Carsten H{\"a}nisch and Robert Helmrich and Manuel Schandock and Caroline Neuber-Pohl and Peter Bott and Markus Hummel},
Title= {L{\"o}hne und berufliche Flexibilit{\"a}ten als Determinanten des interaktiven QuBe-Arbeitsmarktmodells : ein Methodenbericht zur Basisprojektion der dritten Welle der BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen},
Year= {2014},
Pages= {56},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere},
Number= {148},
ISBN= {ISBN 978-3-88555-956-6},
Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7219},
Abstract= {"Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots bis zum Jahre 2030.
Das Diskussionspapier beschreibt die zugrundeliegenden Daten, Methoden und Annahmen der dritten Welle der langfristigen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBeProjekt). In dieser dritten Welle wird ein erhöhter zukünftiger Wanderungsgewinn infolge der europäischen Wirtschaftskrise berücksichtigt. Zudem werden erstmals empiriebasierte, dynamische Austauschprozesse von Arbeitsangebot und - bedarf nach Qualifikationen und Berufen modelliert. So werden auf der Bedarfsseite das berufsspezifisch zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot in Köpfen und Stunden bei der Lohnbestimmung für die Berufe mit berücksichtigt. Auf der Angebotsseite werden die Vorteile der bisherigen beiden Angebotsmodelle BIBBFIT und BIBBDEMOS in einem Angebotsmodell vereint und zugleich Lohnelastizitäten der beruflichen Flexibilität geschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The BIBB-IAB Qualification and Occupational Field Projections describe the labour demand and supply development until 2030.
The discussion paper describes the underlying data, methods and assumptions of the third wave of the long-term BIBB-IAB Qualification and Occupational Field Projections (QuBe project). Taken into account in the present third wave was the increased future net immigration as a consequence of the European economic crisis. In addition, empirically founded dynamic exchange processes between labour supply and demand by qualifications and occupations have been modelled for the first time. On the demand side, for example, the available occupation-specific labour supply in persons and hours is taken into account when determining wages for the respective occupations. On the supply side, the advantages of the two hitherto applied supply models BIBBFIT and BIBBDEMOS have been combined in one supply model and the wage elasticity coinciding with occupational flexibility has been estimated at the same time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf - Prognose; Berufsfelder; berufliche Flexibilität; Prognoseverfahren; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Berufsgruppe; Arbeitsmarktprognose; Politikberatung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Qualifikationsstruktur; Bevölkerungsprognose; Erwerbstätige; Berufswechsel; Mikrozensus; Datengewinnung; Lohnhöhe; Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r03},
}
@Book{Marino:2014:EDA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Marianna Marino and Pierpaolo Parrotta and Dario Pozzoli},
Title= {Educational diversity and knowledge transfers via inter-firm labor mobility},
Year= {2014},
Pages= {34},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8033},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r03.pdf},
Abstract= {"This article contributes to the literature on knowledge transfer via labor mobility by providing new evidence regarding the role of educational diversity in knowledge transfer. In tracing worker flows between firms in Denmark over the period 1995-2005, we find that knowledge carried by workers who have been previously exposed to educationally diverse workforces significantly increases the productivity of hiring firms. Several extensions of our baseline specification support this finding and show that insignificant effects are associated with the prior exposure of newly hired employees to either demographic or culturally diverse workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitskräftemobilität; Wissenstransfer; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J60; L20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bauer:2014:MWA,
Annote= {Sign.: Z 755 05/2014;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Anja Bauer and Hermann Gartner},
Title= {Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen},
Year= {2014},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {05/2014},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0514.pdf},
Abstract= {"Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitslosigkeit in Deutschland ist darauf zurückzuführen, dass Arbeitsuchende und offene Stellen nicht zusammenpassen. Die Ursachen für diesen 'Mismatch' sind vielfältig, die Diskrepanzen können beruflicher, sektoraler oder regionaler Natur sein. Geeignete Maßnahmen müssen sowohl auf der Angebotsseite als auch auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes ansetzen, um die Mismatch-Arbeitslosigkeit weiter abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Mismatch unemployment arises when the qualifications of job seekers and the requirements of vacancies don't fit or when the spatial distance can't be overcome. Depending on the definition of occupations, sectors and regions, mismatch unemployment can account for up to 45 percent of unemployment. To decrease mismatch unemployment, not only measures enhancing occupational and/or regional mobility should be supported but also firms should be incentivized to provide on-the-job training if job seekers don't hold the desired qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: mismatch; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; offene Stellen; Qualifikationsanforderungen; Integrierte Erwerbsbiografien; Berufsgruppe; Arbeitslosigkeitsentwicklung; berufliche Reintegration; Berufswechsel; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324301},
}
@Book{Fischer:2014:QIB,
Annote= {Sign.: 93-21.0138;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Editor= {Martin Fischer},
Title= {Qualit{\"a}t in der Berufsausbildung : Anspruch und Wirklichkeit},
Year= {2014},
Pages= {322},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1162-2},
Abstract= {"Wie ist die Qualität der betrieblichen Bildung? Wohin entwickelt sich das Ausbildungssystem? Die Autoren des Bandes beschäftigen sich mit der Frage, ob die duale Ausbildung als Markenzeichen und Qualitätsausweis deutscher Ausbildung gerechtfertigt ist. Nach einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der betrieblichen Bildung wird die Qualität der Berufsausbildung aus historischer Perspektive untersucht. Die Autoren stellen Reformperspektiven vor, binden die Sicht von Betrieben und Auszubildenden in Deutschland ein und entwerfen ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsausbildungsqualität." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Martin Fischer: Zur Einführung: Qualität (in) der deutschen Berufsbildung -- Etikett oder Wahrheit, Eigenschaft oder Interesse? (S. 5-18);
1. Qualität in der Berufsausbildung gestern und heute;
Antonius Lipsmeier: Qualität in der deutschen Berufsausbildung aus historischer Perspektive (S. 21-38);
Martin Baethge: Qualitätsprobleme des deutschen Berufsbildungssystems (S. 39-62);
Claudia Gaylor, Matthias Kohl, Susanne Kretschmer: Die europäische Dimension von Berufsbildungsqualität (S. 63-74);
2 . Ausbildungsqualität aus empirischer Sicht;
Margit Ebbinghaus, Andreas Krewerth: Ausbildungsqualität und Zufriedenheit -- Analysen aus Sicht von Betrieben und Auszubildenden in Deutschland (S. 77-96);
Barbara E. Stalder, Tamara Carigiet Reinhard: Ausbildungsqualität aus Sicht von Lernenden und Betrieben in der Schweiz (S. 97-115);
3 . Ausbildungsqualität aus berufspädagogischer Perspektive;
Wolfgang Wittwer: Ausbildungsqualität in der betrieblichen Bildung (S. 119-132);
Karl-Otto Döbber: Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen -- das Beispiel Baden-Württemberg (S. 133-144);
Martin Fischer, Magdalene Ziegler, Claudia Gaylor, Matthias Kohl, Susanne Kretschmer, Daniela Reimann, Sylvia Barkholz: Ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsbildungsqualität (S. 145-169);
4 . Aktuelle Ansätze der Qualitätssicherung und -entwicklung in Modellversuchen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB);
Dorothea Schemme: Neue Wege der Berufsausbildung -- Programm(e) und Modellversuche als Instrumente zur Förderung von Qualität und pädagogischer Professionalität (S. 173-190);
Manfred Eckerz: Zur Bedeutung von Kompetenz und Professionalität von Ausbilderinnen und Ausbildern für die Qualität betrieblicher Berufsausbildung (S. 191-201);
Karin Büchter: Zum Verhältnis von Ordnungsmitteln und Dualitätsinstrumenten in der betrieblichen Ausbildung (S. 203-225);
Michael Brater: Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung -- "bottom up" (S. 227-258);
5. Reformperspektiven;
Martin Allespach: Berufliche Bildung: Reformperspektiven aus gewerkschaftlicher Sicht (S. 261-275);
Eckart Severing: Anschlussfähigkeit der dualen Ausbildung nach oben und unten (S. 277-295);
Lars Windelband, Georg Spöttl, Matthias Becker: Qualität in der Berufsbildung -- Chancen und Gefahren einer Output-/Outcome-Orientierung (S. 297-317).},
Abstract= {"What is the quality of company training? Where is the training system going? The authors of this publication deal with the question whether the dual training is justified as trademark and certificate of quality of German education. After a scientific overview of the company training the quality of vocational education is reviewed from a historical point of view. The authors present reform outlooks, incorporate the view of companies and trainees in Germany and develop framework concepts for the determination and development of quality in vocational education." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsqualität; betriebliche Berufsausbildung; Berufsbildungssystem; duales System; Qualitätskontrolle; Qualitätsmanagement; Ausbildungsqualität - historische Entwicklung; Ausbildungszufriedenheit; Auszubildende; Ausbilder; Ausbildungsbetrieb; Berufspädagogik; Berufsschule; Qualitätsmanagement - Modellversuch; Bundesinstitut für Berufsbildung; Professionalisierung; Reformpolitik; Berufsbildungspolitik; europäischer Qualifikationsrahmen; europäisches Leistungspunktesystem; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114p03},
}
@Book{Hohendanner:2014:BBM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Christian Hohendanner},
Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung. M{\"o}gliche Auswirkungen der Abschaffung sachgrundloser Befristungen : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 17. M{\"a}rz 2014},
Year= {2014},
Pages= {13},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {01/2014},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2014/SN0114.pdf},
Abstract= {"In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zu einem Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion Die Linke zur sogenannten 'sachgrundlosen Befristung' bei Arbeitsverhältnissen auf Zeit. Arbeitgeber können derzeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu zwei Jahre lang ohne Angabe von Gründen befristet beschäftigen. Die Fraktion Die Linke spricht sich in ihrem Gesetzentwurf (Drucksache 18/7) dafür aus, im Teilzeit- und Befristungsgesetz die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund zu streichen. Die Zulässigkeit einer Befristung soll damit dahingehend beschränkt werden, dass für diese immer ein sachlicher Grund vorliegen muss. Aus Sicht des IAB ist fraglich, ob die Abschaffung sachgrundloser Befristungen ein adäquates Instrument zur Herstellung von mehr Beschäftigungssicherheit ist. Zum einen verfügen Betriebe über alternative Möglichkeiten der Flexibilisierung: Sie könnten verstärkt auf Befristungen mit Sachgrund und alternative Beschäftigungsformen wie Leiharbeit oder freie Mitarbeit ausweichen. Zum anderen bestünde bei einer Abschaffung der sachgrundlosen Befristung das Risiko, dass sich Arbeitgeber bei Einstellungen zurückhalten und ihr Flexibilitätsspielraum eingeschränkt wird. Es ist daher wenig wahrscheinlich, dass ein Wegfall sachgrundloser Befristungen zu einer deutlichen Zunahme unbefristeter Einstellungen führt. Schließlich liefern empirische Analysen Hinweise dafür, dass insbesondere sachgrundlose Befristungen häufig als verlängerte Probezeit genutzt werden und als Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung fungieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this Statement, IAB is commenting on a draft law of the parliamentary party The Left relating to the so-called 'sachgrundlose Befristung' of temporary working contracts (that is, arranging a fixed-term contract without substantial reasons). At the present time, employers can employ staff for up to two years on a fixed-term contract without providing reasons. In its draft law (printed document 18/7), the parliamentary party The Left is speaking out in favour of abolishing the possibilities of fixed-term contracts without substantial grounds in the law on part-time and fixed-term work. Accordingly the admissibility of agreeing a fixed-term contract should be limited to the effect that there must always be an objective reason for it. From the point of view of IAB it is doubtful whether the abolition of fixed-term contracts that do not have substantial grounds is an adequate instrument to produce more employment security. On the one hand, establishments have alternative methods of flexibilisation at their disposal: they can increasingly fall back on fixed-term contracts that do have a substantial reason, and alternative forms of employment such as temporary agency work or freelance work. On the other, there would be the risk - if fixed-term contracts without substantial grounds are abolished - that employers exercise restraint in recruitment and that their scope for flexibility becomes restricted. For this reason it is not very likely that the discontinuation of fixed-term contracts without substantial grounds will lead to a clear increase in permanent recruitments. After all, empirical analyses indicate that fixed-term contracts without substantial grounds in particular are frequently used as an extended probation period and act as a springboard to permanent employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsrecht; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; berufliche Mobilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; Personalanpassung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331j01},
}
@Book{Severing:2014:WVB,
Annote= {Sign.: 93-21.0139;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Eckart Severing and Reinhold Wei{\"ss}},
Title= {Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen f{\"u}r die Berufsbildungsforschung},
Year= {2014},
Pages= {248},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1163-9},
Abstract= {"Die Beiträge in dem Sammelband betrachten die Rolle der Berufsforschung bei der Entwicklung von Berufen. Die Autoren beschreiben grundlegende Ansprüche von und an die Berufsforschung. Neben Beiträgen zur Qualifikationsforschung sowie zur Strukturierung und Gestaltung von Berufen richten die Autoren ihr Augenmerk auf zentrale Fragen der Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Textauszug, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Eckart Severing: Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung (S. 5-10);
Reinhold Weiß: Zwischen wissenschaftlicher Relevanz und politischer Akzeptanz - Die Rolle der Forschung bei der Entwicklung und Strukturierung von Berufen (S. 11-29);
Irmgard Frank: Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) - Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen und das Prüfungswesen (S. 31-56);
Qualifikationsforschung;
Monika Hackel: Startpunkte für die Analyse technologischer Veränderungen aus berufspädagogischer Perspektive (S. 59-77);
A. Willi Petersen: Struktur- und Profilwandel der Elektro- und IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung (S. 79-97);
Matthias Becken Georg Spöttl: Berufswissenschaftliche Fallstudien und deren Beitrag zur Evaluation des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker/-in (S. 99-116);
Daniel Feldkamp, Christina Lüllau, Karin Rebmann, Tobias Schlömer: Kompetenzbedarfe und Beschäftigungsfelder im Kontext der Energiewende -Entwicklung der Fortbildung "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) (S. 117-133);
Strukturierung und Gestaltung von Berufen;
Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick: Wirksame Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gebäudeenergieberatung -- Exemplarische Entwicklung von Handlungsfeldern und Lernbereichen für die Fort- und Weiterbildung (S. 137-153);
Martin D. Hartmann: Didaktische Zugänge zur Strukturierung und Entwicklung berufsgruppenspezifischer Kompetenzen (S. 155-180);
Henrik Schwarz, Markus Bretschneider: Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System (S. 181-197);
Ulrike Buchmann: Curriculumkonstruktion berufsbezogener Bildungsgänge in der Spannung von Beruf und Wissenschaft (S. 199-213);
Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt;
Axel Plünnecke: Berufliche Bildung und die Innovationskraft von Unternehmen (S. 217-228);
Peter Bott, Tom Wünsche: Verdrängung oder Komplementarität? Rekrutierungsstrategien von Betrieben bei Positionen für gehobene Fachkräfte (S. 229-242).},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Berufsforschung; neue Berufe; Qualifikationsforschung; nationaler Qualifikationsrahmen; Berufspädagogik; Berufsstrukturwandel; Berufsbeschreibung; Elektroberufe; informationstechnische Berufe; Ausbildungsberufe; Kraftfahrzeug-Servicetechniker; Weiterbildungsberufe; Fachwirt; regenerative Energie; Energieeinsparung; Didaktik; Curriculumentwicklung; adäquate Beschäftigung; Fachkräfte; Personalbeschaffung; Prüfungsordnung; Kompetenzprofil; Neuordnung der Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; Berufskonzept; Qualifikationsbedarf; technische Entwicklung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140327j01},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Kropp:2010:NUA,
Editor= {Christian Stegbauer and Roger H{\"a}u{\"ss}ling},
Booktitle= {Handbuch Netzwerkforschung},
Author= {Per Kropp},
Title= {Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse},
Year= {2010},
Pages= {632-646},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Netzwerkforschung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15808-2},
Abstract= {"Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für Arbeitsmarktprozesse? In den letzten 35 Jahren ist zu vielen Aspekten dieser Frage eine reichhaltige Forschungslandschaft entstanden. Im Folgenden sollen die wichtigsten 'Gegenden' dieser Landschaft erkundet werden. Oft wird über beruflich Erfolgreiche gemutmaßt, dass diese nur über Kontakte an diesen Job oder auf diese Position gekommen sind. Es existieren zahlreiche Ratgeber zu Netzwerken, sowohl für die Stellensuche als auch für die erfolgreiche Nutzung von Netzwerken im Beruf. Eine wichtige Motivation für die Entwickler des Web 2.0 war es, die Pflege und die Nutzung realer Netzwerke zu erleichtern und neue Netzwerke entstehen zu lassen, oft mit einer deutlichen Business-Orientierung. Welche Rollen spielen Netzwerke bei der Jobsuche? Inwiefern sichern sie beruflichen Erfolg? Mit diesen Fragen wird der vorliegende Aufsatz beginnen. Allerdings ist es nicht die Absicht, einen (weiteren) Karriereratgeber vorzulegen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht geht es vielmehr darum, die sozialen Konsequenzen von Netzwerkprozessen, die für die obigen Fragen eine Rolle spielen, zu erkennen. Welche Rolle spielen Netzwerkprozesse auf dem Arbeitsmarkt für soziale Ungleichheit, für Mobilität? Führen sie zur sozialen Abschottung oder erleichtern sie sozialen Aufstieg? Gibt es kulturspezifische Antworten auf diese Fragen, und wenn ja, welche Folgen haben sie für das Funktionieren der Arbeitsmärkte? Einige Antworten auf diese Fragen, die in den letzten Jahrzehnten der Forschung gefunden wurden, oder die sich aus diesen Arbeiten ableiten lassen, werden im Folgenden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Arbeitsuche; Berufserfolg; berufliche Mobilität; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; kulturelle Faktoren; Personalbeschaffung; informelle Kommunikation; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 64.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140402302},
}
@Incollection{Stops:2014:WIE,
Editor= {Carl-Heinrich Esser},
Booktitle= {Arbeitsm{\"a}rkte im Wandel der Wirtschafts- und Sozialpolitik : neue Herausforderungen und Chancen. Festschrift f{\"u}r Franz Egle},
Author= {Michael Stops and Ulrich Walwei},
Title= {Was ist eigentlich noch normal? : ein Beitrag zu den M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Bewertung von Erwerbsformen},
Year= {2014},
Pages= {97-117},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-631-64707-3},
Abstract= {"Im Folgenden werden zunächst wichtige Dimensionen der Qualität von Beschäftigung diskutiert. Wir zeigen dabei auf, dass Veränderungen von Präferenzen im Erwerbs- und Lebensverlauf bisher nur eine unzureichende Rolle spielten. Zudem müssen auch dynamische Aspekte wie die Durchlässigkeit der Erwerbsformen, die Flexibilität oder auch die Aufstiegsmobilität berücksichtigt werden. Wir argumentieren darüber hinaus, dass eine Bewertung der Qualität von Beschäftigung auch immer in den Kontext personen- und betriebsindividueller Merkmale zu setzen ist. In diesem Zusammenhang muss die Forschung noch viele offene Fragen beantworten. Dennoch lässt sich aus dem Vorhandenen bereits ableiten, dass auch instabilere Erwerbsformen nicht per se eine Sackgasse für die Beschäftigten darstellen müssen. Voraussetzung ist allerdings, dass Erwerbstätige, für die diese Gefahr besteht, durch die Informationsangebote wie sie bspw. die öffentliche Beratung und Vermittlung bietet, in ihren Suchbemühungen hin zu stabileren Jobs unterstützt werden und die Chance bekommen, ihre Beschäftigungsfähigkeit weiterzuentwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Qualität der Arbeit; prekäre Beschäftigung; Berufsverlauf; Präferenz; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbewertung; Arbeitsmotivation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414303},
}
24 von 259 Datensätzen ausgegeben.