Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Colantone:2012:TOR,
Journal= {Review of World Economics},
Volume= {148},
Number= {4},
Author= {Italo Colantone},
Title= {Trade openness, real exchange rates and job reallocation : evidence from Belgium},
Year= {2012},
Pages= {S 669-706},
ISBN= {ISSN 1610-2878},
Abstract= {"This paper investigates the impact of real exchange rate movements on job reallocation at the industry level. The analysis focuses on the manufacturing sector of Belgium, using data for 82 NACE 3-digit industries, over the time span 1996 - 2002. I find that real exchange rate changes do have a significant impact on job flows, and that this impact is magnified by increasing levels of trade exposure. In particular, a real appreciation is found to lower net employment growth through higher job destruction, while job creation is not significantly affected. These results are in line with previous empirical evidence on the United States, and differ from earlier findings for France and Germany, where the adjustment to real exchange rate shocks has been found to occur mainly through the job creation margin. I suggest that these differences may be explained by the fact that Belgium is a small open economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Wechselkurs; Beschäftigungseffekte; job turnover; Arbeitsplatzverlagerung; produzierendes Gewerbe; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Export; Import; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F4},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121t05},
}
@Article{Hirsch:2012:WMD,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Volume= {33},
Number= {4},
Author= {Boris Hirsch and Claus Schnabel},
Title= {Women move differently : job separations and gender},
Year= {2012},
Pages= {417-442},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"Using a large German linked employer - employee data set and methods of competing risks analysis, this paper investigates gender differences in job separation rates to employment and nonemployment. In line with descriptive evidence, we find lower job-to-job and higher job-to-nonemployment transition probabilities for women than men when controlling for individual and workplace characteristics and unobserved plant heterogeneity. These differences vanish once we allow these characteristics to affect separations differently by gender. When additionally controlling for wages, we find that both separation rates are considerably lower and also significantly less wage-elastic for women than for men, suggesting an interplay of gender differences in transition behaviour and the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnunterschied; Erwerbsunterbrechung; Berufsverlauf; Nichterwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; Erwerbstätigkeit; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Beruf und Familie; Arbeitnehmerkündigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63; J16},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204n06},
}
@Article{Krause:2012:VIB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Ina Krause and Simon Oertel and Peter Walgenbach},
Title= {Ver{\"a}nderungen in betrieblichen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung},
Year= {2012},
Pages= {346-375},
ISBN= {ISSN 0179-6437},
Abstract= {"Aufbauend auf der These einer zunehmenden Vermarktlichung von Beschäftigungsverhältnissen und des Endes der Organisationsgesellschaft von Davis (2009a, 2009b) untersuchen wir den Wandel der Industrienation Deutschland zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft und fragen, ob mit diesem Wandel eine Auflösung des für den deutschen Arbeitsmarkt typischen Normalarbeitsverhältnisses einhergeht (Dombois, 1999). Dabei werden drei Elemente betrachtet, welche eine Entwicklung hin zu einer marktgesteuerten Beschäftigungsstrategie beeinflussen könnten: 1) sektorspezifische Prägungen der Beschäftigungsverhältnisse, 2) organisationsstrukturelle Einflüsse und 3) das System der industriellen Beziehungen in Deutschland. Die Ergebnisse unserer Untersuchung verdeutlichen, dass sich Veränderungen in den Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland zeigen, dass diese im Produktionssektor jedoch nicht zu einem allgemeinen Wandel der Beschäftigungsmuster führen, sondern dass in diesem Beschäftigungssegment vielmehr vom Rand der Beschäftigung her eine Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse erfolgt, die die Beschäftigungsform der Kernbelegschaften der Betriebe des Produktionssektors bislang nicht verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Based on the work of Davis (2009a, 2009b) we analyze the shift in employment forms in Germany from the traditional German standard employment relationship ('Normalarbeitsverhältnis') to more recent and novel employment forms (Dombois, 1999). In more detail, we analyze (1) whether there are industry-specific patterns, (2) whether structural features of organizations moderate the change, and whether (3) the system of industrial relations in Germany is a stabilizing or destabilizing factor. The major finding of our study is that there has been a change in employment forms in Germany which, however, has not led to a general and overall transformation in the manufacturing sector. In fact, employment forms in the manufacturing sector are characterized by increasing flexibility at the margins of the workforce, while the core of the workforce has not yet been affected" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Zukunft der Arbeit; Beschäftigungsform; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Produktion; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Arbeitsmarktsegmentation; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J20; J82; M54},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119t08},
}
@Article{Pernicka:2012:HKS,
Journal= {The Journal of Industrial Relations},
Volume= {54},
Number= {5},
Author= {Susanne Pernicka and Stefan L{\"u}cking},
Title= {How knowledge shapes collective action : professionalism, market closure and bureaucracy in the fields of university and non-university research},
Year= {2012},
Pages= {579-595},
ISBN= {ISSN 0022-1856},
Abstract= {"Knowledge workers are often considered to prefer an individual rather than a collective articulation of their interests. This phenomenon is primarily explained by their individualistic orientation and power derived from possessing scarce knowledge. However, highly skilled work is a very heterogeneous field. In order to understand the diverse experiences of highly skilled employees and their attitudes towards collective action, this article proposes a model based on the juxtaposition of professional and knowledge work that entails three distinct logics of control over knowledge: professionalism, market closure and bureaucracy. The forms of collective action (i.e. intra-group solidarity, inter-group solidarity, no solidarity) are predicted to vary contingent on the prevailing position within a field. The model is illustrated by the example of university and non-university research in Austria. Professional self-control of scientific knowledge has been partly replaced by bureaucratic control of top management. This, in turn, mitigates power derived from professional knowledge. Unlike trade unions, collective action based on inter-group solidarity has been found to become more attractive. In non-university research organizations, the prevailing market logic entails employees using expertise or innovation to close a market and, hence, to refrain from acting collectively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissen; Wissensarbeit; Wissenschaftler; Hochschulforschung; Forschungsadministration; Forschungseinrichtung; Professionalisierung; Arbeitsbeziehungen; Hochqualifizierte; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Identität; Berufskonzept; Berufssoziologie; Gewerkschaftszugehörigkeit; Interessenvertretung; Institutionalisierung; Österreich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 539},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r03},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{DexShirley:2012:EPW,
Journal= {National Institute Economic Review},
Volume= {222},
Number= {1},
Author= {Shirley Dex and Erzsebet Bukodi},
Title= {The effects of part-time work on women's occupational mobility in Britain : evidence from the 1958 Birth Cohort Study},
Year= {2012},
Pages= {R20-R37},
ISBN= {ISSN 0027-9501},
Abstract= {"The effects of working part time on job downgrading and upgrading are examined over the life course of British women born in 1958. We use longitudinal data with complete work histories from a large-scale nationally representative cohort study. Occupations were ranked by their hourly average earnings. Analyses show a strong link between full-time/part-time transitions and downward and upward occupational mobility over the course of up to thirty years of employment. Probabilities of occupational mobility were affected by women's personal traits, occupational characteristics and demand-side factors. Downward mobility on moving from full-time to part-time work was more likely for women at the top levels of the occupational hierarchy working in male-dominated or mixed occupations and less likely in higher occupations with more part-time jobs available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Berufsverlauf; Arbeitszeit; Vollzeitarbeit; horizontale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsvolumen; Beruf und Familie; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J62; Z13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 349},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r06},
}
@Article{Dietz:2012:FIO,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {65},
Number= {8},
Author= {Martin Dietz and Alexander Kubis and Anne M{\"u}ller},
Title= {Fachkr{\"a}ftemangel in Ost- und Westdeutschland? : eine betriebliche Perspektive},
Year= {2012},
Pages= {618-620},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über die betriebliche Arbeitskräftenachfrage und diskutiert, ob sich hieraus Anzeichen für Fachkräfteengpässe in regionaler oder berufsspezifischer Hinsicht ergeben. Hierzu wertet der Beitrag erstmalig Sonderfragen zum betrieblichen Fachkräftemangel aus der Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) aus, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Betriebsbefragung machen deutlich, dass sich vor allem Betriebe in Westdeutschland mit Fachkräfteengpässen konfrontiert sehen. Aber auch im Osten sieht man sich spezifischen Rekrutierungsproblemen gegenüber. Die Befragung zeigt darüber hinaus, dass Betriebe alles in allem über eine Reihe von Möglichkeiten verfügen, mit der Situation auf einem enger werdenden Arbeitsmarkt umzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper gives an overview of the demand for skilled labour and raises the question whether regional or occupational skills shortages are observable. Within this context, firms were asked about the extent of recruitment problems and the reasons affecting this. Therefore, special questions were included in the German Survey of Job Vacancies (EGS) which was carried out by the Institute for Labour Market and Employment Research (IAB) and have now been analyzed for the first time. The results show that it is mainly firms in west Germany that are facing skills shortages, but also east German employers have to deal with recruiting difficulties. The survey also demonstrates that employers have a number of options available to them when dealing with a shrinking labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Stellenangebot; offene Stellen; regionale Disparität; Berufsfelder; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121017n07},
}
@Article{Duckworth:2012:BOE,
Journal= {National Institute Economic Review},
Volume= {222},
Number= {1},
Author= {Kathryn Duckworth and Ingrid Schoon},
Title= {Beating the odds : exploring the impact of social risk on young people's school-to-work transitions during recession in the UK},
Year= {2012},
Pages= {R38-R51},
ISBN= {ISSN 0027-9501},
Abstract= {"Drawing on nationally representative data collected for two age cohorts in the UK, this paper a) assesses the effect of multiple independent socioeconomic risk factors in shaping the transition from school to work; and b) identifies potential protective factors enabling young people to beat the odds. By comparing experiences and findings across two cohorts we assess the generalisability of findings across contexts, i.e. the 2008 and 1980s recessions. The results show that some young people exposed to even severe socioeconomic risks avoid being NEET (not in education, employment or training). Factors that appear to reduce the cumulative risk effect in both cohorts include prior attainment, educational aspirations and school engagement, as well as the social mix of the school environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; zweite Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Arbeitsmarktrisiko; Eltern; unvollständige Familie; Bildungsniveau; Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; soziale Herkunft; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; soziale Herkunft - Auswirkungen; Rezession; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 349},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r07},
}
@Article{Gericke:2011:BBD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Qualitative Forschung},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Erika E. Gericke},
Title= {Biographische Berufsorientierungen deutscher und englischer Kfz-Mechatroniker},
Year= {2011},
Pages= {279-297},
ISBN= {ISSN 1438-8324},
Abstract= {"Biographische Berufsorientierungen deutscher und englischer Kfz-Mechatroniker sind Forschungsgegenstand des dargestellten Projekts. Mittels autobiographisch-narrativer Interviews mit den Kfz-Mechatronikern und der Auswertung mittel der Narrationsanalyse und Grounded Theory wurden drei Muster biographischer Berufsorientierungen sowie ide subektive Wahrnehmung der nationalen Strukturen der beruflichen Bildung rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Biographical orientation towards vocation of German and English car mechatronics are the object of research. The analyis of the autobiographical-narrative interviews conducted with car meachtronics resulted in the reconstruction of three patterns of biographical orientation towards vocation as well as the reconstruction of the subjective perception of national structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsorientierung; Kraftfahrzeugmechatroniker - internationaler Vergleich; Berufskonzept; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; institutionelle Faktoren; Lebenslauf; Berufsverlauf; Berufsbild; Arbeitsorientierung; Kundenorientierung; berufliches Selbstverständnis; Professionalisierung; Deprofessionalisierung; betriebliche Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1742},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217t02},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Brunow:2012:DDF,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Author= {Stephan Brunow and Joachim M{\"o}ller and Jens Stegmaier},
Title= {Dynamiken des Fachkr{\"a}ftebedarfs: Die Kr{\"a}fte des Marktes wirken Engp{\"a}ssen langfristig entgegen},
Year= {2012},
Pages= {4-9},
Address= {N{\"u}rnberg},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2012/Forum2_2012_Brunow_Moeller_Stegmaier.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2012/Forum2_2012_Brunow_Moeller_Stegmaier_en.pdf},
Abstract= {"Die Wirtschaft benötigt Fachkräfte. Wenn die Bevölkerung in Deutschland zukünftig schneller altert und schrumpft, stehen weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Gleichwohl muss daraus nicht zwangsläufig ein unlösbares Problem entstehen. Denn die Akteure des Arbeitsmarktes reagieren laufend auf demografische Entwicklungen. Löhne steigen, die Nachfrage ändert sich, Arbeitskräfte wandern zwischen Regionen oder Berufen, Betriebe begegnen Engpässen mit neuen Rekrutierungsstrategien oder verstärkten Bildungsinvestitionen. Der Markt passt sich an. Doch solche dynamischen Prozesse stoßen auch an ihre Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; berufliche Mobilität; Nachfrageentwicklung; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121211302},
}
@Article{Kropp:2012:BMI,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Per Kropp and Achim Schmillen},
Title= {Berufliche Mobilit{\"a}t in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe},
Year= {2012},
Pages= {52-59},
Address= {N{\"u}rnberg},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2012/Forum2_2012_Kropp_Schmillen.pdf},
Abstract= {"Das duale Ausbildungssystem ist flexibler als sein Ruf. Immerhin ein Drittel der Ausbildungsabsolventen ist drei Jahre später in einem anderen als dem gelernten Beruf tätig. Allerdings ist die berufliche Stabilität je nach Ausbildungsberuf sehr unterschiedlich. Idealtypisch lassen sich 13 Gruppen von Berufen identifizieren, innerhalb derer das Gros der Berufswechsel stattfindet. Dies könnte für Berufsberater ein nützliches Instrument sein, um potenziellen Berufswechslern realistische Alternativen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufswechsel; Ausbildungsabsolventen; beruflicher Verbleib; berufliche Mobilität; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121211308},
}
@Article{Sczesny:2012:VMI,
Journal= {GIB-Info. Magazin der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {4},
Author= {Cordula Sczesny and Gertrud K{\"u}hnlein},
Title= {Vom Minijob in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung : vielf{\"a}ltige Projektans{\"a}tze der Jobcenter},
Year= {2012},
Pages= {64-69},
ISBN= {ISSN 1860-9348},
Abstract= {"Viele Minijobber sind als 'Aufstocker' dauerhaft auf den Bezug von ergänzenden Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen. Hier setzen die Jobcenter Bielefeld, Dortmund, Duisburg und Kreis Unna an, die sich Ende 2011 zu einer modellhaften Initiative zusammengeschlossen haben und vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen unterstützt und evaluiert werden. Gemeinsam wollen alle Projekte möglichst viele Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umwandeln und von den Erfahrungen der anderen lernen. Die Initiative wird wissenschaftlich begleitet durch die Soziale Innovation GmbH Dortmund in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle/TU Dortmund. Die Autorinnen stellen erste Erfahrungen der Minijob-Projekte vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Aufstocker; berufliche Mobilität; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; Job-Center; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Normalarbeitsverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Dortmund; Duisburg; Unna; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205t05},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aretz:2012:WED,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Bodo Aretz and Nicole G{\"u}rtzgen},
Title= {What explains the decline in wage mobility in the German low-wage sector?},
Year= {2012},
Pages= {51},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7046},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121219r03.pdf},
Abstract= {"Angesichts steigender Lohnungleichheit am unteren Ende der Lohnverteilung hat der Niedriglohnsektor in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig lässt sich eine Zunahme der Persistenz einer Beschäftigung im Niedriglohnsektor beobachten. Die Ursachen für diese sinkende Aufwärtsmobilität sind indes noch ungeklärt. Für die abnehmende Aufwärtsmobilität gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze: Eine mögliche Ursache liegt in der Zunahme 'echter' Persistenz im Sinne genuiner Zustandsabhängigkeit. 'Echte' Persistenz bildet den kausalen Effekt einer Niedriglohnbeschäftigung ab und beschreibt somit, inwieweit allein der Umstand, sich bereits im Niedriglohnsektor zu befinden, einen weiteren Aufstieg behindert. Als Gründe hierfür sind beispielsweise etwaige Stigmatisierungseffekte und mögliche Humankapitalentwertungen zu nennen. Eine alternative Erklärung für die sinkenden Aufstiegschancen liegt in einer ungünstigeren Zusammensetzung des Niedriglohnsektors. Diese ist möglicherweise von Relevanz, da die Aufstiegschancen maßgeblich durch individuelle Eigenschaften wie das Alter oder den Bildungsstand bestimmt werden und sich die Zusammensetzung des Niedriglohnsektors hinsichtlich dieser Merkmale verändert hat. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, die Bedeutung beider Erklärungsansätze mithilfe der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) für den Zeitraum 1984 bis 2004 in Westdeutschland zu quantifizieren. Deskriptive Berechnungen zeigen, dass die Persistenz einer Niedriglohnbeschäftigung über den betrachteten Zeitraum einen deutlich steigenden Trend aufweist. Dabei haben z.B. ältere Altersgruppen ein weitaus höheres Risiko, im Niedriglohnsektor beschäftigt zu bleiben, als jüngere. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Anteil jüngerer Beschäftigter im Niedriglohnsektor zwischen 1984 und 1999 erheblich abgenommen hat. Während 1984 gut jeder zweite männliche Beschäftigte im Niedriglohnsektor unter 26 war, so war es 1999 nur noch knapp jeder vierte. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die veränderte Alterskomposition des Niedriglohnsektors einen möglichen Erklärungsansatz für den zunehmenden Verbleib im Niedriglohnsektor bietet. Mithilfe eines trivariaten Probit-Modells lässt sich die echte Persistenz ermitteln, die alle beobachtbaren Charakteristika der Individuen berücksichtigt. Unsere Analyse zeigt, dass die durchschnittliche echte Persistenz vor allem im Zeitraum von 1987 bis 1995 deutlich zugenommen hat. Die Ergebnisse einer Dekompositionsanalyse zeigen darüber hinaus, dass bis zu 54 v.H. des Anstiegs der echten Persistenz für im Niedriglohnsektor Beschäftigte in den 90er Jahren auf Veränderungen in der Komposition des Niedriglohnsektors zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper, we study how wage mobility in the low-wage sector has changed in western Germany between 1984 and 2004. Using German individual register data, we document a clear upward trend in the persistence of low-wage employment for both men and women. Next to compositional shifts of the low-wage sector relative to the high-wage sector, this trend may be explained by an increase in 'genuine' state dependence, which occurs if low-wage employment today causes low-wage employment in the future for reasons of, e.g., stigmatization or human capital depreciation. To isolate the latter, we model low-pay transitions by estimating a series of multivariate probit models. We address the initial conditions problem and the endogeneity of earnings attrition in our estimation approach by accounting for the selection into low-wage employment and earnings retention. Our findings for men and women point to an upward trend of genuine state dependence among low paid workers especially since the beginning of the 1990s. Using decomposition techniques, we show that between 35 and 54 per cent of the increase in genuine state dependence during the 1990s is accounted for by compositional effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Persistenz; Beschäftigungsdauer; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; vertikale Mobilität; Lebensalter; Bildungsniveau; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J31; L13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r03},
}
@Book{Carrillo-Tudela:2012:JSH,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Carlos Carrillo-Tudela},
Title= {Job search, human capital and wage inequality},
Year= {2012},
Pages= {43},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6949},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r25.pdf},
Abstract= {"The objective of this paper is to construct and quantitatively assess an equilibrium search model with on-the-job search and general human capital accumulation. In the model workers enter the labour market with different abilities and firms differ in their productivities. Wages are dispersed because of search frictions and workers' productivity differentials. The model generates a simple (log) wage variance decomposition that is used to measure the importance of firm and worker productivity differentials, frictional wage dispersion and workers' sorting dynamics. I calibrate the model using a sample of young workers for the UK. I show that wage inequality among low skilled workers is mostly due to differences in their productivities. Among medium skilled workers frictional wage dispersion and sorting dynamics are, together, as important as workers' productivity differentials. Differences in firms' productivities are also an important source of wage inequality for both skill groups and account for a large share of frictional wage dispersion. Quantitatively the model is able to reproduce the observed cross-sectional wage distribution, the average wage-experience profile and the amount of frictional wage dispersion observed in the data as measured by the Mean-min ratio." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsuche - Modell; Humankapitalansatz; Qualifikationserwerb; Lohnunterschied - Ursache; Produktivitätsunterschied; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Arbeitsproduktivität; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; erwerbstätige Männer; berufliche Mobilität; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64; J41; J42},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r25},
}
@Book{Cespedes:2012:FEI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Nikita Cespedes Reynaga and Silvio Rendon},
Title= {The Frisch elasticity in labor markets with high job turnover},
Year= {2012},
Pages= {20},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6991},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r11.pdf},
Abstract= {"We estimate Frisch elasticity in a labor market with high job turnover. In a context where only around 18% of the employed labor force has formal and stable jobs, we perform a fixed effects estimation as proposed by MaCurdy (1981) with a Heckman correction for selection into unemployment. We identify the positive slope of the labor supply using firms' size as an instrumental variable for wages. We use Peruvian data from the Permanent Employment Survey of Lima. We find that neglecting wage endogeneity implies a downward sloping labor supply, while the job turnover bias, not accounting for job turnover, overestimates Frisch elasticity. We estimate Frisch elasticity at around 0.38, which indicates fairly adjustable wages and little reaction of hours of work to wage variations. Moreover, we find that the Frisch elasticity is decreasing in income and tended to increase in the last decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; job turnover; Arbeitszeit; Lohnhöhe - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; informeller Sektor; labour turnover; Peru; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J22; J24; J41; J60; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r11},
}
@Book{Eberharter:2012:ITO,
Author= {Veronika V. Eberharter},
Title= {The intergenerational transmission of occupational preferences, segregation, and wage inequality : empirical evidence from Europe and the United States},
Year= {2012},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {506},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411754.de/diw_sp0506.pdf},
Abstract= {"Based on longitudinal data (CNEF 1980-2010) the paper analyzes the structuring effects of individual and family background characteristics on occupational preferences, and the influence of occupational segregation on gender wage differentials in Germany, Great Britain, and the United States. Notwithstanding the country differences concerning welfare state regimes, institutional settings of the labor markets, and family role patterns, the results confirm the hypotheses of the intergenerational transmission of occupational status, and occupational segregation. The decomposition analysis shows that gender wage differentials are mainly determined by structural differences in the occupational distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Präferenz; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Segregation; Berufsgruppe; Männerberufe; Frauenberufe; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Einkommenseffekte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berufsstruktur; Lohnstruktur; beruflicher Status; berufliche Mobilität; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J62; J90},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r06},
}
@Book{Mang:2012:OJS,
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Constantin Mang},
Title= {Online job search and matching quality},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo working paper},
Number= {147},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120r08.pdf},
Abstract= {"The Internet has fundamentally changed the way workers and firms are matched on the job market. Compared to newspapers and other traditional employment resources, online job boards presumably lead to better matches by providing a wider choice of job advertisements and more sophisticated methods for finding suitable vacancies. This study investigates the association of online job search and matching quality using individual- level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). My results show that job changers who found their new job online are better matched than their counterparts who found their new job through newspapers, friends, job agencies, or other channels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; online; Internet; matching - Qualität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; offene Stellen; Stellenangebot; Stellenanzeige; Stellenausschreibung; Arbeitslose; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: L86; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r08},
}
@Book{Merlino:2012:AMA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Luca Paolo Merlino and Pierpaolo Parrotta and Dario Pozzoli},
Title= {Assortative matching and gender},
Year= {2012},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6983},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp6983.pdf},
Abstract= {"Exploiting the richness of the Danish register data on individuals and companies, we are able to provide an overall assessment of the assortative matching patterns arising in the period 1996-2005 controlling for firms and individual characteristics. We find strong differences between men and women in assortativity. While positive assortative matching in job-to-job transitions emerges for good female workers, good male workers are more likely to be promoted. These differences are not present in female friendly firms which have high profits and where good female workers tend to find jobs. Complementary analysis on job-to-unemployment and job-to-self-employment transitions reveals a lower employer's willingness to retain women. Overall, we find strong evidence of glass-ceilings in certain firms preventing women to climb the carrier ladder and pushing them to look for better jobs offered by more female friendly firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; zwischenbetriebliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Beförderung; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Mobilitätsbarriere; institutionelle Faktoren; Flexicurity; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J62},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r08},
}
@Book{Mussida:2012:ITS,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Chiara Mussida and Francesco Pastore},
Title= {Is there a southern-sclerosis? : worker reallocation and regional unemployment in Italy},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6954},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r32.pdf},
Abstract= {"Theoretical reasoning justifies different signs of the relationship between the local variation in unemployment rates and the extent of workers reallocation. This paper aims to test different theoretical hypotheses in the case of Italy by using the longitudinal files of the Italian labour force survey over the years from 2004 to 2010. We find that labour turnover, as well as inflows and outflows separately, differ significantly at the regional level and are ceteris paribus positively related to the unemployment rate. In addition, we study the determinants of labour turnover across NUTS1 and NUTS2 geographical units and find that it correlates positively with structural change, as measured by the Lilien index, and negatively with the degree of industrial concentration, as measured by the Herfindahl index. Once we control for sectoral shifts and industrial concentration, we note a reduction of between 25 and 40% of the regional gap in labour turnover rates. This general conclusion is robust to the use of different control variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; regionaler Vergleich; labour turnover; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: C33; J63; P25; P52; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r32},
}
@Book{Shatnawi:2012:MOU,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Dina Shatnawi and Ronald Oaxaca and Michael Ransom},
Title= {Movin' on up : hierarchical occupational segmentation and gender wage gaps},
Year= {2012},
Pages= {54},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7001},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp7001.pdf},
Abstract= {"Our study evaluates and extends existing wage decomposition methodologies that seek to measure the contributions of endowments, pure wage discrimination, and job segregation. Of particular interest is the model of hierarchical segregation in Baldwin, Butler, and Johnson (2001). We employ data from a regional supermarket that faced a Title VII class-action lawsuit to examine how standard wage specifications integrated with a model of hierarchical segregation might perform in wage decompositions. Our results show that a common misspecification of the wage structure leads to false inferences about the presence of pure wage discrimination. We demonstrate the generalizability of our methodology using CPS data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; innerbetriebliche Hierarchie; Berufsgruppe; Einzelhandel; Lohnstruktur; Lohndiskriminierung; Segregation; Beförderung; Lebensmittel; beruflicher Aufstieg; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1986},
Annote= {JEL-Klassifikation: J71},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r13},
}
@Book{Siedler:2012:IEM,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Thomas Siedler and Bettina Sonnenberg},
Title= {Intergenerational earnings mobility and preferences for redistribution},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6981},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r07.pdf},
Abstract= {"This paper analyzes the extent to which intergenerational upward and downward mobility in earnings are related to individuals' preferences for redistribution. A novel survey question from the German Socio-Economic Panel Study - whether the taxes paid by unskilled workers are too high, adequate or too low - are used to elicit attitudes toward redistribution. Intergenerational mobility with regard to long-term earnings is measured using a rich panel data spanning an observation window of 22 years. The results reveal that intergenerational mobility is significantly related to preferences for redistribution. The empirical results yield strong and robust support for Piketty's (1995) rational-learning theory: individuals who experience upward (downward) intergenerational mobility are less (more) likely to favor redistribution taxation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Einkommenshöhe; Präferenz; Umverteilung; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Lohnsteuer; Besteuerung; Ungelernte; soziale Einstellungen; Väter; Söhne; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J62; H23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r07},
}
@Book{Stops:2012:JMA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Michael Stops},
Title= {Job matching across occupational labour markets},
Year= {2012},
Pages= {44},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {27/2012},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp2712.pdf},
Abstract= {"Dieses Papier befasst sich mit der Analyse von makroökonomischen Matchingfunktionen auf beruflichen Teilarbeitsmärkten. Allen bisher hierzu vorliegenden Papieren lag die Annahme zugrunde, dass berufliche Teilarbeitsmärkte abgeschottet voneinander sind und somit berufliche Mobilität nicht vorliegt. Ich präsentiere einige theoretische und empirische Belege gegen diese Annahme. Auf der Grundlage von Informationen darüber, welche Berufsgruppen bezogen auf die Arbeitssuche bzw. die Rekrutierung von Arbeitskräften Alternativen darstellen, konstruiere ich eine 'Berufstopologie'. Mit deren Hilfe teste ich die Hypothese der Durchlässigkeit der beruflichen Teilarbeitsmärkte. Dabei verwende ich Pooled OLS-, Fixed-Effects- und Pooled-Mean-Group-Schätzer und modelliere die Durchlässigkeit als Abhängigkeiten der jeweiligen Neueinstellungen in einer Berufsgruppe vom durchschnittlichen Bestand der Arbeitslosen und Vakanzen in ähnlichen Berufsgruppen. Es ergeben sich signifikant positive Matchingelastizitäten von Arbeitslosen und Vakanzen in ähnlichen Berufsgruppen und damit wird die beschriebene Hypothese auch empirisch gestützt. Des Weiteren bieten die Ergebnisse Indizien dafür, dass die Skalenerträge, die sich aus dem Pooled-Mean-Group-Modell ergeben, konstant sind. Alles in allem zeigen die Ergebnisse deutlich, dass bei der Modellierung und Schätzung von Matchingfunktionen berücksichtigt werden sollte, dass die Prozess der jeweils individuellen Job- bzw. Bewerbersuche häufig nicht nur auf einem sondern über mehrere berufliche Teilarbeitsmärkte ablaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper refers to an analysis of matching processes in occupational labour markets in terms of classes of jobs that share extensive commonalities in their required qualifications and tasks. To date, all studies in this field have been based on the assumption of separate occupational labour markets. This assumption suggests that job search and matching processes only transpire within distinct occupational labour markets and that no occupational changes occur. I present theoretical and empirical arguments that undermine the validity of this assumption. Moreover, I construct an 'occupational' typology based on information about the ways in which occupational groups may be seen as alternatives in searches for jobs or workers respectively. I then use pooled ordinary least squares, fixed effects, and pooled mean-group models that consider cross-sectional dependency lags for regressors to test the hypothesis that job search and matching occur across occupational labour markets. In particular, I find significant and positive matching elasticities with respect to the averaged numbers of unemployed workers and vacancies in similar occupational groups; these results clearly support my hypothesis. Furthermore, there are indications that returns to scale that are derived from the results of the pooled mean-group model are constant. The findings of this study strongly suggest the use of an augmented matching function that considers job and worker searches across occupational labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: matching - Modell; Berufsgruppe; berufliche Mobilität; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsuche; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; offene Stellen; Arbeitslose; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsplatzwahl; Berufsfelder; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C23; J44; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121129301},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Adamy:2012:VMB,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Author= {Wilhelm Adamy},
Title= {Vollzeitbesch{\"a}ftigte mit Berufsausbildung im Niedriglohnsektor},
Year= {2012},
Pages= {14},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++ad9b9c82-33c1-11e2-ab3b-00188b4dc422},
Abstract= {"Deutschland war lange Zeit für seine relativ ausgeglichene Einkommensverteilung bekannt. Doch in den letzten 10-20 Jahren hat sich die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöht. Dies gilt sowohl für die Stabilität und Qualität der Arbeit wie die Verdienstmöglichkeiten. Immer mehr Menschen müssen für wenig Geld arbeiten. In diesem wachsenden Niedriglohnsektor sind insbesondere atypisch und prekär Beschäftigte tätig. Bereits 2006 bezog fast die Hälfte aller atypisch Beschäftigten einen Bruttoverdienst unterhalb der Niedriglohngrenze. Doch niedrige Verdienste sind keinesfalls auf diesen sich ausbreitenden Sektor begrenzt. Beschäftigte mit Berufsausbildung sind gleichfalls davon betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Vollzeitarbeit; Lohnhöhe; regionaler Vergleich; Erwerbsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Ungelernte; Facharbeiter; Akademiker; Hochschulabsolventen; Qualifikationsniveau; Niedriglohn - Risiko; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; beruflicher Aufstieg; Armut - Risiko; Prekariat; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122r01},
}
@Book{Baumgarten:2012:DAD,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Bearb.)},
Author= {Daniel Baumgarten and Michael Kvasnicka and Juliane Landmann and Eric Thode},
Title= {Durchl{\"a}ssiger Arbeitsmarkt durch Zeitarbeit? : Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung},
Year= {2012},
Pages= {46},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-F937BBAF-9AACF85A/bst/xcms_bst_dms_36799_36800_2.pdf},
Abstract= {"Arbeitslose Arbeitnehmer haben eine größere Chance auf eine reguläre Vollzeiterwerbstätigkeit, wenn sie zunächst eine Zeitarbeit aufnehmen. Allerdings tritt dieser Effekt erst langfristig ein, und nur ein Teil der Arbeitslosen ist auf diesem Weg erfolgreich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des RWI im Auftrag der Bertelsmann Stiftung über die sogenannten 'Klebe- und Sprungbretteffekte' von Zeitarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; berufliche Mobilität; Personaleinstellung; Zeitarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsnachweis; IAB-Betriebspanel; Berufsverlauf; Lohnhöhe; Gleichstellung; Weiterbildung; Arbeitszeugnis; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r04},
}
@Book{Bundesagentur:2012:EMH,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach (Bearb.)},
Title= {Erfahrungen mit Hartz IV-Empf{\"a}ngern : eine Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk},
Year= {2012},
Pages= {78},
Address= {Allensbach},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120r10.pdf},
Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Pressemeldungen/2012/Presse-12-051-Anlage.zip},
Abstract= {"Viele Branchen in Deutschland klagen derzeit über einen Mangel an Arbeitskräften. Insbesondere in den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie könnte ein Teil dieses Bedarfs mit Hilfe von Hartz IV-Empfängern gedeckt werden. Die Bundesagentur für Arbeit versucht, Arbeitgeber mit der Kampagne 'Ich bin gut' auf dieses Potential aufmerksam zu machen und Vorurteile gegenüber Hartz IV-Empfängern abzubauen.
Vor diesem Hintergrund beauftragte die Bundesagentur für Arbeit das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie, die in den letzten 5 Jahren einen oder mehrere Hartz IV-Empfänger eingestellt haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Erfahrungen, die Betriebe mit Hartz IV-Empfängern gemacht haben. Darüber hinaus sollte untersucht werden, wie die Arbeitsleistung ehemaliger Leistungsbezieher beurteilt wird, wie deren Qualifikation und Motivation, und ob die befragten Betriebe erneut Hartz IV-Empfänger einstellen würden.
Der Untersuchungsbericht stützt sich auf insgesamt 306 telefonische Interviews (CATI), die zwischen dem 18. September und 11. Oktober 2012 durchgeführt wurden. Die Stichprobe ist repräsentativ für Unternehmen und Betriebe aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie mit wenigstens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die in den letzten 5 Jahren einen Hartz IV-Empfänger eingestellt haben. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Im Anhang sind die Ergebnisse aller Fragen für die Befragten insgesamt sowie für ausgewählte Teilgruppen ebenso dokumentiert wie die Fragen im Wortlaut sowie nähere Angaben zu den Untersuchungsdaten und zur Zusammensetzung der Stichprobe." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Personaleinstellung; Arbeitgeber - Zufriedenheit; Gastgewerbe; Gesundheitswesen; Pflegedienst; Handwerk; Personalauswahl; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmotivation; Teamfähigkeit; Zuverlässigkeit; berufliche Qualifikation; berufliche Flexibilität; Fremdbild; Arbeitsleistung; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r10},
}
@Book{Franke:2012:GIZ,
Author= {Annette Franke},
Title= {Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten in der zweiten Lebensh{\"a}lfte : eine empirische Untersuchung im Kontext der Altersproduktivit{\"a}tsdiskussion},
Year= {2012},
Pages= {332},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-3-531-19377-9},
Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531193762-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1351421-p174737193},
Abstract= {"Die Potenziale des Alters in der Arbeitswelt sind in der fachöffentlichen Diskussion in Deutschland eng mit der abhängigen Beschäftigung Älterer verknüpft. Das Thema Selbstständigkeit wird bisher vor allem im Hinblick auf Abweichungen vom Normalarbeitsverhältnis eruiert, während Gründungsaktivitäten von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in den gerontologischen, soziologischen und demographischen Diskursen weitestgehend außer Acht gelassen werden. Annette Franke untersucht anhand einer empirischen Studie die Identifikation von Dimensionen, Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Gründungsaktivitäten 50plus in einer alternden Wohlfahrtsgesellschaft. Anschließend werden konkrete Konklusionen - insbesondere für die Soziale Gerontologie und sozialwissenschaftliche Altersforschung - entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik sowie Vorschläge für die Gründungspraxis formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Unternehmertum; demografischer Wandel; Arbeitsproduktivität; altersspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbstverwirklichung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Niedrigeinkommen; beruflicher Aufstieg; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119802},
}
@Book{Sassen:2012:CIW,
Annote= {Sign.: 69.0192;},
Author= {Saskia Sassen},
Title= {Cities in a world economy},
Year= {2012},
Pages= {399},
Edition= {4th ed.},
Address= {Los Angeles},
Publisher= {Sage},
Series= {Sociology for a new century},
ISBN= {ISBN 978-1-4129-8803-2},
Abstract= {"The Fourth Edition of Cities in a World Economy shows how certain characteristics of flows of money, information, and people have led to the emergence of a new social formation: global cities, new types of migrations, financial crises, environmental catastrophes, and the multiplication of communication technologies. These developments give new meaning to such fixtures of urban sociology as the centrality of place and the importance of geography in our social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Stadtsoziologie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Stadt; Großstadt; Finanzkrise; Umweltverschmutzung; Kapitalmobilität; Informationsfluss; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; internationale Wanderung; Regionalökonomie; Stadtentwicklung; Stadtregion; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Urbanisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Finanzmarkt; internationale Arbeitsteilung; China; Hongkong; Istanbul; Türkei; USA; Miami; Kanada; Toronto; Australien; Sydney; Shanghai; Dubai; Malaysia; Indonesien; Singapur; Afrika; Asien; Lateinamerika; Karibischer Raum; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115301},
}
@Book{Schimeta:2012:EAS,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Julia Schimeta},
Title= {Einsam an der Spitze : Frauen in F{\"u}hrungspositionen im {\"o}ffentlichen Sektor},
Year= {2012},
Pages= {70},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-1-23456-789-1},
Annote= {URL: http://www.fes.de/forumpug/inhalt/documents/Expertise_Internet_.pdf},
Abstract= {"Der öffentliche Dienst ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Beschäftigungssektor für Frauen. Sie stellen mittlerweile mehr als die Hälfte der Beschäftigten. Weniger der generelle Zugang für Frauen zum öffentlichen Dienst erscheint problematisch als vielmehr der Zugang zu bestimmten Segmenten (horizontale Segregation) und die innerbetrieblichen und -behördlichen Aufstiegschancen (vertikale Segregation).
Ein Blick auf die zeitliche Entwicklung bzw. unterschiedlichen Altersgruppen weist - wo Daten vorhanden - sogar auf eine Verstärkung der horizontalen Segregationstendenzen im öffentlichen Sektor hin. In Führungsfunktionen sind Frauen im öffentlichen Dienst insgesamt zu etwa einem Drittel vertreten. Allerdings sinkt ihr Anteil an den Führungspositionen in den Verwaltungen und Unternehmen mit steigender Hierarchieebene ('gläserne Decke'). In den öffentlichen Unternehmen ist die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen noch stärker ausgeprägt als in den Verwaltungen. In den Beteiligungsunternehmen des Bundes sind sie zu 17,7 Prozent in den Aufsichtsräten, zu 8,2 Prozent in den Vorständen vertreten. In den Aufsichtsräten der Beteiligungsunternehmen der Landeshauptstädte machen Frauen immerhin 27,9 Prozent aus. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Städten zu erkennen. Die Spannbreite reicht vom Spitzenreiter Berlin mit 42,8 Prozent bis zum Schlusslicht Kiel mit 11,9 Prozent.
Besonderer Handlungsbedarf besteht im Finanzsektor. Der Frauenanteil von nur 2,5 Prozent in den Vorständen der größten öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen (2011) ist noch niedriger als der der DAX-30-Unternehmen (3,0 Prozent). Rein männlich besetzt sind 92,5 Prozent der untersuchten Vorstände. Legt man die Entwicklung der letzten fünf Jahre zugrunde, wird es noch 792 Jahre dauern, bis Frauen und Männer in gleichem Maße in den Vorständen der öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen vertreten sind. In den Aufsichtsräten der größten öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen sind Frauen mit 16,8 Prozent vertreten und damit noch stärker unterrepräsentiert als in den Aufsichtsräten der Beteiligungsunternehmen des Bundes und der Landeshauptstädte. Diese Werte stehen im Kontrast zur Überrepräsentanz von Frauen unter den Beschäftigten in den öffentlichrechtlichen Sparkassen.
Der öffentliche Sektor ist weitgehend gleichstellungsrechtlich reguliert. Dabei konzentrieren sich die Gesetzgeber bei der Festlegung des Geltungsbereichs und bei der Umsetzung meist stärker auf die Kernverwaltungen als auf die Unternehmen. Doch auch in den Verwaltungen haben die Gesetze ihre Ziele bislang größtenteils nicht erreicht. Die verstärkte privatrechtliche Organisation öffentlicher Unternehmen stellt die Umsetzung der gleichstellungspolitischen Vorgaben vor zusätzliche Herausforderungen. Die vorliegenden Daten zeigen: Möchte man größere Fortschritte in absehbarer Zeit erreichen, müssen die in den Gesetzen verankerten Instrumente überprüft, angepasst und stärker als bisher mit verbindlichen Controlling-Strukturen unterlegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; öffentlicher Dienst; Geschlechterverteilung; staatlicher Sektor; öffentliche Unternehmen; Gleichstellungsgesetz; Gleichstellungspolitik; beruflicher Aufstieg; Chancengleichheit; öffentliche Verwaltung; Finanzwirtschaft; Aufsichtsrat; Vorstand; Bankgewerbe; Bundesverwaltung; Landesverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r01},
}
@Book{Wippermann:2012:FIM,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Author= {Carsten (Proj.Ltr.) Wippermann},
Title= {Frauen im Minijob : Motive und (Fehl-)Anreize f{\"u}r die Aufnahme geringf{\"u}giger Besch{\"a}ftigung im Lebenslauf},
Year= {2012},
Pages= {98},
Edition= {Stand: Oktober 2012, 1. Aufl.},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r04.pdf},
Abstract= {"Geringfügige Beschäftigung ist ein Instrument, welches den Einsatz von Arbeitskräften flexibel machen, Schwarzarbeit abbauen sowie Arbeitslosen und der sogenannten 'Stillen Reserve' einen leichten Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen sollte. Diesem Anspruch, eine Brücke in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu sein, werden die 'Minijobs' aber selten gerecht. Dies zeigt die aktuelle Studie 'Frauen im Minijob', die vom DELTA-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt wurde. Die wichtigsten Motive für den Einstieg ein den Minijob sind die flexiblen Arbeitszeiten und die geringe Stundenzahl. Minijobs entwickeln jedoch - branchenunabhängig - ausgeprägte Klebeeffekte. Frauen im Minijob machen die Erfahrung, dass sie - auch mit einer qualifizierten Berufsausbildung - bei dauerhafter Tätigkeit im Minijob nicht mehr als qualifizierte Fachkraft gelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; Alterssicherung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitsbedingungen; Aufstocker; ausländische Frauen; Studenten; Nebentätigkeit; Rentner; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Altersstruktur; berufliche Qualifikation; Familienstand; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r04},
}
28 von 260 Datensätzen ausgegeben.