Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Andersson, L., M. Hammarstedt, S. Hussain & G. Shukur (2013): Ethnic origin, local labour markets and self-employment in Sweden. A multilevel approach. In: The Annals of Regional Science, Vol. 50, No. 3, S. 885-910.


Bourne, K. A. & M. B. Calás (2013): Becoming 'real' entrepreneurs. Women and the gendered normalization of 'work'. In: Gender, Work and Organization, Vol. 20, No. 4, S. 425-438.


Haltiwanger, J. C., R. S. Jarmin & J. Miranda (2013): Who creates jobs? Small versus large versus young. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 95. No. 2, S. 347-361.


Hoffman, R., B. Casnocha & C. Yeh (2013): Tours of duty. The new employer-employee compact. In: Harvard Business Review, Vol. 91, No. 6, S. 48-58.


Marx, P. & G. Picot (2013): The party preferences of atypical workers in Germany. In: Journal of European Social Policy, Vol. 23, No. 2, S. 164-178.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Apitzsch, B. (2013): How personal relations work. Individual market adaptation and collective action in flexible labour markets. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 20, H. 2, S. 116-141.


Hellmann-Theurer, M. F. (2013): Precarisation of project work in the construction industry and trade union strategies for employees' representation. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 20, H. 2, S. 162-172.


Merz, C. & P. Witt (2013): Welche Arten von Erfahrung helfen bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens? In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 73, H. 3, S. 183-197.


Roche, K. (2013): Reconciling gender differences in the returns to education in self-employment. Does occupation matter? In: The Journal of Socio-Economics, Vol. 44, S. 112-119.


Wahl, I., M. Pollai & E. Kirchler (2013): Status, identification and in-group favouritism of the unemployed compared to other social categories. In: The Journal of Socio-Economics, Vol. 43, S. 37-43.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Breitenecker, R. J. & A. Weyh (2013): Modelling regional start-up activity in Austria and Germany. A comparison of traditional and spatial econometric methods. In: International Journal of Entrepreneurial Venturing, Vol. 5, No. 2, S. 195-211.


Bussemer, T. & G. Schwan (2013): Hartz und wie er die Welt sah. Der Geist der Agenda 2010 und ihre Rolle für Europa. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 60, H. 6, S. 24-29.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Bögenhold, D. & U. Fachinger (2012): Neue Selbstständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09377&ty=pdf ]


Merkel, J. & M. Oppen (2013): Coworking Spaces. Die (Re-)Organisation kreativer Arbeit. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (WZBrief Arbeit, 16). Berlin. [http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefarbeit162013_merkel_oppen_0.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2008): Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) Unterrichtung durch die Bundesregierung. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f04.pdf ]


Evers, K., M. Schleinkofer & F. Wießner (2013): Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 12/2013). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1213.pdf ]


Grüttner, M. (2013): Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Bibliothek, 342). Bielefeld.


Hanglberger, D. (2013): Arbeitszufriedenheit und Flexibilität. Europäischer Vergleich und Adaptions- und Antizipationseffekte. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 21). Baden-Baden.


Leicht, R. (Proj.Ltr.), S. Berwing, R. Philipp & L. Werner (2013): Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Bearb.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r01.pdf ]


Renout, G. (2012): Wissen in Arbeit und in Bewegung. Aktuelle Strategien von "LebenskünstlerInnen" in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz. (Theorie und Praxis der Diskursforschung, 01). Wiesbaden.



20 von 373 Datensätzen ausgegeben.