Suchprofil: berufliche_Mobilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Abowd:2012:DHP,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {102},
Number= {3},
Author= {John M. Abowd and Lars Vilhuber},
Title= {Did the housing price bubble clobber local labor market job and worker flows when it burst?},
Year= {2012},
Pages= {589-593},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Abstract= {"We use the Census Bureau's Quarterly Workforce Indicators and the Federal Housing Finance Agency's House Price Indices to study the effects of the housing price bubble on local labor markets. We show that the 35 MSAs in the top decile of the house price boom were most severely impacted. Their stable job employment fell much more than the national average. Their real wage rates did not fall as fast as the national average. Accessions fell much faster than average while separations were constant. Job creations fell substantially while destructions rose slightly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Immobilienmarkt; regionaler Arbeitsmarkt; job turnover; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; Preisentwicklung - Auswirkungen; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Rezession; Einkommenseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32; R23; R31; E24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n10},
}
@Article{Barnichon:2012:WIA,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {135},
Number= {6},
Author= {Regis Barnichon and Michael Elsby and Bart Hobijn and Ay?eg{\"u}l ?ahin},
Title= {Which industries are shifting the Beveridge curve?},
Year= {2012},
Pages= {25-37},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/06/art2full.pdf},
Abstract= {"According to JOLTS data, the failure of the unemployment rate to improve much despite growth in the economy is attributable to a shortfall in hires per vacancy in all industries, especially construction; this shortfall is what is causing the current labor market's shift in the Beveridge curve, which measures the negative relationship between the unemployment rate and the job openings rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beveridgekurve; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsaufnahme; Arbeitslosenquote; labour turnover; Personaleinstellung; offene Stellen; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsplatzwechsel; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705n04},
}
@Article{Berkel:2012:AWP,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {41},
Number= {3},
Author= {Rik van Berkel and Paul van der Aa},
Title= {Activation work: policy programme administration or professional service provision?},
Year= {2012},
Pages= {493-510},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Abstract= {"This article focuses on the design of frontline work in public agencies involved in the delivery of activation programmes and services. More specifically, it raises the following questions: should we think of activation work as an administrative function or as a form of professional service provision? And does the design of activation work matter in terms of the effectiveness of activation services? In answering these questions, the article provides a meta-analysis of two strands of literature. First, we analyse the available literature reporting on studies of activation frontline work and its organisation and management in public agencies responsible for delivering activation programmes. Secondly, we look at those studies of the effectiveness of activation that focus on the impact of characteristics of frontline work and its organisation and management on activation policy outcomes. We conclude that although the desirability of a professional design of activation work meets relatively wide support among scholars, the feasibility of this professionalisation project is highly contested. In addition, the debate on the nature of the activation profession has only just started. Finally, evaluation studies show that activation work characteristics do affect the outcomes of activation programmes. Against this background, we conclude that a more prominent place of activation work on the research agenda of social policy scholars is recommendable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung - Effizienz; Arbeitsverwaltung; Case Management; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Professionalisierung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Politikumsetzung; Dienstleistungsorientierung; Organisationsstruktur; Verwaltungsberufe; Sozialberufe; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625803},
}
@Article{Brown:2012:RCA,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {80},
Number= {3},
Author= {Alan Brown and Jenny Bimrose and Sally-Anne Barnes and Deirdre Hughes},
Title= {The role of career adaptabilities for mid-career changers},
Year= {2012},
Pages= {754-761},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"Career adaptability is mediated by personality factors and socio-psychological processes, with learning playing an important role.Using a five-fold career adapt-abilities competency framework (defined here as control, curiosity, commitment, confidence and concern), which was developed from the international quantitative study that is the focus of this special edition, an explicitly qualitative study of the career biographies of mid-career changers from two European countries was undertaken. Data from 64 in-depth interviews with adults in contrasting labor markets from Norway and the UK were analysed deductively, using a career adapt-abilities framework. Results demonstrate the utility of the framework, aswell as howadaptive adults used both formal and informal learning to develop career adapt-ability competencies, over time, across occupations and occupational sectors. A key conclusion relates to how this career adapt-abilities competency framework could be used to motivate adults in mid-career to adopt behaviors that help them effect positive career change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; soziale Mobilität; berufliche Flexibilität; Beschäftigungsfähigkeit; Veränderungskompetenz - internationaler Vergleich; lebenslanges Lernen; psychosoziale Faktoren; mittleres Lebensalter; informelles Lernen; on-the-job training; Qualifikationsanpassung; Großbritannien; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t05},
}
@Article{Gartner:2012:SAL,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {117},
Number= {1},
Author= {Hermann Gartner and Christian Merkl and Thomas Rothe},
Title= {Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin},
Year= {2012},
Pages= {106-109},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"The labor market in Germany is more sclerotic and volatile than in the US. We show theoretically that sclerosis and large volatilities are two sides of the same coin. Both may be driven by large hiring costs and low quit rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Beschäftigungsschwankung; offene Stellen; Arbeitsproduktivität; Konjunkturabhängigkeit; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosenquote; labour turnover; Kündigung - Quote; Lohnhöhe; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; matching - Quote; Produktivitätsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120427301},
}
@Article{Hafner:2013:AEA,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {45},
Number= {20},
Author= {Kurt A. Hafner},
Title= {Agglomeration economies and clustering : evidence from German and European firms},
Year= {2013},
Pages= {2938-2953},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Abstract= {"This article empirically analyses the impact of agglomeration economies on the clustering of German and European firms using partial proportional-odds models. Firms are grouped according to industry and divided into departments. At the industry level, I find evidence for inter-industry economies derived from the New Economic Geography (NEG) framework for European firms in general and German knowledge-intensive firms in particular. At the department level, Marshallian Externalities such as the hiring of skilled labour and technological spillover, and therefore intra-industry economies, are empirically confirmed for European and German departments like Human Resources and R&D but rarely for others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; Standort; Ballungsraum; Standortfaktoren; zwischenbetriebliche Kooperation; regionale Wirtschaftstheorie; regionales Netzwerk; Regionalökonomie; Wirtschaftsgeografie; zwischenbetriebliche Mobilität; Wirtschaftszweige; Informationsfluss; Wissenstransfer; Wissenswirtschaft; Produktivitätseffekte; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: C20; D21; F12; R12;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120614r08},
}
@Article{Hancock:2012:MTI,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {19},
Number= {4},
Author= {A. N. Hancock},
Title= {'It's a macho thing, innit?' : exploring the effects of masculinity on career choice and development},
Year= {2012},
Pages= {392-415},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"Through the analysis of qualitative data of the life stories of ten male returners to further education this article aims to support and develop some of the ideas presented in Gender, Work & Organization by both Simpson in 2005 and Lupton in 2006 on men in non-traditional occupations. I employ the notion of multiple masculinities to understand my cohort's careers and demonstrate that over time early socialization can be overcome so that some men can make non-stereotypical career decisions later in life. In offering an explanation as to why this might be the case, I argue that in late modernity some men can actively choose non-traditional occupations, albeit within a gendered and classed labour market. I also offer insights into male identity in late modernity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Männer; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Berufsverlauf; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Berufswahl; Frauenberufe; Stereotyp; soziale Identität; sozialer Wandel; Habitus; berufliche Identität; Berufswechsel; Berufswegplanung; geschlechtsspezifische Faktoren; England; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709t02},
}
@Article{Hyatt:2012:JFI,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {102},
Number= {3},
Author= {Henry Hyatt and Erika MacEntarfer},
Title= {Job-to-job flows in the great recession},
Year= {2012},
Pages= {580-583},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Abstract= {"We develop prototype job-to-job flow measures to provide new evidence on labor turnover and earnings dynamics in the Great Recession. We find a sharp drop in job mobility in the Great Recession, much sharper than the previous recession, and higher earnings penalties for job transitions with an intervening nonemployment spell. Focusing on residential construction separators in particular, we find increasing rates of industry change and higher earnings penalties from job change in the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Berufsverlauf; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsplatzverlust; Lohnhöhe; Baugewerbe; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32; E24; J21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n08},
}
@Article{Isacsson:2013:VCT,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {45},
Number= {19},
Author= {Gunnar Isacsson and Anders Karlstr{\"o}m and Jan-Erik Sw{\"a}rdh},
Title= {The value of commuting time in an empirical on-the-job search model : an application based on moments from two samples},
Year= {2013},
Pages= {2827-2837},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Abstract= {"This article estimates the Value of Commuting Time (VOCT) among Swedish males in an empirical on-the-job search model. It uses a large sample of employee-establishment linked data obtained from administrative registers. The sample lacks information on mode choice for the journey to work. We therefore estimate a mode choice model on another sample and use this model to link the administrative data to the relevant set of travel times, costs and distances. The VOCT is found to be 1.8 times the net hourly wage rate in the sample. The relatively high estimate results from a high VOCT among cohabiting men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsplatzwahl; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitnehmerkündigung; Berufspendler; Arbeitsweg - Dauer; Arbeitsplatzsuchtheorie; Pendelwanderung; Pendler; Wohnort; Arbeitsort; Verkehrsmittel; erwerbstätige Männer; Präferenz; Mobilitätsbereitschaft; Berufsverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: C25; C41; H54; J22; R23; R48;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120614r07},
}
@Article{James:2012:LGI,
Journal= {Journal of Economic Geography},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Al James and Bhaskar Vira},
Title= {Labour geographies of India's new service economy},
Year= {2012},
Pages= {841-875},
ISBN= {ISSN 1468-2702},
Abstract= {"The last two decades have seen a profound shift in how labour is spatially conceptualized and understood within economic geography, based on a recognition of workers' abilities to fashion the geography of capitalism to suit their own needs. However, the bulk of work in labour geography fails to examine worker agency beyond a narrow focus on the trade union movement, largely divorces workers' activities from the sphere of social reproduction, and rarely looks beyond the 'core' capitalist economies of the Global North. In response, this article presents findings from a regional labour mobility survey of 439 call centre workers in India's National Capital Region (May 2007). Here, previous work has heavily criticized the 'dead-end' nature of call centre jobs offshored to India from the Global North, yet has done so based on an intra-firm focus of analysis. By taking an alternative cross-firm worker agency approach, our analysis documents for the first time some Indian call centre agents' abilities to circumvent a lack of internal job ladders and achieve career progression through lateral 'career staircases', as they job hop between firms in pursuit of better pay, improved working conditions and more complex job roles. In the absence of widespread unionization within this sector, the article also discusses the productive and social reproductive factors that underpin these patterns of Indian call centre worker agency, and their mediation by a complex nexus of labour market intermediaries beyond the firm. In so doing, the article 'theorizes back' (Yeung, 2007) on 'mainstream' (Western) theories of the limits to call centre worker agency and career advancement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Call Center; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Wirtschaftsgeografie; Berufsverlauf; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; unternehmensbezogene Dienstleistungen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Indien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702n01},
}
@Article{Lazear:2012:HCA,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {102},
Number= {3},
Author= {Edward P. Lazear and James R. Spletzer},
Title= {Hiring, churn, and the business cycle : measuring and explaining the collapse of the labor market in the great recession},
Year= {2012},
Pages= {575-579},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Abstract= {"Hires occur for two reasons - to grow a business and to replace those who have left (churn). Churn is an important part of employment dynamics, allowing workers to move to their most productive use. We present evidence on churn from the Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS). Churn is procyclical. During the 2007-09 recession, four-fifths of hiring reductions are associated with reduced churn, not with reductions in job creation. We estimate that the cost of reduced churn is about two-fifths of a percentage point of GDP annually throughout the three-and-one-half year period since the beginning of the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Entlassungen; Personalabbau; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; Rezession; zusätzliche Arbeitsplätze; job turnover; zwischenbetriebliche Mobilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32; E24; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n07},
}
@Article{MacMahon:2012:CAQ,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {80},
Number= {3},
Author= {Mary MacMahon and Mark Watson and Jenny Bimrose},
Title= {Career adaptability : a qualitative understanding from the stories of older women},
Year= {2012},
Pages= {762-768},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"This article reports on an international qualitative study investigating career pathways through the stories of transition and adaptability of older women. Informed by grounded theory, the study explored how this group of women coped with and adapted to changes and transitions related to career. Data were gathered by means of interviews with 36 older women from Australia, England and South Africa. An inductive data analysis informed by grounded theory produced nine themes with 19 subthemes of which one subtheme was career adaptability. A second stage deductive data analysis of the career adaptability subtheme was conducted using qualitative descriptors developed by the researchers of the five dimensions of concern, control, curiosity, confidence, and cooperation as well as three levels of career adaptability proposed by Savickas (2008). Three case studies are discussed. The results support a qualitative interpretation of career adaptability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; soziale Mobilität; berufliche Flexibilität; Beschäftigungsfähigkeit; Veränderungskompetenz - internationaler Vergleich; psychosoziale Faktoren; mittleres Lebensalter; erwerbstätige Frauen; Australien; England; Großbritannien; Südafrika; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t06},
}
@Article{Pavlopoulos:2012:HRI,
Journal= {Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society},
Volume= {175},
Number= {3},
Author= {Dimitris Pavlopoulos and Ruud Muffels and Jeroen K. Vermunt},
Title= {How real is mobility between low pay, high pay and non-employment?},
Year= {2012},
Pages= {749-773},
ISBN= {ISSN 0964-1998},
Abstract= {"The aim of the paper is to investigate the effect of measurement error on low pay transition probabilities. Our approach combines the virtues of panel regression and latent class models, though it does not require the use of validation or reinterview data. Using British, German and Dutch panel data, we show that the true estimated low pay transition probability is much lower that what previous research has found. This implies that almost half of the observed transitions can be attributed to measurement error. The highest low pay transition probabilities are found in Germany and the lowest in the Netherlands. When applying this correction for measurement error in a multivariate model of low pay transitions, the results indicate that measurement error attenuates considerably the effects of the main covariates, such as training, job change, change in the type of employment contract and shift from part-time to full-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Niedriglohn; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Arbeitslosigkeit; Markov-Ketten; Fehler - Messung; Einkommensverteilung; Lohnhöhe; Arbeitsplatzwechsel; Qualifikation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r08},
}
@Article{Pratschke:2012:SPL,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {49},
Number= {9},
Author= {Jonathan Pratschke and Enrica Morlicchio},
Title= {Social polarisation, the labour market and economic restructuring in Europe : an urban perspective},
Year= {2012},
Pages= {1891-1907},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Abstract= {"It is frequently argued that changes in the occupational structure and labour markets of European cities have the potential to undermine social cohesion. The term 'social polarisation' has been widely employed to characterise this effect, either in a broadly descriptive manner or in line with specific hypotheses. In the first part of this article, alternative definitions are reviewed and the results of empirical research on social polarisation are summarised. Some of its limitations are discussed and its theoretical origins explored. In the second part, attention is turned to the 'mechanisms' driving change in workplaces and urban labour markets in Europe. It is argued that an accurate account of changing occupational structures and labour markets in European cities -- and a balanced assessment of their consequences for social cohesion -- can only be obtained by building up a complex and carefully contextualised analysis of the ways in which these 'mechanisms' interact in different cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmarkt; Stadt; Stadtbevölkerung; Arbeitsmarktregion; Berufsstrukturwandel; soziale Beziehungen; soziale Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktsegmentation; Deregulierung; Prekariat; Einwanderung; technische Entwicklung; Kompetenzerwerb; Einwanderungspolitik; Schattenwirtschaft; Stadtsoziologie; Europa; London; Paris; Mailand; Berlin; Neapel; Lissabon; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n06},
}
@Article{Rebelo:2012:WAS,
Journal= {European Urban and Regional Studies},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Emilia Malcata Rebelo},
Title= {Work and settlement locations of immigrants: how are they connected? : the case of the Oporto Metropolitan Area},
Year= {2012},
Pages= {312-328},
ISBN= {ISSN 0969-7764},
Abstract= {"The research reported in this article aims to explain the residential and work location patterns of different groups of immigrants living in a particular metropolitan area, based on the following underlying causes: socio-spatial differentiation resulting from the characteristics of urban economies, the performance of housing and labour markets, spatial and socioeconomic/professional mobility, and immigrants' own characteristics. Within this scope, census data are analysed and cartographically displayed, and classification trees are applied in order to understand the relationship between the residential and work locations of the different population groups and their respective demographic, economic and professional characteristics, on the one hand, and land occupation densities, on the other. Although this methodology is applied to the Oporto Metropolitan Area (Portugal), it can easily be used in other urban and metropolitan areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Stadtregion; Einwanderung; Stadt; Sozialgeografie; Bevölkerungsstruktur; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; Ökonomie; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Immobilienmarkt; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Bevölkerungsdichte; Portugal; Oporto; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r04},
}
@Article{Reeskens:2012:TWA,
Journal= {Work, employment & society},
Volume= {26},
Number= {3},
Author= {Tim Reeskens and Wim van Oorschot},
Title= {Those who are in the gutter look at the stars? : explaining perceptions of labour market opportunities among European young adults},
Year= {2012},
Pages= {379-395},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"In the aftermath of the global financial crisis of 2008, youth unemployment has risen worldwide. In cross-national perspective, research on youth employment has thus far paid attention to the transition from school to work, but underemphasized the importance of the social psychology of labour market entrance. In this article, European young adults' perceptions of the first-job opportunities in their country are analysed. The result of a multilevel regression analysis on the 2008 wave of the European Social Survey (ESS) shows that differences across countries can mainly be explained by the public's perceptions of levels of unemployment, and public spending on education. At the individual level, youth in a precarious socioeconomic situation have a rather pessimistic view on these opportunities. Moreover, women perceive the opportunities as less positive than men while young people of foreign origin have, contrary to the expectations, a more positive outlook on the chances for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Einstellungen; arbeitslose Jugendliche; zweite Schwelle; Wahrnehmung; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Berufsaussichten; Frauen; Bildungsabschluss; Migrationshintergrund; Migranten; Arbeitslose; Studenten; Erwerbstätige; Einkommenshöhe; benachteiligte Jugendliche; Ungarn; Türkei; Kroatien; Griechenland; Rumänien; Portugal; Lettland; Spanien; Tschechische Republik; Frankreich; Estland; Polen; Slowenien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; Belgien; Schweiz; Norwegen; Finnland; Niederlande; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703803},
}
@Article{Savickas:2012:CAS,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {80},
Number= {3},
Author= {Mark L. Savickas and Erik J. Porfeli},
Title= {Career adapt-abilities scale : Construction, reliability, and measurement equivalence across 13 countries},
Year= {2012},
Pages= {661-673},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"Researchers from 13 countries collaborated in constructing a psychometric scale to measure career adaptability. Based on four pilot tests, a research version of the proposed scale consisting of 55 items was field tested in 13 countries. The resulting Career Adapt-Abilities Scale (CAAS) consists of four scales, each with six items. The four scales measure concern, control, curiosity, and confidence as psychosocial resources for managing occupational transitions, developmental tasks, and work traumas. The CAAS demonstrated metric invariance across all the countries, but did not exhibit residual/strict invariance or scalar invariance. The reliabilities of the CAAS subscales and the combined adaptability scale range fromacceptable to excellentwhen computed with the combined data. As expected, the reliability estimates varied across countries. Nevertheless, the internal consistency estimates for the four subscales of concern, control, curiosity, and confidence were generally acceptable to excellent. The internal consistency estimates for the CAAS total score were excellent across all countries. Separate articles in this special issue report the psychometric characteristics of the CAAS, including initial validity evidence, for each of the 13 countries that collaborated in constructing the Scale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Veränderungskompetenz - internationaler Vergleich; Erwerbsverhalten; berufliche Mobilität; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; berufliche Flexibilität; Veränderungskompetenz - Messung; Belgien; Brasilien; China; Frankreich; Island; Italien; Südkorea; Niederlande; Portugal; Südafrika; Schweiz; Taiwan; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t04},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Alewell:2012:EAU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {21},
Number= {1},
Author= {Dorothea Alewell and Nicola Berg and Nina Katrin Hansen and Silke Boenigk},
Title= {Existenz, Ausgestaltung und Wirkungen von betrieblichen Besch{\"a}ftigungssystemen in der Perspektive von Praktikern : eine explorative empirische Analyse},
Year= {2012},
Pages= {65-78},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Abstract= {"Trotz langjähriger Forschungsaktivität zu betrieblichen Beschäftigungssystemen (BS) sind bis heute grundlegende konzeptionelle und empirische Fragen offen geblieben. Hiervon ausgehend präsentieren wir Ergebnisse explorativer Interviews zu Wahrnehmungen von Führungskräften zu betrieblichen BS. Daraus werden Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Although there is much conceptual and empirical research on Human Resource Management Systems (HRMS), fundamental conceptual and empirical questions are still open. In our explorative research study, we interviewed HR managers from several industries about their perspectives on HRMS. We conclude b) deriving some implications for HR practice and further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem; interner Arbeitsmarkt; human resource management; Personalmanagement; Personalpolitik; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; innerbetriebliche Hierarchie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t04},
}
@Article{Arico:2012:WSW,
Journal= {Comparative Economic Studies},
Volume= {54},
Number= {2},
Author= {Fabio R. Arico and Ulrike Stein},
Title= {Was short-time work a miracle cure during the Great Recession? : the case of Germany and Italy},
Year= {2012},
Pages= {275-297},
ISBN= {ISSN 0360-5930; ISSN 0888-7233},
Abstract= {"This paper considers the use of short-time work (STW) schemes as a device to mitigate the negative effects of the current global recession on employment levels. STW schemes have been regarded as a popular and successful counter-cyclical policy to maintain workers in employment. However, by comparing and contrasting the experience of Germany and Italy, we argue that the effectiveness of STW schemes should only be evaluated in relation to (i) the institutional set-up within which they operate, and (ii) the whole set of labour market policies adopted by each country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Kurzarbeit - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Beschäftigungsgrad; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitszeitkonto; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: E61; J08; J58; M51;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 863},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r08},
}
@Article{Aulenbacher:2011:GAI,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {34},
Number= {4},
Author= {Brigitte Aulenbacher and Kristina Binner and Maria Dammayr},
Title= {Grenzen der {\"O}konomisierung : Arbeit im gesellschaftlichen, biografischen und allt{\"a}glichen Lebenszusammenhang},
Year= {2011},
Pages= {29-41},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Seit geraumer Zeit ist eine forcierte Ökonomisierung der Gesellschaft zu vermerken. Erwerbs-, Haus- und Freiwilligenarbeit in Privatwirtschaft, Staat, Drittem Sektor und Privathaushalt werden in neuer Weise rationalisiert und reorganisiert. Dies schlägt sich im Leben der Menschen nieder, wenn sie versuchen, die verschiedenen Arbeitsformen alltäglich und biografisch zu vereinbaren beziehungsweise den Anforderungen nachzukommen, die in ihrem Beruf an sie gestellt werden. Es zeigt sich, dass immer schon vorhandene gesellschaftliche Widersprüche verstärkt werden und, wie der Beitrag am Beispiel von wissenschaftlicher und pflegerischer Arbeit anschaulich werden lässt, die Leistungsfähigkeit wie Belastbarkeit gesellschaftlicher Bereiche und der darin Beschäftigten an ihre Grenzen getrieben werden. Wo die Funktionsweise der Gesellschaft ebenso negativ berührt ist wie die Vorstellungen von guter Arbeit und vom guten Leben ihrer Mitglieder, entsteht derzeit Protest. Es bietet sich an, in eine neue realpolitische und utopische Diskussion darüber einzusteigen, wie wir arbeiten und leben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; Ökonomisierung; ehrenamtliche Arbeit; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Rationalisierung; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Beruf und Familie; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; Wissensarbeit; Ethik; Wissenschaft; Arbeitsteilung; Altenpflege; Wissenschaftler; Deprofessionalisierung; Professionalisierung; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t07},
}
@Article{Bassot:2012:CLA,
Journal= {International Journal for Educational and Vocational Guidance},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Barbara Bassot},
Title= {Career learning and development : a social constructivist model for the twenty-first century},
Year= {2012},
Pages= {31-42},
ISBN= {ISSN 0251-2513},
Abstract= {"In Großbritannien gibt es eine Reihe von Aufrufen für neue, wirksam einsetzbare Modelle für berufliche Beratungsarbeit im 21. Jahrhundert. In Reaktion darauf stellt dieser Artikel ein Modell für Laufbahn-Lernen und -Entwicklung vor. Dieses bringt neue Theorien über die Art und Weise zusammen, in der Menschen Laufbahnentscheidungen im Verlauf ihres Lebens in sich schnell verändernden, turbulenten Arbeitsmärkten und der globalisierten Wirtschaft treffen. Das Modell wird durch die Metapher einer Hängebrücke beschrieben, die verwendet wird, um die anhaltenden Dilemmata zu erkunden und zu erklären, die Beratungspersonen und ihre Kunden erfahren, wenn sie versuchen, die entgegengesetzten Spannungen auszubalancieren, welche es der Brücke ermöglichen, ihre zentralen Funktionen zu erfüllen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the UK there have been several calls for new models 'fit for purpose' for careers work in the twenty-first century and in response, this article presents a model for career learning and development. This brings together recent theory regarding the ways in which people make career decisions throughout their lives in rapidly changing, turbulent labour markets and globalised economies. The model is articulated through the metaphor of a suspension bridge, which is used to explore and explain the ongoing dilemmas experienced by career practitioners and their clients as they seek to balance the opposing tensions that enable the bridge to fulfil its vital functions." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Berufslaufbahnberatung; Beratungskonzept; Entscheidungsfindung; Entscheidungstheorie; Arbeitsberater; Berufsberater; Konstruktivismus; Globalisierung; Arbeitszufriedenheit; Resilienz; Berufswegplanung; berufliche Flexibilität; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120418p04},
}
@Article{Dellori:2011:RVR,
Journal= {sozialer sinn. Zeitschrift f{\"u}r hermeneutische Sozialforschung},
Number= {2},
Author= {Claudia Dellori and Dieter Nittel},
Title= {Reformoptionen von "unten" : die Rekonstruktion von beruflichen Selbstbeschreibungen im Elementarbereich mit den Mitteln der Argumentationsanalyse},
Year= {2011},
Pages= {173-192},
ISBN= {ISSN 1439-9326},
Abstract= {"Der gegenwärtige Wandel des Erziehungs- und Bildungssystems stellt neue Anforderungen an alle pädagogischen Erwerbstätigen. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Elementarbereich mit dem Ziel, berufliche Selbstbeschreibungen von Erzieherinnen zu rekonstruieren und jene Positionen und Einstellungsmuster näher zu betrachten, die im offiziellen Reformdiskurs nur in rudimentärer Form enthalten sind. Datengrundlage ist eine Gruppendiskussion aus dem DFG-geförderten Projekt 'Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens. Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen' (PAELL). Mittels der Argumentationsanalyse, die exemplarisch anhand eines Datenbeispiels angewendet wird, werden Elemente der eingehüllten Rationalität der Praxis identifiziert. Dabei wird durch das Aufzeigen argumentativer Spielräume ein konstruktiver Beitrag bei der Konzeptualisierung weiterer Professionalisierungsprozesse zu leisten versucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The current change in the education system is posing new challenges for everyone working in the pedagogic field. The article focuses on basic areas, aiming to piece together and describe the professional self-image of educators and to take a closer look at positions and hiring methods which have only been discussed rudimentarily in the official discourse about reforms. Source of the base data is a group discussion from a DFG-sponsored project called 'Pedagogic work in the system of lifelong learning - professional self-image and mutual function and task allocation' (PAELL). Elements of the limited rationality of real life are identified by means of argumentation analysis exemplarily used on a sample set of data. An attempt on a constructive contribution to develop new concepts for processes that increase professionalism is made by showing a certain freedom in making arguments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Elementarbereich; Erzieher - Einstellungen; berufliches Selbstverständnis; Professionalisierung; Erfahrungswissen; Berufserfahrung; Kindergarten; Bildungsreform; erwerbstätige Frauen; Bildungspolitik; Studium; Grundschullehrer; Selbstbild; Fremdbild; Pädagogik; Schulpflicht; Erzieher - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702801},
}
@Article{Pilz:2012:MVT,
Journal= {Journal of Vocational Education and Training},
Volume= {64},
Number= {2},
Author= {Matthias Pilz},
Title= {Modularisation of vocational training in Germany, Austria and Switzerland : parallels and disparities in a modernisation process},
Year= {2012},
Pages= {169-183},
ISBN= {ISSN 1363-6820},
Abstract= {"This article considers the modularisation of initial vocational training (including apprenticeships) as a modernisation strategy in Germany, Austria and Switzerland. Training systems are similarly structured in these three countries with the apprenticeship system at their heart, and the three national philosophies of education and training are largely comparable. The approach in each country will be outlined and the three will then be compared in terms of the background to modularisation, key drivers and decision-making procedures, and forms and intensity of modularisation. The article concludes that in all three countries, technical and organisational change and greater labour market flexibility are driving the pressure to modularise. While the educational policy players and modalities differ, all three countries have adopted a form of modularisation that is limited in terms of its scope and how radical it is. The article proposes a concept that enables training to be modularised while leaving intact a country's existing training philosophy and Berufskonzept, a German concept that embodies the extent to which workers internalise an occupational identity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Modularisierung - internationaler Vergleich; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Berufskonzept; berufliche Identität; Berufsbildungssystem; duales System; JOBSTARTER; Curriculum; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 855},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120516r05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Dietz:2012:SJI,
Journal= {Estudios de economía aplicada},
Volume= {30},
Number= {1},
Author= {Martin Dietz and Michael Stops and Ulrich Walwei},
Title= {Securing jobs in times of recession : the German experience during the financial crisis 2008/2009},
Year= {2012},
Pages= {59-100},
ISBN= {ISSN 1133-3197},
Abstract= {"As a consequence of the global financial crisis Germany experienced the deepest slowdown of its economy since World War II. However, given the sharp decrease of GDP the German labour market was quite stable compared to previous recessions when the labour market response was stronger. Therefore, there are empirical indications for temporary labour hoarding and it can be shown that the most significant factor for securing jobs was a reduction of working time. At the beginning of the crisis the conditions for short-time work became more attractive to firms. Therefore, non-subsidised forms of working time reductions or labour hoarding were complemented by public subsidies in the form of short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; Finanzkrise; Beschäftigungssicherung; Arbeitskräftehortung; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftskrise; Kurzarbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Leiharbeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; labour turnover; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Bündnis für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 873},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620306},
}
@Article{Kistler:2012:AAA,
Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung},
Volume= {24},
Number= {7/8},
Author= {Ernst Kistler and Falko Trischler},
Title= {Alter(n)sgerechte Arbeitswelt - Anspruch und Wirklichkeit},
Year= {2012},
Pages= {13-17},
ISBN= {ISSN 1860-0077},
Abstract= {"Die Bundesregierung hat im Januar 2012 einen 'Fortschrittsreport Altersgerechte Arbeitswelt' veröffentlicht, mit dem sie eine halbjährliche Serie von Monitoring-Berichten eröffnet und die Entwicklung zwischen den nur alle vier Jahre erscheinenden Berichten zur Überprüfung der Voraussetzungen für die Anhebung der Regelaltersgrenze ('Rente mit 67') reportieren will. Das ist ein verdienstvolles Unterfangen. Der erste Fortschrittsreport konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt für Ältere, enthält aber auch Aussagen zu den Themen dieser Zeitschrift. Die Autoren setzen sich mit den Aussagen des Reports auseinander und geben Hinweise auf Probleme, die in künftigen Fortschrittsreports genauer betrachtet werden sollten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Personalpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzgestaltung; Gesundheitsvorsorge; Arbeitsbelastung; Arbeitswelt; Gesundheitsgefährdung; Berufswechsel; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Rentenanspruch; Rente mit 67; Altersarmut; atypische Beschäftigung; Arbeitsanforderungen; Weiterbildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716801},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Andrews:2012:HWW,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Martyn J. Andrews and Leonard Gill and Thorsten Schank and Richard Upward},
Title= {High wage workers match with high wage firms : clear evidence of the effects of limited mobility bias},
Year= {2012},
Pages= {12},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6662},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r12.pdf},
Abstract= {"Positive assortative matching implies that high productivity workers and firms match together. However, there is almost no evidence of a positive correlation between the worker and firm contributions in two-way fixed-effects wage equations. This could be the result of a bias caused by standard estimation error. Using German social security records we show that the effect of this bias is substantial in samples with limited inter-firm movement. The correlation between worker and firm contributions to wage equations is unambiguously positive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: matching; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnhöhe; Arbeitsplatzwechsel; Unternehmenserfolg; Lohntheorie; Personalauswahl; Mobilitätsbarriere; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Nordrhein-Westfalen; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J30; C23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r12},
}
@Book{Eichhorst:2012:UAN,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst},
Title= {The unexpected appearance of a new German model},
Year= {2012},
Pages= {24},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6625},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r14.pdf},
Abstract= {"Most Continental European labour markets and welfare states underwent a substantial transformation over the last two decades moving from a situation of low employment and limited labour market inequality to higher employment, but also more inequality. Germany is a case in point as it exhibits growing employment figures and growing shares of low pay and non-standard work. Furthermore, the German labour market has been remarkably resilient during the recent crisis. How can this be explained? The paper claims that changes in labour market institutions such as unemployment benefits, active labour market policies and employment protection play a major role, but changes in industrial relations at the sectoral level and individual firms' staffing practices are equally important in explaining actual labour market outcomes. Regarding labour market institutions, the pattern found in Germany shows sequences of de- and re-regulatory reforms of employment protection and increasing or decreasing unemployment benefit generosity, both mostly addressing the margins of the labour market, i.e. 'outsiders', and contributing to a growing dualisation of the employment system. The institutional status of 'insiders' was hardly affected by legislative changes. This dualisation trend was reinforced by micro-level dynamics in industrial relations and company employment practices where we can observe growing reliance on mechanisms of internal flexibility for the skilled core work force and increasing use of non-standard types of employment in less specifically skilled occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungspolitik; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J52; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r14},
}
@Book{Gartner:2012:SAL,
Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)},
Author= {Hermann Gartner and Christian Merkl and Thomas Rothe},
Title= {Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin},
Year= {2012},
Pages= {13},
Address= {Erlangen},
Series= {LASER discussion papers},
Number= {64},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120712r09.pdf},
Abstract= {"The labor market in Germany is more sclerotic and volatile than in the US. We show theoretically that sclerosis and large volatilities are two sides of the same coin. Both may be driven by large hiring costs and low quit rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Beschäftigungsschwankung; offene Stellen; Arbeitsproduktivität; Konjunkturabhängigkeit; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosenquote; labour turnover; Kündigung - Quote; Lohnhöhe; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; matching - Quote; Produktivitätsentwicklung; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J6; E24; E32},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120712r09},
}
@Book{Hvide:2012:MKW,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Hans K. Hvide and Eirik Gaard Kristiansen},
Title= {Management of knowledge workers},
Year= {2012},
Pages= {45},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6609},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r08.pdf},
Abstract= {"We study how firm-specific complementary assets and intellectual property rights affect the management of knowledge workers. The main results show when a firm will wish to sue workers that leave with innovative ideas, and the effects of complementary assets on wages and on worker initiative. We argue that firms protected weakly by complementary assets must sue leaving workers in order to obtain positive profits. Moreover, firms with more complementary assets pay higher wages and have lower turnover, but the higher pay has a detrimental effect on worker initiative. Finally, our analysis suggests that strengthening firms' property rights protection reduces turnover costs but weakens worker initiative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Wissen; job turnover; Betriebszugehörigkeit; Arbeitnehmerkündigung; Unternehmensgründung; Urheberrecht; Arbeitsvertrag; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsverhalten; Erfindung; Innovation; human resource management; Arbeitsrecht; Leistungsmotivation; Patente; Forschung und Entwicklung; Forschungsergebnis; Rechtsanspruch; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r08},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Blossfeld:2012:PIF,
Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Aktionsrat Bildung (Mitarb.)},
Author= {Hans-Peter Blossfeld and Wilfried Bos and Hans-Dieter Daniel and Bettina Hannover and Dieter Lenzen and Manfred Prenzel and Hans-G{\"u}nther Ro{\"ss}bach and Rudolf Tippelt and Ludger W{\"o}{\"ss}mann},
Title= {Professionalisierung in der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesst{\"a}tten. Gutachten},
Year= {2012},
Pages= {99},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Waxmann},
ISBN= {ISBN 978-3-8309-2865-6},
Annote= {URL: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_Professionalisierung_in_der_Fruehpaedagogik.pdf},
Abstract= {"Die öffentlichen Erwartungen an frühpädagogische Einrichtungen haben sich im vergangenen Jahrzehnt deutlich gewandelt: Kindertageseinrichtungen werden nicht mehr nur als Betreuungs-, sondern vielmehr als zentrale Bildungseinrichtungen wahrgenommen. Der gegenwärtige quantitative Ausbau muss deshalb durch Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität der Kindertageseinrichtungen begleitet werden. Zu den primären Anforderungen zählen neben der optimalen Förderung der Kinder in allen Bereichen ihrer Entwicklung auch Bemühungen, individuell oder familial bedingte Ungleichheiten der Kinder zu reduzieren. Unter Berücksichtigung der Bildungspläne sollen frühpädagogische Kindertageseinrichtungen zudem den Übergang in die Grundschule erleichtern und die Kinder auf eine erfolgreiche Schullaufbahn vorbereiten. Mit Blick auf die hohen Erwartungen an die Qualität der frühpädagogischen Einrichtungen analysiert der Aktionsrat Bildung in seinem aktuellen Gutachten die Rolle von Qualifikationsniveau und -bedingungen der pädagogischen Fachkräfte. Er zeigt die gegenwärtige Personalstruktur auf und liefert eine Vorausschau auf die Personalbedarfe bis zum Jahr 2020. Unter Zugrundelegung der analysierten Handlungsbedarfe nennt er schließlich konkrete Schritte für deren zeitnahe Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Professionalisierung; Pädagoge; Pädagogik; pädagogische Ausbildung; pädagogische Berufe; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Kindertagesstätte; Kindergarten; Erzieher; Kinderpfleger; Elementarbereich; Höherqualifizierung; Vorschulerziehung; Fachschule; Hochschulbildung; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsniveau; Personalbedarf; Ausbildungssituation; Weiterbildungsbedarf; Akademisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r08},
}
@Book{Deutscher:2012:DVA,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.)},
Title= {"Perspektiven durch {\"U}bernahme": Die {\"U}bernahmesituation von Auszubildenden 2012 : Ergebnisse einer Befragung von 1.434 Auszubildenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr. Kurzstudie},
Year= {2012},
Pages= {6},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dgb-jugend.de/dgb_jugend/meldungen/aeltere_meldungen/meldungen_2012/uebernahmebefragung/data/uebernahmesituation_2012_final.pdf},
Abstract= {"Im letzten Jahr der Ausbildung haben mehr als die Hälfte der Auszubildenden noch keine Übernahmezusage. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der DGB-Jugend unter Auszubildenden in sechs Bundesländern, die sich im letzen Ausbildungsjahr befinden. Danach gaben nur 43 Prozent der Befragten an, dass sie bereits eine sichere Perspektive im Betrieb über die Ausbildungszeit hinaus haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Auszubildende; Ausbildungsabschluss; Ausbildungsabsolventen; adäquate Beschäftigung; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Ausbildungsbetrieb; Personaleinstellung; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Ausbildungssituation; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r03},
}
@Book{Deutscher:2008:JWU,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Title= {Jugendarbeitslosigkeit wird untersch{\"a}tzt},
Year= {2008},
Pages= {10},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
Number= {2008/08},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120709r04.pdf},
Abstract= {"Jugendliche haben in Deutschland ein doppelt so hohes Risiko den Job zu verlieren wie andere Beschäftigte. Das wahre Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit wird zudem unterschätzt. Der Grund: Sie wird in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht umfassend abgebildet. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des Bereichs Arbeitsmarktpolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; benachteiligte Jugendliche; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r04},
}
@Book{Europaeische:2012:SOC,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {Study on a comprehensive overview on traineeship arrangements in Member States : final synthesis report},
Year= {2012},
Pages= {856},
Address= {Brussels},
ISBN= {ISBN 978-92-79-23539-9},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7754&langId=en},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7819&langId=en},
Abstract= {"Das Hauptziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die Gestaltung von Praktika in den 27 Mitgliedsländern zu gewinnen und aktuelle Informationen über die unterschiedlichen Formen von Praktika innerhalb der EU zu sammeln. Praktika werden als wichtiges Instrument betrachtet, um junge Menschen mit der Arbeitswelt vertraut zu machen und damit den Übergang zwischen Bildungsweg (oder einer Auszeit oder einer Phase der Arbeitslosigkeit) und Arbeitsleben zu erleichtern. Allerdings gibt es innerhalb der EU wachsende Bedenken zu Qualität und Fairness von Praktika sowie zu der Frage, ob Praktika ein effizientes Instrument zur Gestaltung des Übergangs von Ausbildung zu Beschäftigung darstellen.
Die Verfügbarkeit und Qualität von Informationen zu Praktika variiert innerhalb der EU recht stark. Diese Studie stellt eine Antwort auf den Bedarf nach Schaffung einer alle EU-Länder umfassenden Erkenntnisbasis zu Praktika dar. Sie wurde von einem Konsortium durchgeführt, an dem das Institute of Employment Studies (IES, Großbritannien) als Konsortialführer, das Istituto per la Ricerca Sociale (IRS, Italien) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB, Deutschland) als Partner sowie ein Netzwerk aus nationalen und regionalen Experten beteiligt waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The main objective of this study was to provide an overview of traineeship arrangements in all 27 Member States and to collect the most up-to-date information about different forms of traineeships across the EU. Traineeships are seen as an effective mechanism which allows young people to familiarise themselves with the world of work, thus facilitating their transition from education (or a period of inactivity or unemployment) to employment. However, there are also growing concerns across the EU about the quality and fairness of traineeships as well as their effectiveness as a school-to-work transition mechanism.
The availability and quality of information on traineeships is rather uneven across the EU. This study is a response to the need for a comprehensive EU-wide robust traineeship-related evidence base. It was conducted by a consortium involving the Institute of Employment Studies (IES, UK) as the lead co-ordinator, the Istituto per la Ricerca Sociale (IRS, Italy) and the Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB, Germany) as key partners as well as a network of regional and national experts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Trainee-Ausbildung - internationaler Vergleich; Praktikum; Berufspraktikum; berufliche Mobilität; Referendariat; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; duales System; Einarbeitung; Berufsanfänger; dualer Studiengang; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r16},
}
@Book{Europaeische:2010:VFE,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Richtlinie des Europ{\"a}ischen Parlaments und des Rates {\"u}ber die Bedingungen f{\"u}r die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangeh{\"o}rigen im Rahmen einer konzerninternen Entsendung},
Year= {2010},
Pages= {32},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/home-affairs/news/intro/docs/com_2010_378_de.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Vorschlag ist Teil der Bemühungen der EU um eine umfassende Migrationspolitik. Im Haager Programm vom November 2004 erkannte der Europäische Rat an, dass 'legale Zuwanderung [...] eine wichtige Rolle beim Ausbau der wissensbestimmten Wirtschaft in Europa und bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung spielen und dadurch einen Beitrag zur Durchführung der Lissabonner Strategie leisten [wird]' und forderte die Kommission auf, 'einen strategischen Plan zur legalen Zuwanderung vorzulegen, der auch Zulassungsverfahren umfasst, die es ermöglichen, umgehend auf eine sich ändernde Nachfrage nach Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren'.
Der Vorschlag sieht ein transparentes und vereinfachtes Zulassungsverfahren für konzernintern entsandte Arbeitnehmer vor, das sich auf einheitliche Begriffsbestimmungen und harmonisierte Kriterien stützt: Gemäß den EU-Verpflichtungen im Rahmen des GATS muss der entsandte Arbeitnehmer die Tätigkeit einer Führungskraft, einer Fachkraft oder eines Trainees ausüben; er muss - wenn der betreffende Mitgliedstaat dies verlangt - mindestens zwölf Monate vor der Entsendung bei der gleichen Unternehmensgruppe beschäftigt gewesen sein; er muss ein Beschäftigungsangebot vorlegen, aus dem hervorgeht, dass der Drittstaatsangehörige an die aufnehmende Niederlassung entsandt wird, und das Angaben zum Gehalt enthält." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; EU-Politik; EU-Richtlinie; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; multinationale Unternehmen; Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; innerbetriebliche Mobilität; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r14},
}
@Book{Friedrich:2011:DZB,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Michael (Red.) Friedrich},
Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},
Year= {2011},
Pages= {468},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-88555-925-2},
Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/media2012/BIBB_Datenreport_2012.pdf},
Abstract= {"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 wird zum vierten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.
Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr 'Übergänge von der Schule in die Ausbildung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbilanz; Bildungsverhalten; Ausbildungsberufe; neue Berufe; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschule; schulische Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Modularisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; JOBSTARTER; Jugendliche; erste Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706302},
}
@Book{Fuchs:2012:DAA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
Author= {Michaela Fuchs and Birgit Fritzsche and Antje Weyh},
Title= {Dynamik am Arbeitsmarkt : Stellenumschlag und Personalfluktuation in Th{\"u}ringen},
Year= {2012},
Pages= {62},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen},
Number= {03/2012},
ISBN= {ISSN 1861-1435},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2012/regional_sat_0312.pdf},
Abstract= {"In Thüringen sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2001 und 2009 um durchschnittlich 1,6 Prozent oder 11.200 Vollzeitäquivalente pro Jahr. Hinter diesen vergleichsweise geringen Zahlen verbergen sich umfangreiche Bruttoströme auf der Ebene der Betriebe. Im Betrachtungszeitraum generierten diese jährlich etwa 72.100 neue Stellen, bauten gleichzeitig aber auch ca. 83.300 Stellen ab. Mit den Konzepten des Stellenumschlags und der Personalfluktuation lassen sich diese Bewegungen, die auf den betrieblichen Entscheidungen, Arbeitnehmer einzustellen oder zu entlassen, beruhen, ausführlich analysieren.
Generell gibt es einige zentrale Determinanten, die das Ausmaß der Dynamik auf dem Arbeitsmarkt bestimmen. Darunter fallen unter anderem das Alter und die Größe der Betriebe sowie die Branchenstruktur. So wird das Ausmaß der Arbeitsmarktdynamik mit zunehmendem Betriebsalter geringer. Ebenso sinkt die Arbeitsmarktdynamik mit steigender Betriebsgröße. Schließlich weisen auch die verschiedenen Wirtschaftsbereiche Unterschiede in der Höhe der Bruttoströme auf, die wiederum mit den branchenspezifischen betrieblichen Alters- und Größenstrukturen zusammenhängen. Diese Zusammenhänge lassen sich auch für Thüringen beobachten.
Unterschiede zwischen diesen zentralen Determinanten erklären auch die Differenzen im Stellenumschlag und der Personalfluktuation zwischen den Regionen innerhalb Thüringens. Kreise mit einem älteren Betriebsbesatz, größeren Betrieben und einem hohen Beschäftigungsanteil im Verarbeitenden Gewerbe weisen tendenziell auch einen geringeren Stellenumschlag und eine vergleichsweise gute Nettostellenentwicklung auf. Diese Zusammenhänge können aber gerade auf der kleinräumigen Ebene besonders leicht von regionalspezifischen Einflussfaktoren überlagert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzwechsel; offene Stellen; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Personalabbau; Betriebsgröße; Wirtschaftssektoren; Unternehmensalter; zwischenbetriebliche Mobilität; Landkreis; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120717n01},
}
@Book{Muehge:2012:WAA,
Annote= {Sign.: 3521.0199;},
Author= {Gernot M{\"u}hge and Johannes Kirsch},
Title= {Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsm{\"a}rkten in Deutschland},
Year= {2012},
Pages= {250},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 978-3-86618-698-9},
Abstract= {Abteilungen zur internen Personalvermittlung zielen auf Beschäftigungssicherheit in Unternehmen in Zeiten von Restrukturierungen und Stellenabbau. Ihr Ziel ist es, von Stellenabbau betroffene Beschäftigte im Unternehmen zu halten, sie aufzufangen, zu qualifizieren und auf freie Stellen im internen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Personalvermittlungsabteilungen oder "interne Arbeitsämter in Unternehmen", so eine gängige Selbstbezeichnung, wurden im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt "WEGA - Wirksamkeit von Einrichtungen zur Gestaltung interner Arbeitsmärkte" untersucht; das vorliegende Buch bildet den Abschlussbericht des WEGA-Projekts. Es skizziert die vielfältige Landschaft von Personalvermittlungsabteilungen in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und untersucht die Organisation, Wirksamkeit und Methoden der internen Personalvermittlung, die Chancen und Risiken für die Beschäftigten sowie typische Interessenkonflikte und Widersprüche, die mit der Förderung unternehmensinterner beruflicher Mobilität verbunden sind.},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Personalpolitik; Personaleinsatz; Personalmanagement; innerbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Personalauswahl; mismatch; matching; Vermittlungserfolg; Vermittlungshemmnisse; Vermittlungserfolg; öffentliche Verwaltung; Hochschule; Telekommunikation; öffentliche Unternehmen; Privatisierung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Hannover; Niedersachsen; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3521.0199},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705314},
}
@Book{Muemken:2010:PBU,
Institution={Universit{\"a}t Bremen (Hrsg.)},
Author= {Sarah M{\"u}mken},
Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung - unsichere Gesundheit? : eine Analyse der Situation von Frauen im Niedriglohnbereich},
Year= {2010},
Pages= {286},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00101772-1.pdf},
Abstract= {"In der Arbeit wird zunächst eine Betrachtung der makroökonomischen Rahmenbedingungen vorgenommen. Dazu wird die Relevanz, Verbreitung und Entwicklung atypischer Arbeitsverhältnisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt analysiert. Flexiblere Arbeitsverhältnisse und -bedingungen werden insbesondere vonseiten der Wirtschaft und Politik gefordert. Übersehen wird dabei leider leicht, dass diese Flexibilität häufig zuungunsten der Beschäftigten einseitig verteilt ist. Prekär ist ein Begriff, der insbesondere in Bezug auf derartige Arbeitsbedingungen zahlreich verwendet wird. Die Bedeutung von prekär variiert jedoch sehr stark und nicht selten bleibt eine genaue Definition aus. In dem folgenden Kapitel soll daher basierend auf einer internationalen Literaturrecherche eine Konkretisierung des Prekaritätsbegriffes vorgenommen und Indikatoren zu dessen Operationalisierung vorgestellt werden. Die anschließende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Erwerbsarbeit und Gesundheit bringt deutliche Hinweise dafür hervor, dass Zusammenhänge zwischen den Prekaritätsindikatoren und der gesundheitlichen Verfassung der Beschäftigten bestehen. Als theoretische Modelle werden das Salutogenese-Konzept und das Gratifikationskrisenmodell vorgestellt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die Konzeption und die Ergebnisse einer Befragung von über 400 weiblichen Reinigungskräften dargestellt. Zunächst wird hierzu allgemein die Situation der Reinigungskräfte analysiert sowie der eingesetzte Fragebogen und die methodische Durchführung beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt. Hierzu wird das im theoretischen Teil entwickelte Analyseraster für prekäre Arbeits- und Lebenslagen verwendet. Im folgenden Kapitel werden hierauf aufbauend differenzierte Auswertungen zur Arbeitsplatzunsicherheit insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit präsentiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick, in welchem vor dem Hintergrund der dargestellten Untersuchungsbefunde weiterführende Anforderungen an Forschung und Praxis abgeleitet werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reinigungsberufe; Frauen in Einzelberufen; Frauenarbeitsplätze; Frauenerwerbstätigkeit; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzverlust; Angst; psychosoziale Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsleistung - Anerkennung; Arbeitszufriedenheit; beruflicher Aufstieg; Krankheit; Depression; Haushaltseinkommen; Weiterbildungsbeteiligung; Prekariat; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Frauenberufe; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705304},
}
@Book{Rogalla:2011:MAM,
Annote= {Sign.: 92-00.0216;},
Author= {Irmhild Rogalla},
Title= {Moderne Arbeit - Moderne Berufe : ein interdisziplin{\"a}res Modell},
Year= {2011},
Pages= {288},
Address= {Berlin},
Publisher= {R & W Verlag der Editionen},
ISBN= {ISBN 978-3-942108-02-7},
Abstract= {"Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung von Irmhild Rogalla ist die Diskussion um die 'Erosion der Beruflichkeit'. Angesichts der Dynamik des Wandels in der Arbeitswelt scheint es immer weniger möglich mit der Kategorie des Berufes die in der Praxis geforderten Qualifikationen und Kompetenzen angemessen zu erfassen. Irmhild Rogalla stellt dem die These entgegen, dass kein Ende der Berufe angesagt ist, wohl aber ein grundlegender Wandel in der Bestimmung von Berufen notwendig ist. Hierzu holt die Untersuchung weit aus und verbindet die Analyse von Veränderungen in der Arbeitswelt mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Überlegungen. Ein Ziel der Arbeit ist es, einen übergreifenden, wissenschaftstheoretischen Rahmen zu schaffen, der es erlaubt, unterschiedliche Disziplinen zu integrieren und die Berufswissenschaft in ihrer anwendungsorientierten Ausrichtung als 'Wissenschaft' zu verorten. Zum anderen geht es um Grundlagen für die Entwicklung eines Handlungsmodells, mit dem es möglich ist, unterschiedliche Tätigkeiten zu erfassen und Berufe in der modernen Arbeitswelt zu bestimmen sowie gegeneinander systematisch abzugrenzen. Speziell Letzteres ist ein sehr anspruchsvolles Vorhaben, da bisher die Entstehung und Gliederung unterschiedlicher Berufe keiner einheitlichen Systematik folgen, sondern eher ein Ergebnis unterschiedlicher empirischer Entwicklungen sowie interessenpolitischer Konstellationen sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufskonzept; Zukunft der Arbeit; Berufsforschung; Berufsbeschreibung; Tätigkeitsmerkmale; Berufsstrukturwandel; Handlungstheorie; Wissensarbeit; Industriearbeit; Berufsbild; Berufsbildung; Kompetenzentwicklung; Modernisierung; Berufsdifferenzierung; Berufskunde; Handlungsfähigkeit; situatives Lernen; Wissensgesellschaft; informationstechnische Berufe; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101019804},
}
@Book{Rudolph:2012:BEU,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Projektgruppe Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (Hrsg.)},
Author= {Brigitte Rudolph},
Title= {Das Berufsbild der Erzieherinnen und Erzieher im Wandel - Zukunftsperspektiven zur Ausbildung aus Sicht der Fachschulleitungen : eine Studie der Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte (WiFF)},
Year= {2012},
Pages= {49},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {WiFF-Studien},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 978-3-86379-040-0},
Annote= {URL: http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Studie_Rudolph.pdf},
Abstract= {"Die Einschätzungen von Schulleiterinnen und Schulleitern über Veränderungen im Berufsbild Frühpädagogischer Fachkräften, veränderte Ausbildungswege und die Öffnung der Kindertageseinrichtungen für andere Berufsgruppen sind Themen dieser Studie. Es geht um die Einstellungen und Sichtweisen der Ausbildungsverantwortlichen, die eine zentrale Bedeutung für die Qualifizierung der Fachkräfte haben und deren Meinungen in der fachöffentlichen Diskussion wenig bekannt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbild; Professionalisierung; Pädagoge; Pädagogik; pädagogische Ausbildung; pädagogische Berufe; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Kindertagesstätte; Kindergarten; Erzieher; Kinderpfleger; Elementarbereich; Höherqualifizierung; Vorschulerziehung; Fachschule; Hochschulbildung; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsniveau; Ausbildungssituation; Weiterbildungsbedarf; Akademisierung; Sozialpädagoge; Sozialpädagogik; Bildungsberatung; Weiterbildung; Berufsanforderungen; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r04},
}
@Book{Strupler:2012:DLE,
Annote= {Sign.: 572.0123;},
Author= {Mirjam Strupler and Stefan C. Wolter},
Title= {Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte - auch f{\"u}r die Betriebe : Ergebnisse der dritten Kosten-Nutzen-Erhebung der Lehrlingsausbildung aus der Sicht der Betriebe},
Year= {2012},
Pages= {178},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Bildungs{\"o}konomie},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-3-7253-0990-0},
Abstract= {"Das Buch stellt die Ergebnisse der dritten repräsentativen Erhebung von Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung aus betrieblicher Sicht vor. Die Auswertungen basieren auf Antworten von rund 12000 ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben, die bezogen auf die Lehrlingsausbildung im Jahr 2009 befragt worden sind. Die empirischen Befunde zeigen, dass nach wie vor zwei Drittel der ausbildenden Betriebe am Ende der Lehrzeit einen Nettonutzen aus der Lehrlingsausbildung ziehen können. Zudem dürfen auch jene Betriebe, deren Ausbildungskosten am Ende der Lehrzeit nicht gedeckt sind, bei einer Weiterbeschäftigung ihrer Lernenden weitere Erträge in substantiellem Umfang erwarten, die ihre Nettokosten der Ausbildung zu decken vermögen. Am Beispiel der Berufe im Gesundheitswesen zeigt das Buch, dass auch bei neugeschaffenen Berufen der Nettonutzen der Lehrlingsausbildung im gleichen Ausmaß zu erwarten ist wie in den traditionellen Lehrberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Kosten-Nutzen-Analyse; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungskosten; Humankapitalansatz; Ausbildungszeit; Lohnkosten; Ausbildungsvergütung; Ausbilder; kaufmännische Berufe; Gesundheitsberufe; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; zwischenbetriebliche Mobilität; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 572.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627p01},
}
@Book{Stuerzer:2012:SUA,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, Forschungsgruppe Migration, Integration und interethnisches Zusammenleben (Hrsg.)},
Author= {Monika St{\"u}rzer and Vicki T{\"a}ubig and Mirjam Uchronski and Kirsten Bruhns},
Title= {Schulische und au{\"ss}erschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungs{\"u}berblick},
Year= {2012},
Pages= {257},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Wissenschaftliche Texte},
ISBN= {ISBN 978-3-86379-074-5},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/DJI_Jugend-Migrationsreport.pdf},
Abstract= {"Der hier vorgelegte Daten- und Forschungsüberblick zum Thema 'Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund' stellt weit gestreute und dadurch wenig überschaubare statistische und empirische Befunde zusammen. Den aktuellen Daten zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt ein breiter Bildungsbegriff zugrunde, der neben Bildungsverläufen und -abschlüssen in Schulen (Kapitel 1), auch die Berufsausbildung (Kapitel 2) und die akademische Ausbildung (Kapitel 3) sowie die non-formale Bildung im Bereich der Jugendarbeit (Kapitel 4) in den Blick nimmt. Damit werden Ergebnisse präsentiert, die einen Einblick in die Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration geben. Seine Grenzen, aber auch Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen, verdeutlicht abschließend das Resümee in Kapitel 5." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; schulische Integration; Schulübergang; Grundschule; weiterführende Schule; Schulleistung; ausländische Schüler; Schullaufbahn; Sekundarbereich; Schulabschluss; Berufsausbildung; Ausbildungssituation; erste Schwelle; Bildungschancen; Hochschulbildung; Studium; Bildungsabschluss; Studienabschluss; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Jugendarbeit; Jugendorganisation; ehrenamtliche Arbeit; informelles Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r02},
}
@Book{Voss-Dahm:2011:QFI,
Editor= {Dorothea Voss-Dahm and Gernot M{\"u}hge and Klaus Schmierl and Olaf Struck},
Title= {Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilit{\"a}t und Stabilit{\"a}t},
Year= {2011},
Pages= {328 : Ill., graph. Darst.},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
ISBN= {ISBN 978-3-531-17859-2; ISBN 978-3-531-92752-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1007117370/04},
Abstract= {"Veränderte Rahmenbedingungen in restrukturierten Unternehmen und Veränderungen des Erwerbspotenzials verstellen häufig die Perspektive auf einen stabilen und sozial abgesicherten Erwerbsverlauf. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren organisatorische Bedingungen, unter denen Beschäftigte im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre Qualifikationen bei sich verändernden Anforderungen behalten, verwerten und weiter entwickeln können. Außerdem stellen sie Konzepte vor, mit denen Unternehmen die Versorgung mit qualifizierten Fach- und Führungskräften langfristig sichern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Dorothea Voss-Dahm, Gerhard Bosch, Gernot Mühge, Klaus Schmierl, Olaf Struck: Stützen für qualifizierte Facharbeit - Ansätze zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt (7-21);
I. Unternehmensübergreifende Lernallianzen als Beispiel der Netzwerkarbeit von Unternehmen
Klaus Schmierl: Unternehmensübergreifende Lernallianzen in der Metall- und Elektroindustrie - Typologie, Besonderheiten und theoretische Implikationen (25-48);
Christian Imdorf, Regula Leeman: Ermöglicht die Flexibilisierung in der Berufsausbildung mehr Chancengerechtigkeit bei der Ausbildungsplatzvergabe? Fallstudie eines Schweizer Ausbildungsverbundes (49-73);
Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski: Chancen und Probleme des Human Resource Managements in regionalen Unternehmensnetzwerken (75-95);
II. Organisation der Arbeitsvermittlung im Internen Arbeitsmarkt durch Versetzungsabteilungen
Gernot Mühge: Organisationstheoretische Überlegungen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Versetzungsabteilungen (99-122);
Carsten Wirth: Beschäftigungssicherung durch Arbeitsvermittlung im internen Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer explorativen Studie (123-149);
Werner Niehüser: Probleme und Problemlösungsansätze bei der Erklärung sozialer Phänomene (151-160);
III. Berufliche Aufstiegsfortbildungen und Rekrutierungsmuster in Unternehmen
Dorothea Voss-Dahm: Die Bedeutung beruflicher Bildungsabschlüsse für die Karriere im Betrieb (163-185);
Christine Franz: Bildungsprofile von Führungskräften - Vielfalt statt Verdrängung (187-210);
Rainer Brötz: Anforderungen an die Berufsbildung im Einzelhandel (211-221);
Knut Tullius: Kompetenzanforderungen und Typen betrieblicher Kompetenzentwicklung in der Produktions- und Dienstleistungsarbeit (223-245);
IV. Interne und externe Flexiblität im Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt - Muster, Ursachen, Folgen
Matthias Dütsch, Olaf Struck: Muster interner und externer Personalanpassungsformen - eine Analyse anhand des IAB-Betriebspanels 2007 (249-288);
Delia Wiest, Alexandra Böhm, Matthias Dütsch, Katrin Hofmann, Angelina Springer, Olaf Struck: Berufsfachlichkeit fördernde Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung - eine Dokumentation anhand des SFB-B2-Betriebspanels (289-301);
Ina Krause: Neue Prozesse sozialer Schließung am deutschen Arbeitsmarkt? - Betriebliche Nutzungszusammenhänge der Beschäftigungsformen "Leiharbeit" und "freie Mitarbeiter" (303-328).},
Annote= {Schlagwörter: interner Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; innerbetriebliche Mobilität; betriebliche Weiterbildung; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; betriebliche Berufsausbildung; Personalentwicklung; human resource management; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Beschäftigungssicherung; berufliche Qualifikation; Kompetenzentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Einzelhandel; Dienstleistungsbereich; produzierendes Gewerbe; Personalanpassung; Organisationsentwicklung; Berufswandel; Qualifikationswandel; Ausbildungsverbund; beruflicher Aufstieg; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Führungskräfte; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120722X09},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Grunau:2012:AAU,
Editor= {Bonn Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung},
Booktitle= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},
Author= {Philipp Grunau},
Title= {Ausbildungsberechtigung, Ausbildungsaktivit{\"a}t und {\"U}bernahmeverhalten von Betrieben},
Year= {2012},
Pages= {195-199},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-88555-925-2},
Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/media2012/BIBB_Datenreport_2012.pdf},
Abstract= {"Grundlage der berichteten Indikatoren zur Ausbildungsberechtigung, zur Ausbildungsaktivität und zum Übernahmeverhalten der Betriebe ist eine Expertise des IAB, in der diese sowie weitere Indikatoren detailliert beschrieben werden. Während die Ergebnisse hier im Datenreport neben den Gesamtwerten in Differenzierung nach Region (Ost- / Westdeutschland) und Betriebsgröße dargestellt werden, erfolgt in der Expertise zusätzlich die Differenzierung nach Branche." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsberechtigung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsabsolventen; Personaleinstellung; betriebliche Berufsausbildung; IAB-Betriebspanel; regionaler Vergleich; Betriebsgröße; Ausbildungsbereitschaft; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709303},
}
44 von 710 Datensätzen ausgegeben.