Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bartolucci:2013:GWG,
Journal= {The Journal of Human Resources},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Cristian Bartolucci},
Title= {Gender wage gaps reconsidered : a structural approach using matched employer-employee data},
Year= {2013},
Pages= {998-1034},
ISBN= {ISSN 0022-166X},
Abstract= {"In this paper, we study the extent to which wage differentials between men and women can be explained by differences in productivity, disparities in friction patterns, segregation, and wage discrimination. For this purpose, we propose an equilibrium search model that features rent- splitting, on- the- job search, and two- sided heterogeneity in productivity. The model is estimated using German matched employer- employee data. Overall, the results reveal that female workers are less productive and more mobile than males. In addition, female workers have on average slightly lower bargaining power than their male counterparts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Ursache; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohndiskriminierung; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; berufliche Mobilität; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140203v03},
}
@Article{Cowling:2014:WRH,
Journal= {International Small Business Journal},
Number= {online first},
Author= {Marc Cowling and Weixi Liu and Andrew Ledger and Ning Zhang},
Title= {What really happens to small and medium-sized enterprises in a global economic recession? : UK evidence on sales and job dynamics},
Year= {2014},
Pages= {26},
ISBN= {ISSN 0266-2426},
Abstract= {"This study uses UK data to consider how small and medium-sized enterprises (SMEs)1 coped during the recent financial crisis. This is important, as SMEs are major contributors to job creation, but are vulnerable to falling demand. It finds that 4 in 10 SMEs experienced a fall in employment during the recession, and 5 in 10 experienced a fall in sales. Within 12 months of the recession, three-quarters of entrepreneurs had a desire to grow. This suggests that while the immediate effects of recession are severe, entrepreneurs recover quite quickly. Importantly, the analysis found that recessionary growth is hugely concentrated among entrepreneurs with the highest human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Klein- und Mittelbetrieb; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Krisenmanagement; job turnover; Arbeitsplatzabbau; Absatzentwicklung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114r10},
}
@Article{Frazis:2013:HRA,
Journal= {The Journal of Human Resources},
Volume= {48},
Author= {Harley Frazis and Mark A. Loewenstein},
Title= {How responsive are quits to benefits?},
Year= {2013},
Pages= {696-997},
ISBN= {ISSN 0022-166X},
Abstract= {"Economists have argued that one function of fringe benefi ts is to reduce turnover. However, the effect on quits of the marginal dollar of benefi ts relative to wages is underresearched. We use the benefi t incidence data in the 1979 National Longitudinal Survey of Youth and the cost information in the National Compensation Survey to impute benefi t costs and estimate quit regressions. The quit rate is much more responsive to benefi ts than to wages, and total turnover even more so; benefi t costs are also correlated with training provision. We cannot disentangle the effects of individual benefi ts due to their high correlation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Sozialleistungen - Auswirkungen; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnhöhe - Auswirkungen; Arbeitnehmerkündigung - Quote; betriebliche Alterssicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Krankengeld; Urlaubsgeld; Sonderzuwendung - Auswirkungen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140203v02},
}
@Article{Jobpromotion:2014:JPI,
Journal= {Monthly Labor Review},
Number= {Januar 2014},
Title= {Job promotion in midcareer : gender, recession, and "crowding"},
Year= {2014},
Pages= {24},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/job-promotion-in-midcareer.pdf},
Abstract= {"Data from the National Longitudinal Survey of Youth 1979 indicate that, between 1996 and 2010, women, on average, lost some of the promotion momentum they had achieved at the beginning of midcareer, although they outperformed men in this regard. For both genders, the economic downturn of 2001 and the Great Recession of 2007 - 2009 contributed to reduced promotion probabilities. In the case of women, however, cohort effects, rather than the business cycle, seem to explain the promotion experience during the Great Recession. Promotions translate into higher real wage increases, especially when coupled with growth in job responsibilities. Crowding effects, if not necessarily a thing of the past, are no longer manifested in reduced female promotion rates or earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Beförderung - Quote; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; geschlechtsspezifische Faktoren; Rezession - Auswirkungen; Mobilitätsbarriere; Einkommenseffekte; Konjunkturabhängigkeit; Frauenberufe; Männerberufe; Mischberufe; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140129r16},
}
@Article{Nanos:2014:CWD,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {65},
Author= {Panagiotis Nanos and Christian Schluter},
Title= {The composition of wage differentials between migrants and natives},
Year= {2014},
Pages= {23-44},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {"We consider the role of unobservables, such as differences in search frictions, reservation wages, and productivities for the explanation of wage differentials between migrants and natives. We disentangle these by estimating an empirical general equilibrium search model with on-the-job search due to Bontemps etal.(1999) on segments of the labour market defined by occupation, age, and nationality using a large scale German administrative dataset. The native-migrant wage differential is then decomposed into several parts, and we focus especially on the component that we label 'migranteffect', being the difference in wage offers between natives and migrants in the same occupationage segment in firms of the same productivity. Counterfactual decompositions of wage differentials allow us to identify and quantify their drivers, thus explaining within a common framework what is often labelled the unexplained wage gap." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnstruktur; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Einkommenserwartung; Arbeitsuche; Arbeitsproduktivität; labour turnover; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140124a04},
}
@Article{Stier:2014:OSA,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {Online first},
Author= {Haya Stier and Meir Yaish},
Title= {Occupational segregation and gender inequality in job quality : a multi-level approach},
Year= {2014},
Pages= {22},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"We examine gender differences in perceived quality of employment (achievement, content, job insecurity, job flexibility, and physical and emotional conditions). We ask whether women's occupations provide better conditions in areas that facilitate their dual role in society, such as flexible working schedule, as a trade-off for low monetary rewards. Specifically, we examine how closely women's concentration in broader occupational categories, embedded in particular national contexts, is associated with gender differences in job quality.
Utilizing the 2005 ISSP modules on work orientation, we find that women lag behind men on most dimensions of job quality. This result runs counter to the hypothesis that women's occupations compensate for their low wages and limited opportunities for promotion by providing better employment conditions. Just as important, however, the gender gap is found to narrow in most job quality dimensions as women's relative share in occupations grows. The implications of these results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Flexibilität; Arbeitsbedingungen; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziale Ungleichheit; Arbeitsplatzqualität; Angestelltenberufe; Arbeiterberufe; Segregation; Arbeitsmarktsegmentation; Doppelrolle; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitssituation; Beruf und Familie; Frauenarbeitsplätze - internationaler Vergleich; Australien; Flandern; Belgien; Bulgarien; Kanada; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Ungarn; Irland; Israel; Japan; Lettland; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Russland; Slowenien; Südafrikanische Republik; Spanien; Schweden; Schweiz; Taiwan; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r16},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bosch:2014:FBU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Author= {Gerhard Bosch},
Title= {Facharbeit, Berufe und berufliche Arbeitsm{\"a}rkte},
Year= {2014},
Pages= {5-13},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Rolle der beruflichen Bildung und beruflicher Arbeitsmärkte für die Bewältigung des internen und externen Strukturwandels untersucht. Entgegen den Thesen zur Erosion des Berufes haben die deutschen Unternehmen im Übergang zu flexibleren Organisationsformen seit 1990 erfolgreich auf die Überschussqualifikationen von Fachkräften gesetzt. Voraussetzung war eine Modernisierung der Berufsbilder. Die Kombination von gut ausgebildeten Akademikern, einer dual ausgebildeten mittleren Führungsschicht und beruflich Qualifizierten mit hoher Autonomie ist das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Der im internationalen Vergleich geringe Akademikeranteil war nicht mit Kompetenzverlusten verbunden. Die Expansion der Hochschulbildung ist in den meisten OECD-Ländern nicht durch die Entwicklung der Arbeitsplatzstruktur getrieben, sondern durch den Wunsch der Eltern und der Jugendlichen, sich im Wettbewerb um gute Arbeitsplätze einen Startvorteil zu verschaffen. Beruflichkeit ist die beste Grundlage zur Sicherung der von der Europäischen Union angestrebten Erhöhung der 'Employability' und 'Flexicurity' auf dem Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper examines the role of vocational training and occupational labour markets in the management of internal and external structural change. Contrary to claims that the notion of occupation is being eroded, German firms have, since 1990, successfully put their faith in the highly developed skills of their specialised personnel. The precondition for this was that occupational profiles should be modernised. The combination of well-educated graduates, a middle tier of managers trained in the dual system and skilled workers with vocational qualifications enjoying a high level of autonomy is the secret of German competitiveness. What by international standards is a low share of graduates is not associated with a loss of skills. The expansion of university education in most OECD countries has been driven not by the evolution of the employment structure but by parents' desire to give their offspring a head start in the competition for good jobs. An occupation-based vocational training system offers the best foundation for achieving the EU's objective of increasing employability and flexicurity in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Berufsstruktur; betriebliche Berufsausbildung; Berufsbild; Wettbewerbsfähigkeit; Facharbeiter - Quote; Facharbeiterberufe; Berufsbildungssystem; institutionelle Faktoren; Flexicurity; Beschäftigungsfähigkeit; Berufskonzept; Akademisierung; Hochschulabsolventen - Quote; Berufsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140120v01},
}
@Article{Proch:2013:BZB,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {22},
Number= {4},
Author= {Celina Proch and Lena H{\"u}nefeld and Heather Hofmeister},
Title= {Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa},
Year= {2013},
Pages= {255-270},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Abstract= {"Ausgehend von der Annahme einer fortschreitenden Herausbildung eines globalen Arbeitsmarktes ist das Ziel des Beitrags, Determinanten für Migrationsbereitschaft im Europäischen Ländervergleich zu bestimmen (N=7.220; Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz und Polen). Dabei werden neben den klassischen soziodemografischen Merkmalen die individuellen Lebensumstände, Ressourcen sowie Einstellungen der Befragten berücksichtigt, um einen Beitrag zur Charakterisierung des Phänomens berufsbedingter, grenzüberschreitender Umzugsmobilität zu leisten. In unseren Analysen kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsbereitschaft nicht als reines Nutzenkalkül verstanden werden kann, sondern ebenso davon abhängt, inwieweit eine Person räumlich, emotional und sozial in ihre Heimat eingebettet ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Based on the assumption of a progressive emergence of a global labor market, the aim of this paper is to identify the determinants of the willingness to move across borders for work-related reasons and their consideration in a European comparison (N = 7220, Germany, France, Spain, Poland and Switzerland). Not only socio-demographic characteristics, but also the individual circumstances, resources and attitudes of respondents are considered to contribute to a deeper characterization of mobile work across borders. The results of our analyses show, that the willingness to become mobile is not only a utility calculation, but also depends on how much people are embedded to their homeland in a spatial, emotional and social way." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität - Determinanten; Mobilitätsbereitschaft - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Identität; Berufsaussichten; soziale Integration; Mobilitätsbarriere; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Spanien; Schweiz; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140128v01},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Heitkoetter:2012:MAQ,
Journal= {DJI-Impulse},
Number= {98},
Author= {Martina Heitk{\"o}tter and Stefan Heeg and Heike Wiemert},
Title= {Mehr als Qualifizierung : was bedeutet Professionalisierung in der Kindertagespflege? Eine empirische Konkretisierung},
Year= {2012},
Pages= {19-22},
ISBN= {ISSN 0930-7842},
Annote= {URL: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull98_d/DJIB_98.pdf},
Abstract= {"D ie aktuelle Professionalisierungsforschung im Bereich der Pädagogik der Kindheit weist drei Verengungen auf: Sie nimmt erstens fast ausschließlich den institutionellen Bereich der Kinderbetreuung in Kitas und Krippen in den Blick, während die andere Säule des Betreuungssystems, die Kindertagespflege, bislang unberücksichtigt bleibt. Sie konzentriert sich zweitens weitgehend auf die Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher und fokussiert dabei drittens stark auf den Bereich der Qualifizierung. Dieser Beitrag richtet dagegen den Blick auf Ansätze der Professionalisierung für die Kindertagespflege auf Basis des abgeschlossenen empirischen Forschungsprojekts 'Professionalisierung der Kindertagespflege als Dienstleistung' von der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut (Wiemert/Heeg 2012). Dabei wurden im Rahmen von drei Regionalstudien Hemmnisse und Ansätze der Professionalisierung der Kindertagespflege untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frühpädagogik; Professionalisierung; Tagesmutter; Kommunalpolitik; Gleichstellung; Kindertagesstätte; Qualifizierungsmaßnahme; Qualitätsmanagement; Beratungskonzept; regionales Netzwerk; Eltern; Jugendhilfe; Einkommenshöhe; Berufsprestige; Höherqualifizierung; berufliches Selbstverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 898},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140127v04},
}
@Article{Roller:2013:MIA,
Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
Volume= {36},
Number= {2},
Author= {Katrin Roller and Gerlinde Vogl},
Title= {Mobilit{\"a}t in der Arbeitswelt : steigende Anforderungen. sinkende Anerkennung?},
Year= {2013},
Pages= {214-226},
ISBN= {ISSN 0724-3464},
Abstract= {"Der Artikel beschäftigt sich aus anerkennungstheoretischer Perspektive mit möglichen Folgen des Anerkennungsverlusts von betrieblicher Mobilitätsleistung in einer subjektivierten Arbeitswelt und stellt dazu erste theoretische Vorüberlegungen zu einem kürzlich begonnen Forschungsprojekte vor. In der nachfolgenden Argumentation gehen wir davon aus, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit betrieblichen Mobilitätsanforderungen nicht ohne das Anerkennungstheorem -- wie es u. a. von Axel Honneth (1994) entfaltet worden ist -- auskommen kann. Insbesondere beeinflusst die Art der Anerkennungsbeziehungen die Handlungsstrategien der Beschäftigten. Die betrieblichen Mobilitätsanforderungen sind allerdings vielfältig, sie umfassen sowohl den Umzug aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels als auch die Dienstreise zum Kunden. Wir beziehen uns im Folgenden auf Mobilität, die geleistet wird, um die 'eigentliche' Arbeitsaufgabe ausführen zu können, z. B. in Form von Dienstreisen sowie Arbeit beim Kunden oder an wechselnden Einsatzorten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Mobility plays an increasingly important role in modern work processes. Not only goods and information, but also Labor is mobilized. Thus, the requirement of being spatially mobile as well as socially flexible is part of the daily occupational routine for a growing number of employees (Kesselring/Vogl 2010). Today, travelling an behalf of their companies is no longer a privilege of executives and managers; rather, employees with various jobs and qualifications visit clients, subsidiaries or attend meetings, often worldwide. Mobility efforts performed become matters of course due to the 'normalization of corporate mobility' (Kesselring/Vogl 2010). The employees largely comply with the corporate mobility requirements; however, according to our central thesis, they do not gain enough recognition and thus no appreciation. The article explores possible consequences of the loss of recognition regarding corporate mobility efforts in a subjective work environment from a recognition theoretical perspective and presents preliminary theoretical considerations to a recent research project." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; berufliche Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; soziale Anerkennung; soziale Kosten; Arbeitsanforderungen; Arbeitsort; Kundendienst; Reiseverkehr; Entgrenzung; Work-Life-Balance; Arbeitsbelastung; Selbstorganisation; Kompetenzentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Personalpolitik; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140204p01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Eichhorst:2013:HAW,
Institution={International Labour Organization, Employment Sector (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Verena Tobsch},
Title= {Has atypical work become typical in Germany? : country case study on labour market segmentation},
Year= {2013},
Pages= {51},
Address= {Geneva},
Series= {Employment working paper},
Number= {145},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---ifp_skills/documents/publication/wcms_218972.pdf},
Abstract= {"This paper gives an overview of the transformation of the German labour market since the mid-1990s with a special focus on the changing patterns of labour market segmentation or 'dualization' of employment in Germany. While labour market duality in Germany can partially be attributed to labour market reforms promoting in particular non-standard forms of employment and allowing for an expansion of low pay, structural changes in the economy as well as strategic choices by employers and social partners also play a prominent role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem; Erwerbsformenwandel; Erwerbsarbeit; Erwerbsform; beruflicher Status; Arbeitsmarkt - Reform; dualer Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131205r01},
}
@Book{Haywood:2014:TRT,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Luke Haywood},
Title= {Too rich to do the dirty work? : wealth effects on the demand for good jobs},
Year= {2014},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1355},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.435718.de/dp1355.pdf},
Abstract= {"Jobs offer different wages and different non-monetary working conditions. This paper investigates how the demand for non-monetary aspects evolves over changing wealth levels. Wages do not perfectly compensate individuals for differential utility of jobs in a labour market with informational frictions. Changes in wealth may then affect preferences for different jobs. Willingness to pay for non-monetary aspects of jobs (measured by job satisfaction for work 'in itself') is found to increase with wealth shocks. Duration models are estimated based on the reduced form of a search model. Wealth may play an important role in labour market choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzwahl; Vermögen - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Tätigkeitsmerkmale; Vermögensentwicklung - Auswirkungen; Gewinn - Auswirkungen; Arbeitsuche; Lohnhöhe; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsbedingungen; berufliche Mobilität; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J28; J32; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140129r01},
}
@Book{Pagés:2013:SII,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Carmen Pagés and Jamele Rigolini and David Robalino},
Title= {Social insurance, informality and labor markets : how to protect workers while creating good jobs},
Year= {2013},
Pages= {18},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7879},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r05.pdf},
Abstract= {"This paper provides an overview of the main findings of the book 'Social Insurance and Labor Markets: How to Protect Workers While Creating New Jobs.' The book conceptualizes and reviews the empirical evidence on the potential distortions that the social insurance system of a country can have on the supply and demand side of the labor market, and proposes options to address them. The overall message is that current Bismarckian systems are inadequate to extend coverage to the entire labor force of a country and that, at the same time, can affect the level and structure of employment - for instance, by promoting informality and reducing participation rates. These effects can be important enough to deserve consideration in policy discussion. In part, they are explained by a series of explicit and implicit taxes and subsidies that emerge as part of the design of health insurance, pensions, and unemployment benefits programs. Going forward, there a few general principles that countries can follow to expand coverage while reducing potential distortions in labor markets. First, giving more flexibility to individuals in the choice of the bundle of social insurance programs, the level of benefits, and the portfolio of investments (in the case of savings programs), while providing better information and incentives to enroll. Second, relying on explicit, integrated, and in some circumstances means-tested redistributive arrangements in order to better contribute to reduce poverty and inequality. Finally, from the point of view of labor markets, by aiming to reduce perceived tax-wedges. This could be done by better linking contributions to benefits, improving the quality of services, and financing redistributive arrangements through general revenues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Sozialversicherungspflicht - Flexibilität; Sozialstaat - Modell; Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Insider-Outsider-Theorie; Sozialabgaben; Arbeitsplatzqualität; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; H2; H3; I3; D3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140122r05},
}
@Book{Ward-Warmedinger:2013:TIL,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Melanie Ward-Warmedinger and Corrado Macchiarelli},
Title= {Transitions in labour market status in the EU},
Year= {2013},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7814},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r12.pdf},
Abstract= {"This paper presents information on labour market mobility in 23 EU countries, using Eurostat's Labour Force Survey (LFS) data over the period 1998-2008. More specifically, it discusses alternative measures of labour market churning; including the ease with which individuals can move between employment, unemployment and inactivity over time. The results suggest that the probability of remaining in the same labour market status between two consecutive periods is high for all countries. Nonetheless, transitions from unemployment and inactivity back into the labour market are relatively weak in the euro area and central eastern European EU (CEE EU) countries compared to Denmark and, particularly, Sweden. Moreover, comparisons of transition probabilities over time suggest that - until the onset of the financial crisis - the probability of remaining in unemployment over two consecutive periods decreased in Sweden, the euro area, and, to a lesser extent, Denmark, while it increased in the average CEE EU countries. At the same time, however, successful labour market entries (from outside the labour market) increased in the average CEE EU countries, Denmark and Sweden. On the basis of an index for labour markets turnover used in the paper (Shorrocks, 1987), labour markets in Spain, Luxemburg, the Netherlands, Denmark and Sweden are the most mobile on average, with these results mainly reflecting higher mobility of people below the age of 29, highly educated and female workers. We also find that mobility of all worker groups has generally increased over time in the euro area, Denmark and Sweden. Finally, we ask whether some of the observed changes in mobility can be broadly restraint to some 'macro' explanatory factors, including part time and temporary employment, unemployment and structure indicators. The results provide a mixed picture, suggesting that the sense of mobility strongly varies across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Reintegration; Persistenz; labour turnover; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Eurozone; Spanien; Italien; Frankreich; Niederlande; Belgien; Österreich; Zypern; Finnland; Griechenland; Luxemburg; Portugal; Slowenien; Osteuropa; Tschechische Republik; Estland; Lettland; Litauen; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowakei; Dänemark; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J60; J82; E24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r12},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bandorski:2013:IIU,
Annote= {Sign.: 96-21.0307;},
Author= {Sonja Bandorski},
Title= {Integration in unsichere Verh{\"a}ltnisse? : berufliche Integration im Einwanderungsland Deutschland},
Year= {2013},
Pages= {269},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Waxmann},
Series= {Internationale Hochschulschriften},
Number= {599},
ISBN= {ISBN 978-3-8309-2982-6; ISSN 0932-4763},
Abstract= {"Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - Determinanten; prekäre Beschäftigung; junge Erwachsene; Jugendliche; Migrationshintergrund; sozioökonomische Faktoren; Einwanderungsland; Unsicherheit; Arbeitsmarktsegmentation; Deutscher; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140115p01},
}
@Book{Deutsches:2013:TWD,
Annote= {Sign.: 93-30.0130;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung (Hrsg.)},
Title= {Trends der Weiterbildung : DIE-Trendanalyse 2014},
Year= {2013},
Pages= {208},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {DIE spezial},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5313-4},
Abstract= {"The third DIE (German institute for development politics) trend analysis documents the structures, processes and results of the further development on the basis of educational reporting data and current findings of educational research. The publication pools the secure, but often disperse or hardly accessible knowledge about further development in Germany. Furthermore, the current trends within the areas provision and participation structures, institutions, human resources, financing are presented. Separate chapters are dedicated to the report systems within further development, the collation of competence profiles as well as the systematic inspection of further development research. Thus, the trend analysis provides stakeholders from practice, politics and research with an empirical basis for the evaluation and control of future advancements within the further development landscape." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsstatistik; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsfinanzierung; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Bildungsträger; Teilnehmerstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; Volkshochschule; Fernunterricht; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; Bildungsurlaub; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Bildungspersonal; Weiterbildner; Professionalisierung; Arbeitsbedingungen; Berichtssystem Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Kompetenzerwerb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140203307},
}
@Book{El-Mafaalani:2014:VAZ,
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Aladin El-Mafaalani},
Title= {Vom Arbeiterkind zum Akademiker : {\"u}ber die M{\"u}hen des Aufstiegs durch Bildung},
Year= {2014},
Pages= {54},
Address= {Sankt Augustin ; Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-944015-98-9},
Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_36606-544-1-30.pdf?140121131707},
Abstract= {"Die PISA-Studien haben in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass der schulische Erfolg in Deutschland eng mit sozialer und ethnischer Herkunft zusammenhängt. Daraus wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass Bildungschancen im Wesentlichen von Bildungssystemen abhängen. Aufstieg durch Bildung wurde zur allgemeinen Losung.
Der Autor zeigt sehr deutlich auf, dass beruflicher Erfolg und soziale Mobilität nicht nur auf das Bildungsniveau reduziert werden dürfen und dementsprechend die Ungleichheitsbedingungen nicht nur im Bildungswesen selbst zu finden sind. In seiner qualitativen Studie interviewte er vierzig 'Extremaufsteiger', die aus Unterschichtsfamilien stammten und in hohe Positionen aufgestiegen sind. Unter den Interviewten sind sowohl Menschen mit türkischem und vietnamesischem Migrationshintergrund als auch solche ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft; Bildungsmobilität; sozialer Aufstieg - Auswirkungen; Arbeiterkinder; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; Sozialisationsbedingungen; Benachteiligung; Migrationshintergrund; Unterschicht; Türke; Vietnamese; Bildungsmotivation; Aufstiegsmotivation; Deutscher; Benachteiligte; Habitus; soziale Umwelt; sozialer Konflikt; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140207r01},
}
@Book{Heckel:2013:AEG,
Annote= {Sign.: 96-22.0180;},
Author= {Margaret Heckel},
Title= {Aus Erfahrung gut : wie die {\"A}lteren die Arbeitswelt erneuern},
Year= {2013},
Pages= {231},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Ed. K{\"o}rber-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-89684-151-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1035336758/04},
Abstract= {"Nach dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit droht nun ein Arbeitskräftemangel. An einem längeren Arbeitsleben führt kein vernünftiger Weg vorbei, erklärt die Wirtschaftsjournalistin Margaret Heckel. Eine Zumutung? Nein, vielmehr das Signal, endlich mit überkommenen Altersbildern aufzuräumen! Ein Trend macht dabei Mut: Immer mehr Firmen schätzen das Kapital, das sie bereits haben - die Älteren. Die, die aus Erfahrung gut sind.
Wie die Vordenker in den Unternehmen die Potenziale einer älter werdenden Belegschaft zutage fördern, zeigt Heckel an erstaunlichen Beispielen. Viele der porträtierten Firmen gehören zu den erfolgreichsten Arbeitgebern im Lande: Was dort bereits praktiziert wird, bildet die Blaupause, nach der die deutsche Wirtschaft auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels wettbewerbsfähig und innovativ bleiben wird.
Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle ebenso wie spezielle Qualifizierungsangebote für Ältere. Dazu gehört vor allem aber auch eine Änderung der Unternehmenskultur: Persönliche Anerkennung und Wertschätzung muss genauso selbstverständlich sein wie die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze. Und was den Älteren nützt, kommt auch den Jungen zugute: Die Weichen für die Arbeitswelt der Zukunft werden heute gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Weiterbildungsangebot; Unternehmenskultur; Kulturwandel; soziale Anerkennung; altersadäquate Arbeitsplätze; best practice; Zukunft der Arbeit; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Berufswechsel; betriebliches Gesundheitsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140109p09},
}
@Book{Rhein:2014:BIZ,
Annote= {Sign.: Z 755 03/2014;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Thomas Rhein and Heiko St{\"u}ber},
Title= {Besch{\"a}ftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei J{\"u}ngeren ist die Stabilit{\"a}t der Besch{\"a}ftigung gesunken},
Year= {2014},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {03/2014},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0314.pdf},
Abstract= {"Der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in das Erwerbsleben wird zunehmend schwieriger, oder er verläuft zumindest nicht mehr so reibungslos wie in früheren Jahren - dieser Meinung begegnet man häufig. Bis die begehrte Dauerstelle mit guten Zukunftsperspektiven gefunden sei, müssten Jüngere häufiger den Arbeitsplatz wechseln und/oder Phasen der Arbeitslosigkeit in Kauf nehmen. Und für manche von ihnen dauere diese Durststrecke immer länger. Sind dies reale, oder doch nur gefühlte Probleme? Die Autoren untersuchen, wie sich die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen bei jüngeren Personen (bis 30 Jahre) seit Mitte der 1970er Jahre bis 2009 entwickelt hat. Diese Dauer ist ein guter Indikator für die Stabilität der beruflichen Integration in der ersten Phase des Erwerbslebens. Um den längeren Zeitvergleich zu gewährleisten, beschränkt sich die Analyse auf Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The results of this brief report indicate that in West Germany, job and employment durations of younger workers have decreased since the late 1970s. The decrease is particularly pronounced for low-skilled workers. This development corresponds with an increase of the rate of temporary working contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Jugendliche; junge Erwachsene; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140211j01},
}
@Book{Schiersmann:2013:BIB,
Annote= {Sign.: 93-00.0197;},
Editor= {Christiane Schiersmann and Peter Weber},
Title= {Beratung in Bildung, Beruf und Besch{\"a}ftigung : Eckpunkte und Erprobung eines integrierten Qualit{\"a}tskonzepts},
Year= {2013},
Pages= {301},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5130-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1044865806/04},
Abstract= {"Angesichts komplexer und teilweise brüchiger Berufsbiografien gewinnt Beratung zunehmend an Bedeutung. Damit rückt auch die Frage nach der Qualität entsprechender Angebote ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Das gemeinsam mit dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) durchgeführte Projekt 'Offener Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung' antwortet auf diese Herausforderung mit einem integrieren Qualitätskonzept. Dieses umfasst Strategien der Professionalisierung, Ansätze zur organisationalen Qualitätsentwicklung und zur Stärkung der Kompetenzen von Beratern.
Das Buch präsentiert die wissenschaftliche Fundierung des Projekts und wertet die begleitende Erprobung aus. Die vorliegenden Ergebnisse werden in einem Anschlussprojekt weiter erprobt und erforscht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Arbeitsberatung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Qualitätsmanagement; Professionalisierung; Kompetenzentwicklung; Berufsberater; Bildungsberater; Arbeitsberater; Methode der offenen Koordinierung; Kompetenzprofil; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114p01},
}
@Book{Stock:2013:NLA,
Annote= {Sign.: 93-20.0174;},
Editor= {Michaela Stock and Agnes Dietzen and Lorenz Lassnigg and J{\"o}rg Markowitsch and Daniela Moser},
Title= {Neue Lernwelten als Chance f{\"u}r alle : Beitr{\"a}ge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 3. {\"O}sterreichischen Konferenz f{\"u}r Berufsbildungsforschung, 5./6. Juli 2012},
Year= {2013},
Pages= {343},
Address= {Innsbruck},
Publisher= {Studien-Verlag},
Series= {Innovationen in der Berufsbildung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-7065-5208-0},
Abstract= {"Für die Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung ist Lernen als Leitbegriff der Bildungspraxis und -politik und noch viel mehr Lernen als biografisches und organisationales Phänomen keine neue Herausforderung. Planung, Gestaltung, Begleitung, Reflexion, Ergebnissicherung und Wirkungsbetrachtung von beruflichen Lernprozessen zeigen anhaltende Veränderung: Lernorte werden vielfältiger, Lernarrangements weisen unterschiedliche Grade an Fremd- und Selbststeuerung auf und auch das Konzept von Beruflichkeit verlangt vor dem Hintergrund zunehmend individualisierter Erwerbsverläufe und wachsender Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen eine Weiterentwicklung. Mit diesen vielfachen Entgrenzungen sind aber auch individuelle und strukturelle Hürden des Zugangs und des Lernerfolgs in bekannter, aber auch gewandelter Gestalt verbunden.
Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Berufsmatura, Lernumgebung, Berufswahl und Kompetenzentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (S. 9-10);
Editorial (S. 11-19);
Institutionen im Wandel;
Marius R. Busemeyer: Die politische Ökonomie kollektiver Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich (S. 23-37);
Kjell Rubenson: Lifelong Learning for All and the Long Arm of Work? (S. 38-51);
Agnes Dietzen, Anna Cristin Höver; Tom Wünsche: Betriebliche Handlungsstrategien zur Kompetenzentwicklung in wachsenden Beschäftigungsfeldern (S. 52-69);
Karina Fernandez: Grundversorgung Erwachsenenbildung - zur Frage der territorialen Bildungsgerechtigkeit (S. 70-87);
Marcel Walter, Normann Müller: Valenzen, Instrumentalitäten, Erwartungen - Zur Motivation Erwerbstätiger, an beruflicher Weiterbildung zu partizipieren (S. 88-104);
Petra Ziegler: The emergence of skills and competences classifications in Europe. Examples from the Czech Republic, France, Germany and Italy within the context of ESCO development (S. 105-122);
Norbert Lachmayr: Fünf Jahre "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung" - Eine empirische Bestandsaufnahme (S. 123-139);
Chancengleichheit und Migration;
Christian Ebner: Die duale Berufsausbildung als "Sicherheitsnetz"? Ein Vergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark (S. 143-164);
Anke Settelmeyer: "Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit herstellen" als eine Maßgabe für die Gestaltung betrieblicher Ausbildung? (S. 165-178);
Marlene Lentner, Martina Stadlmayr: Status Migrationshintergrund im Kontext von Bildungsaspiration und sozialer Mobilität - ein struktureller Blick auf Theorie und Empirie (S. 179-194);
Johann Bacher; Dennis Tamesberger: Desintegrationsrisiken von Jugendlichen: Dauerhafte oder vorübergehende Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt für unterschiedliche Risikogruppen (S. 195-210);
Bianca Thaler: Analyse der Stellensuchdauer von Universitätsabsolventlnnen mit Administrativdaten (S. 211-225);
Lernumgebungen, Lernwelten und Kompetenzen;
Anke Bahl: Ausbildendes Personal im Betrieb: Position und Interdependenzen in verschiedenen Unternehmenstypen (S. 229241);
Stefanie Delten; Annalisa Schnitzler Welche Bedeutung hat die Lernumgebung für die intrinsische Motivation? (S. 242-255);
Christoph Helm: Neue Lernumwelten als Chance für alle? Oder wird auch hier selektiert? (S. 256-275);
Edith Niederbacher, Ursula Scharnhorst, Nadine Kipfer: Berufsbezogene metakognitive Lernförderung in überbetrieblichen Kursen der zweijährigen beruflichen Grundbildung (S. 276-291);
Joanna Burchert; Sven Schulte: Die Einbindung des Internets in das Lernen von Auszubildenden (S. 292-306);
Peter Slepcevic-Zach; Michaela Stock: Wandel der Struktur und Wandel der Anspruchsgruppe als Chance für die Mitgestaltung der Lernwelt von Studierenden - gezeigt am Studium der Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz (S. 307-321);
Jean-Luc Patry, Karin Frewein, Martina Nussbaumer, Alfred Weinberger, Sieglinde Weyringer, Günter Wohlmuth: VaKE (Values and Knowledge Education) in der Berufsbildung (S. 322-338);
Die HerausgeberInnen (S. 339);
Die AutorInnen (S. 340-343).},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Lernen; Lernort; Lernprozess; Lernerfolg; Berufswahl; Kompetenzentwicklung; Berufsbildungssystem; politische Ökonomie; lebenslanges Lernen; Bildungschancengleichheit; Weiterbildungsbereitschaft; Erwerbstätige; ESCO; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Migrationshintergrund; ausbildende Fachkraft; Ausbilder; Lernumgebung; Internet; Berufskonzept; europäische Integration; europäische Bildungspolitik; ausländische Jugendliche; Studenten; Studiensituation; Tschechische Republik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Österreich; Schweiz; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140218302},
}
@Book{Toelle:2014:MUA,
Annote= {Sign.: 90-202.1201;},
Editor= {Hartmut T{\"o}lle and Patrick Schreiner},
Title= {Migration und Arbeit in Europa},
Year= {2014},
Pages= {229},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Papyrossa},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-550-7},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Rekrutierung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Wanderungsstatistik; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Migranten; Wanderungspolitik; EU-Politik; Menschenrechte; Arbeitsrecht; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Rassismus; Arbeitsmarktsegmentation; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitserlaubnis; Sinti und Roma; Diskriminierung; Ausbeutung; ILO-Richtlinie; menschengerechte Arbeit; Hausangestellte; Aufenthaltsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Gewerkschaftspolitik; Herkunftsland; Einwanderung; Arbeitsplatzqualität; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114p08},
}
22 von 330 Datensätzen ausgegeben.