Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Gupta, V. K., D. B. Turban, S. A. Wasti & A. Sikdar (2009): The role of gender stereotypes in perceptions of entrepreneurs and intentions to become an entrepreneur. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 33, No. 2, S. 397-417.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Fabian, G. & K. Briedis (2009): Aufgestiegen und erfolgreich. Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen. In: Forum Hochschule, Nr. 2, S. 1-122. (http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200902.pdf)
Rodriguez, M. J. & F. J. Santos (2009): Women nascent entrepreneurs and social capital in the process of firm creation. In: International entrepreneurship and management journal, Vol. 5, No. 1, S. 45-64.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Congregado, E., A. A. Golpe & S. C. Parker (2009): The dynamics of entrepreneurship. Hysteresis, business cycles and government policy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4093). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n06.pdf)
Fairlie, R. W. & A. M. Robb (2009): Entrepreneurship, self-employment and business data. An introduction to several large, nationally-representative datasets. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4052). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p05.pdf)
Huber, M., M. Lechner, C. Wunsch & T. Walter (2009): Do German welfare-to-work programmes reduce welfare and increase work?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4090). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n05.pdf)
Lindeboom, M., P. Lundborg & B. van d. Klaauw (2009): Obesity and labor market outcomes. Evidence from the British NCDS. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4099). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n08.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Brecht, J. G., V. P. Meyer & W. Micheelis (2009): Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030. Überprüfung und Erweiterung des Prognosemodells PROG20. / Institut der Deutschen Zahnärzte, Köln (Hrsg.), (Institut der Deutschen Zahnärzte. Information, 1/09). Köln. (http://www3.idz-koeln.de/idzpubl3.nsf/7e45a819c635ced4c125733700365704/dbaf6c48ed53a81dc125756a0034e49e/$FILE/IDZ-Info_0109.pdf)
Bredgaard, T., F. Larsen, P. K. Madsen & S. Rasmussen (2009): Flexicurity and atypical employment in Denmark. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2009/01). Aalborg. (http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-1-Kongshoej_m-fl.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen ab 45 - mit Erfahrung erfolgreich. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 17). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/bb_17_2007_web.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen im ländlichen Raum. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 16). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Faktenblatt-16-2007-WEB.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt "Kreativwirtschaft". Bga-Branchenblatt. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 10). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.10.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt Freizeitwirtschaft. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 14). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Faktenblatt_Nr.14.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt Gesundheit und Soziales. Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 13). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.13.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt Seniorenwirtschaft. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 15). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/bb15_senioren_web.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Potenziale der Genossenschaften für Gründerinnen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 11). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.11.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Psychologische und soziale Aspekte der Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 09). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.9.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 08). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.8.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Quantitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 07). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/FAKTENBLATT_07_2007.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2007): Selbständigkeit von Frauen aus den Geisteswissenschaften. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 12). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.12.pdf)
Caliendo, M. & S. Künn (2009): Dritte Welle. Eine Fortsetzung der empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss im Anschluss an die Hartz-Evaluation. Abschlussbericht zum IAB-Projekt Nr. 1007. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Fink, M., S. Kraus & D. A. Almer-Jarz (Hrsg.) (2007): Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements. Die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext. (Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung, 01). Stuttgart.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2009): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 116). Wiesbaden.
Pohl, A. & A. Walther (2006): Lernen von Europa. Europäische Ansätze zur Benachteiligtenförderung. Eine Expertise für das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC). / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.good-practice.de/expertise_europa.pdf)
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Eilsberger, P. (2008): Die Eignung der Daten der Einkommensteuerstatistik für die Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Frauen und Männern. In: Fünf Jahre FDZ-RV. Bericht zum fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2008). Berlin, S. 61-72.
25 von 426 Datensätzen ausgegeben.