Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Benz, M. & B. S. Frey (2008): Being independent is a great thing: Subjective evaluations of self-employment and hierarchy. In: Economica, Vol. 75, No. 298, S. 362-383.

Colombier, N. & D. Masclet (2008): Intergenerational correlation in self employment. Some further evidence from French ECHP data. In: Small Business Economics, Vol. 30, No. 4, S. 423-437.



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Candeias, M. (2008): Die neuen Solo-Selbstständigen zwischen Unternehmergeist und Prekarität. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 38, H. 150, S. 65-81.

Fertala, N. (2008): The shadow of death. Do regional differences matter for firm survival across native and immigrant entrepreneurs? In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 35, No. 1, S. 59-80.

Harhoff, D. (2008): Innovation, Entrepreneurship und Demographie. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 9, Sonderheft, S. 46-72.

Kaniovski, S. & M. Peneder (2008): Determinants of firm survival. A duration analysis using the generalized gamma distribution. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 35, No. 1, S. 41-58.

Manjón-Antolin, M. C. & J.- M. Arauzo-Carod (2008): Firm survival. Methods and evidence. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 35, No. 1, S. 1-24.

Rinaldi, G. (2008): The disadvantage of entrants. Did transition eliminate it? The case of the Russian footwear industry (1992-2000). In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 35, No. 1, S. 105-128.

Saridakis, G., K. Mole & D. J. Storey (2008): New small firm survival in England. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 35, No. 1, S. 25-39.

Stephan, G., S. Rässler & T. Schewe (2008): Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsmarktchancen der Geförderten. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 57, H. 3, S. 59-66.



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Fitzenberger, B. (2008): Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 08-11). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080409p01.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Fuchs, T. & A. Ebert (2008): Was ist gute Arbeit? Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Berufseinsteigern im Alter zwischen 18 und 34 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.). Stadtbergen. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080320f06.pdf)

Gerlmaier, A. (2008): Neue Selbstständigkeit. Anforderungen, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen bei neuen Formen der Wissensarbeit. Saarbrücken.

Giret, J.- F., Y. Grelet, C. Lavialle, J. Timoteo & P. Werquin (Hrsg.) (2007): Ruptures et irreversibilites dans les trajectoires. Comment securiser les parcours professionnels? XIVes journees d'etude les donnees longitudinales dans l'analyse du marche du travail. / Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications, Marseille (Hrsg.), (Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF, 22). Marseille.

Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2008): Mittelstand von A bis Z. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Dossier, 34). Köln.

Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2007): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 115). Wiesbaden.

KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main, Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) (2008): MittelstandsMonitor 2008. Mittelstand trotz nachlassender Konjunkturdynamik in robuster Verfassung. Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen. / KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main, Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Frankfurt am Main. (http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2008_lang_D.pdf)

Kock, K. (2008): Auf Umwegen in den Beruf: Destandardisierte und prekäre Beschäftigung von Jugendlichen an der zweiten Schwelle. Eine Auswertung empirischer Befunde. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung, 162). Dortmund. (http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1070/beitr162_Auf-Umwegen-in-den-Beruf_Druck.pdf)

Scioch, P. & J. Szameitat (2008): Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm. Daten zur Förderentwicklung von 2000 bis 2007. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg.

Shane, S. A. (2008): The illusions of entrepreneurship. The costly myths that entrepreneurs, investors, and policy makers live by. New Haven u.a.

Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) (2007): Die demographische Täuschung: Bevölkerungswandel als Vorwand für eine Politik der Verarmung. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 21./22. März 2007. / Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.). Tutzing.


21 von 469 Datensätzen ausgegeben.